[go: up one dir, main page]

DE10047898A1 - Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder - Google Patents

Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder

Info

Publication number
DE10047898A1
DE10047898A1 DE10047898A DE10047898A DE10047898A1 DE 10047898 A1 DE10047898 A1 DE 10047898A1 DE 10047898 A DE10047898 A DE 10047898A DE 10047898 A DE10047898 A DE 10047898A DE 10047898 A1 DE10047898 A1 DE 10047898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coupling
front plate
couplings
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10047898A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Benedetto
Eberhard Kahle
Joerg Adomeit
Joachim Brunzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE10047898A priority Critical patent/DE10047898A1/de
Priority to DE20022507U priority patent/DE20022507U1/de
Priority to PCT/EP2001/010934 priority patent/WO2002027373A1/de
Priority to AU2002220560A priority patent/AU2002220560B2/en
Priority to AU2056002A priority patent/AU2056002A/xx
Priority to PT01985758T priority patent/PT1320777E/pt
Priority to PL360599A priority patent/PL199889B1/pl
Priority to KR1020037004225A priority patent/KR100832758B1/ko
Priority to RU2003112238/28A priority patent/RU2277252C2/ru
Priority to US10/381,614 priority patent/US6932513B2/en
Priority to SK377-2003A priority patent/SK3772003A3/sk
Priority to DE50105639T priority patent/DE50105639D1/de
Priority to AT01985758T priority patent/ATE291243T1/de
Priority to ES01985758T priority patent/ES2237608T3/es
Priority to CNB018163564A priority patent/CN1230699C/zh
Priority to CZ2003852A priority patent/CZ2003852A3/cs
Priority to HU0302203A priority patent/HUP0302203A2/hu
Priority to IL15504801A priority patent/IL155048A0/xx
Priority to EP01985758A priority patent/EP1320777B1/de
Publication of DE10047898A1 publication Critical patent/DE10047898A1/de
Priority to NO20031340A priority patent/NO20031340L/no
Priority to HK04104763A priority patent/HK1061893A1/xx
Priority to US11/176,522 priority patent/US7153033B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3825Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres with an intermediate part, e.g. adapter, receptacle, linking two plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder mit einer Frontplatte (2, 4) und Kupplungen (1, 1', 1''), die von der Frontseite in die Frontplatte einsetzbar und lösbar sind, umfassend mittels Rastfedern (14, 14') in der Frontplatte arretierbare Kupplungen, wobei die Frontplatte an ihrer Frontseite neben Stecköffnungen (21, 41) für die Kupplungen noch Öffnungen (22, 23, 23, 42, 47, 45, 46) für das Lösen der Kupplungen aufweisen, welche Flansche (12, 121) zur Anlage vor der Frontplatte (2, 4) und eine Rastfeder (14, 14', 14'') zum Hintergreifen der Frontplatte aufweist. DOLLAR A Bei einer Variante werden für das Einstecken und Arretieren einer Vielzahl aneinandergereihter Kupplungen mindestens eine der arretierten Kupplungen (1') anstelle mittels einer Rastfeder mit einer von der Frontseite lösbaren Schraubverbindung (122) an der Frontplatte befestigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder mit einer Frontplatte und Kupplungen, die von der Frontseite her in die Frontplatte einsetzbar und lösbar sind.
Glasfaserverbinder sind z. B. aus der US-Patentschrift 579 425 bekannt. Der dort dargestellte Verbinder umfasst ein Element aus zwei Simplex- Steckern. Aus einer eigenen Patentanmeldung der Anmelderin sind auch Duplex-Verbinder mit Simplex-Steckern bekannt. Auf der Oberseite tragen diese Rastbügel, wobei durch Betätigung von Elementen der Rastbügel die Simplex-Stecker voneinander gelöst werden können.
Von der Telefontechnik und von LAN-Netzwerken (EP 0 766 350 A2) sind weiterhin Steckverbinder mit von der Frontseite eines Gehäuses bzw. einer Frontplatte her lösbaren Rasteinrichtungen, die aus der Frontplatte ragen, bekannt. Hier ist ein unbeabsichtigtes Lösen möglich und es wird relativ viel Platz zum Ergreifen der Rasteinrichtung mit der Hand benötigt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbindungen, insbesondere um zwei Stecker zu verbinden, die von der Frontseite eines Gehäuses her lösbar sind, vorzuschlagen.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
Die Lösung umfasst zunächst eine Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder mit einer Frontplatte und Kupplungen, die von der Frontseite in die Frontplatte einsetzbar und lösbar sind und mittels Rastfedern in der Frontplatte arretierbaren Kupplungen, wobei die Frontplatte an ihrer Frontseite neben Stecköffnungen für die Kupplungen noch Öffnungen für das Lösen der Kupplungen aufweisen.
Eine Frontplatte für eine Serie nebeneinander anzuordnender Kupplungen weist beispielsweise eine den kumulierten Kupplungsbreiten entsprechende Öffnung auf.
Jede der eingesetzten Kupplungen hat einen Flansch zur Anlage vor der Frontplatte und in einer ersten Ausführungsform auf der Kupplungsoberfläche eine Rastfeder zum Hintergreifen der Frontplatte. Jedem Kupplungsplatz ist neben der Stecköffnung eine weitere Öffnung zugeordnet, in die durch die Frontplatte ein Werkzeug eingeführt werden kann, mit dem die Rastfeder zusammengedrückt wird und so die Kupplung entriegelt und von der Frontplatte gelöst werden kann.
In einer zweiten Variante hat eine einstückige Rastfeder zwei Federnasen an gegenüberliegenden Seiten einer Kupplung.
Die dazu verwendete Frontplatte hat ebenfalls eine langgestreckte Öffnung für das Einstecken und Arretieren einer Vielzahl aneinandergereihter Kupplungen, wobei jeder Federnase eine Federnut als Erweiterung der Stecköffnung zugeordnet ist, aber mindestens eine der arretierten Kupplungen - in der Regel an einem Ende der Stecköffnung - anstelle einer Rastfeder eine von der Frontseite her lösbare Schraubverbindung mit der Frontplatte aufweist. Die Federnuten liegen bei montierten Kupplungen neben den Federnasen, die wiederum hinter einer Rastnase sitzen.
Damit wird ermöglicht, dass nach Lösen einer Kupplung, andere Kupplungen nach seitlichem Verschieben mit ihren Federnasen durch die Federnuten, einzeln oder nach und nach alle, gezogen und entnommen werden können.
In einer weiteren Ausführung ragt ein Teil der Rastfeder durch den Flansch hindurch zur Frontseite und kann dann ähnlich wie die Rastbügel gemäß dem Stand der Technik zusammengedrückt und sodann die Kupplung mit entriegelter Federnase gezogen werden.
Die Erfindung soll anhand einer schematischen Zeichnung mit Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Frontplatte für Kupplungen,
Fig. 2 Seitenansicht der Frontplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Kupplungseinrichtung mit Frontplatte in Seitenansicht mit einer ersten Ausführungsform einer federnden Arretierung,
Fig. 4 perspektivische Draufsicht auf eine erste Frontplatte gemäß Fig. 1 mit Kupplung,
Fig. 5a eine zweite Ausführungsform einer federnden Arretierung der Kupplung in der Frontplatte,
Fig. 5b eine dritte Ausführungsform einer federnden Arretierung der Kupplung in der Frontplatte,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform einer Frontplatte für eine Kupplung gemäß Fig. 5a,
Fig. 7 perspektivische Draufsicht auf eine Frontplatte gemäß Fig. 6 mit Kupplungen in Montagesituation,
Fig. 8 Draufsicht auf eine fertig-montierte Anordnung gemäß Fig. 7,
Im folgenden werden identische Bezugszeichen für identisch oder gleichwirkende Teile benutzt.
Eine erste Form der Arretierung der Kupplung 1 ist in Fig. 3 dargestellt. Glasfaserkabel 17 haben einen Knickschutz 16, der von einem Stecker 3 erfasst wird. Die Kupplung ist an beiden Enden eines Gehäuses, frontseitig und rückwärtig zur Frontplatte, mit Steckeraufnahmen 11, 13 versehen. Ein Flansch 12 der Kupplung 1 liegt an der Frontseite der Frontplatte 2 an, während sich die Kupplung mit einer Seite an Führung 24 abstützt und an der anderen Seite mit Rastfeder 14 hinter der Frontplatte 2 arretiert ist. Glasfaserkabel 31 sind in gleicher Weise in einem Stecker 3 zusammengefasst, der komplementär zu der Kupplungshälfte 11 bzw. 13 ausgebildet ist und in diese eingesteckt werden kann, sodass die Glasfaserverbindung hinter der Frontplatte 2 realisiert ist.
Fig. 1-4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Frontplatte 2, dessen Form aus der Ansicht A gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, für ein nicht dargestelltes Steckergehäuse. Die Front 20, an einem Gehäuse mit Schrauben durch Öffnungen 29 fixierbar, weist eine langgestreckte Öffnung 21 mit einer Breite LS für eine Vielzahl von Kupplungen auf. Kupplungen können allerdings auch einzelne Steckplätze mit entsprechend kleineren Öffnungen haben. In Seitenansicht A gemäß Fig. 2 ist die Führung 24 zu sehen. Durch Öffnungen und 22, 23, 23' kann ein Werkzeug, z. B. ein Schraubendreher eingeführt werden, mit dem dann die Federnase zusammengedrückt werden kann. Anschließend kann die Kupplung gezogen werden. Die Entnahmesituation zeigt Fig. 4., in der eine Kupplung gelöst und durch die Steckeröffnung 21 zur Frontseite herausgezogen ist; hier können die Kupplung und/oder die Stecker an den Glasfaserkabeln 17, 31 entkuppelt werden.
Fig. 5a und 5b zeigen in stark vergrößerter Weise schematisch Details der Arretierung der Kupplungen 1', 1" mit dem Gehäuse und dessen frontseitiger Steckeraufnahme 11, dem Flansch 12 und rückwärtigen Steckeraufnahme 13 durch eine Rastfeder 14' bzw. 14" in Frontplatte 40, die aus Kunststoff besteht.
Die Rastfedern unterscheiden sich nur durch den Federbügel 147 in Fig. 5b, der durch eine Flanschnut 125 des Flansches 121 bzw. Nut 45 in Front 40 geführt ist und so ein Entriegeln der Federnase 145 aus der Front 40 von der Frontseite her ermöglicht, wenn der Federbügel in Richtung Steckeraufnahme 11 gedrückt wird.
Die Rastfeder besteht im Prinzip einstückig aus einem Metallblech mit Federrahmen 143 in dem die Federzunge 141 bzw. 142 liegt. Beide Federzungen auf den Seiten der Kupplung 1' sind durch Federverbinder 144 als Einheit auf die Steckeraufnahme 13 aufsetzbar und sind dort in einer Vertiefung an der Oberfläche, dem Federlager 149, fixiert, z. B. durch Kleben oder Klemmen.
Derartige Rastfedern kommen bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 6-8 zur Anwendung. Die Front 40 ist durch Öffnungen 49 mit einem nicht dargestellten Gehäuse verschraubt. Eine Frontplatte 4 mit Front 40 weist eine Steckeröffnung 41 für 12 Kupplungen (Fig. 7, 8) mit 11 Federnuten 45, 46 zum Entriegeln der Kupplungen mit Rastfedern 14, unterbrochen von Rastnasen 43, 48, hinter denen die Federnasen 145, 146 verhakt werden, auf. Die Lage der Federnuten ist durch Positionsmarken 44 angegeben. Der Abstand der Federnuten 45, 46 bzw. der zugehörigen Positionsmarken 44 divergiert zueinander. Der Abstand a im Ausführungsbeispiel ist größer als die Breite der Kupplungen. Damit wird erreicht, dass nicht alle Kupplungen nach Lösen einer ersten Kupplung gleichzeitig aus der Steckeröffnung fallen können, sondern nur nach gezieltem seitlichen Verschieben jede Kupplung einzeln aus einer Federnut entnehmbar ist. Die letzte bzw. eine Kupplung kann nicht durch Federnuten eingesetzt werden; sie wird mittels Schrauben in Gewindelöchern 42, 47 fixiert. Die anderen Kupplungen können hinter die Rastnasen 43, 48 verschoben werden, nachdem sie im Bereich der Federnut eingesetzt wurden. Die Kupplungen können jedoch auch bei entsprechend toleriertem Maß der Steckeröffnung gegen den Druck der Rastfeder sogleich am richtigen Steckplatz hinter die Rastnase der Steckeröffnung gedrückt werden. Dementsprechend werden beim Lösen einer Kupplung 1' gemäß Fig. 7 - dort sind die Steckerplätze 1-12 auf der Front 40 nummeriert - zunächst die den Flansch 12 in den Flanschlöchern 122 und den Gewindelöchern 42, 47 fixierenden Schrauben von der Front 40 gelöst. Dann wird die erste Kupplung gezogen, die nächste Kupplung bis zu einer Federnut 45, 46 verschoben und gezogen. Nach und nach können so alle oder auch nur einzelne Kupplungen gezogen oder umgekehrt wieder montiert werden.
Alle Kupplungen 1' sind gleich ausgestattet, d. h. auch die erste Kupplung hat eine Rastfeder gemäß Fig. 5a. Diese einstückige Feder wird jedoch bei einer bzw. der ersten Kupplung entfernt. Die fertige Montagesituation zeigt Fig. 8 in Draufsicht.
Bezugszeichenliste
1
,
1
',
1
" Kupplung
2
Frontplatte
3
Stecker
4
Frontplatte
11
Steckeraufnahme
12
Flansch
13
Steckeraufnahme
14
,
14
',
14
" Rastfeder
16
Knickschutz
17
Glasfaserkabel
20
Front
21
Steckeröffnung
22
Löseöffnung
23
,
23
' Löseöffnung
24
Führung
29
Montageloch
31
Glasfaserkabel
40
Front
41
Steckeröffnung
42
,
47
Gewindeloch
43
,
48
Rastnase
44
Positionsmarke
45
,
46
Federnut
49
Montageloch
121
Flansch
122
Flanschloch
125
Flanschnut
141
,
142
Federzunge
143
Federrahmen
144
Federverbinder
145
,
146
Federnase
147
Federbügel
149
Federlager
LS Steckbreite
a Abstand

Claims (8)

1. Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder mit einer Frontplatte (2, 4) und mindestens eine Kupplung (1, 1', 1"), die von der Frontseite (20, 40) in die Frontplatte einsetzbar und lösbar ist, umfassend eine mittels die Frontplatte hintergreifender Rastfeder (14, 14', 14") arretierbare Kupplung und eine Frontplatte, die neben Stecköffnungen (21, 41) für die Kupplungen noch Öffnungen (22, 23, 23, 42, 47, 45, 46) für das Lösen der Kupplungen von der Frontseite her aufweist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte eine langgestreckte Öffnung (21, 41) für das Einstecken und Arretieren einer Vielzahl aneinandergereihter Kupplungen (1, 1') aufweist, wobei mindestens eine der arretierten Kupplungen (1") anstelle einer Rastfeder eine von der Frontseite her lösbare Schraubverbindung (122) mit der Frontplatte (40) aufweist.
3. Kupplung für Glasfaserverbinder, insbesondere für eine Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (1, 1', 1") ein Gehäuse mit zwei als frontseitige (11) und rückwärtige (13) Steckeraufnahmen ausgebildete Enden für die Aufnahme von Steckern (3) aufweist sowie einen vom Gehäuse vorspringenden Flansch (12, 121), geeignet zur Anlage an eine Front (2, 4, 20, 40), und mindestens eine Rastfeder (14, 14', 14"), angeordnet auf der Kupplung zum Hintergreifen der Frontplatte aufweist.
4. Kupplung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine einstückige Rastfeder (14, 14', 14") mit der zwei Federnasen (145, 146) an gegenüberliegenden Seiten der rückwärtigen Steckeraufnahme (13).
5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder einen Federrahmen (143) hat, aus dem die Federnase (145, 146) als gebogene Federzunge (141, 142) hervorragt.
6. Kupplung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federrahmen und eine Verbindung (144) von zwei Federrahmen in einer Ausnehmung (149) der Oberfläche der Steckeraufnahme (13) angeordnet sind.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnase (145) einen die Frontplatte (40) und den Flansch (121) zur frontseitigen Steckeraufnahme (11) hin in Nuten (45, 125) durchdringenden Federbügel (147) aufweist.
8. Kupplungseinrichtung oder Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte und/oder die Rastfeder aus Metall oder Kunststoff oder beschichtetem Metall besteht.
DE10047898A 2000-09-26 2000-09-26 Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder Ceased DE10047898A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047898A DE10047898A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder
DE20022507U DE20022507U1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Kupplungseinrichtung für Glasfaserkabel
DE50105639T DE50105639D1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
ES01985758T ES2237608T3 (es) 2000-09-26 2001-09-21 Disposicion de acoplamiento para conectores de fibras opticas.
AU2056002A AU2056002A (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
PT01985758T PT1320777E (pt) 2000-09-26 2001-09-21 Dispositivo de acoplamento para um conector de fibras de vidro
PL360599A PL199889B1 (pl) 2000-09-26 2001-09-21 Urządzenie sprzęgające dla połączeń przewodów z włókien szklanych
KR1020037004225A KR100832758B1 (ko) 2000-09-26 2001-09-21 유리 섬유 커넥터용 커플링 장치
RU2003112238/28A RU2277252C2 (ru) 2000-09-26 2001-09-21 Соединительное устройство для стекловолоконных соединителей и соединительная муфта
US10/381,614 US6932513B2 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
SK377-2003A SK3772003A3 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fibre connectors
PCT/EP2001/010934 WO2002027373A1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
AT01985758T ATE291243T1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
AU2002220560A AU2002220560B2 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
CNB018163564A CN1230699C (zh) 2000-09-26 2001-09-21 用于玻璃纤维接头的联接装置
CZ2003852A CZ2003852A3 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
HU0302203A HUP0302203A2 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
IL15504801A IL155048A0 (en) 2000-09-26 2001-09-21 Coupling device for glass fiber connectors
EP01985758A EP1320777B1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
NO20031340A NO20031340L (no) 2000-09-26 2003-03-24 Koplingsanordning for glassfiberkonnektorer
HK04104763A HK1061893A1 (en) 2000-09-26 2004-07-02 Coupling device for glass fiber connectors
US11/176,522 US7153033B2 (en) 2000-09-26 2005-07-06 Coupling device for glass fiber connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047898A DE10047898A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047898A1 true DE10047898A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7657859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047898A Ceased DE10047898A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder
DE50105639T Expired - Lifetime DE50105639D1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105639T Expired - Lifetime DE50105639D1 (de) 2000-09-26 2001-09-21 Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100832758B1 (de)
DE (2) DE10047898A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139670C2 (de) * 2000-09-26 2003-07-24 Krone Gmbh Kupplung für Glasfaserverbindung
US7182524B2 (en) 2001-08-23 2007-02-27 Adc Gmbh Universal adapter
DE102016101255A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Neutrik Ag Verbinder
US9958617B2 (en) 2016-01-25 2018-05-01 Neutrik Ag Connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418983A (en) * 1981-03-16 1983-12-06 Amp Incorporated Optical waveguide connector
JPS58129409A (ja) * 1982-01-28 1983-08-02 Matsushita Electric Works Ltd 光コネクタ
US5673346A (en) * 1989-11-24 1997-09-30 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical jack for plug-jack optical connector
JPH07318758A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光コネクタ
JPH08122570A (ja) * 1994-10-18 1996-05-17 Seiko Instr Inc 光コネクタプラグ締結機構
US5600746A (en) * 1995-02-28 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Patch panel and collar for optical fiber couplers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139670C2 (de) * 2000-09-26 2003-07-24 Krone Gmbh Kupplung für Glasfaserverbindung
US7182524B2 (en) 2001-08-23 2007-02-27 Adc Gmbh Universal adapter
US7703987B2 (en) 2001-08-23 2010-04-27 Adc Gmbh Universal adapter
DE102016101255A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Neutrik Ag Verbinder
US9958617B2 (en) 2016-01-25 2018-05-01 Neutrik Ag Connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030038764A (ko) 2003-05-16
DE50105639D1 (de) 2005-04-21
KR100832758B1 (ko) 2008-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935118T2 (de) Steckeranordnung
DE69834165T2 (de) Universalstaubabdeckung
DE69733916T2 (de) Faseroptischer mechanischer Spleiss
DE19513936B4 (de) Stecker
DE60120823T2 (de) Anordnung zur schwimmenden Montage eines elektrischen Verbinders an eine Leiterplatte
CH618251A5 (de)
DE60224877T2 (de) Optische Verbindungsvorrichtung zum Koppeln von Verbindern an ein Gerät mit mehreren Anschlüssen
DE102009058616A1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP1867011A1 (de) Steckverbindung
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE10001680C1 (de) Mehrkanalige optische Koppelanordnung
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
EP1320777A1 (de) Kupplungseinrichtung für glasfaserverbinder
DE19539549C1 (de) Optischer Steckverbinder
DE10047898A1 (de) Kupplungseinrichtung für Glasfaserverbinder
EP1288508B1 (de) Steckverbindung
DE2800930C2 (de) Steckverbinder für optische Fasern
DE20022507U1 (de) Kupplungseinrichtung für Glasfaserkabel
DE69903598T2 (de) Elekktrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE3123503A1 (de) "loesbare optische steckerverbindung"
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
DE19963425A1 (de) Optischer Steckverbinder
DE9410299U1 (de) Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE10139670C2 (de) Kupplung für Glasfaserverbindung
DE102023100312A1 (de) Halterung für WDM-Filter sowie Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

8131 Rejection