DE10052420C2 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung - Google Patents
Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10052420C2 DE10052420C2 DE2000152420 DE10052420A DE10052420C2 DE 10052420 C2 DE10052420 C2 DE 10052420C2 DE 2000152420 DE2000152420 DE 2000152420 DE 10052420 A DE10052420 A DE 10052420A DE 10052420 C2 DE10052420 C2 DE 10052420C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding
- elements
- recess
- surface elements
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 41
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 19
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 2
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011982 device technology Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
- E06B3/5445—Support arms engaging the holes or indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6116—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B2001/6191—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B2001/6195—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
- E05D2005/0253—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
- E05D2005/0261—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
- E05D2005/0269—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/16—Applicable on combinations of fixed and movable wings
- E05Y2800/162—Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung
von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung.
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben
sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen
nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter ande
rem als Halter oder dergleichen, beispielsweise als Beschläge
von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen etc., die
zumeist beidseits aus der Ebene der Oberflächen der Glasscheibe
hervorstehen. Die Vorrichtungen stellen mithin einen unerwünsch
ten Staub- und Schmutz- bzw. Feuchtigkeitsfänger dar. Auch ist
eine Reinigung einer Glasscheibe im Bereich dieser Vorrichtungen
nicht möglich, zumindest wesentlich erschwert. Die Glasscheibe
jedenfalls kann nicht durchgehend mit einer Gummilippe zur Ent
fernung von Reinigungsflüssigkeit abgezogen werden. Vielmehr ist
dann um diese Vorrichtungen mit der Gummilippe herum zu fahren,
unter Umständen sogar mit der Folge, dass eigentlich zu entfer
nende Reinigungsflüssigkeit in die Vorrichtungen selbst ein
dringt. Auch handelt es sich dabei sämtlich um Vorrichtungen,
die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwendige
Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Zudem besitzen diese Vor
richtungen den Nachteil, dass deren Größenverhältnisse und Ab
messungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind. Eine in
dividuelle Anpassung an Flächenelemente mit Toleranzungenauig
keiten ist bei diesen Vorrichtungen daher nicht möglich.
So ist in der EP 0 841 032 A2 eine Vorrichtung zur Halterung
von Platten in Form einer Glasscheibe an einem Träger oder
zweier Glasscheiben über ein Scharnier beschrieben. Die Glas
scheiben umfassen zu diesem Zweck jeweils eine Bohrung mit ei
nem konischen Abschnitt und einem zylindrischen Abschnitt, in
die ein entsprechend geformtes Halteteil von einer Seite der
Glasscheibe einsetzbar ist. Der Träger bzw. das Scharnier
liegt auf der anderen, d. h. gegenüberliegenden, Seite der
Glasscheibe auf und ist über eine Schraube mit dem Halteteil
in der Bohrung lösbar verbunden. Dabei sind allerdings weder
der Träger bzw. das Scharnier noch die Schraube in der Bohrung
der Glasscheibe untergebracht bzw. versenkt aufgenommen. Viel
mehr stehen der Träger bzw. das Scharnier und die Schraube
über die Oberfläche der anderen, d. h. gegenüberliegenden, Sei
te der Glasscheibe vor. Folglich können der Träger bzw. das
Scharnier und/oder die Schraube bei dieser Vorrichtung mit de
ren außen liegenden Flächen im montierten Zustand nicht mit
Ebenen der Oberflächen der wenigstens zwei Flächenelemente.
Schließlich zeigt das DE 77 05 090 U einen Klemmbeschlag für
Ganzglasanlagen. Dieser Klemmbeschlag ist jedoch ebenfalls
nicht flachbauend ausgebildet, derart, dass dessen außen lie
genden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den
ebenen Oberflächen des wenigstens einen der zwei Flächenele
mente fluchtet. Vielmehr steht die Schaftmutter und die Klemm
schiene über den Klemmbeschlag und damit auch über das Flä
chenelement selbst über.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen zur
Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile ver
hindern lassen, welche mithin eine besonders einfache Reinigung
sämtlicher Oberflächen eines oder mehrerer der von der Vorrich
tung gehaltenen Flächenelemente ermöglicht und zugleich kon
struktiv besonders einfach, kompakt und stabil, damit einherge
hend kostengünstig herstellbar ist, ohne weiteres individuell
Fertigungsungenauigkeiten der miteinander zu verbindenden Flä
chenelemente ausgleicht und ausgesprochen leicht montier- und
demontierbar ist, sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vor
richtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach lassen sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä
chenelementen mit einer die wenigstens zwei Flächenelemente
zueinander festlegenden Verbindungseinrichtung und mindestens
einer mit der Verbindungseinrichtung zusammenwirkenden Halte
einrichtung, wobei die mindestens eine Halteeinrichtung wenig
stens zwei Halteelemente umfasst, die von einander gegenüber
liegenden Seiten der Flächenelemente in jedem Flächenelement
zugeordnete, dem/den weiteren Flächenelementen zugewandte
Ausnehmungen einsetzbar und miteinander fixierbar sind, der
art, dass die Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flä
chen im montierten Zustand mit den Ebenen der Oberflächen des
wenigstens einen der zwei Flächenelemente fluchtet, wobei die
zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente einander zuge
wandte, korrespondierende Vorsprünge mit einer etwa halbzylin
derförmigen Außenkontur und Ausnehmungen oder Hinterschneidun
gen mit einer etwa halbzylinderförmigen Innenkontur in dem
Trägerabschnitt der Halteeinrichtung aufweisen, die im mon
tierten Zustand der Halteeinrichtung im Wesentlichen spielfrei
ineinander eingreifen, abwechselnd im Wesentlichen auf einer
Achse angeordnet sind und jeweils mit zueinander axial ausge
richteten Durchgangsbohrungen zur Aufnahme einer Schraube
oder eines Bolzens versehen sind, gleichmäßige und durchgehende
Oberflächen des/der von der Vorrichtung gehaltenen Flächenele
ment es erreichen, die besonders einfach gereinigt und sauber
gehalten werden können. Für eine hohe Stabilität der Halteein
richtung insgesamt sorgen die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente, die mit einander zugewandten korrespondierenden
Vorsprüngen und Ausnehmungen oder Hinterschneidungen in dem Trä
gerabschnitt der Halteeinrichtung versehen sind. Die Vorsprünge
und Ausnehmungen oder Hinterschneidungen greifen dabei im mon
tierten Zustand der Halteeinrichtung im Wesentlichen spielfrei
bzw. passgenau ineinander ein. Eine Aufnahme bzw. Übertragung
von möglicherweise auftretenden Kräften zwischen den Flächenele
menten etc. durch die Halteeinrichtung erfolgt mithin nicht aus
schließlich über den Halteabschnitt der Halteeinrichtung zusam
men mit der zentrischen Bohrung und der darin eingebrachten
Schraube, sondern vielmehr auch über den Trägerabschnitt der
Halteeinrichtung, der vornehmlich der Aufnahme und Halterung we
nigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung in der Ausneh
mung dient. Hierdurch lässt sich zum einen eine Entlastung des
Halteabschnittes und zum anderen eine stärkere Belastung des
Trägerabschnittes der Halteeinrichtung erzielen. Damit einherge
hend wird eine weitgehend gleichmäßige Verteilung von Kräften
über die Halteeinrichtung insgesamt erreicht. Auch kann eine ge
gebenenfalls vorhandene Bruchgefahr der Halteeinrichtung auf
diese Weise weitgehend ausgeschlossen werden. Zur gleichmäßigen
Kraftaufnahme, Kraftübertragung und Kraftverteilung sind die
Vorsprünge der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente
mit einer etwa halbzylinderförmigen bzw. zylinderförmigen Außen
kontur und die Ausnehmungen der zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente mit einer etwa halbzylinderförmigen Innenkontur
bzw. mit entsprechenden Hinterschneidungen vorzugsweise abwech
selnd im Wesentlichen auf einer Achse angeordnet. Nicht zuletzt
aufgrund einer solchen Ausgestaltung bzw. Anordnung der Vor
sprünge und Ausnehmungen zueinander ist es möglich, die Vor
sprünge der jeweils zwei einander gegenüberliegenden Halteele
mente jeweils mit zueinander axial ausgerichteten Durchgangsboh
rungen zu versehen. Die Vorsprünge sind somit als Schraub- oder
Bolzendome ausgebildet, die zur Aufnahme von Schrauben oder Bol
zen vorgesehen sind. Zudem ergibt sich ein formschönes Aussehen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt. Des weiteren ist
eine kompakte und stabile Bauweise der Vorrichtung insgesamt er
reicht. Weiterhin hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den we
sentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Ferti
gungstoleranzen auszugleichen, indem deren Form und Abmessung
entsprechend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränder
bar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine
ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage.
Schließlich ist auch eine kostengünstige Herstellungs- und La
gerweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrich
tung sind in den Ansprüchen 2 bis 43 beschrieben.
Von ganz besonders großer Bedeutung für eine Flächenbündigkeit
zwischen der Halteeinrichtung mit deren außen liegenden Flächen
im montierten Zustand und dem wenigstens einen der zwei Flä
chenelemente mit dessen Oberflächen, die im Wesentlichen in eine
Ebene fallen sollen, sind die Merkmale des Anspruchs 2. Danach
umfasst die Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenele
mente einen Klemmabschnitt und einen sich von dem Klemmabschnitt
hin zu einer dem/den weiteren Flächenelement/en zugewandten Kan
te erstreckenden Übergangsabschnitt zur Aufnahme der Halteein
richtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbin
dungseinrichtung. So kann es entsprechend der Ausgestaltung der
Verbindungseinrichtung förderlich sein, neben der Halteeinrich
tung wenigstens auch einen Teil der Verbindungseinrichtung in
der Ausnehmung aufzunehmen bzw. in dieser versenkt anzuordnen,
um eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche des/der von der
Vorrichtung gehaltenen Flächenelemente/s zu erhalten.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens
eine Halteeinrichtung nach Anspruch 3 im Wesentlichen spielfrei,
d. h. passgenau, in die Ausnehmung des wenigstens einen der zwei
Flächenelemente einsetzbar ist. Auf diese Weise ist eine zuver
lässige Halterung des zugeordneten Flächenelementes, das in al
ler Regel ein Vielfaches des Gewichts von demjenigen der Halte
einrichtung aufweist, ermöglicht.
In diesem Zusammenhang ist des weiteren erfindungsgemäß vorgese
hen, dass die mindestens eine Halteeinrichtung nach Anspruch 4
in der Ausnehmung des wenigstens einen der zwei Flächenelemente
form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist. In aller Regel
reicht eine formschlüssige Befestigung bereits aus, um das Ge
wicht des Flächenelementes und/oder darauf einwirkende äußere
Kräfte, wie zum Beispiel Stoßkräfte, durch die Halteeinrichtung
sicher aufzunehmen und gegebenenfalls zu übertragen. Zudem hängt
eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Halteein
richtung an dem zugeordneten Flächenelement wesentlich von der
Wahl der Materialkombination von Halteeinrichtung und Flä
chenelement ab. So ist beispielsweise ein Kraftschluss zwischen
einer Halteeinrichtung aus Kunststoff und einem Flächenelement
aus Glas vernachlässigbar. Demgegenüber ergibt sich zwangsläufig
ein Kraftschluss zwischen einer Halteeinrichtung aus Metall, zum
Beispiel Aluminium, und einem Flächenelement aus Glas.
Die Halteeinrichtung ist in vorteilhafter Weise nach Anspruch 5
mit einem Halteabschnitt und einem Trägerabschnitt versehen. Der
Halteabschnitt dient dabei im Wesentlichen einer Befestigung der
Halteeinrichtung in der Ausnehmung. Der Trägerabschnitt ist hin
gegen im Wesentlichen zur Aufnahme und Halterung der Halteein
richtung und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der Verbin
dungseinrichtung in der Ausnehmung vorgesehen.
Von besonderem Interesse für eine einfache, schnelle und zuver
lässige Montage der Halteeinrichtung in dem zugeordneten Flä
chenelement bzw. anschließende Demontage dessen zu Wartungs-
oder Reparaturzwecken sind die konstruktiven Maßnahmen des An
spruchs 6, wonach die wenigstens zwei Halteelemente der minde
stens einen Halteeinrichtung von zwei einander gegenüberlie
genden Oberflächen des Flächenelementes her in die Ausnehmung
des Flächenelementes einsetzbar und in der Ausnehmung einander
gegenüberliegend befestigbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der zwei einander ge
genüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung nach An
spruch 7, die in Form und Abmessung aneinander angepasst sind,
ist einerseits sichergestellt, dass die Halteelemente in der
Ausnehmung des Flächenelementes aufgenommen werden können, ohne
mit deren außen liegenden Flächen im montierten Zustand über die
Ebenen der Oberflächen des wenigstens einen der zwei Flächenele
mente hervorzustehen. Andererseits ist es möglich, die zwei Hal
teelemente derart auszubilden, dass eine gegenseitige Halterung
bzw. Abstützung in der Ausnehmung des zugeordneten Flächenele
mentes erfolgen kann. Hierdurch kann die Belastungsfähigkeit,
Steifigkeit und Festigkeit der Halteeinrichtung insgesamt erhöht
werden.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Haltefunktion der Halteelemen
te zueinander und damit einhergehend der Halteeinrichtung insge
samt weisen die zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente
nach Anspruch 8 jeweils im Wesentlichen eine Dicke auf, die etwa
der halben Dicke des Flächenelementes entspricht.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, die zwei einander
gegenüberliegenden Halteelemente nach Anspruch 9 miteinander
lösbar zu verbinden.
Als besonders vorteilhaft eignet sich in diesem Zusammenhang
nach den Ansprüchen 10 und 11 eine Schraubverbindung, da die
Klemmkraft bzw. Vorspannkraft von Schrauben zum Beispiel bei
Vorhandensein von Maßungenauigkeiten etc. individuell einstell
bar ist.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 12, dass der Kopf und die Mut
ter der Schraube in den zwei einander gegenüberliegenden Halte
elementen versenkt angeordnet sind, derart, dass deren außen
liegende Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den
außen liegenden Oberflächen der Halteelemente fluchten, ergibt
sich eine gleichmäßige und durchgehende Oberfläche der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung mit dem Vorteil einer vereinfachten
Reinigung und Sauberhaltung, und zwar insbesondere auch wenn die
Flächenelemente aus Glas bestehen und insoweit einer verhältnis
mäßig intensiven Reinhaltung bedürfen. Zudem ergibt sich ein
formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung insge
samt.
Gleiches wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 13 erreicht. Durch
ein entsprechend vorgesehenes Abdeckelement oder Deckel können
die außen liegenden Flächen von Kopf und/oder Mutter der Schrau
be, beispielsweise ein Schraubenschlitz, Innensechskantgewinde
oder dergleichen, überdeckt werden.
Zweckmäßigerweise sind der Kopf und die Mutter der Schraube nach
Anspruch 14 scheibenförmig ausgebildet und in eine um die Boh
rung angeordnete Ausnehmung versenkt angeordnet. Diese konstruk
tive Ausgestaltung dient ebenfalls der Erzielung einer gleichmä
ßigen und durchgehenden Oberfläche der erfindungsgemäßen Vor
richtung insgesamt.
In ganz vorteilhafter Weise ist die Mutter der Schraube nach An
spruch 15 topfförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen
Gewindebolzen zur Zentrierung der zwei einander gegenüberliegen
den Halteelemente zueinander auf. Eine solche Bauweise unter
stützt die Formschlussverbindung der zwei einander gegenüberlie
genden Halteelemente zueinander zusätzlich.
Für eine vereinfachte Handhabung bei der Montage und vielseitige
sowie individuelle Ausrichtung der Flächenelemente zueinander
liegt es weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Klemmele
mente nach Anspruch 16 eine an deren Außenumfang angeordnete,
etwa halbkugel-, kalotten- oder kegel- bzw. konus-(stumpf-)
förmig zulaufende und/oder abgerundete Klemmfläche aufweisen,
die mit einer entsprechend geformten Klemmfläche am Innenumfang
des Klemmabschnittes der jeweiligen Ausnehmung zusammenwirkt.
Vorzugsweise sind die Halteelemente nach Anspruch 17 im Rahmen
der Erfindung aus Metall, (nichtrostendem) Stahl, Aluminium,
Messing, Zink oder einer Legierung hieraus, oder Kunststoff,
Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Te
trafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstär
kung, gebildet.
Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauber
haltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die
Merkmale des Anspruchs 18, dass nämlich die zwei einander gegen
überliegenden Halteelemente mit einer außen liegenden Oberfläche
ausgebildet sind, welche flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend
ist. Die außen liegende Oberfläche der zwei einander gegenüber
liegenden Halteelemente kann dabei entweder durch die chemische
Materialzusammensetzung der Halteelemente, welche zum Beispiel
hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denk
bar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche
der Halteelemente und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt
dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw.
-profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung
von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letz
terer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotus
blüteneffekt Verwendung.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindungs
einrichtung nach Anspruch 19 von der mindestens einen Halteein
richtung im Wesentlichen spielfrei, d. h. passgenau, aufnehmbar
ist. Durch eine solche konstruktive Ausgestaltung ist eine form-
und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Halteeinrichtung
einerseits und Verbindungseinrichtung andererseits in bzw. durch
die Halteeinrichtung erreicht. Zwischen den Flächenelementen
wirkende Kräfte und/oder Momente können daher auf sichere und
zuverlässige Weise von der Halteeinrichtung aufgenommen bzw.
übertragen werden, ohne dass die Halteeinrichtung und/oder die
Verbindungseinrichtung aufgrund dessen überbeansprucht, d. h.
möglicherweise deformiert, und/oder daraus resultierend irrepa
rabel, etwa durch Bruch, beschädigt wird/werden.
Des weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verbindungs
einrichtung nach Anspruch 20 drehbar auszugestalten. Die Verbin
dungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insoweit
als Scharnier oder Drehgelenk ausgebildet, derart, dass eines
der beiden miteinander verbundenen Flächenelemente gegenüber dem
anderen der Flächenelemente, das zweckmäßigerweise starr bzw.
feststehend ist, relativ verdreht bzw. verschwenkt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Verbindungseinrichtung gemäß Anspruch 21 einen drehfest angeord
neten Bolzen umfasst, der an der Halteeinrichtung des wenigstens
einen der zwei Flächenelemente drehbar abgestützt ist.
Von besonderem Vorteil für eine kompakte und bruchfeste Ausbil
dung wie auch ausgesprochen einfache Bauweise der erfindungsge
mäßen Halteeinrichtung dienen die Merkmale des Anspruchs 22. Da
nach ist der feststehende Bolzen in einem Bolzendom drehbar auf
genommen, wobei der Bolzendom von den Vorsprüngen der zwei ein
ander gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung des
wenigstens einen der zwei Flächenelemente, welche eine etwa zy
linderförmige Außenkontur aufweisen, gebildet ist.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 23 ist erfindungsgemäß
vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung eine Befestigungs
platte umfasst, an welcher der Bolzen integral angeformt ist.
Die Befestigungsplatte wiederum ist an der Halteeinrichtung des
wenigstens einen der zwei Flächenelemente angebracht.
Die Maßnahmen des Anspruchs 24, dass nämlich die Befestigungs
platte über von den Vorsprüngen und Ausnehmungen der zwei einan
der gegenüberliegenden Halteelemente der Halteeinrichtung des
wenigstens einen der zwei Flächenelemente, welche eine etwa
halbzylinderförmige Außenkontur aufweisen, gebildeten Schraubdo
men befestigbar ist, dienen zum einen einer Vereinfachung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung in deren Bauweise und zum anderen
einer Erhöhung von deren Tragfähigkeit insgesamt.
Dass die Befestigungsplatte nach Anspruch 25 mit Langlöchern
versehen ist, ermöglicht einen Toleranzausgleich, der durch Fer
tigungsungenauigkeiten und/oder Maßabweichungen, die durch Bau
maßnahmen von Räumlichkeiten, in welchen Flächenelemente mitein
ander verbunden werden sollen, auftreten können.
Alternativ zu einer integralen Anformung des Bolzens an einer
Befestigungsplatte kann die Verbindungseinrichtung nach Anspruch
26 ebenso ein Befestigungselement umfassen, das an einer Befe
stigungseinrichtung des wenigstens einen der zwei Flächenelemen
te anbringbar ist. Die auf diese Weise zu erzielenden Vorteile
sind zu denjenigen vergleichbar, die im Zusammenhang mit der Be
festigungsplatte erläutert sind.
Anstelle einer konstruktiven Ausgestaltung der Verbindungsein
richtung, die eine Verdrehbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit von
zwei einander benachbarten Flächenelementen zueinander zulässt,
liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrich
tung nach Anspruch 27 drehfest auszubilden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 28, dass nämlich die Verbin
dungseinrichtung ein Befestigungselement umfasst, das an der
Halteeinrichtung von zwei einander benachbarten Flächenelementen
anbringbar ist, können zwei Flächenelemente miteinander starr
verbunden werden. Zweckmäßigerweise kann das Befestigungselement
dabei entweder geradlinig oder - wenn gewünscht - in einem be
liebigen Winkel ausgestaltet sein.
Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, das Befestigungsele
ment nach Anspruch 29 an einem Halteelement der Halteeinrichtung
anzuformen.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Verbindungs
einrichtung nach Anspruch 30 mit einer Befestigungsplatte zu
versehen, die in einer Ausnehmung von zwei Halteelementen einer
Halteeinrichtung anbringbar ist. Auf diese Weise kann bei
spielsweise ein Flächenelement in Form einer Glasscheibe an dem
anderen Flächenelement in Form einer Wand, zum Beispiel einer
Badezimmerwand oder dergleichen, starr befestigt werden.
Dabei umfasst die Befestigungseinrichtung nach Anspruch 31 und
32 vorzugsweise ein winkelförmiges Trägerelement, das über eine
Ausnehmung an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente po
sitionsgenau in X- und Y-Richtung anschraubbar und zudem mit
Langlöchern versehen ist, über welche das Befestigungselement
positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Trägerelement
befestigbar ist. Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen
können auf ausgesprochen einfache Weise in X-, Y- und Z-Richtung
ausgeglichen werden. Die Flächenelemente können damit jeweils
zueinander passend ausgerichtet werden.
Nach Anspruch 33 ist das winkelförmige Trägerelement zusätzlich
mit Laschen oder dergleichen Vorsprüngen versehen, die ein Ab
deckelement zum Schutz gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit etc.
aufnehmen können.
Zweckmäßigerweise sind der Klemmabschnitt und der Übergangsab
schnitt der Ausnehmung durch die Maßnahmen der Ansprüche 34 bis
40 ausgebildet.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend
den Ansprüchen 41 bis 43, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung
zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen aus
Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus zu
verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von
Raumteilern, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas-
und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbe
sondere von bzw. für Duschkabinen oder dergleichen Nasszellen,
und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Hand
griffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen. Gegenstände
zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vor
teil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontier
bar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Reinigung
und Sauberhaltung ausgesprochen einfach ist, deren Transparenz
weitgehend erhalten bleibt und schließlich Maßungenauigkeiten
und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande
ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung erge
ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter
Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
Hierbei zeigen:
Fig. 1A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer
ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebil
deten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei Flä
chenelementen,
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der
erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der
Fig. 1A im montierten Zustand,
Fig. 1C, 1D und 1E eine Seitenansicht, eine Draufsicht und
eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A,
Fig. 1F, 1G und 1H eine perspektivische Ansicht, eine Sei
tenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 1A im
abgewickelten Zustand,
Fig. 2A bis 2E eine perspektivische Ansicht, eine Drauf
sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsansich
ten durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Halteelementes längs der Linie IID-IID, IIE-IIE und
IIF-IIF in der Fig. 2C,
Fig. 3A bis 3E eine perspektivische Ansicht, eine Drauf
sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan
sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Halteelementes längs der Linie IIID-IIID,
IIIE-IIIE und IIIF-IIIF in der Fig. 3C,
Fig. 4A bis 4F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf
sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan
sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Halteelementes längs der Linie IVD-IVD, IVE-
IVE und IVF-IVF in der Fig. 4C,
Fig. 5A bis 5F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf
sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan
sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Halteelementes längs der Linie VD-VD, VE-VE
und VF-VF in der Fig. 5C,
Fig. 6A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ei
ner zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von
zwei Flächenelementen,
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der
erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung nach der
Fig. 6A im montierten Zustand,
Fig. 6C, 6D und 6E eine Seitenansicht, eine Draufsicht und
eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 6A,
Fig. 6F, 6G und 6H eine perspektivische Ansicht, eine Sei
tenansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der Fig. 6A im
abgewickelten Zustand,
Fig. 7A bis 7F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf
sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan
sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Halteelementes längs der Linie VIID-VIID,
VIIE-VIIE und VIIF-VIIF in der Fig. 7C,
Fig. 8A bis 8F eine perspektivische Ansicht, eine Drauf
sicht, eine Seitenansicht und drei Querschnittsan
sichten durch eine Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Halteelementes längs der Linie VIIID-VIIID,
VIIIE-VIIIE und VIIIF-VIIIF in der Fig. 8C,
Fig. 9A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer
weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausge
bildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei
Flächenelementen,
Fig. 9B eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Halteelementes nach der Fig. 9A im
montierten Zustand,
Fig. 9C bis 9E eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und
eine Draufsicht auf die Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Halteelementes nach der Fig. 9B,
Fig. 9F bis 9J verschiedene Ansichten einer Ausführungsform
eines erfindungsgemäß ausgebildeten Befestigungsele
mentes nach der Erfindung,
Fig. 10A bis 10C verschiedene Ansichten einer Ausführungsform
eines erfindungsgemäß ausgebildeten winkelförmigen
Trägerelementes,
Fig. 11A bis 11D verschiedene Ansichten auf eine Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen Abdeckelementes,
Fig. 12A eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer
anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausge
bildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei
Flächenelementen,
Fig. 12B bis 12E eine perspektivische Ansicht, eine Vorderan
sicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach
der Fig. 12A im montierten Zustand,
Fig. 12F bis 12L verschiedene Ansichten einer weiteren Aus
führungsform eines Halteelementes nach der Erfindung,
Fig. 13A bis 13L eine perspektivische Vorderansicht, eine
Rückansicht und eine Draufsicht auf eine noch andere
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur lösbaren Halterung von zwei Flächenelementen,
Fig. 14A bis 14D verschiedene Ausführungsformen von erfin
dungsgemäß ausgebildeten Klemm- und Übergangsabschnit
ten von Ausnehmungen an den durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung lösbar zu halternden Flächenelementen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung
von wenigstens zwei Flächenelementen 12 vorgesehen. Bei der
nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbei
spielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander ent
sprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugs
ziffern versehen.
Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur lösbaren
Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen 12 aus Metall,
Kunststoff, Holz, Glas und Verbundstoffen daraus. Bei den Flä
chenelementen 12 kann es sich beispielsweise um schalldämpfen
de Wandpaneelen aus Holz, Glasscheiben, Kunststoffscheiben
etc. oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezim
merwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient
die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder der
gleichen zur Montage von Raumteilern, Glasvitrinen, Glasland
schaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie
Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Duschka
binen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung
von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder dergleichen,
Armaturen, und dergleichen Gegenständen.
In den Fig. 1A bis 1H ist nun eine erste Ausführungsform einer
solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die
Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Verbindungseinrichtung 14,
welche die wenigsten zwei Flächenelemente 12, die bei sämtli
chen Ausführungsformen lediglich schematisch dargestellt sind,
zueinander festlegt. Die Verbindungseinrichtung 14 wird nach
folgend noch näher erläutert. Die zwei Flächenelemente 12 der
Ausführungsform der Vorrichtung 10, die in den Fig. 1A bis 1H
gezeigt ist, sind beispielsweise als Glasscheiben einer Dusch
kabine ausgebildet. Die zwei Flächenelemente 12 bzw. Glas
scheiben sind dabei zueinander relativ verschwenkbar. Bei der
in den Fig. 1A bis 1H dargestellten Ausführungsform ist das
linksseitige Flächenelement 12 als starres Wandelement ausge
bildet. Bei dem rechtsseitigen Flächenelement 12 handelt es
sich insoweit um eine an dem Flächenelement 12 aufgehängte, zu
diesem drehbare Tür.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 mindestens eine Halte
einrichtung 16, 16' auf, die mit der Verbindungseinrichtung 14
zusammenwirkt. Bei der dargestellten Ausführungsform der Vor
richtung 10 nach den Fig. 1A bis 1H sind zwei Halteeinrichtun
gen 16, 16' gezeigt.
Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtungen 16,
16' der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über Ausnehmungen 18 an
dem jeweils zugeordneten Flächenelement 12 fixierbar. Die Aus
nehmungen 18 sind insoweit jeweils einem Flächenelement 12 zu
geordnet und dem bzw. den weiteren Flächenelementen 12 zuge
wandt. Zu diesem Zweck umfassen die Ausnehmungen 18 jeweils
einen Klemmabschnitt 18', um eine nachfolgend noch näher be
schriebene Halteeinrichtung 16, 16' aufzunehmen, und einen
Übergangsabschnitt 18", um wenigstens einen Teil der Verbin
dungseinrichtung 14 aufzunehmen. Der Übergangsabschnitt 18"
erstreckt sich dabei von dem Klemmabschnitt 18' hin zu einer
Kante 12', welche dem/den weiteren Flächenelementen 12 zuge
wandt ist. Mithin sind die beiden Ausnehmungen 18 mit deren
Klemmabschnitten 18' und Übergangsabschnitten 18" identisch
ausgebildet, allerdings zueinander spiegelbildlich angeordnet.
Die zwei Halteeinrichtungen 16, 16' sind dabei in den jeweili
gen Ausnehmungen 18 der zwei Flächenelemente 12 derart fi
xiert, dass die Halteeinrichtungen 16, 16' mit deren außen
liegenden Flächen 20, 20' im montierten Zustand im Wesentli
chen mit den Ebenen der rückseitigen Oberflächen 22 und der
vorderseitigen Oberflächen 24 der zwei Flächenelemente 12
fluchten. Dies ergibt sich insbesondere aus den Fig. 1B bis 1D
und 1F bis 1H. Auf diese Weise ist eine besonders einfache
Reinigung der miteinander lösbar verbundenen Flächenelemente
12 im montierten Zustand sichergestellt. Zudem ergibt sich aus
einer solchen flächenbündigen Ausgestaltung eine ausgesprochen
schöne Formgebung der miteinander verbundenen Flächenelemente
12.
Die Halteeinrichtungen 16, 16' sind im Wesentlichen spielfrei
bzw. passgenau in die Ausnehmung 18 des jeweiligen Flächenele
mentes 12 einsetzbar. Weiterhin sind die zwei Halteeinrichtun
gen 16, 16' in der Ausnehmung 18 der zwei Flächenelemente 12
weitgehend formschlüssig befestigbar. Ein Formschluss ist vor
allem dann gegeben, wenn die Halteeinrichtungen 16, 16' zum
Beispiel aus Kunststoff bestehen, während die Flächenelemente
12 aus Glas oder Metall gebildet sind. Bei einer solchen Mate
rialkombination sind möglicherweise vorhandene Reibungskräfte
zwischen den Halteeinrichtungen 16, 16' und im jeweiligen Flä
chenelement 12 vernachlässigbar klein. Sofern die Halteein
richtungen 16, 16' allerdings aus beispielsweise Metall herge
stellt sind, ist kumulativ oder alternativ ein Kraftschluss
zwischen den Halteeinrichtungen 16, 16' in der Ausnehmung 18
mit dem jeweiligen Flächenelement 12 durchaus möglich bzw. un
ter Umständen sogar gewünscht.
Die Halteeinrichtungen 16, 16' weisen entsprechend der Fig. 1B
jeweils einen Halteabschnitt 26 auf, der im Wesentlichen der
Befestigung der entsprechenden Halteeinrichtung 16, 16' in dem
Klemmabschnitt 18' der zugeordneten Ausnehmung 18 dient. Des
weiteren umfassen die Halteeinrichtungen 16, 16' entsprechend
der Fig. 1B jeweils einen Trägerabschnitt 28, der im Wesentli
chen zur Aufnahme und Halterung der Halteeinrichtungen 16, 16'
und wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung 14 in
dem Übergangsabschnitt 18" der zugeordneten Ausnehmung 18
vorgesehen ist. Damit wird der Halteabschnitt 26 in dem
Klemmabschnitt 18' der entsprechenden Ausnehmung 18 aufgenom
men. Der Trägerabschnitt 28 findet demgegenüber Aufnahme in
dem Übergangsabschnitt 18" der zugeordneten Ausnehmung 18.
Wie insbesondere der Fig. 1C zu entnehmen ist, umfasst jede
der zwei Halteeinrichtungen 16, 16' wenigstens zwei Halteele
mente 30, 30' bzw. 32, 32'. Die Halteelemente 30, 30' bzw. 32,
32' der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach den Fig. 1A bis
1H sind von den zwei einander gegenüberliegenden bzw. vonein
ander abgewandten Oberflächen 22, 24 des jeweiligen Flä
chenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des entsprechenden
Flächenelementes 12 einsetzbar. Insoweit sind die Halteelemen
te 30 bzw. 32 bei der in der Fig. 1A dargestellten Ausfüh
rungsform von der Rückseite, die Halteelemente 30', 32' von
der Vorderseite an die entsprechenden Oberflächen 22, 24 des
zugeordneten Flächenelementes 12 heranzuführen. Die zwei Hal
teelemente 30, 30' bzw. 32, 32' sind bei bzw. nach Einbringen
in die Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar.
Im Einzelnen ist das Halteelement 30 in den Fig. 2A bis 2E nä
her dargestellt. Das Halteelement 30' geht im Wesentlichen aus
den Fig. 3A bis 3E hervor. Das Halteelement 32 ist in den Fig.
4A bis 4F näher dargestellt, während das korrespondierende
Halteelement 32' in den Fig. 5A bis 5F weiter erläutert ist.
Wie deutlich aus den Fig. 2A bis 3E ersichtlich ist, sind die
zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der
Halteeinrichtung 16 in Form und Abmessung aneinander ange
passt. Gleiches gilt für die zwei einander zugewandten Haltee
lemente 32, 32' der Halteeinrichtung 16' entsprechend den Fig.
4A bis 5F.
Wie insbesondere den Fig. 1B, 1D und 1H zu entnehmen ist, wei
sen die jeweils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente
30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' jeweils im
Wesentlichen eine Dicke d auf, die etwa der halben Dicke D der
Flächenelemente 12 entspricht.
Zurückkommend vor allem auf die Fig. 1A und 1B sind die zwei
einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halte
einrichtung 16 bzw. 32, 32' der Halteeinrichtung 16' jeweils
miteinander lösbar verbunden. Eine solche Verbindung kann auf
unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann dafür ei
ne Schraub-, Steck-, Schnapp-, Rast-, Kleb- und Pass- oder
dergleichen -verbindung vorgesehen sein.
Bei der in den Fig. 1A bis 1H dargestellten Ausführungsform
der Vorrichtung 10 nach der Erfindung sind die zwei Paare von
jeweils einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30'
bzw. 32, 32' jeweils mit einer Schraube 34 miteinander verbun
den. Dabei durchgreifen die Schrauben 34 jeweils eine axial
zueinander ausgerichtete Bohrung 36 in den Halteelementen 30,
30', 32 und 32'. Die Bohrungen 36 sind jeweils etwa zentrisch
in dem Halteabschnitt 26 der Halteeinrichtungen 16 bzw. 16'
angeordnet. Die Schrauben 34 durchgreifen die Halteeinrichtun
gen 16 bzw. 16' jeweils etwa senkrecht zu der Teilungsebene
der entsprechenden Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32'.
Die Schrauben 34 umfassen jeweils einen Kopf 34' mit einem
nicht näher dargestellten Außengewinde und eine Mutter 34"
mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Innengewinde,
die im montierten Zustand miteinander in Wirkverbindung gelan
gen. Der Kopf 34' und die Mutter 34" der jeweiligen Schraube
34 sind, wie in den Fig. 1B bis 1H entnehmbar ist, in den zu
geordneten einander gegenüberliegenden Halteelementen 30, 30'
bzw. 32, 32' versenkt angeordnet, und zwar derart, dass deren
außen liegenden Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen
mit den außen liegenden Oberflächen 20, 20' der Halteelemente
30, 30' bzw. 32, 32' fluchten. Bei der Ausführungsform der
Vorrichtung 10, die in den Fig. 1A bis 1H gezeigt ist, sind
die außen liegenden Flächen der Schrauben 34 damit flächenbün
dig zu den außen liegenden Oberflächen 20, 20' und ebenso zu
den außen liegenden Oberflächen 22, 24 der Flächenelemente 12
angeordnet.
Durch Drehen der Schrauben 34 werden die jeweils einander zu
geordneten Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 bzw.
32, 32' der Halteeinrichtung 16' aufeinander zu bewegt und
schließlich in der jeweiligen Ausnehmung 18 zusammen mit den
zwei Flächenelementen 12 verbunden.
Das Halteelement 30 und das Halteelement 32 der Halteeinrich
tungen 16, 16' sind in die Ausnehmungen 18 auf der Rückseite
22 der Flächenelemente 12 einsetzbar. Demgegenüber sind die
Halteelemente 30' bzw. 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' in
die Ausnehmungen 18 auf der Vorderseite 24 der beiden Flä
chenelemente 12 einbringbar.
In diesem Zusammenhang kann eine zusätzliche Ausgestaltung von
besonderem Vorteil sein. Demnach können der Kopf 34' und/oder
die Mutter 34" der jeweiligen Schraube 34 durch ein Abdecke
lement oder dergleichen Deckel (nicht gezeigt), beispielsweise
mittels einer Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung, abge
deckt werden. Auf diese Weise lässt sich zusätzlich eine ein
heitliche Oberfläche der Flächenelemente 12 mitsamt der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung erhalten. Eine Reinigung der lösbar
verbundenen Flächenelemente 12 ist damit besonders einfach.
Ebenso ist eine Schmutz- bzw. Staubansammlung im Bereich der
Vorrichtung 10 entgegengewirkt.
Wie insbesondere in der Fig. 1A gezeigt ist, sind zum Erhalt
einer vorzugsweise vollständigen Flächenbündigkeit zwischen
den Oberflächen 22, 24 der Flächenelemente 12, den außen lie
genden Oberflächen 20, 20' der Halteeinrichtungen 16, 16' und
den außen liegenden Flächen der Schrauben 34 jeweils deren
Kopf 34' und deren Mutter 34" scheibenförmig ausgebildet. Zu
gleich sind der Kopf 34' und die Mutter 34" der Schrauben 34
in einer Ausnehmung 38 versenkt angeordnet. Die Ausnehmung 38
ist dabei jeweils um die Bohrungen 36 angeordnet.
Des weiteren ist die Mutter 34" der Schraube 34 jeweils topf
förmig ausgebildet. Dabei besitzt die Mutter 34" der Schraube
34 einen zylindrischen Gewindebolzen 40. Der Gewindebolzen 40
weist eine Länge auf, die vorzugsweise größer ist als die Dic
ke d eines Halteelementes 30, 30' bzw. 32, 32'. Auf diese Wei
se ist es möglich, die jeweils einander gegenüberliegenden
Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' in der jeweiligen Ausneh
mung 18 nicht nur miteinander lösbar zu befestigen, sondern
zugleich auch zueinander zu zentrieren.
Wie insbesondere aus der Fig. 1A hervorgeht, im Einzelnen je
doch auch in den Fig. 2A bis 5F dargestellt ist, sind die je
weils zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30'
bzw. 32, 32' in dem Trägerabschnitt 28 der Halteeinrichtungen
16, 16' mit Vorsprüngen 42 bzw. 44 und Ausnehmungen 46 bzw.
Hinterschneidungen 48 versehen. Die Vorsprünge 42 bzw. 44 und
die Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 sind jeweils
einander zugewandt und korrespondieren miteinander. Insoweit
greifen die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw.
Hinterschneidungen 48 im montierten Zustand der Halteeinrich
tungen 16, 16' im Wesentlichen spielfrei, d. h. passgenau, in
einander ein.
Wie in den Fig. 1A, 2A bis 2E und 3A bis 3E gezeigt ist, sind
an die Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16 jeweils
paarweise nebeneinander liegende Vorsprünge 42 und Ausnehmun
gen 46 angeformt. Die Vorsprünge 42 weisen dabei eine etwa
halbzylinderförmige Außenkontur und die Ausnehmungen 46 eine
etwa halbzylinderförmige Innenkontur auf. Die Vorsprünge 42
ragen über die Teilungsebene der zwei Halteelemente 30, 30'
hinaus und stützen sich somit in den Ausnehmungen 46 des je
weils anderen Halteelementes 30 bzw. 30' ab. Auf diese Weise
ist eine zusätzliche Kraftübertragung zwischen den zwei Hal
teelementen 30, 30' der Halteeinrichtung 16 gesorgt. Von der
Halteeinrichtung 16 aufzunehmende Kräfte zwischen den Flä
chenelementen 12, Stoßbelastungen etc. ist somit eine gleich
mäßige Kraftverteilung ermöglicht.
Demgegenüber sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, wie in der Fig. 1A, 4A
bis 4F und 5A bis 5F gezeigt ist, an den Halteelementen 32,
32' der Halteeinrichtung 16' zweierlei verschiedene Vorsprünge
42 bzw. 44 und Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 vor
gesehen. Zum einen sind Vorsprünge 42 und entsprechende Aus
nehmungen 46 an den Halteelementen 32, 32', vergleichbar zu
denjenigen an den Halteelementen 30, 30' der Halteeinrichtung
16, angeformt. Zum anderen sind an den einander gegenüberlie
genden Halteelementen 32, 32' parallel dazu angeordnete Vor
sprünge 44 vorgesehen, die eine etwa zylinderförmige Außenkon
tur aufweisen. Die Vorsprünge 44, die sich weitgehend über die
gesamte Dicke D der Halteeinrichtung 16' im montierten Zustand
erstrecken, ragen insoweit in die Hinterschneidungen 48 des
jeweils anderen Halteelementes 32 bzw. 32' ein.
Die Vorsprünge 42 bzw. 44 und die Ausnehmungen 46 bzw. Hinter
schneidungen 48 der zwei einander gegenüberliegenden Halteele
mente 30, 30' und 32, 32' sind jeweils abwechselnd im Wesent
lichen auf einer Achse 50 angeordnet. Die Achse 50 verläuft
dabei etwa in der Teilungsebene der jeweils einander zugeord
neten Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtun
gen 16, 16'.
Entsprechend den Fig. 1A bis 5F sind die Vorsprünge 42 bzw. 44
der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30'
bzw. 32, 32' zusätzlich jeweils mit Durchgangsbohrungen 52
versehen. Die Durchgangsbohrungen 52 sind dabei zueinander
axial ausgerichtet, so dass ein Schraubenkanal oder Bolzenka
nal gebildet ist. Auf diese Weise können in die Durchgangsboh
rungen 52 beispielsweise Schrauben 54 oder ein Bolzen 56 auf
genommen werden. Die Vorsprünge 42 bzw. 44 bilden zusammen mit
den Ausnehmungen 46 bzw. Hinterschneidungen 48 daher sogenann
te Schraubdome bzw. einen Bolzendom, über welche neben dem
Formschluss aufgrund eines spielfreien Ineinandergreifens zu
sätzlich ein Form- bzw. Kraftschluss aufgrund der Schrauben 54
bzw. des Bolzens 56 ermöglicht ist. Die lösbare Verbindung
zwischen den einander gegenüberliegenden Halteelementen 30,
30' bzw. 32, 32' der Halteeinrichtungen 16, 16' ist damit zu
sätzlich verbessert, mit der Folge, dass zugleich höhere Bela
stungen über die Halteeinrichtungen 16, 16' aufnehmbar sind.
Dies umso mehr, als die einander zugewandten Halteelemente 30,
30' bzw. 32, 32' jeder der Halteeinrichtungen 16, 16' zum ei
nen im Wesentlichen über eine Formschlussverbindung in dem
Halteabschnitt 26 senkrecht zu deren Teilungsebene und zum an
deren über eine Form- und/oder Kraftschlussverbindung in dem
Trägerabschnitt 28 in der Teilungsebene aneinander fixiert
sind.
Um die Montage zu vereinfachen und die zwei Flächenelemente 12
exakt zueinander auszurichten, weisen die Halteelemente 30,
30' bzw. 32, 32' an deren Außenumfang 58 Klemmflächen 60 auf,
die bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig.
1A bis 5F kegel- bzw. konus-(stumpf-)förmig ausgebildet sind.
Die Klemmflächen 60 der Halteelemente 30, 30' bzw. 32, 32'
wirken wiederum mit entsprechend geformten Klemmflächen 62 am
Innenumfang 64 des Klemmabschnittes 18' der jeweiligen Ausneh
mung 18 zusammen.
Ohne im Einzelnen in den Fig. 1A bis 5F dargestellt zu sein,
ist es jedoch ebenso möglich, die Klemmflächen 60 in beliebi
ger Weise anders, zum Beispiel halbkugel- oder kalottenförmig
zulaufend und/oder abgerundet auszugestalten. Die Klemmflächen
62 würden dann dementsprechend (aus-)geformt sein.
Die Verbindungseinrichtung 14 ist entsprechend der Fig. 1A von
der mindestens einen Halteeinrichtung 16, 16' im Wesentlichen
spielfrei, d. h. passgenau, aufnehmbar. Insbesondere ist die
Verbindungseinrichtung 14 bei der in den Fig. 1A bis 5F ge
zeigten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der Erfindung
drehbar ausgebildet. Bei der Verbindungseinrichtung 14 handelt
es sich somit beispielsweise um ein Scharnier oder dergleichen
Drehgelenk.
Zu diesem Zweck umfasst die Verbindungseinrichtung 14 einen
drehfest angeordneten Bolzen 56, der an der Halteeinrichtung
16' des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 drehbar
abgestützt ist. Wie insbesondere in den Fig. 1A bis 1C bzw. 1F
zu entnehmen ist, ist der feststehende Bolzen 56 in einem Bol
zendom 66 drehbar aufgenommen. Der Bolzendom 66 ist dabei von
den Vorsprüngen 44 der zwei einander gegenüberliegenden Hal
teelemente 32, 32' der Halteeinrichtung 16' des wenigstens ei
nen der zwei Flächenelemente 12 mit etwa zylinderförmiger Au
ßenkontur gebildet.
Insoweit wird die Steifigkeit der Halteeinrichtung 16' mit den
Halteelementen 32, 32' neben der etwa senkrecht zu deren Tei
lungsebene verlaufenden Schraube 34 zum einen durch eine sich
in der Teilungsebene erstreckende Schraube 54, die in einen
von den Vorsprüngen 42 und Ausnehmungen 46 mit halbzylindri
scher Außenkontur gebildeten Schraubdom 68 eingebracht wird,
erhöht. Zum anderen trägt die konstruktive Ausgestaltung der
Vorsprünge 44 und Hinterschneidungen 48 ebenfalls im Wesentli
chen in der Teilungsebene der zwei Halteelemente 32, 32', wel
che einen Bolzendom 66 bilden, ebenfalls zur Erhöhung der
Steifigkeit der Halteeinrichtung 16' bei in die Durchgangsboh
rungen 52 eingebrachten Bolzen 56 bei.
Weiterhin umfasst die Verbindungseinrichtung 16 eine Befesti
gungsplatte 70, an welcher der Bolzen 56 integral angeformt
ist. Die Befestigungsplatte 70 selbst ist an der Halteeinrich
tung 16 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 ange
bracht. Wie in den Fig. 1A bis 1C bzw. 1F dargestellt ist, ist
die Befestigungsplatte 70 in einer dafür vorgesehenen Ausneh
mung bzw. Aussparung 71 einsetzbar und über zwei Schrauben 54
in den Schraubdomen 68 befestigbar Die Schraubdome 68 sind von
den Vorsprüngen 42 und Ausnehmungen 46 der zwei einander ge
genüberliegenden Halteelemente 30, 30' der Halteeinrichtung 16
des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 mit halbzy
linderförmiger Außenkontur gebildet. Die Befestigungsplatte 70
ragt daher ebenfalls nicht über die obere Oberfläche der Hal
teeinrichtung 16 hinaus. Die zwei Schrauben 54 greifen inso
weit in die in den Schraubdomen 68 vorgesehenen Durchgangsboh
rungen 52 ein.
Um Herstellungsungenauigkeiten und/oder Unregelmäßigkeiten bei
der Montage der Vorrichtung 10 auszugleichen, ist die Befesti
gungsplatte 70 mit Langlöchern 72 versehen.
Zum Toleranzausgleich bzw. zur Höheneinstellung kann darüber
hinaus eine Gleitscheibe 74 unterschiedlicher Dicke vorgesehen
sein, die auf den Bolzen 56 vor Einführen in die Durchgangs
bohrungen 52 des Bolzendoms 66 aufgesteckt wird.
Die in den Fig. 6A bis 6H gezeigte Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsform nach den Fig. 1A bis 1H. Die in den Fig. 6A
bis 6H gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach der
Erfindung unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1A
bis 1H lediglich dadurch, als die Vorrichtung 10 nicht für ein
oberes Scharnier, sondern für ein unteres Drehgelenk vorgese
hen ist, bei welchem das linksseitige Flächenelement 12 wie
derum feststehend ausgebildet ist, zum Beispiel auf dem Um
fangsrand einer Duschwanne zur Anlage kommt, und das rechts
seitige Flächenelement 12 schematisch eine daran angelenkte
Tür oder dergleichen darstellt.
Mithin ist bei der in den Fig. 6A bis 6H gezeigten Ausfüh
rungsform wiederum eine Halteeinrichtung 16 mit zwei Halteele
menten 30, 30' wie bei der Ausführungsform der Vorrichtung 10
nach den Fig. 1A bis 1H verwendet. Die Halteelemente 30, 30'
sind dabei lediglich spiegelverkehrt angeordnet. Insoweit ist
das Halteelement 30' von der rückseitigen Oberfläche 22 des
Flächenelementes 12, das Halteelemente 30 von der vorderseiti
gen Oberfläche 24 des Flächenelementes 12 in die Ausnehmung 18
eingesetzt.
Um zu vermeiden, dass die Drehbarkeit des rechtsseitigen be
weglichen Flächenelementes 12 relativ zu dem linksseitigen
starr festgelegten Flächenelement 12 eingeschränkt oder sogar
gänzlich aufgehoben ist, beispielsweise durch Aufsitzen bzw.
Auflaufen auf dem Umfangsrand der Duschwanne, ist das rechts
seitige bewegliche Flächenelement 12 gegenüber dem linksseiti
gen festgelegten Flächenelement 12 um eine Höhe H, wie insbe
sondere die Fig. 6C darstellt, gekürzt.
Damit einhergehend ist bei der in den Fig. 6A bis 6H gezeigten
Ausführungsform der Vorrichtung 10 eine Halteeinrichtung 16"
vorgesehen. Die Halteeinrichtung 16" umfasst ebenfalls zwei
Halteelemente 76, 76', die von den zwei einander gegenüberlie
genden Oberflächen 22 bzw. 24 des Flächenelementes 12 her in
die Ausnehmung 18 des Flächenelementes 12 einsetzbar und in
der Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar sind.
Dabei stimmen die zwei einander zugewandten Halteelemente 76,
76' im Wesentlichen mit den Halteelementen 32, 32' überein.
Entsprechend den Fig. 7A bis 7F bzw. 8A bis 8F besteht der
einzige Unterschied zwischen den Halteelementen 76, 76' und
den Halteelementen 32, 32' bei der vorbeschriebenen Ausfüh
rungsform darin, dass die Höhe der Halteelemente 76, 76' unter
Anpassung an 'das Flächenelement 12 ebenfalls etwa kleiner ist
als diejenige der Halteelemente 32, 32' gewählt ist. Damit hat
das bewegliche Flächenelement 12 Spiel zu der Unterlage oder
dergleichen. Im Übrigen stimmen die Halteelemente 76, 76' der
Halteeinrichtung 16" mit den Halteelementen 32, 32' der Hal
teeinrichtung 16' konstruktiv überein.
In den Fig. 9A bis 9J ist eine weitere Ausführungsform der er
findungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Bei dem Ausführungs
beispiel der Fig. 9A bis 9J findet die Vorrichtung 10 Verwen
dung, ein Flächenelement 12 in Form von zum Beispiel einer
Glasscheibe (nicht dargestellt) entsprechend den vorhergehen
den Ausführungsformen mit einem weiteren Flächenelement in
Form zum Beispiel einer Wand, beispielsweise einer Badezimmer
wand, drehbar zu verbinden.
Zu diesem Zweck ist wiederum eine Halteeinrichtung 16' mit
zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen 32, 32' vorge
sehen, welche gemeinsam einen Bolzendom 66 zur Aufnahme eines
Bolzens 78 bilden.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen umfasst
die Verbindungseinrichtung 14' allerdings ein Befestigungsele
ment 80, an welchem der Bolzen 78 integral angeformt ist. Das
Befestigungselement 80 ist dabei an einer Befestigungseinrich
tung 82 des wenigstens einen der zwei Flächenelemente 12 an
bringbar.
Die Befestigungseinrichtung 82 weist ein winkelförmiges Trä
gerelement 84 auf. Das winkelförmige Trägerelement 84 ist als
Blechwinkel ausgebildet. Das Trägerelement 84 ist über eine
Ausnehmung 86 mittels einer Schraube 88 und einer Unterleg
scheibe 90 an dem wenigstens einen der zwei Flächenelemente
12, d. h. der Wand, befestigbar. Die Ausnehmung 86 ist dabei
derart groß ausgestaltet, dass eine positionsgenaue Festlegung
des winkelförmigen Trägerelementes 84 in X- und Y-Richtung
entsprechend den Doppelpfeilen 92, 94 möglich ist.
Weiterhin ist das winkelförmige Trägerelement 84 mit Langlö
chern 96 versehen, die einen Toleranzausgleich in Z-Richtung
gemäß Doppelpfeil 98 ermöglichen. Mithin ist das Befestigungs
element 80 über die Langlöcher 96 positionsgenau in Z-Richtung
an dem winkelförmigen Trägerelement 84 über zwei Schrauben 100
befestigbar. Die Schrauben 100 sind in entsprechende Bohrungen
102, die an dem Befestigungselement 80 angeordnet sind, ein
bringbar.
Wie insbesondere in den Fig. 9A und 10A bis 10C gezeigt ist,
ist das winkelförmige Trägerelement 84 zusätzlich mit Laschen
oder dergleichen Vorsprüngen 104 versehen, welche der Aufnahme
eines Abdeckelementes 106 dienen. Das Abdeckelement 106, das
in den Fig. 12A bis 12E schematisch dargestellt ist, deckt im
Wesentlichen das winkelförmige Trägerelement 84, die Schraube
88 mit der Unterlegscheibe 90 und die Schrauben 100 ab und
schützt diese gegen Staub, Schmutz und vor allem Feuchtigkeit.
In den Fig. 12A bis 12L ist eine noch andere Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt. Die Ausfüh
rungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 12A bis 12L ent
spricht dabei etwa dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10
nach den Fig. 9A bis 9F.
Unterschiedlich ist lediglich die Ausgestaltung der Halteein
richtung 16'''. Dieser konstruktive Unterschied beruht vor al
lem darauf, dass die Ausführungsform der Vorrichtung 10 ent
sprechend den Fig. 12A bis 12L einer starren Verbindung zwi
schen einem Flächenelement 12 zum Beispiel in Form einer Glas
scheibe (nicht dargestellt) und wiederum einem weiteren Flä
chenelement 12 in Form einer Wand, beispielsweise einer Bade
zimmerwand, dient. Die Verbindungseinrichtung 14' ist mithin
drehfest ausgebildet.
Dabei umfasst die Verbindungseinrichtung 14' ein Befestigungs
element 108. Das Befestigungselement 108 weist etwa die Form
und Abmessung des Befestigungselementes 80 bei der Ausfüh
rungsform der Vorrichtung 10 nach den Fig. 9A bis 9H auf.
Das Befestigungselement 108 ist an einer Halteeinrichtung
16''' von zwei einander benachbarten Flächenelementen 12 ange
bracht. Die Halteeinrichtung 16''' besteht zu diesem Zweck ei
nerseits aus einem Halteelement 30 und andererseits aus einem
Halteelement 110. Das Halteelement 110 ist mit dem Befesti
gungselement 108 integral verbunden.
In den Fig. 13A bis 13C ist schließlich noch eine weitere Aus
führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, das ebenfalls einer starren
Verbindung zwischen zwei Flächenelementen 12 beispielsweise in
Form von Glasscheiben oder dergleichen (nicht dargestellt)
dient, ist eine abgewinkelte Befestigungsplatte 112 vorgese
hen, die mit Langlöchern 114 zum Toleranzausgleich versehen
ist. Die Befestigungsplatte 112 kommt dabei in einer Ausneh
mung 116 an der Oberseite 118 von zwei Halteelementen 120,
120' zweier Halteeinrichtungen 16"" und 16''''' zur Anlage.
Die Halteeinrichtungen 16"", 16''''' sind identisch, jedoch
spiegelverkehrt zueinander ausgestaltet. Die Halteeinrichtun
gen 16"", 16''''' umfassen zum einen die Halteelemente 120,
120' und zum anderen Halteelemente 122, 122', die über Schrau
ben 124 lösbar zusammengefügt sind.
Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass die
Halteeinrichtungen 16"", 16''''' eine durchgehende rücksei
tige Oberfläche 126, wie in der Fig. 13B angedeutet ist, auf
weisen.
Auf diese Weise ist ein Ausgleich aufgrund von zum Beispiel
Fertigungsungenauigkeiten bei der Montage vor Ort möglich, und
zwar schnell und ohne Aufwand.
In den Fig. 14A bis 14D sind schließlich noch verschiedene
Ausführungsbeispiele von Klemmabschnitten 18' der Ausnehmungen
18 dargestellt.
So ist der Klemmabschnitt 18' der Ausnehmung 18 bei der Aus
führungsform der Fig. 14A durch eine Bohrung 128 in dem Flä
chenelement 12 gebildet, wobei der Umfangswinkel α größer als
180° ist. Der Übergangsabschnitt 18" der Ausnehmung 18 ist
durch eine weitere Bohrung 130 gebildet. Der lichte Abstand e
des Übergangsabschnittes 18" der Ausnehmung 18 kann dabei
gleich oder größer sein als der Durchmesser des Klemmabschnit
tes 18' der Ausnehmungen 18, d. h. als der Durchmesser der Boh
rung 128.
Alternativ dazu kann der Übergangsabschnitt 18" der Ausneh
mungen 18 auch entsprechend der Ausführungsform der Fig. 14B
(aus-)geschnitten werden.
Darüber hinaus ist es möglich, den Klemmabschnitt 18' der Aus
nehmungen 18 durch eine Bohrung 132 zu bilden, wobei der Um
fangswinkel α' gleich 180° beträgt. Entsprechend dem Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 14C ist der Übergangsabschnitt 18" der
Ausnehmungen 18 dabei tangential (aus-)geschnitten oder, wie
aus der Fig. 14D hervorgeht, tangential (aus-)geschnitten und
in Kantenbereichen 134 zusätzlich gebrochen. Um bei diesen
beiden Ausführungsformen eine Relativbewegung der einander zu
gewandten Flächenelementen 12 in Längsrichtung der Verbin
dungseinrichtung 14 bzw. Halteeinrichtung 16, 16' nach Verbin
dung der einander gegenüberliegenden Halteelemente 30, 30',
32, 32' zu verhindern, ist allerdings bei diesen Ausführungs
formen ein lichter Abstand e' des Übergangsabschnittes 18"
der Ausnehmungen 18 zu wählen, der kleiner ist als der Durch
messer des Klemmabschnittes 18' der Ausnehmungen 18.
Die Halteelemente 30, 30', 32, 32', 76, 76', 30, 110, 120,
120', 122, 122' können dabei je nach Verwendung, Einsatzmög
lichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht
rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rot
gusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt
sein. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Halteelemente 30, 30',
32, 32', 76, 76', 30, 110, 120, 120', 122, 122' oder zumindest
Teile davon aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoximethy
len, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen
oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, herzustellen.
Schließlich sind die zwei einander gegenüberliegenden Halte
elemente 30, 30' bzw. 32, 32' jeweils mit einer außen liegen
den Oberfläche 20, 20' ausgebildet, die entsprechend dem soge
nannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabwei
send sind.
10
Vorrichtung
12
Flächenelement/e
12
' Kante/n des/der Flächenelemente/s
14
,
14
' Verbindungseinrichtung/en
16
,
16
',
16
",
16
''',
16
"",
16
''''' Halteeinrichtung/en
18
Ausnehmung/en
18
' Klemmabschnitt der Ausnehmung/en
18
" Übergangsabschnitt der Ausnehmung/en
20
,
20
' außen liegenden Oberfläche/n der Halte
einrichtungen
22
rückseitige Oberfläche/n des/der Flä
chenelemente/s
24
vorderseitige Oberfläche/n der/des Flä
chenelemente/s
26
Halteabschnitt der Halteeinrichtungen
28
Trägerabschnitt der Halteeinrichtungen
30
,
30
' Halteelemente der Halteeinrichtung
32
,
32
' Halteelemente der Halteeinrichtung
34
Schraube
34
' Kopf der Schraube
34
" Mutter der Schraube
36
Bohrung
38
Ausnehmung der Bohrung
40
zylindrischer Gewindebolzen der Schraube
42
Vorsprünge
44
Vorsprünge
46
Ausnehmungen
48
Hinterschneidungen
50
Achse
52
Durchgangsbohrungen
54
Schrauben
56
Bolzen
58
Außenumfang der Halteelemente
60
Klemmfläche der Halteelemente
62
Klemmfläche des Klemmabschnittes der
Ausnehmung
64
Innenumfang des Klemmabschnittes
66
Bolzendom
68
Schraubdome
70
Befestigungsplatte
71
Ausnehmung
72
Langlöcher
74
Gleitscheibe
76
,
76
' Halteelemente der Halteeinrichtung
16
"
78
Bolzen
80
Befestigungselement
82
Befestigungseinrichtung
84
winkelförmiges Trägerelement
86
Ausnehmung
88
Schraube
90
Unterlegscheibe
92
Doppelpfeil
94
Doppelpfeil
96
Langlöcher
98
Doppelpfeil
100
Schrauben
102
Bohrungen
104
Lasche
106
Abdeckelement
108
Befestigungselement
110
Halteelement der Halteeinrichtung
112
Befestigungsplatte
114
Langlöcher
116
Ausnehmung
118
Oberseite
120
,
120
' Halteelemente der Halteeinrichtung
122
,
122
' Halteelemente der Halteeinrichtung
124
Schrauben
126
Oberfläche
128
Bohrung
130
Bohrung
132
Bohrung
134
Kantenbereiche
d Dicke der Halteelemente
D Dicke des/der Flächenelemente/s
e lichter Abstand
e' lichter Abstand
H Höhe
α Umfangswinkel
α' Umfangswinkel
d Dicke der Halteelemente
D Dicke des/der Flächenelemente/s
e lichter Abstand
e' lichter Abstand
H Höhe
α Umfangswinkel
α' Umfangswinkel
Claims (43)
1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä
chenelementen (12) mit einer die wenigstens zwei Flä
chenelemente (12) zueinander festlegenden Verbindungsein
richtung (14, 14') und mindestens einer mit der Verbin
dungseinrichtung (14, 14') zusammenwirkenden Halteeinrich
tung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16'''''), wobei die
mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''',
16"", 16''''') wenigstens zwei Halteelemente (30, 30';
32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') umfasst,
die von einander gegenüberliegenden Seiten der Flächenele
mente (12) in jedem Flächenelement (12) zugeordnete,
dem/den weiteren Flächenelementen (12) zugewandte Ausneh
mungen (18) einsetzbar und miteinander fixierbar sind, der
art, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''',
16"", 16''''') mit deren außen liegenden Flächen (20,
20') im montierten Zustand mit den Ebenen der Oberflächen
(22, 24) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12)
fluchtet, wobei die zwei einander gegenüberliegenden Hal
teelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110) einander
zugewandte, korrespondierende Vorsprünge (42, 44) mit einer
etwa halbzylinderförmigen Außenkontur und Ausnehmungen (46)
oder Hinterschneidungen (48) mit einer etwa halbzylinder
förmigen Innenkontur in dem Trägerabschnitt (28) der Halte
einrichtung (16, 16', 16", 16''') aufweisen, die im mon
tierten Zustand der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''')
im Wesentlichen spielfrei ineinander eingreifen, abwech
selnd im Wesentlichen auf einer Achse (SO) angeordnet sind
und jeweils mit zueinander axial ausgerichteten Durchgangs
bohrungen (52) zur Aufnahme einer Schraube (54) oder eines
Bolzens (56) versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flä
chenelemente (12) einen Klemmabschnitt (18') und einen sich
von dem Klemmabschnitt (18') hin zu einer dem/den weiteren
Flächenelementen (12) zugewandten Kante (12') erstrecken
den Übergangsabschnitt (18") zur Aufnahme der Halteein
richtung (16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') und gege
benenfalls wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrich
tung (14, 14') umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Halteeinrichtung (16, 16', 16",
16''', 16"", 16''''') im Wesentlichen spielfrei in die
Ausnehmung (18) des wenigstens einen der zwei Flächenele
mente (12) einsetzbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, dass die mindestens eine Halteeinrichtung
(16, 16', 16", 16''', 16"", 16''''') in der Ausnehmung
(18) des wenigstens einem der zwei Flächenelemente (12)
form- und/oder kraftschlüssig befestigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (16, 16', 16",
16''', 16"", 16''''') einen Halteabschnitt (26) im We
sentlichen zur Befestigung in der Ausnehmung (18) und einen
Trägerabschnitt (28) im Wesentlichen zur Aufnahme und Hal
terung der Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''', 16"",
16''''') und gegebenenfalls wenigstens eines Teiles der
Verbindungseinrichtung (14) in der Ausnehmung (18) auf
weist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, dass die wenigstens zwei Halteelemente (30,
30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') der
mindestens einen Halteeinrichtung (16, 16', 16", 16''',
16"", 16''''') von zwei einander gegenüberliegenden Ober
flächen (22, 24) des Flächenelementes (12) her in die Aus
nehmung (18) des Flächenelementes (12) einsetzbar und in
der Ausnehmung (18) einander gegenüberliegend befestigbar
sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120,
120'; 122, 122') der Halteeinrichtung (16, 16', 16'
16''', 16"", 16''''') in Form und Abmessung aneinander
angepasst sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120,
120'; 122, 122') der Halteeinrichtung (16, 16', 16",
16''', 16"", 16''''') jeweils im Wesentlichen eine Dicke
(d) aufweisen, die etwa der halben Dicke (D) des Flä
chenelementes (12) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120,
120'; 122, 122') der Halteeinrichtung (16, 16', 16",
16''', 16"", 16''''') miteinander lösbar verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120,
120'; 122, 122') mittels einer Schraub-, Steck-, Schnapp-,
Rast-, Kleb- oder Passverbindung miteinander lösbar verbun
den sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120,
120'; 122, 122') mit wenigstens einer Schraube (34) mitein
ander lösbar verbunden sind, wobei die wenigstens eine
Schraube (34) eine in dem Halteabschnitt (26) der Halteein
richtung (16, 16') etwa zentrisch angeordnete Bohrung (36)
durchgreift.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
der Kopf (34') und die Mutter (34") der Schraube (34) in
den zwei einander gegenüberliegenden Halteelementen (30,
30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') ver
senkt angeordnet sind, derart, dass deren außen liegenden
Flächen im montierten Zustand im Wesentlichen mit den außen
liegenden Oberflächen (20, 20') der Halteelemente (30, 30';
32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') fluchten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich
net, dass der Kopf (34') und/oder die Mutter (34") der
Schraube (34) durch ein Abdeckelement oder Deckel abdeckbar
sind, derart, dass dessen außen liegenden Flächen im mon
tierten Zustand im Wesentlichen mit den außen liegenden
Oberflächen (20, 20') der Halteelemente fluchten.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 is 13, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Kopf (34') und die Mutter (34") der
Schraube (34) scheibenförmig ausgebildet sind und in eine
um die Bohrung (36) angeordnete Ausnehmung (38) versenkt
angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Mutter (34") der Schraube (34)
topfförmig ausgebildet ist und einen zylindrischen Gewinde
bolzen (40) zur Zentrierung der zwei einander gegenüberlie
genden Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110)
zueinander aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76,
76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') eine an deren Außenum
fang (58) angeordnete, etwa halbkugel-, kalotten- oder ke
gel- bzw. konus-(stumpf-)förmig zulaufende und/oder abge
rundete Klemmfläche (60) aufweisen, die mit einer entspre
chend geformten Klemmfläche (62) am Innenumfang (64) der
Ausnehmung (18) zusammenwirkt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76,
76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') aus Metall, (nicht
rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink oder einer Le
gierung hieraus, oder Kunststoff, Polyoximethylen, Poley
ster, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Im
pax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, gebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, dass die zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30'; 32, 32'; 76, 76'; 30, 110; 120,
120'; 122, 122') mit einer außen liegenden, flüssigkeits-
und/oder schmutzabweisenden Oberfläche (20, 20') ausgebil
det sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14') von
der mindestens einen Halteeinrichtung (30, 30'; 32, 32';
76, 76'; 30, 110; 120, 120'; 122, 122') im Wesentlichen
spielfrei aufnehmbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) als
Drehgelenk ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungseinrichtung (14) einen drehfest angeordneten
Bolzen (56, 78) umfasst, der an der Halteeinrichtung (16')
des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) drehbar
abgestützt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
der feststehende Bolzen (56, 78) in einem von den Vorsprün
gen (44) der zwei einander gegenüberliegenden Halteelemente
(32, 32') der Halteeinrichtung (16') des wenigstens einen
der zwei Flächenelemente (12) mit etwa zylinderförmiger Au
ßenkontur gebildeten Bolzendom (66) drehbar aufgenommen
ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) eine Be
festigungsplatte (70), an welcher der Bolzen (56) integral
angeformt ist, umfasst, die an der Halteeinrichtung (16)
des wenigstens einen der zwei Flächenelemente (12) anbring
bar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsplatte (70) über von den Vorsprüngen (42)
und Ausnehmungen (46) der zwei einander gegenüberliegenden
Halteelemente (30, 30') der Halteeinrichtung (16) des we
nigstens einen der zwei Flächenelemente (12) mit etwa halb
zylinderförmiger Außenkontur gebildeten Schraubdomen (68)
befestigbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich
net, dass die Befestigungsplatte (70) mit Langlöchern (72)
zum Toleranzausgleich versehen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14) ein Be
festigungselement (80), an welchem der Bolzen (78) integral
angeformt ist, umfasst, das an einer Befestigungseinrich
tung (82) des wenigstens einen der zwei Flächenelemente
(12) anbringbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14') dreh
fest ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungseinrichtung (14') ein Befestigungselement
(108) umfasst, das an der Halteeinrichtung (16''') von zwei
einander benachbarten Flächenelementen (12) anbringbar ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungselement (108) an einem Halteelement (110)
der Halteeinrichtung (16''') angeformt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14') eine
Befestigungsplatte (112) umfasst, die in einer Ausnehmung
(116) von zwei Halteelementen (120, 120') einer Halteein
richtung (16"", 16''''') anbringbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (82) ein
winkelförmiges Trägerelement (84) umfasst, das über eine
Ausnehmung (86) an dem wenigstens einen der zwei Flä
chenelemente (12) positionsgenau in X- und Y-Richtung an
schraubbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass
das winkelförmige Trägerelement (84) mit Langlöchern (96)
versehen ist, über welche das Befestigungselement (80, 108)
positionsgenau in Z-Richtung an dem winkelförmigen Träger
element (84) befestigbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeich
net, dass das winkelförmige Trägerelement (84) mit Laschen
oder Vorsprüngen (104) zur Aufnahme eines Abdeckelementes
(106) versehen ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (18') der Ausnehmung
(18) durch eine Bohrung (128) gebildet ist, wobei der Um
fangswinkel α' bzw. α gleich oder größer 180° ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Aus
nehmung (18) durch eine weitere Bohrung (130) gebildet ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Aus
nehmung (18) (aus-)geschnitten ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch ge
kennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (18") der Aus
nehmung (18) tangential (aus-)geschnitten ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass
Kantenbereiche (134) des tangential (aus-)geschnittenen
Übergangsabschnittes (18") der Ausnehmung (18) gebrochen
sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch ge
kennzeichnet, dass der lichte Abstand (e') des Übergangsab
schnittes (18") der Ausnehmung (18) kleiner ist als der
Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausnehmung (18),
wenn der Umfangswinkel α' gleich 180° ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch ge
kennzeichnet, dass der lichte Abstand (e) des Übergangsab
schnittes (18") der Ausnehmung (18) gleich oder größer ist
als der Durchmesser des Klemmabschnittes (18') der Ausneh
mung (18), wenn der Umfangswinkel α größer 180° ist.
41. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flä
chenelementen (12) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder
einer Kombination daraus.
42. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche als Beschlag zur Montage von Raumteilern, Glasvi
trinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunst
stoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren und/oder zur
Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Handgriffe oder
Armaturen.
43. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche als Beschlag zur Montage von Glas- und Kunst
stoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren von bzw. für
Duschkabinen oder Nasszellen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152420 DE10052420C2 (de) | 2000-10-23 | 2000-10-23 | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
EP01113262A EP1170513A3 (de) | 2000-06-06 | 2001-05-31 | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152420 DE10052420C2 (de) | 2000-10-23 | 2000-10-23 | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10052420A1 DE10052420A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10052420C2 true DE10052420C2 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=7660696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000152420 Expired - Fee Related DE10052420C2 (de) | 2000-06-06 | 2000-10-23 | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10052420C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009013473U1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-02-24 | Hüppe GmbH | Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356748B4 (de) * | 2003-12-04 | 2006-06-08 | Joachim Fischbach | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung |
EP2530227B1 (de) * | 2011-05-31 | 2013-05-29 | Provex Industrie GmbH | Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente |
DE102012101205A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-22 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Klemmbeschlag |
DE102018110368A1 (de) * | 2018-04-30 | 2019-10-31 | Dietmar Schiffler | Plattenhalter für Tragkonstruktionen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7705090U1 (de) * | 1977-02-19 | 1977-06-16 | Bfg Glassgroup, Paris | Klemmbeschlag fuer ganzglasanlagen |
DE2827220A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-10 | Herbert Lehmann | Verbindungselement fuer flache konstruktionsteile |
DE9409281U1 (de) * | 1994-06-08 | 1994-09-08 | SK-Recycling GmbH, 98663 Heldburg | Plattenelementesystem zum Errichten von Wänden, Zellen, Gehäusen und Räumen zum Schutz vor äußeren Einflüssen |
EP0841032A2 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-13 | Joachim Fischbach | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen |
DE10027896A1 (de) * | 2000-06-06 | 2002-01-03 | Peter Leitgeb | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
-
2000
- 2000-10-23 DE DE2000152420 patent/DE10052420C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7705090U1 (de) * | 1977-02-19 | 1977-06-16 | Bfg Glassgroup, Paris | Klemmbeschlag fuer ganzglasanlagen |
DE2827220A1 (de) * | 1978-06-21 | 1980-01-10 | Herbert Lehmann | Verbindungselement fuer flache konstruktionsteile |
DE9409281U1 (de) * | 1994-06-08 | 1994-09-08 | SK-Recycling GmbH, 98663 Heldburg | Plattenelementesystem zum Errichten von Wänden, Zellen, Gehäusen und Räumen zum Schutz vor äußeren Einflüssen |
EP0841032A2 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-13 | Joachim Fischbach | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen |
DE10027896A1 (de) * | 2000-06-06 | 2002-01-03 | Peter Leitgeb | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009013473U1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-02-24 | Hüppe GmbH | Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10052420A1 (de) | 2002-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016045B4 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung | |
WO1996012423A1 (de) | Tisch | |
CH672583A5 (de) | ||
EP2550897B1 (de) | System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken | |
DE202018106711U1 (de) | Profilsystem | |
DE10052420C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
DE102004003861B4 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement, ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung | |
EP1170513A2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
DE3928486C2 (de) | Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen | |
DE69007334T2 (de) | Mittels Verbindungsteilen zusammengebauter Schrank für elektrische Installationen. | |
DE10057857A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von zwei zueinander relativ verschwenkbaren Flächenelementen und deren Verwendung | |
EP1170514B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
EP1428964B1 (de) | Anordnung mit wenigstens einem Flächenelement und einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung von dem wenigstens einen Flächenelement und deren Verwendung | |
DE10113503C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenlementen und deren Verwendung | |
DE10356748B4 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung | |
DE10027896C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung | |
EP0951851A2 (de) | Diagonal-Einstecksystem | |
DE102009057594B4 (de) | Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung | |
DE20022393U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen | |
DE202012010397U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
AT413575B (de) | Beschlag | |
DE102014019623B4 (de) | Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien | |
DE19920447C2 (de) | Gestellsystem | |
DE19507263A1 (de) | Tragsystem mit Tragprofilen | |
EP0920828B1 (de) | Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |