DE10048365A1 - Drosselelement mit Spaltfilter - Google Patents
Drosselelement mit SpaltfilterInfo
- Publication number
- DE10048365A1 DE10048365A1 DE10048365A DE10048365A DE10048365A1 DE 10048365 A1 DE10048365 A1 DE 10048365A1 DE 10048365 A DE10048365 A DE 10048365A DE 10048365 A DE10048365 A DE 10048365A DE 10048365 A1 DE10048365 A1 DE 10048365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle element
- channel
- throttle
- designed
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
- Y10T137/7939—Head between spring and guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein Drosselelement (1) mit Spaltfilter zur Verwendung in einer Kraftstoffpumpe vorgeschlagen, welches in einen Kanal (5) im Gehäuse einer Einspritzpumpe eingepresst wird. Durch das Einpressen wird eine gute Dichtwirkung bei gleichzeitig geringem Fertigungs- und Montageaufwand erzielt. Des Weiteren kann das Drosselelement kostengünstig und kompakt ausgeführt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Drosselelement zum Einbau in
einen Kraftstoff führenden Kanal nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 und eine Einspritzpumpe nach dem Oberbegriff
des nebengeordneten Anspruchs 7.
Es ist ein als Einsatz ausgebildetes Drosselelement zum
Einbau in einen kraftstoffführenden Kanal mit einer Drossel
und einem Filterbund bekannt, welches mit einem Gewinde in
dem Kanal befestigt wird.
Wegen des Gewindes und der Notwendigkeit ein
Anzugsdrehmoment auf das Drosselelement ausüben zu können,
baut dieses Drosselelement relativ groß. Außerdem entstehen
durch die Herstellung des Gewindes im Kanal und im
Drosselelement sowie bei der Herstellung eines
Schraubenkopfes, wie z. B. einem Innensechskant, Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig
herstellbares Drosselelement mit Spaltfilter
bereitzustellen, welches kompakt baut, günstig in der
Herstellung ist und einfach und zuverlässig montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein
Drosselement zum Einbau in einen kraftstoffführenden Kanal,
mit einer Drossel, durch die ein durch das Drosselelement
fließender Flüssigkeitsstrom begrenzbar ist, wobei das
Drosselelement als Einsatz ausgebildet ist und einen mit
dem Kanal zusammenwirkenden Dichtabschnitt aufweist, wobei
zwischen beiden Seiten des Dichtabschnitts ein die Drossel
aufweisender Durchlass vorgesehen ist, wobei ein mit dem
Kanal einen Ringspalt bildender Filterbund am
Drosselelement vorhanden ist und wobei das Drosselelement
in den Kanal eingepresst ist.
Durch das erfindungsgemäße Drosselelement wird der Einbau
in den kraftstoffführenden Kanal erleichtert, es muss weder
ein Innengewinde in dem Kanal noch ein Außengewinde in das
Drosselelement geschnitten werden, so dass sich die
Herstellung vereinfacht. Außerdem kann das Drosselelement
kürzer ausgebildet werden, was dessen Einsatzbereich
erweitert und die Kosten für den kürzer ausfallenden Kanal
weiter verringert. Diese Vorteile sind insbesondere deshalb
von Bedeutung, weil es sich um Großserienteile handelt, bei
denen schon kleine stückzahlbezogene Kosteneinsparungen
sich zu großen Beträgen summmieren.
Des Weiteren wird durch die Presspassung zwischen
Drosselelement und Kanal eine genaue Positionierung Lage
des Drosselelements im Kanal erreicht und somit die
Dichtheit verbessert. Bei einer Verschraubung mit Gewinde
ist die Lage des Drosselelements im Kanal nicht mit der
gleichen Genauigkeit reproduzierbar.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist der Dichtabschnitt
als zylindrischer Bund oder kegelförmiger Bund ausgebildet,
so dass eine einfache Herstellung mit optimaler
Dichtwirkung erzielbar ist. Im Fall eines konischen Bundes
kann die Fertigungstoleranz ohne Einbußen an der Dichtheit
etwas vergrößert werden.
In Ergänzung der Erfindung ist der Dichtabschnitt als
Kegelstumpf ausgebildet, der mit einem entsprechenden
Dichtsitz im Kanal zusammenwirkt, so dass die Dichtwirkung
des Dichtabschnitts nahezu unabhängig vom Durchmesser des
Dichtabschnitts ist.
Bei weiteren Varianten der Erfindung ist vorgesehen, dass
das Drosselelement einen Zentrierbund mit einem
Flüssigkeitsdurchlass aufweist, und/oder dass der
Zentrierbund angefast ist und der Flüssigkeitsdurchlass als
Abflachung ausgebildet ist, so dass ein Verkanten des
Drosselelements bei der Montage ausgeschlossen wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das
Drosselelement eine Hülse auf und wird die Hülse beim
Pressen gestaucht, so dass das Drosselelement vorgespannt
in dem Kanal befestigbar ist und somit auch während einer
langen Betriebsdauer die Dichtwirkung und die Funktion des
Drosselelements gewährleistet ist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch
eine Einspritzpumpe mit einem Niederdruckbereich und einem
Hochdruckbereich, mit einem Kanal zur Leckölabfuhr aus dem
Niederdruckbereich und mit einem Drosselelement nach einem
der Ansprüche 1-6, so dass die Einspritzpumpe eine die
Vorteile der Erfindung aufweisende Leckölabfuhr hat. Bei
Einspritzpumpen wird die Fördermenge des Hochdruckbereichs
durch eine Saugdrosselung geregelt. Die dabei eingesetzten
Zumessventile haben in geschlossenem Zustand eine gewisse
Leckage, die im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine zu
einer langsamen Druckerhöhung auf der Saugseite der
Kraftstoffhochdruckpumpe und damit zu einem Förderbeginn
derselben führt. Um dies zu verhindern ist zwischen der
Saugseite der Kraftstoffhochdruckpumpe, entsprechend dem
Niederdruckbereich der Einspritzpumpe, und dem drucklosen
Kraftstoffrücklauf eine Drossel, die sog.
Nullförderdrossel, vorgesehen über die die Leckage aus dem
Niederdruckbereich abgeführt wird. Durch den Einsatz einer
erfindungsgemäßen Drossel als Nullförderdrossel können die
o. g. Vorteile realisiert werden.
Bei weiteren Ergänzungen der Erfindung weist der Kanal
einen gestuften Durchmesser auf und ist der Übergang
zwischen den Durchmessern als Dichtsitz ausgebildet oder
ist in dem Kanal ein Verschlusskörper eingepresst, der auf
die Hülse des Drosselements eine Anpresskraft ausübt. Bei
diesen Ausführungsformen ist eine zuverlässige Abdichtung
zwischen Drosselelement und Kanal gewährleistet, unabhängig
von den Fertigungstoleranzen des Drosselements. Dadurch,
dass der Verschlusskörper auf die Hülse des Drosselelements
eine Anpresskraft ausübt, ist unter allen
Betriebsbedingungen eine ausreichend hohe Flächenpressung
zwischen den Dichtflächen von Drosselelement und Kanal
gewährleistet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind der Zeichnung, deren Beschreibung und den
Patentansprüchen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Drosselements und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Drosselements.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Drosselelements 1 im Teilschnitt
dargestellt. Das Drosselelement 1 lässt sich in
Längsrichtung in drei Abschnitte unterteilen. Ein
Dichtabschnitt 3, welcher als konischer Bund ausgeführt
ist, trennt einen Kanal 5 in zwei Abschnitte. Die
Strömungrichtung des in dem Kanal 5 strömenden, nicht
dargestellten Kraftstoffs ist durch einen Pfeil 7
angegeben. Stromaufwärts des Dichtabschnitts 3 ist ein
Filterbund 9 vorhanden, der so dimensioniert ist, dass sich
zwischen der Wandung des Kanals 5 und dem Filterbund 9 ein
Ringspalt 11 bildet. In einer ringförmigen Nut 13 zwischen
Filterbund 9 und Dichtabschnitt 3 ist eine Drosselbohrung
15 vorhanden, welche zusammen mit einer Längsbohrung 17
einen Durchlass für den Kraftstoff durch den Dichtabschnitt
3 herstellt. Der Durchmesser der Drosselbohrung 15 ist
größer als der Ringspalt 11, so dass die Verunreinigungen
im Kraftstoff, welche nicht im Ringspalt 11 aufgehalten
werden, die Drosselbohrung 15 nicht zusetzen können. Wegen
der großen Länge des Ringspalts 11 drosselt der Ringspalt
11 den Flüssigkeitsstrom im Kanal 5 nicht nennenswert. Dies
wird von der Drosselbohrung 15 zum weitaus überwiegenden
Teil übernommen.
Stromaufwärts des Filterbunds 9 ist ein Zentrierbund 19
vorgesehen, welcher einen als Abflachung ausgeführten
Flüssigkeitsdurchlass 21 aufweist. Der Zentrierbund 19
weist außerdem eine Fase 23 auf, die das Ansetzen des
Drosselelements beim Einpressen in den Kanal 5 erleichtert.
Der Durchmesser des Zentrierbunds 19 ist größer als der des
Filterbunds 9 und etwas kleiner als der größte Durchmesser
des Dichtabschnitts 3, so dass einerseits eine optimale
Dichtwirkung erzielt wird, das Drosselelement 1
wirkungsvoll gegen Verkanten geschützt ist und außerdem
gewährleistet ist, dass der Filterbund 9 bei der Montage
des Drosselements 1 im Kanal 5 nicht beschädigt werden
kann.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Drosselements 1 dargestellt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist der Kanal 5 als Stufenbohrung
ausgeführt. Der Dichtabschnitt 3 des Drosselelements 1 ist
als kegelstumpfförmige Dichtfläche ausgebildet, welche mit
einem entsprechenden Dichtsitz im Gehäuse der
Einspritzpumpe zusammenwirkt. Der Dichtsitz im Gehäuse der
Einspritzpumpe ist an einer Durchmesseränderung des Kanals
5 angebracht. Vorteilhafterweise ist dabei der Kegelwinkel
des Dichtabschnitts 3 etwas größer als der des Dichtsitzes
im Gehäuse der Einspritzpumpe, so dass sich eine
kreisförmige Dichtlinie zwischen Drosselelement 1 und dem
Dichtsitz ergibt. Dadurch wird die Dichtheit erhöht. Der
Kraftstoff kann den Dichtabschnitt 3 durch einen Durchlass
umströmen. Der Durchlass besteht aus einer Drosselbohrung
15, einer Längsbohrung 17 und einer Querbohrung 25.
Stromaufwärts der Drosselbohrung 15 ist ein Filterbund 9
vorgesehen, welcher in gleicher Weise wie beim ersten
Ausführungsbeispiel zusammen mit dem Kanal 5 einen in Fig.
2 nicht erkennbaren Ringspalt bildet. Auch bei dieser
Ausführungsform ist der Ringspalt kleiner als der
Durchmesser der Drosselbohrung 15, so dass das Zusetzen der
Drosselbohrung wirkungsvoll verhindert wird.
Um eine stetige Anpressung des Drosselements 1 auf dem
Dichtsitz zu gewährleisten, ist oberhalb der Querbohrung 25
eine Hülse 26 am Drosselement 1 angeordnet. Auf die Hülse
26 drückt eine in den Kanal 5 eingepresste Kugel 27 drückt.
Um gleichbleibende Anpresskräfte zu erhalten, ist es
vorteilhaft, wenn beim Einpressen der Kugel 27 auf das
Drosselelement 1 im Kanal 5 der Verlauf der erforderlichen
Einpresskraft über dem Einpressweg erfasst wird. Erst wenn
das Drosselelement 1 auf dem Dichtsitz aufsitzt und die
Hülse 26 mindestens elastisch verformt wurde, kann der
Einpressvorgang beendet werden. Die Kugel 27 bildet mit den
entsprechenden Teil des Kanals 5 einen Presssitz, so dass
das Drosselelement 1 in axialer Richtung dauerhaft
vorgespannt ist.
Alle in der Zeichnung, der Beschreibung und den
Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln
als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Claims (9)
1. Drosselelement zum Einbau in einen Kraftstoff
führenden Kanal (5) mit einer Drossel (15), durch die ein
durch das Drosselelement (1) fließender Flüssigkeitsstrom
begrenzbar ist, wobei das Drosselelement (1) als Einsatz
ausgebildet ist und einen mit dem Kanal (5)
zusammenwirkenden Dichtabschnitt (3) aufweist, wobei
zwischen beiden Seiten des Dichtabschnitts (3) ein eine
Drossel (15) aufweisender Durchlass vorgesehen ist, und
wobei ein mit dem Kanal (5) einen Ringspalt (11) bildender
Filterbund (9) am Drosselelement (1) vorhanden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Drosselelement (1) in den Kanal
(5) eingepresst ist.
2. Drosselelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (3) als
zylindrischer Bund oder konischer Bund ausgebildet ist.
3. Drosselelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (3) als
Kegelstumpf ausgebildet ist, der mit einem entsprechenden
Dichtsitz im Kanal (5) zusammenwirkt.
4. Drosselelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (1) einen
Zentrierbund (19) mit einem Flüssigkeitsdurchlass (21)
aufweist.
5. Drosselelement nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zentrierbund (19) angefast ist,
und dass der Flüssigkeitsdurchlass (21) als Abflachung
ausgebildet ist.
6. Drosselelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (1) eine
Hülse (26) aufweist, und dass die Hülse (26) beim
Verpressen gestaucht wird.
7. Einspritzpumpe mit einem Niederdruckbereich und einem
Hochdruckbereich, mit einem Kanal (5) zur Leckölabfuhr aus
dem Niederdruckbereich und mit einem Drosselelement mit
Spaltfilter in dem Kanal (5), dadurch gekennzeichnet, dass
das Drosselelement ein Drosselelement (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 ist.
8. Einspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kanal (5) einen gestuften
Durchmesser aufweist, und dass der Übergang zwischen den
Durchmessern als Dichtsitz ausgebildet ist.
9. Einspritzpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Kanal (5) ein Verschlußkörper
(27) eingerpesst ist, und dass der Verschlußkörper (27) auf
die Hülse (26) des Drosselelements (1) eine Anpresskraft
ausübt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048365A DE10048365B4 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Drosselelement mit Spaltfilter |
IT2001MI000530U ITMI20010530U1 (it) | 2000-09-29 | 2001-09-27 | Elemento di strozzatura con filtro interstiziale |
JP2001301345A JP4838466B2 (ja) | 2000-09-29 | 2001-09-28 | ディスクフィルタを備えた絞りエレメント |
US09/964,516 US6668863B2 (en) | 2000-09-29 | 2001-09-28 | Throttle element with gap filter |
FR0112494A FR2814780B1 (fr) | 2000-09-29 | 2001-09-28 | Element d'etranglement avec filtre a disques destine notamment a une pompe d'injection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10048365A DE10048365B4 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Drosselelement mit Spaltfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10048365A1 true DE10048365A1 (de) | 2002-04-25 |
DE10048365B4 DE10048365B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=7658149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10048365A Expired - Lifetime DE10048365B4 (de) | 2000-09-29 | 2000-09-29 | Drosselelement mit Spaltfilter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6668863B2 (de) |
JP (1) | JP4838466B2 (de) |
DE (1) | DE10048365B4 (de) |
FR (1) | FR2814780B1 (de) |
IT (1) | ITMI20010530U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001564A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Drosselelement |
DE202013102446U1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-09-08 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Düsenanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang |
WO2017207150A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218219A1 (de) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE10342936B4 (de) * | 2003-09-17 | 2006-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsation und ein mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Hydraulikaggregat |
KR100586023B1 (ko) * | 2004-02-12 | 2006-06-01 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 릴리프 밸브 |
KR20050081058A (ko) * | 2004-02-12 | 2005-08-18 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 릴리프 밸브 |
JP2006186951A (ja) * | 2004-12-28 | 2006-07-13 | Sony Corp | 電子カメラ |
US20110259923A1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | John Geoffrey Chan | Plug And Valve System |
GB201417310D0 (en) * | 2014-10-01 | 2014-11-12 | Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. | Fuel injector |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921672A (en) * | 1974-07-01 | 1975-11-25 | Hydrotech Int Inc | Choke for controlling flow of pressurized fluid |
JPS5634223Y2 (de) * | 1978-01-09 | 1981-08-13 | ||
US4526151A (en) * | 1982-03-12 | 1985-07-02 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Fuel injection device |
JPS5960097A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ベ−ン回転式圧縮機の給油装置 |
EP0199548A3 (de) * | 1985-04-22 | 1988-08-24 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von L-Sorbose |
DE3844430A1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3902670A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-02 | Voest Alpine Automotive | Einspritzpumpe fuer dieselmotoren |
DE4237469B4 (de) * | 1992-11-06 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen |
JP3424702B2 (ja) * | 1994-11-02 | 2003-07-07 | 株式会社デンソー | フィルタ |
DE4443860B4 (de) * | 1994-12-09 | 2004-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
DE29707496U1 (de) * | 1997-04-25 | 1998-08-20 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Drosselelement |
DE29710159U1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Drosselelement |
DE19729793A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE19746563A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
GB2358898B (en) * | 1999-12-09 | 2002-04-24 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Diesel engine fuel injection pipe |
-
2000
- 2000-09-29 DE DE10048365A patent/DE10048365B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-09-27 IT IT2001MI000530U patent/ITMI20010530U1/it unknown
- 2001-09-28 JP JP2001301345A patent/JP4838466B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-28 US US09/964,516 patent/US6668863B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-28 FR FR0112494A patent/FR2814780B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001564A1 (de) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Drosselelement |
DE102009001564B4 (de) | 2009-03-16 | 2021-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Drosselelement |
DE202013102446U1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-09-08 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Düsenanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang |
US9506546B2 (en) | 2013-06-07 | 2016-11-29 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Nozzle arrangement and motor vehicle drive train |
WO2017207150A1 (de) * | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2814780A1 (fr) | 2002-04-05 |
DE10048365B4 (de) | 2005-01-27 |
ITMI20010530U1 (it) | 2003-03-27 |
US20020043285A1 (en) | 2002-04-18 |
ITMI20010530V0 (it) | 2001-09-27 |
FR2814780B1 (fr) | 2009-07-03 |
JP4838466B2 (ja) | 2011-12-14 |
US6668863B2 (en) | 2003-12-30 |
JP2002115624A (ja) | 2002-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112386T2 (de) | Geräuschloses rückschlagventil für pulsierende strömungen. | |
EP0863354B1 (de) | Rohrverschraubung mit Schneidring für metallische Rohrleitungen | |
DE69928943T2 (de) | Rohrverbindung | |
WO2009033304A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
WO2018050881A1 (de) | Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE202006002663U1 (de) | Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen | |
DE10048365A1 (de) | Drosselelement mit Spaltfilter | |
DE4225350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE29811791U1 (de) | Druckventil | |
WO2022058105A1 (de) | Durchflussbegrenzer für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem mit einem durchflussbegrenzer | |
DE19614446C1 (de) | Fettpresse | |
EP1043496B1 (de) | Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE4301521A1 (de) | Druckventil | |
WO2005066487A1 (de) | Verfahren zum festziehen einer düsenspannmutter eines injektors für die kraftstoffeinspritzung sowie injektor und düsenspannmutter | |
DE10307529A1 (de) | Stabfilter für Kraftstoffeinspritzanlagen | |
DE102005055360A1 (de) | Rückschlagventil und Injektor mit hydraulischem Übersetzer | |
DE102017206607A1 (de) | Überströmventil | |
EP1574701A1 (de) | Common-Rail Injektor | |
WO2002073023A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP0806246A1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
DE4104009C2 (de) | Kupplungsstück . | |
EP1148234B1 (de) | Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen | |
WO2019238176A1 (de) | Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE10324303A1 (de) | Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung | |
DE3202405C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |