[go: up one dir, main page]

DE10043068A1 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Aggregat zum Fördern von Kraftstoff

Info

Publication number
DE10043068A1
DE10043068A1 DE10043068A DE10043068A DE10043068A1 DE 10043068 A1 DE10043068 A1 DE 10043068A1 DE 10043068 A DE10043068 A DE 10043068A DE 10043068 A DE10043068 A DE 10043068A DE 10043068 A1 DE10043068 A1 DE 10043068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
pump chamber
drive motor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10043068A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kuehn
Udo Willmes
Hans-Joerg Fees
Lorenz Drutu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10043068A priority Critical patent/DE10043068A1/de
Priority to PCT/DE2001/003272 priority patent/WO2002018798A1/de
Priority to US10/111,088 priority patent/US6832901B2/en
Priority to JP2002523489A priority patent/JP2004507666A/ja
Publication of DE10043068A1 publication Critical patent/DE10043068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das Aggregat weist einen elektrischen Antriebsmotor (12) und einen Pumpenteil (24) auf, die nebeneinander in einem gemeinsamen, zumindest annähernd hohlzylinderförmigen Gehäuse angeordnet sind. Der Pumpenteil (24) weist ein in einer Pumpenkammer (30) rotierendes Förderglied (26) auf und die Pumpenkammer (30) ist in Richtung der Drehachse (28) des Fördergliedes (26) zum Antriebsmotor (12) hin und zur Außenseite des Gehäuses (10) hin durch jeweils eine Wand (32, 34) begrenzt. Die die Pumpenkammer (30) zur Außenseite des Gehäuses (10) hin begrenzende Wand (34) ist einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildet und die die Pumpenkammer (30) zum Antriebsmotor (12) hin begrenzende Wand (32) ist als separates Bauteil in das Gehäuse (10) eingesetzt. Durch die einstückige Ausbildung der die Pumpenkammer (30) zur Außenseite hin begrenzende Wand (34) mit dem Gehäuse (10) sind für diese keine separate Herstellung und Montage erforderlich und die Pumpenkammer (30) ist zur Außenseite des Gehäuses (10) völlig dicht, da keine Verbindungsstellen vorhanden sind, die abgedichtet werden müssten.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Aggregat zum Fördern von Kraftstoff nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Aggregat ist durch die DE 44 35 466 A1 bekannt. Dieses Aggregat weist einen Antriebsmotor und einen Pumpenteil auf, das wenigstens ein in einer Pumpenkammer umlaufendes Förderglied aufweist. Der Antriebsmotor und der Pumpenteil sind nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die Pumpenkammer ist in Richtung der Drehachse des Förderglieds zum Antriebsmotor hin und zur Außenseite des Gehäuses durch jeweils eine Wand begrenzt. Beide die Pumpenkammer begrenzende Wände sind in das Gehäuseteil als separate Teile eingesetzt, wobei die zum Antriebsmotor hin angeordnete Wand in das Gehäuse eingepresst ist und in Richtung der Drehachse des Förderglieds an einem Anschlag abstützt. Die andere Wand bildet ein Deckelteil, das an der eingepressten Wand zur Anlage kommt und diese gegen den Anschlag hält. Die als Deckelteil ausgebildete Wand ist in das Gehäuse eingepresst und mittels einer Bördelverbindung am Gehäuse gesichert. Nachteilig bei diesem bekannten Aggregat ist, daß dieses wegen der als separate Teile ausgebildeten Wände einen großen Fertigungs- und Montageaufwand erfordert. Außerdem ergeben sich beim Einpressen bzw. Verbördeln der Wände Deformationen des Gehäuses und es besteht die Gefahr, daß sich die Wände lockern, so daß Undichtigkeiten entstehen können.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Aggregat mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dessen Fertigung und Montage vereinfacht ist. Außerdem ist die Gefahr von Deformationen und Undichtigkeiten des Gehäuses verringert.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Aggregats angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist die Pumpenkammer zur Außenseite des Gehäuses hin völlig dicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 ist die Pumpenkammer zum Antriebsmotor völlig dicht.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt, Fig. 2 das Aggregat in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 das Aggregat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff dargestellt, durch das Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gefördert wird. Das Aggregat weist ein Gehäuse 10 auf, das zumindest annähernd hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Im Gehäuse 10 ist ein elektrischer Antriebsmotor 12 angeordnet, der einen Anker 14 aufweist, mit einer Welle 16. Das Gehäuse 10 ist an einer Stirnseite mittels eines Anschlußdeckels 18 verschlossen, an dem elektrische Anschlüsse 20 für den Antriebsmotor 12 sowie ein Auslaßstutzen 22 für den vom Aggregat geförderten Kraftstoff angeordnet sind.
Neben dem Antriebsmotor 12 ist im Gehäuse 10 ein Pumpenteil 24 angeordnet, der sich bis zu der dem Anschlußdeckel 18 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 10 erstreckt. Der Pumpenteil 24 weist ein Förderglied 26 auf, das durch die Welle 16 des Antriebsmotors 12 um eine Drehachse 28 rotierend angetrieben wird. Das Förderglied 26 ist in einer Pumpenkammer 30 des Pumpenteils 18 angeordnet, die in Richtung der Drehachse 28 des Förderglieds 26 zum Antriebsmotor 12 hin durch eine Wand 32 und zur Außenseite des Gehäuses 10 hin durch eine Wand 34 begrenzt ist. Die Wand 32 bildet eine Trennwand zum Antriebsmotor 12 hin und die Wand 34 bildet ein das Gehäuse 10 verschließendes Deckelteil. Die Wände 32,34 sind etwa radial zur Drehachse 28 des Förderglieds 26 angeordnet. Die Wand 32 weist eine Öffnung 36 zum Durchtritt der Welle 16 des Antriebsmotors 12 in die Pumpenkammer 30 auf. Die Welle 16 kann über ein Lager 17 in der Öffnung 36 gelagert sein. In radialer Richtung bezüglich der Drehachse 28 wird die Pumpenkammer 30 durch das Gehäuse 10 begrenzt.
In den Fig. 1 und 2 ist das Aggregat gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Wand 34 ist dabei einstückig mit dem Gehäuse 10 ausgebildet. Die Wand 34 bildet ein Deckelteil oder einen Boden des Gehäuses 10, dessen hohlzylinderförmiger Bereich in Richtung der Drehachse 28 vom Mantel der Wand 34 aus verläuft. Das Gehäuse 10 mit der einstückigen Wand 34 kann aus Kunststoff oder Metall bestehen und durch Spritzgießen hergestellt werden. Alternativ kann das Gehäuse 10 mit der einstückigen Wand 34 auch durch Fließpressen hergestellt werden und aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Wand 32 ist als separates Bauteil in das Gehäuse 10 von der Seite des Antriebsmotors 12 her eingesetzt und beispielsweise in das Gehäuse 10 eingepresst. Der Innendurchmesser des Gehäuses 10 kann gestuft ausgebildet sein, um eine definierte radiale Anlageschulter 38 für die Wand 32 in Richtung der Drehachse 28 zu erhalten, an der die Wand 32 zur Anlage kommt. Die Wand 34 weist wenigstens eine Einlaßöffnung 40 auf, durch die beim Betrieb des Aggregats Kraftstoff in die Pumpenkammer 30 angesaugt wird. Die Wand 32 weist wenigstens eine Auslaßöffnung 42 auf, durch die beim Betrieb des Aggregats der geförderte Kraftstoff austritt, das Gehäuse 10 durchströmt und durch den Auslaßstutzen 22 am Anschlußdeckel 18 austritt. Die Einlaßöffnung 40 und die Auslaßöffnung 42 sind in Drehrichtung des Förderglieds 26 zueinander versetzt angeordnet. Das Förderglied 26 ist in der zwischen den Wänden 32,34 begrenzten Pumpenkammer 30 angeordnet und wird durch den Antriebsmotor 12 rotierend angetrieben, so daß dieses Kraftstoff durch die Einlaßöffnung 40 ansaugt und durch die Auslaßöffnung 42 Kraftstoff unter erhöhtem Druck fördert. Durch die mit dem Gehäuse 10 einstückige Ausbildung der Wand 34 ist die Pumpenkammer 30 zur Außenseite des Gehäuses 10 völlig dicht, da hier keine Verbindungsstellen vorhanden sind, die abgedichtet werden müssten. Außerdem entfallen eine separate Herstellung und Montage der Wand 34.
Der Pumpenteil 24 kann beispielsweise als Strömungspumpe ausgebildet sein, wobei das Förderglied ein Laufrad ist, das mit einer Vielzahl von über seinen Umfang verteilten Schaufeln 44 versehen ist. In der dem Förderglied 26 zugewandten Stirnseite wenigstens einer Wand 32,34 oder in den Stirnseiten beider Wände 32,34 ist wenigstens ein den Schaufeln des Förderglieds 26 gegenüberliegender teilringförmiger Förderkanal 46,48 ausgebildet. Beim Betrieb des Aggregats wird durch das Förderglied 26 mit dessen Schaufeln 44 in den Förderkanälen 46,48 Kraftstoff gefördert und dabei der Druck des Kraftstoffs von der Einlaßöffnung 40 zur Auslaßöffnung 42 erhöht. Der Pumpenteil 24 kann auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Innenzahnradpumpe oder als Rollenzellenpumpe.
In Fig. 3 ist das Aggregat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist. Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Wand 132 einstückig mit dem Gehäuse 110 ausgebildet und die Wand 134 ist als separates Bauteil ausgebildet. Die Wand 132 bildet dabei eine Trennwand zwischen dem Antriebsmotor 12 und der Pumpenkammer 30. Das Gehäuse 110 weist sich beidseitig an die Wand 132 anschließende, sich in Richtung der Drehachse 28 erstreckende hohlzylinderförmige Abschnitte auf. In den dem Antriebsmotor 12 abgewandten hohlzylinderförmigen Abschnitt des Gehäuses 110 ist die ein Deckelteil bildende Wand 134 eingesetzt, vorzugsweise eingepresst. Das Gehäuse 110 kann in seinem Innendurchmesser gestuft ausgebildet sein, so daß eine radiale Anlageschulter 50 für die Wand 134 gebildet ist, an der diese in Richtung der Drehachse 28 zur Anlage kommt. Die Wand 134 kann beispielsweise mittels einer Bördelung am Gehäuse 110 festgelegt sein. Die Wand 134 weist die Einlaßöffnung 40 und die Wand 132 weist die Auslaßöffnung 42 sowie die Öffnung 36 für den Durchtritt der Welle 16 auf. Das Gehäuseteil 110 mit der einstückigen Wand 132 kann wie beim ersten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff oder Metall bestehen und beispielsweise durch Spritzgießen oder Fließpressen hergestellt werden. Durch die mit dem Gehäuse 110 einstückige Ausbildung der Wand 132 entfällt deren separate Herstellung und Montage und es wird eine sichere Abdichtung der Pumpenkammer 30 zum Antriebsmotor 12 hin erreicht, da keine Verbindungsstellen vorhanden sind, die abgedichtet werden müssten.

Claims (7)

1. Aggregat zum Fördern von Kraftstoff mit einem Antriebsmotor (12) und einem Pumpenteil (24), die nebeneinander in einem gemeinsamen, zumindest annähernd hohlzylinderförmigen Gehäuse (10; 110) angeordnet sind, wobei der Pumpenteil (24) ein in einer Pumpenkammer (30) rotierendes Förderglied (26) aufweist und die Pumpenkammer (30) in Richtung der Drehachse (28) des Förderglieds (26) zum Antriebsmotor (12) hin und zur Außenseite des Gehäuses (10; 110) hin durch jeweils eine Wand (32, 34; 132, 134) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der die Pumpenkammer (30) begrenzenden Wände (34; 132) einstückig mit dem Gehäuse (10; 110) ausgebildet ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpenkammer (30) zur Außenseite des Gehäuses (10) hin begrenzende Wand (34) einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildet ist und daß die die Pumpenkammer (30) zum Antriebsmotor (12) hin begrenzende Wand (32) als separates Bauteil in das Gehäuse (10) eingesetzt ist.
3. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpenkammer (30) zum Antriebsmotor (12) hin begrenzende Wand (132) einstückig mit dem Gehäuse (110) ausgebildet ist und daß die die Pumpenkammer (30) zur Außenseite des Gehäuses (110) hin begrenzende Wand (134) als separates Bauteil in das Gehäuse (110) eingesetzt ist.
4. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpenkammer (30) zur Außenseite des Gehäuses (10; 110) begrenzende Wand (34; 134) wenigstens eine Einlaßöffnung (40) und die die Pumpenkammer (30) zum Antriebsmotor (12) hin begrenzende Wand (32; 132) wenigstens eine Auslaßöffnung (42) aufweist.
5. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 10) mit der einstückigen Wand (34; 132) durch Spritzgießen hergestellt ist.
6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10; 110) mit der einstückigen Wand (34; 132) durch Fließpressen hergestellt ist.
7. Aggregat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenteil (24) als Strömungspumpe ausgebildet ist und daß in der dem Förderglied (26) zugewandten Stirnseite wenigstens einer Wand (32, 34; 132, 134) wenigstens ein teilringförmiger Förderkanal (46, 48) ausgebildet ist.
DE10043068A 2000-09-01 2000-09-01 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE10043068A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043068A DE10043068A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
PCT/DE2001/003272 WO2002018798A1 (de) 2000-09-01 2001-08-28 Aggregat zum fördern von kraftstoff
US10/111,088 US6832901B2 (en) 2000-09-01 2001-08-28 Aggregate for conveying fuel
JP2002523489A JP2004507666A (ja) 2000-09-01 2001-08-28 燃料を搬送するためのユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043068A DE10043068A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10043068A1 true DE10043068A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7654614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043068A Withdrawn DE10043068A1 (de) 2000-09-01 2000-09-01 Aggregat zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6832901B2 (de)
JP (1) JP2004507666A (de)
DE (1) DE10043068A1 (de)
WO (1) WO2002018798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222252A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Siemens Ag Fördereinheit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4013254B2 (ja) * 2003-06-11 2007-11-28 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US7086843B2 (en) * 2003-06-13 2006-08-08 Asia Vital Components Co., Ltd. Cooling fan hub assembly
JP4534677B2 (ja) * 2003-10-31 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE102004002458A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
JP2006250040A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
US8202069B2 (en) * 2006-09-07 2012-06-19 Denso Corporation Electric fuel pump
JP4952180B2 (ja) * 2006-10-04 2012-06-13 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US20100047088A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Protonex Technology Corporation Roller vane pump with integrated motor
US20100047097A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Protonex Technology Corporation Roller vane pump with integrated motor
US8974197B2 (en) * 2010-02-16 2015-03-10 Halla Visteon Climate Control Corporation Compact structure for an electric compressor
US9249806B2 (en) 2011-02-04 2016-02-02 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Impeller and fluid pump
US9261096B2 (en) 2011-07-29 2016-02-16 Regal Beloit America, Inc. Pump motor combination
JP6056719B2 (ja) * 2013-09-17 2017-01-11 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29445E (en) * 1971-08-24 1977-10-18 Robert Bosch Gmbh Pump and electric drive motor unit
DE3321241A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE4201401A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat
DE4435466A1 (de) 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Einsatzteils mit einem rohrartigen Teil mittels Bördelung
JP3756337B2 (ja) * 1999-02-09 2006-03-15 愛三工業株式会社 流体ポンプ
US6688844B2 (en) * 2001-10-29 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump impeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222252A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Siemens Ag Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018798A1 (de) 2002-03-07
JP2004507666A (ja) 2004-03-11
US6832901B2 (en) 2004-12-21
US20030021708A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043068A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
EP1474611B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4414281A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE19753860C1 (de) Kraftstoff-Förderaggregat mit verbesserter Förderpumpe
DE3321241A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0812393B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff
DE4318122A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3500139A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3223515C2 (de)
DE10233996A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE4446106C2 (de) Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE2631773C3 (de) Brennstofförderaggregat
DE4304334A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10058012A1 (de) Zahnradförderpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10115866A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
DE8911302U1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus dem Vorratstank eines Kraftfahrzeuges zu dessen Brennkraftmaschine
WO2002077460A1 (de) Zahnradförderpumpe
DE19720282B4 (de) Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Luftheizgerät, insbesondere Zuheizer für Kraftfahrzeuge
DE29906811U1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE4427874C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10054590B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE4038438A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE4011846A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
EP1601875A1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee