DE10049356B4 - Halbleitersensor - Google Patents
Halbleitersensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10049356B4 DE10049356B4 DE10049356A DE10049356A DE10049356B4 DE 10049356 B4 DE10049356 B4 DE 10049356B4 DE 10049356 A DE10049356 A DE 10049356A DE 10049356 A DE10049356 A DE 10049356A DE 10049356 B4 DE10049356 B4 DE 10049356B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- sensor
- semiconductor sensor
- sensor element
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/142—Multiple part housings
- G01L19/143—Two part housings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
- G01L19/003—Fluidic connecting means using a detachable interface or adapter between the process medium and the pressure gauge
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0061—Electrical connection means
- G01L19/0084—Electrical connection means to the outside of the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/14—Housings
- G01L19/148—Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85909—Post-treatment of the connector or wire bonding area
- H01L2224/8592—Applying permanent coating, e.g. protective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Halbleitersensor bestehend aus:
einem ersten Gehäuse (20) aus Kunststoff mit einem Öffnungsbereich (20a), in dem ein Halbleitersensorelement (10) eingebracht ist,
einer flachen Leitung (30), die einstückig in dem ersten Gehäuse eingebettet ist und in das erste Gehäuse so eingefügt ist, daß ein Teil der Leitung über das erste Gehäuse vorsteht, wobei die Leitung mit dem Halbleitersensorelement elektrisch verbunden ist, und
einem zweiten Gehäuse (40), das mit dem ersten Gehäuse lösbar zusammengefügt ist und dabei das zweite Gehäuse das Halbleitersensorelement im offenen ersten Gehäuse überdeckt und das zweite Gehäuse ein Umschließungsteil (42) aufweist, welches einen freiliegenden Teil (31) der Leitung umschließt,
wobei ein Anschlussbereich (50) zum Verbinden des freiliegenden Teils (31) mit einem externen Anschluss aus dem freiliegenden Teil der flachen Leitung und dem Umschließungsteil gebildet wird.
einem ersten Gehäuse (20) aus Kunststoff mit einem Öffnungsbereich (20a), in dem ein Halbleitersensorelement (10) eingebracht ist,
einer flachen Leitung (30), die einstückig in dem ersten Gehäuse eingebettet ist und in das erste Gehäuse so eingefügt ist, daß ein Teil der Leitung über das erste Gehäuse vorsteht, wobei die Leitung mit dem Halbleitersensorelement elektrisch verbunden ist, und
einem zweiten Gehäuse (40), das mit dem ersten Gehäuse lösbar zusammengefügt ist und dabei das zweite Gehäuse das Halbleitersensorelement im offenen ersten Gehäuse überdeckt und das zweite Gehäuse ein Umschließungsteil (42) aufweist, welches einen freiliegenden Teil (31) der Leitung umschließt,
wobei ein Anschlussbereich (50) zum Verbinden des freiliegenden Teils (31) mit einem externen Anschluss aus dem freiliegenden Teil der flachen Leitung und dem Umschließungsteil gebildet wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleitersensor, insbesondere einen Halbleitersensor, bei dem ein Halbleitersensorelement in einer Einheit enthalten ist, die durch Zusammenfügen eines ersten und eines zweiten Gehäuses hergestellt wird.
- Herkömmliche Halbleitersensoren wie z. B. Halbleiter-Drucksensoren, werden in
JP 08054305 A JP 09178591 A - Bei den herkömmlichen Halbleitersensoren ist es, wenn die Leitungen des Anschlussgehäuses mit dem Halbleitersensorelement und der Leiterplatte elektrisch verbunden werden, nötig, die Leitungen an Anschlussteile zu schweißen oder zu löten, die zusätzlich zu dem Element-Seitengehäuse vorgesehen sind. Dies bedeutet, daß sich die Anzahl der die Anschlussteile bildenden Elemente erhöht und der Aufbau kompliziert wird. Außerdem erhöht sich, da die beiden Gehäuse mittels Bonden oder durch Gesenkschmieden zusammengefügt werden, die Anzahl der Arbeitsgänge, bzw. fallen höhere Ausstattungskosten an, was zu einem Anstieg der Gesamtkosten führt.
- Die Sensoren gemäß
US 5621197 undUS 4870863 weisen jeweils ein Sensorgehäuse mit je zwei lösbar zusammengefügten Gehäusen auf, mit denen elektrische Kontakte auf einfache Weise verbunden sind oder getrennt werden können. - Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, weitere Halbleitersensoren zu schaffen, die einen einfachen Aufbau haben und geringe Kosten erfordern, indem sie Halbleitersensoren schafft, bei denen ein Halbleitersensorelement in einer Einheit enthalten ist, die durch Zusammenfügen eines ersten und eines zweiten Gehäuses hergestellt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Halbleitersensor vorgesehen mit: einem ersten aus Kunststoff bestehenden Gehäuse, in dessen Öffnungsbereich ein Halbleitersensorelement eingebracht ist, einer flachen Leitung, die in das erste Gehäuse einstückig eingebettet ist, daß ein Teil der flachen Leitung freiliegt, wobei die Leitung mit dem Halbleitersensorelement elektrisch verbunden ist, und einem zweiten Gehäuse, das mit dem ersten Gehäuse lösbar zusammengefügt ist und das Halbleiterelement überdeckt, wobei das zweite Gehäuse ein Umschließungsteil zum Umschließen des freiliegenden Teils der Leitung aufweist. Ein Anschlussteil zum Verbinden des freiliegenden Teils mit einem äußeren Anschluss besteht aus dem freiliegenden Teil und dem Umschließungsteil.
- Nach der vorliegenden Erfindung kann die Verbindungsfunktion mit einfachem Aufbau und ohne zusätzliche Verbindungselemente verwirklicht werden, da die flache Leitung mit dem Umschließungsteil den Anschlussbereich bildet, der mit dem externen Anschluss verbunden wird. Außerdem ist es, da die Leitung vorab in das Sensorgehäuse eingefügt wird, nicht erforderlich, die Leitung zusätzlich zu schweißen oder zu löten. Es kann daher ein Halbleitersensor geschaffen werden, der einen einfachen Aufbau aufweist und geringe Kosten erfordert.
- Weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. In den wurden gleiche oder entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halbleitersensors, z. B. Halbleiter-Drucksensors, bevor die beiden Gehäuse zusammengefügt wurden; -
2 eine Draufsicht auf ein Sensorgehäuse des Halbleiter-Drucksensors; -
3 eine Schnittansicht des Sensorgehäuses entlang einer Linie III-III in2 ; -
4 eine Draufsicht auf ein Anschlussgehäuse des Halbleiter-Drucksensors; -
5 eine Schnittansicht des Anschlussgehäuses entlang einer Linie V-V in4 ; -
6 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Halbleiter-Drucksensors nachdem die beiden Gehäuse zusammengefügt wurden; -
7A ,7B , und7C Schaubilder, die die Schritte des Zusammenfügens der beiden Gehäuse zeigen; und -
8A ,8B und8C schematische Schaubilder, die das Herstellungsverfahren des Sensorgehäuses zeigen. - Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
- Bei dieser Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung bei einem Halbleiter-Drucksensor angewandt. Diese Art von Halbleiter-Drucksensor ist beispielsweise anwendbar bei einem Wasserstandssensor, der bei Warmwasser (oder Wasser) vorgesehen wird, das aus einem Warmwasserspeiser in ein Bad fließt, um den Wasserstand im Bad durch Druckermittlung im Durchfluss zu ermitteln.
-
1 bis6 zeigen den detaillierten Aufbau des Halbleiter-Drucksensors100 (nachfolgend als "Sensor100 " bezeichnet). Der Sensor100 besteht aus einem Halbleiter-Sensorelement10 , einem Sensorgehäuse (erstes Gehäuse)20 aus Kunststoff; mehreren Leitungen30 , die so in das Sensorgehäuse20 eingefügt sind, daß sie teilweise aus dem Sensorgehäuse20 herausragen, wobei die Leitungen30 mit dem Sensorelement10 elektrisch verbunden sind, und einem Anschlussgehäuse (zweites Gehäuse)40 , das mit dem Sensorgehäuse zum Abdecken des Sensorelements10 zusammengefügt wird. - Das Sensorgehäuse
20 besteht aus einem Kunststoffmaterial wie z. B. PPS (Polyphenylensulfid) oder PBT (Polybutylenterephthalat). Wie in2 und3 gezeigt, weist das Sensorgehäuse20 auf einer Seite einen Öffnungsbereich20a auf, an dem das Sensorelement10 angebracht ist, und eine Druckeinlassöffnung21 , die sich von der Unterseite des Öffnungsbereichs20a auf eine gegenüberliegende Seite des Sensorelements10 erstreckt. Die Spitze der Druckeinlassöffnung21 kann z. B. über einen O-Ring an einer bestimmten Stelle des Durchflusses des Warmwasserspeisers angebracht werden. Eine Einlassöffnung22 zum Einlassen des Drucks aus dem Durchfluss ist in der Druckeinlassöffnung21 vorgesehen. - Ein Vertiefungsbereich
23 , der gegenüber einem ebenen Bereich tiefer liegt, ist am Boden des Öffnungsbereichs20a des Sensorgehäuses20 ausgebildet. Das Sensorelement10 ist im Vertiefungsbereich23 über einen Sitz11 z. B. aus Glas befestigt. Das Sensorelement10 weist eine Struktur auf, bei der mehrere Diffusionswiderstände auf einer Membran aus einem Halbleitermaterial, das piezoresistive Wirkung aufweist (wie z. B. monokristallines Silizium), ausgebildet sind, und bei dem diese Diffusionswiderstände zur Bildung einer Brückenschaltung verbunden sind, so daß Widerstandsänderungen der Diffusionswiderstände in Reaktion auf Verformung der Membran der Brückenschaltung als elektrische Signale entnommen werden. - Das Sensorelement
10 ist mit dem Sitz11 z. B. mittels Glasverbindung verbunden. Der Sitz11 weist ein Loch auf, über das er mit der Einlassöffnung22 in Verbindung steht. Der Druck aus dem Durchfluss wird von der Einlassöffnung22 auf die Membran des Sensorelements10 durch das Loch des Sitzes11 übertragen. Ein Dichtmittel24 , wie z. B. Siliziumgel oder Kunststoffkleber, wird in den Vertiefungsbereich23 gefüllt, um die Luftundurchlässigkeit zwischen dem Loch im Sitz11 und der Einlassöffnung22 zu erhöhen. - Jede der Leitungen
30 hat flache Bandform und ist in das Sensorgehäuse20 so eingefügt, daß sie einstückig mit dem Sensorgehäuse20 gebildet ist. Die Leitungen30 können aus herkömmlichem Leitungsmaterial wie z. B. Phosphorbronze mit Elektro-Vernickelung bestehen. Im vorliegenden Fall sind drei freiliegende Teile31 der Leitungen30 , die, wie in2 gezeigt ist, zu einem großen Teil aus einer Außenwand des Sensorgehäuses20 vorstehen, so gebildet, daß die elektrischen Signale des Sensorelements10 extern abgegeben werden. - Wie in
1 bis3 gezeigt, sind Halbleiterelemente, z. B. ein Transistorelement12 und ein MOS-Transistor13 mit dem Öffnungsbereich20a des Sensorgehäuses20 mittels Klebers verbunden. Das Transistorelement12 wirkt als Verstärker, der das Ausgangssignal des Sensorelements10 verstärkt, und der MOS-Transistor13 wirkt als Justierschaltung zum Justieren der Signale des Sensorelements oder des bipolaren Transistorelements. - Wie in
2 und3 gezeigt, sind das Sensorelement10 , das bipolare Transistorelement12 , das MOS-Transistorelement13 und die Leitungen30 elektrisch miteinander über mehrere Drähte14 (in fettgedruckten Linien gezeigt) verbunden, die aus Drahtverbindungen mit Gold, Aluminium oder dergleichen bestehen. Die elektrischen Signale des Sensorelements10 werden von jedem Element12 und13 , den Leitungen30 und den freiliegenden Teilen31 der Leitungen über die Drähte14 extern abgegeben. - Im vorliegenden Fall sind, wie in
3 gezeigt, die Leitungen30 entlang des ebenen Bereichs der Unterseite des Öffnungsbereichs20a angeordnet. Jede Leitung30 hat eine flache Form, so daß ein flacher Teil in derselben Ebene mit einer Fläche liegt, mit der die Drähte14 verbunden sind (die Fläche, die mit dem Sensorelement10 elektrisch verbunden ist). Dies ist deshalb so, weil, wie später beschrieben werden wird, auf diese Weise eine Leitungsstruktur erzielt werden kann, die zur Bildung herkömmlicher Wicklungen geeignet ist. In1 der vorliegenden Erfindung wurden die abgestuften Seitenteile im Öffnungsbereich20a , die Leitungen30 und die Drähte14 , die jeweils im Öffnungsbereich20a des Sensorgehäuses20 ausgebildet sind, weggelassen. - Das Anschlussgehäuse
40 , das das Sensorelement10 nach dem Zusammenfügen mit dem Sensorgehäuse20 überdeckt, wird, wie das Sensorgehäuse20 , aus einem Kunststoffmaterial wie z. B. PPS (Polyphenylensulfid) oder PBT (Polybutylenterephthalat) mittels eines Spritzverfahrens hergestellt. Das Anschlussgehäuse40 weist einen Flanschbereich44 auf. Der Flanschbereich44 ist mit einer Abdeckung41 zum Abdecken des Öffnungsbereichs20a des Sensorgehäuses20 versehen, mit einem Umschließungsteil42 , das aus der Abdeckung41 herauskragt, um die freiliegenden Teile31 der Leitungen30 zu umschließen, und einem Befestigungsloch43 zum Befestigen des Sensors100 an einer geeigneten Stelle des Durchflusses des Warmwasserspeisers. - Der Umschließungsteil
42 besteht aus einem im wesentlichen vierseitigen Hohlkörper und umschließt die freiliegenden Teile31 der Leitungen30 , wobei der Abstand zwischen den freiliegenden Teilen31 und der Innenwand des Hohlkörpers vorgegeben ist. Das Anschlussgehäuse40 weist zwischen dem Umschließungsteil42 und der Abdeckung41 eine Wand45 auf. Die Wand45 ist mit einem Hohlraum46 versehen, in den der freiliegende Teil31 der Leitung30 eingebracht und gehalten wird. Wie in6 gezeigt, bilden der Umschließungsteil42 und der freiliegende Teil31 der Leitung30 den Anschlussbereich50 , der mit einem externen Anschluss verbunden werden kann. Der Anschlussbereich50 kann mit dem herkömmlichen Anschlussteil mittels Einpassung verbunden werden. - Das Anschlussgehäuse
40 und das Sensorgehäuse20 werden durch Einfügen und Anpassen eines an dem einen Gehäuse vorhandenen Vorsprungs in/an eine(r) an dem anderen Gehäuse vorhandenen Ausnehmung zusammengefügt. Das heißt, das Anschlussgehäuse40 und das Sensorgehäuse20 werden mittels eines sogenannten Einrastverschlusses zusammengefügt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Nase25 als Vorsprung an jeder der beiden Außenwände des Sensorgehäuses20 vorgesehen. Ein Loch47 ist als entsprechende Ausnehmung an den beiden Außenwänden des Anschlussgehäuses40 angebracht. - Die Nase
25 hat eine sich verjüngende Form, so daß sich der Vorsprung, wie in1 gezeigt, allmählich in X-Richtung vergrößert, d. h. in der Richtung, in der das Sensorgehäuse20 in das Anschlussgehäuse40 eingeschoben wird. Mit anderen Worten ist die Nase25 auf der Seite, mit der sie in das Sensorgehäuse20 eingeschoben wird, abgeschrägt. Des weiteren ist an der Außenwand des Anschlussgehäuses40 ein Schlitz durch teilweises Einschneiden in Einführrichtung vorgesehen, so daß sich ein biegsamer plattenförmiger Bereich48 ergibt, der elastisch in senkrechter Richtung zur Außenwand verformt werden kann. Das Loch47 ist an dem biegsamen Bereich48 in Form eines Durchgangslochs angebracht, das die gesamte Stärke durchdringt. - In
7A bis7C der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren des Zusammenfügens der beiden Gehäuse20 und40 mittels des Lochs47 und des biegsamen Bereichs48 gezeigt. Die gestrichelte Linie in7A bis7C dient nur der Verdeutlichung und gibt keine Teilbereiche an. - Vor dem Zusammenfügen wird jedes Element im Sensorgehäuse
20 befestigt und die Verdrahtung erfolgt im Sensorgehäuse20 . Nachfolgend wird das Sensorgehäuse20 in Einschubrichtung in das Anschlussgehäuse40 eingeschoben, wobei der freiliegende Teil31 der Leitung30 in den Hohlraum46 des Anschlussgehäuses40 eingeschoben wird (vgl.1 und7A ). - Dann berührt die Nase
25 die Spitze des biegsamen Bereichs48 , und der biegsame Bereich48 wird durch die abgeschrägte Fläche der Nase25 elastisch nach außen gebogen (7B ). Wird das Sensorgehäuse20 weiter eingeschoben, greift die Nase25 in das Loch47 ein und der biegsame Bereich48 nimmt aufgrund seines Federungsvermögens wieder die Ausgangsstellung ein (7C ). Auf diese Weise wird die Nase25 mit dem Loch47 verbunden, so daß beide Gehäuse wie in6 gezeigt miteinander verbunden sind. - Im folgenden wird ein Herstellungsverfahren für das Sensorgehäuse
20 beschrieben. Wie oben bereits beschrieben, haben die Leitungen30 eine flache Form, die für die Bildung der bekannten Wicklungen geeignet ist. Das Sensorgehäuse20 wird mittels Wicklungen hergestellt. In8A bis8C werden die Herstellungsschritte schematisch gezeigt. - Zunächst wird ein bandförmiger Leitungsrahmen K1 hergestellt. Werden mehrere Leitungen
30 , die für einen Sensor100 verwendet werden, als eine Einheit definiert, so werden mehrere Einheiten in diesem Leitungsrahmen K1 linear gebildet (8A ). - Dieser Leitungsrahmen K1 wird über eine Spule gerollt und befindet sich so in einem gewickelten Zustand (
8B ). Da die Leitung30 eine flache Form hat, kann der Leitungsrahmen K1 selbst zu einer flachen Bandform geformt werden, und daher kann der Leitungsrahmen K1 zu dem gewickelten Zustand gerollt werden. Im gewickelten Zustand wird der Leitungsrahmen K1 auf eine drehbare Welle aufgebracht (nicht gezeigt). Der Leitungsrahmen K1 kann mit Orientierungszeichen versehen werden, um den Leitungsrahmen K1 in Einheits-Intervallen zu bewegen. - Wie in
8C gezeigt, wird eine Einheit des Leitungsrahmens K1 dann durch Drehen der Welle für eine Einheit in ein Umformgesenk K2 eingebracht, und der eingeführte Leitungsrahmen K1 wird in dem Umformgesenk K2 ausgerichtet. Das Umformgesenk K2 ist in einer Spritzgussmaschine zum Spritzgießen des Sensorgehäuses20 vorgesehen. Dann wird in das Umformgesenk K2 ein Kunststoffmaterial eingespritzt, so daß das Sensorgehäuse20 , in dem sich die Leitungen30 befinden, aus Kunststoffmaterial gebildet wird. Nachdem ein Sensorgehäuse20 geformt wurde, werden überflüssige Teile des Leitungsrahmens K1, die aus dem Plastikmaterial überstehen, mittels eines Scherwerkzeugs K3 weggeschnitten. Dann ist das Sensorgehäuse fertig. Diese Schritte werden für jede Leitungseinheit30 wiederholt, wodurch mehrere Sensorgehäuse20 auf einfache Weise in Masse produziert werden können. - Wie oben beschrieben, wird das Sensorelement
10 auf dem Sitz11 befestigt und die beiden Transistorelemente12 und13 werden an dem fertiggestellten Sensorgehäuse20 befestigt. Dann erfolgt die Verdrahtung gemäß2 und3 . Der Sensor100 ist fertiggestellt, wenn das Sensorgehäuse20 mit dem Anschlussgehäuse40 zusammengefügt ist. - Der Sensor
100 arbeitet als ein relativer Drucksensor und funktioniert auf folgende Weise. Druck des warmen Wassers (Wassers) im wird im Durchfluss des Warmwasserspeisers der Rückseite der Membran des Sensors100 über das Durchgangsloch des Sitzes11 über die Einlassöffnung22 zugeführt. - Im übrigen wird, wenn z. B. ein Loch (nicht gezeigt), das mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, in einem geeigneten Bereich des Anschlussgehäuses vorgesehen oder ein Spalt zwischen den beiden Gehäusen
20 und40 verwendet wird, die Oberfläche der Membran des Sensorelements10 durch die Verbindung mit der Umgebungsluft auf Atmosphärendruck (Bezugsdruck) gehalten. - Verformt sich die Membran in Folge einer Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Membran, wird in Reaktion auf diese Verformung ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses Signal wird an einen externen Anschluss weitergegeben, der mit dem Anschlussbereich
50 über den Draht14 , die beiden Transistorelemente12 und13 , die Leitung30 und den freiliegenden Teil31 der Leitung30 verbunden ist. Der Druck im Durchfluss wird als relativer Druck ermittelt, wenn das Signal in einem externen Schaltkreis verarbeitet wird, und der Wasserstand oder dergleichen kann auf der Grundlage des ermittelten Drucks ermittelt werden. - Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Anschlussfunktion des Sensors
100 mit einem einfachen Aufbau ohne zusätzliche Anschlusselemente verwirklicht werden, da die Leitungen30 mit dem Umschließungsteil42 den Anschlussbereich50 , der mit den externen Anschlüssen verbunden werden soll, bilden. Außerdem ist es, da die flachen Leitungen30 vorab in das Sensorgehäuse20 eingefügt werden, nicht erforderlich, die Leitungen30 zusätzlich zu schweißen oder zu löten. Daher kann mit dieser Ausführungsform ein Halbleitersensor mit einfachem Aufbau bei niedrigen Kosten geschaffen werden. - Außerdem können, da die Gehäuse
20 und40 mittels einer Einrastverbindung zusammengefügt werden, die Herstellungskosten gegenüber herkömmlichen Verfahren reduziert werden, bei denen zahlreiche Verfahrensschritte und hohe Ausrüstungsinvestitionen erforderlich sind, wie z. B. beim herkömmlichen Bonden oder Gesenkschmieden. - Da sich die flache Leitung
30 in einer Ebene mit der Ebene befindet, die mit dem Sensorelement10 elektrisch verbunden ist, ist eine Leitungsform vorgesehen, die zur Bildung von Wicklungen und daher zur Massenproduktion geeignet ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Leitungen, die eine komplizierte Biegestruktur aufweisen, und daher können die Leitungen kostengünstig eingefügt werden. - Die Leitung
30 weist eine flache Form auf, die zur Bildung von Wicklungen geeignet ist. Die Leitung30 muss jedoch mit der Fläche, die mit dem Sensorelement elektrisch verbunden wird, nicht unbedingt exakt in einer Ebene liegen. Die Leitung30 kann gegenüber einer flachen Form leicht gewunden sein, solange sie als Leitungsrahmen spiralförmig aufgerollt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann des weiteren für Temperatursensoren oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden, die Halbleitersensorelemente als Halbleitersensoren verwenden.
Claims (6)
- Halbleitersensor bestehend aus: einem ersten Gehäuse (
20 ) aus Kunststoff mit einem Öffnungsbereich (20a ), in dem ein Halbleitersensorelement (10 ) eingebracht ist, einer flachen Leitung (30 ), die einstückig in dem ersten Gehäuse eingebettet ist und in das erste Gehäuse so eingefügt ist, daß ein Teil der Leitung über das erste Gehäuse vorsteht, wobei die Leitung mit dem Halbleitersensorelement elektrisch verbunden ist, und einem zweiten Gehäuse (40 ), das mit dem ersten Gehäuse lösbar zusammengefügt ist und dabei das zweite Gehäuse das Halbleitersensorelement im offenen ersten Gehäuse überdeckt und das zweite Gehäuse ein Umschließungsteil (42 ) aufweist, welches einen freiliegenden Teil (31 ) der Leitung umschließt, wobei ein Anschlussbereich (50 ) zum Verbinden des freiliegenden Teils (31 ) mit einem externen Anschluss aus dem freiliegenden Teil der flachen Leitung und dem Umschließungsteil gebildet wird. - Halbleitersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse einen Vorsprung (
25 ) aufweist, daß das zweite Gehäuse ein dem Vorsprung entsprechendes Loch (47 ) aufweist, und daß das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse durch Einbringen des Vorsprungs in das Loch zusammengefügt werden. - Halbleitersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse einen Vorsprung (
25 ) aufweist, daß das erste Gehäuse ein dem Vorsprung entsprechendes Loch (47 ) aufweist, und daß das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse durch Einbringen des Vorsprungs in das Loch zusammengefügt werden. - Halbleitersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Leitung in flacher Form ausgebildet ist und in derselben Ebene mit der Fläche liegt, die mit dem Sensorelement
10 elektrisch verbunden ist. - Halbleitersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschließungsteil (
42 ) den freiliegenden Teil (31 ) der Leitung (30 ) in der Weise umschließt, daß der Abstand zwischen dem freiliegenden Teil und dem Umschließungsteil vorgegeben ist. - Halbleitersensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschließungsteil (
42 ) aus einem im wesentlichen vierseitigen Hohlkörper besteht und den freiliegenden Teil (31 ) der Leitung (30 ) in der Weise umschließt, daß der Abstand zwischen dem freiliegenden Teil und der Innenwand des Hohlkörpers vorgegeben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28593899A JP4281178B2 (ja) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | 半導体圧力センサ |
JP11-285938 | 1999-10-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10049356A1 DE10049356A1 (de) | 2001-05-03 |
DE10049356B4 true DE10049356B4 (de) | 2009-09-24 |
Family
ID=17697939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10049356A Expired - Fee Related DE10049356B4 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Halbleitersensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6439058B1 (de) |
JP (1) | JP4281178B2 (de) |
DE (1) | DE10049356B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101731A1 (de) * | 2013-02-21 | 2014-09-04 | Epcos Ag | Drucksensorsystem |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7456219B2 (en) * | 2002-03-04 | 2008-11-25 | Merck Hdac Research, Llc | Polymorphs of suberoylanilide hydroxamic acid |
US6758105B2 (en) * | 2002-11-22 | 2004-07-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Magnetoelastic torque sensor assembly |
DE10322124A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums |
US6722927B1 (en) * | 2003-05-28 | 2004-04-20 | Rosemount Inc. | Electrical connector for a pressure sensor stem |
DE102004032984A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Bauraumoptimierte Sensoranbindung |
JP2007315792A (ja) * | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Mitsubishi Electric Corp | 圧力センサの取り付け構造 |
JP2008151738A (ja) * | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Denso Corp | 圧力センサ |
DE102007009692A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Unfallsensor |
US8288876B2 (en) * | 2010-05-14 | 2012-10-16 | Continental Automotive Systems, Inc. | Bonding wire profile for minimizing vibration fatigue failure |
US8720414B2 (en) * | 2011-12-22 | 2014-05-13 | Continental Automotive Systems, Inc. | Throttle position sensor assembly |
US9212963B2 (en) * | 2013-05-24 | 2015-12-15 | Barksdale, Inc. | Sensor water freeze protector |
JP5972850B2 (ja) * | 2013-11-15 | 2016-08-17 | 長野計器株式会社 | 物理量測定センサ |
DE102013223442A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Drucksensoranordnung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums in einem Messraum |
US9593995B2 (en) * | 2014-02-28 | 2017-03-14 | Measurement Specialties, Inc. | Package for a differential pressure sensing die |
JP6262086B2 (ja) * | 2014-07-04 | 2018-01-17 | アルプス電気株式会社 | 圧力検出装置 |
WO2016088756A1 (ja) | 2014-12-01 | 2016-06-09 | 北陸電気工業株式会社 | 半導体圧力センサ装置 |
US9903777B2 (en) * | 2015-03-12 | 2018-02-27 | Sensata Technologies, Inc. | Pressure transducer |
EP3236226B1 (de) | 2016-04-20 | 2019-07-24 | Sensata Technologies, Inc. | Verfahren zur herstellung eines drucksensors |
WO2017188351A1 (ja) * | 2016-04-27 | 2017-11-02 | 北陸電気工業株式会社 | 圧力センサ装置 |
JP6756245B2 (ja) * | 2016-11-18 | 2020-09-16 | 日本電産トーソク株式会社 | 油圧センサ取付構造 |
JP6834405B2 (ja) * | 2016-11-25 | 2021-02-24 | 日本電産トーソク株式会社 | 油圧センサ取付構造 |
JP6838461B2 (ja) * | 2017-03-30 | 2021-03-03 | 日本電産トーソク株式会社 | 油圧センサ取付構造 |
US10545064B2 (en) | 2017-05-04 | 2020-01-28 | Sensata Technologies, Inc. | Integrated pressure and temperature sensor |
US10323998B2 (en) | 2017-06-30 | 2019-06-18 | Sensata Technologies, Inc. | Fluid pressure sensor |
US10724907B2 (en) | 2017-07-12 | 2020-07-28 | Sensata Technologies, Inc. | Pressure sensor element with glass barrier material configured for increased capacitive response |
US10557770B2 (en) | 2017-09-14 | 2020-02-11 | Sensata Technologies, Inc. | Pressure sensor with improved strain gauge |
US10605686B2 (en) | 2017-10-19 | 2020-03-31 | Veoneer Us, Inc. | Dual wet and dry combination mounting |
DE102018206210A1 (de) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Continental Automotive Gmbh | Deckelanordnung für einen Sensor sowie Fußgängerschutzsensor für ein Fahrzeug |
JP7319594B2 (ja) * | 2020-03-06 | 2023-08-02 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4870863A (en) * | 1987-09-17 | 1989-10-03 | Square D Company | Modular switch device |
JPH0854305A (ja) * | 1994-08-09 | 1996-02-27 | Kansei Corp | 圧力センサ |
US5621197A (en) * | 1994-06-24 | 1997-04-15 | Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh | Device for interrupting the flow of current in the positive or impregnated vehicle battery cable |
JPH09178591A (ja) * | 1995-12-25 | 1997-07-11 | Denso Corp | 半導体圧力センサ |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5184107A (en) * | 1991-01-28 | 1993-02-02 | Honeywell, Inc. | Piezoresistive pressure transducer with a conductive elastomeric seal |
US5257547A (en) * | 1991-11-26 | 1993-11-02 | Honeywell Inc. | Amplified pressure transducer |
US5747694A (en) * | 1995-07-28 | 1998-05-05 | Nippondenso Co., Ltd. | Pressure sensor with barrier in a pressure chamber |
US5948991A (en) * | 1996-12-09 | 1999-09-07 | Denso Corporation | Semiconductor physical quantity sensor device having semiconductor sensor chip integrated with semiconductor circuit chip |
EP0877240A3 (de) * | 1997-05-09 | 1999-06-16 | Fujikoki Corporation | Halbleiter-Druckwandler |
US5828290A (en) * | 1997-08-22 | 1998-10-27 | Cts Corporation | Modular position sensor |
-
1999
- 1999-10-06 JP JP28593899A patent/JP4281178B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-04 US US09/678,846 patent/US6439058B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-05 DE DE10049356A patent/DE10049356B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4870863A (en) * | 1987-09-17 | 1989-10-03 | Square D Company | Modular switch device |
US5621197A (en) * | 1994-06-24 | 1997-04-15 | Temic Bayern-Chemie Airbag Gmbh | Device for interrupting the flow of current in the positive or impregnated vehicle battery cable |
JPH0854305A (ja) * | 1994-08-09 | 1996-02-27 | Kansei Corp | 圧力センサ |
JPH09178591A (ja) * | 1995-12-25 | 1997-07-11 | Denso Corp | 半導体圧力センサ |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Abstract & JP 09178591 A * |
JP 09-178 591 A (Abstract) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101731A1 (de) * | 2013-02-21 | 2014-09-04 | Epcos Ag | Drucksensorsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4281178B2 (ja) | 2009-06-17 |
US6439058B1 (en) | 2002-08-27 |
JP2001108544A (ja) | 2001-04-20 |
DE10049356A1 (de) | 2001-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10049356B4 (de) | Halbleitersensor | |
DE102010031416B4 (de) | Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung | |
DE69909311T2 (de) | Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode | |
DE102004013582B4 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Temperatursensors in einer Drucksensorvorrichtung | |
DE1615691A1 (de) | Vielfach-Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3904069A1 (de) | Wasserdichter stopfen fuer eine elektrische steckverbindung | |
DE102004026210B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe und Gehäuse für eine Anordnung zur Messung einer physikalischen Größe | |
DE69628964T2 (de) | Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren | |
DE19857880B4 (de) | Sensor | |
DE112020004891T5 (de) | Temperatursensor und elektrischer motor | |
DE19651269A1 (de) | Halbleiterbeschleunigungssensor | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
DE102007041785A1 (de) | Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE102014218389B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE2709520A1 (de) | Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder | |
DE3345435C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder | |
DE102012205969B4 (de) | Sensorvorrichtung | |
DE2727230A1 (de) | Funkenstreckenvorrichtung fuer einen kathodenstrahlroehrensockel | |
DE3619636A1 (de) | Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise | |
WO2008017556A2 (de) | Moldgehäuse in einpresstechnik | |
DE102017209904B4 (de) | Elektronisches Bauelement, Leadframe für ein elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements und eines Leadframes | |
DE112018005804T5 (de) | Flexibler elektrischer kontakt mit austauschbarer schnittstelle | |
WO2018224376A1 (de) | Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10360972A1 (de) | Drucksensoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19741945C2 (de) | Magnetsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |