DE10327026B4 - Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand - Google Patents
Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- DE10327026B4 DE10327026B4 DE10327026A DE10327026A DE10327026B4 DE 10327026 B4 DE10327026 B4 DE 10327026B4 DE 10327026 A DE10327026 A DE 10327026A DE 10327026 A DE10327026 A DE 10327026A DE 10327026 B4 DE10327026 B4 DE 10327026B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- short fibers
- short
- nonwoven fabric
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/541—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
- D04H1/5412—Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/544—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/542—Adhesive fibres
- D04H1/55—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/559—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
- D06M13/2243—Mono-, di-, or triglycerides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/47—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
- D06M13/473—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F2013/15821—Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
- A61F2013/15934—Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven
- A61F2013/15943—Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven by air-laid technique
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/46—Textile oils
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/02—Natural fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/04—Vegetal fibres
- D06M2101/06—Vegetal fibres cellulosic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/20—Cellulose-derived artificial fibres
- D10B2201/22—Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
- D10B2201/24—Viscose
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
- D10B2509/02—Bandages, dressings or absorbent pads
- D10B2509/026—Absorbent pads; Tampons; Laundry; Towels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses, umfassend das Ablegen mindestens einer Kurzfasern umfassenden Schicht nach einem Airlaidverfahren, wobei die Schicht die Kurzfasern in einer Menge von 70–99 Gew.-% und Bindematerial in einer Menge von 1–30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kurzfasern und Bindematerial umfasst, wobei die Kurzfasern Viskosefasern in einer Menge von größer 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern, umfassen, und mindestens 50% der Viskosekurzfasern mit einem Finish in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht der Finishenthaltenden Kurzfasern, versehen ist, und wobei das Bindematerial Bindekurzfasern umfasst, wobei das Finish ausgewählt wird aus Imidazoliumethosulfaten, -methosulfaten, und ethoxylierten und propoxylierten Derivaten von Imidazoliumethosulfaten und -methosulfaten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses nach einem areodynamischen Verfahren (hierin nachstehend ”Airlaidverfahren”), ein nach dem Verfahren hergestelltes Faservlies, sowie eine zur Verwendung in dem Verfahren geeignete Viskosekurzfaser und einen Absorbierenden Gegenstand.
- Die Bildung von Faservliesen durch Airlaidverfahren ist in der Technik bekannt. Dabei handelt es sich um Trockenverfahren, bei denen die Fasern nach dem Öffnungsprozess einem Luftstrom übergeben werden und danach auf einer Siebfläche abgelegt werden.
- In Airlaidverfahren wurden bisher vor allem Zellstofffasern eingesetzt, die geringe Beimengungen an anderen Fasern, wie beispielsweise Viskosefasern enthalten können. Ein Problem bei der Verwendung insbesondere von Viskosefasern in höheren Anteilen besteht darin, dass der in herkömmlichen Airlaidanlagen zu erreichende Durchsatz erheblich geringer ist als bei alleiniger Verwendung von Zellstofffasern. Durchsatz bedeutet die in einer Zeiteinheit an den Transportluftstrom abgegebene Gewichtsmenge an Fasern. Dies führt weiterhin auch zu starken Abweichungen im Soll-Flächengewicht, und somit zu einer niedrigen Qualität der resultierenden Faservliese.
- Die Anmelder der vorliegenden Anmeldung haben in Testversuchen festgestellt, dass bei alleiniger Verwendung von handelsüblichen Viskosekurzfasern in einem Airlaidverfahren lediglich ein Durchsatz erreicht wird, der im Allgemeinen weniger als 10 Prozent des Durchsatzes von Zellstofffasern beträgt.
- Es besteht somit ein Bedarf für Airlaidverfahren, bei denen mit höheren Anteilen von Viskosefasern ein erhöhter Durchsatz erreicht werden kann und somit die Kapazität der Produktionsanlagen besser genutzt werden kann.
- Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben überraschenderweise herausgefunden, dass durch Versehen von Viskosekurzfasern mit einem Finish der Durchsatz in einem Airlaidverfahren erheblich gesteigert werden kann. Die erzielte Verbesserung liegt in einer Größenordnung, welche sogar den Durchsatz bei der herkömmlichen Verwendung von Zellstofffasern übersteigt, so dass davon ausgegangen wird, dass das erfindungsgemäße Verfahren allgemein anwendbar ist, unabhängig von der besonderen Faser.
- Das Versehen von Fasern mit einem Finish ist in der Technik prinzipiell bekannt und Fasern mit Finish werden beispielsweise in Kardierverfahren eingesetzt. Dabei handelt es sich jedoch um ein grundsätzlich anderes Verfahren, das zudem längere Fasern verwendet.
-
US 2002/0032421 A1 -
DE 20 00 028 C3 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern, wobei die Zellulosefasern der Ganzzeugbahn vor dem endgültigen Wasserentzug bei der Bahnbildung mit etwa 0,1% bis 2,0% eines spezifizierten zwitterionischen oberflächlichen Mittels, bezogen auf das Gewicht des oberflächenaktiven Mittels und vollkommen trockener Ganzzeugbahn, imprägniert werden. Das Dokument offenbart auch die Verwendung der derart imprägnierten Zellulosefasern in Airlaidverfahren. -
EP 0 595 958 B1 offenbart Fasern, welche mit einem Finish (lubricant) beschichtet sind. Das Finish umfasst ein Gemisch von Polyethylenglykolfettsäureestern von sowohl hohem als auch niedrigem Molekulargewicht, oder ein Gemisch von einem Antistatikmittel und mindestens einem Polyethylenglykolmonolaurat oder -monostearat mit einer Sorbitangruppe. - L'Industrie Textile, Nr. 1221, Seiten 69–71 (1991) behandelt Aspekte des Airlaidverfahrens, u. a. die Verwendung von Bindefasern, sowie beispielhafte Durchsatzmengen bzw. Jahrestonnagen.
- Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 ein Graph ist, der die Abhängigkeit des Durchsatzes von der Feuchtigkeit zeigt, und -
2 ein Graph ist, der die Abhängigkeit des Durchsatzes von der Finishmenge zeigt. - Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses wie in Anspruch 1 definiert.
- Unter einem Faservlies wird in der vorliegenden Anmeldung eine Schicht von Fasern verstanden, welche Kurzfasern umfasst, wobei die Fasern nicht regelmäßig angeordnet sind. Kurzfasern sind hierin definiert als Fasern mit einer Länge im Bereich von 2 mm bis 12 mm. Der Begriff Kurzfasern wie hierin verwendet bezeichnet sämtliche im Verfahren verwendeten Kurzfasern, unter Ausschluss von Bindekurzfasern und Superabsorberkurzfasern. Unter einer ”Kurzfasern umfassenden Schicht” wird hierin eine Schicht verstanden, bei der die Fasern, welche die Schicht im Wesentlichen ausmachen, Kurzfasern sind, jedoch zusätzliche Materialien, wie etwa Bindematerialien, Superabsorber etc., in Form von längeren Fasern oder in einer von Fasern verschiedenen Form vorliegen können. Erfindungsgemäß machen die Kurzfasern 70–99 Gew.-% und Bindematerial macht 1–30 Gew.-% der Schicht aus (bezogen auf das Gesamtgewicht von Kurzfasern und Bindematerial). Wenn Superabsorber vorhanden sind, machen die Kurzfasern im Allgemeinen mehr als 50 Gew.-%, typischerweise mehr als 60 Gew.-% der Schicht aus. Kurzfasern plus Bindekurzfasern und/oder Superabsorberkurzfasern machen im Allgemeinen mehr als 90 Gew.-%, typischerweise mehr als 95 Gew.-% der Schicht aus.
- Erfindungsgemäß sind mindestens 50%, beispielsweise die Gesamtheit der Kurzfasern, deren Durchsatz problematisch ist, d. h. Viskosefasern, mit dem Finish versehen, während die unproblematisch zu verwendenden Kurzfasern kein Finish aufweisen. Alternativ können im Wesentlichen die gesamten im Airlaidverfahren eingesetzten Kurzfasern mit dem Finish versehen sein.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich zu den Kurzfasern auch ein Bindematerial abgelegt. Unter Bindematerial werden hierin allgemein Materialien verstanden, die aufgrund ihrer Löse- oder Schmelzeigenschaften eine Verklebung der Kurzfasern untereinander bewirken können. Die Bindemittel können Material beliebiger Form enthalten, solange dies mit der Verwendung in einem Airlaidverfahren zu vereinbaren ist, beispielsweise Pulver, etc. Erfindungsgemäß umfassen die Bindematerialien jedoch ebenfalls Kurzfasern, d. h. Bindekurzfasern.
- Beispiele für Fasern, die aufgrund ihrer Löseeigenschaften als Bindefasern verwendet werden können, sind Polyvinylalkoholfasern (PVA Fasern) und Alginatfasern. Fasern, die aufgrund ihrer Schmelzeigenschaften als Bindefasern geeignet sind, sind allgemein Schmelzklebstoffe oder Fasern, umfassend ein thermoplastisches Material, das eine niedrigere Erweichungstemperatur als die zu bindenden Fasern aufweist. Schmelzbindefasern können als Vollprofilfasern oder Mehrkomponentenfasern verwendet werden. Eine bevorzugte Schmelzbindefaser ist eine Zweikomponentenfaser (BIKO Faser), beispielsweise eine Zweikomponentenfaser mit einem Fasermantel aus einem Polymer, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Polymer des Faserkerns aufweist. Ein Beispiel dafür ist eine Zweikomponentenfaser, umfassend einen Polyesterkern und einen Polyethylenmantel.
- Der Begriff ”Bindekurzfasern” wie hierin verwendet bezeichnet Fasern mit einer Länge im Bereich von 2–12 mm, bevorzugt von 4–8 mm. Die Bindekurzfasern haben im Allgemeinen ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex, bevorzugt von 2,0 dtex bis 4,0 dtex, beispielsweise etwa 3,0 dtex.
- Das Bindemittel wird in einer Menge verwendet, die letztlich von den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts diktiert wird. Parameter, die somit die Menge des Bindemittels beeinflussen, sind daher sowohl der Typ des Bindemittels und die Art der zu bindenden Fasern bzw. des zu bindenden Fasergemisches als auch vorgesehene Festigkeit, Weichheit/Steifigkeit und Flächengewicht des Endprodukts, etc. Erfindungsgemäß beträgt die Menge an Bindemittel 1–30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu bindenden Kurzfasern und des Bindemittels, insbesondere 1–20 Gew.-%, wie etwa 3–10 Gew.-%, beispielsweise 5–8 Gew.-%.
- Die Erfinder haben auch festgestellt, dass die Feuchtigkeit der im Airlaidverfahren verwendeten Kurzfasern einen Einfluss auf den Durchsatz ausübt. Demgemäß weisen die Kurzfasern bevorzugt eine Feuchtigkeit im Bereich von 4–16%, insbesondere von 6–14%, beispielsweise von 8–12% auf. Feuchtigkeit wird gemäß dem hierin nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen.
- Kurzfasern, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, umfassen im Wesentlichen sämtliche in der Technik bekannte Fasertypen, d. h. Naturfasern, zellulosische Chemiefasern, Synthesefasern und anorganische Fasern sowie Kombinationen davon. Beispiele für Naturfasern umfassen pflanzliche Naturfasern, wie etwa Fasern aus Zellstoff, Baumwolle, Jute, Flachs, Hanf und Kokosnuss sowie tierische Naturfasern wie etwa Wolle und Seide. Zellulosische Chemiefasern umfassen regenerierte Zellulosefasern, wie etwa Viskosefasern, Cuprofasern und Lyocellfasern. Synthesefasern umfassen beispielsweise Polyolefinfasern, Polyesterfasern und Polyamidfasern, und anorganische Fasern umfassen Glasfasern, Silikatfasern, Kohlenstofffasern, Borfasern und Metallfasern.
- Bevorzugte Fasertypen zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren sind Naturfasern, insbesondere pflanzliche Naturfasern und zellulosische Chemiefasern, insbesondere Zellstofffasern, Baumwollfasern, Viskosefasern und Lyozellfasern.
- Wie eingangs erwähnt, wurde das Verfahren der vorliegenden Erfindung ursprünglich im Hinblick auf die Verwendung eines hohen Anteils von Viskosefasern entwickelt. Erfindungsgemäß umfassen die Kurzfasern somit Viskosekurzfasern, wobei 50% der Viskosekurzfasern mit dem Finish versehen sind. Beispielsweise sind die gesamten Viskosekurzfasern mit dem Finish versehen.
- Die Viskosekurzfasern weisen vorteilhaft einen mehrgliedrigen Querschnitt auf, wie beispielsweise einen dreigliedrigen Querschnitt. Derartige Fasern sind in der Technik bekannt, siehe z. B.
US 5,634,914 A , dessen Inhalt durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen wird. Fasern mit dreigliedrigem Querschnitt sind z. B. aus den1 –5 dieses Dokuments ersichtlich. - Die Viskosefasern werden in einer Menge von größer 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern, insbesondere in einer Menge von größer 90 Gew.-% wie etwa größer 95 Gew.-%. verwendet. Beispielsweise werden als die Kurzfasern ausschließlich Viskosekurzfasern, d. h. 100 Gew.-%, verwendet.
- Die Kurzfasern haben definitionsgemäß eine Länge im Bereich von 2–12 mm, und bevorzugt eine Länge im Bereich von 4–8 mm, wie etwa 5–6 mm. Im Allgemeinen haben die Kurzfasern ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex, bevorzugt von 2,0 dtex bis 4,0 dtex, beispielsweise etwa 3,3 dtex.
- Gegebenenfalls wird im erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin ein superabsorbierendes Material abgelegt. Superabsorber (SAP) sind in der Technik gut bekannt und werden daher hierin nicht näher erläutert. SAPs bestehen üblicherweise aus Polymeren auf Basis von Acrylaten und sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein mehrfaches ihres Eigengewichts an Flüssigkeit absorbieren können. Die superabsorbierenden Materialien werden im erfindungsgemäßen Verfahren in jeder geeigneten Form verwendet, die mit dem Airlaidverfahren kompatibel ist, wie etwa in Granulatform, bevorzugt in Form von Fasern, insbesondere von Kurzfasern mit einer Länge im Bereich von 2–12 mm, insbesondere von 4–8 mm. Falls verwendet, beträgt die Menge an superabsorbierendem Material im Allgemeinen 0.1–50 Gew.-%, insbesondere 5–10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kurzfasern (ausschließlich gegebenenfalls vorhandenen Bindekurzfasern).
- Das Finish ist in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der mit dem Finish versehenen Kurzfasern, vorhanden. Unter Finishmenge wird in dieser Beschreibung die nach Angabe des Faserherstellers tatsächlich auf der Faser vorhandene Menge verstanden.
- Die in dieser Beschreibung genannten Mengenwerte beziehen sich somit auf Analysewerte des Faserherstellers (Acordis), wie bestimmt durch Soxleth-Extraktion, Derivatisierung (Methylierung) der Probe, gaschromatografische Auftrennung und Detektion mittels eines Flammenionisationsdetektors.
- Bezogen auf Viskosefasern beträgt die Finishmenge größer 0,10 Gew.-%, bevorzugt größer 0,15 Gew.-%. Die Obergrenze der Finishmenge ist diejenige Menge, bei der eine weitere Erhöhung des Durchsatzes beispielsweise aufgrund anderer limitierender Verfahrensparameter nicht mehr sinnvoll erscheint, der Durchsatz bereits nahezu optimal ist und weitere Kosten für mehr Finish nicht gerechtfertigt erscheinen, oder die hohe Finishmenge zu unerwünschten Produkteigenschaften führt oder beiträgt. Die Maximalmenge ist somit sowohl von der verwendeten Airlaidanlage, den verwendeten Kurzfasern bzw. Kurzfasergemischen als auch vom Endprodukt und dessen gewünschten Eigenschaften abhängig.
- Bezogen auf Viskosefasern wird derzeit davon ausgegangen, dass die maximale Finishmenge, bezogen auf das Gewicht der mit dem Finish versehenen Kurzfasern, 1 Gew.-%, insbesondere 0,75 Gew.-%, beispielsweise 0,50 Gew.-% beträgt. Für andere Fasertypen wird von analogen Finishmengen ausgegangen.
- Erfindungsgemäß wird das Finish ausgewählt aus Imidazoliumethosulfaten, -methosulfaten, und ethoxylierten und propoxylierten Derivaten von Imidazoliumethosulfaten und -methosulfaten.
- Die Imidazoliumethosulfate oder -methosulfate haben im Allgemeinen eine Struktur gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel (I) worin R2 H oder ein C1-C6 Alkylrest ist, R3 unabhängig voneinander bei jedem Vorkommen ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 6-22 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen aufweisen kann, R4 Methyl oder Ethyl ist, r gleich 2, 3 oder 4 ist, und s gleich 0 oder 1 ist.
- Bevorzugte Imidazoliumderivate nach Formel (I) gemäß einer ersten Ausführungsform sind Imidazoliummethosulfate (R4 Methyl), worin R2 Methyl oder Ethyl, stärker bevorzugt Methyl ist, R3 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Kohlenwasserstoffrest mit 14-18 Kohlenstoffatomen ist, r gleich 2 ist und s gleich 1 ist. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind R2 und R3 wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform definiert, und s ist gleich 0. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R2 Methyl oder Ethyl, stärker bevorzugt Methyl, ist R3 unabhängig bei jedem Vorkommen ein Kohlenwasserstoffrest mit 6-12 Kohlenstoffatomen, ist r gleich 2 und ist s gleich 1. Gemäß einer nochmals weiteren besonderen Ausführungsform ist R3 ein Alkylrest.
- Beispiele für die Imidazoliumderivate sind Rewoquat® W75 und Rewoquat® W90 von Degussa.
- Die Verbesserung des Durchsatzes durch die Verwendung von Kurzfasern, von denen mindestens ein Teil mit dem Finish versehen ist, beträgt bevorzugt mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 50% und am meisten bevorzugt mindestens 100%, im Vergleich zu den selben Kurzfasern, jedoch ohne das Finish.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls mit weiteren Schritten zur Bildung einer Faserschicht, insbesondere eines Faservlieses kombiniert. Demgemäß kann das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt werden, dass die sich bildende Schicht auf eine zuvor gebildete Faserlage abgelegt wird. Die zuvor gebildete Faserlage kann beispielsweise eine nach einem Airlaidverfahren gebildete Lage sein, oder eine nach einem anderen Verfahren gebildete Lage, beispielsweise eine spinngebundene oder schmelzgeblasene Lage, oder eine Kombination derartiger Lagen.
- Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren das Ablegen von mehreren Schichten umfassen, beispielsweise das Ablegen von zwei oder drei Schichten, gegebenenfalls in Kombination mit einer oder mehreren anderen Lagen, wie vorstehend erläutert. Auf der (obersten) erfindungsgemäßen Schicht können eine oder mehrere andere Lagen, wie vorstehend erläutert, abgelegt werden.
- Nachfolgend auf die erfindungsgemäße Bildung des Faservlieses kann dieses weiteren Verfahrensschritten unterzogen werden. Derartige Schritte umfassen beispielsweise eine Wärmebehandlung, insbesondere wenn thermoplastische Bindefasern verwendet wurden. Die Wärmebehandlung umfasst in diesem Fall das Erwärmen des Faservlieses auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Bindefaser bzw. der am niedrigsten schmelzenden Komponente der Bindefaser, während eines ausreichenden Zeitraums, um ein mindestens partielles Aufschmelzen der Faser bzw. Komponente zu erreichen. Weitere optionale Verfahrensschritte umfassen Kompaktieren, Prägen, Bedrucken, etc.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Faservlies. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung auch ein Faservlies bereit wie in Anspruch 15 definiert.
- Die Schicht umfasst Kurzfasern in einer Menge von 70–99 Gew.-% und Bindematerial in einer Menge von 1–30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kurzfasern und Bindematerial.
- Das Bindematerial ist wie vorstehend in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, und umfasst Bindekurzfasern, insbesondere Mehrkomponentenfasern, wie beispielsweise Zweikomponentenfasern, umfassend einen Polesterkern und einen Polyethylenmantel. Bindekurzfasern haben im Allgemeinen ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex, bevorzugt von 2,0 dtex bis 4,0 dtex.
- Die Kurzfasern sind wie vorstehend in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert, und umfassen bevorzugt Naturfasern, insbesondere pflanzliche Naturfasern und zellulosische Chemiefasern, insbesondere Zellstofffasern, Baumwollfasern, Viskosefasern und Lyozellfasern.
- Die Schicht des erfindungsgemäßen Faservlieses umfasst Viskosekurzfasern, wobei mindestens 50% der Viskosekurzfasern mit dem Finish versehen sind. Beispielsweise sind die gesamten Viskosekurzfasern mit dem Finish versehen. Die Viskosekurzfasern weisen vorteilhaft einen mehrgliedrigen Querschnitt auf, wie beispielsweise einen dreigliedrigen Querschnitt.
- Die Viskosefasern sind in einer Menge von größer 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern, insbesondere in einer Menge von größer 90 Gew.-%, wie etwa größer 95 Gew.-%, vorhanden. Beispielsweise sind die Kurzfasern ausschließlich Viskosekurzfasern.
- Die Kurzfasern haben definitionsgemäß eine Länge im Bereich von 2–12 mm, und bevorzugt eine Länge im Bereich von 4–8 mm, wie etwa 5–6 mm. Im Allgemeinen haben die Kurzfasern ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex, bevorzugt von 2,0 dtex bis 4,0 dtex, beispielsweise etwa 3,3 dtex.
- Die Schicht umfasst gegebenenfalls ein superabsorbierendes Material (SAP), bevorzugt in Form von Fasern, insbesondere von Kurzfasern mit einer Länge im Bereich von 2–12 mm, insbesondere von 4–8 mm. Falls verwendet, beträgt die Menge an superabsorbierendem Material im Allgemeinen 0.1–50 Gew.-%, insbesondere 5–10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Kurzfasern.
- Wie vorstehend in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert, ist das Finish in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bevorzugt größer 0,15 Gew.-% vorhanden, und maximal in einer Menge von 1 Gew.-%, insbesondere 0,75 Gew.-%, beispielsweise 0,50 Gew.-%. Diese Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht der mit dem Finish versehenen Kurzfasern.
- Das Finish ist wie vorstehend in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren diskutiert.
- Das erfindungsgemäße Faservlies umfasst gegebenenfalls mehrere erfindungsgemäße Schichten und/oder andere Lagen, wie vorstehend erläutert. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Mehrschichtiger Faservlies nach Anspruch 25.
- Die Kurzfasern umfassende Schicht des erfindungsgemäßen Faservlieses hat im Allgemeinen ein Flächengewicht von 50–350 g/m2, typischerweise von 75–250 g/m2, insbesondere von 150–220 g/m2, wie etwa 180 g/m2.
- Die Dichte der Schicht beträgt im Allgemeinen von 0,02–0,5 g/cm3, typischerweise von 0,03–0,2 g/cm3, insbesondere von 0,04–0,1 g/cm3. Die vorstehenden Werte beziehen sich auf die Materialbahn wie im Airlaidverfahren abgelegt, vor Durchführung kompaktierender Verfahrenschritte, wie Kalandrieren oder Prägung. Die Dichte wird bestimmt nach Standardverfahren, unter einer Belastung von 0,2 kPa.
- Die Kurzfasern umfassende Schicht des erfindungsgemäßen Faservlieses hat im Allgemeinen eine Absorptionsfähigkeit von mindestens 3 g/g Faservlies, bevorzugt von mindestens 4 g/g, besonders bevorzugt von mindestens 4,8 g/g. Die Absorptionsfähigkeit wird gemessen nach dem allgemein bekannten Syngina-Test (”Syngina Absorbancy Test”) und in Abwesenheit von superabsorbierenden Materialien.
- Ebenfalls offenbart hierin ist eine Kurzfaser, die mit einem Finish in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, versehen ist.
- Beispielsweise ist die Kurzfaser eine chemische Zellulosefaser oder eine Synthesefaser.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kurzfaser eine Viskosefaser, die gegebenenfalls einen mehrgliedrigen Querschnitt, wie etwa einen dreigliedrigen Querschnitt aufweist.
- Die Kurzfaser hat eine Länge im Bereich von 2–12 mm, und bevorzugt eine Länge im Bereich von 4–8 mm, wie etwa 5–6 mm. im Allgemeinen hat die Kurzfaser ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 bis 6,0 dtex, bevorzugt von 2,0 bis 4,0 dtex, beispielsweise etwa 3,3 dtex.
- Das Finish ist in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bevorzugt größer 0,15 Gew.-% vorhanden, und maximal in einer Menge von 1 Gew.-%, insbesondere 0,75 Gew.-%, beispielsweise 0,50 Gew.-%.
- Geeignete Finishmaterialien sind die vorstehend in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten.
- Ein nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung gemäß Anspruch 26 einer Viskosekurzfaser wie vorstehend beschrieben in einem Airlaid-Verfahren.
- Ein nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein absorbierender Gegenstand gemäß Anspruch 29, umfassend ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Faservlies, bzw. ein Faservlies wie vorstehend beschrieben. Der absorbierende Gegenstand hat eine Absorptionsfähigkeit von mindestens 3 g/g Faservlies, bevorzugt von mindestens 4 g/g, besonders bevorzugt von mindestens 4.8 g/g, wie mit dem Syngina-Test gemessen.
- Der absorbierende Gegenstand ist beispielsweise ein Körperhygienegegenstand, wie etwa ein Tampon, eine Damenbinde, eine Windel oder ein Inkontinenzartikel, oder ein Haushaltsgegenstand, Industriegegenstand oder medizinischer Gegenstand.
- Beispielhaft beschrieben hierin ist ein Tampon, der eine spiralförmige Wicklung einer erfindungsgemäßen, Kurzfasern umfassenden Schicht umfasst. Die Schicht umfasst 60–100 Gew.-% dreigliedrige Viskosekurzfaser und 0–40 Gew.-% Zellstoffkurzfaser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern. Die Zellstoffkurzfaser und die Viskosekurzfaser haben eine Länge von 4–8 mm, bevorzugt von etwa 6 mm und ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 3–4 dtex. Die Schicht umfasst weiter 5–15 Gew.-% einer BIKO-Bindekurzfaser, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kurzfasern und Bindekurzfaser. Der Tampon hat eine Absorptionsfähigkeit von mindestens 4 g/g unter Belastung, eine Steifigkeit von mindestens 20 N und ein Expansionsvermögen von mindestens 150%.
- Die Erfindung wird im nachstehenden Beispiel weiter beschrieben. Das Beispiel dient lediglich dem Zweck der Veranschaulichung und sollte nicht in irgendeiner Form als einschränkend interpretiert werden.
- MESSVERFAHREN
- BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT VON FASERN
-
- 1. Wasserdampfdichte Behälter werden bei Raumtemperatur und der Temperatur, bei der die Faserproben nach der Ofentrocknung gewogen werden, mit einer Genauigkeit von ±0,005 g gewogen, und die Werte TRT (Taragewicht bei Raumtemperatur) und TH (Taragewicht heiß) notiert. Es ist darauf zu achten, dass die Bestimmung von GH mit geöffnetem Deckel durchgeführt wird.
- 2. Eine Faserprobe (ca. 5 g) wird in den Behälter gegeben, der Behälter wird mit dem Deckel wasserdampfdicht verschlossen, und mit einer Genauigkeit von ±0,005 g gewogen. Der Wert GRT (Gewicht bei Raumtemperatur) wird notiert.
- 3. Der Deckel des Behälters wird abgenommen, und Behälter und Deckel werden in einen Heißluftofen mit einer Temperatur von 105 ± 3°C gestellt.
- 4. Das Trocknen wird während mindestens drei Stunden durchgeführt, beispielsweise über Nacht. Während des Trocknungszeitraums darf der Ofen nicht geöffnet werden.
- 5. Noch im Ofen werden die Behälter wasserdampfdicht mit den Deckeln verschlossen. Der verschlossene Behälter wird bei der gleichen Temperatur gewogen, bei der GH gemessen worden ist. Der Wert wird als GH (Gewicht heiß) notiert.
- 6. Berechnung:
- BEISPIEL
- Nach Vorversuchen, bei denen der Einfluss eines auf den Fasern vorhandenen Finishs festgestellt worden war, sowie ein geringerer Einfluss der Feuchtigkeit der Fasern, wurden Fasern mit der in Tabelle 1 angegebenen Spezifikation hergestellt. Die Kurzfaser war eine dreigliedrige Rayonfaser (Danofil VY) mit einem Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 3,3 dtex und einer Länge von 5 mm, erhalten durch Trockenschnitt unter Verwendung eines Guillotineverfahrens. Das verwendete Finish war Polyglykolpalmitatstearatester.
- Die Fasern wurden danach zur Herstellung von Airlaidvliesen verwendet, unter Verwendung einer Danweb Airlaidanlage mit 4 Legeköpfen und einer Legebreite von 600 mm. Die Anlage ist für Multibonding sowie zur Herstellung von Latex-gebundenen und thermisch gebundenen Produkten geeignet. Der Bohrungsdurchmesser der Legeköpfe betrug 4,5 mm.
- Die Fasern der Proben 1–5 wurden in Kombination mit einer Bindefaser Trevira T255 (PET/PE) mit einem Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 3,0 dtex und einer Länge von 6 mm, in einem Gewichtsverhältnis von Rayonfaser:Bindefaser von 93:7 eingesetzt. Die Umgebungsbedingungen waren 23°C und 73% relative Luftfeuchtigkeit, das Soll-Flächengewicht betrug 180–220 g/m2, bei einer Dichte von 0,04 g/cm3.
- Um den Maximaldurchsatz der Airlaidanlage zu bestimmen wird die Maximalmenge an Fasern ermittelt, welche durch die Legeköpfe transportiert wird ohne sie zu blockieren. Zusätzlich muss das Basisgewicht stabil bleiben, mit einer maximalen Abweichung von ±10% vom Sollwert sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung. Die maximale Kapazität ist die maximale, den Legeköpfen zugeführte Fasermenge pro Zeiteinheit, gemessen an der Faserzudosiervorrichtung.
- Der Versuch wurde nacheinander mit den Proben 1–5 durchgeführt, wobei die Feuchtigkeits- und/oder Finishwerte somit von Versuch zu Versuch erhöht wurden, um so eine Kontamination des Systems durch Fasern mit höherer Feuchtigkeit oder Finishmenge zu vermeiden.
- In jedem Versuch wurde die Faserzufuhr bis zu dem Punkt erhöht, bei dem eine Faserakkumulation in den Legeköpfen auftrat. Die letzte stabile Einstellung ist der maximale Durchsatz in der Airlaidanlage. Die Airlaidanlage verwendete zwei von vier Legeköpfen. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
Probe Nr. Feuchtigkeit, % Finishmenge, Gew.-% Maximaler Durchsatz 1 4,1 0,045 120,5 2 8,2 0,031 140,6 3 8,7 0,052 154,0 4 9,1 0,085 170,1 5 9,3 0,16 222,6 - Feuchtigkeit: gemessen nach dem hierin beschriebenen Verfahren
- Finishtyp: Polyglykolpalmitatstearatester Maximaler Durchsatz: angegeben in kg/h pro 2 Legeköpfe
- Die Ergebnisse sind in den
1 und2 graphisch dargestellt. Die Ergebnisse zeigen insbesondere: - 1. Eine höhere Finishmenge sowie höhere Feuchtigkeit steigern den Durchsatz von Viskosefasern auf der Airlaidanlage.
- 2. Eine Erhöhung
der Feuchtigkeit von 4,1% auf 8,7% bei vergleichbarer Finishmenge
erhöht
den Durchsatz von 120,5 kg auf 154,0 kg (+28%) (
1 ). - 3. Eine Erhöhung
der Finishmenge von 0,052% auf 0,085% und weiter auf 0,16%, bei
vergleichbarer Feuchtigkeit, erhöht
den Durchsatz von 154 kg auf 170,1 kg (+10%), bzw. auf 222,6 kg
(+45%) (
2 ). - 4. Der höchste
Durchsatz wurde mit 9,3% Feuchtigkeit und 0,16% Finish erhalten.
Die graphische Auswertung in den
1 und2 deutet an, dass bei weiterer Erhöhung der Feuchtigkeit und/oder des Finish eine weitere Steigerung des Durchsatzes erwartet werden kann. - 5. Die in diesen Versuchen erreichten Durchsätze übertrafen alle bisherigen Ergebnisse mit Synthesefasern auf der verwendeten Airlaidanlage.
- 6. Es wird davon ausgegangen, dass die in diesen Versuchen erreichten Durchsätze auch die Maximaldurchsätze von 100% Zellstoff übertreffen. Für die verwendeten Köpfe mit 4,5 mm Bohrungen liegen noch keine gesicherten Daten vor, bei Legeköpfen mit 4,0 mm Bohrungen liegen die Maximalwerte für 100% bei etwa 80 kg/h pro Legekopf, d. h. 160 kg/h pro zwei Legeköpfe.
Claims (32)
- Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses, umfassend das Ablegen mindestens einer Kurzfasern umfassenden Schicht nach einem Airlaidverfahren, wobei die Schicht die Kurzfasern in einer Menge von 70–99 Gew.-% und Bindematerial in einer Menge von 1–30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kurzfasern und Bindematerial umfasst, wobei die Kurzfasern Viskosefasern in einer Menge von größer 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern, umfassen, und mindestens 50% der Viskosekurzfasern mit einem Finish in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht der Finishenthaltenden Kurzfasern, versehen ist, und wobei das Bindematerial Bindekurzfasern umfasst, wobei das Finish ausgewählt wird aus Imidazoliumethosulfaten, -methosulfaten, und ethoxylierten und propoxylierten Derivaten von Imidazoliumethosulfaten und -methosulfaten.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bindekurzfasern Mehrkomponentenfasern sind.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Bindekurzfasern Zweikomponentenfasern, umfassend einen Polyesterkern und einen Polyethylenmantel, sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bindekurzfasern ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex haben.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurzfasern eine Feuchtigkeit im Bereich von 4 bis 16% aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurzfasern Zellstoffkurzfasern, Baumwollkurzfasern, zellulosische Chemiekurzfasern, Synthesekurzfasern oder eine Kombination davon umfassen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der Viskosekurzfasern einen mehrgliedrigen Querschnitt aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 7, wobei der mehrgliedrige Querschnitt ein dreigliedriger Querschnitt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurzfasern eine Länge im Bereich von 4–8 mm aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurzfasern ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex aufweisen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht weiterhin superabsorbierendes Material umfasst.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kurzfasern umfassende Schicht auf einer Faserlage abgelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Faserlage eine Kurzfasern umfassende Schicht ist, welche nach einem Airlaidverfahren abgelegt worden ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend das Ablegen von zwei oder drei Kurzfasern umfassenden Schichten.
- Faservlies, umfassend mindestens eine Kurzfasern umfassende Schicht, wobei die Schicht die Kurzfasern in einer Menge von 70–99 Gew.-% und Bindematerial in einer Menge von 1–30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kurzfasern und Bindematerial umfasst, wobei die Kurzfasern Viskosefasern in einer Menge von größer 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kurzfasern, umfassen und mindestens 50% der Viskosekurzfasern mit einem Finish in einer Menge von größer 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht der Finishenthaltenden Kurzfasern, versehen ist, und wobei das Bindematerial Bindekurzfasern umfasst, wobei das Finish ausgewählt ist aus Imidazoliumethosulfaten, -methosulfaten, und ethoxylierten und propoxylierten Derivaten von Imidazoliumethosulfaten und -methosulfaten.
- Faservlies nach Anspruch 15, wobei die Bindekurzfasern Mehrkomponentenfasern sind.
- Faservlies nach Anspruch 15, wobei die Bindekurzfasern Zweikomponentenfasern, umfassend einen Polyesterkern und einen Polyethylenmantel, sind.
- Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Bindekurzfasern ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex haben.
- Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Kurzfasern Zellstoffkurzfasern, Baumwollkurzfasern, zellulosische Chemiekurzfasern, Synthesekurzfasern oder eine Kombination davon umfassen.
- Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei mindestens ein Teil der Viskosekurzfasern einen mehrgliedrigen Querschnitt aufweist.
- Faservlies nach Anspruch 20, wobei der mehrgliedrige Querschnitt ein dreigliedriger Querschnitt ist.
- Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Kurzfasern eine Länge im Bereich von 4–8 mm aufweisen.
- Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei die Kurzfasern ein Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex aufweisen.
- Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Schicht weiterhin superabsorbierendes Material umfasst.
- Mehrschichtiges Faservlies, umfassend mindestens eine Schicht eines Faservlieses nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
- Verwendung einer Viskosekurzfaser mit einem Finish in einer Menge größer 0,10 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, wobei das Finish ausgewählt ist aus Imidazoliumethosulfaten, -methosulfaten, und ethoxylierten und propoxylierten Derivaten von Imidazoliumethosulfaten und -methosulfaten, in einem Airlaid-Verfahren.
- Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Kurzfaser einen mehrgliedrigen Querschnitt hat.
- Verwendung nach Anspruch 26 oder 27, mit einem Länge-zu-Gewicht-Verhältnis von 1,0 dtex bis 6,0 dtex.
- Absorbierender Gegenstand, umfassend ein Faservlies nach einem der Ansprüche 15 bis 25, mit einer Absorptionsfähigkeit von mindestens 3 g/g Faservlies.
- Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 29, wobei der Gegenstand ein Körperhygienegegenstand ist.
- Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 30, wobei der Körperhygienegegenstand ein Tampon, eine Damenbinde, eine Windel oder ein Inkontinenzartikel ist.
- Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 29, wobei der Gegenstand ein Haushaltsgegenstand, ein Industriegegenstand oder ein medizinischer Gegenstand ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10327026A DE10327026B4 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand |
EP04739911A EP1633923A2 (de) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Airlaidverfahren mit verbessertem durchsatz |
ZA200509720A ZA200509720B (en) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Airlaid method with an improved through-put rate |
CA002528421A CA2528421A1 (en) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Airlaid method with an improved through-put rate |
JP2006515941A JP4792391B2 (ja) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | 改善された処理速度を有するエアレイド法 |
BRPI0411471-0A BRPI0411471A (pt) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | método para produzir um não-trançado fibroso e não-trançado fibroso |
MXPA05013207A MXPA05013207A (es) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Metodo de colocacion por aire con tasa de produccion mejorada. |
AU2004249862A AU2004249862B2 (en) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Airlaid method with an improved through-put rate |
PCT/EP2004/006441 WO2004113608A2 (de) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Airlaidverfahren mit verbessertem durchsatz |
US10/561,131 US20070266503A1 (en) | 2003-06-16 | 2004-06-15 | Airlaid Method with an Improved Through-Put Rate |
ARP040102092A AR044784A1 (es) | 2003-06-16 | 2004-06-16 | Proceso para la fabricacion de fibra de material no tejido, la fibra de material no tejido obtenida, sus usos y el objeto absorbente que comprende dicha fibra |
KR1020057024052A KR101121362B1 (ko) | 2003-06-16 | 2005-12-15 | 개선된 작업률을 갖는 에어레이드 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10327026A DE10327026B4 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10327026A1 DE10327026A1 (de) | 2005-01-20 |
DE10327026B4 true DE10327026B4 (de) | 2010-11-04 |
Family
ID=33520610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10327026A Expired - Fee Related DE10327026B4 (de) | 2003-06-16 | 2003-06-16 | Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070266503A1 (de) |
EP (1) | EP1633923A2 (de) |
JP (1) | JP4792391B2 (de) |
KR (1) | KR101121362B1 (de) |
AR (1) | AR044784A1 (de) |
AU (1) | AU2004249862B2 (de) |
BR (1) | BRPI0411471A (de) |
CA (1) | CA2528421A1 (de) |
DE (1) | DE10327026B4 (de) |
MX (1) | MXPA05013207A (de) |
WO (1) | WO2004113608A2 (de) |
ZA (1) | ZA200509720B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009556A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-22 | Concert Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Faserbahn aus Cellulosefasern in einem Trockenlegungsprozess |
US8293968B2 (en) * | 2005-04-29 | 2012-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dual mode absorbent tampon |
US20070018364A1 (en) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Pierre Riviere | Modification of nonwovens in intelligent nips |
US8827974B2 (en) * | 2005-12-30 | 2014-09-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent tampon for feminine hygiene |
MX2012004390A (es) | 2009-10-21 | 2012-05-23 | 3M Innovative Properties Co | Articulos de soporte poroso y metodos de manufactura. |
DE102009055951A1 (de) | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Glatfelter Falkenhagen Gmbh | Absorbierende Struktur |
DE102010006228A1 (de) | 2010-01-28 | 2011-08-18 | Glatfelter Falkenhagen GmbH, 16928 | Flexibles, stark absorbierendes Material |
RU2563760C2 (ru) | 2010-01-28 | 2015-09-20 | Глэтфелтер Фалькенхаген Гмбх | Эластичный материал с высокой поглощающей способностью |
US20110184365A1 (en) | 2010-01-28 | 2011-07-28 | Glatfelter Falkenhagen Gmbh | Flexible, highly absorbent material |
EP2576881B1 (de) * | 2010-05-25 | 2018-07-04 | Ananas Anam Limited | Natürliche vliesstoffe |
US9027765B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-05-12 | Hollingsworth & Vose Company | Filter media with fibrillated fibers |
US9022919B2 (en) | 2010-12-23 | 2015-05-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal insert device having a support portion with plurality of struts |
US9814630B2 (en) | 2010-12-23 | 2017-11-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal insert device having a support portion with plurality of foldable areas |
US8530721B2 (en) | 2011-03-18 | 2013-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Resilient tampon and method for making |
US20130115451A1 (en) * | 2011-09-27 | 2013-05-09 | FiberVision Corporation | Bonding fiber for airlaid multi-layer products and process for production of said airlaid multi-layer products |
US8911344B2 (en) | 2011-12-20 | 2014-12-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vaginal insert device having perpendicular segments |
US9352267B2 (en) | 2012-06-20 | 2016-05-31 | Hollingsworth & Vose Company | Absorbent and/or adsorptive filter media |
US8882876B2 (en) | 2012-06-20 | 2014-11-11 | Hollingsworth & Vose Company | Fiber webs including synthetic fibers |
US9511330B2 (en) | 2012-06-20 | 2016-12-06 | Hollingsworth & Vose Company | Fibrillated fibers for liquid filtration media |
US10137392B2 (en) | 2012-12-14 | 2018-11-27 | Hollingsworth & Vose Company | Fiber webs coated with fiber-containing resins |
WO2015191676A1 (en) * | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Fibervisions, L.P. | Blended fiber filters |
CN106012295A (zh) * | 2016-08-03 | 2016-10-12 | 江苏盛纺纳米材料科技股份有限公司 | 一种纳米纤维热风亲水非织造材料及制备方法 |
US11497656B2 (en) | 2016-11-07 | 2022-11-15 | The Procter & Gamble Company | Tampon and method for making the same |
KR20180001590U (ko) * | 2016-11-18 | 2018-05-29 | 권영원 | 미용 마스크 팩 제조용 섬유기재 |
US20230372573A1 (en) * | 2022-05-17 | 2023-11-23 | Better Made Hemp, LLC | Hemp-based absorbent article |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB958131A (en) * | 1959-12-30 | 1964-05-13 | Chicopee Mfg Corp | Nonwoven fabrics and methods of manufacturing the same |
GB1029651A (en) * | 1961-03-01 | 1966-05-18 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to fibrous sheet material |
DE2000028C3 (de) * | 1969-01-02 | 1978-12-14 | The Buckeye Cellulose Corp., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern |
EP0595958B1 (de) * | 1991-07-23 | 1996-04-03 | Eastman Chemical Company | Mit Gleitmittel imprägnierte Fasern und Verfahren zu deren Herstellung |
US20020032421A1 (en) * | 1997-04-24 | 2002-03-14 | John B Scott | Nonwoven, absorbent fibrous web and method of manufacture |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432834A (en) * | 1978-10-25 | 1984-02-21 | Nalco Chemical Company | Additive for felted cellulose fibers |
GR79230B (de) * | 1982-06-30 | 1984-10-22 | Procter & Gamble | |
US4575376A (en) * | 1983-11-07 | 1986-03-11 | International Playtex | Method for increasing the absorbency of cellulosic fibers |
US4540521A (en) * | 1984-01-16 | 1985-09-10 | National Distillers And Chemical Corporation | Liquid quaternary ammonium antistatic compositions |
JPS63303184A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-09 | 松本油脂製薬株式会社 | バインダ−繊維用処理剤 |
JPH0551872A (ja) * | 1991-08-09 | 1993-03-02 | Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd | バインダー繊維用処理剤 |
US5308896A (en) * | 1992-08-17 | 1994-05-03 | Weyerhaeuser Company | Particle binders for high bulk fibers |
JP3278288B2 (ja) * | 1994-04-12 | 2002-04-30 | 日本バイリーン株式会社 | 絡合不織布およびこれを用いた芯地 |
US5505719A (en) * | 1994-06-30 | 1996-04-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Multilayered absorbent structures |
CA2256550A1 (en) * | 1996-06-19 | 1997-12-24 | Chisso Corporation | Nonwoven short fibre fabric and absorbent article made by using same |
EP0934375B1 (de) * | 1996-10-24 | 2000-06-28 | Fiber Visions A/S | Polyolefinfasern und verfahren zu deren herstellung |
JPH11107164A (ja) * | 1997-09-30 | 1999-04-20 | Kawashima:Kk | 医療用ディスポーザブルシーツおよびその製造方法 |
JP4221849B2 (ja) * | 1998-11-20 | 2009-02-12 | チッソ株式会社 | 熱接着性複合繊維、繊維集合体およびそれを用いた不織布 |
US6344109B1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-02-05 | Bki Holding Corporation | Softened comminution pulp |
US6554814B1 (en) * | 1999-05-10 | 2003-04-29 | The Procter & Gamble Company | Protection tampon and method of making |
JP3404555B2 (ja) * | 1999-09-24 | 2003-05-12 | チッソ株式会社 | 親水性繊維及び不織布、それらを用いた不織布加工品 |
US6378179B1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-04-30 | Gary F. Hirsch | System and method for reconstituting fibers from recyclable waste material |
US6759567B2 (en) * | 2001-06-27 | 2004-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pulp and synthetic fiber absorbent composites for personal care products |
-
2003
- 2003-06-16 DE DE10327026A patent/DE10327026B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-15 EP EP04739911A patent/EP1633923A2/de not_active Withdrawn
- 2004-06-15 US US10/561,131 patent/US20070266503A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-15 BR BRPI0411471-0A patent/BRPI0411471A/pt not_active IP Right Cessation
- 2004-06-15 WO PCT/EP2004/006441 patent/WO2004113608A2/de active Application Filing
- 2004-06-15 CA CA002528421A patent/CA2528421A1/en not_active Abandoned
- 2004-06-15 AU AU2004249862A patent/AU2004249862B2/en not_active Ceased
- 2004-06-15 ZA ZA200509720A patent/ZA200509720B/en unknown
- 2004-06-15 JP JP2006515941A patent/JP4792391B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-06-15 MX MXPA05013207A patent/MXPA05013207A/es unknown
- 2004-06-16 AR ARP040102092A patent/AR044784A1/es active IP Right Grant
-
2005
- 2005-12-15 KR KR1020057024052A patent/KR101121362B1/ko not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB958131A (en) * | 1959-12-30 | 1964-05-13 | Chicopee Mfg Corp | Nonwoven fabrics and methods of manufacturing the same |
GB1029651A (en) * | 1961-03-01 | 1966-05-18 | British United Shoe Machinery | Improvements in or relating to fibrous sheet material |
DE2000028C3 (de) * | 1969-01-02 | 1978-12-14 | The Buckeye Cellulose Corp., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern |
EP0595958B1 (de) * | 1991-07-23 | 1996-04-03 | Eastman Chemical Company | Mit Gleitmittel imprägnierte Fasern und Verfahren zu deren Herstellung |
US20020032421A1 (en) * | 1997-04-24 | 2002-03-14 | John B Scott | Nonwoven, absorbent fibrous web and method of manufacture |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Albrecht, Wilhelm (u.a.): Vliestoffe. Weinheim: Viley Verlag, 2000, Seiten 101 bis 116 und 168-178 * |
Albrecht, Wilhelm (u.a.): Vliestoffe. Weinheim: Viley Verlag, 2000, Seiten 101 bis 116 und 168-178 SPECKLIN, P.: Le procédé Air-laid, In: L`Industrie Textile, No. 1221, Mai 1991, S. 69-71 |
SPECKLIN, P.: Le procédé Air-laid, In: L`Industrie Textile, No. 1221, Mai 1991, S. 69-71 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1633923A2 (de) | 2006-03-15 |
JP4792391B2 (ja) | 2011-10-12 |
US20070266503A1 (en) | 2007-11-22 |
AU2004249862A1 (en) | 2004-12-29 |
WO2004113608A3 (de) | 2005-04-21 |
ZA200509720B (en) | 2007-03-28 |
KR101121362B1 (ko) | 2012-03-09 |
WO2004113608A2 (de) | 2004-12-29 |
BRPI0411471A (pt) | 2006-07-11 |
DE10327026A1 (de) | 2005-01-20 |
CA2528421A1 (en) | 2004-12-29 |
JP2007526950A (ja) | 2007-09-20 |
MXPA05013207A (es) | 2006-03-09 |
KR20060025553A (ko) | 2006-03-21 |
AU2004249862B2 (en) | 2010-08-19 |
AR044784A1 (es) | 2005-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10327026B4 (de) | Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand | |
DE69020815T2 (de) | Antistatische Behandlung von Polyolefinfasern. | |
DE69920051T2 (de) | Absorbierende struktur mit dünnem kalendriertem luftgelegtem verbundmaterial und herstellungsverfahren | |
DE69319557T2 (de) | Feuchtes Tuch | |
DE69826504T2 (de) | Multikomponenten-fasern | |
DE3411515C2 (de) | Wischmaterial in Vliesform | |
DE69603286T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung | |
DE69424060T3 (de) | Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69808061T2 (de) | Cellulose bindende fasern | |
DE60312918T2 (de) | Verbesserte bindefasern und vliesstoff mit bindefasern und absorbierendem material | |
AT512143B1 (de) | Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess | |
AT512621A2 (de) | Hygieneprodukt | |
EP2692321B1 (de) | Zwischenspeichervlies | |
DE3720031A1 (de) | Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2924539A1 (de) | Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2004007825A2 (de) | Wattestäbchen für kosmetische oder medizinische zwecke oder für die körperpflege | |
DE69223661T2 (de) | Graduell duft-abgebende Textilien | |
EP2917398A1 (de) | Zusammensetzung zur permanenten hydrophilierung von polyolefinfasern und deren verwendung | |
DE69716689T2 (de) | Absorbierender Verbundvliesstoff mit einer weichen Fläche und einer rauhen Fläche und Verfahren zur Herstellung | |
EP3077590B1 (de) | Verwendung einer tensidzusammensetzung zur hydrophilen ausrüstung von textilfasern und daraus hergestellten textilerzeugnissen | |
EP1687038A1 (de) | Absorbierender hygieneartikel | |
DE69936684T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen | |
DE3317724A1 (de) | Fasern auf cellulosebasis, insbesondere fuer die herstellung von vliesen, vlies mit solchen fasern und verfahren zur herstellung der fasern | |
DE10227247A1 (de) | Trockenvlies mit Synthesehohlfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110204 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |