[go: up one dir, main page]

DE1004493B - Zusammenklappbarer Anhaenger fuer Personenkraftfahrzeuge - Google Patents

Zusammenklappbarer Anhaenger fuer Personenkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1004493B
DE1004493B DEG18317A DEG0018317A DE1004493B DE 1004493 B DE1004493 B DE 1004493B DE G18317 A DEG18317 A DE G18317A DE G0018317 A DEG0018317 A DE G0018317A DE 1004493 B DE1004493 B DE 1004493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
frame
leg
trailer
trailer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18317A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1004493B publication Critical patent/DE1004493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels
    • B62D63/065Trailers with one axle or two wheels forming an extension of the towing vehicle, i.e. with two point fixation
    • B62D63/067Trailers with one axle or two wheels forming an extension of the towing vehicle, i.e. with two point fixation single wheeled (rigid or semi-rigid couping)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Anhänger für Personenkraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Anhänger für Personenkraftfahrzeuge mit zusammenschiebbarer Ladebrücke und abnehmbarem Laufrad, der am Fahrzeugrahmen schwingbar angelenkt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein zusammenklappbarer Anhänger für Personenkraftfahrzeuge, welcher sich durch hohe Stabilität, rasche Zusammenlegemöglichkeit bei einfacher und billiger Konstruktion auszeichnet und in zusammengelegtem Zustand am Hinterteil des Fahrzeuges wenig Platz in Anspruch nimmt und den Zugang zum rückseitigen Koffer oder den Heckmotor nicht behindert. Der neue zusammenklappbare Anhänger zeichnet sich dadurch aus, daß drei quer zur Fahrrichtung verlegbare, in der Horizontalen miteinander gelenkig verbundene Rahmenschenkel mit dem Hinterteil einer zwischengeführten Ladebrücke einen zusammenklappbaren, in der Vertikalen stabilen Führungsrahmen bilden und die äußeren Schenkel zwecks Nebeneinanderlagerung unterteilt und mit dem Hinterteil verbunden sind. Durch Einwärtsschwenken der äußeren Schenkel in der Horizontalen gegen den Mittelschenkel unter Einschluß der zusammengeschobenen Ladebrücke können diese in eine geschlossene Lage gebracht werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I den am Auto angehängten Anhänger in der Gebrauchsstellung im Schaubild, Fig. 2 den Anhänger in zusammengeklappter Stellung im Schaubild, Fig. 3 den Anhänger in ausgeklappter Stellung bei teilweise ausgezogener Ladebrücke, teilweise im Schnitt, und Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3.
  • Der zusammenklappbare Anhänger weist einen von oben gesehen U-förmigen Führungsrahmen I, 2, 3, 2', 3' auf. Die Schenkel des Führungsrahmens haben je eine starren Teil 2 bzw. 3 und einen mit diesem durch ein Scharnier 4 verbundenen einklappbaren Teil 2' bzw. 3'. Auf der Innenseite der Schenkel 2, 2' und 3, 3' ist eine Längsführung 5 vorgesehen. Die Ladebrücke des Anhängers besteht aus fünf Quertraversen 6, 6', welche durch zwei flexible Metallkabel 7 miteinander verbunden sind und mit ihren Enden in die Längsnuten 5 der Schenkel des Führungsrahmens eingreifen. Beim Ausziehen der Ladebrücke werden die Traversen dank der Verbindung mit den Metallkabeln in gleichmäßigen Abständen voneinander gehalten. An den äußersten Enden der Quertraverse 6' sind in der Auszugrichtung vorstehende konische Zapfen 8 angeordnet, welche bei Erreichung der ausgezogenen Stellung der Ladebrücke in entsprechende konische Bohrungen 8' des Anschlagteilesg der Führung 8 eingreifen. Zum Spannen der Kabel 7 dienen nahe an den Enden der Traverse 6' angelenkte Stützklinken Io mit Spannschraube II. Die Stützklinken Io sind nach außen gegen die Führung 5 hin verschwenkbar und dienen zum Spannen der Ladebrücke. Zu diesem Zweck ist in der Führung 5 vorn ein Vorsprung mit Gewindebohrung I2 sowie ein Widerlager I3 angeordnet. Durch Nachaußenschwenken der Stützklinken Io unmittelbar vor Erreichung der Endstellung der Traverse 6' kann die Spannschraube II mit der Gewindebohrung I2 in Eingriff gebracht und das Auflaufen der Stützklinke Io mittels einer Schrägfläche Io' auf dem Widerlager I3 ermöglicht werden. Durch Anziehen der Spannschrauben II wird sodann die Traverse 6' in ihre äußerste Stellung gedrückt, wobei die konischen Zapfen 8 in die Bohrungen 8' gepreßt werden. Durch die dabei bewirkte Spannung der Metallkabel 7 werden zugleich alle übrigen Traversen 6 in ihren Führungen 5 verkantet und dadurch das beim Fahren unliebsame Geräusche verursachende Spiel der Traversen in den Führungen behoben. Diese Verkantung der Traversen 6 wird dadurch erreicht, daB die Metallkabel 7 an nach unten vorstehenden Armen 1q. der Traversen 6 an zueinander versetzten Punkten angreifen. 15 sind nahe an beiden Enden der äußersten Traverse 6' befestigte Führungsstangen, welche, parallel zu den Führungen 5 verlaufend. beim Zusammenschieben der Ladebrücke nacheinander zur Führung in entsprechende Bohrungen der Traversen 6 sich einschieben. Die starren Schenkel 2, 3 des Querverbindungsteiles I sind ferner durch eine Stange I6 miteinander verstrebt, welche zur Querverbindung I parallel verläuft. Der Führungsrahmen wird mit seinem Vorderteil I, 2, 3 an zwei unten am Chassisrahmen des Fahrzeuges befestigten Tragarmen I7 getragen. Die Tragarme I7 weisen an ihren Enden je eine Lagerstelle I8 auf, in welchen eine die Schenkelteile 2, 3 des Führungsrahmens in Lagern I9 durchsetzende Achse 20 gelagert ist. 2I ist ein die Tragarme nahe an ihren Enden miteinander verstrebende Verbindungsstange.
  • In zusammengeklappter Stellung sowie beim Ausklappen des Führungsrahmens wird dieser durch eine Stützvorrichtung in horizontaler Lage gehalten. Diese weiset einen winkelförmigen, mit einem Arm an der Verbindungsstange 2I anliegenden und am anderen Arm eine verschwenkbare Stützgabel 22 aufweisenden Träger 23 auf, welcher mit einer Hülse 24 auf der Achse 2o gelagert ist. Die Stützgabel ist mit einem an der Seite des Führungsrahmens vorstehenden Griff 25 versehen. Die Achse 2o trägt an ihrem einen Ende einen Griff 26 und ist auf dieser Seite aus dem Führungsrahmen herausziehbar, so daß die Abnahme des ganzen Anhängers möglich ist. Die Achse 2o ist an ihrem mit dem Griff 26 versehenen Ende mit einem Gewindeansatz versehen und mit diesem in ein Gewinde des Lagers I9 eingeschraubt, so daß die Achsegegen Herausrutschen gesichert ist.
  • Der Führungsrahmen ist in zusammengeklappter Stellung ebenfalls gegen selbsttätiges. Öffnen gesichert. Zu diesem Zweck weist der einklappbare Schenkelteil 3', der am kürzeren starren Schenkelteil 3 angelenkt ist, eine Öffnung 27 auf, durch welche eine vorstehende Zunge 9' des Anschlagteiles 9 des am längeren starren Schenkelteil 2 angelenkten, einklappbaren Schenkelteiles 2' eingreifen kann, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auf der Innenseite des Schenkelteiles 3' ist ein gefederter Bolzen so gelagert, daß er bei Erreichung der eingeklappten Stellung des Schenkelteiles 2' in die konische Bohrung 8' der vorstehenden Zunge 9' einschnappen kann.
  • Die äußerste Traverse 6' der Ladebrücke weist in der Mitte ein Lager 28 auf, welches in bekannter Weise mit einer Bohrung zum Einstecken des Drehzapfens 29 des Lenkarmes 3o eines Lenkrades 3I versehen ist. Durch das Lenkrad 3I wird der Hinterteil der Ladebrücke und des Führungsrahmens abgestützt, nachdem zuvor die Stützgabel 22 durch Nachuntenschwenken ausgerückt worden ist. Ein im Lager 28 vorgesehener gefederter Bolzen 32 greift in eine Ringrille des Drehzapfens 29 des Lenkradarmes 3o ein und sichert das Lenkrad bei der Fahrt. Der Führungsrahmen I, 2, 2', 3, 3' und die äußerste Traverse 6' der Ladebrücke sind mit einem Geländer 33 zur Sicherung des Ladegutes versehen. 34 ist ein Halter zum Anbringen des Nummernschildes und 35 ist ein abnehmbarer und aufrollbarer Lattenrost.
  • Beim Zusammenklappen des Anhängers wird zuerst das Lenkrad 3I abmontiert, der Lattenrost 35 abgenommen und sodann der Führungsrahmen durch Einrücken der Stützgabel 22 auf die Verstrebung I6 in horizontaler Lage gesichert. Sodann werden die Spannschrauben II der Stützklinken Io gelöst und letztere in die Stellung nach Fig. 4 zurückgeschwenkt. Dadurch wird die Ladebrücke aus ihrer Spannstellung gelöst, und die Traversen 6, 6' bewegen sich zunächst aus den Endstellungen E in die in Fig. 3 und 4 dargestellte Stellung. Nun wird die äußerste Traverse 6' gegen die übrigen Traversen geschoben, bis alle Traversen nach vorn aufgeschlossen sind und innerhalb der starren Schenkelteile 2, 3 sich befinden. Sodann wird, wie Fig. 2 zeigt, zuerst der am kürzeren Schenkelteil 3 angelenkte Schenkelteil 3' des Führungsrahmens auf die Traversen und zum Schluß der am längeren Schenkelteil 2 angelenkte Schenkelteil 2' auf den Schenkelteil 3' eingeklappt.
  • Lattenrost und Lenkrad werden bei Nichtgebrauch dies Anhängers im Gepäckraum des Autos untergebracht, so daß der Anhänger immer zur Benutzung zur Verfügung steht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Zusammenklappbarer Anhänger für Personenkraftwagen mit zusammenschiebbarer Ladebrücke und abnehmbarem Laufrad, der am Fahrzeugrahmen schwingbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß drei quer zur Fahrrichtung angeordnete, in der Horizontalen gelenkig untereinander verbundene Rahmenschenkel mit dem Hinterteil (6') einer dazwischenliegenden Ladebrücke (6) einen zusammenklappbaren, in der Vertikalen stabilen Führungsrahmen (I, 2, 2', 3, 3') bilden, dessen äußere Schenkel (2, 2', 3, 3') derart unterteilt und mit dem Hinterteil (6') verbunden sind, daß durch Einwärtsschwenken der äußeren Schenkel in der Horizontalen gegen den Mittelschenkel (I), unter Einschluß der zusammengeschobenen Ladebrücke (6, 6'), diese in eine geschlossene Lage bringbar ist.
  2. 2. Anhänger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (I, 2, 2',3,3') U-Form aufweist, wobei die U-Schenkel einen starren und einen mit diesem scharnierartig verbundenen, einklappbaren Teil haben und auf der Innenseite mit einer Längsführungsnut (5) versehen sind und die Ladebrücke aus durch flexible Verbindungsorgane (7) miteinander verbundenen Quertraversen (6, 6') besteht, welche mit den Enden in den Längsführungsnuten (5) der Schenkel des Führungsrahmens zusammenschiebbar geführt sind.
  3. 3. Anhänger nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußersten Traverse (6') der Ladebrücke beidseitig je ein Spann- undFeststellorgan angeordnet ist, durch welche die Ladebrücke in der ausgezogenen Stellung festgestellt werden kann, wobei durch die Spannung ein Verkanten der Traversen (6) in den Längsführungen (5) bewirkt wird. q..
  4. Anhänger nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (6) nahe an ihren Endren ein Führungsloch aufweisen und :die äußerste Traverse (6') nahe den Enden je einen Führungsstab (15) trägt, welche beim Zusammenschieben der Traversen sich in die Führungslöcher einschieben.
  5. 5. Anhänger nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Teile (2, 3) der U-Schenkel ungleich lang sind, so daß die einklappbaren Sclhenkelteile (2',3') des Führungsrahmens nacheinander auf die aufeinandergeschobenen Quertraversen einklappbar sind.
  6. 6. Anhänger nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der einklappbaren Schenkelteile (2') des Führungsrahmens in seiner auf den anderen Schenkelteil (3') eingeklappten Stellung mit einem rechtwinklig vorstehenden, eine Raste (8') aufweisenden Teil (9') in eine Öffnung (27) des anderen Schenkelteiles (3') eingreift und an diesem durch einen in die Raste (8') eingreifenden gefederten Bolzen gesichert ist.
  7. 7. Anhänger nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Schenkelteile (2, 3) durch eine zum Verbindungssteg (I) parallele Verstrebungsstange (I6) miteinander verbunden sind und von einer ausziehbaren, zum Verbindungssteg parallelen Achse (2o) durchsetzt sind, welche in den Lageraugen (I8) der am Chassisrahmen des Autos befestigten Tragarme (I7) gelagert ist, auf welcher ihrerseits ein Träger (23) mit einer verschwenkbaren Stützgabel (22) gelagert ist, durch welche der Führungsrahmen in horizontaler Lage abstützbar ist.
  8. 8. Anhänger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Ladebrücke ein abnehmbarer und aufrollbarer Lattenrost aufgelegt ist.
  9. 9. Anhänger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (29) des Lenkradarmes (3o) in ein an der Mitte der äußersten Traverse (6') angeordnetes Lager (28) eingreift und mit einer Ringrille versehen ist, in welche ein gefederter Bolzen (32) des Lagers (28) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 923 344, 631 959: französische Patentschrift Nr. 921 50i.
DEG18317A 1955-07-28 1955-11-04 Zusammenklappbarer Anhaenger fuer Personenkraftfahrzeuge Pending DE1004493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1004493X 1955-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004493B true DE1004493B (de) 1957-03-14

Family

ID=4552202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18317A Pending DE1004493B (de) 1955-07-28 1955-11-04 Zusammenklappbarer Anhaenger fuer Personenkraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH332692A (de)
DE (1) DE1004493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103768B (de) * 1959-04-24 1961-03-30 Fahrzeugausstattung G M B H Gepaecktraegeranhaenger, insbesondere fuer Personenkraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081125A (en) * 1959-12-07 1963-03-12 Petersen Willy Folding trailers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631959C (de) * 1934-10-26 1936-06-30 Theodor Schneider Zusammenlegbarer und an die Rueckwand des Kraftfahrzeuges heranklappbarer, einraedriger Anhaenger
FR921501A (fr) * 1945-11-20 1947-05-09 Remorque repliable pour automobile
DE923344C (de) * 1953-10-05 1955-02-10 Christian Beiter Gestell zum Mitfuehren zusaetzlicher Lasten auf Strassenfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631959C (de) * 1934-10-26 1936-06-30 Theodor Schneider Zusammenlegbarer und an die Rueckwand des Kraftfahrzeuges heranklappbarer, einraedriger Anhaenger
FR921501A (fr) * 1945-11-20 1947-05-09 Remorque repliable pour automobile
DE923344C (de) * 1953-10-05 1955-02-10 Christian Beiter Gestell zum Mitfuehren zusaetzlicher Lasten auf Strassenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103768B (de) * 1959-04-24 1961-03-30 Fahrzeugausstattung G M B H Gepaecktraegeranhaenger, insbesondere fuer Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH332692A (de) 1958-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
EP3599129A1 (de) Tischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE69903078T2 (de) Verschiebbarer Tragpfosten für Planendächer für Fahrzeugaufbauten
DE69618602T2 (de) Zusammenfaltbarer rahmen
DE1004493B (de) Zusammenklappbarer Anhaenger fuer Personenkraftfahrzeuge
DE102009025034A1 (de) Fahrzeuggepäckträger mit einseitig lösbaren und verstaubaren Querträgern
DE2908176C2 (de)
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2243040A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von guetern in ladefahrzeugen
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE885964C (de) Lenker fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE1103768B (de) Gepaecktraegeranhaenger, insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE2924266C2 (de)
DE2313395A1 (de) Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen
AT103944B (de) Schlauchstütze für Vorrichtung zur Abgabe gemessener Flüssigkeitsmengen.
DE20216172U1 (de) Lastträgervorrichtung für ein Fahrzeug
DE8914095U1 (de) Zusammenklappbarer Rollständer
DE1978107U (de) Einachsanhaenger fuer lang- und stueckguttransport.
DE422116C (de) Loesbare Rungenbefestigung fuer Eisenbahngueterwagen
DE8703067U1 (de) Gepäckträger
DE19824734A1 (de) Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs
DE1416966A1 (de) Tragengestell
DE29623254U1 (de) Dachgepäckträger