[go: up one dir, main page]

DE10053105A1 - Leiteinrichtung in Druckmaschinen - Google Patents

Leiteinrichtung in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE10053105A1
DE10053105A1 DE2000153105 DE10053105A DE10053105A1 DE 10053105 A1 DE10053105 A1 DE 10053105A1 DE 2000153105 DE2000153105 DE 2000153105 DE 10053105 A DE10053105 A DE 10053105A DE 10053105 A1 DE10053105 A1 DE 10053105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guide
cylinder
edge
air box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000153105
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Koch
Guenter Weisbach
Andreas Leuschke
Matthias Reinecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2000153105 priority Critical patent/DE10053105A1/de
Priority to EP08164150A priority patent/EP1995064B1/de
Priority to EP20010125107 priority patent/EP1201428B1/de
Priority to DE50115825T priority patent/DE50115825D1/de
Publication of DE10053105A1 publication Critical patent/DE10053105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen zu schaffen, mit der die gesamte zu verarbeitende Materialdicke wirkungsvoll in der Bogenführung unterstützt wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung vor der Kontaktstelle (4) von Druck- und Gummizylinder (1, 2) oberhalb des Tangentenpunktes t¶3,1¶ von Druckzylinder (1) mit dem dem Druckzylinder (1) vorgeordneten Bogenführungszylinder (3), bestehend aus der Kombination einer wahlweise zuschaltbaren Bogenkantenleiteinrichtung (20) mit auf die Seitenkante des Bogens (9) einstellbaren Kantenleitrollen (7) und einer der Bogenkantenleiteinrichtungen (20) zugeordneten Bogenglätteinrichtung (11), wobei die Bogenglätteinrichtung (11) über die Breite des Bogenförderwagens (19) angeordnet ist, einen pneumatisch beaufschlagbaren Luftkasten (12) aufweist und der Luftkasten (12) mit einer auf den Bogenförderweg (19) gerichteten mit Düsen (14) versehenen Führungsfläche (13) ausgestattet ist, gelöst.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen.
Leiteinrichtungen in Druckmaschinen haben die Aufgabe, die Bogenführung wirkungsvoll zu unterstützen, damit die Bogen abschmier- und knitterfrei durch die Druckmaschine bewegt und stapelgerecht auf dem Auslegestapel abgelegt werden können.
Besonders kritisch ist die Bogenführung des Bogens vor dem Druckspalt von Gummi- und Druckzylinder, da dafür gesorgt werden muss, dass der Bogen ordnugnsgemäß durch den Druckspalt gefördert und bedruckt werden kann. Je breiter die zu verarbeitende Materialdic­ ke, um so komplizierter gestaltet sich die Bogenführung.
Biegesteife Materialien haben bei der Verarbeitung in Druckmaschinen den Nachteil, dass sie infolge ihrer Steifigkeit sich mit dem freien Ende nicht auf dem Zylinder anschmiegen, sondern tangential abstehen und eine sperrige Lage einnehmen. Dadurch geraten sie mit Bauteilen in Berührung und können beschädigt werden oder das Druckbild zerkratzt oder schmiert ab.
Eine derartige Leiteinrichtung ist aus der DE-OS 21 56 577 bekannt. Gemäß dieser Druck­ schrift sind über einem Druckzylinder Führungswalzen in Reihe und achsparallel über die Breite des Zylinders angeordnet. Mittels der Führungswalzen soll das biegesteife Material in eine vorbestimmte Bahn gezwungen werden, um eine Berührung mit Maschinenteilen zu verhindern.
Nachteilig an dieser Leiteinrichtung ist, dass eine derartige Anordnung der Rollen diese in Berührung mit dem bedruckten Bogen bringt. Dadurch kann es zu einem Abschmieren der Farbe kommen. Diese Einrichtung funktioniert nur, wenn im Druckmotiv durchgängig druck­ freie Korridore vorhanden sind.
Aus der DE 44 43 493 A1 ist eine Leiteinrichtung für biegesteife Materialien bekannt. Gemäß dieser Druckschrift sind oberhalb des Tangentenpunktes von Bogenführungs- und Druckzy­ linder beidseitig des Bogens auf die Seitenkanten einstellbare Kantenleitrollen vorgesehen, denen zur Oberfläche des Druckzylinders in Bogenlaufrichtung divergierende Leitstäbe nachgeordnet sind.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass sie für biegesteife Materialien eine gute Führungs- und Leitfunktion ausübt, für die Unterstützung der Bogenführung bei Verarbeitung von Papier jedoch nur bedingt geeignet ist.
Aus der Druckschrift DE 195 23 076 A1 ist eine Bogenglätteinrichtung bekannt, die in Förder­ richtung des Bedruckstoffes im zwickelförmigen Raum vor einem von Gummituchzylinder und Druckzylinder gebildeten Druckspalt achsparallel zum Druckzylinder angeordnet ist. Die Bogenglätteinrichtung ist mit einem Pneumatiksystem gekoppelt und weist Öffnungen zum Auflegen des Bedruckstoffes auf die Mantelfläche des Druckzylinders mittels Blasluft auf. Diese Einrichtung besteht aus mehreren Kammern mit den Öffnungen für den Blasluftaustritt und bildet zum Druckzylinder einen Einlaufspalt, der sich in Förderrichtung zum Druckspalt verjüngt.
Nachteilig an dieser Bogenglätteinrichtung ist die fehlende Strahlkraft für die Verarbeitung von biegesteifen Materialien.
Ausgehend von diesen Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Leiteinrichtung in Druckmaschinen zu schaffen, mit der die gesamte zu verarbeitende Materialdicke wirkungsvoll in der Bogenführung unterstützt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Anspruches gelöst.
Die Erfindung besteht in der Kombination einer Bogenglätteinrichtung mit einer Bogenkan­ tenleiteinrichtung, die vor dem Druckspalt (Kontaktstelle) von Druck- und Gummizylinder an­ geordnet sind.
Die Bogenglätteinrichtung kommt bei der Verarbeitung der gesamten Materialpalette von biegesteifen bis zu biegeschlaffen Materialien zum Einsatz.
Die Bogenkantenleiteinrichtung wird bei Verarbeitung von biegeschlaffen Materialien nicht wirksam. Die Kantenleitrollen befinden sich außerhalb des Formatbereiches. Nachdem der Bogen mit seiner Hinterkante den Tangentenpunkt von Bogenführungs- und Druckzylinder passiert hat, spreizt er infolge Federwirkung vom Druckzylinder ab und gelangt mit seiner Seitenkante unter die Kantenleitrolle, an der der Bogen sicher und ohne abzuschmieren entlang geführt wird.
Nachdem der Bogen die Kantenleitrolle passiert hat, wird er an die Bogenglätteinrichtung übergeben (biegesteife Materialien). Die Bogenführung durch die Führungsfläche des Luft­ kastens erfolgt durch Entlanggleiten der Bogenhinterkante an der Führungsfläche, wobei ein Abschmieren des Bogens vermieden wird, da der Bogen nicht die Führungsfläche berührt.
Bei der Verarbeitung von biegeschlaffen Materialien wird der Luftkasten pneumatisch mit Blasluft beaufschlagt, so dass die aus den Düsen austretende Luft den Bogen auf den Druckzylinder zwingt.
Bei der Verarbeitung von biegesteifen Materialien - der Bogen wird zuerst von der Bogen­ kantenleiteinrichtung übernommen - kann der Luftkasten und damit der Bogen alternativ mit Blasluft beaufschlagt werden.
Durch die sinnvolle Kombination der Bogenkantenleiteinrichtung mit der Bogenglätteinrich­ tung wird sichergestellt, dass alle zu verarbeitenden Materialien ohne abzuschmieren und Beschädigungen vor der Kontaktzone gefördert und bedruckt werden können. Die Leitein­ richtung ist einfach im Aufbau und sie ist mit wenigen Handgriffen bei Auftragswechsel auf die Verarbeitung von Bogen einer anderen Materialdicke einstellbar.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben wer­ den.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematische Darstellung der Anordnung der Leiteinrichtung in der Druckmaschine
Fig. 2 Leiteinrichtung bei Verarbeitung von biegesteifen Materialien (Karton)
Fig. 3 Leiteinrichtung bei Verarbeitung von biegeschlaffen Materialien (Papier)
Fig. 4 Blick auf die Kantenleiteinrichtung in Blickrichtung A gem. Fig. 2
Fig. 1 dient zur Veranschaulichung des Standortes der Leiteinrichtung.
Dargestellt sind ein Druckzylinder 1 und ein Gummizylinder 2 einer Bogenrotationsdruckma­ schine, die aus mehreren Druckwerken bestehen kann. Der dem Gummizylinder 2 zugeord­ nete Plattenzylinder ist nicht dargestellt. Dem Druckzylinder 1 vorgeordnet ist ein Bogenfüh­ rungszylinder 3.
Die Leiteinrichtung ist in Fig. 1 schematisch eingezeichnet und mit dem Buchstaben L ge­ kennzeichnet. Sie besteht aus der Bogenkantenleiteinrichtung 20 und der Bogenglättein­ richtung 11. Die Leiteinrichtung ist in Bogenlaufrichtung vor der Kontaktstelle 4 von Gummi- und Druckzylinder 1, 2 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Leiteinrichtung an ande­ ren Stellen in der Druckmaschine vorzusehen, wo der bedruckte Bogen 9 mit Maschinentei­ len in Berührung kommen und abschmieren kann.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Leiteinrichtung in detaillierter Form.
Im Einzelnen besteht besteht die Kantenleiteinrichtung 20 aus einer drehbar an einem Halter 6 gelagerten Kantenleitrolle 7.
Die Kantenleitrolle 7 ist über dem Halter 6 unter dem Winkel α dem Druckzylinder 1 und da­ mit der Seitenkante des Bogens 5 zugeordnet. Der Halter 6 ist auf einer Führung 8 fest gela­ gert und längs dieser verschiebbar (sh. Auch Fig. 4).
Oberhalb des Tangentenpunktes t3,1 von Bogenführungs- und Druckzylinder 3, 1, beabstan­ det zum Druckzylinder 1 ist die Bogenglätteinrichtung 11 angeordnet, die an einem Luftver­ sorgungssystem 10, im Ausführungsbeispiel als Ventilator 10 ausgebildet, angeschlossen ist. Die Bogenglätteinrichtung 11 weist einen Luftkasten 12 auf, der der Kantenleitrolle 7 in Bo­ genlaufrichtung 19 nachgeordnet ist, sich über die Breite des Bogenförderweges 19 erstreckt und von der Peripherie des Bogenführungszylinders 3 bis vor die Kontaktstelle 4 reicht. In Richtung Druckzylinder 1 weist der Luftkasten 12 eine Führungsfläche 13 auf, die mit Dü­ sen 14 versehen ist. Die Düsen 14 sind ganzflächig in der Führungsfläche 13 vorgesehen. Der Luftkasten 12 ist schwenkbar am Maschinengestell 15 gelagert.
Der Luftkasten 12 kann auch in Richtung Gummizylinder 2 mit Luftdüsen 17 zum Aufbau einer Luftsperrschicht und in Richtung Kontaktstelle 4 mit einer Luftaustrittsöffnung 18 verse­ hen sein. Da die Luftdüsen 17 und die Luftaustrittsöffnungen 18 nicht Gegenstand der Erfin­ dung sind, wird darauf nicht näher eingegangen.
Die Anordnung der Leiteinrichtung und deren Funktion bei Verarbeitung von biegesteifen Materialien (Karton) zeigt Fig. 2. Die Kantenleitrolle 7 ist der Seitenkante des Bogens 9 zu­ geordnet und der Luftkasten 12 ist derart am Maschinengestell 15 geschwenkt, dass zwi­ schen Führungsfläche 13 und der Peripherie des Druckzylinders 1 vorzugsweise ein diver­ genter Spalt entsteht.
Die durch die Druckmaschine geförderten biegesteifen Materialien (Bogen) 9 gelangen im Bereich der Leiteinrichtung in ihrem hinteren Bereich zuerst mit den beidseitig angeordneten Kantenleitrollen 7 in Kontakt. Die Kantenleitrollen 7 stützen dabei die Seitenkante des Bo­ gens 9, so dass die Bogenhinterkante über die gesamte Breite im Abstand unter die Füh­ rungsfläche 13 geführt wird.
Nachdem der Bogen 9 den Wirkbereich der Kantenleitrollen 7 verlassen hat, bewegt er sich infolge seiner Biegespannung nach außen und legt sich mit der Hinterkante an die Füh­ rungsfläche 13 an. Nachdem die Hinterkante des Bogens 9 das Ende der Führungsfläche 13 passiert hat, folgt die Hinterkante der gemeinsamen Tangente zwischen Druckzylinder 1 und Gummizylinder 2.
Wahlweise kann bei Verarbeitung von Karton der Luftkasten 12 pneumatisch beaufschlagt werden. Die aus den Düsen 14 der Führungsfläche 23 austretende Luft wirkt auf den Bogen 9 in Richtung Druckzylinder 1.
Die Anordnung der Leiteinrichtung und deren Funktion bei Verarbeitung von biegeschlaffen Materialien (Papier) zeigt Fig. 3.
Die Kantenleitrolle 7 wird außerhalb des zu verarbeitenden Bogenformates gestellt. Der Luft­ kasten 12 wurde zuvor durch die Ventilatoren 10 pneumatisch beaufschlagt. Der Luftkasten 12 wurde zuvor derart zum Maschinengestell 15 geschwenkt, dass zwischen Führungsfläche 13 und der Peripherie des Druckzylinders 1 in Bogenförderrichtung 19 ein konvergenter Spalt entsteht.
Gelangt der Bogen 9 in den Bereich der Führungsfläche 13, wirkt die aus den Düsen 14 austretende Luft auf den Bogen 9 und zwingt diesen auf den Druckzylinder 1. Der Bogen 9 wird dabei ausgestrichen und läuft knitterfrei und ohne abzuschmieren in die Kontaktstelle 4 von Druck- und Gummizylinder 1, 2 ein. Eine Berührung des Bogens 9 mit der Führungsflä­ che 13 findet nicht statt.
Bezugszeichenaufstellung
1
Druckzylinder
2
Gummizylinder
3
Bogenführungszylilnder
4
Kontaktstelle
5
-
6
Halter
7
Kantenleitrolle
8
Führung
9
Bogen
10
Luftversorgungssystem; Ventilator
11
Bogenglätteinrichtung
12
Luftkasten
13
Führungsfläche
14
Düsen
15
Maschinengestell
16
Sperrfläche
17
Luftdüsen
18
Luftaustrittsöffnung
19
Bogenförderweg, Bogenlaufrichtung
20
Bogenkantenleiteinrichtung
T3,1
;Tangentenpunkt

Claims (5)

1. Leiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung vor der Kontakt­ stelle (4) von Druck- und Gummizylinder (1, 2) oberhalb des Tangentenpunktes t3,1 von Druckzylinder (1) und dem dem Druckzylinder (1) vorgeordneten Bogenführungszylinder (3), bestehend aus der Kombination einer
wahlweise zuschaltbaren Bogenkantenleiteinrichtung (20) mit auf die Seitenkante des Bogens (9) einstellbaren Kantenleitrollen (7) und
einer der Bogenkantenleiteinrichtung (20) zugeordneten Bogenglätteinrichtung (11), wobei die Bogenglätteinrichtung (11)
über die Breite des Bogenförderweges (19) angeordnet ist,
einen pneumatisch beaufschlagbaren Luftkasten (12) aufweist und
der Luftkasten (12) mit einer auf den Bogenförderweg (19) gerichteten mit Düsen (14) versehenen Führungsfläche (13) ausgestattet ist.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bogenkantenleiteinrichtung (20) bei der Ver­ arbeitung biegesteifer Materialien wirksam wird.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Luftkasten (12) am Maschinengestell (15) schwenkbar angeordnet ist.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Führungsfläche (13) des Luftkastens (12) bei Verarbeitung von biegesteifen Materialien (Karton) in Bogenlaufrichtung (19) mit dem Druckzylinder (1) einen vorzugsweise divergenten Spalt bildet.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Führungsfläche (13) des Luftkastens (12) bei Verarbeitung von biegeschlaffen Materialien (Papier) in Bogenlaufrichtung (19) mit dem Druckzylinder (1) einen konvergenten Spalt bildet.
DE2000153105 2000-10-26 2000-10-26 Leiteinrichtung in Druckmaschinen Withdrawn DE10053105A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153105 DE10053105A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Leiteinrichtung in Druckmaschinen
EP08164150A EP1995064B1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
EP20010125107 EP1201428B1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE50115825T DE50115825D1 (de) 2000-10-26 2001-10-23 Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153105 DE10053105A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Leiteinrichtung in Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053105A1 true DE10053105A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153105 Withdrawn DE10053105A1 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Leiteinrichtung in Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350621A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350621A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Koenig & Bauer Ag Bogenführungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200544A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von bogenförmigem Substrat
DE19857984A1 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
DE3443704C2 (de)
DE4443493C2 (de) Leiteinrichtung für biegesteife Materialien
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP0922574B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP0922577B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
AT413274B (de) Bogenleiteinrichtung in einer rotationsdruckmaschine
EP2011650A2 (de) Bogenführung für Bogeninspektionssystem
DE4344039C2 (de) Bogenleiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10053105A1 (de) Leiteinrichtung in Druckmaschinen
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE4332708C1 (de) Vorrichtung zum abschmierfreien Bogentransport in einer Offset-Druckmaschine
EP1201428B1 (de) Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung
DE4223231C2 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine mit Vorgreifern
DE102021123678A1 (de) Trocknungseinrichtung in einer Druckmaschine und Druckmaschine mit dieser Trocknungseinrichtung
EP1834912A2 (de) Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE10023435B4 (de) Leiteinrichtung in umstellbaren Druckmaschinen
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10144159A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE4442557A1 (de) Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE102015224494A1 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
DE102012004277B4 (de) Einrichtung zum Fördern eines Bogens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8141 Disposal/no request for examination