DE10046724B4 - In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach - Google Patents
In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach Download PDFInfo
- Publication number
- DE10046724B4 DE10046724B4 DE2000146724 DE10046724A DE10046724B4 DE 10046724 B4 DE10046724 B4 DE 10046724B4 DE 2000146724 DE2000146724 DE 2000146724 DE 10046724 A DE10046724 A DE 10046724A DE 10046724 B4 DE10046724 B4 DE 10046724B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage compartment
- bearing
- eccentric
- compartment according
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
- B60R7/06—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R7/00—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
- B60R7/04—Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach (1) mit einem schwenkbaren Deckel, der mit mindestens einem Paar Schwenkgelenken (4) an dem Ablagefach (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Höhentoleranzausgleich und für einen flächenbündigen Übergang zwischen dem geschlossenen Deckel (2) und den benachbarten, dazu ortsfesten Randbereichen der Deckel (2) gegenüber dem Ablagefach (1) in seiner Höhe einstellbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Ablagefächer, die üblicherweise in die Oberseite einer Armaturentafel oder in eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges eingebaut sind, dienen der Unterbringung von Utensilien, wie Sonnenbrillen, Parkscheiben oder dergleichen und sind in Normalstellung durch einen Deckel verschlossen. Als gattungsgemäße Ablagefächer sind auch solche anzusehen, die einer anderen Zweckbestimmung dienen, beispielsweise als Aschenbecher.
- Dabei ist der Deckel insbesondere von seiner Sichtseite her in Schließstellung als Element anzusehen, das im wesentlichen unauffällig an die angrenzenden Bereiche der Armaturentafel oder anderer Montageflächen angepaßt sein soll. Insbesondere soll der Deckel in seiner Einpassung in den entsprechenden Ausschnitt der Armaturentafel oder dergleichen so plazierbar sein, daß er kein störendes Element bildet.
- Hierzu zähl vor allem eine vorgegebene umlaufende Spaltenbreite, aber auch ein flachenbündiger Übergang zwischen dem deckel und den benachbaren Bereichen.
- Während die Spaltenbreite durch an sich bekannte Mittel exakt einstellbar ist, machen sich bislang fertigungsbedingte Toleranzen hinsichtlich eines flächenbündigen Übergangs nachteilig bemerkbar. Das heißt, nach einem Einbau des Ablagefaches kann es durchaus vorkommen, daß der Deckel entweder über die angrenzenden festen Randbereiche hinnaus vorsteht oder diesen gegenÜber abgesenkt ist. In jedem Fall ergibt sich eine den Gesamteindruck herabsetzende Wirkung die kontraproduktiv zu dem Gewünschten ist.
- Aus der
DE 34 32 739 C2 ist ein Ablagefach bekannt, diessen Deckel unter einem angrenzenden Bereich, beispielsweise einer Armaturentafel verschwenkbar ist. Funktionsbedingt ist daher ein Absatz zwischen dem geschlossenem Deckel und zumindest einem Teil der angrenzenden Randbereiche gegeben. Das Problem, einen Toleranz bedingten Niveausgleich zum Zwecke des flächenbündigen Übergangs zwischen dem geschlossenen Deckel und den Randbereichen ergibt sich bei diesem Ablagefach nicht. - Der vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablagefach der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass eine genaue Anpassung hinsichtlich eines flächenbündigen Übergangs an die Randbereiehe möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Ablagefach gelöst das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Dadurch daß erfindungsgemäß der Deckel gegenüber dem Ablagefach, das ortsfest in der Armaturentafel oder dergleichen gehalten ist, in seiner Höhe verstellbar ist, können nun fertigungsbedingte und/oder montagebedingte Toleranzem, die ansonsten einen flächenbündigen Übergang zwischen dem geschlossenen Deckel und den angrenzenden Randbereichen nicht Zulassen, so weit ausgeglichen werden, daß ein absatzloser Übergang einstellbar ist.
- Naturgemäß wird hierdurch zumindest in optischer Hinsicht eine qualitative Verbesserung der gesamten Baueinheit, also des Ablagefachs mit zugeordneter Armaturentafel erreichit.
- Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Schwenkgelenken Höhenverstellmittel angeordnet sind, durch die in Schließstellung des.
- Deckels eine Absenkung oder Anhebung möglich ist, die bei der Montage des Ablagefaches durchzuführen ist.
- Dabei kann das Höhenverstellmittel aus einem Exzenterbolzen bestehen, der die Gelenkachse bildet und an dem Schwenklager angeschlossen sind, die wiederum mit dem Deckel verbunden sind, wobei die Schwenklager bei Drehung des Exzenterbolzens direkt oder indirekt anheb- bzw. absenkbar sind.
- Ferner ist vorgesehen, den Exzenterbolzen in der entsprechend korrekt eingestellten Position zu arretieren. Hierzu können Rastmittel vorgesehen sein, die eine selbsttätige Arretierung innerhalb einer Vielzahl von über den Umfang verteilter Abstufungen erlauben.
- Entscheidend ist, daß durch diese Arretierung eine einmal eingestellte Position dauerhaft festliegt, so daß auch durch im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges üblicherweise auftretende Erschütterungen diese Position unverändert bleibt.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht auf ein eingebautes Ablagefach mit geschlossenem Deckel, -
2 ein Schwenkgelenk des Ablagefachs als Einzelheit in einer Explosivdarstellung, -
3 einen Längsschnitt durch das Schwenkgelenk gemäß der Linie III-III in2 , -
4 einen Querschnitt durch das Schwenkgelenk gemäß der Linie IV-IV in3 . - In der
1 ist ein Ablagefach1 dargestellt, das in eine Armaturentafel3 eines Kraftfahrzeuges eingebaut ist. - Das Ablagefach
1 ist durch einen Deckel2 verschlossen, der mittels eines Getriebes2a aufschwenkbar ist, wozu zwei Paare von Schwenkgelenken4 angeschlossen sind. Diese sind mittels Schwenklagern4 am Deckel2 verbunden. Von den Schwenklagerpaaren ist jeweils nur ein Schwenklager4 erkennbar, d.h. auf der nicht sichtbaren gegenüber liegenden Seite sind ebenfalls Schwenklager4 in gleicher Position und Ausführung angeordnet. - Um einen flächenbündigen Übergang in geschlossener Stellung des Deckels
2 zwischen diesem und den angrenzenden Randbereichen der Armaturentafel3 zu erhalten, ist der Deckel2 erfindungsgemäß gegenüber dem ortsfesten Ablagefach1 höhenverstellbar. Hierzu sind die Schwenklager4 als Exzenterverstellung ausgebildet, wobei eine Gelenkachse als Exzenterbolzen5 ausgebildet ist. - Wie insbesondere in den
2 und3 erkennbar ist, besteht der Exzenterbolzen5 aus einem Bolzenkopf6 , an den sich konzentrisch ein Lagerbündchen17 anschließt, einem ebenfalls konzentrisch angeordneten gabelförmigen Lagerzapfen8 und einem Bolzenschaft7 , der exzentrisch verläuft und das Bündchen17 mit dem Lagerzapfen8 verbindet. Sowohl der Lagerzapfen8 als auch der Bolzenschaft7 und das Lagerbündchen17 sind im Querschnitt kreisrund. - Neben dem schon genannten Schwenklager
14 ist abständig dazu und parallel verlaufend ein weiteres Schwenklager15 mit dem Deckel2 verbunden. In montierter Stellung des Exzenterbolzens5 liegt der Lagerzapfen8 in einer Lagerbohrung18 des Schwenklagers15 ein und das Lagerbündchen17 in einer Lagerbohrung19 des Schwenklagers14 . - Zur axialen Sicherung sind an den Enden von zwei die Gabel des Lagerzapfens
8 bildenden Schenkeln9 Rastnasen10 angeformt, die nach einem Einführen des Lagerzapfens8 in die Lagerbohrung18 das Schwenklager15 rückseitig hintergreifen und so den Exzenterbolzen5 festsetzen. - Auf ihren einander zugewandten Seiten weisen die Schwenklager
14 ,15 , zu beiden Seiten der Lagebohrungen18 ,19 zum Deckel2 hin sich erstreckende Nuten16 auf, die zu der dem Deckel2 abgewandten Seite hin offen sind, so daß eine Exzenterhülse20 eingeschoben werden kann, die an den Stirnseiten entsprechend den Nuten16 angepaßte Federn21 aufweist, so daß diese Exzenterhülse20 verdrehsicher zwischen den beiden Schwenklagern14 ,15 gehalten ist. - Die Exzenterhülse
20 ist mit einer Exzenterbohrung22 versehen, die als Langlochbohrung ausgebildet ist und sich dabei quer zum Verlauf der Nut16 erstreckt. - Durch diese Exzenterbohrung
22 ist der Bolzenschaft7 des Exzenterbolzens5 geführt, während er gleichzeitig, wie beschrieben, mit seinem Lagerzapfen8 bzw. seinem Lagerbündchen17 in den entsprechenden Lagerbohrungen18 ,19 drehbar einliegt. Der Durchmesser des Bolzenschaftes7 entspricht dabei der Breite der langlochförmigen Exzenterbohrung22 . - Zur Höhenverstellung des Deckels
2 gegenüber dem Ablagefach1 wird der Exzenterbolzen5 mittels eines in die Werkzeugaufnahme13 einsteckbaren geeigneten Werkzeuges gedreht, so daß sich die Exzenterhülse20 relativ zu den Schwenklagern14 ,15 innerhalb der Nuten16 verschiebt. Zu bemerken ist noch, daß die Exzenterhülse20 direkt oder indirekt mit dem Getriebe2a bzw. dem Ablagefach1 verbunden ist, so daß sich bei Drehung des Exzenterbolzens5 eine entsprechende Verstellung des Deckels2 zum Ablagefach1 ergibt. - Der dem Lagerbündchen
17 benachbarte Bereich des Bolzenkopfs6 ist mit umlaufend radial sich erstreckenden Rastzähnen11 versehen, die in Rastzähne12 eingreifen, die in der dem Bolzenkopf6 zugewandten Seite des Schwenklagers14 vorgesehen sind. Beim Ineinandergreifen der Rastzähne11 ,12 ist eine Verdrehsicherung des Exzenterbolzens5 gegeben, die nur unter Überwindung einer gewissen Verformungskraft eine Drehung des Exzenterbolzens5 erlaubt. -
- 1
- Ablagefach
- 2
- Deckel
- 2a
- Getriebe
- 3
- Armaturentafel
- 4
- Schwenkgelenk
- 5
- Exzenterbolzen
- 6
- Bolzenkopf
- 7
- Bolzenschaft
- 8
- Lagerzapfen
- 9
- Schenkel
- 10
- Rastnase
- 11
- Rastzähne
- 12
- Rastzähne
- 13
- Werkzeugaufnahme
- 14
- Schwenklager
- 15
- Schwenklager
- 16
- Nut
- 17
- Lagerbündchen
- 18
- Lagerbohrung
- 19
- Lagerbohrung
- 20
- Exzenterhülse
- 21
- Feder
- 22
- Exzenterbohrung
Claims (16)
- In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach (
1 ) mit einem schwenkbaren Deckel, der mit mindestens einem Paar Schwenkgelenken (4 ) an dem Ablagefach (1 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Höhentoleranzausgleich und für einen flächenbündigen Übergang zwischen dem geschlossenen Deckel (2 ) und den benachbarten, dazu ortsfesten Randbereichen der Deckel (2 ) gegenüber dem Ablagefach (1 ) in seiner Höhe einstellbar ist. - Ablagefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (
2 ) und/oder dem Ablagefach (1 ) Höhenverstellmittel vorgesehen sind. - Ablagefach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke (
4 ) mit Höhenverstellmitteln versehen sind. - Ablagefach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellmittel als Exzenterverstellung ausgebildet sind.
- Ablagefach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Exzenterbolzen vorgesehen ist, der in mindestens einem Schwenklager (
14 ,15 ), das mit dem Deckel (2 ) oder dem Ablagefach (1 ) fest verbunden ist, gelagert ist. - Ablagefach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Schwenklagern (
14 ,15 ) eine Exzenterhülse (20 ) verdrehsicher, jedoch verschiebbar gehalten ist, die eine Exzenterbohrung (22 ) aufweist, in der ein exzentrischer Bolzenschaft (7 ) des Exzenterbolzens (5 ) geführt ist. - Ablagefach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbohrung (
22 ) im Querschnitt langlochförmig ausgebildet ist und sich dabei quer zur Verschieberichtung der Exzenterhülse (20 ) erstreckt. - Ablagefach nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft (
7 ) einen Kreisquerschnitt aufweist, dessen Durchmesser der Breite der langlochförmigen Exzenterbohrung (22 ) entspricht. - Ablagefach nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhülse (
20 ) an ihren beiden Stirnseiten mit Federn (21 ) versehen ist, die in den einander zugewandten Seiten der Schwenklager (14 ,15 ) vorgesehenen, von den Lagerbohrungen (18 ,19 ) ausgehenden Nuten (16 ) geführt sind, wobei sich die Nuten (16 ) in Richtung des Deckels (2 ) erstrecken. - Ablagefach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (
16 ) auf ihrer dem Deckel abgewandten Seite der Schwenklager (14 ,15 ) offen sind. - Ablagefach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterbolzen (
5 ) einen Bolzenkopf (6 ) aufweist, an dem sich konzentrisch ein Lagerbündchen (17 ) anschließt sowie mit einem konzentrisch angeordneten Lagerzapfen (8 ) versehen ist, der über den exzentrisch angeordneten Bolzenschaft (7 ) mit dem Lagerbündchen (17 ) verbunden ist. - Ablagefach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (
8 ) gabelförmig ausgebildet ist. - Ablagefach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (
8 ) in der Lagerbohrung (18 ) und das Lagerbündchen (17 ) in der Lagerbohrung (19 ) einliegt. - Ablagefach nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gabel (
8 ) bildenden Schenkel (9 ) des Lagerzapfens (8 ) an ihren freien Endseiten jeweils mit einer Rastnase (10 ) versehen sind, die die Lagerbohrung (18 ) außenseitig hintergreift. - Ablagefach nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Lagerbündchen (
17 ) benachbarte Bereich des Bolzenkopfs (6 ) mit einer Vielzahl von radial verlaufenden, sich über den Umfang verteilenden Rastzähnen (11 ) versehen ist, die mit Rastzähnen (12 ) korrespondieren, die auf der dem Bolzenkopf (6 ) zugewandten Seite des Schwenklagers (14 ) angeordneten Rastzähnen (12 ) korrespondieren. - Ablagefach nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhülse (
20 ) mit dem Ablagefach (1 ) oder Teilen davon verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146724 DE10046724B4 (de) | 2000-09-21 | 2000-09-21 | In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146724 DE10046724B4 (de) | 2000-09-21 | 2000-09-21 | In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046724A1 DE10046724A1 (de) | 2002-04-18 |
DE10046724B4 true DE10046724B4 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=7657051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000146724 Expired - Fee Related DE10046724B4 (de) | 2000-09-21 | 2000-09-21 | In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10046724B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4825486B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2011-11-30 | 株式会社ニフコ | リッド開閉機構 |
CN107323361B (zh) * | 2016-04-28 | 2022-06-17 | 福特环球技术公司 | 储物总成 |
DE102016009759A1 (de) | 2016-08-10 | 2017-03-02 | Daimler Ag | Staufacheinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432739C2 (de) * | 1984-09-06 | 1988-11-10 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
DE20005552U1 (de) * | 2000-03-24 | 2000-06-08 | OLHO-Technik Oleff & Holtmann oHG, 32584 Löhne | In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach |
-
2000
- 2000-09-21 DE DE2000146724 patent/DE10046724B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3432739C2 (de) * | 1984-09-06 | 1988-11-10 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De | |
DE20005552U1 (de) * | 2000-03-24 | 2000-06-08 | OLHO-Technik Oleff & Holtmann oHG, 32584 Löhne | In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10046724A1 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004007043B3 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
EP2318723B1 (de) | Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich | |
DE10305407B4 (de) | Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
EP1588007B1 (de) | Türfeststeller | |
DE102012005963B3 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz | |
DE102006049808B4 (de) | Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung | |
DE60007754T2 (de) | Schneideinsatzsitz | |
DE102008017019A1 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde | |
DE102007036554B4 (de) | Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle | |
EP2486309B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE10046724B4 (de) | In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach | |
DE3427259C2 (de) | Rolltor - Antrieb | |
EP1073820A1 (de) | Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion | |
DE202007012931U1 (de) | Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz | |
EP1077148A2 (de) | Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren starren Element | |
DE10203006B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE102010048343A1 (de) | Schaltgabelschuh einer Schaltgabel eines Schaltgetriebes | |
DE19921810B4 (de) | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE102004018244B4 (de) | Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE3321558C1 (de) | Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen | |
DE202019103183U1 (de) | Antriebseinheit für Fahrräder | |
DE202006019194U1 (de) | Getriebeeinheit eines Verstellsystems und Gehäuse einer solchen Getriebeeinheit | |
DE102014114580A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102004044754B4 (de) | Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes | |
DE3110106C2 (de) | Aushängbares Scharnier für den Seitenladen von Fahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |