DE10045345A1 - Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sind - Google Patents
Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sindInfo
- Publication number
- DE10045345A1 DE10045345A1 DE2000145345 DE10045345A DE10045345A1 DE 10045345 A1 DE10045345 A1 DE 10045345A1 DE 2000145345 DE2000145345 DE 2000145345 DE 10045345 A DE10045345 A DE 10045345A DE 10045345 A1 DE10045345 A1 DE 10045345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- component
- hydrophilic fiber
- alkyl
- hydrophilic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/20—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/225—Mixtures of macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
- B01D39/163—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin sintered or bonded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B23/00—Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
- B32B23/10—Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/08—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43832—Composite fibres side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5412—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
- D06M13/295—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/44—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing nitrogen and phosphorus
- D06M13/453—Phosphates or phosphites containing nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/467—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530131—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
- A61F2013/530226—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0253—Polyolefin fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/728—Hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2432/00—Cleaning articles, e.g. mops or wipes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5414—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2915—Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2311—Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2311—Coating or impregnation is a lubricant or a surface friction reducing agent other than specified as improving the "hand" of the fabric or increasing the softness thereof
- Y10T442/2328—Organosilicon containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2418—Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2484—Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2484—Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
- Y10T442/2492—Polyether group containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/603—Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/603—Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
- Y10T442/607—Strand or fiber material is synthetic polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/681—Spun-bonded nonwoven fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Abstract
Offenbart wird eine hydrophile Faser, die ein thermoplastisches Harz umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 1,5 Gew.-% einer Faser-Appretur an der Faser haften und die Faser-Appretur 50 bis 80 Gew.-% Komponente A, die aus Polyoxyethylenalkylether besteht, der durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird; 10 bis 40 Gew.-% Komponente B, die aus mindestens einem quaternären Ammoniumphosphatsalz, ausgewählt aus einer Gruppe von Salzen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (2) und (3) dargestellt werden, besteht, und 3 bis 20 Gew.-% Komponente C, die aus Polyorganosiloxan besteht, das durch die folgende allgemeine Formel (4) dargestellt wird, enthält. DOLLAR F1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrophile Faser, die
hinsichtlich der Hochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit
ausgezeichnet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende
Erfindung eine hydrophile Faser, die hinsichtlich der
Hochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit ausgezeichnet ist und in
wasserabsorbierenden Artikel verwendet wird, z. B. in
Wegwerfwindeln, Damenbinden und Einlagen bei Inkontinenz oder
in Wischlappen und Filtern; einen Vliesstoff, der aus einer
derartigen hydrophilen Faser hergestellt ist; und Produkte
aus verarbeitetem Vliesstoff, die aus einem solchen
Vliesstoff hergestellt sind.
Bisher wurden Fasern, die zur Herstellung von Vliesstoffen
eingesetzt wurden, zum Zwecke der Verleihung von
Faserkonvergenz und Hydrophilie mit einer Fasern-Appretur
oberflächenbehandelt. Um den Fasern Hydrophilie zu verleihen
wurden insbesondere Polyoxyethylenalkylether verwendet. Um
Reibung zwischen Fasern und der Krempel zu verhindern, wurde
Dimethylsilicon eingesetzt. Allerdings haben diese
Chemikalien diametral entgegengesetzte Charakteristika der
Hydrophilie und Hydrophobie; und es war schwierig, beide
Charakteristika durch die Verwendung einer Faser-Appretur zu
verleihen.
Zur Kontrolle der statischen Elektrizität, die während des
Krempelns erzeugt wird, wurde eine Faserbehandlung mit
hydrophilen Agenzien, z. B. Alkylsufatester und
Alkylphosphatsalze, als Faser-Appretur vorgeschlagen.
Obgleich Vliesstoffe, die aus mit diesen Faser-Appreturen
behandelten Fasern hergestellt sind, die statische
Elektrizität kontrollieren können, gab es Probleme, wie z. B.
Klebrigkeit, an der Oberfläche der Vliesstoffe. Es wurde auch
eine Behandlung der Fasern mit einem antistatischen Agens,
das aus einem quaternärem Ammoniumsalz besteht, als Faser-
Appretur vorgeschlagen. Wenn eine derartige Faser-Appretur
verwendet wird, entstehen allerdings die Probleme, daß Rost
an der inneren Oberfläche der Verarbeitungsapparatur gebildet
wird und daß die Fasern gelb werden.
Wenn das Luftstrom(ablege)-Verfahren zur Herstellung von
Vliesstoffen eingesetzt wird, müssen kurze Fasern durch die
Luftkonvektion in der Luftstromvorrichtung geöffnet werden,
so daß voluminöse Vliesstoffe guter Testur produziert werden.
Wenn allerdings Polyoxyethylenalkylether oder
Polydimethylsilicon, die herkömmlicherweise als Faser-
Appretur verwendet werden, eingesetzt werden, werden die
Fasern nicht gut geöffnet und können die Fasern nicht glatt
entnommen werden; das heißt, die Fasern können nicht für die
Hochgeschwindigkeitsproduktion angepaßt werden. So haben die
synthetischen Fasern, die mit herkömmlichen Faser-Appreturen
behandelt sind, eine höhere Faser-Faser-Reibung; die
Erzeugung von statischer Elektrizität kann nicht kontrolliert
werden. Wenn die Produktionsgeschwindigkeit erhöht wird,
entsteht auch das Problem, daß in der Krempel oder der
Luftstrom(ablege)-Apparatur statische Elektrizität erzeugt
wird und daß Fasern unter Störung des Betriebs in der
Apparatur zurückbleiben.
Aus diesen Gründen bestand Bedarf für eine hydrophile Faser,
die eine geringe Faser-Faser-Reibung oder Faser-Metall-
Reibung hat und die für eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung
geeignet ist.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der
Bereitstellung einer Faser und eines Vliesstoffs, die zur
Hochgeschwindigkeitsverarbeitung geeignet sind und
Hydrophilie aufweisen, und von Produkten aus verarbeitetem
Vliesstoff, die aus diesem Vliesstoff hergestellt sind.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben wiederholte
Untersuchungen zur Erhöhung der Hydrophilie einer Faser,
Verringerung der Reibung zwischen der Faser und Metall,
Verbesserung der Öffnung der Faser und Verbesserung der
Anpassung an eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung
durchgeführt und festgestellt, daß eine Faser-Appretur, die
einen spezifischen Polyoxyethylenalkylether, ein spezifisches
quaternäres Ammoniumphosphatsalz und ein spezifisches
Polyorganosiloxan enthält und an der Faser haftet, die
Effekte einer Verstärkung der Hydrophilie, der Verringerung
der Reibung und der Verbesserung der Faseröffnung aufweist
und auch einen hervorragenden Effekt auf die Erhöhung der
Hochgeschwindigkeitsverarbeitung hat, und zwar durch den
glatten Austrag von Fasern aus der Verarbeitungsvorrichtung.
Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme hat die
vorliegende Erfindung den folgenden Aufbau:
- 1. Hydrophile Faser, die ein thermoplastisches Harz umfaßt,
worin 0,1 bis 1,5 Gew.-% einer Faser-Appretur an der Faser
haften und die Faser-Appretur 50 bis 80 Gew.-% Komponente A,
die aus Polyoxyethylenalkylether besteht, der durch die
folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird, 10 bis
40 Gew.-% Komponente B, die aus mindestens einem quaternären
Ammoniumsalz, ausgewählt aus einer Gruppe von Salzen, die
durch die folgenden allgemeinen Formeln (2) und (3)
dargestellt werden, besteht, und 3 bis 20 Gew.-% Komponente
C, die aus Polyorganosiloxan besteht, das durch die folgende
allgemeine Formel (4) dargestellt wird, enthält:
worin R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe darstellt, die 12 bis 30 Kohlenstoffatome enthält; X eine ganze Zahl von 10 bis 50 ist; die Reste R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatom enthält, darstellen; die Reste R2, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, darstellen; R4 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; R5 eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; X eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA)q- dargestellt wird, ist; Y eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA')r- dargestellt wird, ist; die Reste A und A' unabhängig voneinander jeweils eine Ethylen-Gruppe oder eine Propylen-Gruppe darstellen; (OA)q, (OA')r, (OA)l und (OA')m unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe darstellen, die aus einer Oxyethylen- Repetierstruktur, einer Oxypropylen-Repetierstruktur, einer Repetierstruktur mit statistisch verteilten Oxyethylen- Einheiten und Oxypropylen-Einheiten oder einer Repetierstruktur aus Blöcken besteht; q und r unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 2 und 40 sind; q und r 4 bis 42 ist; l und m unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 sind; l und m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 ist; y 2 oder 3 ist; R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexyl-Gruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellen; und z eine ganze Zahl zwischen 200 und 1000 ist. - 2. Hydrophile Fasern nach (1), wobei die Faser-Appretur eine Faser-Appretur ist, die 60 bis 70 Gew.-% Komponente A, 20 bis 30 Gew.-% Komponente B und 5 bis 10 Gew.-% Komponente C enthält.
- 3. Hydrophile Faser nach (1) oder (2), wobei die Komponente A, die aus dem Polyoxyethylenalkylether besteht, der durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird, ein Polyoxyethylenalkylether ist, worin R eine Kohlenwasserstoff- Gruppe, die 18 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, und x eine ganze Zahl zwischen 20 und 40 ist.
- 4. Hydrophile Faser nach einem der Absätze (1) bis (3), wobei die Komponente C ein Polyorganosiloxanagnosiloxan mit einer Viskosität von 1 bis 100 Pa.s ist.
- 5. Hydrophile Faser nach einem der Absätze (1) bis (4), wobei die Komponente C ein Polyorganosiloxan mit einer Viskosität von 5 bis 20 Pa.s ist.
- 6. Hydrophile Faser nach einem der Absätze (1) bis (5), wobei die hydrophile Faser eine Verbundfaser ist, die aus einem thermoplastischen Harz mit niedrigem Schmelzpunkt und einem thermoplastischen Harz mit hohem Schmelzpunkt besteht.
- 7. Hydrophile Faser nach einem der Absätze (1) bis (6), wobei mindestens eins der thermoplastischen Harze, das die hydrophile Faser bildet, ein Harz auf Polyolefin-Basis ist und das Harz auf Polyolefin-Basis an einem Teil der Oberfläche der Faser kontinuierlich freiliegt.
- 8. Hydrophile Faser nach einem der Absätze (1) bis (7), wobei die Faserlänge der hydrophilen Faser 3 bis 40 mm ist.
- 9. Hydrophile Faser nach einem der Absätze (1) bis (7), wobei die Faserlänge der hydrophilen Faser 32 bis 120 mm ist.
- 10. Vliesstoff, der aus der hydrophilen Faser nach (8) durch Anwendung des Luftstromverfahrens gebildet wird.
- 11. Vliesstoff, der aus der hydrophilen Faser nach Absatz (9) durch Anwendung des Krempelverfahrens gebildet wird,
- 12. Verbund-Vliesstoff, der durch Schichten des Vliesstoffs nach (10) oder (11) mit mindestens einem Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anderen Vliesstoff, einem Film, einer Zellstoff-Folie, einem Gestrick und einem Gewebe, gebildet wird.
- 13. Verarbeitetes Produkt, das aus dem Vliesstoff nach einem der Absätze (10) bis (12) hergestellt ist.
- 14. Wischlappen, der aus dem Vliesstoff nach einem der Absätze (10) bis (12) hergestellt ist.
Der in der vorliegenden Erfindung als Komponente A
eingesetzte Polyoxyethylenalkylether wird durch die
allgemeine Formel (1) dargestellt, worin R eine
Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 18 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt. Wenn die
Anzahl der Kohlenstoffatome wesentlich weniger als 12 ist,
nimmt die Reibung zwischen den Fasern zu, was zu einer
Verminderung nicht nur der Faseröffnung, sondern auch der
Hydrophilie der Faser führt. Wenn die Anzahl der
Kohlenstoffatome 30 wesentlich übersteigt, wird die Synthese
des Polyoxyethylenalkylethers selbst schwierig und für eine
Industrialisierung nicht praktikabel und ferner macht eine
lange Alkyl-Gruppe die Faser leicht hydrophob. In der
allgemeinen Formel (1) stellt x die Zahl der
Repetiereinheiten dar und ist eine ganze Zahl zwischen 10 und
50, vorzugsweise zwischen 20 und 40.
Die Beispiele für Polyoxyethylenalkylether, der in der
vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, umfassen
Polyoxyethylen (x = 20)-behenylether,
Polyoxyethylen (x = 14)-stearylether,
Polyoxyethylen (x = 20)-tetracosanylether,
Polyoxyethylen (x = 18)-octacosanylether und
Polyoxyethylen (x = 10)-triacontanoylether,
allerdings ist die Komponente A der vorliegenden Erfindung nicht auf die genannten beschränkt.
Polyoxyethylen (x = 20)-behenylether,
Polyoxyethylen (x = 14)-stearylether,
Polyoxyethylen (x = 20)-tetracosanylether,
Polyoxyethylen (x = 18)-octacosanylether und
Polyoxyethylen (x = 10)-triacontanoylether,
allerdings ist die Komponente A der vorliegenden Erfindung nicht auf die genannten beschränkt.
Der Polyoxyethylenalkylether wird im Bereich von 50 bis
80 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die
Faser-Appretur, compoundiert. Wenn der Gehalt an Komponente A
in Faser-Appretur 80 Gew.-% deutlich übersteigt, wird der
Zustand, der aus den hydrophilen Fasern hergestellten Bahn
schlecht. Wenn der Gehalt an der Komponente A deutlich unter
50 Gew.-% ist, ist eine Hydrophilie der Faser nur schwer zu
erreichen.
Das quaternäre Ammoniumphosphatsalz, des als Komponente B in
der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist mindestens ein
quaternäres Ammoniumphosphatsalz, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus Salzen, die durch die allgemeinen Formeln (2)
und (3) dargestellt werden. In den allgemeinen Formeln
stellen R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-
oder Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält,
dar; stellen R2, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils
eine Alkyl-Gruppe dar, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält;
stellt R4 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe
mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen dar und stellt R5 eine Alkyl-
oder Alkenyl-Gruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen dar.
X stellt eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome
enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA)q- dargestellt
wird, dar; Y ist eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3
Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch
H(OA')r- dargestellt wird; A und A' stellen unabhängig
voneinander jeweils eine Ethylen-Gruppe oder Propylen-Gruppe
dar; (OA)q, (OA')r, (OA)l und (OA')m stellen unabhängig
voneinander jeweils eine Gruppe dar, die aus einer
Oxyethylen-Repetierstruktur, einer Oxypropylen-
Repetierstruktur, einer Repetierstruktur mit statistisch
verteilten Oxyethylen-Einheiten und Oxypropylen-Einheiten
oder eine Repetierstruktur aus Blöcken besteht. q und r sind
unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 2 und
40, und wenn X eine Gruppe ist, die durch H(OA)q- dargestellt
wird und Y eine Gruppe ist, die durch H(OA')r- dargestellt
wird, so ist q + r 4 bis 42. l und m sind unabhängig
voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 und
stellen die durchschnittliche Zahl der Repetiereinheiten von
Ethylenoxid und Propylenoxid dar; l + m ist eine ganze Zahl
zwischen 0 und 20. Es ist nicht beabsichtigt, daß das
Phosphat-Anion in der allgemeinen Formel (2) und das
Phosphat-Anion in der allgemeinen Formel (3) vollkommen
dieselbe Komponente sind; y ist 2 oder 3 und stellt die
Anzahl der Repetiereinheiten von Methylen dar.
Beispiele für die quaternären Ammonium-Kationen, die die in
der vorliegenden Erfindung eingesetzten quaternären
Ammoniumphosphatsalze bilden, umfassen
Trimethyloctylammonium-Kationen, Triethylstearylammonium-Kationen
und Triethyloctylamidpropylammonium-Kationen.
Entsprechend sind Beispiele für Phosphat-Anionen
Polyoxyethylenlaurylphosphorsäureester-Anionen,
Polyoxyethylenstearylphosphorsäureester-Anionen und
Octylphosphorsäureester-Anionen. Demnach umfassen quaternäre
Ammoniumphosphatsalze Trimethyloctylammoniumoctylphosphat,
Trimethyloctylammoniumstearylphosphat,
Trimethylstearylammoniumoctylphosphat,
Trimethylstearylammoniumstearylphosphat,
Triethyloctylamidpropylammoniumpolyoxyethylen (4)-
octylphosphat,
Triethyloctylamidpropylammoniumpolyoxyethylen (15)-
stearylphosphat, Triethylstearylamidpropylammonium
polyoxyethylen (2)/Polyoxypropylen (1)-Block-Octylphosphat
und Triethylstearylamidpropylamidproylammoniumpolyoxy
ethylen (5)/Polyoxypropyl (1)-statistisches Stearylphosphat.
Ein quaternäres Ammoniumphosphatsalz, das als Komponente B in
der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird im Bereich
von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% bis
30 Gew.-%, bezogen auf die Faser-Appretur, compoundiert. Wenn
der Gehalt an Komponente B 40 Gew.-% deutlich übersteigt,
nimmt die Stabilität der Faser-Appretur ab und es tritt eine
Trennung der Komponenten A, B und C in der Appretur auf. Wenn
der Anteil der Komponente B deutlich unter 10 Gew.-% liegt,
wird zwischen den Fasern, die mit der Faser-Appretur
überzogen sind, statische Elektrizität erzeugt und die Fasern
können nicht glatt aus der Trommel der Krempel oder der
Vorrichtung des Luftstromverfahrens entnommen werden, was die
Verarbeitungsgeschwindigkeit verringert.
Polyorganosiloxane, die als Komponente C in der vorliegenden
Erfindung eingesetzt werden, werden durch die allgemeine
Formel (4) dargestellt. In Formel (4) stellen R9, R10, R11
und R12 unabhängig voneinander jeweils eine Phenyl-, Benzyl-
oder Cyclohexyl-Gruppe dar und ist z die durchschnittliche
Anzahl der Repetiereinheiten, die durch -(R9-SiO-R10)-
dargestellt werden und eine Zahl zwischen 200 und 1000.
Obgleich die Polyorganosiloxane eine geradkettige, vernetzte,
zweidimensionale oder dreidimensionale Vernetzungsstruktur
haben können, sind geradkettige Polyorganosiloxane besonders
bevorzugt.
Vorteilhafte Polyorganosiloxane umfassen Polydimethylsiloxan
oder Polyorganosiloxane, in denen Methyl-Gruppen teilweise
durch andere Alkyl-Gruppen oder Phenyl-, Benzyl- oder
Cyclohexyl-Gruppen ersetzt sind; das günstigste
Polyorganosiloxan ist Polydimethylsiloxan. Die Viskosität des
Polyorganosiloxans bei 25°C ist 1 bis 100 Pa.s, vorzugsweise
5 bis 20 Pa.s. Wenn die Viskosität des Polyorganosiloxans
weniger als 1 Pa.s ist, bringt das Polyorganosiloxan
Schwierigkeiten beim Haften an der Oberfläche der Faser mit
sich, was in einer schlechten Glätte der Faser resultiert und
die Wahrscheinlichkeit eines Aufwickelns um den Zylinder
während des Krempelns erhöht. Wenn die Viskosität deutlich
über 100 Pa.s liegt, wird die Oberfläche der Faser klebrig
und der Zustand der Bahn ist verschlechtert, was leicht zu
einem schlechten Krempeln führt.
Das Polyorganosiloxan, das als Komponente C in der
vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird in einer Menge
von 3 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%,
bezogen auf die Faser-Appretur, compoundiert. Wenn
der Gehalt an Komponente B 20 Gew.-% deutlich übersteigt,
nimmt die Hydrophilie der Faser ab. Wenn der Anteil an
Komponente C deutlich weniger als 3 Gew.-% ist, nimmt die
Reibung zwischen der Trommel der Krempel oder der
Luftstromvorrichtung und der Faser zu, was eine Entnahme der
Fasern schwierig macht.
Bei der erfindungsgemäßen hydrophilen Faser ist die Menge der
Faser-Appretur, die einen Polyoxyethylenalkylether
(Komponente A), ein quaternäres Ammoniumphosphatsalz
(Komponente B) und ein Polyorganosiloxan (Komponente C)
enthält, die an der Faser haftet 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen
auf die Faser. Wenn diese Menge weniger als 0,1 Gew.-% ist,
werden die Effekte der Verleihung von Hydrophilie und die
Öffnungseigenschaften schlecht. Wenn diese Menge 1,5 Gew.-%
deutlich übersteigt, verunreinigt die Faser-Appretur die
Verarbeitungsmaschinen und außerdem wird die Faser klebrig.
Obgleich die Faser-Appretur, die in der vorliegenden
Erfindung eingesetzt wird, nur aus Komponente A, Komponente B
und Komponente C bestehen kann, kann sie auch Ester als
Glättungsmittel, z. B. Ester von Fettsäuren wie
2-Ethylhexylstearat und Isopropylmyristat, oder natürliche
Öle und Fette wie Palmöl und Talk; ein anionisches
oberflächenaktives Mittel als Antistatikum, z. B. Alkylsulfat,
Fettsäureseife, Alkylsulfonat und Alkylphosphorsäureester
enthalten; und zusätzlich können ein Antioxidans,
Antiseptika, Rostschutzmittel, ein antibakterielles Agens
oder ein Netzmittel, falls erforderlich, in einer Menge, die
den Effekt der Erfindung nicht stört, compoundiert werden.
Die hydrophile Faser der vorliegenden Erfindung wird aus
einem thermoplastischen Harz gebildet, das gesponnen werden
kann; es wird ein einzelnes Garn, das aus einem einzigen
thermoplastischen Harz oder zwei oder mehreren Harzen, die in
gleichen Mengen gleichmäßig vermischt wurden,
schmelzgesponnen wurde, oder eine Verbundfaser, die durch
Mehrkomponenten-Verspinnen zweier oder mehrerer
thermoplastischer Harze gebildet wird, verwendet.
Die thermoplastischen Harze umfassen z. B. Polyolefine wie
Polypropylen, Polyethylen hoher dichter, Polyethylen
mittlerer Dichte, lineares Polyethylen niedriger Dichte und
ein Bipolymer oder Terpolymer, das Propylen und andere
α-Olefine umfaßt; Polyamide; Polyester wie z. B.
Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyester
mit niedrigem Schmelzpunkt, die Copolymere von Diolen und
Terephthalsäure/Isophthalsäure beinhalten, und Polyester-
Elastomere; Fluorkohlenwasserstoffe und Gemische der oben
genannten Harze.
Wenn die hydrophile Faser der vorliegenden Erfindung eine
Verbundfaser ist, kann sie zusammengesetzte Formen annehmen,
z. B. Mantel-und-Kern, parallel, mehrschichtig (drei oder
mehrere Schichten), hohl-mehrschichtig und mehrschichtig mit
Profil. In diesen Formen ist der Unterschied im Schmelzpunkt
zwischen den kombinierten thermoplastischen Harzen
vorzugsweise 10°C oder mehr. Bevorzugt ist auch, daß das
thermoplastische Harz mit dem niedrigeren Schmelzpunkt unter
den thermoplastischen Harzen, die die Faser bilden, an
mindestens einem Teil der Oberfläche der Faser frei liegt und
in Achsenrichtung der Fasern eine kontinuierliche Struktur
bildet. Das Ergebnis ist, daß das thermoplastische Harz mit
dem niedrigen Schmelzpunkt in der Verbundfaser durch
Wärmebehandlung bei einer Temperatur, die dem Erweichungs-
oder Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes mit niedrigem
Schmelzpunkt enspricht oder höher liegt und unter dem
Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes mit hohem
Schmelzpunkt liegt, geschmolzen wird, wodurch ein thermisch
verschweißter Vliesstoff einer dreidimensionalen
Vernetzungsstruktur gebildet wird, in welcher die
Schnittpunkte der Fasern thermisch verschweißt sind.
Wenn die Verbundfaser der vorliegenden Erfindung aus einem
thermoplastischen Harz mit niedrigem Schmelzpunkt und einem
thermoplastischen Harz mit hohem Schmelzpunkt besteht, kann
die Kombination Polyethylen hoher Dichte/Polypropylen,
Polyethylen niedriger Dichte/kristallines Copolymer Propylen-
Ethylen-Buten-1, Polyethylen hoher
Dichte/Polyethylenterephthalat, Nylon-6/Nylon-66, Polyester
mit niedrigem Schmelzpunkt/Polyethylenterephthalat,
Polypropylen/Polyethylenterephthalat,
Polyvinylidenfluorid/Polyethylenterephthalat und ein Gemisch
aus linearem Polyethylen niedriger Dichte und Polyethylen
hoher Dichte/Polyethylen sein. Vorzugsweise besteht die
Verbundfaser aus einer Komponente auf Polyolefin-Basis und
einer Komponente auf Polyester-Basis. Derartige Kombinationen
aus thermoplastischen Harzen mit niedrigem Schmelzpunkt und
thermoplastischen Harzen mit hohem Schmelzpunkt umfassen z. B.
Polyethylen hoher Dichter/Polypropylen, Polyethylen niedriger
Dichte/kristallines Copolymer Propylen-Ethylen-Buten-1,
Polyethylen hoher Dichte/Polyethylenterephthalat, Polyester
mit niedrigem Schmelzpunkt/Polyethylenterephthalat,
Polypropylen/Polyethylenterephthalat und lineares Polyethylen
niedriger Dichte/Polyethylenterephthalat.
Das thermoplastische Harz, das die erfindungsgemäße
hydrophile Faser bildet, kann ein Antioxidans, einen Licht-
Stabilisator, einen UV-Absorber, ein Neutralisiermittel,
einen Keimbildner, einen Epoxy-Stabilisator, ein Gleitmittel,
ein antibakterielles Mittel, ein Flammschutzmittel, ein
Antistatikum, Pigmente, einen Weichmacher und andere
thermoplastische Harze in einem Mengenbereich, der den Effekt
der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt, enthalten.
Das in der hydrophilen Faser der vorliegenden Erfindung
eingesetzte Gewichtsverhältnis des thermoplastischen Harzes
mit niedrigem Schmelzpunkt zu dem thermoplastischen Harz mit
hohem Schmelzpunkt, die die Verbundfaser bilden, ist 10 : 90
bis 90 : 10, vorzugsweise 30 : 70 bis 70 : 30. Wenn der Anteil des
thermoplastischen Harzes mit niedrigem Schmelzpunkt weniger
als 10 Gew.-% ist, werden die Eigenschaften des Verbindens
durch Wärme unzureichend und die Festigkeit des verarbeiteten
Vliesstoffs nimmt ab. Wenn der Anteil an thermoplastischem
Harz mit niedrigem Schmelzpunkt 90 Gew.-% übersteigt, hat das
thermoplastische Harz mit hohem Schmelzpunkt, das heißt die
Kernkomponente, Probleme bei der Aufrechterhaltung der
Faserform.
Obgleich der Durchmesser der hydrophilen Fasern der
vorliegenden Erfindung nicht besonders limitiert ist, hat die
Faser vorzugsweise eine Feinheit von 0,2 bis 100 Denier (etwa
0,22 bis 110 dtex). Wenn ein aus der hydrophilen Faser der
vorliegenden Erfindung hergestellter Vliesstoff in
absorbierenden Artikeln oder Wischlappen verwendet wird,
liegt die Feinheit im Hinblick auf Textur und Bauschigkeit im
Bereich von 0,5 bis 30 Denier (etwa 0,55 bis 33 dtex).
Die hydrophile Faser der vorliegenden Erfindung wird allein
oder im Gemisch mit anderen Fasern verwendet und unter
Anwendung des Krempelverfahrens, des Luftstromverfahrens oder
des Verfahrens mit Aufschwemmaschine zu einer Bahn
verarbeitet. Die Bahn wird dann mit einer
Wärmebehandlungsmaschine, z. B. einer Heißluftzirkulations-
Vorrichtung oder einer Wärmebehandlungsmaschine des
Durchbelüftungstyps bei einer Temperatur über der
Wärmeverschmelzungstemperatur wärmebehandelt, so daß die
Kreuzungspunkte der Fasern schmelzverbunden werden und ein
Vliesstoff gebildet wird. Alternativ kann die Bahn durch das
direkte Schmelzflußverfahren oder das Spinnbindungsverfahren
zu einem Vliesstoff verarbeitet werden.
Wenn das Luftstromverfahren zur Herstellung eines Vliesstoffs
angewendet wird, müssen die Fasern durch ein Sieb geführt
werden, so daß die Fasern gleichmäßig dispergiert und unter
Bildung einer Bahn angehäuft werden. Vorzugsweise werden
kurze Fasern mit einer Faserlänge von 3 bis 40 mm verwendet.
Wenn die Faserlänge 40 mm deutlich übersteigt, wird eine
gleichmäßig Dispersion der Fasern etwas schwierig und an der
Oberfläche des Vliesstoffs werden leicht Flecken gebildet.
Wenn die Faserlänge weniger als 3 mm ist, nimmt die
Festigkeit des Vliesstoffs ab und Bauschigkeit, das Merkmal
des Luftstromverfahrens, geht verloren.
Die im Luftstromverfahren verwendeten Bahnformungsapparaturen
umfassen z. B. Vorrichtung des Kasten-Sieb-Typs, in der das
Sieb nach links und rechts und auf und ab oder kreisförmig
schwingt, um die kurzen Fasern zu dispergieren und durch das
Sieb fallen zu lassen. Es kann auch eine zylindrische
Vorrichtung des Netztyps verwendet werden, in der eine
netzartig perforierte Metallplatte, die eine als
Fasereinlaßöffnung wirkende Öffnung hat, zylindrisch gebogen
ist, und die kurzen Fasern dispergiert werden und durch die
Perforationen fallen.
Wenn die hydrophilen Fasern der vorliegenden Erfindung unter
Verwendung einer Krempel gekrempelt werden, ist die
Verwendung von Fasern mit einer Faserlänge von 32 bis 120 mm
vorteilhaft. Wenn die Faserlänge 120 mm deutlich übersteigt,
werden die Fasern leicht um die Walze der Krempel gewunden.
Wenn die Faserlänge weniger als 32 mm ist, wird die Bildung
der Bahn unzureichend.
Obgleich die Anzahl der Kräuselungen der hydrophilen Fasern
der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt ist, ist ein
Bereich von 3 bis 20 Kräuselungen/25 mm zur Bahnbildung
vorteilhaft. Wenn die Anzahl der Kräuselungen weniger als
3 Kräuselungen/25 mm ist, nimmt die Festigkeit des
Vliesstoffs ab. Wenn die Anzahl der Kräuselungen deutlich
über 20 Kräuselungen pro 25 mm liegt, sind die Fasern
miteinander verschlungen und die Öffnung der Fasern ist
verschlechtert, was es schwierig macht eine gleichmäßig
texturierte Bahn oder einen gleichmäßig texturierten
Vliesstoff zu erhalten. Die Kräuselungen können
zweidimensionale Zick-Zack-Kräuselungen oder dreidimensional
spiralförmige oder hufeisenförmige Kräuselungen sein.
Die Bahn, die aus den hydrophilen Fasern der vorliegenden
Erfindung unter Anwendung des Luftstromverfahrens oder des
Krempelverfahrens hergestellt wird, wird durch Verwendung
einer Wärmebehandlungsvorrichtung zu einem Vliesstoff
verarbeitet. Die Wärmebehandlungsvorrichtung erwärmt die
Fasern auf eine Temperatur, die über dem Erweichungspunkt
oder dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes mit
niedrigem Schmelzpunkt, aber unter dem Schmelzpunkt des
thermoplastischen Harzes mit hohem Schmelzpunkt liegt, so daß
die Kreuzungspunkte der Fasern durch Hitze verbunden werden.
Solche Vorrichtungen umfassen eine
Wärmebehandlungsvorrichtung des Durchbelüftungstyps, eine
Wärmebehandlungsvorrichtung des Prägewalzentyps und eine
Wärmebehandlungsvorrichtung des Flachwalzentyps. Wenn die
Bahn nach dem Luftstromverfahren hergestellt wird, ist die
Verwendung einer Wärmebehandlungsvorrichtung des
Durchlüftungstyps vorteilhaft, so daß ein voluminöser
Vliesstoff erhalten wird.
Das Verfahren zur Herstellung einer durch Wärme verbindbaren
Verbundfaser, das in der vorliegenden Erfindung angewendet
wird, wird im folgenden beschrieben.
Thermoplastische Harze werden durch Verwendung einer normalen
Schmelz-Spinn-Maschine gesponnen. Es werden parallele
Spinndüsen verwendet, so daß das thermoplastische Harz mit
niedrigem Schmelzpunkt mindestens einen Teil der Oberfläche
der Faser bildet; Spinndüsen des Mantel-und-Kern-Typs oder
des exzentrischen Mantel-und-Kern-Typs werden zur Bildung
einer Verbundfaser des Mantel-und-Kern-Typs eingesetzt,
welche aus einem thermoplastischen Harz mit niedrigem
Schmelzpunkt als Mantel-Komponente und einem
thermoplastischen Harz mit hohem Schmelzpunkt als Kern-
Komponente besteht. Dabei wird Luft unmittelbar unter die
Spinndüsen geblasen, um so das teilweise geschmolzene
thermoplastische Harz unter Bildung einer durch Wärme
verbindbaren Verbundfaser in unverstrecktem Zustand zu
kühlen. Die Austragsmenge des teilweise geschmolzenen
thermoplastischen Harzes und die Aufwickelgeschwindigkeit des
unverstreckten Garns werden geeigneter Weise so eingestellt,
daß ein verstrecktes Garn mit einem Faserdurchmesser, der das
ein- bis fünffache der Zielfeinheit ist, gebildet wird. Der
Anteil des thermoplastischen Harzes mit niedrigem
Schmelzpunkt, das die Oberfläche der Faser bildet, ist
vorzugsweise der Umfang des Faserquerschnitts, so daß eine
ausreichend Kraft der Bindung durch Wärme erreicht wird, und
bevorzugter 50% bis 100%, um so die Festigkeit zu erhöhen.
Das erhaltene unverstreckte Garn wird mit einer normalen
Verstreckvorrichtung verstreckt, um so ein verstrecktes Garn
zu bilden (durch Wärme verbindbare Verbundfaser vor dem
Kräuseln). Normalerweise wird das Garn zwischen Walzen, die
auf 40 bis 120°C erwärmt sind und so gesteuert sind, daß sie
einen Bereich des Geschwindigkeitsverhältnisses von 1 : 1 bis
1 : 5 haben, geführt, um so einem Verstrecken unterzogen zu
werden. Auf das erhaltene verzogene Garn wird eine Faser-
Appretur unter Verwendung einer Berührungswalze aufgetragen;
dann wird unter Verwendung einer Kräuselvorrichtung des
Kastentyps ein Kräuseln durchgeführt, so daß Towgarn gebildet
wird. Das Towgarn wird in einem Trockner bei 60 bis 120°C
getrocknet und in eine beliebige Faserlänge, die den
Anforderungen der Verwendung genügt, geschnitten.
Wie oben beschrieben wurde, kann der erfindungsgemäße
Vliesstoff, der aus der hydrophilen Faser gebildet wird, nach
dem Luftstromverfahren oder dem Krempelverfahren erhalten
werden. Obgleich das METSUKE (Gewicht pro Einheitsfläche) des
Vliesstoffs nicht besonders limitiert ist, ist es zur
Verwendung im Oberflächenmaterial absorbierende Artikel
vorzugsweise 5 bis 60 g/m2, zur Verwendung in absorbierenden
Artikeln oder Wischlappen 10 bis 500 g/m2 und zur Verwendung
in Filtern 8 bis 1000 g/m2.
Der aus der erfindungsgemäßen hydrophilen Faser gebildete
Vliesstoff kann für verschiedene Verwendungen selbst oder als
Verbundmaterial durch Schichten (Laminieren) z. B. mit einem
anderen Vliesstoff, einem Film, einer Zellstoff-Folie, einem
Gestrick, Textilstoff, einem Holzbrett oder einer
Metallplatte eingesetzt werden. Beispielsweise kann er in
absorbierenden Artikeln wie z. B. Wegwerfwindeln für Säuglinge
zum Absorbieren von Urin oder gelöstem Kot, Wegwerfwindeln
für Kinder hauptsächlich zum Absorbieren von Urin,
Damenbinden, Einlagen zur Behandlung von Verletzungen,
schweißabsorbierenden Einlagen, Wischlappen zum Absorbieren
von Flüssigkeiten und Folien zum Absorbieren von
Flüssigkeiten oder Wischlappen für Möbel oder Kraftfahrzeuge,
verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von
Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben; allerdings
wird die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele
beschränkt. Die Meßverfahren und die Definitionen von
Eigenschaften, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen
angegeben sind, werden im folgenden beschrieben.
Anzahl der Kräuselungen: Gemessen gemäß JIS L-1015.
Feinheit von einfädigem Garn: Gemessen gemäß JIS L-1015.
METSUKE: Ein 50 × 50 cm-Stück des Vliesstoffs wurde abgewogen und das Gewicht pro Einheitsfläche (g/m2) wurde errechnet.
Menge der Faser-Appretur (%): 2 g der Faser wurden mit 25 ml Methanol extrahiert, der Rückstand nach Verdampfung von Methanol wurde gewoben und das Gewichtsverhältnis bezüglich der Faser errechnet und als Prozentangabe ausgedrückt.
Maximum des Austrags: Das Gewicht der durch Wärme verbindbaren Fasern (in g), das in einer Minute durch ein Metallsieb geht, welches unter den Bedingungen einer Rotorumdrehungsgeschwindigkeit von 3000 Upm und einer Amplitude von 30 mm schwingt. (Das Metallsieb ist rechteckig, mißt 20 cm × 30 cm und hat Löcher mit einem Durchmesser von 10 mm und einen Anteil der Öffnungen von 50%).
Hydrophilie: Der Vliesstoff wurde in ein 15 cm-Quadrat geschnitten und 10 Kreise mit einem Durchmesser von 10 mm wurden statistisch verteilt auf der Oberfläche gezeichnet. Auf die Innenseite jedes Kreises wurden 0,1 ml künstlicher Urin mit einer Viskosität von 72 mN/m bei 20°C gegeben und es wurde die Zahl der gebildeten Tropfen (X1) gezählt. Die Hydrophilie wurde aus der folgenden Gleichung errechnet.
Anzahl der Kräuselungen: Gemessen gemäß JIS L-1015.
Feinheit von einfädigem Garn: Gemessen gemäß JIS L-1015.
METSUKE: Ein 50 × 50 cm-Stück des Vliesstoffs wurde abgewogen und das Gewicht pro Einheitsfläche (g/m2) wurde errechnet.
Menge der Faser-Appretur (%): 2 g der Faser wurden mit 25 ml Methanol extrahiert, der Rückstand nach Verdampfung von Methanol wurde gewoben und das Gewichtsverhältnis bezüglich der Faser errechnet und als Prozentangabe ausgedrückt.
Maximum des Austrags: Das Gewicht der durch Wärme verbindbaren Fasern (in g), das in einer Minute durch ein Metallsieb geht, welches unter den Bedingungen einer Rotorumdrehungsgeschwindigkeit von 3000 Upm und einer Amplitude von 30 mm schwingt. (Das Metallsieb ist rechteckig, mißt 20 cm × 30 cm und hat Löcher mit einem Durchmesser von 10 mm und einen Anteil der Öffnungen von 50%).
Hydrophilie: Der Vliesstoff wurde in ein 15 cm-Quadrat geschnitten und 10 Kreise mit einem Durchmesser von 10 mm wurden statistisch verteilt auf der Oberfläche gezeichnet. Auf die Innenseite jedes Kreises wurden 0,1 ml künstlicher Urin mit einer Viskosität von 72 mN/m bei 20°C gegeben und es wurde die Zahl der gebildeten Tropfen (X1) gezählt. Die Hydrophilie wurde aus der folgenden Gleichung errechnet.
Hydrophilie (%) = ((10-X1)/10) × 100
Die Herstellungsbedingungen für die durch Wärme verbindbaren
Verbundfasern, die in den Beispielen 1 bis 6 und den
Vergleichsbeispielen 1 bis 7 verwendet werden, sind in
Tabelle 1 angegeben. Alle durch Wärme verbindbaren
Verbundfasern haben eine Feinheit des einfädigen Garns von
2 d/f (etwa 2,2 dtex), eine Faserlänge von 5 mm; die Anzahl
der Kräuselungen ist 13 Kräuselungen/25 mm. Die
Zusammensetzungen der Faser-Appreturen, deren
Mischungsverhältnisse und die Mengen, die an der Verbundfaser
haften, sind in Tabelle 2 angegeben. Alle Faser-Appreturen
wurden durch Verwendung des Verfahrens mit Berührungswalze
aufgetragen. Das Maximum des Austrags wurde durch Verwendung
der resultierenden durch Wärme verbindbaren Fasern gemessen.
Eine Bahn mit einem METSUKE von 25 g/m2 wurde aus jeder der
resultierenden Fasern durch Anwendung des Luftstromverfahrens
produziert und durch eine Durchbelüftungs-Wärmebehandlungs-
Vorrichtung mit 138°C geführt, so daß ein Vliesstoff gebildet
wurde. Die hydrophilen Eigenschaften dieser Vliesstoffe
wurden gemessen. Die Resultate des gemessenen Maximums des
Austrags und der hydrophilen Eigenschaften sind in Tabelle 3
angegeben.
Das Maximum des Austrags wurde als Index für die Faser-Faser-
Reibung, das heißt die Öffnungseigenschaften der Fasern, und
die Faser-Metall-Reibung, das heißt die Leichtigkeit des
Austrags aus der Vorrichtung, verwendet. Eine Faser mit einem
hohen Maximum der Austragsrate ist für eine
Hochgeschwindigkeitsverarbeitung geeignet.
Eine Bahn mit einem Ziel-METSUKE von 25 g/m2 wurde unter
Anwendung des Krempel-Verfahrens hergestellt, wobei dieselben
durch Wärme verbindbaren Verbundfasern wie in Beispiel 3,
außer daß die Faserlänge 51 mm war, verwendet wurden, dann
wurde sie durch eine Durchbelüftungs-
Wärmebehandlungsvorrichtung mit 138°C geführt, wodurch ein
Vliesstoff gebildet wurde.
Es wurde ein Vliesstoff unter denselben Bedingungen wie in
Beispiel 7, außer daß die durch Wärme verbindbare
Verbundfaser von Vergleichsbeispiel 3 verwendet wurde,
gebildet.
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 7, außer daß die
durch Wärme verbindbare Verbundfaser von Vergleichsbeispiel 7
verwendet wurde, wurde ein Vliesstoff hergestellt.
Die Texturen und die hydrophilen Eigenschaften der
Vliesstoffe, die in Beispiel 7 und in den
Vergleichsbeispielen 8 und 9 erhalten wurden, sind in Tabelle
4 angegeben.
Ein Vliesstoff mit einem METSUKE von 50 g/m2 und den
Abmessungen 10 cm × 25 cm wurde unter Anwendung des
Luftstromverfahrens aus den in Beispiel 1 verwendeten, durch
Wärme verbindbaren Fasern gebildet, dann wurde der gesamte
Vliesstoff mit Tissue-Papier umwickelt, so daß ein
absorbierendes Material für Wegwerfwindeln hergestellt wurde.
Ein Vliesstoff mit einem METSUKE von 25 g/m2 und den
Abmessungen 10 cm × 10 cm wurde unter Anwendung des
Luftstromverfahrens aus den in Beispiel 5 verwendeten, durch
Wärme verbindbaren Fasern gebildet, mit einem Vliesstoff mit
einem METSUKE von 50 g/m2 und den Abmessungen 10 cm × 10 cm,
der aus Polypropylen-Fasern unter Anwendung des
Krempelverfahrens hergestellt worden war, geschichtet
(laminiert) und durch eine Durchbelüftungs-
Wärmebehandlungsvorrichtung mit 138°C geführt, so daß ein
Wischlappen hergestellt wurde.
Ein Vliesstoff mit einem METSUKE von 25 g/m2 und den
Abmessungen 10 cm × 25 cm wurde nach dem Luftstromverfahren
aus den durch Wärme verbindbaren Fasern, die in
Vergleichsbeispiel 1 eingesetzt wurden, hergestellt, dann wurde der
gesamte Vliesstoff mit Tissue-Papier umwickelt, so daß ein
absorbierendes Material für Wegwerfwindeln erhalten wurde.
Ein Vliesstoff mit einem METSUKE von 25 g/m2 und den
Abmessungen 10 cm × 10 cm wurde unter Anwendung des
Luftstromverfahrens aus den in Vergleichsbeispiel 6
eingesetzten, durch Wärme verbindbaren Fasern hergestellt,
mit einem Vliesstoff mit einem METSUKE von 50 g/m2 und den
Abmessungen 10 cm × 10 cm, der unter Verwendung des
Krempelverfahrens aus Polypropylen-Fasern hergestellt worden
war, geschichtet und dann durch eine Durchbelüftungs-
Wärmebehandlungsvorrichtung mit 138°C geführt, wobei ein
Wischlappen erhalten wurde.
Für die in Beispielen 8 und 9 und in den Vergleichsbeispielen
10 und 11 erhaltenen Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff
wurde die Hochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit gemessen. Die
Resultate sind in Tabelle 5 angegeben.
Der Wert des Maximums des Faseraustrags, bei dem die Faser-
Appretur haften bleibt, dividiert durch 100.
Wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist, ist die hydrophile Faser
der vorliegenden Erfindung für einen
Hochgeschwindigkeitsaustrag, der für das Luftstromverfahren
geeignet ist, passend und der aus der hydrophilen Faser der
vorliegenden Erfindung gebildete Vliesstoff ist bezüglich der
Hydrophilie hervorragend. Tabelle 3 zeigt in spezifischer
Weise, daß eine Verwendung der hydrophilen Fasern der
vorliegenden Erfindung eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung
ermöglicht und die Produktivität für den Vliesstoff
verbessert. Da die Faser-Appretur, die an dem durch Wärme
verbindbaren Verbundfasern haftet, in den
Vergleichsbeispielen 1 bis 3 aus einer einzigen Komponente
und in den Vergleichsbeispielen 4 bis 7 aus zwei Komponenten
besteht, sind bei beiden die Eigenschaften des
Hochgeschwindigkeitsaustrags und der Hydrophilie schlecht.
Der Grund dafür ist, daß Polyoxyethylenalkylether
(Komponente A), quaternäre Ammoniumphosphatsalze
(Komponente B) und Polyorganosiloxan (Komponente C), die
Komponenten der Faser-Appretur, die für die hydrophile Faser
der vorliegenden Erfindung notwendig sind, nicht in einem
spezifischen Verhältnis vermischt sind.
Da das Mischungsverhältnis der Faser-Appretur in den
Beispielen 5 und 6 in einen vorteilhaften Bereich fällt,
werden das Maximum des Austrags und die Hydrophilie günstig.
Wenn Beispiel 7 mit den Vergleichsbeispielen 8 und 9
verglichen wird, so konnte in Beispiel 7 ein Vliesstoff mit
einem METSUKE von 25 g/m2 gebildet werden; der Vliesstoff
hatte eine gute Textur und war hydrophil. Obgleich der
Vliesstoff von Vergleichsbeispiel 7 ein METSUKE von 25 g/m2
hatte und eine gute Textur aufwies, hatte er eine Hydrophilie
von 0% und war sogar wasserabweisend. Da in
Vergleichsbeispiel 9 eine Faser-Appretur verwendet wurde, die
kein Polyorganosiloxan, Komponente C, enthielt, war der
resultierende Vliesstoff hydrophil, allerdings war der
Austrag aus der Krempel unzureichend, was in dem Vliesstoff
mit einem METSUKE, das mit 18 g/m2 niedrig war, und in
schlechter Textur resultierte.
Da in Beispiel 7 und in den Vergleichsbeispielen 8 und 9 der
Reibungskoeffizient von Polyethylen hoher Dichter, das die
Oberfläche der verwendeten, durch Wärme verbindbaren
Verbundfasern überzieht, hoch war, war die Herstellung einer
gleichmäßigen Textur des Vliesstoffs schwierig, wenn die
Oberfläche der Fasern mit einer herkömmlichen Faser-Appretur
überzogen wurden. Wenn eine herkömmliche Faser-Appretur, z. B.
eine Faser-Appretur, die hauptsächlich aus
Polydimethylsiloxan niedriger Viskosität besteht, an den
Fasern haftet, ist der resultierende Vliesstoff aufgrund der
Notwendigkeit einer guten Textur wasserabweisend. Durch die
Verwendung der Faser-Appretur, die Bestandteil der
hydrophilen Faser der vorliegenden Erfindung ist, kann
dagegen ein hydrophiler Vliesstoff mit gleichmäßiger guter
Textur erhalten werden.
Wenn die Beispiele 8 und 9 mit den Vergleichsbeispielen 10
und 11 verglichen werden, so sind alle Vliesstoffe und
Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff hydrophil. Da die in
Beispiel 8 eingesetzten, durch Wärme verbindbaren
Verbundfasern glatt aus der Vorrichtung ausgetragen werden,
können diese Fasern mit hoher Produktivität zu absorbierendem
Material für Wegwerfwindeln verarbeitet werden. Da die in
Vergleichsbeispiel 10 eingesetzten, durch Wärme verbindbaren
Verbundfasern dagegen nicht glatt aus der Vorrichtung
ausgetragen werden, ist die Produktivität gering, wenn diese
Fasern zur Herstellung des absorbierenden Materials für
Wegwerfwindeln verwendet werden. Die Faser-Appretur, die an
diesen durch Wärme verbindbaren Verbundfasern haftet, genügt
den Anforderungen der vorliegenden Erfindung nicht. Das
Verhältnis der Produktivität von Beispiel 8 zu der
Produktivität von Vergleichsbeispiel 10 stimmt beinahe mit
dem Verhältnis des Maximums der Austrags überein und ist etwa
1 : 0,6. Entsprechend ist die Produktivität für Wischlappen von
Beispiel 9 hoch und die Produktivität für Wischlappen in
Vergleichsbeispiel 11 ist niedrig. Das Verhältnis der
Produktivitäten ist 1 : 0,7. Das heißt, da die Beispiele 8 und
9 ein hervorragendes Maximum des Austrags haben und hydrophil
sein können, kann die Produktivität verbessert werden,
während die Hydrophilie beibehalten wird.
Da die hydrophile Faser der vorliegenden Erfindung mit der
Faser-Appretur überzogen ist, die aus spezifischen
Komponenten, die in einem spezifischen Mischungsverhältnis
vermischt sind, besteht, hat sie eine geringe Faser-Faser-
Reibung und eine geringe Faser-Metall-Reibung und die
günstigen Öffnungseigenschaften der Faser werden, wenn sie
nach dem Luftstromverfahren oder dem Krempelverfahren zu
einem Vliesstoff verarbeitet werden, verringert. Außerdem
wird die hydrophile Fasern der vorliegenden Erfindung glatt
aus der Verarbeitungsvorrichtung ausgetragen und hat
hervorragende Hochgeschwindigkeitsverarbeitbarkeit. Da die
Faser der vorliegenden Erfindung in hohem Maße hydrophil ist,
ist der aus der Faser hergestellte Vliesstoff für
verschiedene Vliesstoffprodukte, z. B. absorbierende Artikel
und Wischlappen, geeignet.
Claims (14)
1. Hydrophile Faser, die ein thermoplastisches Harz
umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
0,1 bis 1,5 Gew.-% einer Faser-Appretur an der Faser
haften und die Faser-Appretur 50 bis 80 Gew.-%
Komponente A, die aus Polyoxyethylenalkylether besteht,
der durch die folgende allgemeine Formel (1)
dargestellt wird, 10 bis 40 Gew.-% Komponente B, die
aus mindestens einem quaternären Ammoniumsalz,
ausgewählt aus einer Gruppe von Salzen, die durch die
folgenden allgemeinen Formeln (2) und (3) dargestellt
werden, besteht, und 3 bis 20 Gew.-% Komponente C, die
aus Polyorganosiloxan besteht, das durch die folgende
allgemeine Formel (4) dargestellt wird, enthält:
worin R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe darstellt, die 12 bis 30 Kohlenstoffatome enthält; X eine ganze Zahl von 10 bis 50 ist; die Reste R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatom enthält, darstellen; die Reste R2, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, darstellen; R4 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; R5 eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; X eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA)q- dargestellt wird, ist; Y eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA')r- dargestellt wird, ist; die Reste A und A' unabhängig voneinander jeweils eine Ethylen-Gruppe oder eine Propylen-Gruppe darstellen; (OA)q, (OA')r, (OA)l und (OA')m unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe darstellen, die aus einer Oxyethylen- Repetierstruktur, einer Oxypropylen-Repetierstruktur, einer Repetierstruktur mit statistisch verteilten Oxyethylen-Einheiten und Oxypropylen-Einheiten oder einer Repetierstruktur aus Blöcken besteht; q und r unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 2 und 40 sind; q + r 4 bis 42 ist; l und m unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 sind; l + m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 ist; y 2 oder 3 ist; R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexyl-Gruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellen; und z eine ganze Zahl zwischen 200 und 1000 ist.
worin R eine Kohlenwasserstoff-Gruppe darstellt, die 12 bis 30 Kohlenstoffatome enthält; X eine ganze Zahl von 10 bis 50 ist; die Reste R1 und R3 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatom enthält, darstellen; die Reste R2, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, darstellen; R4 Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, die 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; R5 eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe, die 7 bis 17 Kohlenstoffatome enthält, darstellt; X eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA)q- dargestellt wird, ist; Y eine Alkyl-Gruppe, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Gruppe, die durch H(OA')r- dargestellt wird, ist; die Reste A und A' unabhängig voneinander jeweils eine Ethylen-Gruppe oder eine Propylen-Gruppe darstellen; (OA)q, (OA')r, (OA)l und (OA')m unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe darstellen, die aus einer Oxyethylen- Repetierstruktur, einer Oxypropylen-Repetierstruktur, einer Repetierstruktur mit statistisch verteilten Oxyethylen-Einheiten und Oxypropylen-Einheiten oder einer Repetierstruktur aus Blöcken besteht; q und r unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 2 und 40 sind; q + r 4 bis 42 ist; l und m unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 sind; l + m eine ganze Zahl zwischen 0 und 20 ist; y 2 oder 3 ist; R9, R10, R11 und R12 unabhängig voneinander jeweils eine Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Cyclohexyl-Gruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, darstellen; und z eine ganze Zahl zwischen 200 und 1000 ist.
2. Hydrophile Faser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Faser-Appretur eine Faser-Appretur ist, die 60 bis
70 Gew.-% Komponente A, 20 bis 30 Gew.-% Komponente B
und 5 bis 10 Gew.-% Komponente C enthält.
3. Hydrophile Faser nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente A, die aus dem Polyoxyethylenalkylether,
der durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird,
besteht, ein Polyoxyethylenalkylether ist, worin R eine
Kohlenwasserstoff-Gruppe, die 18 bis 30
Kohlenstoffatome enthält, ist und x eine ganze Zahl
zwischen 20 und 40 ist.
4. Hydrophile Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente C ein Polyorganosiloxan mit einer
Viskosität von 1 bis 100 Pa.s ist.
5. Hydrophile Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente C ein Polyorganosiloxan mit einer
Viskosität von 5 bis 20 Pa.s ist.
6. Hydrophile Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die hydrophile Faser eine Verbundfaser ist, die aus
einem thermoplastischen Harz mit niedrigem Schmelzpunkt
und einem thermoplastischen Harz mit hohem Schmelzpunkt
besteht.
7. Hydrophile Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der thermoplastischen Harze, die die
hydrophile Faser bilden, ein Harz auf Polyolefin-Basis
ist und das Harz auf Polyolefin-Basis in einem Teil der
Oberfläche der Faser kontinuierlich freiliegt.
8. Hydrophile Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Faserlänge der hydrophilen Faser 3 bis 40 mm ist.
9. Hydrophile Faser nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Faserlänge der hydrophilen Faser 32 bis 120 mm ist.
10. Vliesstoff, der aus der hydrophilen Faser nach Anspruch
8 durch Anwendung des Luftstrom(ablege)-Verfahrens
gebildet wird.
11. Vliesstoff, der aus der hydrophilen Faser nach Anspruch
9 durch Anwendung des Krempelverfahrens gebildet wird.
12. Verbund-Vliesstoff, der durch Schichten (Laminieren)
des Vliesstoffs nach Anspruch 10 oder 11 mit mindestens
einem Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
einem anderen Vliesstoff, einem Film, einer Zellstoff-
Folie, einem Gestrick und einem Gewebe, gebildet wird.
13. Bearbeitetes Produkt, das aus dem Vliesstoff gemäß
einem der Ansprüche 10 bis 12 hergestellt ist.
14. Wischlappen, der aus dem Vliesstoff gemäß einem der
Ansprüche 10 bis 12 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27008599 | 1999-09-24 | ||
JP2000233770A JP3404555B2 (ja) | 1999-09-24 | 2000-08-01 | 親水性繊維及び不織布、それらを用いた不織布加工品 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045345A1 true DE10045345A1 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=26549056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000145345 Withdrawn DE10045345A1 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-14 | Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sind |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6436855B1 (de) |
JP (1) | JP3404555B2 (de) |
DE (1) | DE10045345A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011088106A3 (en) * | 2010-01-12 | 2012-04-05 | Fiberweb, Inc. | Surface-treated non-woven fabrics |
WO2014072210A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Schill + Seilacher Gmbh | Zusammensetzung zur permanenten hydrophilierung von polyolefinfasern und deren verwendung |
DE112004000559B4 (de) * | 2003-04-01 | 2014-05-28 | Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. | Wasserdurchlässiges Mittel und Faser, auf die das wasserdurchlässige Mittel aufgetragen worden ist |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4747255B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2011-08-17 | Jnc株式会社 | 帯電性を有するトウおよびそれを用いた積層体 |
DE10222672B4 (de) * | 2001-05-28 | 2016-01-21 | Jnc Corporation | Verfahren zur Herstellung von thermoadhäsiven Konjugatfasern und von dieselben verwendenden Vlies" |
US8129297B2 (en) * | 2002-07-29 | 2012-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for heating nonwoven webs |
WO2004027130A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Fibervisions A/S | Polyolefin fibres and their use in the preparation of nonwovens with high bulk and resilience |
DE10244778B4 (de) | 2002-09-26 | 2006-06-14 | Trevira Gmbh | Exzentrische Polyester-Polyethylen-Bikomponentenfaser |
DE10327026B4 (de) * | 2003-06-16 | 2010-11-04 | Hakle-Kimberly Deutschland Gmbh | Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand |
US8513147B2 (en) | 2003-06-19 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Nonwovens produced from multicomponent fibers |
US20040260034A1 (en) * | 2003-06-19 | 2004-12-23 | Haile William Alston | Water-dispersible fibers and fibrous articles |
US7892993B2 (en) | 2003-06-19 | 2011-02-22 | Eastman Chemical Company | Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters |
JP4539908B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2010-09-08 | 金星製紙株式会社 | 食品抽出用合繊エアレイド複合シート |
WO2006056707A1 (fr) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Rhodia Chimie | Composition comprenant un polymere thermoplastique et un agent d'hydrophilisation |
JP4784907B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2011-10-05 | Jnc株式会社 | 潜在捲縮性複合繊維トウ、その製造方法及び繊維構造物 |
JP4951300B2 (ja) * | 2006-09-25 | 2012-06-13 | 旭化成せんい株式会社 | ワイパー及びその製造方法 |
US7913808B2 (en) * | 2008-03-27 | 2011-03-29 | Bose Corporation | Waterproofing loudspeaker cones |
WO2010111491A1 (en) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophilic polypropylene melt additives |
US8512519B2 (en) | 2009-04-24 | 2013-08-20 | Eastman Chemical Company | Sulfopolyesters for paper strength and process |
US20120183861A1 (en) | 2010-10-21 | 2012-07-19 | Eastman Chemical Company | Sulfopolyester binders |
TWI452755B (zh) * | 2011-12-29 | 2014-09-11 | Ind Tech Res Inst | 隔離膜及其製造方法 |
US8906200B2 (en) | 2012-01-31 | 2014-12-09 | Eastman Chemical Company | Processes to produce short cut microfibers |
JP5640140B1 (ja) * | 2013-12-03 | 2014-12-10 | 花王株式会社 | 不織布 |
US9617685B2 (en) | 2013-04-19 | 2017-04-11 | Eastman Chemical Company | Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders |
JP5640164B2 (ja) * | 2013-04-19 | 2014-12-10 | 花王株式会社 | 不織布及び繊維処理剤 |
WO2014171388A1 (ja) * | 2013-04-19 | 2014-10-23 | 花王株式会社 | 不織布及び繊維処理剤 |
JP5640139B1 (ja) * | 2013-12-03 | 2014-12-10 | 花王株式会社 | 不織布 |
CN104540990B (zh) * | 2013-04-19 | 2016-08-24 | 花王株式会社 | 无纺布及纤维处理剂 |
JP6267501B2 (ja) * | 2013-12-06 | 2018-01-24 | 花王株式会社 | 立体シート |
JP6360399B2 (ja) * | 2013-12-12 | 2018-07-18 | 花王株式会社 | 長繊維不織布 |
US9598802B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-21 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate |
US9605126B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-03-28 | Eastman Chemical Company | Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion |
JP6321505B2 (ja) * | 2014-09-19 | 2018-05-09 | 花王株式会社 | 凹凸不織布 |
JP6408320B2 (ja) * | 2014-09-19 | 2018-10-17 | 花王株式会社 | 親水性不織布及び不織布用繊維処理剤 |
CN105316944B (zh) * | 2015-11-26 | 2017-10-10 | 常州市灵达化学品有限公司 | 聚烯烃非织造布纵向渗透型多次亲水剂 |
WO2017209010A1 (ja) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
SG10201806497TA (en) * | 2018-07-30 | 2020-02-27 | Kisodo Pte Ltd | Absorbent material and method of manufacture thereof |
JP7330784B2 (ja) * | 2019-07-04 | 2023-08-22 | 日本乳化剤株式会社 | 濡れ性向上剤、樹脂組成物および成形品 |
KR102294965B1 (ko) * | 2019-10-14 | 2021-08-26 | 도레이첨단소재 주식회사 | 부직포용 세포무독성 친수성 개질 코팅제, 이를 포함하는 세포무독성 부직포 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416787A (en) * | 1982-11-01 | 1983-11-22 | Allied Corporation | Soil resistant yarn finish for synthetic organic polymer yarn |
JPS61108767A (ja) | 1984-10-31 | 1986-05-27 | 竹本油脂株式会社 | 合成繊維用帯電防止剤 |
US4822529A (en) | 1984-10-31 | 1989-04-18 | Takemoto Yushi Kabushiki Kaisha | Antistatic agents for synthetic fibers and methods of producing same |
JPH0742649B2 (ja) * | 1987-05-26 | 1995-05-10 | 花王株式会社 | 柔軟仕上剤 |
JPH01221580A (ja) * | 1988-02-27 | 1989-09-05 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 繊維処理剤 |
US4920168A (en) * | 1988-04-14 | 1990-04-24 | Kimberly-Clark Corporation | Stabilized siloxane-containing melt-extrudable thermoplastic compositions |
JPH0551872A (ja) | 1991-08-09 | 1993-03-02 | Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd | バインダー繊維用処理剤 |
JPH07252774A (ja) | 1994-01-26 | 1995-10-03 | Kao Corp | 繊維用油剤組成物 |
EP0906981A4 (de) | 1996-06-19 | 2004-11-17 | Chisso Corp | Vliesstoff aus kurzfasern und zugehöriges saugfähiges produkt |
US6214463B1 (en) * | 1996-06-26 | 2001-04-10 | Chisso Corporation | Hydrophilic fibers and cloth-like articles and filters made by using the same |
DE19629666A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Henkel Kgaa | Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen |
-
2000
- 2000-08-01 JP JP2000233770A patent/JP3404555B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-11 US US09/658,801 patent/US6436855B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-14 DE DE2000145345 patent/DE10045345A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112004000559B4 (de) * | 2003-04-01 | 2014-05-28 | Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. | Wasserdurchlässiges Mittel und Faser, auf die das wasserdurchlässige Mittel aufgetragen worden ist |
WO2011088106A3 (en) * | 2010-01-12 | 2012-04-05 | Fiberweb, Inc. | Surface-treated non-woven fabrics |
CN103038414A (zh) * | 2010-01-12 | 2013-04-10 | 纤维网公司 | 表面处理过的无纺织物 |
WO2014072210A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Schill + Seilacher Gmbh | Zusammensetzung zur permanenten hydrophilierung von polyolefinfasern und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6436855B1 (en) | 2002-08-20 |
JP3404555B2 (ja) | 2003-05-12 |
JP2001159078A (ja) | 2001-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10045345A1 (de) | Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sind | |
DE69626257T2 (de) | Laminierter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10084561B3 (de) | Lockere Bahn aus einem nichtgewebten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines lockeren nichtgewebten Materials | |
DE69904763T2 (de) | Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3884885T2 (de) | Genähtes, nichtgewobenes Putztuch. | |
DE69033025T2 (de) | Schmelzklebende mikrofasergenerierende Verbundfäden und damit hergestellter gewebter oder nicht gewebter Stoff | |
DE10084563B4 (de) | Materialien mit Fasern und Falten in Z-Richtung und deren Verwendung | |
DE69311139T2 (de) | Mit einer naht verbundenes textilgewebe und verfahren zur herstellung | |
DE69314895T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Polymer-Vliesstoffes | |
DE69610856T2 (de) | Vliesstoff aus zerblasenem polyäthylen und verfahren zur herstellung | |
DE69501498T2 (de) | Kardierbare hydrophobe polyolefinfasern behandelt mit kationischen schlichtemitteln | |
DE3411515C2 (de) | Wischmaterial in Vliesform | |
DE69424060T3 (de) | Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit | |
DE69827910T2 (de) | Benetzbare Polymerfasern | |
DE69620009T2 (de) | Vliesstoff bestehend aus mikrofasern niedrieger dichte | |
DE69626303T2 (de) | Vliesstoff aus sehr dünnen mikrofasern | |
DE69808061T2 (de) | Cellulose bindende fasern | |
DE69820099T2 (de) | Kräuselverstärkungszusatz für Mehrfachkomponentenfilamente | |
DE10080786B3 (de) | Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand | |
DE69529123T2 (de) | Mit Heissschmelzkleber verbundene Fasern und Vliessoffe, hergestellt unter Verwendung dieser Fasern | |
DE69421612T3 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE2924539A1 (de) | Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68909912T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE10126126B4 (de) | Vlies aus Polyethylen-Verbundfaser und dessen Verwendung | |
JP6605833B2 (ja) | 不織布製造用処理剤とその利用 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |