DE10047023A1 - Wässrige Polymerisatdispersion - Google Patents
Wässrige PolymerisatdispersionInfo
- Publication number
- DE10047023A1 DE10047023A1 DE10047023A DE10047023A DE10047023A1 DE 10047023 A1 DE10047023 A1 DE 10047023A1 DE 10047023 A DE10047023 A DE 10047023A DE 10047023 A DE10047023 A DE 10047023A DE 10047023 A1 DE10047023 A1 DE 10047023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dicarboxylic acid
- polymer
- aqueous
- aqueous polymer
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 81
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title abstract description 40
- XUKLTPZEKXTPBT-UHFFFAOYSA-N 3-oxatricyclo[5.2.1.01,5]dec-5-ene-2,4-dione Chemical compound C1CC2C=C3C(=O)OC(=O)C13C2 XUKLTPZEKXTPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- IHWUGQBRUYYZNM-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-2-ene-3,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1CC2(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC1C2 IHWUGQBRUYYZNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 title abstract 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 21
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- -1 bicyclo [2.2.1] hept-2-en-5,6-dicarboxylic acid ester Chemical class 0.000 claims description 174
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2C(O)=O NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 3
- 125000003518 norbornenyl group Chemical class C12(C=CC(CC1)C2)* 0.000 claims 3
- SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 3-but-2-enyl-4-methyloxolane-2,5-dione Chemical compound CC=CCC1C(C)C(=O)OC1=O SDQGRJKYBWFIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 46
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 20
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 19
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 17
- 150000002848 norbornenes Chemical class 0.000 description 17
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 9
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 7
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 229940038597 peroxide anti-acne preparations for topical use Drugs 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 2-but-2-enyl-3-methylbutanedioic acid Chemical compound CC=CCC(C(O)=O)C(C)C(O)=O XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 3
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000001305 1,2,4-triazol-3-yl group Chemical group [H]N1N=C([*])N=C1[H] 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical group CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- BFLXFRNPNMTTAA-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-2-butanethiol Chemical group CC(C)C(C)S BFLXFRNPNMTTAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJWVDGABWLKIGT-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-3-thiol Chemical group CCC(C)(S)CC AJWVDGABWLKIGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000006163 5-membered heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002266 Pluriol® Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYNITBWLFPWZLE-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarbaldehyde Chemical compound C1C2C=CC1C(C=O)C2C=O UYNITBWLFPWZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical group CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical group CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001930 (2R)-3-methylbutane-2-thiol Chemical group 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZCOSCNPHJNQBP-UPHRSURJSA-N (z)-2,3-dihydroxybut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(\O)=C(\O)C(O)=O BZCOSCNPHJNQBP-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001766 1,2,4-oxadiazol-3-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NO1 0.000 description 1
- 125000004505 1,2,4-oxadiazol-5-yl group Chemical group O1N=CN=C1* 0.000 description 1
- 125000004515 1,2,4-thiadiazol-3-yl group Chemical group S1N=C(N=C1)* 0.000 description 1
- 125000004516 1,2,4-thiadiazol-5-yl group Chemical group S1N=CN=C1* 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004509 1,3,4-oxadiazol-2-yl group Chemical group O1C(=NN=C1)* 0.000 description 1
- 125000004521 1,3,4-thiadiazol-2-yl group Chemical group S1C(=NN=C1)* 0.000 description 1
- 125000004317 1,3,5-triazin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=N1 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 1-Pentanethiol Chemical group CCCCCS ZRKMQKLGEQPLNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006218 1-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSTYFNPKBDELJ-UHFFFAOYSA-N 2-Pentanethiol Chemical group CCCC(C)S QUSTYFNPKBDELJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEOYAIVOCJZXIC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbutane-1-thiol Chemical group CCC(CC)CS ZEOYAIVOCJZXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- IQIBYAHJXQVQGB-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutane-2-thiol Chemical group CCC(C)(C)S IQIBYAHJXQVQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISUXQQTXICTKOV-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2-thiol Chemical group CCCC(C)(C)S ISUXQQTXICTKOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTRKGRUMBHBCAM-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-3-thiol Chemical group CCC(S)C(C)C NTRKGRUMBHBCAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C=C YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(=O)C=C VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KKRNXWOGSCUFIT-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-2-thiol Chemical group CCC(C)C(C)S KKRNXWOGSCUFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004580 4,5-dihydroimidazol-2-yl group Chemical group N1C(=NCC1)* 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBCIMWBQDMBMMP-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentane-2-thiol Chemical group CC(C)CC(C)S JBCIMWBQDMBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZPBZFLFMWXNU-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)OCOC(C=C)=O Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)OCOC(C=C)=O PMZPBZFLFMWXNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVGSGCAXNRHRII-UHFFFAOYSA-K CCCC[Sn](O)(O)O Chemical compound CCCC[Sn](O)(O)O SVGSGCAXNRHRII-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VPIAKHNXCOTPAY-UHFFFAOYSA-N Heptane-1-thiol Chemical group CCCCCCCS VPIAKHNXCOTPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- CUOZYXPNIFEQTK-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;formaldehyde Chemical compound O=C.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CUOZYXPNIFEQTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N bromo(trichloro)methane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Br XNNQFQFUQLJSQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N butane-2-thiol Chemical group CCC(C)S LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical group CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N cumene hydroperoxide Chemical compound OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YQHLDYVWEZKEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- VTXVGVNLYGSIAR-UHFFFAOYSA-N decane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCS VTXVGVNLYGSIAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- IHUREIPXVFKEDT-UHFFFAOYSA-N dibromo(dichloro)methane Chemical compound ClC(Cl)(Br)Br IHUREIPXVFKEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- MCWXGJITAZMZEV-UHFFFAOYSA-N dimethoate Chemical compound CNC(=O)CSP(=S)(OC)OC MCWXGJITAZMZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical compound C=CC1CCCCC1 LDLDYFCCDKENPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- MQLVWQSVRZVNIP-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate hexahydrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O MQLVWQSVRZVNIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 NVVZQXQBYZPMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;sulfanediol Chemical class O=C.OSO QJQZEJFUIOWFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- ABNPJVOPTXYSQW-UHFFFAOYSA-N hexane-2-thiol Chemical group CCCCC(C)S ABNPJVOPTXYSQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOIGMFQJDZTEKW-UHFFFAOYSA-N hexane-3-thiol Chemical group CCCC(S)CC VOIGMFQJDZTEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N hydrobromide;hydrochloride Chemical compound Cl.Br BICAGYDGRXJYGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000155 iron(II) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- SDEKDNPYZOERBP-UHFFFAOYSA-H iron(ii) phosphate Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O SDEKDNPYZOERBP-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004312 morpholin-2-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004572 morpholin-3-yl group Chemical group N1C(COCC1)* 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVEZMVFBMOOHAT-UHFFFAOYSA-N nonane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCS ZVEZMVFBMOOHAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WICKAMSPKJXSGN-UHFFFAOYSA-N pentane-3-thiol Chemical group CCC(S)CC WICKAMSPKJXSGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 125000004483 piperidin-3-yl group Chemical group N1CC(CCC1)* 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 125000004585 polycyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical class C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical group CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 125000004307 pyrazin-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(*)C([H])=N1 0.000 description 1
- 125000004289 pyrazol-3-yl group Chemical group [H]N1N=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical group CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- IPBROXKVGHZHJV-UHFFFAOYSA-N tridecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCS IPBROXKVGHZHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCIDWXHLGNEQSL-UHFFFAOYSA-N undecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCS CCIDWXHLGNEQSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical class OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/28—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/32—Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F232/00—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
- C08F232/08—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Polymerisatdispersionen, deren Polymerisat 0,05 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Nordbornenderivats enthalten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Polymerisatdis
persion enthaltend ein Polymerisat, welches 0,05 bis 50 Gew.-%
wenigstens eines Norbornenderivats, ausgewählt aus der Gruppe um
fassend Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäure, Bicyclo[2.2.1]
hept-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid und Bicyclo[2.2.1]hept-
2-en-5,6-dicarbonsäureester der allgemeinen Formel I
mit
R1: C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV
R1: C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV
-(EO)x-(PO)y-R3 (II),
-(PO)y-(EO)x-R3 (III),
-(EOx/POy)-R3 (IV),
wobei
EO für eine -CH2-CH2-O-Gruppe,
PO für eine -CH2-CH(CH3)-O- und/oder eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe steht,
x und y für Zahlenwerte von 0 bis 50 stehen, wobei aber x und y nicht gleichzeitig 0 sind,
R2: R1 oder Wasserstoff, und
R3: Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
in einpolymerisierter Form enthält.
EO für eine -CH2-CH2-O-Gruppe,
PO für eine -CH2-CH(CH3)-O- und/oder eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe steht,
x und y für Zahlenwerte von 0 bis 50 stehen, wobei aber x und y nicht gleichzeitig 0 sind,
R2: R1 oder Wasserstoff, und
R3: Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
in einpolymerisierter Form enthält.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung die
ser Polymerisatdispersion sowie deren Verwendung.
Wässrige Polymerisatdispersionen sind allgemein bekannt. Es han
delt sich dabei um fluide Systeme, die als disperse Phase in
wässrigem Dispergiermedium aus mehreren ineinander verschlungenen
Polymerisatketten bestehenden Polymerisatknäuel, die sogenannte
Polymermatrix oder Polymerisatpartikel, in disperser Verteilung
befindlich enthalten. Der Durchmesser der Polymerisatpartikel
liegt häufig im Bereich von 10 bis 5000 nm. Wässrige Polymerisat
dispersionen werden in einer Vielzahl von technischen Anwendungen
als sogenannte Bindemittel, beispielsweise in Anstrichfarben oder
Putzen, in Leder,- Papier- oder Kunststofffolienbeschichtungen
sowie als Komponenten in Klebern oder als Additive in minerali
schen Bindemitteln eingesetzt.
Zur spezifischen Einstellung der gewünschten Eigenschaften der
wässrigen Polymerisatdispersionen, werden in der Regel die
existierenden Polymerisationsverfahren optimiert oder die zur
Polymerisation üblicherweise eingesetzten ethylenisch ungesättig
ten Monomeren neu kombiniert. Die Eignung anderer ethylenisch un
gesättigter Monomerer wird in der Regel nicht geprüft, da diese
Monomere häufig als teure oder kommerziell nicht verfügbare und
daher in der Technik nicht verwendbare Produkte betrachtet
werden.
Bei der vorliegenden Erfindung ist von folgendem Stand der
Technik auszugehen.
In der US-A 3,299,184 werden Ethylenpolymere beschrieben, die als
Comonomer Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid in
einpolymerisierter Form enthalten. Den in Substanz- oder Lösungs
mittel hergestellten Polymerisaten werden in der Regel polymere
protonenaktive Vernetzer zugesetzt, welche mit den im Polymer
enthaltenen Anydridgruppen reversibel reagieren, wodurch die ver
netzten Polymerisatsysteme verarbeitbar bleiben.
Die EP-A 606 984 beschreibt vollständig wasserlösliche Polymeri
sate, welche Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid
als Comonomer in einpolymerisierter Form enthalten sowie deren
Verwendung, beispielsweise als Dispergiermittel oder als Additive
in Wasch- und Reinigungsmitteln. Wässrige Polymerisatdispersionen
werden nicht offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, wässrige Polymerisat
dispersionen bereit zu stellen, welche im Polymerisat als Comono
mer Norbornenderivate in einpolymerisierter Form enthalten. Auf
gabe war es ebenfalls, Bindemittel für Beschichtungsmittel und
Additive für mineralische Bindemittel zur Verfügung zu stellen,
welche eine hohe Elektrolytstabilität aufweisen.
Demgemäß wurde die oben beschriebene wässrige Polymerisatdisper
sion, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
als Bindemittel in Beschichtungsmitteln und als Additive in
mineralischen Bindemitteln gefunden.
Die in der erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersion ent
haltenen Polymerisate enthalten 0,05 bis 50 Gew.-%, häufig 0,1
bis 30 Gew.-% und oft 0,5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die
Polymerisatgesamtmenge, des wenigstens einen Norbornenderivats in
einpolymerisierter Form. Insbesondere enthalten die Polymerisate
≧ 1 Gew.-%, ≧ 2 Gew.-%, ≧ 3 Gew.-% ≧ 4 Gew.-% ≧ 5 Gew.-%, ≧ 6 Gew.-%,
≧ 7 Gew.-%, ≧ 8 Gew.-%, ≧ 9 Gew.-%, ≧ 10 Gew.-%, ≧ 15 Gew.-%,
≧ 20 Gew.-%, oft aber auch ≦ 45 Gew.-%, ≦ 40 Gew.-%, ≦ 35 Gew.-%,
≦ 30 Gew.-%, ≦ 25 Gew.-%, ≦ 20 Gew.-%, ≦ 15 Gew.-%, ≦ 10 Gew.-%,
≦ 9 Gew.-%, ≦ 8 Gew.-%, ≦ 7 Gew.-%, ≦ 6 Gew.-%, ≦ 5 Gew.-%
an Norbornenderivat in einpolymerisierter Form.
Im Polymerisat sind als Norbornenderivate Bicyclo[2.2.1]hept-2-
en-5,6-dicarbonsäure, Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbon
säureanhydrid und/oder Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäure
ester der allgemeinen Formel I
mit
R1: C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV
R1: C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV
-(EO)x-(PO)y-R3 (II),
-(PO)y-(EO)x-R3 (III),
-(EOx/POy)-R3 (IV),
wobei
EO für eine -CH2-CH2-O-Gruppe,
PO für eine -CH2-CH(CH3)-O- und/oder eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe steht,
x und y für Zahlenwerte von 0 bis 50 stehen, wobei aber x und y nicht gleichzeitig 0 sind,
R2: R1 oder Wasserstoff, und
R3: Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Hete roaryl,
in einpolymerisierter Form enthalten.
EO für eine -CH2-CH2-O-Gruppe,
PO für eine -CH2-CH(CH3)-O- und/oder eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe steht,
x und y für Zahlenwerte von 0 bis 50 stehen, wobei aber x und y nicht gleichzeitig 0 sind,
R2: R1 oder Wasserstoff, und
R3: Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Hete roaryl,
in einpolymerisierter Form enthalten.
Dabei bedeuten in dieser Schrift
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 Kohlen stoffatomen, z. B. C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Me thylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethyl ethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Di methylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2- methylpropyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl; eben falls umfaßt sind aber auch monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo pentyl und Cyclohexyl;
Heterocyclyl: drei- bis sechsgliedrige, gesättigte oder partiell ungesättigte mono- oder polycyclische Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauer stoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, wie z. B. 2-Tetrahydro furanyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazol dinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyra zolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazoli dinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxadiazo lidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl, 1,3,4-Oxadia zolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrofur-4-yl, 2,3-Dihydrofur-5-yl, 2,5-Dihydrofur-2-yl, 2,5-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro thien-4-yl, 2,3-Dihydrothien-5-yl, 2,5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Di hydrothien-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol-5-yl, 2,5-Dihydro pyrrol-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihydro isoxazol-3-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4,5-Dihydroisoxazol- 5-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,3-Di hydroisopyrazol-4-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-5-yl, 4,5-Dihydroiso pyrazol-3-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 4,5-Dihydroisopyra zol-5-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydro oxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4,5-Dihydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,5-Dihydro oxazol-3-yl, 2,5-Dihydrooxazol-4-yl, 2,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,3-Dihydrothiazol-2-yl, 2,3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3-Dihydro thiazol-5-yl, 4,5-Dihydrothiazol-2-yl, 4,5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2,5-Dihydro thiazol-4-yl, 2,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroimidazol-2-yl, 2,3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4,5-Dihydro imidazol-2-yl, 4,5-Dihydroimidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol- 5-yl, 2,5-Dihydroimidazol-2-yl, 2,5-Dihydroimidazol-4-yl, 2,5-Di hydroimidazol-5-yl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetra hydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidi nyl, 5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetra hydrotriazin-2-yl, 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1,3-Dihydro oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1,3-Dioxolan- 2-yl, 3,4,5,6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1,3-Thiazin-2-yl, 4H-3,1-Benzothiazin-2-yl, 1,1-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1,4-Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydro oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl,
Aryl: aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasser stoffreste, z. B. Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl sowie deren substituierten Derivate;
Heteroaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich ein bis vier Stickstoff atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ent halten können, z. B.
Alkyl: geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18 Kohlen stoffatomen, z. B. C1-C6-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Me thylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethyl ethyl, Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl pentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Di methylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2- methylpropyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl; eben falls umfaßt sind aber auch monocyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffringgliedern, z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo pentyl und Cyclohexyl;
Heterocyclyl: drei- bis sechsgliedrige, gesättigte oder partiell ungesättigte mono- oder polycyclische Heterocyclen, die ein bis drei Heteroatome ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sauer stoff, Stickstoff und Schwefel enthalten, wie z. B. 2-Tetrahydro furanyl, Oxiranyl, 3-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydrothienyl, 3-Tetrahydrothienyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl, 3-Isoxazol dinyl, 4-Isoxazolidinyl, 5-Isoxazolidinyl, 3-Isothiazolidinyl, 4-Isothiazolidinyl, 5-Isothiazolidinyl, 3-Pyrazolidinyl, 4-Pyra zolidinyl, 5-Pyrazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, 4-Oxazolidinyl, 5-Oxazolidinyl, 2-Thiazolidinyl, 4-Thiazolidinyl, 5-Thiazoli dinyl, 2-Imidazolidinyl, 4-Imidazolidinyl, 1,2,4-Oxadiazo lidin-3-yl, 1,2,4-Oxadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-3-yl, 1,2,4-Thiadiazolidin-5-yl, 1,2,4-Triazolidin-3-yl, 1,3,4-Oxadia zolidin-2-yl, 1,3,4-Thiadiazolidin-2-yl, 1,3,4-Triazolidin-2-yl, 2,3-Dihydrofur-2-yl, 2,3-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrofur-4-yl, 2,3-Dihydrofur-5-yl, 2,5-Dihydrofur-2-yl, 2,5-Dihydrofur-3-yl, 2,3-Dihydrothien-2-yl, 2,3-Dihydrothien-3-yl, 2,3-Dihydro thien-4-yl, 2,3-Dihydrothien-5-yl, 2,5-Dihydrothien-2-yl, 2,5-Di hydrothien-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-2-yl, 2,3-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydropyrrol-4-yl, 2,3-Dihydropyrrol-5-yl, 2,5-Dihydro pyrrol-2-yl, 2,5-Dihydropyrrol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-3-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-4-yl, 2,3-Dihydroisoxazol-5-yl, 4,5-Dihydro isoxazol-3-yl, 4,5-Dihydroisoxazol-4-yl, 4,5-Dihydroisoxazol- 5-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-3-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-4-yl, 2,5-Dihydroisothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,3-Di hydroisopyrazol-4-yl, 2,3-Dihydroisopyrazol-5-yl, 4,5-Dihydroiso pyrazol-3-yl, 4,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 4,5-Dihydroisopyra zol-5-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-3-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-4-yl, 2,5-Dihydroisopyrazol-5-yl, 2,3-Dihydrooxazol-3-yl, 2,3-Dihydro oxazol-4-yl, 2,3-Dihydrooxazol-5-yl, 4,5-Dihydrooxazol-3-yl, 4,5-Dihydrooxazol-4-yl, 4,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,5-Dihydro oxazol-3-yl, 2,5-Dihydrooxazol-4-yl, 2,5-Dihydrooxazol-5-yl, 2,3-Dihydrothiazol-2-yl, 2,3-Dihydrothiazol-4-yl, 2,3-Dihydro thiazol-5-yl, 4,5-Dihydrothiazol-2-yl, 4,5-Dihydrothiazol-4-yl, 4,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,5-Dihydrothiazol-2-yl, 2,5-Dihydro thiazol-4-yl, 2,5-Dihydrothiazol-5-yl, 2,3-Dihydroimidazol-2-yl, 2,3-Dihydroimidazol-4-yl, 2,3-Dihydroimidazol-5-yl, 4,5-Dihydro imidazol-2-yl, 4,5-Dihydroimidazol-4-yl, 4,5-Dihydroimidazol- 5-yl, 2,5-Dihydroimidazol-2-yl, 2,5-Dihydroimidazol-4-yl, 2,5-Di hydroimidazol-5-yl, 2-Morpholinyl, 3-Morpholinyl, 2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl, 3-Tetrahydropyridazinyl, 4-Tetra hydropyridazinyl, 2-Tetrahydropyrimidinyl, 4-Tetrahydropyrimidi nyl, 5-Tetrahydropyrimidinyl, 2-Tetrahydropyrazinyl, 1,3,5-Tetra hydrotriazin-2-yl, 1,2,4-Tetrahydrotriazin-3-yl, 1,3-Dihydro oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl, 2-Tetrahydropyranyl, 1,3-Dioxolan- 2-yl, 3,4,5,6-Tetrahydropyridin-2-yl, 4H-1,3-Thiazin-2-yl, 4H-3,1-Benzothiazin-2-yl, 1,1-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydrothien-2-yl, 2H-1,4-Benzothiazin-3-yl, 2H-1,4-Benzoxazin-3-yl, 1,3-Dihydro oxazin-2-yl, 1,3-Dithian-2-yl,
Aryl: aromatische mono- oder polycyclische Kohlenwasser stoffreste, z. B. Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl sowie deren substituierten Derivate;
Heteroaryl: aromatische mono- oder polycyclische Reste welche neben Kohlenstoffringgliedern zusätzlich ein bis vier Stickstoff atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ent halten können, z. B.
- - 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoff atome: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff atomen ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Triazol-3-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl;
- - 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoff atome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff oder ein Schwefel atom: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoff atomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stick stoffatome und ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom als Ringglieder enthalten kön nen, z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Iso thiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Py razolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imida zolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Tria zol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl;
- - benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei Stickstoffatome oder ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom: 5-Ring Heteroarylgruppen, wel che neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome oder ein bis drei Stickstoffatome und ein Schwefel- oder Sauer stoffatom oder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder oder ein Stickstoff- und ein benach bartes Kohlenstoffringglied durch eine Buta-1,3-dien- 1,4-diylgruppe verbrückt sein können;
- - über Stickstoff gebundenes 5-gliedriges Heteroaryl, enthal tend ein bis vier Stickstoffatome, oder über Stickstoff ge bundenes benzokondensiertes 5-gliedriges Heteroaryl, enthal tend ein bis drei Stickstoffatome: 5-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis vier Stickstoffatome bzw. ein bis drei Stickstoffatome als Ringglieder enthalten können, und in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffringglie der oder ein Stickstoff- und ein benachbartes Kohlenstoff ringglied durch eine Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, wobei diese Ringe über eines der Stickstoffring glieder an das Gerüst gebunden sind;
- - 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen, welche neben Kohlenstoffatomen ein bis drei bzw. ein bis vier Stickstoff atome als Ringglieder enthalten können, z. B. 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl, 1,2,4-Triazin-3-yl und 1,2,4,5-Tetra zin-3-yl;
- - benzokondensiertes 6-gliedriges Heteroaryl, enthaltend ein bis vier Stickstoffatome: 6-Ring Heteroarylgruppen in wel chen zwei benachbarte Kohlenstoffringglieder durch eine. Buta-1,3-dien-1,4-diylgruppe verbrückt sein können, z. B. Chinolin, Isochinolin, Chinazolin und Chinoxalin.
Weiterhin sollen in
Formel II und III:
(EO)x ein Block aus x -CH2-CH2-O-Gruppen, und (PO)y ein Block aus y -CH2-CH(CH3)-O- und/oder -CH(CH3)-CH2-O-Gruppen, und
Formel IV:
(EOx/POy) ein Gemisch aus x -CH2-CH2-O-Gruppen und y -CH2-CH(CH3)-O- und/oder -CH(CH3)-CH2-O-Grup pen in statistischer Verteilung
bedeuten.
Formel II und III:
(EO)x ein Block aus x -CH2-CH2-O-Gruppen, und (PO)y ein Block aus y -CH2-CH(CH3)-O- und/oder -CH(CH3)-CH2-O-Gruppen, und
Formel IV:
(EOx/POy) ein Gemisch aus x -CH2-CH2-O-Gruppen und y -CH2-CH(CH3)-O- und/oder -CH(CH3)-CH2-O-Grup pen in statistischer Verteilung
bedeuten.
Wesentlich ist, dass die Zahlenwerte für x und y alle Werte zwi
schen 0 und 50 sein können, wobei jedoch x und y nicht gleich
zeitig 0 sind. Häufig betragen die Werte für x und y ≧ 1, ≧ 2,
≧ 3, ≧ 5, ≧ 10, ≧ 15, ≧ 20 aber auch ≦ 45, ≦ 40, ≦ 35, ≦ 30,
≦ 25, ≦ 20 oder ≦ 15 und alle Werte dazwischen.
Bevorzugt ist eine wässrige Polymerisatdispersion, deren Poly
merisat als Norbornenderivat ein Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-
dicarbonsäureester der allgemeinen Formel I mit R2 gleich Wasser
stoff in einpolymerisierter Form enthält. Insbesondere wird eine
wässrige Polymerisatdispersion bevorzugt, deren Polymerisat als
Norbornenderivat ein Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäure
ester der allgemeinen Formel I mit R1 gleich einer Gruppe der all
gemeinen Formel II, III oder IV,
wobei
R2 für Wasserstoff, und
R3 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl steht,
in einpolymerisierter Form enthält.
wobei
R2 für Wasserstoff, und
R3 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl steht,
in einpolymerisierter Form enthält.
Die genannten Norbornenderivate sind in einfacher und dem Fach
mann bekannter Weise, beispielsweise aus Cyclopentadien (V) und
Maleinsäureanhydrid (VI), zugänglich. In einer ersten Stufe wird
dabei als Umsetzungsprodukt aus dem Dien V und dem Anhydrid VI in
einer Diels-Alder-Reaktion direkt das Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-
5,6-dicarbonsäureanhydrid (VII) erhalten (siehe hierzu beispiels
weise W. L. Nelson et al., J. Org. Chem., 1975, 40 (25), Seiten
3658 bis 3664):
Aus dem genannten Anhydrid VII ist die Bicyclo[2 : 2.1]hept-
2-en-5,6-dicarbonsäure (VIII) durch einfache Hydrolyse (siehe
hierzu beispielsweise A. N. Gadzhi-Zade et al., Azerb. Khim. Zh.,
1986, 5, Seiten 49 bis 52) und der Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-
dicarbonsäureester der allgemeinen Formel I durch einfache Ver
esterung mit einem Alkohol R1-OH (siehe hierzu beispielsweise
EP-A 409 777 und JP-A 63057657) zugänglich:
Wesentlich ist, dass bei der Veresterungsreaktion sowohl der
Diester (mit R2 gleich R1) als auch der Halbester (mit R2 gleich
Wasserstoff) durch geeignete Mengenwahl der Einsatzstoffe gezielt
herstellbar ist. Dabei ist von Bedeutung, dass die in dieser
Schrift angegebenen Strukturen I, VII und VIII, die gegebenen
falls möglichen exo/endo-, cis/trans- sowie R/S-Formen und somit
alle möglichen Diastereomeren sowie Enantiomeren mit umfassen
sollen.
Neben den genannten Norbornenderivaten sind im Polymerisat wei
tere ethylenisch ungesättigte Monomere in einpolymerisierter Form
enthalten. Als weitere ethylenisch ungesättigte Monomere kommen
u. a. insbesondere in einfacher Weise radikalisch polymerisierbare
Monomere in Betracht, wie beispielsweise Ethylen, vinyl
aromatische Monomere, wie Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol
oder Vinyltoluole, Vinyl- oder Vinylidenhalogenide, wie Vinyl
chlorid oder Vinylidenchlorid, Ester aus Vinylalkohol und 1 bis
18 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinyl
propionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat, Ester
aus vorzugsweise 3 bis 6 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch
ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wie insbesondere Acryl
säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure,
mit im allgemeinen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbeson
dere 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkanolen, wie besonders Acryl
säure- und Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-, -n-butyl-, -iso-butyl
und -2-ethylhexylester, Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäu
re-di-n-butylester, Nitrile α,β-monoethylenisch ungesättigter Car
bonsäuren, wie Acrylnitril sowie C4-8-konjugierte Diene, wie
1,3-Butadien und Isopren. In aller Regel weisen diese Monomeren
in Wasser bei Normalbedingungen (25°C, 1 bar) lediglich eine
mäßige bis geringe Löslichkeit auf. Von diesen unpolaren Mono
meren sind im Polymerisat in der Regel zwischen 50 und 99,95 Gew.-%,
häufig zwischen 60 und 98 Gew.-% und oft zwischen 65 und
90 Gew.-% in einpolymerisierter Form enthalten.
Monomere, die unter den vorgenannten Bedingungen eine erhöhte
Wasserlöslichkeit aufweisen, sind beispielsweise α,β-mono
ethylenisch ungesättigte C3- bis C5-Mono- und/oder C4- bis C6-Di
carbonsäuren, deren wasserlösliche Salze und deren Amide, wie
z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itacon
säure sowie deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze, Acrylamid und
Methacrylamid, ferner Vinylsulfonsäure und deren wasserlösliche
Salze sowie N-Vinylpyrrolidon. Diese polaren Monomeren sind im
Polymerisat üblicherweise in Gesamtmengen ≦ 10 Gew.-%, ≦ 5 Gew.-%,
oder ≦ 3 Gew.-% in einpolymerisierter Form enthalten.
Monomere, die in einpolymerisierter Form üblicherweise die innere
Festigkeit der Verfilmungen der in den erfindungsgemäßen Disper
sionen enthaltenen Polymerisate erhöhen, weisen normalerweise
wenigstens eine Epoxy-, Hydroxy-, N-Methylol- oder Carbonyl
gruppe, oder wenigstens zwei nicht konjugierte ethylenisch unge
sättigte Doppelbindungen auf. Beispiele hierfür sind N-Alkylol
amide von 3 bis 10 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch
ungesättigten Carbonsäuren, unter denen das N-Methylolacrylamid
und das N-Methylolmethacrylamid ganz besonders bevorzugt sind so
wie deren Ester mit 1 bis 4 C-Atomen aufweisenden Alkanolen. Da
neben kommen auch zwei Vinylreste aufweisende Monomere, zwei
Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie zwei Alkenylreste auf
weisende Monomere in Betracht. Besonders vorteilhaft sind dabei
die Di-Ester zweiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch
ungesättigten Monocarbonsäuren unter denen die Acryl- und Meth
acrylsäure bevorzugt sind. Beispiele für derartige zwei nicht
konjugierte ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende
Monomere sind Alkylenglykoldiacrylate und -dimethacrylate, wie
Ethylenglykoldiacrylat, 1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Pro
pylenglykoldiacrylat, 1,3-Butylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylengly
koldiacrylate und Ethylenglykoldimethacrylat, 1,2-Propylenglykol
dimethacrylat, 1,3-Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylengly
koldimethacrylat, 1,4-Butylenglykoldimethacrylate sowie Divinyl
benzol, Vinylmethacrylat, Vinylacrylat, Allylmethacrylat, Allyl
acrylat, Diallymaleat, Diallylfumarat, Methylenbisacrylamid,
Cyclopentadienylacrylat, Triallylcyanurat oder Triallyisocya
nurat. In diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind auch
die Methacrylsäure- und Acrylsäure-C1-C8-Hydroxyalkylester, wie
n-Hydroxyethyl-, n-Hydroxypropyl- oder n-Hydroxybutylacrylat und
-methacrylat sowie Verbindungen, wie Diacetonacrylamid und
Acetylacetoxyethylacrylat bzw. -methacrylat. Im Polymerisat sind
die vorgenannten Monomeren, wenn überhaupt, in Mengen ≦ 5 Gew.-%,
≦ 2 Gew.-% oder ≦ 1 Gew.-% in einpolymerisierter Form enthalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersionen enthalten
Polymerisate, welche oft zu
- - 50 bis 99,95 Gew.-% Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 12 C-Atome aufweisenden Alkanolen und/ oder Styrol, oder
- - 50 bis 99,95 Gew.-% Styrol und/oder Butadien, oder
- - 50 bis 99,95 Gew.-% Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid, oder
- - 50 bis 99,95 Gew.-% Vinylacetat, Vinylpropionat und/oder Ethylen
in einpolymerisierter Form enthalten.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersionen können
aber auch Polymerisate enthalten, die zu
- - 0,1 bis 5 Gew.-% wenigstens eine 3 bis 6 C-Atome aufweisende α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäure und/oder deren Amid und
- - 50 bis 99,5 Gew.-% wenigstens ein Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 12 C-Atome auf weisenden Alkanolen und/oder Styrol,
oder
- - 0,1 bis 5 Gew.-% wenigstens eine 3 bis 6 C-Atome aufweisende α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäure und/oder deren Amid und
- - 50 bis 99,5 Gew.-% Styrol und/oder Butadien,
oder
- - 0,1 bis 5 Gew.-% wenigstens eine 3 bis 6 C-Atome aufweisende α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäure und/oder deren Amid und
- - 50 bis 99,5 Gew.-% Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlorid,
oder
- - 0,1 bis 5 Gew.-% wenigstens eine 3 bis 6 C-Atome aufweisende α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäure und/oder deren Amid und
- - 50 bis 99,5 Gew.-% Vinylacetat, Vinylpropionat und/oder Ethylen
in einpolymerisierter Form enthalten.
Die in der erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersion ent
haltenen Polymerisate weisen üblicherweise eine Glasübergangs
temperatur Tg zwischen -60 und +130°C, oft zwischen -30 und
+80°C und häufig zwischen -20 und +50°C auf.
Mit der Glasübergangstemperatur Tg, ist der Grenzwert der Glas
übergangstemperatur gemeint, dem diese gemäß G. Kanig (Kolloid-
Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere, Bd. 190, Seite 1,
Gleichung 1) mit zunehmendem Molekulargewicht zustrebt. Die Glas
übergangstemperatur wird nach dem DSC-Verfahren ermittelt
(Differential Scanning Calorimetry, 20 K/min, midpoint-Messung,
DIN 53 765). Die Tg-Werte für die Homopolymerisate der meisten
Monomeren sind bekannt und z. B. in Ullmann's Ecyclopedia of
Industrial Chemistry, 5. Auflage, Vol. A21, Seite 169, Verlag
Chemie, Weinheim, 1992, aufgeführt; weitere Quellen für Glasüber
gangstemperaturen von Homopolymerisaten bilden z. B. J. Brandrup,
E. H. Immergut, Polymer Handbook, 1st Ed., J. Wiley, New York 1966,
2nd Ed. J. Wiley, New York 1975, und 3rd Ed. J. Wiley, New York
1989.
Nach Fox (T. G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1956 [Ser. II] 1, Seite
123 und gemäß Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Bd.
19, Seite 18, 4. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim, 1980) gilt für
die Glasübergangstemperatur von höchstens schwach vernetzten
Mischpolymerisaten in guter Näherung:
1/Tg = x1/Tg 1 + x2/Tg 2 + . . . xn/Tg n,
wobei x1, x2, . . . xn die Massenbrüche der Monomeren 1, 2, . . . n
und Tg 1 , Tg 2, . . . . Tg n die Glasübergangstemperaturen der jeweils
nur aus einem der Monomeren 1, 2, . . . n aufgebauten Polymeri
saten in Grad Kelvin bedeuten. Die Tg-Werte für die Homopolymeri
sate der meisten Monomeren sind bekannt und z. B. in Ullmann's
Ecyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Vol. A21, Seite
169, Verlag Chemie, Weinheim, 1992, aufgeführt; weitere Quellen
für Glasübergangstemperaturen von Homopolymerisaten bilden z. B.
J. Brandrup, E. H. Immergut, Polymer Handbook, 1st Ed., J. Wiley,
New York 1966, 2nd Ed. J. Wiley, New York 1975, und 3rd Ed. J. Wi
ley, New York 1989.
Die erfindungsgemäße wässrige Polymerisatdispersion ist bei
spielsweise durch radikalisch initiierte wässrige Emulsionspoly
merisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren zugänglich.
Diese ist vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinrei
chend bekannt [vgl. z. B. Encyclopedia of Polymer Science and
Engineering, Vol. 8, Seiten 659 bis 677, John Wiley & Sons, Inc.,
1987; D. C. Blackley, Emulsion Polymerisation, Seiten 155 bis 465,
Applied Science Publishers, Ltd., Essex, 1975; D. C. Blackley,
Polymer Latices, 2nd Edition, Vol. 1, Seiten 33 bis 415, Chapman &
Hall, 1997; H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emul
sions, Seiten 49 bis 244, Ernest Benn, Ltd., London, 1972; D.
Diederich, Chemie in unserer Zeit 1990, 24, Seiten 135 bis 142,
Verlag Chemie, Weinheim; J. Piirma Emulsion Polymerisation,
Seiten 1 bis 287, Academic Press, 1982; F. Hölscher, Dispersionen
synthetischer Hochpolymerer, Seiten 1 bis 160, Springer-Verlag,
Berlin, 1969 und die Patentschrift DE-A 40 03 422]. Die radikalisch
initiierte wässrige Emulsionspolymerisation erfolgt üblicherweise
so, dass man die ethylenisch ungesättigten Monomeren, häufig
unter Mitverwendung von Dispergiermitteln, in wässrigem Medium
dispers verteilt und mittels wenigstens eines radikalischen Polymerisationsinitiators
polymerisiert. Häufig werden bei den erhal
tenen wässrigen Polymerisatdispersionen die Restgehalte an nicht
umgesetzten ethylenisch ungesättigten Monomeren durch dem Fach
mann ebenfalls bekannte chemische und/oder physikalische Methoden
[siehe beispielsweise EP-A 771 328, DE-A 196 24 299, DE-A 196 21 027,
DE-A 197 41 184, DE-A 197 41 187, DE-A 198 05 122, DE-A 198 28 183, DE-A 198 39 199,
DE-A 198 40 586 und 198 47 115] herabgesetzt.
Die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation kann
beispielsweise diskontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von
Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des
Reaktionsgemisches, oder halbkontinuierlich bevorzugt unter teil
weiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile
des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierverfahren ohne Vor
lage durchgeführt werden. Ebenso kann die Polymerisation stufen
weise durchgeführt werden, wobei sich die Monomerzusammensetzung
der einzelnen Stufen unterscheiden.
Vorzugsweise wird bei der radikalisch initiierten wässrigen Emul
sionspolymerisation die Gesamtmenge des wenigstens einen der
voran beschriebenen Norbornenderivate gemeinsam mit den anderen
ethylenisch ungesättigten Monomeren als Monomerenmischung einge
setzt. Dabei kann die Gesamtmenge der Monomerenmischung im Poly
merisationsgefäß vorgelegt werden. Es ist aber auch möglich, ge
gebenenfalls lediglich eine Teilmenge der Monomerenmischung im
Polymerisationsgefäß vorzulegen und die Gesamtmenge bzw. die ver
bliebene Restmenge der Monomerenmischung im Verlauf der Polymeri
sation kontinuierlich oder diskontinuierlich zuzugeben.
Erfolgt die wässrige Emulsionspolymerisation nach der sogenannten
Stufenfahrweise, so kann eine Teil- oder die Gesamtmenge des
wenigstens einen Norbornenderivats in jeder der eingesetzten
Monomerenmischungen unterschiedlicher Zusammensetzung eingesetzt
werden. Häufig ist allerdings das wenigstens eine Norbornenderi
vat in der Monomerenmischung enthalten, welche dem Polymerisati
onsreaktor am Ende der Polymerisationreaktion zugeführt wird.
Günstig kann es jedoch auch sein, wenn das wenigstens eine
Norbornenderivat in der Monomerenmischung enthalten ist, welche
den höheren Mengenanteil an polaren Monomeren aufweist.
Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen erfindungs
gemäß alle diejenigen in Betracht, die in der Lage sind, eine
radikalische wässrige Emulsionspolymerisation auszulösen. Es kann
sich dabei prinzipiell sowohl um Peroxide als auch um Azoverbin
dungen handeln. Selbstverständlich kommen auch Redoxinitiator
systeme in Betracht. Als Peroxide können prinzipiell anorganische
Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder Peroxodisulfate, wie die
Mono- oder Di-Alkalimetall- oder Ammoniumsalze der Peroxodischwe
felsäure, beispielsweise deren Mono- und Di-Natrium-, -Kalium-
oder -Ammoniumsalze oder organische Peroxide, wie Alkylhydroper
oxide, beispielsweise tert.-Butyl-, p-Menthyl- oder Cumylhydro
peroxid, sowie Dialkyl- oder Diarylperoxide, wie Di-tert.-Butyl-
oder Di-Cumylperoxid eingesetzt werden. Als Azoverbindung findet
im wesentlichen Azobisisobutyronitril Verwendung. Als Oxidations
mittel für Redoxinitiatorsysteme kommen im wesentlichen die oben
genannten Peroxide in Betracht. Als entsprechende Reduktionsmit
tel können Schwefelverbindungen mit niedriger Oxidationsstufe,
wie Alkalisulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natriumsulfit,
Alkalihydrogensulfite, beispielsweise Kalium- und/oder Natrium
hydrogensulfit, Alkalimetabisulfite, beispielsweise Kalium- und/
oder Natriummetabisulfit, Formaldehydsulfoxylate, beispielsweise
Kalium- und/oder Natriumformaldehydsulfoxylat, Alkalisalze, spe
ziell Kalium- und/oder Natriumsalze aliphatische Sulfinsäuren und
Alkalimetallhydrogensulfide, wie beispielsweise Kalium- und/oder
Natriumhydrogensulfid, Salze mehrwertiger Metalle, wie Eisen-
(II)-sulfat, Eisen-(II)-Ammoniumsulfat, Eisen-(II)-phosphat,
Endiole, wie Dihydroxymaleinsäure, Benzoin und/oder Ascorbinsäure
sowie reduzierende Saccharide, wie Sorbose, Glucose, Fructose
und/oder Dihydroxyaceton eingesetzt werden. Um die radikalische
wässrige Emulsionspolymerisation aus Sicht der gewünschten Eigen
schaften sowie bezügliche einer hohen Wirtschaftlichkeit beson
ders effizient zu führen, ist die Verwendung anorganischer Per
oxide, wie beipielsweise Di-Natrium-, Di-Kalium- und/oder Di-
Ammoniumperoxodisulfat, als radikalischer Starter bevorzugt. Vor
zugsweise beträgt die Menge des eingesetzten radikalischen Poly
merisationsinitiators, bezogen auf die Gesamtmenge der zu poly
merisierenden Monomeren, 0,1 bis 3 Gew.-%.
Die Art und Weise, in der der radikalische Polymerisationsinitia
tor im Verlauf der erfindungsgemäßen radikalischen wässrigen
Emulsionspolymerisation dem Polymerisationsgefäß zugegeben wird,
ist eher von untergeordneter Bedeutung. Der Polymerisationsini
tiator kann sowohl vollständig in das Polymerisationsgefäß vorge
legt, als auch nach Maßgabe seines Verbrauchs im Verlauf der
radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisation kontinuierlich
oder stufenweise zugesetzt werden. Im einzelnen hängt dies in an
sich dem Fachmann bekannter Weise u. a. von der chemischen Natur
des Polymerisationsinitiators, dem zu polymerisierenden Mono
merensystem, dem Reaktordruck und der Polymerisationstemperatur
ab.
Als Reaktionstemperatur für die erfindungsgemäße radikalische
wässrige Emulsionspolymerisation kommt der gesamte Bereich von 0
bis 170°C in Betracht; Temperaturen von 70 bis 120°C, vorzugsweise
80 bis 100°C und besonders bevorzugt < 85 bis 100°C werden
jedoch bevorzugt angewendet. Die erfindungsgemäße radikalische
wässrige Emulsionspolymerisation kann bei einem Druck kleiner,
gleich oder größer 1 bar (absolut) durchgeführt werden, so dass
die Polymerisationstemperatur 100°C übersteigen und bis zu 170°C
betragen kann. Vorzugsweise werden leichtflüchtige Monomere wie
Ethylen, Butadien oder Vinylchlorid unter erhöhtem Druck poly
merisiert. Dabei kann der Druck 1,2, 1,5, 2, 5, 10, 15 bar oder
noch höhere Werte einnehmen. Werden Emulsionspolymerisationen im
Unterdruck durchgeführt, werden Drücke von 950 mbar, häufig von
900 mbar und oft 850 mbar (absolut) eingestellt. Vorteilhaft wird
die radikalische wässrige Emuslionspolymerisation bei 1 bar (ab
solut) unter Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise unter Stick
stoff oder Argon durchgeführt.
Üblicherweise werden in der radikalischen wässrigen Emulsions
polymerisation Dispergiermittel mitverwendet, die sowohl die
Monomerentröpfchen als auch Polymerisatteilchen in der wässrigen
Phase dispers verteilt halten und so die Stabilität der erzeugten
wässrigen Polymerisatdispersion gewährleisten. Als solche kommen
sowohl die zur Durchführung von radikalischen wässrigen Emul
sionspolymerisationen üblicherweise eingesetzten Schutzkolloide
als auch Emulgatoren in Betracht.
Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole,
Cellulosederivate oder Vinylpyrrolidon enthaltende Copolymeri
sate. Eine ausführliche Beschreibung weiterer geeigneter Schutz
kolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen
Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Seiten 411 bis 420,
Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961. Selbstverständlich können
auch Gemische aus Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden verwendet
werden. Vorzugsweise werden als Dispergiermittel ausschließlich
Emulgatoren eingesetzt, deren relative Molekulargewichte im Un
terschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise unter 1000 liegen.
Sie können sowohl anionischer, kationischer oder nichtionischer
Natur sein. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von
Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen die Einzelkomponenten
miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger
Vorversuche überprüft werden kann. Im allgemeinen sind anionische
Emulgatoren untereinander und mit nichtionischen Emulgatoren ver
träglich. Desgleichen gilt auch für kationische Emulgatoren, wäh
rend anionische und kationische Emulgatoren meistens nicht mit
einander verträglich sind. Gebräuchliche Emulgatoren sind z. B.
ethoxilierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50,
Alkylrest: C4 bis C12), ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis
50; Alkylrest: C8 bis C36) sowie Alkalimetall- und Ammoniumsalze
von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8 bis C12), von Schwefelsäurehalbestern
ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12
bis C18) und ethoxilierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkyl
rest: C4 bis C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis C18)
und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis C18). Weitere ge
eignete Emulgatoren finden sich in Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Seiten
192 bis 208, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961.
Als grenzflächenaktive Substanzen haben sich ferner Verbindungen
der allgemeinen Formel IX
worin R4 und R5 C4- bis C24-Alkyl bedeuten und einer der Reste R4
oder R5 auch für Wasserstoff stehen kann, und A und B Alkali
metallionen und/oder Ammoniumionen sein können, erwiesen. In der
allgemeinen Formel IX bedeuten R4 und R5 bevorzugt lineare oder
verzweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 6,
12 und 16 C-Atomen oder H-Atome, wobei R4 und R5 nicht beide
gleichzeitig H-Atome sind. A und B sind bevorzugt Natrium-,
Kalium- oder Ammoniumionen, wobei Natriumionen besonders bevor
zugt sind. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen IX, in denen A
und B Natriumionen, R4 ein verzweigter Alkylrest mit 12 C-Atomen
und R5 ein H-Atom oder R4 sind. Häufig werden technische Gemische
verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalky
lierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1 (Marke
der Dow Chemical Company). Die Verbindungen IX sind allgemein be
kannt, z. B. aus US-A 4,269,749, und im Handel erhältlich.
Selbstverständlich eignen sich die vorgenannten Dispergiermittel
ganz generell zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt aber auch die Herstellung
wässriger Polymerisatdispersionen von selbstemulgierenden Poly
merisaten, bei denen Monomere, die ionische Gruppen aufweisen,
aufgrund einer Abstoßung von Ladungen gleichen Vorzeichens die
Stabilisierung bewirken.
Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren nichtionische
und/oder anionische Dispergiermittel verwendet. Es können jedoch
auch kationische Dispergiermittel eingesetzt werden.
In der Regel beträgt die Menge an eingesetztem Dispergiermittel
0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf
die Monomerengesamtmenge. Häufig ist es günstig, wenn eine Teil-
oder die Gesamtmenge des Dispergiermittels dem wässrigen Reak
tionsmedium vor der Initiierung der radikalischen Polymerisation
zugeführt wird. Darüber hinaus kann eine Teil- oder die Gesamt
menge des Dispergiermittels dem wässrigen Reaktionsmedium vor
teilhaft auch während der Polymerisation, beispielsweise als Be
standteil einer wässrigen Monomerenemulsion, zugeführt werden.
Radikalkettenübertragende Verbindungen werden üblicherweise ein
gesetzt, um das Molekulargewicht der durch eine radikalisch wäss
rige Emulsionspolymerisation zugänglichen Polymerisate zu redu
zieren bzw. zu kontrollieren. Dabei kommen im wesentlichen ali
phatische und/oder araliphatische Halogenverbindungen, wie bei
spielsweise n-Butylchlorid, n-Butylbromid, n-Butyljodid, Methy
lenchlorid, Ethylendichlorid, Chloroform, Bromoform, Bromtri
chlormethan, Dibromdichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Tetra
bromkohlenstoff, Benzylchlorid, Benzylbromid, organische Thiover
bindungen, wie primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische
Thiole, wie beispielsweise Ethanthiol, n-Propanthiol, 2-Propan
thiol, n-Butanthiol, 2-Butanthiol, 2-Methyl-2-propanthiol, n-Pen
tanthiol, 2-Pentanthiol, 3-Pentanthiol, 2-Methyl-2-butanthiol,
3-Methyl-2-butanthiol, n-Hexanthiol, 2-Hexanthiol, 3-Hexanthiol,
2-Methyl-2-pentanthiol, 3-Methyl-2-pentanthiol, 4-Methyl-2-pen
tanthiol, 2-Methyl-3-pentanthiol, 3-Methyl-3-pentanthiol,
2-Ethylbutanthiol, 2-Ethyl-2-butanthiol, n-Heptanthiol und seine
isomeren Verbindungen, n-Octanthiol und seine isomeren Verbindun
gen, n-Nonanthiol und seine isomeren Verbindungen, n-Decanthiol
und seine isomeren Verbindungen, n-Undecanthiol und seine isome
ren Verbindungen, n-Dodecanthiol und seine isomeren Verbindungen,
n-Tridecanthiol und seine isomeren Verbindungen, substituierte
Thiole, wie beispielsweise 2-Hydroxyethanthiol, aromatische
Thiole, wie Benzolthiol, ortho-, meta-, oder para-Methylbenzol
thiol, sowie alle weiteren im Polymerhandbook 3rd edtition, 1989,
J. Brandrup und E. H. Immergut, John Weley & Sons, Abschnitt II,
Seiten 133 bis 141, beschriebenen Schwefelverbindungen, aber auch
aliphatische und/oder aromatische Aldehyde, wie Acetaldeyhd, Pro
pionaldehyd und/oder Benzaldehyd, ungesättigte Fettsäuren, wie
Ölsäure, Diene mit nicht konjugierten Doppelbindungen, wie Di
vinylmethan oder Vinylcyclohexan oder Kohlenwasserstoffe mit
leicht abstrahierbaren Wasserstoffatomen, wie beispielsweise
Toluol, zum Einsatz. Es ist aber auch möglich, Gemische sich
nicht störender vorgenannter radikalkettenübertragender Verbin
dungen einzusetzen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren optional eingesetzte Gesamt
menge der radikalkettenübertragenden Verbindungen, bezogen auf
die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, ist in der
Regel ≦ 5 Gew.-%, oft ≦ 3 Gew.-% und häufig ≦ 1 Gew.-%.
Günstig ist es, wenn eine Teil- oder die Gesamtmenge der optional
eingesetzten radikalkettenübertragenden Verbindung dem wässrigen
Reaktionsmedium vor der Initiierung der radikalischen Polymerisa
tion zugeführt wird. Darüber hinaus kann eine Teil- oder die Ge
samtmenge der radikalkettenübertragenden Verbindung dem wässrigen
Reaktionsmedium vorteilhaft auch während der Polymerisation zuge
führt werden.
Zur Einstellung definierter Teilchendurchmesser empfiehlt es
sich, dass das Emulsionspolymerisat in Gegenwart eines Saatlatex,
insbesondere einer Polystyrol- oder Polymethacrylatsaatlatex,
hergestellt wird. Dieses kann im Polymerisationsgefäß vorgelegt
oder in diesem in situ, beispielsweise durch Zugabe einer kleinen
Menge Monomerengemisch, vorgebildet werden. Die im Verlauf der
radikalisch initiierten wässrigen Emulsionspolymerisation zuge
setzte Menge an Dispergiermittel wird dabei in der Regel so be
messen, dass die kritischen Mizellbildungskonzentration nicht
mehr überschritten und so eine Polymerisatteilchenneubildung ver
mieden wird. Die Teilchengröße der erhaltenen Polymerisatpartikel
liegt in der Regel zwischen 10 und 2000 nm, häufig zwischen 20
und 1000 nm und oft zwischen 100 und 700 nm.
Im Anschluß an die eigentliche Polymerisationsreaktion ist es ge
gebenenfalls erforderlich, die erfindungsgemäßen wässrigen Poly
merisatdispersionen weitgehend frei von Geruchsträgern, wie Rest
monomeren und anderen organischen flüchtigen Bestandteilen zu ge
stalten. Dies kann in an sich bekannter Weise physikalisch durch
destillative Entfernung (insbesondere über Wasserdampfdestilla
tion) oder durch Abstreifen mit einem inerten Gas erreicht wer
den. Die Absenkung der Restmonomere kann weiterhin chemisch durch
radikalische Nachpolymerisation, insbesondere unter Einwirkung
von Redoxinitiatorsystemen erfolgen.
Häufig werden die erfindungsgemäßen Polymerisatdispersionen vor
ihrem Einsatz in den erfindungsgemäßen Zubereitungen, durch Zu
gabe einer Base, z. B. Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxi
den, Ammoniak oder nichtflüchtigen Aminen, auf einen pH-Wert im
Bereich von pH 6 bis pH 10 eingestellt.
Auf dem Wege der wässrigen Emulsionspolymerisation sind grund
sätzlich Dispersionen mit Feststoffgehalten bis zu etwa 80 Gew.-%
(Polymerisatgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen
Polymerisatdispersion) erhältlich. Aus praktischen Erwägungen
werden in der Regel bei den erfindungsgemäßen Polymerisatdisper
sionen Feststoffgehalte von 30 bis 70 Gew.-% und häufig von 40
bis 60 Gew.-% bevorzugt. Insbesondere bevorzugt werden wässrige
Polymerisatdispersionen mit einem Polymerisatgehalt von etwa 45
bis 55 Gew-%. Natürlich sind auch wässrige Polymerisatdispersio
nen mit geringeren Feststoffgehalten herstellbar.
Neben diesen sogenannten Primärdispersionen kennt der Fachmann
auch noch sogenannte Sekundärdispersionen. Unter diesen werden
solche Polymerisatdispersionen verstanden, bei deren Herstellung
das Polymerisat außerhalb des wässrigen Dispergiermediums erzeugt
wird, beispielsweise in Lösung eines geeigneten nichtwässrigen
Lösungsmittels befindlich. Diese Lösung wird anschließend in das
wässrige Dispergiermedium überführt und unter Dispergierung das
Lösungsmittel, in der Regel destillativ, abgetrennt.
Erfindungsgemäß bevorzugt weisen die wässrigen Polymerisatdisper
sionen Mindestfilmbildetemperaturen (MFT) ≦ 65°C, insbesondere ≦
50°C auf. Unter Mindestfilmbildetemperatur versteht man zum einen
die experimentell ermittelbare Temperatur, unterhalb derer die
wässrige Polymerisatdispersion keinen geschlossenen Film mehr
bildet. Eine experimentelle Ermittlung der Mindestfilmbildetempe
ratur ist bis zu einer Mindestfilmbildetemperatur von 0°C mög
lich. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Mindestfilmbildetem
peratur anhand der Glasübergangstemperatur des Polymerisats abge
schätzt werden. Vorzugsweise liegt die Mindestfilmbildetemperatur
im Bereich von 0°C bis 55°C und insbesondere zwischen 10°C und
45°C.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersionen weisen
eine hohe Elektrolytstabilität auf. Sie lassen sich daher insbe
sondere zur Modifizierung von mineralischen Bindemittelformu
lierungen, wie beispielsweise Zement- und Mörtelformulierungen,
nutzen.
Erfindungsgemäße wässrige Polymerisatdispersionen eignen sich
aber auch als Rohstoffe zur Herstellung von Klebstoffen, wie bei
spielsweise Haftklebstoffe, Bauklebstoffe oder Industriekleb
stoffe, Bindemittel, wie beispielsweise für die Papierstrei
cherei, Dispersionsfarben oder für Druckfarben und Drucklacke zum
Bedrucken von Kunststofffolien, zur Herstellung von Vliesstoffen
sowie zur Herstellung von Schutzschichten und wasserdampfsperren,
wie beispielsweise bei der Grundierung.
Auch sei festgehalten, dass die erfindungsgemäßen wässrigen Poly
merisatdispersionen in einfacher Weise zu redispergierbaren Poly
merisatpulvern trockenbar sind (z. B. Gefriertrocknung oder Sprüh
trocknung). Dies gilt insbesondere dann, wenn die Glasübergangs
temperatur des Polymerisats ≧ 50°C, vorzugsweise ≧ 60°C, beson
ders bevorzugt ≧ 70°C, ganz besonders bevorzugt ≧ 80°C und ins
besondere bevorzugt ≧ 90°C bzw. ≧ 100°C beträgt. Weisen die
Polymerisate der erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdisper
sionen niedrigere Glasübergangstemperaturen auf, so empfiehlt
sich der Einsatz von dem Fachmann bekannten Sprühhilfsmitteln,
wie beispielsweise Polyvinylalkohole, Naphthalinsulfonsäure-
Formaldehyd- sowie Phenylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate.
Die aus den erfindungsgemäßen wässrigen Polymerisatdispersionen
zugänglichen Polymerisatpulver eignen sich u. a. als Additive für
Kunststoffe oder als Komponenten für mineralischen Bindemittel
formulierungen.
32,8 g (0,2 mol) [endo-cis]-Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-di
carbonsäureanhydrid (Sigma-Aldrich Chemie GmbH), 70,0 g (0,2 mol)
Polyethylenglykolmonomethylether (Pluriol® A 350 E,
Marke der BASF AG; Molekulargewicht: ca. 350 g/mol) und
0,328 g n-Butylzinnhydroxid/oxid-Hydrat (CAS-Nr. 2273-43-0;
Sigma-Aldrich Chemie GmbH) wurden bei 20 bis 25°C (Raumtem
peratur) in einem 250 ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rück
flußkühler unter Stickstoffatmosphäre gemischt, auf 120°C
aufgeheizt und unter Rühren 7 Stunden bei dieser Temperatur
belassen. Anschließend kühlte man das Reaktionsgemisch auf
Raumtemperatur ab.
Durchgeführte 1H-NMR-spektroskopische Untersuchungen belegen
das Vorliegen eines Gemisches aus ca. 80 mol-% [endo-cis]-
Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäuremonoester mit Poly
ethylenglykolmonomethylether sowie je ca. 20 mol-% nicht um
gesetzter Ausgangsverbindungen, jeweils bezogen auf die Ein
satzstoffmenge.
Die Umsetzung erfolgte analog der Vorgehensweise unter Punkt
1.1, nur daß anstelle von 0,2 mol 0,24 mol Polyethylenglykol
monomethylether eingesetzt wurden.
Durchgeführte 1H-NMR-spektroskopische Untersuchungen belegen
das Vorliegen eines Gemisches aus ca. 80 mol-% [endo-cis]-Bi
cyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäuremonoester mit Poly
ethylenglykolmonomethylether sowie ca. 20 mol-% an nicht um
gesetztem Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäureanhydrid
und ca. 40 mol-% an nicht umgesetztem Polyethylenglykolmono
methylether, jeweils bezogen auf die Einsatzstoffmenge.
In einem 2 l-Polymerisationsgefäß mit Rührer und Rückfluß
kühler wurden
280 g entionisiertes Wasser und
10,6 g einer wässrigen Polystyrollatex (Polymerisat feststoffgehalt 30 Gew.-%, zahlenmittlerer Teil chendurchmesser 33 nm)
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 85°C erhitzt. Dann wurden 2,8 g von Zulauf II zugegeben und die Temperatur beibehalten. Nach 5 Minuten wurden unter Rühren und Beibehaltung der Reaktionstemperatur innerhalb von 180 Minuten, gleichzeitig beginnend, der Rest von Zulauf II und die Gesamtmenge von Zulauf I dem Polymerisa tionsansatz kontinuierlich zudosiert. Nach Ende von Zulauf II ließ man noch 30 Minuten bei Reaktionstemperatur nach reagieren. Dann kühlte man den Reaktionsansatz auf Raumtem peratur ab und stellte den Reaktionsansatz mit 20 gew.- %iger wässriger Lösung von Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 7 ein.
280 g entionisiertes Wasser und
10,6 g einer wässrigen Polystyrollatex (Polymerisat feststoffgehalt 30 Gew.-%, zahlenmittlerer Teil chendurchmesser 33 nm)
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 85°C erhitzt. Dann wurden 2,8 g von Zulauf II zugegeben und die Temperatur beibehalten. Nach 5 Minuten wurden unter Rühren und Beibehaltung der Reaktionstemperatur innerhalb von 180 Minuten, gleichzeitig beginnend, der Rest von Zulauf II und die Gesamtmenge von Zulauf I dem Polymerisa tionsansatz kontinuierlich zudosiert. Nach Ende von Zulauf II ließ man noch 30 Minuten bei Reaktionstemperatur nach reagieren. Dann kühlte man den Reaktionsansatz auf Raumtem peratur ab und stellte den Reaktionsansatz mit 20 gew.- %iger wässriger Lösung von Kaliumhydroxid auf einen pH-Wert von 7 ein.
265 g entionisiertes Wasser
38,9 g einer 45 gew.-%igen wässrigen Lösung von Dowfax® 2A1 (Marke der Dow Chemical Company)
5,8 g einer 30 gew.-%igen wässrigen Lösung von Disponil® FES 77 (Marke der Henkel KGaA)
308 g Styrol
385 g n-Butylacrylat
7,0 g Acrylsäure
43,8 g Reaktionsgemisch aus Umsetzung 1.2
38,9 g einer 45 gew.-%igen wässrigen Lösung von Dowfax® 2A1 (Marke der Dow Chemical Company)
5,8 g einer 30 gew.-%igen wässrigen Lösung von Disponil® FES 77 (Marke der Henkel KGaA)
308 g Styrol
385 g n-Butylacrylat
7,0 g Acrylsäure
43,8 g Reaktionsgemisch aus Umsetzung 1.2
1,4 g Natriumperoxodisulfat
26,6 g entionisiertes Wasser
26,6 g entionisiertes Wasser
Die resultierende wässrige Polymerisatdispersion wies einen
Feststoffgehalt von 49 Gew.-% und eine Mindestfilmbilde
temperatur von 5°C auf.
Die Feststoffgehalte wurden bestimmt, indem eine aliquote
Menge 6 Stunden bei 140°C in einem Trockenschrank getrock
net wurde. Es wurden jeweils zwei separate Messungen durch
geführt. Der in den jeweiligen Beispielen angegebene Wert
stellt den Mittelwert der beiden Meßergebnisse dar.
Die Bestimmung der Mindestfilmbildetemperatur der Polymeri
satdispersionen erfolgte in Anlehnung an Ullmanns Enzyklo
pädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 19, Seite 17,
Verlag Chemie, Weinheim, 1980. Als Meßgerät diente eine
sogenannte Filmbildebank (Metallplatte, an die ein Tempera
turgradient angelegt wurde und an die zur Temperatuar
kalibrierung an verschiednen Stellen Temperatursensoren
angebracht waren, wobei der Temperaturgradient so gewählt
wurde, dass das eine Ende der Filmbildebank eine Temperatur
oberhalb der zu erwartenden MFT und das andere Ende eine
Temperatur unterhalb der zu erwartenden MFT aufwies. Auf
die Filmbildebank wurde nunmehr die wässrige Polymerisat
dispersion aufgebracht. In den Bereichen der Filmbildebank,
deren Temperatur oberhalb der MFT lag, bildete sich beim
Trocknen ein klarer Film aus, wohingegen sich in den Berei
chen, deren Temperatur unterhalb der MFT lag, ein weißes
Pulver bildete. Anhand des bekannten Temperaturprofils der
Filmbildebank wurde die MFT visuell bestimmt (entsprach der
Temperatuar, bei der sich gerade ein klarer Film ausbil
dete).
Die Herstellung von Dispersion D2 erfolgte analog zur Her
stellung von D1, wobei jedoch 35 g Norbornenderivatgemisch
aus Umsetzung 1.1 anstelle des in D1 verwendeten Norbornen
derivatgemisches eingesetzt wurden.
Die resultierende wässrige Polymerisatdispersion wies einen
Feststoffgehalt von 48 Gew.-% und eine Mindestfilmbilde
temperatur von 2°C auf.
Die Herstellung von Dispersion D3 erfolgte analog zur
Herstellung von D2, wobei jedoch 273 g Methylmethacrylat
anstelle von 308 g Styrol eingesetzt wurden.
Die resultierende wässrige Polymerisatdispersion wies einen
Feststoffgehalt von 47 Gew.-% und eine Mindestfilmbilde
temperatur von < 0°C auf.
Die Herstellung der Vergleichsdispersion V1 erfolgte analog
zur Herstellung von D2, wobei jedoch im Monomerengemisch
kein Norbornenderivat eingesetzt wurde.
Die resultierende wässrige Polymerisatdispersion wies einen
Feststoffgehalt von 47 Gew.-% und eine Mindestfilmbildetem
peratur von 10°C auf.
Die Herstellung der Vergleichsdispersion V2 erfolgte analog
zur Herstellung von D3, wobei jedoch, im Monomerengemisch
kein Norbornenderivat eingesetzt wurde.
Die resultierende wässrige Polymerisatdispersion wies einen
Feststoffgehalt von 47 Gew.-% und eine Mindestfilmbilde
temperatur von 1°C auf.
Die Herstellung der Vergleichsdispersion V3 erfolgte analog
zur Herstellung von D2, wobei jedoch im Monomerengemisch
anstelle des Norbornenderivats 23,8 g Pluriol® A 350 E ein
gesetzt wurden.
Die resultierende wässrige Polymerisatdispersion wies einen
Feststoffgehalt von 47 Gew.-% und eine Mindestfilmbilde
temperatur von 5°C auf.
Zur Prüfung der Elektrolytstabilität wurden die erhaltenen
wässrigen Polymerisatdispersionen D1 bis D3 sowie VI bis V3,
bei Raumtemperatur langsam in 0,1- bzw. 1-molare Calcium
chlorid-Lösungen getropft. Dabei flockten die Vergleichsdis
persion V1, V2 und V3 sowohl in 0,1- als auch in 1-molarer
Calciumchlorid-Lösung sofort aus, während bei den Dispersio
nen D1, D2 und D3 keine Ausflockungen beobachtet werden konn
ten.
Claims (8)
1. Wässrige Polymerisatdispersion enthaltend ein Polymerisat,
welches 0,05 bis 50 Gew.-% wenigstens eines Norbornen
derivats, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Bicyclo[2.2.1]
hept-2-en-5,6-dicarbonsäure, Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-di
carbonsäureanhydrid und Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbon
säureester der allgemeinen Formel I
mit
R1: C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV
-(EO)x-(PO)y-R3 (II),
-(PO)y-(EO)x-R3 (III),
-(EOx/POy)-R3 (IV),
wobei
EO für eine -CH2-CH2-O-Gruppe,
PO für eine -CH2-CH(CH3)-O- und/oder eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe steht,
x und y für Zahlenwerte von 0 bis 50 stehen, wobei aber x und y nicht gleichzeitig 0 sind,
R2: R1 oder Wasserstoff, und
R3: Wasserstoff, C1- bis C13-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
in einpolymerisierter Form enthält.
mit
R1: C1- bis C18-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl, Heteroaryl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV
-(EO)x-(PO)y-R3 (II),
-(PO)y-(EO)x-R3 (III),
-(EOx/POy)-R3 (IV),
wobei
EO für eine -CH2-CH2-O-Gruppe,
PO für eine -CH2-CH(CH3)-O- und/oder eine -CH(CH3)-CH2-O- Gruppe steht,
x und y für Zahlenwerte von 0 bis 50 stehen, wobei aber x und y nicht gleichzeitig 0 sind,
R2: R1 oder Wasserstoff, und
R3: Wasserstoff, C1- bis C13-Alkyl, Heterocyclyl, Aryl oder Heteroaryl,
in einpolymerisierter Form enthält.
2. Wässrige Polymerisatdispersion nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, dass das Polymerisat als Norbornenderivat ein
Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbonsäureester der allgemei
nen Formel I mit R2 gleich Wasserstoff in einpolymerisierter
Form enthält.
3. Wässrige Polymerisatdispersion nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat als
Norbornenderivat ein Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-5,6-dicarbon
säureester der allgemeinen Formel I mit R2 gleich einer
Gruppe der allgemeinen Formel II, III oder IV,
wobei
R2 für Wasserstoff, und
R3 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl steht,
in einpolymerisierter Form enthält.
wobei
R2 für Wasserstoff, und
R3 für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl steht,
in einpolymerisierter Form enthält.
4. Wässrige Polymerisatdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat bis zu 10 Gew.-%
wenigstens einer ethylenisch ungesättigten C3- bis
C5-Monocarbonsäure und/oder C4- bis C6-Dicarbonsäure und/oder
deren Amide in einpolymerisierter Form enthält.
5. Wässrige Polymerisatdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat eine Glas
übergangstemperatur von -60°C bis +130°C aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerisatdisper
sion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, dass die Herstellung durch eine radikalisch initiierte
wässrige Emulsionspolymerisation erfolgt.
7. Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 5, als Bindemittel in Beschichtungs
massen.
8. Verwendung einer wässrigen Polymerisatdispersion gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 5, als Additiv in mineralischen Binde
mitteln.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047023A DE10047023A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Wässrige Polymerisatdispersion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10047023A DE10047023A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Wässrige Polymerisatdispersion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10047023A1 true DE10047023A1 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7657251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10047023A Withdrawn DE10047023A1 (de) | 2000-09-22 | 2000-09-22 | Wässrige Polymerisatdispersion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10047023A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007100223A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Kolon Industries, Inc. | Norbornene-ester polymer containing bulky substituents |
WO2008066305A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Kolon Industries, Inc. | Norbornene polymer or copolymer |
CN111106349A (zh) * | 2018-10-26 | 2020-05-05 | 多氟多化工股份有限公司 | 一种含聚乙二醇基团的降冰片烯衍生物的应用及一种硅基负极片、锂离子电池 |
-
2000
- 2000-09-22 DE DE10047023A patent/DE10047023A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007100223A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Kolon Industries, Inc. | Norbornene-ester polymer containing bulky substituents |
WO2008066305A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Kolon Industries, Inc. | Norbornene polymer or copolymer |
CN111106349A (zh) * | 2018-10-26 | 2020-05-05 | 多氟多化工股份有限公司 | 一种含聚乙二醇基团的降冰片烯衍生物的应用及一种硅基负极片、锂离子电池 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422931T2 (de) | Agentien zum allylkettentransfer | |
EP2291413B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
EP0784635A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0121230A1 (de) | Crotonesterhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker in wässrigen Systemen sowie als Schlichtemittel | |
EP0037923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymer-Dispersionen mit einem Polymerisatgehalt bis 75 Gew.% | |
DE2722097A1 (de) | (meth)acryloxy-alkylpropanale | |
DE69828785T2 (de) | Vernetzbare oberflächenbeschichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0814103A2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkozentrationen von wenigstens 50 vol.-% | |
EP2115015B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerzusammensetzung unter verwendung wasserlöslicher radikalkettenregler | |
EP0563726A1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Restmonomerengehaltes in wässrigen Kunststoffdispersionen auf Polyvinylesterbasis | |
DE1595761A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren | |
DE3348109C2 (de) | ||
EP0073296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen | |
DE10047023A1 (de) | Wässrige Polymerisatdispersion | |
DE10335958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen | |
EP0065136A2 (de) | Oberflächenaktive Azoverbindungen und ihre Verwendung | |
EP0036136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von Styrol und/oder dessen Derivaten | |
EP0960889A1 (de) | Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz | |
CH665415A5 (de) | Vinylhalbester von c(21)-dicarbonsaeuren. | |
DE2140391C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln | |
EP1511782A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP0234416A2 (de) | Zitronensäurederivate als Emulgatoren für die Emulsationspolymerisation | |
DE69115044T2 (de) | Polymerisation von ausgewählten vinylmonomeren. | |
US4766187A (en) | Copolymerizable ethylenically unsaturated surfactants for latex preparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |