DE19725961A1 - Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl. - Google Patents
Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl.Info
- Publication number
- DE19725961A1 DE19725961A1 DE1997125961 DE19725961A DE19725961A1 DE 19725961 A1 DE19725961 A1 DE 19725961A1 DE 1997125961 DE1997125961 DE 1997125961 DE 19725961 A DE19725961 A DE 19725961A DE 19725961 A1 DE19725961 A1 DE 19725961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- planet gears
- driving
- output
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/72—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B9/72—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
- E06B2009/725—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller with epicyclic or planetary gear train
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rohrantrieb für Rolläden, Markisen
o. dgl. mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe.
Solche Rohrantriebe sind innerhalb des Wickelrohres des
Rolladens oder der Markise angeordnet und bewegen über eine
Übersetzung mit hohem Übersetzungsverhältnis den Rolladen oder
die Markise in die gewünschte Richtung. Kennzeichnend ist
stets, daß Motor und Getriebe innerhalb des Wickelrohres Platz
finden müssen. Dieses Wickelrohr soll aus verständlichen
Gründen im Durchmesser nicht zu groß sein, um nicht zu viel
Platz für die Markise im aufgerollten Zustand zu verbrauchen.
Bei den bekannten Rohrantrieben kommen dreistufige
Planetengetriebe zum Einsatz, um die erforderliche hohe
Übersetzung und damit das für weit ausladende Markisen oder für
schwere Rolläden erforderliche Drehmoment zu erreichen. Die
dreistufigen Planetengetriebe haben jedoch den Nachteil, daß
sie recht lang bauen. Ein weiterer Nachteil ist die Vielzahl
von Teilen, welche entsprechend hohe Herstellkosten und
Montagekosten nach sich führen. Selbstverständlich ist bei
vielen Teilen auch zu bedenken, daß der Verschleiß proportional
zur Teileanzahl anwächst.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen in das Wickelrohr
integrierbaren Rohrantrieb vorzuschlagen, der kurz baut und aus
relativ wenigen Teilen besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem
zweistufigen Planetengetriebe, wobei das oder die
antriebsseitigen Planetenräder in ein feststehendes
antriebseitiges Hohlrad eingreifen. Das mit der Motorwelle
verbundene Ritzel bzw. das Sonnenrad treibt zur Vermeidung von
Unwucht wenigstens zwei, vorzugsweise drei in einem
Planetenträger gelagerte Planetenräder an. Diese
antriebsseitigen Planetenräder rollen erfindungsgemäß an dem
feststehenden Hohlrad ab.
In axialer Verlängerung dieser antriebseitigen Planetenräder
befinden sich die abtriebsseitigen Planetenräder in einem
Planetenträger gelagert, welche bevorzugt an einem
abtriebsseitigen Hohlrad abrollen, das in die Abtriebswelle
übergeht, bzw. die Abtriebswelle an seinem freien Ende bildet.
Diese Lösung bietet sich besonders für Rohrantriebe an und
erlaubt ein ausreichend hohes Übersetzungsverhältnis - und
evtl. eine Selbsthemmung - innerhalb der beschränkten
Platzverhältnisse eines Rohrantriebes.
In einer Ausführung hat das mit der Motorwelle verbundene
Sonnenrad einen kleineren Teilkreisdurchmesser (kleinere
Zähnezahl) als das damit korrespondierende Planetenrad der
Antriebsseite. Die Planetenräder der Abtriebseite haben
bevorzugt einen kleineren Teilkreisdurchmesser (kleinere
Zähnezahl) als die Planetenräder der Antriebsseite. Dadurch
wird schon bei zweistufigen Getriebe ein hohes
Übersetzungsverhältnis und damit mit nur wenigen Bauteilen eine
ausreichende Erhöhung des Drehmoments erreicht.
Beispielsweise kann das Eingangsritzel bzw. das Sonnenrad der
Antriebsseite eine Zähnezahl von 8 aufweisen, während das bzw.
die Planetenräder der Antriebsseite eine Zähnezahl von 16
besitzen. Das feststehende Hohlrad der Antriebsseite besitzt in
diesem Beispiel eine Zähnezahl von 40. Die Planetenräder der
Abtriebsseite besitzen eine Zähnezahl von 12, während das
Hohlrad der Abtriebsseite bzw. die Abtriebswelle eine Zähnezahl
von 32 besitzt. Hierbei ergibt sich mit nur zwei Stufen ein
Untersetzungsverhältnis von i = 96.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß der Planetenträger durch
das feststehende Hohlrad der Antriebsseite in Drehung versetzt
wird. Der Planetenträger ist gleichzeitig Planetenträger für
die zweite Stufe.
Anstelle der Lagerung des Planetenträgers gegenüberliegend der
Motorwelle, also auf der Abtriebsseite, ist es auch möglich,
ein Sonnenrad zwischen den Planetenrädern der Abtriebsseite
anzuordnen, um hierdurch eine Abstützung der Planetenräder zu
erreichen. Wichtig ist in beiden Fällen, daß der Planetenträger
verwindungssteif ausgebildet ist, damit die Planetenstufen in
fester Korrelation zueinander stehen.
Bei dem nachfolgenden beispielhaft gezeigten erfindungsgemäßen
Untersetzungsgetriebe dreht sich die Abtriebswelle entgegen der
Drehrichtung der Motorwelle. Andere Ausführungen sind
selbstverständlich auch möglich. Bedingt durch die Eigenart und
das hohe Übersetzungsverhältnis des gezeigten Getriebes ist die
Motordrehzahl wesentlich größer als die Rückdrehzahl der
Abtriebswelle, so daß eine Relativbewegung in Richtung der
Motordrehrichtung entsteht. Insofern hat das Getriebe eine hohe
Selbsthemmung.
Bei entsprechender Motorsteuerung läßt sich so ein exaktes
Abschalten (Toleranz ca. 1° bis 2°) erreichen. Der Antrieb muß
dazu nicht mit einer Bremse bestückt sein. Eventuell ist nur
eine Bremse für das Schwungmoment der Motorwelle erforderlich.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten
Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand
der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer
Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform, einmal im
Querschnitt und einmal in perspektivischer Darstellung.
Der Rohrantrieb zum Betätigen von Rolläden und dgl. weist ein
Gehäuserohr 2 auf, welches einen Elektromotor (nicht gezeigt)
und ein Planetengetriebe, das erfindungsgemäß zweistufig ist,
enthält. Vom Motor ist die Motorwelle 4 gezeichnet, die im
Motorwellenlager 6 gelagert ist und das antriebsseitige
Sonnenrad 8 (Ritzel) trägt. Das antriebsseitige Sonnenrad 8
greift in die antriebsseitigen Planetenräder 10 - gezeichnet
ist ein Planetenrad 10 und der Planetenträger 12 - ein. Der
Planetenträger 12 trägt für eine höhere Drehmomentübertragung
zwei, drei oder vier Doppelsätze von Planetenrädern 10 und 20.
Gelagert ist der Planetenträger 12 antriebsseitig im Lager 14
auf der Motorwelle 4 und abtriebsseitig im Lager 16 innerhalb
der Abtriebswelle 24. Die Planetenräder 10 der Antriebsseite
greifen in ein antriebsseitige Hohlrad 18 ein, welches die
zwei, drei oder vier Planetenräder 10 umfassend ausgebildet
ist. Erfindungsgemäß ist das antriebsseitige Hohlrad 18
feststehend, also bevorzugt mit dem Gehäuserohr 2 fest
verbunden. Dadurch bewegt sich bei laufender Motorwelle 4 und
drehenden Planetenrädern 10 der Antriebsseite der
Planetenträger 12 in Drehrichtung der Motorwelle 4. Der
Planetenträger 12 trägt auch die abtriebsseiten Planetenräder
20. Diese greifen in der gezeigten Ausführung in ein
abtriebsseitiges Hohlrad 22, welches mit der Abtriebswelle 24
verbunden ist oder in diese übergeht. Das Lager der
Abtriebswelle 24 ist mit 26 bezeichnet. Mit 28 ist in Fig. 1
eine Wellensicherung eingezeichnet.
Die erfindungsgemäße Ausführung erreicht durch die obengenannte
Wahl der Teilkreisdurchmesser der Zahnräder und die
feststehende Ausführung des antriebsseitigen Hohlrades 18 eine
hohe Übersetzung bei nur zweistufigem Aufbau. Nicht gezeigt,
aber ebenso möglich ist, daß abtriebsseitig statt der
Lagerbuchse 16 und Lagerzapfen des Planetenträgers 12 ein
Sonnenrad die Planetenräder 20 abstützt.
Claims (4)
1. Rohrantrieb für Rolläden, Markisen oder dgl. mit einem
Elektromotor und einem Planetengetriebe, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweistufiges Planetengetriebe
vorgesehen ist, wobei das oder die antriebsseitigen
Planetenräder (10) in ein feststehendes antriebsseitiges
Hohlrad (18) eingreifen.
2. Rohrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die abtriebsseitigen Planetenräder (20) an einem
abtriebsseitigen Hohlrad (22) abrollen, welches in die
Abtriebswelle (24) übergeht.
3. Rohrantrieb nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Teilkreisdurchmesser des
antriebsseitigen Sonnenrades (8) kleiner ist als der
Teilkreisdurchmesser der antriebsseitigen Planetenräder
(10).
4. Rohrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die abtriebsseitigen
Planetenräder (20) einen kleineren Teilkreisdurchmesser als
die antriebsseitigen Planetenräder (10) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997125961 DE19725961A1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997125961 DE19725961A1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725961A1 true DE19725961A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7832971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997125961 Withdrawn DE19725961A1 (de) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19725961A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217663C1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-10-02 | Peter Graben | Rohrantrieb für Behänge mit einem ummantelten Gehäuserohr und diesbezügliches Herstellungsverfahren |
WO2006034689A2 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Webasto Ag | Rolloanordnung |
US20150075732A1 (en) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Lutron Electronics Co., Inc. | Quiet motorized window treatment system |
CN108331519A (zh) * | 2017-01-20 | 2018-07-27 | 郑立铭 | 帘体收放控制器 |
WO2018223415A1 (zh) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | 雷振邦 | 内置式卷帘驱动装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366727A (en) * | 1978-10-02 | 1983-01-04 | Vena Mekan Aktiebolag | Planetary-type of gear and procedure and apparatus for its production |
EP0229681A2 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-22 | Somfy | Antriebsvorrichtung zum Drehen der Rolle eines Rolladens, Rollstores oder dergleichen |
EP0627575A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-07 | DEWITTA-SPEZIALMASCHINENFABRIK WITTENSTEIN GmbH & CO. KG | Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern |
-
1997
- 1997-06-19 DE DE1997125961 patent/DE19725961A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4366727A (en) * | 1978-10-02 | 1983-01-04 | Vena Mekan Aktiebolag | Planetary-type of gear and procedure and apparatus for its production |
EP0229681A2 (de) * | 1986-01-15 | 1987-07-22 | Somfy | Antriebsvorrichtung zum Drehen der Rolle eines Rolladens, Rollstores oder dergleichen |
EP0627575A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-07 | DEWITTA-SPEZIALMASCHINENFABRIK WITTENSTEIN GmbH & CO. KG | Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Feinwerktechnik & Meßtechnik 89 (1981) 4, S. 177-184, Klein: Das Wolfromgetriebe - eine Planetengetriebebauform für hohe Übersetzungen * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217663C1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-10-02 | Peter Graben | Rohrantrieb für Behänge mit einem ummantelten Gehäuserohr und diesbezügliches Herstellungsverfahren |
WO2006034689A2 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Webasto Ag | Rolloanordnung |
WO2006034689A3 (de) * | 2004-09-29 | 2006-07-27 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Rolloanordnung |
US20150075732A1 (en) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Lutron Electronics Co., Inc. | Quiet motorized window treatment system |
US9598901B2 (en) * | 2013-09-18 | 2017-03-21 | Lutron Electronics Co., Inc. | Quiet motorized window treatment system |
US10689905B2 (en) | 2013-09-18 | 2020-06-23 | Lutron Technology Company Llc | Quiet motorized window treatment system |
CN108331519A (zh) * | 2017-01-20 | 2018-07-27 | 郑立铭 | 帘体收放控制器 |
WO2018223415A1 (zh) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | 雷振邦 | 内置式卷帘驱动装置 |
GB2577822A (en) * | 2017-06-06 | 2020-04-08 | Lei Zhenbang | Built-in roller shutter driving device |
US11028641B2 (en) * | 2017-06-06 | 2021-06-08 | Leafy Windoware Co., Ltd. | Built-in roller shade actuation device |
GB2577822B (en) * | 2017-06-06 | 2022-04-06 | Lei Zhenbang | A winding drum having a built-in roller shade actuation device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131612A1 (de) | Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren | |
DE2637438B2 (de) | Elektrischer Fensterantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2933415B1 (de) | Türantrieb | |
DE10013785A1 (de) | Getriebebaukasten | |
DE3019524A1 (de) | Kompaktes zahnradgetriebe fuer einen fensterbetaetiger | |
EP3351826B1 (de) | Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe | |
WO2003078863A1 (de) | Stellantrieb | |
EP0075667A1 (de) | Stellantrieb mit einem Planetengetriebe | |
WO2017092740A1 (de) | Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit | |
DE2734487A1 (de) | Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen | |
DE3129648C2 (de) | Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores | |
DE10149255B4 (de) | Wellgetriebe mit Planetenradantrieb | |
WO1984003328A1 (fr) | Dispositif d'entrainement pour stores a lamelles | |
DE19725961A1 (de) | Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl. | |
WO2000071908A1 (de) | Motor-getriebe-einheit | |
WO2014044277A1 (de) | Getriebeanordnung | |
EP0163927B1 (de) | Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores | |
EP0319750B1 (de) | Spielarmes ins Langsame übersetzendes zweistufiges Planetengetriebe | |
DE3941719A1 (de) | Umlaufgetriebe | |
DE19625761A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung | |
DE2919240C2 (de) | ||
DE19604501A1 (de) | Getriebe | |
DE3508767C2 (de) | ||
DE10232247B3 (de) | Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe | |
DE19542779B4 (de) | Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |