DE10227247A1 - Trockenvlies mit Synthesehohlfasern - Google Patents
Trockenvlies mit SynthesehohlfasernInfo
- Publication number
- DE10227247A1 DE10227247A1 DE2002127247 DE10227247A DE10227247A1 DE 10227247 A1 DE10227247 A1 DE 10227247A1 DE 2002127247 DE2002127247 DE 2002127247 DE 10227247 A DE10227247 A DE 10227247A DE 10227247 A1 DE10227247 A1 DE 10227247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- composition
- absorbent
- synthetic
- fleece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title abstract description 16
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title abstract description 15
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 75
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 34
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 19
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 17
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 9
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 9
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N morpholin-3-one Chemical compound O=C1COCCN1 VSEAAEQOQBMPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001814 pectin Substances 0.000 claims description 2
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 claims 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 claims 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 claims 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 claims 1
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 abstract description 19
- 230000008018 melting Effects 0.000 abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract 1
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 10
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 8
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 8
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 102220047090 rs6152 Human genes 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
- D04H1/4258—Regenerated cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43832—Composite fibres side-by-side
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4391—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
- D04H1/43914—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/637—Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/682—Needled nonwoven fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/69—Autogenously bonded nonwoven fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/699—Including particulate material other than strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenkomposition aus Synthesehohlfaser, Absorbens und einem Bindemittelsystem. Die Hohlfaser macht etwa 10 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, aus. Die Synthesehohlfaser hat einen Titer zwischen etwa 2 bis etwa 18 Denier. Die Synthesehohlfaser ist aus der Klasse der Polyolefine, Polyester, Polyamide, Acryle sowie Mischungen und Copolymeren davon ausgewählt. Das Absorbens macht etwa 40 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, aus. Bei dem Absorbens handelt es sich um ein natürliches Absorbens oder um ein synthetisches Absorbens oder um eine Mischung davon. Das natürliche Absorbens ist aus der Klasse Zellstoff-Fluff, Baumwolle, Baumwoll-Linters und Celluloseregeneratfasern oder einer Mischung davon ausgewählt. Das synthetische Absorbens ist aus der Klasse Agar, Pectin, Guargummi und der synthetischen hydrogelbildenden Polymere ausgewählt. Die Bindefaser macht etwa 3 bis etwa 15 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, aus.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine für Windeln, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden und andere Saugkörper für Körperflüssigkeiten geeignete Trockenkomposition. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Komposition aus Absorbens, einem Bindemittelsystem und bis zu fünfzig Prozent Synthesehohlfasern, bezogen auf das Kompositionsgesamtgewicht. Die erfindungsgemäße Komposition ist loftiger, druckbeständiger und schneller bei der Flüssigkeitsaufnahme als bekannte Komposite auf Basis von natürlichen Absorbentien und Synthesevollfasern.
- Wegwerfhygieneartikel wie z. B. Wegwerfwindeln, sind zwar kommerziell erfolgreich, bei diesen Produkten besteht aber immer ein Verbesserungsbedarf bezüglich niedriger Dichte, hohem Loft, Druckbeständigkeit und Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit. Bisher war es bekannt, die bekannten Trockenkomposite aus Zellstoff und gegebenenfalls bis zu etwa 25% Superabsorber (superabsorbierendem Polymer, SAP), Bikomponentenfasern als Bindemittel und Synthesefasern für Loft und Druckbeständigkeit herzustellen. Diese bekannte Komposition enthielt ungefähr 10% Bikomponentenfasern, etwa 10% Polyesterfasern und ungefähr 80% Zellstoff. Dieses Produkt besaß ein ausreichendes Loft, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit und eine gute Nassfestigkeit. Generell wurde zur Erzeugung dieses Produkts der Zellstoff und gegebenenfalls SAP mit den Bikomponentenfasern und den Synthesefasern gemischt. Das Trockenkomposit wurde dann in eine Heizzone eingeführt, so dass der niedriger schmelzende Bestandteil der Bikomponentenfaser schmolz und zu den Kreuzungspunkten der Fasern verlief. Als nächstes wurde das Komposit in eine Kühlzone eingeführt, in der das Vlies abgekühlt wurde und so der aufgeschmolzene Bestandteil zum Erstarren gebracht wurde und dadurch das Gemisch zu einem einheitlichen Vliesgebilde verbunden wurde.
- In dieser bekannten Komposition sollen Zellstoff und gegebenenfalls SAP die Körperflüssigkeiten aufnehmen, die Bikomponentenfaser das ganze Vlies zusammenbinden und die Synthesefasern einschließlich des höher schmelzenden Synthesefaserbestandteils der Bikomponentenfasern für Loft und Druckbeständigkeit sorgen, so dass die größtmögliche Oberfläche jeder einzelnen Zellstoffaser den Körperflüssigkeiten ausgesetzt ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung von Loft, Druckbeständigkeit und Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit. Diese Merkmale sollen dabei ohne Verlust bei der Nassfestigkeit erreicht werden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Trockenkomposition aus Absorbens, Bindemittel und Synthesehohlfasern. Basiert das Bindemittelsystem auf Bindefasern, ist es zweckmäßig, den Bindemittelanteil auf etwa 10 Gew.-% einzustellen, denn es hat sich herausgestellt, dass dieser Bindemittelanteil ausreicht, um das Vlies zu einem einheitlichen Gebilde zu verbinden. Andererseits kann die Hohlfaser etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% der Komposition ausmachen. Das bedeutet, dass das Absorbens 40 bis 80 Gew.-% der Komposition ausmacht. Durch den Austausch der Synthesevollfasern gegen Synthesehohlfasern erhöhen sich überraschenderweise sowohl die Druckbeständigkeit als auch das Loft und die Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit.
- Im weitesten Sinne betrifft die vorliegende Erfindung ein Trockenkomposit aus Absorbens, einem Bindemittelsystem und Synthesehohlfasern.
- Erfindungsgemäße Trockenkomposite liefern gegenüber einem auf Bikomponentenfasern, Zellstoffasern und Synthesevollfasern basierenden Komposit gute Werte bezüglich Druckbeständigkeit, Loft und Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit. Zur Verstärkung der Aufnahmefähigkeit des erfindungsgemäßen Vlieses kann der Zellstoff zum Teil durch SAP ersetzt werden.
- Trockenvliese im Sinne der Erfindung sind ohne Einsatz von Wasser oder anderen Flüssigkeiten hergestellte Vliese. Die Herstellung derartiger Vliese erfolgt nach Luftlege-, Krempel-, Garnettkrempel- oder Wirrvlieskrempelverfahren. Beim Luftlegeverfahren werden die Fasern durch einen Luftstrom homogen gemischt und auf einer Siebfläche abgelegt. Beim Krempeln werden Faserbärte durch Kämmen in Einzelfasern aufgelöst und parallelisiert. Das Garnettkrempeln ähnelt dem Krempeln insofern, als die Fasern gekämmt werden. Danach werden die gekämmten Fasern unter Vliesbildung miteinander verschlungen. Mehrere Vliese können zum Aufbau eines gewünschten Gewichts übereinandergeschichtet werden. Beim Wirrvlieskrempelverfahren werden die Fasern durch Zentrifugalkraft wirr zu einem Vlies zusammengeworfen. Durch mehrere Schichten kann man wiederum das gewünschte Vliesgewicht einstellen.
- Das Faservlies kann mechanisch, chemisch oder thermisch verfestigt werden. Bei der mechanischen Verfestigung werden durch Nadeln oder Wasserstrahlen Verwirbelungen erzeugt. Wird kein weiteres Bindemittelsystem eingesetzt, besteht das Vlies aus Absorbens und Hohlfasern. Im allgemeinen ist die mechanische Verfestigung für die meisten Verwendungen des erfindungsgemäßen Vlieses nicht ausreichend. Bei der chemischen Verfestigung werden Klebstoffe wie Latexharze oder Schmelzkleber eingesetzt. Die thermische Verfestigung erfolgt über Bindefasern in einem Ofen (Heißluft, Strahlung oder Mikrowellen) oder auf beheizter Kalanderwalze bzw. beheizten Kalanderwalzen oder durch Ultraschallenergie.
- Liegen Bindemittelsystem und Absorbens in Faserform vor, so werden diese Fasern bei der Erzeugung des Trockenvlieses nach beliebigen der oben beschriebenen Verfahren lediglich den Synthesefasern zugesetzt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass die gemischten Komponenten auf einem bewegten Siebband zuerst in eine Heizzone, wobei die Bindefaser aufgeschmolzen wird, und dann in eine Kühlzone wandern, wobei das aufgeschmolzene Bindemittel wieder erstarrt. Das Vlies besitzt nun einen ausreichenden Zusammenhalt, um als Bestandteil eines Saugkörpers zu dienen.
- Als Absorbentien kommen natürliche oder synthetische Absorbentien in Betracht. Synthetische Absorbentien sind vornehmlich als superabsorbierende Polymere (SAP) bekannt. Die Absorbentien machen vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% des Vlieses aus. Natürliche Absorbentien sind hydrophile Materialien wie Cellulosefasern, Zellstofffasern, Baumwolle, Baumwoll-Linters und Celluloseregeneratfasern wie Reyon oder eine Mischung davon. Bevorzugt ist das billige und leicht zugängliche Zellstoff-Fluff.
- Bei herkömmlichen natürlichen Absorbentien steigt das Aufnahmevermögen für Körperflüssigkeit nach ihrem teilweisen Austausch gegen Synthesefasern und vorzugsweise Polyesterfasern, die dem Komposit Loft verleihen. Durch das größere Loft des Komposits wird eine größere Oberfläche der natürlichen Absorbentien den Körperflüssigkeiten ausgesetzt, was ihre Aufnahmefähigkeit gegenüber der Körperflüssigkeit beträchtlich steigert.
- Saugkörper auf Basis natürlicher Absorbentien gewährleisten nicht in allen Umständen ein adäquates Flüssigkeitsaufnahmevermögen. Zudem sind natürliche Absorbentien ziemlich voluminös. Folglich enthalten viele Saugkörper relativ kleine Mengen an SAP. SAP ist nämlich um einiges teurer als natürliche Absorbentien. Durch teilweisen Austausch der natürlichen Absorbentien gegen SAP kann man die Gesamtgröße des Saugkörpers verringern und/oder das Flüssigkeitsaufnahmevermögen verbessern.
- Dabei ist unter "superabsorbierendem Polymer" oder "SAP" ein wasserquellbares, in der Regel wasserunlösliches Material zu verstehen, das das mindestens etwa 10fache, wünschenswerterweise das etwa 20fache und bevorzugt das etwa 50fache und mehr seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann. Das superabsorbierende Polymer kann aus organischem Material, zu dem auch Naturstoffe wie Agar, Pectin und Guargummi gehören können, wie auch aus synthetischen Materialien wie synthetischen hydrogelbildenden Polymeren hergestellt werden. Zu synthetischen hydrogelbildenden Polymeren zählen z. B. Carboxymethylcellulose, Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmorpholinon, Polymere und Copolymere der Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyridin und dergleichen. Zu geeigneten Polymeren zählen weiterhin hydrolysierte Acrylnitrilpfropfstärke, Acrylsäurepfropfstärke und Isobutylenmaleinsäureanhydridcopolymere und Mischungen davon. Die hydrogelbildenden Polymere sind vorzugsweise leicht vernetzt, damit sie im wesentlichen wasserunlöslich sind. Das Vernetzen kann beispielsweise durch Bestrahlung oder kovalent, ionisch, über van der Waalssche Kräfte oder durch Wasserstoffbrückenbildung erfolgen. Geeignete Materialien sind von verschiedensten kommerziellen Anbietern wie Dow Chemical Company, Allied Colloid, Inc. und Stockhausen, Inc. erhältlich. Das superabsorbierende Polymer kann in Form von Partikeln, Schuppen, Fasern, Stangen, Folien oder beliebigen anderen geometrischen Formen vorliegen.
- Durch die Synthesehohlfasern verbessert sich nicht nur das Loft des Komposits gegenüber einem Komposit mit Synthesevollfasern, es steigt auch die Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit, womöglich aufgrund der kapillaren Wirkung, die die Flüssigkeit in die Hohlfaser hineinsaugt. Mit anderen Worten wird die Körperflüssigkeit durch kapillare Kräfte in die Synthesehohlfaser hineingesaugt. Die Länge der Fasern beträgt in der Regel zwischen 3 und 65 mm und vorzugsweise etwa 4 bis 40 mm. Vorzugsweise sind alle Fasern hohl. Ein Anteil davon kann jedoch auch durch beliebige andere Vollfasern aus Kunststoff ersetzt werden. Die Synthesehohlfasern machen 10 bis 50 Gew.-% des Vlieses aus. Das Flächengewicht der erfindungsgemäßen Vlieskomposition liegt im Bereich von etwa 50 bis etwa 500 g/m2.
- Die Synthesehohlfasern können aus allen polymeren Materialien hergestellt werden, aus denen man Fasern herstellen kann, aus denen man ein Faservlies herstellen kann. Zu geeigneten polymeren Materialien, aus denen die polymeren Synthesehohlfasern gebildet werden können, zählen Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen und dergleichen, Polyester wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat oder Copolyester wie Polyethylenterephthalatisophthalat oder Polyethylenterephthalatadipat und dergleichen, Polyamide wie Polyamid 6, Polyamid 66, Polyiminocarboxylpentamethylen und dergleichen, Acryle sowie Mischungen und Copolymere davon. Bevorzugt ist Polyesterfaser wie Polyethylenterephthalat.
- Die Herstellung der Synthesehohlfasern erfolgt beispielsweise nach einem herkömmlichen Schmelzspinn-, Streck-, Kräusel- und Schnittverfahren in Form von Stapelfasern mit einer Länge von beispielsweise etwa 25 mm bis etwa 75 mm oder Kurzschnitt zu Längen von etwa 1 mm bis etwa 25 mm. Die polymeren Synthesefasern haben geeigneterweise eine maximale Querschnittsgröße von etwa 10 µm bis etwa 50 µm, bestimmt durch mikroskopische Messung mit einem Lichtmikroskop und einem kalibrierten Objektmikrometer oder durch Messung anhand rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen.
- Die Vliese können nach den üblichen Verfahren verfestigt werden, die mechanische Verfestigung ist aber weniger bevorzugt. Die bevorzugten Bindemittelsysteme gemäß der vorliegenden Erfindung sind herkömmliche Latexsysteme, Schmelzkleber oder Bindefasern oder eine Mischung davon. Herkömmliche Latexsysteme wie Styrolbutadiencopolymer-, Acrylat- und Polyvinylacetatsysteme sowie Mischungen davon sirid hinreichend bekannt. Wird bei der vorliegenden Erfindung ein herkömmliches Latexsystem eingesetzt, so kann die Bindemittelmenge 5-60 Gew.-% des Vlieses betragen. Schmelzkleber sind im allgemeinen dem Fachmann geläufige festpulvrige Stoffe oder von Latex verschiedene pastenförmige und flüssige Massen. Bei den Bindefasern kann es sich um herkömmliche Schmelzfasern oder Bikomponentenfasern handeln. Als herkömmliche Schmelzfasern kommen beispielsweise Polyolefine und insbesondere lineares Polyethylen niederer Dichte in Frage. Als Bindefaser sind Bikomponentenfasern mit einem Titer zwischen 2 und 6 Denier bevorzugt. Die Bikomponentenfasern können eine Seite-an-Seite-Anordnung, in der der Anteil mit dem nieclrigeren Schmelzpunkt neben dem Anteil mit dem höheren Schmelzpunkt liegt, oder eine Kernmantelstruktur, in der der Mantel den niedrigeren und der Kern den höheren Schmelzpunkt aufweist, besitzen. Die Bindemittel werden thermisch durch herkömmliche Mittel wie einem Ofen (Heißluft, Strahlung oder Mikrowellen) oder einer Kalanderwalze oder Kalanderwalzen oder durch Ultraschallenergie gebunden. Das erfindungsgemäße Vlies enthält zwischen 3 und 15 Gew.-% an Bindefaser, wie einer Bikomponentenfaser. Dieser Bindefaseranteil wird als ausreichend dafür angesehen, das Vlies zu einem einheitlichen Gebilde zu verbinden. Vorzugsweise gibt ein Bindefaseranteil von etwa 10%, bezogen auf das Vliesgewicht, ganz besonders befriedigende Ergebnisse.
- Geeignete Bikomponentenfasern haben einen Titer zwischen etwa 2-18 Denier und können aus Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polyester (insbesondere Polyethylenterephthalat), Polypropylen/Polyester, Copolyester/Polyethylenterephthalat, wie Polyethylenterephthalatisophthalat/Polyethylenterephthalat, Polyamid 6/Polyamid 66 und Polyamid 6/Polyethylenterephthalat bestehen oder solches enthalten. Vorzugsweise wird Polyethylen/Polyester eingesetzt, insbesondere gepfropftes Polyethylen/Polyethylenterephthalat, wie linear niederdichtes Polyethylen/Polyethylenterephthalat.
- Das Vlies kann nach allen der bereits erwähnten Trockenverfahren hergestellt werden. Werden Bindefasern eingesetzt, wird das Vlies auf einem bewegten Siebband in eine beheizte Zone mit einer ausreichenden Temperatur und einer ausreichenden Verweilzeit eingeführt, so dass das niedrigere schmelzende Material der Bindefaser schmilzt und an die Schnittstelle einer Gruppe übereinandergelegter, sich berührender und kreuzender Fasern fließt. Als nächstes wird das Vlies auf dem bewegten Förderband in eine Kühlzone transportiert, in der das aufgeschmolzene Material vollständig erstarrt und so dem Vlies eine innere Festigkeit verleiht. Handelt es sich bei dem Bindemittel um ein Latexsystem, wird das Vlies mit dem Latex durch Aufsprühen, Tauchen usw. beschichtet, getrocknet und kondensiert, wobei der Latex erstarrt. Danach kann man das Vlies für die Endverwendungszwecke in verschiedene Längen und Breiten zerschneiden, nämlich zu Fenestrationstüchern, Zahnarztlätzchen, Augenpolster, Windeln, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden, Feuchttüchern und Wundauflagen.
- Das Vlies kann auch in Kombination mit anderen Komponenten eingesetzt werden, so als Teil eines Laminats mit einem Gewebe oder Vliesstoff. So gibt es beispielsweise SMS-Verbundstoffe (Spunbond/Melt-blown/Spunbond), die für viele Zwecke eingesetzt werden. Ein weiteres bekanntes Beispiel für ein multikomponentiges Gebilde ist der Nähwirkstoff, bestehend aus einem mit einem vermaschten Faden verstärkten Faservlies.
- Die Eigenschaften der Polyesterfasern und -vliese wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt.
- Das Loft unter verschiedenen Belastungen wurde mit einem Zugkraftprüfgerät mit einem 50 Quadratzoll (~323 cm2) großen Drückerfuß bestimmt. Die Querhauptgeschwindigkeit war auf 24 Zoll/Minute (~61 cm/min) eingestellt.
- Vier Vliesstofflagen wurden übereinander gestapelt und auf den Querhaupttisch gelegt. Das Querhaupt wurde angehoben, bis der Drückerfuß den Vliesstoffstapel berührt, die Dicke wurde gemessen und ist als Ausgangsloft (Li in Zoll [cm]) angegeben. Das Querhaupt wurde angehoben und jeweils 30 Sekunden bei den folgenden Belastungen, 0,5, 2, 4, 10, 15, 25 und 50 Ib (~0,23, 0,91, 1,81, 4,54, 6,80, 11,34 und 22,68 kg) angehalten und die Dicke bei jeder Belastung bestimmt. Nach 5 Minuten unter einer Belastung von 50 Ib (~22,68 kg) wurde das Querhaupt dann nach unten gefahren, um den Drückerfuß vom Vliesstoffstapel zu heben. Nach einer 5minütigen Entspannung der Probe wurde das Querhaupt bis zu einer angezeigten Belastung von 0,5 Ib (~0,23 kg) angehoben und die Dicke gemessen (L1 Zoll [cm]). Zur Berechnung des prozentualen Wiedererholungsvermögens wird anstatt des Ausgangsvolumens (Li) die Dicke unter der Anfangsbelastung von 0,5 Ib (~0,23 kg) (L0 Zoll [cm]) eingesetzt, um etwaige stapelungbedingte Dickeschwankungen auszuschalten.
- Das prozentuale Wiedererholungsvermögen beträgt
(L1/L0) × 100 - Die Nass- und Trockenfestigkeit des Vlieses wurde nach dem TAPPI-Prüfverfahren T 456 om-87 bzw. T 494 om-88 bestimmt, wobei die Nassfestigkeit nach einer Tauchzeit von 15 sec bestimmt wurde.
- Eine Probe mit einem Durchmesser vom 8 Zentimetern (cm) wird so am Boden eines Zylinders mit einem Durchmesser von 8 cm angeordnet, dass man die durch die Probe laufende Flüssigkeit auf einer und die oben aus der Probe überlaufende Flüssigkeit auf einer anderen Waage sammelt. Auf die Probenoberfläche werden 100 ml 0,9%iger Kochsalzlösung mit einer nominellen Fließgeschwindigkeit von 7 ml/sec gegossen. Das Gewicht der aus- und überlaufenden Flüssigkeit wird alle 2 Sekunden registriert.
- Ein quadratförmiges Vliesstück mit einer Seitenlänge von 6 Zoll (15,2 cm) wird horizontal zwischen 2 Klemmen angeordnet. Auf die Probe werden mittig 100 ml Wasser mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/sec gegossen. Registriert wird die Zeit (t in sec) vom Ende des Aufgießens bis zum völligen Eindringen in die Vliesoberfläche. Die Akquisitionsrate (AR, ml/sec) errechnet sich nach:
AR = 100/t. - Alle Vliese für diese Beispiele wurden mit dem gleichen Flächengewicht von 263 g/m2 hergestellt, wobei alle Polyesterfasern eine Länge von 6 mm aufwiesen. Bei der eingesetzten Bikomponentenfaser (10% der Vlieszusammensetzung) handelte es sich um den Typ KoSa 255 mit einem Titer von 3 Denier (den) und einer Länge von 6 mm.
- In Beispiel 1 wurden vier verschiedene Vlieszusammensetzungen nach dem bereits beschriebenen Luftlegeverfahren hergestellt, wobei die Polyesterfasermenge zwischen 0 und 40% des Gesamtvliesgewichts sowie der Polyesterfasertiter und -querschnitt (voll oder hohl) variiert wurden.
- Heißt es kein Polyester, so besteht das Vlies aus 10% Bikomponentenfasern und 90% Zellstoffasern. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt, die das verbesserte Anfangsvolumen bei einem Hohlfaseranteil von 40% belegt. Tabelle 1
- Tabelle 2 zeigt das verbesserte Loft unter Druckbelastung, wobei alle Vliese zusätzlich 10% Polyesterfasern enthalten.
- Die Tabellen 3 und 4 zeigen das verbesserte Loft unter Belastung bei 20- und 40%igem Gehalt an Hohlfaser mit einem Titer von 6 Denier gegenüber einer Vollfaser mit einem Titer von 6 Denier. Tabelle 3
Tabelle 4
- Die Tabellen 5 und 6 veranschaulichen das bessere Wiedererholungsvermögen von einer Belastung bei höhertitrigen Fasern und bei Hohlfasern des gleichen Titers. Tabelle 5
Tabelle 6
- Für verschiedene Vliese wurde das Nass-/Trockenfestigkeitsverhältnis in Laufrichtung (MD) und Querrichtung (CD) verglichen. Das erste Vlies enthält keine Synthesefaser (kein PET), das zweite und dritte Vlies enthält Vollfaser und das letzte Vlies enthält Hohlfaser. Die Voll- und Hohlfaservliese enthielten 10% Bikomponentenfasern, 80% Zellstoffasern und 10% Polyesterfasern (und zwar entweder Vollfasern mit einem Titer von 3 Denier, Vollfasern mit einem Titer von 15 Denier oder Hohlfasern mit einem Titer von 6 Denier). Die Resultate sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
- Die Ergebnisse zeigen, dass Vliese mit Synthesefasern gegenüber dem Vlies ohne PET eine Verbesserung darstellen, während das Vlies mit Hohlfaser vergleichbare Werte zu den Vollfaservliesen erbrachte.
- PET-Vollfasern mit einem Titer von 6 den wurden mit PET-Hohlfasern mit einem Titer von 6 den im Flüssigkeitsakquisitionstest verglichen. Die Ergebnisse sind weiter unten in den Tabellen 8 und 9 aufgeführt und belegen, dass die Hohlfaser jegliches Überlaufen verhinderte. Am wünschenswertesten ist sofortiges Eindringen, kein Überlaufen und keine oder möglichst wenig Leckage. Wenn das nicht möglich ist, wünscht man sich so wenig Überlaufen wie möglich und ein solang wie möglich verzögertes Überlaufen. Tabelle 8
- Wie die Ergebnisse zeigen, stellte sich bei dem Hohlfaservlies auch nach 18 Sekunden kein Überlaufen ein, was auf sofortiges Einsickern der Flüssigkeit hinweist. Das ist ein sehr wünschenswertes Ergebnis für z. B. Wegwerfwindeln. Tabelle 9
- Vergleicht man die Summe aus Überlaufen und Leckage, so sind die Hohlfaservliese als den Vollfaservliesen überlegen zu bewerten.
- Tabelle 10 zeigt die verbesserte Akquisitionsrate dieser Vliese. Je höher die Akquisitionsrate, um so besser die Vliespermeabilität. Das heißt, dass Körperflüssigkeiten nicht längere Zeit mit der Haut in Berührung bleiben, ein weiteres wünschenswertes Merkmal für Wegwerfwindeln und Inkontinenzeinlagen. Hohlfaservliese ergeben die doppelte Rate von Vollfaservliesen. Tabelle 10
- Erfindungsgemäß wird also eine Trockenkomposition zur Verfügung gestellt, die die oben genannten Aufgaben, Ziele und Vorteile voll erfüllt.
Claims (22)
1. Trockenkomposition aus Synthesehohlfaser, Absorbens und einem
Bindemittelsystem.
2. Komposition nach Anspruch 1, bei der die Hohlfaser 10 bis 50 Gew.-%,
bezogen auf die Komposition, ausmacht.
3. Komposition nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Synthesehohlfaser
einen Titer zwischen 2 bis 18 Denier aufweist.
4. Komposition nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Synthesehohlfaser
aus der Klasse der Polyolefine, Polyester, Polyamide, Acryle sowie
deren Mischungen und Copolymeren ausgewählt ist.
5. Komposition nach Anspruch 4, bei der es sich bei dem Polyester um
Polyethylenterephthalat handelt.
6. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das
Bindemittelsystem aus der Klasse der mechanischen Bindemittel,
chemischen Bindemittel, der Bindefasern und einem Gemisch davon
ausgewählt ist.
7. Komposition nach Anspruch 6, bei der die mechanische Verfestigung
durch Nadeln oder mit Wasserstrahlen erfolgt.
8. Komposition nach Anspruch 6, bei der die chemische Verfestigung mit
Latexharzen oder Schmelzklebern erfolgt.
9. Komposition nach Anspruch 6, bei der es sich bei der Bindefaser um
niedrigschmelzende Polymerfasern oder Bikomponentenfasern handelt.
10. Komposition nach Anspruch 9, bei der die Bindefaser 3 bis 15 Gew.-%,
bezogen auf die Komposition, ausmacht.
11. Komposition nach Anspruch 9, bei der geeignete Bikomponentenfasern
aus der Klasse Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polyester,
Polypropylen/Polyester, Copolyester/Polyethylenterephthalat,
Polyamid 6/Polyamid 66 und Polyamid 6/Polyethylenterephthalat
ausgewählt sind.
12. Komposition nach Anspruch 11, bei der es sich bei
Polyethylen/Polyester um gepfropftes Polyethylen/Polyethylenterephthalat handelt.
13. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das
Absorbens 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Komposition, ausmacht.
14. Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der es sich bei
dem Absorbens um ein natürliches Absorbens oder um ein
synthetisches Absorbens oder um eine Mischung davon handelt.
15. Komposition nach Anspruch 14, bei der das natürliche Absorbens aus
der Klasse Zellstoff-Fluff, Baumwolle, Baumwoll-Linters,
Celluloseregeneratfasern und einem Gemisch davon ausgewählt ist.
16. Komposition nach Anspruch 14, bei der das synthetische Absorbens
aus der Klasse Agar, Pectin, Guargummi und der synthetischen
hydrogelbildenden Polymere ausgewählt ist.
17. Komposition nach Anspruch 16, bei der die synthetischen
hydrogelbildenden Polymere aus der Klasse Carboxymethylcellulose,
Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol,
Ethylenmaleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylether,
Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmorpholinon, Polymere und Copolymere der
Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyridin und
Mischungen davon ausgewählt sind.
18. Verfahren zur Herstellung eines Trockenvlieses, bei dem man
Hohlfasern, Absorbens und Bindefasern mischt, auf einem bewegten
Förderband ablegt, auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Bindefasern
anschmelzen, und zu einem stabilen Vlies abkühlt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Hohlfaser 10 bis 50 Gew.-%,
bezogen auf das Vlies, ausmacht.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem man als Bindefasern
Bikomponentenfasern einsetzt.
21. Verfahren zur Herstellung eines stabilen Trockenvlieses, bei dem man
Hohlfasern und Absorbensfasern mischt, auf eine Fläche zu einem
lockeren Vlies ablegt und zu einem stabilen einheitlichen Vlies
verfestigt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Hohlfasern 10 bis 50 Gew.-%,
bezogen auf das Vlies, ausmachen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/896,799 US20030089443A1 (en) | 2001-06-29 | 2001-06-29 | Dry-laid web with hollow synthetic fibers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10227247A1 true DE10227247A1 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=25406864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002127247 Withdrawn DE10227247A1 (de) | 2001-06-29 | 2002-06-19 | Trockenvlies mit Synthesehohlfasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030089443A1 (de) |
DE (1) | DE10227247A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007085391A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Carl Freudenberg Kg | Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005034641A1 (en) * | 2003-10-08 | 2005-04-21 | Bki Holding Corporation | Latent carbon dioxide generating material |
EP1868557A1 (de) * | 2005-02-23 | 2007-12-26 | Kerryne Krause-Neufeldt | Kosmetisches produkt |
EP1811071A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-25 | Celanese Emulsions GmbH | Luftgelegte und durch Latex gebundene Faserbahn und ihre Verwendung |
EP2524677B1 (de) | 2011-05-16 | 2014-08-06 | The Procter and Gamble Company | Verbessertes Airlaid-Blattmaterial |
US10311758B2 (en) | 2016-11-30 | 2019-06-04 | Ccl Label, Inc. | Self laminating wristband |
USD846644S1 (en) | 2016-12-20 | 2019-04-23 | Ccl Label, Inc. | Sheet with wristband |
USD846645S1 (en) | 2016-12-20 | 2019-04-23 | Ccl Label, Inc. | Sheet with wristband |
CN111691063A (zh) * | 2020-07-12 | 2020-09-22 | 常熟市神马纺织品有限公司 | 棉柔巾用水刺无纺布加工工艺 |
CN114214783B (zh) * | 2021-12-20 | 2023-03-17 | 浙江优全护理用品科技股份有限公司 | 一种可降解的去油污湿巾及其制备方法 |
-
2001
- 2001-06-29 US US09/896,799 patent/US20030089443A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-06-19 DE DE2002127247 patent/DE10227247A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007085391A1 (de) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Carl Freudenberg Kg | Lage und verwendung einer lage als wundverband für den direkten wundkontakt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030089443A1 (en) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312918T2 (de) | Verbesserte bindefasern und vliesstoff mit bindefasern und absorbierendem material | |
DE3786801T2 (de) | Mikrofaservliese und Mikrofaservliese enthaltende Vliesstoffe. | |
DE69603286T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung | |
DE69103277T2 (de) | Verfahren zum mischen von fasern. | |
DE69810274T2 (de) | Wasserdispergierbare faservlies-coformcomposite | |
DE69727495T2 (de) | Einteiliger verbundschichtstoff | |
DE68918627T2 (de) | Synthetische Bikomponentenfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69808061T2 (de) | Cellulose bindende fasern | |
EP2692321B1 (de) | Zwischenspeichervlies | |
DE69304322T2 (de) | Durch nähwirken verfestigte absorbierende gegenstände | |
DE69616550T2 (de) | Wasserdispergierbare, faserige, in der form gleiche verbundvliesstoffe | |
DE69529123T2 (de) | Mit Heissschmelzkleber verbundene Fasern und Vliessoffe, hergestellt unter Verwendung dieser Fasern | |
DE10227246A1 (de) | Aerodynamisch gebildetes Vlies mit hochmoduligen Fasern | |
DE69402420T2 (de) | Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel | |
WO2012034679A1 (de) | Hochfunktionelles spinnvlies aus partikelhaltigen fasern sowie verfahren zur erzeugung | |
DE68909912T2 (de) | Saugfähiger Artikel. | |
DE102014103393A1 (de) | Vliessubstrate | |
AT512621A2 (de) | Hygieneprodukt | |
JP2005509546A (ja) | 重量性能に関して増進された障壁を有する不織障壁布 | |
DE3874977T2 (de) | Polyolefinfasern enthaltender vliesstoff. | |
DE112014001475T5 (de) | Tücher mit verbesserten Eigenschaften | |
DE10227247A1 (de) | Trockenvlies mit Synthesehohlfasern | |
WO2007077216A1 (de) | Deck- und transferschichtstruktur für einen hygieneartikel | |
EP3520758B1 (de) | Flüssigkeitsaufnahme und -verteilvlies für hygieneartikel | |
DE69936684T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INVISTA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH |
|
8130 | Withdrawal |