[go: up one dir, main page]

DE10053777A1 - Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe - Google Patents

Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe

Info

Publication number
DE10053777A1
DE10053777A1 DE10053777A DE10053777A DE10053777A1 DE 10053777 A1 DE10053777 A1 DE 10053777A1 DE 10053777 A DE10053777 A DE 10053777A DE 10053777 A DE10053777 A DE 10053777A DE 10053777 A1 DE10053777 A1 DE 10053777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
locking
gear
thrust
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10053777A
Other languages
English (en)
Inventor
Danijel Golub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10053777A priority Critical patent/DE10053777A1/de
Publication of DE10053777A1 publication Critical patent/DE10053777A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • B66D3/08Arrangements of sheaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/06Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member
    • F16H2019/0609Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising flexible members, e.g. an endless flexible member the reciprocating motion being created by at least one drum or pulley with different diameters, using a differential effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe sind Getriebegebilde, die aus Seil-Maschinen und Zusatzelementen aufgebaut sind, die enorme Kraftübertragungen am Schub-Schlitten aufweisen, mit wenig Aufwand realisiert werden können, mit unterschiedlichen Antriebselementen wie Elektromotor direkt, Elektromotor untersetzt und Handbetrieb betrieben werden können. Ekonomische Vorteile sind unübersehbar und wirtschaftlich gesehen, können Lagerkosten um einiges gesenkt werden, da bei unterschiedlichen Größen gleiche Bauelemente angewendet werden. DOLLAR A Besondere Vorteile bieten sich bei der Anwendung dort, wo bestimmte Wege oder Regelstrecken vorkommen. So zum Beispiel Antriebe für Türen, Tore, Klappenbewegungen an den Lüftungsgeräten, Ruderbewegungen, Landeklappen ausfahren, Automatisierungen im Industriebereich, KFZ, LKW, landwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und vieles mehr. Selbst handbetriebene Elemente wie ein Wagenheber auch für schwere Geräte sind in kleinstem Raum realisierbar. DOLLAR A Dort, wo heute Hydraulik und andere Schwerlast-Antriebe eingesetzt sind, kann in Zukunft oft genug auf Golub-Schubgetriebe zurückgegriffen werden.

Description

Erfindung betrifft Antriebselemente in sehr schlanker Form und unterschiedlichen Längen, die aus Seil-Maschinen erstellt sind die erfindungsgemäß so aufgebaut sind, daß relativ große Lasten sehr ekonomisch gezogen, geschoben, gehoben und gesengt werden können.
Insbesondere handelt es sich dabei um Antriebselemente für Türen und Tore mit automatischem verschließen, Sektional-Tore, Rolltore, Hofeinfahrten, Klappen, Ruder, Landeklappen, Servolenkungen und gesamte Automatisierungssektor der Haustechnik, Industrie so wie, KFZ, LKW Baumaschinen, Landwirtschaftliche Maschinen Bereich. Elektroschlösser und Selbst handbetriebener Wagenheber ist realisierbar.
Bekannt sind unterschiedliche Antriebselemente die ihren Dienst gut tun, sind jedoch von der Ausführung für bestimmte Anwendungen und vor allem bei Bewältigung bestimmter Arbeiten optisch zu groß dimensioniert. Es ist klar, daß eine gewisse Kraftabgabe auch ihren Tribut fordert. Es ist fast immer so, daß Getriebe-Ausgang eine Achse zur Verfügung steht und wenn dann noch ein Gestänge bei Antrieb eine Klappe eingesetzt wird, verringert sich Antriebskraft um die Länge des Gestänges.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, Golub-Schubgetriebe einzusetzen, die in der Form äußerst klein gehalten sind und in den Ausgangskräften kein Vergleich auf dem Markt haben. Hierbei handelt sich um ein selbst justierendes und spielfreies Antriebsgebilde bei dem Ausgangskräfte einstellbar sind und Geschwindigkeiten von 5 mm/s bis 0,5 m/s leicht kombinierbar. Ausgegebene Schubkräfte sind zum Beispiel 3000 N die dann mit einem Gestänge an eine Klappe übertragen wird. Ob Gestänge 1 m oder 3 m beträgt ist doch die übertragene Kraft immer noch 3000 N als Schubkraft vorhanden.
Antriebsmotoren können ohne Untersetzung und mit angewendet werden.
Ein Beispiel
Antriebrad ist 3fach untersetzt, Differentialzahnräder weisen 2 mm Differenz auf und Motorantrieb hat 3000 u/min. Differentialzahnrad bewirkt bei einer Umdrehung 2 mm Schub an dem Schlitten und Differentialzahnrad wird in 1 min. 3000 : 3 gedreht. Das heißt 1000 × 2 mm ergibt einen Schubweg von 2000 mm min. Ob jetzt große oder kleine Zahnräder für die Kraftübertragung angewendet werden ist mehr oder weniger bedeutungslos.
Abhängig von der Anwendung können Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Ausführungen gefertigt werden.
Selbsthemmende Schubgetriebe finden Anwendung dort, wo eingestellte Positionen gehalten werden sollen und Nichtselbsthemmende Schubgetriebe werden dort eingesetzt wo in einer Notsituation eine Verstellung der eingestellten Position verändert werden muß.
Erfindungsgemäß sind ekonomische Vorteile unübersehbar, technisch leicht und mit wenig Materialaufwand realisierbar, bei groß und klein sind gleiche Bauteile anzuwenden und nur die Kette oder andere Antriebselemente werden länger das von einer Meterware abgenommen wird.
Figurenbeschreibung
In Fig. 1 ist schematisch die Funktion eines Selbsthemmendes Getriebes dargestellt und zeigt: 1 Rollen am Schlitten
2 Differential-Getrieberad groß
3 Differential-Getrieberad klein
4 Endlose Kette
5 Schlitten
6 Trennvorrichtung für Differentialgetriebe
7 Spannvorrichtung
8 Sicherheitsschalter
9 Befestigungsbolzen für Differentialgetriebe
S Schubweg
Z Spannrichtung
2.1 Antriebsrolle
3.1 Umlenk- und Spannrolle
In Fig. 2 ist schematisch die Funktion eines Nichtselbsthemmendes Getriebes dargestellt und zeigt: FR Feste Rollen
LR Lose Rollen
Z Spannrichtung
S Schubrichtung
4 Aufgefädelte Kette
5 Schlitten
6 Befestigungspunkt vom rechten festen Rollen
7 Spannvorrichtung
8 Sicherheitsschalter
2.1 Antriebsrad zum andocken von El. Motor
In Fig. 3 ist vereinfachte Form von Selbsthemmenden Schubgetriebe mit einer und zwei Umlaufketten dargestellt und zeigt: 1 Umlenkrolle
2 Differential-Getrieberad groß
3 Differential-Getrieberad klein
4 Endlose Kette
5 Schlitten
6 Trennvorrichtung für Differentialgetriebe
7 Spannvorrichtung
9 Befestigungsbolzen
2.1 Antriebsrolle
3.1 Umlenk- und Spannrolle
Z Spannrichtung
S Schubrichtung

Claims (5)

1. Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe sind aus Seil-Maschinen und Zusatzelementen zusammengesetzt und dadurch gekennzeichnet, daß Selbsthemmende Golub-Schubgetriebe aus einem Differential-Flaschenzug und zusätzlichen Räder so aufgebaut ist, daß aufrollen und abrollen der Kette über den Schubschlitten ausgeführt wird, und das am Eingang eingebrachte Rotationskräfte am Ausgang der Getriebe mit einem Schlitten in eine lineare Schubbewegung mit hoher Übersetzung entsprechend dem Radius der Differenz der Räder umgesetzt werden und das lineare Bewegung am Ausgang der Getriebe durch die Verzahnung des Differential- Flaschenzuges in ruhendem Zustand festgehalten werden und das Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe aus zwei gewöhnlichen Flaschenzügen so zusammen gesetzt ist, daß abwechselnd und entsprechend der Drehrichtung der eingebrachten Drehbewegungen einer der Flaschenzüge die Kräfte über den Schubschlitten (5) überträgt und der gegenüberliegende Flaschenzug Aufgabe der Ketten aufwickeln übernimmt, daß lose Rollen an einem Schlitten befestigt sind, daß am Eingang eingebrachte Rotationskräfte am Ausgang der Getriebe mit einem Schlitten in eine lineare Schubbewegung mit hoher Übersetzung entsprechend der Anzahl der Rollen umgesetzt werden und das lineare Bewegung am Ausgang der Getriebe in ruhendem Zustand nicht festgehalten werden.
Das Selbsthemmende Schubgetriebe aus zwei unterschiedlichen Zahnräder (2, 3) mit einer Achse (9) im Getriebegehäuse festgehalten werden, daß zwei Rollen (1) an einem Schlitten (5) frei verdrehbar montiert sind, daß Spannrolle (3.1) mit Spannvorrichtung (7) gespannt ist, die einen Überwachungsschalter (8) aufweist der insbesondere bei Überschreitung der eingestellten Kräften und bei einem Bruch der eingefädelten endlosen Kette (4) nach Abbildung (Fig. 1) aktiviert wird und das Antriebsrad (2.1) ein Kettenrad mit Keilnaben zur Aufnahme von Antriebsmotor ausgebildet ist und verdrehbar an eine feste Position befestigt ist, daß Nichtselbsthemmende Schubgetriebe aus zwei gegenüberliegenden gewöhnlichen Flaschenzügen aufgebaut ist, daß feste Rollen des rechten Flaschenzuges Kettenräder sind, in (Fig. 2) am Punkt (6) im Getriebegehäuse befestigt sind, daß lose Rollen des rechten und des linken Flaschenzuges Ketten Räder sind, wie in Bild (Fig. 2) an einem Schlitten (5) frei verdrehbar mittels Bolzen befestigt sind und das feste Rollen des linken Flaschenzuges Kettenräder sind, die mit einem Spannelement (7) das ein Sicherheitsschalter (8) aufweist vorgespannt sind, daß Antriebsrad (2.1) ein Kettenrad mit Keilnaben zur Aufnahme von Antriebsmotor ausgebildet ist und verdrehbar an eine feste Position befestigt ist, um den die endlose Kette (4) nach Abbildung in (Fig. 2) eingefädelt ist.
2. Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnräder am Differential Getriebe voneinander trennbar sind, daß Räder in Selbsthemmenden und Nichtselbsthemmenden Schubgetrieben unterschiedliche Bauformen aufweisen und das Räder als Rollen, Kettenräder, Zahnräder, Riemenräder je nach Anwendungsfall vorgesehen sind, daß Antriebsübertragungselement (4) als Kette, Zahnriemen, Seil und Riemen je nach Anwendungsfall vorgesehen ist, daß Kraftübertragungs-Schlitten (5) in einer Führungsschiene läuft, daß Schlitten (5) eine ankuppelbare Aufnahme der Kraftübertragung aufweist.
3. Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Schubgetriebe selbstjustierende Antriebselemente sind, daß eingebrachte Rotationsbewegungen in spielfreie lineare Schlittenbewegungen umgesetzt werden, daß eingebrachte Kräfte mit hoher Übersetzung über den Schlitten (5) ausgegeben werden, daß Selbsthemmende Schubgetriebe parallel mit einem und zwei Antriebselementen (4) und einem Differential-Getriebe als Miniatur-Schub-Antriebselement nach Abbildung (Fig. 3) vorgesehen ist, daß Länge des Schub-Antriebes eine Baulänge aufweist die größer ist als Schlittenbewegungsweg, daß Nichtselbsthemmende Schubgetriebe feste und lose Rollen untereinander und nebeneinander entsprechend der Konstruktion aufweisen können.
4. Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schubgetriebe in Miniaturen Ausbildung und in sehr Große und sehr langen Ausbildung die Eigenschaften, Prinzip und Übersetzungsverhältnisse beibehalten, daß Antriebsräder (2.1) als Untersetzung und mit Nuten (Keilnaben) ausgebildet sind, daß anbringen des Antriebsmotors durch andocken und verschrauben vollzogen wird, daß Antriebsmotoren direkt und untersetzt angewendet werden
5. Selbsthemmende und Nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abbildung in der Fig. 3 gleich große Zahnräder und unterschiedlichen Typen von Kettenräder für Schubbewegungen am Schlitten Ausgang vorgesehen sind, daß unterschiedliche Antriebsmöglichkeiten wie Elektromotor direkt, Elektromotor untersetzt, über biegsame Welle, Handbetrieb vorgesehen sind, daß Getriebe-Gehäusen flache formschöne Gebilde sind, daß Antriebsmotor sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist, daß Getriebe-Gehäuse aus einem Rohr ausgebildet ist und Schub-Kräfte über ein Teleskop-Gestänge nach außen übertragen wird.
DE10053777A 2000-10-30 2000-10-30 Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe Ceased DE10053777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053777A DE10053777A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053777A DE10053777A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053777A1 true DE10053777A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7661563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053777A Ceased DE10053777A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053777A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904651A1 (fr) * 2006-08-07 2008-02-08 Somfy Sas Dispositif d'entrainement d'un element mobile d'un batiment par l'intermediaire d'un lien souple
WO2008080206A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Silva, Mario, Ruy Eccentric-fulcrum cylinders activated by relative transmission of opposed revolution for mechanical efficiency converging on 1
CN102601662A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 长安大学 液压缸滑轮组倍速机构
CN110862035A (zh) * 2019-11-07 2020-03-06 东南大学 一种低惯量高刚度绳索驱动直线运动装置
US20210277701A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening and closing body drive device for vehicle
CN114044413A (zh) * 2021-11-18 2022-02-15 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种用于直线运动的线缆整理机构以及载荷试验装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017329C1 (en) * 1990-05-30 1992-01-09 Welle Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn, De Cabinet roll front for office furniture - has independently moving parts which are interconnected by cords and rollers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017329C1 (en) * 1990-05-30 1992-01-09 Welle Gmbh & Co Kg, 4790 Paderborn, De Cabinet roll front for office furniture - has independently moving parts which are interconnected by cords and rollers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2904651A1 (fr) * 2006-08-07 2008-02-08 Somfy Sas Dispositif d'entrainement d'un element mobile d'un batiment par l'intermediaire d'un lien souple
EP1887177A2 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Somfy SAS Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Elements eines Gebäudes mittels eines flexiblen Bindeglieds
EP1887177A3 (de) * 2006-08-07 2008-08-13 Somfy SAS Vorrichtung zum Antrieb eines beweglichen Elements eines Gebäudes mittels eines flexiblen Bindeglieds
WO2008080206A1 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Silva, Mario, Ruy Eccentric-fulcrum cylinders activated by relative transmission of opposed revolution for mechanical efficiency converging on 1
CN102601662A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 长安大学 液压缸滑轮组倍速机构
CN110862035A (zh) * 2019-11-07 2020-03-06 东南大学 一种低惯量高刚度绳索驱动直线运动装置
US20210277701A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening and closing body drive device for vehicle
CN114044413A (zh) * 2021-11-18 2022-02-15 中国科学院空间应用工程与技术中心 一种用于直线运动的线缆整理机构以及载荷试验装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017029262A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen verstellen oder feststellen eines ersten fahrzeugteils und eines zweiten fahrzeugteils relativ zueinander
DE60008576T2 (de) Kraftausgleichsvorrichtung für eine zweiseilenwinde und winde mit solcher vorrichtung
DE102008046519A1 (de) Rollenförderer mit gesonderter Antriebsbaugruppe
DE10053777A1 (de) Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Golub-Schubgetriebe
EP0662886B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von windschutzscheiben
EP0599312A1 (de) Riementrieb für einen Torantrieb
DE19914555A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE3341558C2 (de) Taumelscheibengetriebe
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
DE4241273C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Umwandlung drehender Bewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
EP1097657B1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE2947088C2 (de) Getriebe
DE19914556A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE19625761A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
DE202020105110U1 (de) Handbetätigte, mechanische Antriebsvorrichtung
DE102006046064A1 (de) Manuell betätigtes Fensterrollo
DE202007000913U1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
EP0164047B1 (de) Markise
WO2009000240A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schiebetür
DE20018553U1 (de) Selbsthemmende und nichtselbsthemmende Schubgetriebe
DE3222302C2 (de)
DE19725961A1 (de) Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl.
EP0771384B1 (de) Antriebsgerät
DE202006017776U1 (de) Manuell betätigtes Fensterrollo
DE2128643A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection