[go: up one dir, main page]

DE1005280B - Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete - Google Patents

Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete

Info

Publication number
DE1005280B
DE1005280B DET11973A DET0011973A DE1005280B DE 1005280 B DE1005280 B DE 1005280B DE T11973 A DET11973 A DE T11973A DE T0011973 A DET0011973 A DE T0011973A DE 1005280 B DE1005280 B DE 1005280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playback
capacitor
resistor
grid
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Goetze
Wolfgang Limpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET11973A priority Critical patent/DE1005280B/de
Publication of DE1005280B publication Critical patent/DE1005280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Magnettongeräten, insbesondere bei Heimmagnettongeräten, ist es üblich, zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Schallvorganges den gleichen Verstärker zu benutzen. Die Umschaltung des Gerätes auf Aufzeichnungs- oder Wiedergabebereitschaft erfolgt im allgemeinen mit Schaltern, Drucktasten u. dgl., wobei durch Betätigung des Schaltmechanismus bei Wiedergabe die Wicklung des Hörkopfes an den Verstärkereingang und bei Aufzeichnung ein Generator, z. B. ein Mikrophon, an diesen und die Wicklung des Sprechkopfes an den Verstärkerausgang gelegt wird. Bei Aufzeichnung steht am Verstärker meist eine höhere Eingangsspannung zur Verfügung, so daß die Verstärkung der Eingangsröhre zur Vermeidung von Übersteuerungen durch Gegenkopplung herabgesetzt werden muß. Bei Wiedergabe dagegen ist die volle Verstärkung wegen der geringeren Eingangsspannung erwünscht, so daß die Gegenkopplung abgeschaltet werden muß. Die Wahl der geeigneten Gegenkopplung ist begrenzt, da eine Gegenkopplung von der Anode der Eingangsröhre auf deren Gitter nicht möglich ist, weil der Widerstand des bei Aufnahme angelegten Generators, z. B. eines Mikrophons, in die Schaltung mit eingeht und dieser Widerstand je nach Art des verwendeten Generators verschieden ist. Aus diesem Grunde wird zweckmäßigerweise eine vom Eingangswiderstand unabhängige Stromgegenkopplung gewählt, indem der Überbrückungskondensator des Kathodenwiderstandes der Eingangsröhre fortgelassen wird.
Die Abschaltung dieser Gegenkopplung bei Wiedergabe zur Erzielung der vollen Verstärkung durch Zuschalten eines Kathodenkondensators über einen mit diesem in Serie liegenden Schalter ist unzweckmäßig, da infolge der plötzlichen Kondensatoraufladung in der Röhre ein Gleichspannungsstoß auftritt, welcher auf das Band aufgezeichnet wird und als störendes Knacken im Lautsprecher zu hören ist. Auch kann durch einen Schaltstoß der Sprechkopf remanenten Magnetismus annehmen.
Es wäre zwar theoretisch möglich, den Gleichspannungsstoß dadurch zu verhindern, daß man den Schalter mit einem hochohmigen Widerstand überbrückt, durch den das freie Ende des Kondensators bei geöffnetem Schalter geerdet wird. Da jedoch dann der Kondensator eine Papierausführung sein muß, die in der erforderlichen Größe nicht erhältlich ist und bei Verwendung eines Elektrolytkondensators bereits der Spannungsabfall, der durch dessen Reststrom über dem Überbrückungswiderstand entsteht, zur Hervorrufung eines Gleichspannungsstoßes bei der Betätigung des Schalters genügt, ist auch diese Schaltung nicht zweckmäßig.
Die Erfindung gibt eine Eingangsschaltung mit Eingangsschaltung für Magnettongeräte
Anmelder:
Telefunken G.m.b.H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Dipl.-Ing. Rudolf Goetze und Wolfgang Limpert,
Hannover,
sind als Erfinder genannt worden
Stromgegenkopplung mittels eines Kathodenwiderstandes in der ersten Röhrenstufe an, die eine schaltstoßfreie Umschaltung von einem auf den anderen Betriebszustand gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird bei der Umschaltung auf Wiedergabe das obere Ende der Wicklung des Wiedergabekopfes über den Gitterkondensator 10 an das Gitter der Eingangsröhre und das untere Wicklungsende über einen Widerstand 5 an Masse und über einen Kondensator 9 an einen Punkt der Kathodenleitung, der gegen das Gitter keine Gegenkopplungsspannung führt, gelegt.
An Hand der Zeichnungen werden im folgenden zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 a zeigt eine Eingangsschaltung für Aufzeichnung mit wirksamer Stromgegenkopplung;
Fig. 1 b zeigt eine Eingangsschaltung für Wiedergabe mit nicht wirksamer Stromgegenkopplung;
Fig. 2 stellt die Kombination dieser beiden Schaltungen mit gemeinsamem Kopf für Aufzeichnung und Wiedergabe gemäß der Erfindung dar, und
Fig. 3 zeigt eine Schaltung mit getrennten Köpfen für Aufzeichnung und Wiedergabe.
In der Aufzeichnungsschaltung nach Fig. 1 a liegt in der Kathodenleitung der Eingangsröhre 2 ein Widerstand 7, der zur Erzeugung einer Stromgegenkopplung nicht mit einem Kondensator überbrückt ist. Der Gitterableitwiderstand 8 ist direkt mit Kathode verbunden und so groß bemessen, daß im Anlaufstromgebiet an ihm ein zur Vorspannungserzeugung ausreichender Spannungsabfall entsteht. In bekannter Weise wird an die Anschlußklemmen 11 zwischen Gitter und Masse ein Mikrophon oder ein Rundfunkgerät geschaltet und die verstärkte Spannung vom A^erstärkerausgang über die Leitung E der Wicklung 12 des Sprechkopfes 1 zugeführt.
609 865/199
Bei der Wiedergabeschaltung nach Fig. 1 b wird die von einem am Magnetkopfspalt des Wiedergabekopfes entlang geführten Magnetogrammträger in der Magnetkopfwicklung 12 induzierte Spannung zwischen Gitter und Kathode der Eingangsröhre 2 angelegt, so daß die zwischen Kathode und Masse am Widerstand 7 stehende Gegenkopplungsspannung nicht wirksam ist.
Die Zusammenfassung dieser beiden Schaltungen bei gemeinsamem Verstärker und gemeinsamem Kopf für Aufnahme und Wiedergabe zu der in Fig. 2 dargestellten Schaltung ermöglicht eine schaltstoßfreie Umschaltung. Hierzu sind dann zusätzlich die Schaltelemente 4, 5., 6 und 9 erforderlich.
In Fig. 2 dient der Schalter 3 zur Umschaltung des Verstärkers auf Wiedergabe- oder Aufzeichnungsbereitschaft. Gleichzeitig mit dem Schalter 3 wird ein Schalter 4 zum Wirksam-bzw. Unwirksammachen der Gegenkopplung betätigt. Die gezeichneten Stellungen der Schalter 3 und 4 entsprechen dem Aufzeichnungszustand A mit wirksamer Gegenkopplung, wie er auch in Fig. 1 a dargestellt ist. Der Kopfwicklung 12 wird in Pfeilrichtung E über den einen Kontakt des Schalters 3 die verstärkte, an den Klemmen 11 eingespeiste Aufsprechspannung zugeführt. Das andere Ende der Kopfwicklung ist über den Schalter 4 an Masse gelegt.
In Wiedergabestellung sind die Schalter 3 und 4 in Stellung W umgelegt. Bei Umschaltung auf Wiedergabe auf die in Fig. Ib dargestellte Schaltung würde ein Schaltknacken auftreten, da die Elektroden des Kondensators 10 bei Aufzeichnung die zwischen Masse und Gitter stehende Spannung führen und eine direkte Verbindung des Kondensators mit der Kathode über die Kopfwicklung dessen Umladung um den an Widerstand 7 stehenden Spannungsbetrag zur Folge hätte. Aus diesem Grunde muß der Kondensator 9 zwischen Schalter 4 und Kathode eingefügt werden. Die dem Schalter zugekehrte Elektrode des Kondensators 10 muß aber dann zur Verhinderung einer Umladung des Kondensators ständig auf Massepotential liegen, weshalb die Kopfwicklung über den Widerstand 5 gleichstrommäßig an Masse gelegt wird. Durch den Widerstand 5 wird auch verhindert, daß das untere Ende der Kopfwicklung während der Umschaltung des Kontaktes 4 offen liegt. Damit der Widerstand 5 den Kathodenwiderstand 7 nicht belastet, wird er etwa zehnmal so groß wie dieser bemessen. Der Kondensator 9 muß so groß gewählt werden, daß sein Wechselstromwiderstand bei der unteren zu übertragenen Grenzfrequenz klein gegen den Widerstand 5 ist, da andernfalls ein Teil der nicht erwünschten Gegenkopplung über die Kopfwicklung an das Gitter der Röhre gelangt. Um zu gewährleisten, daß die bei Aufzeichnung auf Erdpotential liegende Elektrode des Kondensators 10 bei der Umschaltung auf Wiedergabe nicht auf das freie, aufgeladene Ende des Kondensators 9 trifft, sondern Erdpotential vorfindet, wird das freie Ende von Kondensator 9 über den Widerstand 6 ständig auf Erdpotential gehalten. Auch der Widerstand 6 darf den Kathodenwiderstand 7 nicht belasten und wird etwa hundertmal so groß wie dieser bemessen.
Der Schalter 4 muß bei Aufzeichnung in jedem Fall die Kopfwicklung von der Kathode abtrennen, weil bei Abnahme der verstärkten Aufzeichnungsspannung von der Anode der letzten Röhre, z. B. eines Rundfunkempfängers oder von einer Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers, eine unerwünschte Gegenkopplung oder Rückkopplung von der Endröhre auf die Eingangsröhre erzeugt würde, die auch bei Nichter dung der Sekundärwicklung über die Transformatorkapazität bewirkt würde.
Bei Verwendung von getrennten Aufzeichnungsund Wiedergabeköpfen gemäß Fig. 3 ist der Schalter 4 nicht erforderlich, da das untere Ende der Wicklung des Aufzeichnungskopfes 15 direkt an Masse und das untere Ende der Wicklung 14 des Wiedergabekopfes 13 über den Widerstand 6 an Masse und den Kondensator 9 an Kathode gelegt werden kann.
Durch die erfmdungsgemäße Ausführung der Schaltung zum Wirksam- bzw. Unwirksammachen der Gegenkopplung wird also erreicht, daß sich kein Kondensator bei der Umschaltung ent- bzw. aufladen kann und infolgedessen kein störendes Umschaltgeräusch auf das Band aufgezeichnet werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Eingangsschaltung für Magnettongeräte mit gemeinsamem Verstärker für Aufzeichnung und Wiedergabe, dessen Eingangsröhre einen Gitterkondensator (10) und einen Gitterableitwiderstand zur Zuführung der Gittervorspannung hat und bei der Aufzeichnung mit Stromgegenkopplung mittels eines Kathodenwiderstandes und bei der Wiedergabe ohne diese Gegenkopplung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umschaltung auf Wiedergabe das obere Ende der Wicklung des Wiedergabekopfes über den Gitterkondensator (10) an dem Gitter der Eingangsröhre liegt und das untere Wicklungsende über einen Widerstand (5) mit Masse und über einen Kondensator (9) mit einem Punkt der Kathodenleitung, der gegen das Gitter keine Gegenkopplungsspannung führt, verbunden ist (Fig. 2 und 3).
2. Eingangsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines für Aufzeichnung und Wiedergabe gemeinsamen Magnetkopfes zusätzlich zum Umschalter (3) ein weiterer, mit diesem gekuppelter Schalter (4) vorgesehen ist, der in der Stellung auf Wiedergabe (W) das untere Wicklungsende des Magnetkopfes (1) mit dem Verbindungspunkt des Widerstandes (6) und des Kondensators (9) verbindet und in der Stellung auf Aufzeichnung (A) einen zusätzlichen, zwischen dem unteren Wicklungsende und Masse liegenden Widerstand (5) kurzschließt (Fig. 2)
3. Eingangsschaltung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an Masse liegenden Widerstände (5, 6) so groß bemessen sind, daß sie keinen merklichen Nebenschluß zu dem zur Erzeugung der Gegenkopplungsspannung dienenden Kathodenwiderstand bilden (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 856/199 3.57
DET11973A 1956-03-12 1956-03-12 Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete Pending DE1005280B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11973A DE1005280B (de) 1956-03-12 1956-03-12 Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11973A DE1005280B (de) 1956-03-12 1956-03-12 Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005280B true DE1005280B (de) 1957-03-28

Family

ID=7546878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11973A Pending DE1005280B (de) 1956-03-12 1956-03-12 Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607492C2 (de) Schalt-Leistungsverstärker
DE2261139C2 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Geräuschen beim Ein- und Ausschalten einer einen Lautsprecher speisenden Verstärkeranordnung
DE3237988A1 (de) Hoergeraet
DE2840250A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine leitungsgespeiste lautfernsprechstation
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE2742919A1 (de) Schutzschaltung fuer elektroakustischen wandler
DE2637396B2 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung
DE1005280B (de) Eingangsschaltung fuer Magnettongeraete
DE3103346C2 (de) Niederfrequenzverstärker mit einer Rückkopplungsschaltung zum Kompensieren von Nichtlinearitäten der Lautsprecher-Impedanz
DE2246327C2 (de) Automatischer Verstärkungsregelkreis
DE1001327B (de) Endstufe fuer Niederfrequenzverstaerker mit zwei Lautsprechern
DE2342976C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung von Eisenoxyd-Bändern auf Chromdioxyd-Bänder
DE1089418B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteilnehmerapparat mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE1029040B (de) Schaltungsanordnung fuer Telephonteilnehmerstationen mit Transistoren
DE1158118B (de) Transistorverstaerkervorrichtung mit Hoerer
DE1180419B (de) Transistorverstaerker
DE2660426C3 (de) Akustische Bandendeanzeigevorrichtung für ein Tonbandgerät
DE920605C (de) Schaltanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
JPS5829613Y2 (ja) ポップノイズ防止回路
DE1127407B (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprechanlagen
DE2417203A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen umschaltung von eisenoxyd-baendern auf chromdioxyd-baender
DE2435076C2 (de) Schaltungsanordnung für ein einen Sprech- und einen Löschkopf aufweisendes Magnetbandgerät
DE2223002C3 (de) Mikrofonspeiseschaltung für Fernsprechgeräte mit eigener Stromversorgung
DE1772169C (de) Verstarker mit Storfrequenzunter druckung
AT88116B (de) Zusatzendverstärkereinrichtung für beliebige Fernsprechapparate.