DE10050796C1 - Scharnier - Google Patents
ScharnierInfo
- Publication number
- DE10050796C1 DE10050796C1 DE10050796A DE10050796A DE10050796C1 DE 10050796 C1 DE10050796 C1 DE 10050796C1 DE 10050796 A DE10050796 A DE 10050796A DE 10050796 A DE10050796 A DE 10050796A DE 10050796 C1 DE10050796 C1 DE 10050796C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- hinge
- pin
- lever arm
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/0415—Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
- E05D7/0423—Screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D2007/0461—Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D2007/0476—Pocket hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Bei einem Scharnier sind zwei eine gemeinsame Scharnierachse (1) bildende Scharnierteile (2 und 3 oder 4) vorhanden, von denen eines an einem feststehenden Rahmen (5) und das andere an einem Flügelrahmen (6) befestigbar ist. Wenigstens eines der Scharnierteile (2) ist als an einem achsparallel zur Scharnierachse (1) ausgerichteten Stift (7) verdrehbar gehaltener Bügel (8) ausgeführt, wobei der Bügel (8) über eine Verstellschraube (12) in einer horizontalen Ebene verstellbar gehalten und in der jeweils eingestellten Lage fixierbar ist. Der Bügel (8) weist zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende Hebelarme (9, 10) auf, wobei ein Hebelarm (9) zur Scharnierachse (1) führt und dem anderen Hebelarm (10) die Verstellschraube (12) zugeordnet ist. Der Stift (7), der Hebelarm (10) des Bügels (8) und die Schraube (12) sind in einem Montageteil (15) angeordnet, welches am feststehenden Rahmen (5) oder am Flügelrahmen (6) eines Fensters oder einer Tür montierbar ist (Fig. 4).
Description
Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei eine gemeinsame Scharnierachse bildenden
Scharnierteilen, von denen eines an einem feststehenden Rahmen und das andere an einem
Flügelrahmen befestigbar ist.
Ein solches Scharnier ist durch die DE 19 79 532 U bekannt. Zwar weist dieses Scharnier an
einem der Scharnierteile einen achsparallel zur Scharnierachse ausgerichteten Stift auf.
Doch ist dieses Scharnierteil nicht an diesem Stift verstellbar, sondern der Stift dient als
Schwenkachse für einen weiteren Flügelrahmen.
Bei Scharnieren für Fenster und Türen zur verdrehbaren Verbindung derselben mit einem
Rahmen, einem Profil oder einer Art Zarge sind bereits viele Ausführungsvarianten bekannt
geworden. Ein Problem stellt bei den bekannten Ausgestaltungen dar, das nur in be
schränktem Umfang Verstellmöglichkeiten vorhanden sind. Wenn solche Verstellmöglich
keiten vorgesehen sind, sind diese oft mit komplizierten Konstruktionen verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Scharnier der eingangs ge
nannten Art mit geringem technischen Aufwand und bei einfacher Handhabung die Verstell
möglichkeiten zwischen Fenster oder Tür einerseits und dem Rahmen andererseits zu
verbessern.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, dass wenigstens eines der Scharnierteile als an
einem achsparallel zur Scharnierachse ausgerichteten Stift verdrehbar gehaltener Bügel
ausgeführt ist, wobei der Bügel über Verstell- und Arretiermittel wenigstens in einer horizon
talen Ebene verstellbar gehalten und in der jeweils eingestellten Lage fixierbar ist.
Durch diese Maßnahmen ist es nicht mehr erforderlich, die Verstell- und Arretiermittel direkt
im Bereich der Scharnierachse anzuordnen, sondern in davon beabstandeten Bereichen,
wobei dadurch auch trotz wesentlich geringerer Verstellwege ein größerer Verstellbereich
erzielt werden kann. Außerdem ist es möglich geworden, alle erwünschten Verstelleinrich
tungen (zum Verstellen wenigstens in einer horizontalen Ebene) bei geschlossenem Fenster
oder geschlossener Tür versteckt oder abgedeckt anzuordnen, so dass ein unbefugtes Betä
tigen ausgeschlossen wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Bügel über die Verstell- und Arre
tiermittel zusätzlich in einer vertikalen Ebene verstellbar gehalten und in der jeweils einge
stellten Lage fixierbar. Trotzdem lassen sich alle erwünschten Verstelleinrichtungen versteckt
oder abgedeckt anordnen, um ein unbefugtes Betätigen auszuschließen.
Weiter ist es vorteilhaft, dass der Bügel zwei nach entgegengesetzten Richtungen weisende
Hebelarme aufweist, wobei ein Hebelarm zur Scharnierachse führt und dem anderen Hebel
arm die Verstell- und Arretiermittel zugeordnet sind. Durch die zweiarmige Ausgestaltung
können Verstell- und Arretiermittel an dem einen Arm angebracht werden, ohne dass der
Querschnitt des anderen Armes des Bügels, der zwischen Stift und Scharnierachse liegt,
geschwächt würde.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die Verstell- und Arretiermittel von
einer quer zum Stift in eine Gewindebohrung an dem einen Hebelarm eingreifende Schraube
gebildet sind. Auf diese Weise kann sehr einfach eine Verstellung erfolgen, indem der Bügel
um einen entsprechend kleinen Winkel gegenüber dem Stift verdreht wird. Es wird dadurch
auch die Scharnierachse in entsprechendem Maße in horizontaler Richtung verstellt. Durch
den Einsatz einer in eine Gewindebohrung eingesetzten Schraube bildet diese nicht nur das
Verstellmittel, sondern wirkt durch deren Selbstsperrung zusätzlich auch als Arretiermittel.
Damit eine konstruktiv einfache Anordnung des Bügels und eine schnelle Montage ermög
licht werden, wird weiter vorgeschlagen, dass der Bolzen, zumindest ein Hebelarm des Bü
gels und die Schraube in einem Montageteil angeordnet sind, welcher am feststehenden
Rahmen oder am Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür montierbar ist.
In diesem Zusammenhang ergeben sich dann auch günstige Lösungen für die Anordnung
aller Verstell- und Arretierteile des Scharniers. Dazu tragen die vorteilhaften Merkmale bei,
wonach die lichte Weite des Innenraumes des Montageteiles der Länge des mit einem Ge
winde versehenen Verstellbereiches der Schraube entspricht und die Schraube damit in axi
aler Richtung unverschiebbar gehalten ist, wobei das Montageteil eine frontseitige Öffnung
als Zugang zu einem Innenwerkzeugangriff der Schraube aufweist. Die das Verstellmittel
bildende Schraube ist somit in deren axialer Richtung unverschiebbar gehalten und kann
daher beim Verdrehen und durch den Eingriff in den Bügel diesen oder den betreffenden
Arm im Montageteil verstellen.
Gerade durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Scharniers können auch zusätzliche
Maßnahmen leichter durchgeführt werden, um dadurch beispielsweise einen vergrößerten
Öffnungswinkel eines Fensters oder einer Tür zu erreichen. Eine Möglichkeit sieht dabei vor,
dass der zur Scharnierachse hin auskragende Hebelarm des Bügels in Richtung zur Schar
nierachse abgekröpft ausgebildet ist.
Ferner wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass der zur Scharnierachse hin
auskragende Hebelarm des Bügels in Richtung zur Scharnierachse spitzwinklig zum Lager
auge hin abgebogen ist.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der achsparallel zur Scharnierachse
ausgerichtete Stift mit Gewindeeingriff in eine entsprechende Bohrung im Bügel eingreift, so
dass der in Achsrichtung nicht verschiebbare Stift zur Höhenverstellung des Bügels inner
halb des Montageteiles einsetzbar ist. Es kann dadurch im gleichen Montageteil eine zu
sätzliche Verstellmöglichkeit geschaffen werden, so dass eine noch bessere Einjustierung
eines Fensters oder einer Tür in einem Rahmen ermöglicht wird.
Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass der Stift in ein Langloch des Bügels ein
greift und dass die Verstell- und Arretiermittel so ausgebildet sind, dass der Bügel in dessen
Längsrichtung oder in Längsrichtung eines Hebelarmes relativ zum Stift verschiebbar, jedoch
gegenüber diesem fixierbar ist. Dadurch kann in einer horizontalen Ebene eine zweidimensi
onale Verstellung erfolgen, also einerseits eine Verstellung durch ein Verschwenken des
Bügels um die Achse des Stiftes und andererseits durch Verschieben des Bügels quer zum
Stift, und zwar in einer im wesentlichen in Längserstreckung des Bügels verlaufenden Rich
tung.
Auch für eine solche Verstellmöglichkeit können einfache konstruktive Maßnahmen gesetzt
werden, welche eine optimale Variante sowohl bezüglich der Verstellung als auch bezüglich
der Arretierung mit sich bringen. Es wird dazu vorgeschlagen, dass am Bügel axial unver
schieblich, jedoch verdrehbar eine Verstellschraube gehalten ist, durch deren Verdrehen
eine Relativverschiebung zwischen dem Stift und dem Bügel erfolgt.
Eine Ausführungsvariante für eine solche Anordnung ist dann gegeben, wenn die Verstell
schraube in eine im Stift ausgebildete Gewindebohrung eingreift.
Es ist aber auch eine andere Möglichkeit sinnvoll anzuwenden, indem nämlich der Stift in
einem im Langloch des Bügels verschiebbar gehaltenen Gleitstück eingesetzt ist, wobei die
Verstellschraube seitlich versetzt zum Stift in eine Gewindebohrung des Gleitstückes ein
greift.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Scharniers, wobei ein erfindungsgemäß vorgesehener Bügel
vollständig dargestellt ist;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen feststehenden Rahmen und einen Flügelrahmen in
geschlossenem Zustand des Fensters oder der Tür;
Fig. 3 eine Ansicht des feststehenden Rahmens in Pfeilrichtung III in Fig. 4;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen feststehenden Rahmen und einen Flügelrahmen in
einem gegenüber der Schließstellung um 180° verdrehten, geöffneten Zustand des Fensters
oder der Tür;
Fig. 5 eine Ansicht (teilweise aufgeschnitten dargestellt) in Pfeilrichtung V in Fig. 3;
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch einen feststehenden Rahmen und die Draufsicht auf ei
nen Flügelrahmen in geschlossenem Zustand des Fensters oder der Tür, so dass ein zwei
tes, am Flügelrahmen montiertes Scharnierteil ersichtlich ist;
Fig. 7 den oberen Eckbereich eines Fensters oder einer Tür in Frontansicht mit dem dort
eingesetzten Scharnierteil, wobei ein im feststehenden Rahmen angeordneter, das erste
Scharnierteil bildender Bügel mit einem die Scharnierachse bildenden Scharnierbolzen an
gedeutet ist;
Fig. 8 den unteren Eckbereich eines Fensters oder einer Tür in Frontansicht mit dem dort
eingesetzten Scharnierteil, wobei der im feststehenden Rahmen angeordnete, das erste
Scharnierteil bildende Bügel mit dem die Scharnierachse bildenden Scharnierbolzen ange
deutet ist; und
Fig. 9 eine Ausgestaltung des Scharniers, insbesondere des das erste Scharnierteil bilden
den Bügels mit einer zusätzlichen Verstellmöglichkeit.
Ein Scharnier weist zwei eine gemeinsame Scharnierachse 1 bildende Scharnierteile 2 und 3
oder 4 auf, von denen eines an einem feststehenden Rahmen 5 und das andere an einem
Flügelrahmen 6 befestigbar ist. Ein solches Scharnier kann in gleicher Weise für Fenster
oder Türen eingesetzt werden. Vorteilhaft ist ein Einsatz in aus Hohlprofilen gebildeten Rah
men 5 und Flügelrahmen 6. Scharniere dieser Art können aber auch bei Rahmen aus Holz
oder aus anderen Materialien eingesetzt werden. Es ist auch gleichgültig, ob dies Rahmen
aus Kunststoff (gegebenenfalls mit einer Verstärkung aus Metallprofilen) oder aus Metall
sind.
Wenigstens eines der Scharnierteile, und zwar vorteilhaft das im feststehenden Rahmen 5
angeordnete Scharnierteil 2 ist als an einem achsparallel zur Scharnierachse 1 ausgerichte
ten Stift 7 verdrehbar gehaltener Bügel 8 ausgeführt, wobei der Bügel 8 über Verstell- und
Arretiermittel in einer horizontalen und gegebenenfalls zusätzlich in einer vertikalen Ebene
verstellbar gehalten und in der jeweils eingestellten Lage fixierbar ist und einen die Schar
nierachse 1 bildenden Scharnierbolzen 1' trägt.
Der Bügel 8 kann dabei von diesem Stift 7 nur nach einer Seite hin zur Scharnierachse 1 frei
auskragen. Eine vorteilhafte Ausführung sieht jedoch vor, einen Bügel 8 mit zwei nach ent
gegengesetzten Richtungen weisenden Hebelarmen 9 und 10 einzusetzen. Der eine Hebelarm
9 führt dabei zur Scharnierachse 1 und dem anderen Hebelarm 10 sind Verstell- und
Arretiermittel zugeordnet. Die Verstell- und Arretiermittel werden von einer quer zum Stift 7 in
eine Gewindebohrung 11 an dem einen Hebelarm 10 eingreifende Schraube 12 gebildet.
Die Schraube 12 ist mit einem Innenangriff 13 ausgestattet, so dass diese Schraube durch
eine Öffnung 14 in einem Montageteil 15 hindurch verdreht werden kann.
Der Stift 7, zumindest der Hebelarm 10 des Bügels 8 und die Schraube 12 sind in dem
Montageteil 15 angeordnet, welches am feststehenden Rahmen 5 oder bei konstruktiv ande
rer Auslegung des Scharniers am Flügelrahmen 6 eines Fensters oder einer Tür montierbar
ist. Die lichte Weite des Innenraumes des Montageteiles 15 entspricht der Länge des Ver
stellbereiches der mit einem Gewinde 16 versehenen Schraube 12, so dass also die
Schraube 12 in axialer Richtung unverschiebbar gehalten ist und nur über eine frontseitige
Öffnung 14 im Montageteil 15 zugänglich ist.
Der zur Scharnierachse 1 hin auskragende Hebelarm 9 des Bügels 8 ist in Richtung zur
Scharnierachse 1 hin abgekröpft ausgebildet. Ferner ist der frei aus dem Montageteil 15
auskragende Hebelarm 9 des Bügels 8 in Richtung zur Scharnierachse 1 spitzwinklig zum
Lagerauge hin abgebogen.
Eine weitere Verstellmöglichkeit wird geschaffen, indem der achsparallel zur Scharnierachse
1 angeordnete Stift 7 mit Gewindeeingriff in eine entsprechende Bohrung 22 im Bügel 8 ein
greift, so dass der in Achsrichtung nicht verschiebbare Stift 7 zur Höhenverstellung des Bü
gels 8 innerhalb des Montageteiles 15 einsetzbar ist.
Eine zusätzliche Verstellmöglichkeit, welche auch bereits für sich allein eine in vielen Belan
gen ausreichende Verstellung ermöglicht, ergibt sich dann, wenn der Stift 7 in ein Langloch
17 des Bügels 8 eingreift und Verstell- und Arretiermittel vorgesehen sind, damit der Bügel 8
in dessen Längsrichtung oder in Längsrichtung des Hebelarmes 9 relativ zum Stift 7 ver
schiebbar, jedoch gegenüber diesem fixierbar ist, wie dies deutlich Fig. 9 entnommen wer
den kann.
Hier kann als Verstell- und Arretiermittel eine am Bügel 8 axial unverschieblich, jedoch ver
drehbar gehaltene Verstellschraube 18 eingesetzt werden, durch deren Verdrehen eine Re
lativverschiebung zwischen dem Stift 7 und dem Bügel 8 erfolgt. Dabei kann die Verstell
schraube 18 in eine im Stift 7 ausgebildete Gewindebohrung eingreifen, wobei diese Ausge
staltung in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Bei der aus Fig. 9 ersichtlichen Ausgestal
tung ist der Stift 7 in ein in dem Langloch 17 des Bügels 8 verschiebbar gehaltenes Gleit
stück 19 eingesetzt, wobei die Verstellschraube 18 seitlich versetzt zum Stift 7 in eine Ge
windebohrung 20 des Gleitstückes 19 eingreift. Auch bei dieser Konstruktion kann wieder
am Bügel 8 oder an dem Hebelarm 10 des Bügels 8 eine Verstellschraube 12 vorgesehen
werden, welche hier über ein Langloch 21 bedient werden kann.
Das Montageteil 15 kann in einfacher Weise und ohne großen Platzaufwand am feststehen
den Rahmen 5 montiert werden. Dazu werden beim gezeigten Beispiel (siehe Dar Stellung in
Fig. 5) vier Schrauben eingesetzt, welche vorzugsweise die Außenbegrenzung des Profils
durchdringend in die metallischen Verstärkungsprofile eingreifen.
Die Art und die Anordnung der Scharnierteile 3 oder 4 am oberen oder am unteren Randbe
reich eines Flügelrahmens 6 können verschiedenste Lösungen aufweisen. Es geht dabei
immer um die optimale Befestigung der Scharnierteile am Flügelrahmen 6 und um eine ein
fache Möglichkeit, diese Scharnierteile 3 und 4 in Ausrichtung mit der Scharnierachse 1 zu
bringen und mit dem Scharnierteil 2 zu verbinden.
Claims (13)
1. Scharnier mit zwei eine gemeinsame Scharnierachse bildenden Scharnierteilen, von
denen eines an einem feststehenden Rahmen und das andere an einem Flügelrahmen
befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Scharnierteile (2)
als an einem achsparallel zur Scharnierachse (1) ausgerichteten Stift (7) verdrehbar ge
haltener Bügel (8) ausgeführt ist, wobei der Bügel (8) über Verstell- und Arretiermittel
wenigstens in einer horizontalen Ebene verstellbar gehalten und in der jeweils einge
stellten Lage fixierbar ist.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) über die Ver
stell- und Arretiermittel zusätzlich in einer vertikalen Ebene verstellbar gehalten und in
der jeweils eingestellten Lage fixierbar ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) zwei
nach entgegengesetzten Richtungen weisende Hebelarme (9, 10) aufweist, wobei ein
Hebelarm (9) zur Scharnierachse (1) führt und dem anderen Hebelarm (10) die Verstell-
und Arretiermittel zugeordnet sind.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- und Arretier
mittel von einer quer zum Stift (7) in eine Gewindebohrung (11) an dem einen Hebelarm
(10) eingreifenden Schraube (12) gebildet sind.
5. Scharnier nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (7), zumin
dest der eine Hebelarm (10) des Bügels (8) und die Schraube (12) in einem Montageteil
(15) angeordnet sind, welches am feststehenden Rahmen (5) oder am Flügelrahmen (6)
eines Fensters oder einer Tür montierbar ist.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Innen
raumes des Montageteiles (15) der Länge des Verstellbereiches der mit einem Gewinde
(16) versehenen Schraube (12) entspricht und die Schraube (12) damit in axialer Rich
tung unverschiebbar gehalten ist, wobei das Montageteil (15) eine frontseitige Öffnung
(14) als Zugang zu einem Innenwerkzeugangriff (13) der Schraube (12) aufweist.
7. Scharnier nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Scharnier
achse (1) hin auskragende Hebelarm (9) des Bügels (8) in Richtung zur Scharnierachse
(1) abgekröpft ausgebildet ist.
8. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zur
Scharnierachse (1) hin auskragende Hebelarm (9) des Bügels (8) in Richtung zur
Scharnierachse (1) spitzwinklig zu einem Lagerauge hin abgebogen ist.
9. Scharnier nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der achs
parallel zur Scharnierachse (1) ausgerichtete Stift (7) mit Gewindeeingriff in eine ent
sprechende Bohrung (22) im Bügel (8) eingreift, so dass der in Achsrichtung nicht ver
schiebbare Stift (7) zur Höhenverstellung des Bügels (8) innerhalb des Montageteiles
(15) einsetzbar ist.
10. Scharnier nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (7)
in ein Langloch (17) des Bügels (8) eingreift und dass die Verstell- und Arretiermittel (18,
20) so ausgebildet sind, dass der Bügel (8) in dessen Längsrichtung oder in Längsrich
tung eines Hebelarmes (9) relativ zum Stift (7) verschiebbar, jedoch gegenüber diesem
fixierbar ist.
11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstell- und Arretier
mittel am Bügel (8) axial unverschieblich, jedoch verdrehbar eine Verstellschraube (18)
gehalten ist, durch deren Verdrehen eine Relativverschiebung zwischen dem Stift (7)
und dem Bügel (8) erfolgt.
12. Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (18) in
eine im Stift (7) ausgebildete Gewindebohrung eingreift.
13. Scharnier nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (7) in ein
im Langloch (17) des Bügels (8) verschiebbar gehaltenes Gleitstück (19) eingesetzt ist,
wobei die Verstellschraube (18) seitlich versetzt zum Stift (7) in eine Gewindebohrung
(20) des Gleitstückes (19) eingreift.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050796A DE10050796C1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Scharnier |
EP01122997A EP1197623A1 (de) | 2000-10-13 | 2001-09-26 | Scharnier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10050796A DE10050796C1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Scharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10050796C1 true DE10050796C1 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=7659675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10050796A Expired - Fee Related DE10050796C1 (de) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | Scharnier |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1197623A1 (de) |
DE (1) | DE10050796C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20114399U1 (de) | 2001-08-31 | 2001-12-20 | Bartels Systembeschläge GmbH, 32689 Kalletal | Unsichtbares Türband mit zweidimensionaler Verstellung |
WO2002086263A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Sfs Intec Holding Ag | Tür- oder fensterscharnier |
DE102018111158B3 (de) | 2018-05-09 | 2019-02-21 | e.GO Mobile AG | Scharnier für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem solchen Scharnier und Verfahren zum Justieren einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102021119873B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-04-28 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung zur schwenkbaren Befestigung von Türen oder Fenstern |
DE102021119869B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-04-28 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung zur schwenkbaren Befestigung von Türen oder Fenstern |
DE102021119866B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-05-12 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern |
DE102021119865B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-07-07 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung zur Befestigung von Türen oder Fenstern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1979532U (de) * | 1967-07-28 | 1968-02-22 | Eugen Notter O H G | Verbundfenster. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1276500B (de) * | 1960-12-06 | 1968-08-29 | Therma Ag | Verstellbares Scharnier fuer Schranktueren od. dgl. |
US4658470A (en) * | 1985-10-17 | 1987-04-21 | Paccar, Inc. | Adjustable hood hinge assembly |
-
2000
- 2000-10-13 DE DE10050796A patent/DE10050796C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-26 EP EP01122997A patent/EP1197623A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1979532U (de) * | 1967-07-28 | 1968-02-22 | Eugen Notter O H G | Verbundfenster. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002086263A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Sfs Intec Holding Ag | Tür- oder fensterscharnier |
DE20114399U1 (de) | 2001-08-31 | 2001-12-20 | Bartels Systembeschläge GmbH, 32689 Kalletal | Unsichtbares Türband mit zweidimensionaler Verstellung |
DE20213336U1 (de) | 2001-08-31 | 2002-11-14 | Bartels Systembeschläge GmbH, 32689 Kalletal | Unsichtbares Türband mit zweidimensionaler Verstellung |
DE102018111158B3 (de) | 2018-05-09 | 2019-02-21 | e.GO Mobile AG | Scharnier für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem solchen Scharnier und Verfahren zum Justieren einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102021119873B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-04-28 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung zur schwenkbaren Befestigung von Türen oder Fenstern |
DE102021119869B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-04-28 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung zur schwenkbaren Befestigung von Türen oder Fenstern |
DE102021119866B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-05-12 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung mit einer Doppelskala zur Befestigung von Türen oder Fenstern |
DE102021119865B3 (de) | 2021-07-30 | 2022-07-07 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Bandanordnung zur Befestigung von Türen oder Fenstern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1197623A1 (de) | 2002-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017100270B3 (de) | Türband sowie Zimmertür | |
DE4307067C2 (de) | Tür- oder Fensterband | |
EP2754813B1 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
DE10050796C1 (de) | Scharnier | |
AT402086B (de) | Beschlag für türen, fenster oder dergleichen | |
DE102021129879B3 (de) | Türband mit länglichem Führungsschlitten | |
DE102008004356B4 (de) | Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
DE2703995A1 (de) | Ecklager fuer fensterfluegel | |
EP2149664B1 (de) | Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt | |
EP1215357A2 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE9415403U1 (de) | Scharnierbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl. | |
EP2208843B1 (de) | Scharnier für eine Tür | |
DE3223625C2 (de) | Ecklager für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. | |
EP3029227B2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich | |
DE69816770T2 (de) | Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl | |
EP1512817B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE4418082C1 (de) | Mehrteiliges Scharnier | |
DE4403524A1 (de) | Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager | |
DE4236431C2 (de) | Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen | |
DE10162659A1 (de) | Drehkippfenster | |
EP2157266B1 (de) | Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück | |
EP3382130B1 (de) | Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit | |
DE29900265U1 (de) | Ecklager | |
EP2778324B1 (de) | Griffanordnung sowie fenster, tür oder dergleichen mit einer griffanordnung | |
DE29808660U1 (de) | Tür- oder Fensterdrehband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SFS INTEC HOLDING AG, HEERBRUGG, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |