DE10042061A1 - Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE10042061A1 DE10042061A1 DE10042061A DE10042061A DE10042061A1 DE 10042061 A1 DE10042061 A1 DE 10042061A1 DE 10042061 A DE10042061 A DE 10042061A DE 10042061 A DE10042061 A DE 10042061A DE 10042061 A1 DE10042061 A1 DE 10042061A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- substituted
- oxo
- alkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/12—Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/10—Spiro-condensed systems
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶a¶ bis R¶c¶, A bis E und X wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträglichen Salze, mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkrankungen, von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, und deren Herstellung.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bicyclische Hetero
cyclen der allgemeinen Formel
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbe
sonders deren physiologisch verträgliche Salze mit anorgani
schen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle
pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine
Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signal
transduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten,
insbesondere von Tumorerkrankungen, von Erkrankungen der Lunge
und der Atemwege und deren Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Amino-, Cyano-, Vinyl- oder Ethinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
eine Ethinylengruppe, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
B ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methylgruppe, eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethylgruppe, eine C1-4-Alkylcarbo nyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-4-Al kylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidino carbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-Piperazinocarbonylgruppe, oder
eine durch den Rest R4 substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
R4 eine C1-4-Alkoxygruppe,
eine durch 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine C1-4-Alkoxy- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7glie drige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkylenimino gruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substitu ierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte 6- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder N-(C1-2-Alkyl)-iminogruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substitu ierte Imidazolylgruppe darstellt,
C eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest D verknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes D verknüpft sein kann, und
D eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO- Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, in der
F eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR5-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt, wobei
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeu tet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, wobei F wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R5 wie vorstehend er wähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähn ten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidino ringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinorin ges gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R6 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R6 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R7 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R7 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroaze pinogruppe, in denen R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)-C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-al kyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-alkyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder (R5NR7)-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R6-CO-NR4-, R6-C1-4-alkylen-CONR4-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5-, R7S-C1-4-al kylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-alkylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R6-CO-NR5 -, R6-C1-4-al kylen-CONR5-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5-, R7S-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-al kylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-al kylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt de finiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)-C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-alkyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-al kyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder R5NR7-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-al kylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO- oder R7SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substitu iert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholino gruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R7 durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-al kylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R7, durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-al kylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-mor pholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin- 3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R6-C1-4-alkylen-NR5-Gruppe, in der R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine durch den Rest R8 oder durch den Rest R8 und eine C1-4-Al kylgruppe substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, wobei
R8 eine C3-4-Alkyl-, Hydroxy-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-4-al kyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-amino-C1-4-alkyl-, Pyrrolidino-C1-4-al kyl-, Piperidino-C1-4-alkyl-, Morpholino-C1-4-alkyl-, 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfanyl- C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfonyl- C1-4-alkyl-, Cyan-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkyl-aminocarbonyl- C1-4-alkyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, Pyrrolidinocarbonyl-C1-4-alkyl-, Piperidinocarbonyl-C1-4- alkyl-, Morpholinocarbonyl-C1-4-alkyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinocarbonyl-C1-4-alkylgruppe darstellt,
eine durch zwei Reste R8 substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl- Gruppe, wobei R8 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die beiden Reste R8 gleich oder verschieden sein können,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der die beiden Wasser stoffatome einer Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -(CH2)m-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2-CH2-, -CH2CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2CH2-Y-CH2CH2CH2-Brücke ersetzt sind, wobei
m die Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6 und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sul fonyl- oder C1-4-Alkylimino-Gruppe darstellen,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der ein Wasserstoffatom in 5-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -(CH2)n-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2-CH2-Y-CH2-Brücke ersetzt ist, wobei
Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und
n die Zahl 2, 3 oder 4 darstellt,
wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die durch R9 mono- oder di substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R9 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe darstellt, oder
zwei Reste R9, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen.
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Amino-, Cyano-, Vinyl- oder Ethinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
eine Ethinylengruppe, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
B ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methylgruppe, eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethylgruppe, eine C1-4-Alkylcarbo nyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-4-Al kylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidino carbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-Piperazinocarbonylgruppe, oder
eine durch den Rest R4 substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
R4 eine C1-4-Alkoxygruppe,
eine durch 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine C1-4-Alkoxy- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7glie drige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkylenimino gruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substitu ierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte 6- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder N-(C1-2-Alkyl)-iminogruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substitu ierte Imidazolylgruppe darstellt,
C eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest D verknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes D verknüpft sein kann, und
D eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO- Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, in der
F eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR5-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt, wobei
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeu tet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, wobei F wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R5 wie vorstehend er wähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähn ten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidino ringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinorin ges gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R6 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R6 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R7 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R7 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroaze pinogruppe, in denen R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)-C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-al kyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-alkyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder (R5NR7)-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R6-CO-NR4-, R6-C1-4-alkylen-CONR4-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5-, R7S-C1-4-al kylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-alkylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R6-CO-NR5 -, R6-C1-4-al kylen-CONR5-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5-, R7S-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-al kylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-al kylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt de finiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)-C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-alkyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-al kyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder R5NR7-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-al kylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO- oder R7SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substitu iert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholino gruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R7 durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-al kylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R7, durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-al kylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-mor pholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin- 3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R6-C1-4-alkylen-NR5-Gruppe, in der R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine durch den Rest R8 oder durch den Rest R8 und eine C1-4-Al kylgruppe substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, wobei
R8 eine C3-4-Alkyl-, Hydroxy-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-4-al kyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-amino-C1-4-alkyl-, Pyrrolidino-C1-4-al kyl-, Piperidino-C1-4-alkyl-, Morpholino-C1-4-alkyl-, 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfanyl- C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfonyl- C1-4-alkyl-, Cyan-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkyl-aminocarbonyl- C1-4-alkyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, Pyrrolidinocarbonyl-C1-4-alkyl-, Piperidinocarbonyl-C1-4- alkyl-, Morpholinocarbonyl-C1-4-alkyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinocarbonyl-C1-4-alkylgruppe darstellt,
eine durch zwei Reste R8 substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl- Gruppe, wobei R8 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die beiden Reste R8 gleich oder verschieden sein können,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der die beiden Wasser stoffatome einer Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -(CH2)m-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2-CH2-, -CH2CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2CH2-Y-CH2CH2CH2-Brücke ersetzt sind, wobei
m die Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6 und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sul fonyl- oder C1-4-Alkylimino-Gruppe darstellen,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der ein Wasserstoffatom in 5-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -(CH2)n-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2-CH2-Y-CH2-Brücke ersetzt ist, wobei
Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und
n die Zahl 2, 3 oder 4 darstellt,
wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die durch R9 mono- oder di substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R9 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe darstellt, oder
zwei Reste R9, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind
diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl-, 3-Methylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 3-Bromphenyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylen- oder Ethinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-mor pholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, die durch eine Methoxymethyl- oder Methoxyethylgruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, in der die beiden Wasser stoffatome einer Methylengruppe durch eine -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2-O-CH2CH2- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-Brücke ersetzt sind,
bedeuten, deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl-, 3-Methylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 3-Bromphenyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylen- oder Ethinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-mor pholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, die durch eine Methoxymethyl- oder Methoxyethylgruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, in der die beiden Wasser stoffatome einer Methylengruppe durch eine -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2-O-CH2CH2- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-Brücke ersetzt sind,
bedeuten, deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen For
mel I sind diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-5-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-5-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Beispielsweise seien folgende besonders bevorzugte Verbin
dungen der obigen allgemeinen Formel I erwähnt:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-tetrahy drofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo-te trahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin,
(3) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetrahydrofu ran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin und
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-tetrahy drofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo-te trahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin,
(3) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetrahydrofu ran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin und
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich bei
spielsweise nach folgendem Verfahren herstellen:
- a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra
Ra
bis Rc
, C, D und und X wie eingangs erwähnt definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1 - CO - A - B, (III)
in der
A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, oder eine Hydroxygruppe darstellt.
A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und
Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, oder eine Hydroxygruppe darstellt.
Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid,
Acetonitril, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Methylen
chlorid/Tetrahydrofuran oder Dioxan gegebenenfalls in Gegen
wart einer anorganischen oder organischen Base und gegebenen
falls in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels zweckmäßi
gerweise bei Temperaturen zwischen -80 und 150°C, vorzugsweise
bei Temperaturen zwischen -60 und 80°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der Z1 eine
Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung gegebenenfalls
in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylen
chlorid, Dimethylformamid, Acetonitril, Toluol, Chlorbenzol,
Tetrahydrofuran, Methylenchlorid/Tetrahydrofuran oder Dioxan
zweckmäßigerweise in Gegenwart einer tertiären organischen
Base wie Triethylamin, Pyridin, 2-Dimethylaminopyridin oder
N-Ethyl-diisopropylamin (Hünig-Base), wobei diese organischen
Basen gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder
in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat oder Natronlauge zweckmäßigerweise bei Tempe
raturen zwischen -80 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen
zwischen -60 und 80°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der Z1 eine
Hydroxygruppe darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in
Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart
von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethyl
chlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, Hexamethyl
disilazan, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexyl
carbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und
gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino
pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetra
chlorkohlenstoff zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie
Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Chlorbenzol,
Dimethylsulfoxid, Ethylenglycoldiethylether oder Sulfolan und
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie
4-Dimethylaminopyridin bei Temperaturen zwischen -80 und
150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -60 und
80°C, durchgeführt.
Die Umsetzung wird jedoch besonders vorteilhaft mit Acrylsäure
und Acrylsäurechlorid in Gegenwart von Triethylamin durchge
führt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy- oder
Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen
geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten
werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Bu
tyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyran ylgruppe und
als Schutzreste für eine Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Di ethoxybenzylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyran ylgruppe und
als Schutzreste für eine Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Di ethoxybenzylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem
wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser,
Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser,
in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure
oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0
und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und
100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy
carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal
ladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol,
Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls
unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwi
schen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen
zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis
7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung
eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in
Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl
restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure
wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung
mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines
Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Di
ethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Tempera
turen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natron
lauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Te
trahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For
mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiome
ren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei
spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Iso
mere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven
Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche
in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971)) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2
asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch
chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B.
durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation,
in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemi
scher Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die En
antiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen
trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus
einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umetzen mit
einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie
z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins
besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole,
und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren
Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen
Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder
Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter
Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche,
optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein
säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäu
re, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparagin
säure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt bei
spielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver
Acylrest in Amiden beispielsweise (+)-oder (-)-Menthyloxycar
bonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen
hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe
felsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bern
steinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Malein
säure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei
nen Formeln II bis III sind teilweise literaturbekannt oder
man erhält diese nach an sich literaturbekannten Verfahren
(siehe Beispiele I bis IX).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch
verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften
auf, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch den Epidermal
Growth Factor-Rezeptor (EGF-R) vermittelte Signaltransduktion,
wobei diese beispielsweise durch eine Inhibition der Liganden
bindung, der Rezeptordimerisierung oder der Tyrosinkinase
selbst bewirkt werden kann. Außerdem ist es möglich, daß die
Signalübertragung an weiter abwärtsliegenden Komponenten
blockiert wird.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden
wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin- 3-(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen huma nen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc ge nannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin- 3-(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen huma nen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc ge nannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Als Ausgangsmaterial für die F/L-HERc Zellen diente die Zell
linie FDC-P1, deren Herstellung von Dexter, T. M. et al. in J.
Exp. Med. 152, 1036-1047 (1980) beschrieben wurde. Alternativ
können aber auch andere Wachstumsfaktor-abhängige Zellen ver
wendet werden (siehe beispielsweise Pierce, J. H. et al. in
Science 239, 628-631 (1988), Shibuya, H. et al. in Cell 70,
57-67 (1992) und Alexander, W. S. et al. in EMBO J. 10, 3683-3691
(1991)). Zur Expression der humanen EGF-R cDNA (siehe
Ullrich, A. et al. in Nature 309, 418-425 (1984)) wurden re
kombinante Retroviren verwendet, wie in von Rüden, T. et al.,
EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) beschrieben, mit dem Unterschied,
daß zur Expression der EGF-R cDNA der retrovirale Vektor LXSN
(siehe Miller, A. D. et al. in BioTechniques 7, 980-990
(1989)) eingesetzt wurde und als Verpackungszelle die Linie
GP+E86 (siehe Markowitz, D. et al. in J. Virol. 62, 1120-1124
(1988)) diente.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO2 kulti viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 104 Zellen pro Ver tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen ent weder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO2 kulti viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 104 Zellen pro Ver tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen ent weder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungs
gemäßen Verbindungen wurde die relative Zellzahl mit dem Cell
Titer 96™ AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay
(Promega) in O. D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl
wurde in Prozent der Kontrolle (F/LHERc Zellen ohne Inhibitor)
berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Prolifera
tion der Zellen zu 50% hemmt (IC50), abgeleitet. Hierbei wur
den folgende Ergebnisse erhalten:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
hemmen somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie
am Beispiel des humanen EGF-Rezeptors gezeigt wurde, und sind
daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse,
die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervotgerufen wer
den. Das sind z. B. benigne oder maligne Tumoren, insbesohdere
Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, Metasta
sierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothel
zellen (Neoangiogenese).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch nützlich zur Vor
beugung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge, die mit einer vermehrten oder veränderten Schleimpro
duktion einhergehen, die durch Stimulation von Tyrosinkinasen
hervorgerufen wird, wie z. B. bei entzündlichen Erkrankungen
der Atemwege wie chronische Bronchitis, chronisch obstruktive
Bronchitis, Asthma, Bronchiektasien, allergische oder nicht
allergische Rhinitis oder Sinusitis, zystische Fibrose, α1-An
titrypsin-Mangel, oder bei Husten, Lungenemphysem, Lungenfib
rose und hyperreaktiven Atemwegen.
Die Verbindungen sind auch geeignet für die Behandlung von Er
krankungen des Magen-Darm-Traktes und der Gallengänge und
-blase, die mit einer gestörten Aktivität der Tyrosinkinasen
einhergehen, wie sie z. B. bei chronisch entzündlichen Verän
derungen zu finden sind, wie Cholezystitis, M. Crohn, Colitis
ulcerosa, und Geschwüren im Magen-Darm-Trakt oder wie sie bei
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die mit einer vermehrten
Sekretion einhergehen, vorkommen, wie M. Menetrier, sezernie
rende Adenome und Proteinverlustsyndrome,
desweiteren zur Behandlung von Nasenpolypen sowie von Polypen des Gastrointestinaltraktes unterschiedlicher Genese wie z. B. villöse oder adenomatöse Polypen des Dickdarms, aber auch von Polypen bei familiärer Polyposis coli, bei Darmpolypen im Rah men des Gardner-Syndroms, bei Polypen im gesamten Magen-Darm- Trakt bei Peutz-Jeghers-Syndrom, bei entzündlichen Pseudopoly pen, bei juvenilen Polypen, bei Colitis cystica profunda und bei Pneumatosis cystoides intestinales.
desweiteren zur Behandlung von Nasenpolypen sowie von Polypen des Gastrointestinaltraktes unterschiedlicher Genese wie z. B. villöse oder adenomatöse Polypen des Dickdarms, aber auch von Polypen bei familiärer Polyposis coli, bei Darmpolypen im Rah men des Gardner-Syndroms, bei Polypen im gesamten Magen-Darm- Trakt bei Peutz-Jeghers-Syndrom, bei entzündlichen Pseudopoly pen, bei juvenilen Polypen, bei Colitis cystica profunda und bei Pneumatosis cystoides intestinales.
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und
deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung von
Nierenerkrankungen, insbesondere bei zystischen Veränderungen
wie bei Zystennieren, zur Behandlung von Nierenzysten, die
idiopathischer Genese sein können oder im Rahmen von Syndromen
auftreten wie z. B. bei der tuberöser Sklerose, bei dem von-
Hippel-Lindau-Syndrom, bei der Nephronophthisis und Mark
schwammniere sowie anderer Krankheiten verwendet werden, die
durch aberrante Funktion von Tyrosinkinasen verursacht werden,
wie z. B. epidermaler Hyperproliferation (Psoriasis), inflam
matorischer Prozesse, Erkrankungen des Immunsystems, Hyper
proliferation hämatopoetischer Zellen etc.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfin
dungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit an
deren pharmakologisch wirksamen Verbindungen angewendet wer
den, beispielsweise in der Tumortherapie in Monotherapie oder
in Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispiels
weise in Kombination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Eto
poside), Mitoseinhibitoren (z. B. Vinblastin), mit Nuklein
säuren interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclo
phosphamid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen),
Inhibitoren metabolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen
(z. B. Interferonen), Antikörpern etc. Für die Behandlung von
Atemwegserkrankungen können diese Verbindungen allein oder in
Kombination mit anderen Atemwegstherapeutika, wie z. B. sekre
tolytisch, broncholytisch und/oder entzündungshemmend wirk
samen Substanzen angewendet werden. Für die Behandlung von
Erkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes können diese
Verbindungen ebenfalls alleine oder in Kombination mit Moti
litäts- oder Sekretions-beeinflussenden oder entzündungs
hemmenden Substanzen gegeben werden. Diese Kombinationen
können entweder simultan oder sequentiell verabreicht werden.
Die Anwendung dieser Verbindungen entweder alleine oder in
Kombination mit anderen Wirkstoffen kann intravenös, subkutan,
intramuskulär, intrarektal, intraperitoneal, intranasal, durch
Inhalation oder transdermal oder oral erfolgen, wobei zur
Inhalation insbesondere Aerosolformulierungen geeignet sind.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsge
mäßen Verbindungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren,
insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg
Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-15 mg/kg verwendet. Zur
Verabreichung werden diese mit einem oder mehreren üblichen
inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit
Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellu
lose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure,
Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit,
Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearylal
kohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in übliche galenische
Zubereitungen wie Tabletten, Dragées, Kapseln, Pulver, Suspen
sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
näher erläutern ohne diese zu beschränken:
610 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-nitro-7-{3-[4-(2-
oxo-tetrahydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyloxy}-china
zolin und 268 mg Eisenpulver werden in 22 ml Ethanol suspen
diert und zum Sieden erhitzt. Dann werden 0.76 ml Eisessig und
0.50 ml Wasser zugegeben. Innerhalb weniger Minuten entsteht
eine klare braune Lösung und nach einer Stunde ist die Reduk
tion beendet. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch ein
geengt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid verrührt, mit
wenigen Brocken Eis versetzt und mit 1 ml 15 N Natronlauge
alkalisch gestellt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit
Methylenchlorid/Methanol (95 : 5) extrahiert. Die vereinten or
ganischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesium
sulfat getrocknet und eingeengt. Der harzartige Rückstand wird
durch Verrühren mit tert.Butylmethylether zur Kristallisation
gebracht. Der gelbliche Feststoff wird abgesaugt und im Vakuum
getrocknet.
Ausbeute: 437 mg (76% der Theorie),
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517 [M+H]+
Ausbeute: 437 mg (76% der Theorie),
Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 515, 517 [M+H]+
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2- oxo-tetrahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)- chinazolin
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531 [M+H]+
(2) 6-Amino-4-[(R)-(1-phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-te trahydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-chinazolin
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 477 [M+H]+
(3) 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo- tetrahydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-chinazolin
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 501, 503 [M+H]+
(1) 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2- oxo-tetrahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)- chinazolin
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531 [M+H]+
(2) 6-Amino-4-[(R)-(1-phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-te trahydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-chinazolin
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 477 [M+H]+
(3) 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo- tetrahydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-chinazolin
Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 501, 503 [M+H]+
1.10 g 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-methansulfonyl-
oxy-propyloxy)-6-nitro-chinazolin und 2.33 g 4-Piperazin-1-yl-
dihydro-furan.-2-on × 2 Trifluoressigsäure in 25 ml Acetonitril
werden mit 360 mg Natriumiodid und 1.63 g Kaliumcarbonat ver
setzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa zwei Stunden unter Rück
fluß erhitzt. Zur Aufarbeitung werden die anorganischen Salze
abfiltriert und mit Essigester und Methylenchlorid/Methanol
nachgewaschen. Das Filtrat wird eingeengt und der Eindampf
rückstand in Methylenchlorid/Methanol aufgenommen. Die Lösung
wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und
eingeengt. Der gelbe, harzartige Rückstand wird über eine Kie
selgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konzentrierter, wäß
riger Ammoniaklösung (95 : 4 : 1) chromatographiert. Man erhält
die Titelverbindung als gelben Feststoff.
Ausbeute: 625 mg (49% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 545, 547 [M+H]+
Ausbeute: 625 mg (49% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 545, 547 [M+H]+
Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(tert.butyloxy carbonyl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(tert.butyloxycar bonyl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 521 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 529, 531 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(tert.butyloxy carbonyl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(tert.butyloxycar bonyl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 521 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 529, 531 [M-H]-
Zu 4.60 g 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-hydroxy-pro
pyloxy)-6-nitro-chinazolin und 4.29 ml Diisopropylethylamin in
150 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur unter Rühren
0.96 ml Methansulfonsäurechlorid getropft. Das Reaktionsge
misch wird etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann
werden nochmals 0.1 ml Methansulfonsäurechlorid zugegeben.
Nach etwa einer Stunde ist die Umsetzung vollständig und die
trübe Reaktionslösung wird mit Eiswasser versetzt. Es fällt
ein dicker, gelblicher Niederschlag aus, welcher abgesaugt,
mit wenig Methylenchlorid und Wasser gewaschen und im Exsik
kator getrocknet wird.
Ausbeute: 5.06 g (92% der Theorie),
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 469, 471 [M-H]-
Ausbeute: 5.06 g (92% der Theorie),
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 469, 471 [M-H]-
Analog Beispiel III werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-methansulfonyloxy- ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 455, 457 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-(2-methansulfonyloxy-eth oxy)-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 431 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-methansulfonyloxy- ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 455, 457 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-(2-methansulfonyloxy-eth oxy)-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 431 [M-H]-
Zu 21.30 g 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(tetra
hydropyran-2-yloxy)-propyloxy]-6-nitro-chinazolin (Rohprodukt
aus Beispiel V) in 200 ml Methanol werden 3.00 ml konzentrier
te Salzsäure getropft. Dabei fällt ein gelber Niederschlag
aus. Die Suspension wird noch etwa 3.5 Stunden bei 50°C ge
rührt. Zur Aufarbeitung wird das Methanol am Rotationsver
dampfer im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Essig
ester und etwas Eiswasser versetzt und mit Natronlauge alka
lisch gestellt. Die organische Phase wird mit Wasser und ge
sättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen und bleibt über
Nacht bei Raumtemperatur stehen, wobei ein gelber Niederschlag
ausfällt. Dieser wird abgesaugt, mit Essigester nachgewaschen
und getrocknet. Das Filtrat wird eingeengt und der Eindampf
rückstand aus Essigester umkristallisiert. Die so erhaltenen
Kristalle werden mit dem zuvor abgesaugten Niederschlag ver
einigt und nochmals aus Essigester umkristallisiert. Man er
hält das gewünschte Produkt in Form von schwach gelblichen
Kristallen.
Ausbeute: 4.60 g (40% der Theorie),
Schmelzpunkt: 224-227°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 391, 393 [M-H]-
Ausbeute: 4.60 g (40% der Theorie),
Schmelzpunkt: 224-227°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 391, 393 [M-H]-
Analog Beispiel IV werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-hydroxy-ethoxy)- 6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 377, 379 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-(2-hydroxy-ethoxy)-6-ni tro-chinazolin
Schmelzpunkt: 192-194°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 353 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-hydroxy-ethoxy)- 6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 377, 379 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-(2-hydroxy-ethoxy)-6-ni tro-chinazolin
Schmelzpunkt: 192-194°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 353 [M-H]-
14.50 g 3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-propan-1-ol in 120 ml Te
trahydrofuran werden portionsweise mit Natriumhydrid (60%ig in
Mineralöl) 2.40 g versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 15
Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend werden unter
Eisbad-Kühlung 10.10 g 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-
fluor-6-nitro-chinazolin zugegeben und mit 20 ml Tetrahydrofu
ran nachgespült. Das Reaktionsgemisch färbt sich schlagartig
dunkelrot und das Eisbad wird entfernt. Nach etwa 2.5 Stunden
werden insgesamt nochmals 500 mg Natriumhydrid in zwei Por
tionen zugegeben und das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird die dunkle Reak
tionslösung auf ca. 400 ml Eiswasser gegossen, mit tert.Butyl
methylether und Essigester versetzt und mit Zitronensäure neu
tral gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und einge
engt. Man erhält 21.30 g eines braunen Öls, welches ohne wei
tere Reinigung der Schutzgruppenabspaltung (siehe Beispiel IV)
unterzogen wird.
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 475, 477 [M-H]-
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 475, 477 [M-H]-
Analog Beispiel V werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(tetrahydropyran- 2-yloxy)-ethoxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 2)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 461, 463 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-[2-(tetrahydropyran-2-yl- oxy)-ethoxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 437 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(tetrahydropyran- 2-yloxy)-ethoxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 2)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 461, 463 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-[2-(tetrahydropyran-2-yl- oxy)-ethoxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 437 [M-H]-
Zu 320 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(piperazin-
1-yl)-ethoxy]-6-nitro-chinazolin in 4 ml N,N-Dimethylformamid
werden 93 mg (S)-(+)-5-Oxo-tetrahydrofuran-2-carbonsäure und
176 µl Triethylamin gegeben. Anschließend wird das Reaktions
gemisch mit 230 mg (Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl
uronium-tetrafluoroborat versetzt und vier Stunden bei Raum
temperatur gerührt. Zur Aufarbeitung werden etwa 20 ml Eis
wasser zugegeben. Der dabei entstandene Niederschlag wird ab
gesaugt, mit Wasser und tert.Butylmethylether nachgewaschen
und im Exsikkator getrocknet. Das ockerfarbene, feste Rohpro
dukt wird ohne weiter Reinigung weiter umgesetzt.
Ausbeute: 330 mg (82% der Theorie),
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Ausbeute: 330 mg (82% der Theorie),
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
780 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(tert.butyl
oxycarbonyl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-nitro-chinazolin in
10 ml Methylenchlorid werden mit 2.00 ml Trifluoressigsäure
versetzt. Die gelbe Reaktionslösung wird eine Stunde bei Raum
temperatur gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Am
nächsten Morgen wird das Reaktionsgemisch eingeengt, mit ca.
20 ml Wasser versetzt und mit konzentrierter Ammoniaklösung
alkalisch gestellt. Der entstandene Niederschlag wird abge
saugt und mit Wasser und tert.Butylmethylether nachgewaschen.
Der gelbliche Feststoff wird in Methylenchlorid/Methanol (5 : 1)
aufgenommen. Die Lösung wird mit 2 N Natronlauge gewaschen.
Die wässrige Phase wird mit insgesamt 400 ml Methylenchlo
rid/Methanol (5 : 1) extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gereinigt,
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Kolben
rückstand wird mit tert.Butylmethylether verrieben, abgesaugt
und im Exsikkator getrocknet.
Ausbeute: 680 mg (5% der Theorie),
Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 445, 447 [M-H]-
Ausbeute: 680 mg (5% der Theorie),
Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 445, 447 [M-H]-
Analog Beispiel VII werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-[2-(piperazin-1-yl)-eth oxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 421 [M-H]-
(2) 4-(Piperazin-1-yl)-dihydro-furan-2-on × 2 Trifluoressig säure (Die Reaktionslösung wird ohne wäßrige Aufarbeitung ein geengt.)
Rf-Wert: 0.09 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 171 [M+H]+
(1) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-[2-(piperazin-1-yl)-eth oxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.12 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 421 [M-H]-
(2) 4-(Piperazin-1-yl)-dihydro-furan-2-on × 2 Trifluoressig säure (Die Reaktionslösung wird ohne wäßrige Aufarbeitung ein geengt.)
Rf-Wert: 0.09 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 171 [M+H]+
1.99 g 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-[2-(piperazin-1-yl)-
ethoxy]-6-nitro-chinazolin werden in 10 ml Methanol gelöst und
mit 376 µl (5H)-Furan-2-on versetzt. Das Reaktionsgemisch wird
bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann werden nochmals
35 µl (5H)-Furan-2-on zugegeben. Nach weiteren 1.5 Stunden
Rühren bei Raumtemperatur ist die Umsetzung vollständig. Die
braune Reaktionslösung wird eingeengt und über eine Kiesel
gelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5 bis 93 : 7) als
Laufmittel chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung
als gelblichen Feststoff.
Ausbeute: 1.71 g (72% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 505 [M-H]-
Ausbeute: 1.71 g (72% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 505 [M-H]-
Analog Beispiel VIII wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-(4-tert.Butyloxy-piperazin-1-yl)-dihydro-furan-2-on (Die Reaktion wird in Methylenchlorid durchgeführt.)
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 293 [M+Na]+
(1) 4-(4-tert.Butyloxy-piperazin-1-yl)-dihydro-furan-2-on (Die Reaktion wird in Methylenchlorid durchgeführt.)
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 293 [M+Na]+
Zu 108.8 g 4-Chlor-6-nitro-7-fluor-chinazolin in 800 ml Methy
lenchlorid wird eine Lösung aus 74 ml (R)-1-Phenyl-ethylamin
in 100 ml Dioxan unter Eisbad-Kühlung getropft. Das Reaktions
gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufar
beitung wird es mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Pha
se wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der
Rückstand wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit
Petrolether/Essigester (1 : 1) als Laufmittel gereinigt.
Ausbeute 52.90 g (35% der Theorie),
Schmelzpunkt: 203°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 313 [M+H]+
Ausbeute 52.90 g (35% der Theorie),
Schmelzpunkt: 203°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 313 [M+H]+
Eine Mischung aus 166 mg Acrylsäure und 0.77 ml Triethylamin
in 10 ml Tetrahydrofuran wird im Trockeneis/Aceton-Kühlbad auf
-50°C abgekühlt und mit einer Lösung aus 175 µl Acrylsäure
chlorid in 4 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird 45 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend
wird eine Lösung aus 427 mg 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluor-phe
nyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-tetrahydrofuran-4-yl)-piperazin-
1-yl]-propyloxy}-chinazolin in 10 ml Tetrahydrofuran innerhalb
von 20 Minuten zugetropft. Nun läßt man das Reaktionsgemisch
langsam auf 0°C erwärmen und rührt bei dieser Temperatur, bis
die Umsetzung vollständig ist. Anschließend wird mit Eiswasser
versetzt, wobei sich ein zäher Niederschlag bildet. Dieser
wird mehrmals gründlich mit Essigester/Methanol extrahiert.
Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter
Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock
net und eingeengt. Das gelbliche, harzartige Rohprodukt wird
chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlo
rid/Methanol (95 : 5) als Laufmittel gereinigt.
Ausbeute: 148 mg (31% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 567, 569 [M-H]-
Ausbeute: 148 mg (31% der Theorie),
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 567, 569 [M-H]-
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-((S)-(2-oxo-te trahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 581, 583 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetrahydrofu ran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin (Die Reaktion wird nur mit Acrylsäurechlorid in Methylenchlorid in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt.)
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 529 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin (Die Reaktion wird mit Acrylsäure und Isobu tylchloroformiat in Gegenwart von Triethylamin in Tetrahydro furan durchgeführt.)
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 553, 555 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-((S)-(2-oxo-te trahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin
Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 581, 583 [M-H]-
(2) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetrahydrofu ran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin (Die Reaktion wird nur mit Acrylsäurechlorid in Methylenchlorid in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt.)
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 529 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin (Die Reaktion wird mit Acrylsäure und Isobu tylchloroformiat in Gegenwart von Triethylamin in Tetrahydro furan durchgeführt.)
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te, wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 553, 555 [M-H]-
Analog den vorstehenden Beispielen und anderen literaturbe
kannten Verfahren können folgende Verbindungen hergestellt
werden:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-5-yl)methyl]-piperazin-1-yl}-propyloxy)-6-[(vinyl carbonyl)amino]-chinazolin
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(4-{2-[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-piperazin-1-yl)-propyl oxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[1-(2-oxo-tetrahy drofuran-4-yl)-piperidin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(4) 4-[(3-Brom-phenyl)amino]-7-{3-[1-(2-oxo-tetrahydrofuran- 4-yl)-piperidin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(5) 4-[(3-Methyl-phenyl)amino]-7-{3-[1-(2-oxo-tetrahydrofuran- 4-yl)-piperidin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbo nyl)amino]-chinazolin
(7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(1-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbo nyl)amino]-chinazolin
(8) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(2-oxa-3-oxo-8-aza- spiro[4.5]dec-8-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-china zolin
(9) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(3-oxa-2-oxo-9-aza- spiro[5.5]undecan-9-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(10) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(1,4-dioxa-2-oxo- 9-aza-spiro[5.5]undecan-9-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(11) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(4-methyl-1-oxa- 2-oxo-4,9-diaza-spiro[5.5]undecan-9-yl)-propyloxy]-6-[(vinyl carbonyl)amino]-chinazolin
(12) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-morpho lin-4-yl)-piperidin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(13) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinyl carbonyl)amino]-chinazolin
(14) 4-((3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-{4-[(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin-1-yl}-propyloxy)- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(15) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)sulfanyl]-piperidin-1-yl}-propyloxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin
(16) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(6-methoxymethyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(17) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[6-(2-methoxy ethyl)-2-oxo-morpholin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(18) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(1,9-dioxa-2-oxo- 4-aza-spiro[5.5]undecan-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-5-yl)methyl]-piperazin-1-yl}-propyloxy)-6-[(vinyl carbonyl)amino]-chinazolin
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(4-{2-[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-piperazin-1-yl)-propyl oxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[1-(2-oxo-tetrahy drofuran-4-yl)-piperidin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(4) 4-[(3-Brom-phenyl)amino]-7-{3-[1-(2-oxo-tetrahydrofuran- 4-yl)-piperidin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(5) 4-[(3-Methyl-phenyl)amino]-7-{3-[1-(2-oxo-tetrahydrofuran- 4-yl)-piperidin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbo nyl)amino]-chinazolin
(7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(1-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbo nyl)amino]-chinazolin
(8) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(2-oxa-3-oxo-8-aza- spiro[4.5]dec-8-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-china zolin
(9) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(3-oxa-2-oxo-9-aza- spiro[5.5]undecan-9-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(10) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(1,4-dioxa-2-oxo- 9-aza-spiro[5.5]undecan-9-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(11) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(4-methyl-1-oxa- 2-oxo-4,9-diaza-spiro[5.5]undecan-9-yl)-propyloxy]-6-[(vinyl carbonyl)amino]-chinazolin
(12) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-morpho lin-4-yl)-piperidin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(13) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinyl carbonyl)amino]-chinazolin
(14) 4-((3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-{4-[(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin-1-yl}-propyloxy)- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(15) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(3-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)sulfanyl]-piperidin-1-yl}-propyloxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin
(16) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(6-methoxymethyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(17) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[6-(2-methoxy ethyl)-2-oxo-morpholin-4-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(18) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[3-(1,9-dioxa-2-oxo- 4-aza-spiro[5.5]undecan-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
AL=L<1 Dragéekern enthält: | |
Wirksubstanz | 75,0 mg |
Calciumphosphat | 93,0 mg |
Maisstärke | 35,5 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Hydroxypropylmethylcellulose | 15,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
230,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Poly
vinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte
der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer
Tablettiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von
ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Ma
schine durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite gerieben und mit
der restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granu
lat wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der ge
wünschten Form gepreßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt
Die so hergestellten Dragéekerne werden mit einem Film über
zogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcellulose
besteht. Die fertigen Filmdragées werden mit Bienenwachs ge
glänzt.
Dragéegewicht: 245 mg.
Dragéegewicht: 245 mg.
AL=L<1 Tablette enthält: | |
Wirksubstanz | 100,0 mg |
Milchzucker | 80,0 mg |
Maisstärke | 34,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 4,0 mg |
Magnesiumstearat | 2,0 mg |
220,0 mg |
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit
einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig
befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0 mm-Maschen
weite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird
erneut gesiebt (1,5 mm-Maschenweite) und das Schmiermittel
zugemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Tabletten ver
arbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
AL=L<1 Tablette enthält: | |
Wirksubstanz | 150,0 mg |
Milchzucker pulv. | 89,0 mg |
Maisstärke | 40,0 mg |
Kolloide Kieselgelsäure | 10,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,0 mg |
300,0 mg |
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte
Wirksubstanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyr
rolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Ma
schenweite geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
AL=L<1 Kapsel enthält: | |
Wirkstoff | 150,0 mg |
Maisstärke getr. | ca. 180,0 mg |
Milchzucker pulv. | ca. 87,0 mg |
Magnesiumstearat | 3,0 mg |
ca. 420,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein
Sieb von 0,75 mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten
Gerät homogen gemischt.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 ab gefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 ab gefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
AL=L<1 Zäpfchen enthält: | |
Wirkstoff | 150,0 mg |
Polyäthylenglykol 1500 | 550,0 mg |
Polyäthylenglykol 6000 | 460,0 mg |
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat | 840,0 mg |
2000,0 mg |
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirk
stoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte
Formen gegossen.
AL=L<100 ml Suspension enthalten: | |
Wirkstoff | 1,00 g |
Carboxymethylcellulose-Na-Salz | 0,10 g |
p-Hydroxybenzoesäuremethylester | 0,05 g |
p-Hydroxybenzoesäurepropylester | 0,01 g |
Rohrzucker | 10,00 g |
Glycerin | 5,00 g |
Sorbitlösung 70%ig | 20,00 g |
Aroma | 0,30 g |
Wasser dest. | ad 100 ml |
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren
p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester sowie
Glycerin und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es
wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirk
stoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen
des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspen
sion 02082 00070 552 001000280000000200012000285910197100040 0002010042061 00004 01963zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
Wirkstoff | 10,0 mg |
0,01 N Salzsäure s.q. Aqua bidest | ad 2,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 N HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 2 ml Ampullen abgefüllt.
Wirkstoff | 50,0 mg |
0,01 N Salzsäure s.q. Aqua bidest | ad 10,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 N HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 10 ml Ampullen abgefüllt.
AL=L<1 Kapsel enthält: | |
Wirksubstanz | 5,0 mg |
Lactose für Inhalationszwecke | 15,0 mg |
20,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Lactose für Inhalationszwecke ge
mischt. Die Mischung wird auf einer Kapselmaschine in Kapseln
(Gewicht der Leerkapsel ca. 50 mg) abgefüllt.
Kapselgewicht: 70,0 mg
Kapselgröße: 3
Kapselgewicht: 70,0 mg
Kapselgröße: 3
AL=L<1 Hub enthält: | |
Wirksubstanz | 2,500 mg |
Benzalkoniumchlorid 1 N-Salzsäure q.s. | 0,001 mg |
Ethanol/Wasser (50/50) | ad 15,000 mg |
Die Wirksubstanz und Benzalkoniumchlorid werden in Etha
nol/Wasser (50/50) gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit
1 N-Salzsäure eingestellt. Die eingestellte Lösung wird
filtriert und in für den Handvernebler geeignete Behälter
(Kartuschen) abgefüllt.
Füllmasse des Behälters: 4,5 g
Füllmasse des Behälters: 4,5 g
Claims (9)
1. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel
in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Amino-, Cyano-, Vinyl- oder Ethinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
eine Ethinylengruppe, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
B ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methylgruppe, eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethylgruppe, eine C1-4-Alkylcarbo nyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-4-Al kylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidino carbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-Piperazinocarbonylgruppe, oder
eine durch den Rest R4 substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
R4 eine C1-4-Alkoxygruppe,
eine durch 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine C1-4-Alkoxy- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4-bis 7glie drige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkylenimino gruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfo nyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substitu ierte 4-bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte 6- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder N-(C1-2-Alkyl)-iminogruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substitu ierte Imidazolylgruppe darstellt,
C eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest D verknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes D verknüpft sein kann, und
D eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO- Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, in der
F eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR5-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt, wobei
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeu tet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, wobei F wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R5 wie vorstehend er wähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähn ten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidino ringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidino ringes gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R6 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R6 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R7 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R7 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroaze pinogruppe, in denen R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-al kyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-alkyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder (R5NR7)-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R6-CO-NR4-, R6-C1-4-alkylen-CONR4-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5 -, R7S-C1-4-al kylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-alkylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R6-CO-NR5-, R6-C1-4-al kylen-CONR5-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5-, R7S-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-al kylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-al kylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)-C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-alkyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-al kyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder R5NR7-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-al kylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO- oder R7SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen der 2-oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substitu iert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholino gruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R7, durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-al kylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C, 4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R7, durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-al kylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpho lino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R6-C1-4-alkylen-NR5-Gruppe, in der R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine durch den Rest R8 oder durch den Rest R8 und eine C1-4-Al kylgruppe substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, wobei
R8 eine C3-4-Alkyl-, Hydroxy-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-4-al kyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-amino-C1-4-alkyl-, Pyrrolidino-C1-4-al kyl-, Piperidino-C1-4-alkyl-, Morpholino-C1-4-alkyl-, 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfanyl- C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfonyl- C1-4-alkyl-, Cyan-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkyl-aminocarbonyl-C1-4-al kyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, Pyrrolidino carbonyl-C1-4-alkyl-, Piperidinocarbonyl-C1-4-alkyl-, Morpho linocarbonyl-C1-4-alkyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino carbonyl-C1-4-alkylgruppe darstellt,
eine durch zwei Reste R8 substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl- Gruppe, wobei R8 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die beiden Reste R8 gleich oder verschieden sein können,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der die beiden Was serstoffatome einer Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -(CH2)m-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2-CH2-, -CH2CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2CH2-Y-CH2CH2CH2-Brücke ersetzt sind, wobei
m die Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6 und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sul fonyl- oder C1-4-Alkylimino-Gruppe darstellen,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der ein Wasserstoffatom in 5-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -(CH2)n-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2-CH2-Y-CH2- Brücke ersetzt ist, wobei
Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und
n die Zahl 2, 3 oder 4 darstellt,
bedeuten, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähn ten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die durch R9 mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R9 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe darstellt, oder
zwei Reste R9, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Amino-, Cyano-, Vinyl- oder Ethinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann,
eine Ethinylengruppe, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
B ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe, eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methylgruppe, eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethylgruppe, eine C1-4-Alkylcarbo nyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-4-Al kylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-aminocarbonyl-, Pyrrolidino carbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-Piperazinocarbonylgruppe, oder
eine durch den Rest R4 substituierte C1-4-Alkylgruppe, wobei
R4 eine C1-4-Alkoxygruppe,
eine durch 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkylreste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine C1-4-Alkoxy- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4-bis 7glie drige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkylenimino gruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfo nyl- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substitu ierte 4-bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte 6- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder N-(C1-2-Alkyl)-iminogruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substitu ierte Imidazolylgruppe darstellt,
C eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest D verknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes D verknüpft sein kann, und
D eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO- Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, in der
F eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR5-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt, wobei
R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeu tet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe F ersetzt sind, wobei F wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR5- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R5 wie vorstehend er wähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähn ten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidino ringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidino ringes gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R6 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R6 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R7 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R7 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroaze pinogruppe, in denen R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-al kyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-alkyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder (R5NR7)-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R6-CO-NR4-, R6-C1-4-alkylen-CONR4-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5 -, R7S-C1-4-al kylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-alkylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R6-CO-NR5-, R6-C1-4-al kylen-CONR5-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CONR5-, R7O-C1-4-alkylen-CONR5-, R7S-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO-C1-4-alkylen-CONR5-, R7SO2-C1-4-al kylen-CONR5-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR5-, R6-C1-4-al kylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6-C1-4-alkyl-, (R5NR7)-C1-4-alkyl-, R7O-C1-4-alkyl-, R7S-C1-4-alkyl-, R7SO-C1-4-al kyl-, R7SO2-C1-4-alkyl- oder R5NR7-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-al kylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO- oder R7SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO- oder R7SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen der 2-oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substitu iert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholino gruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R7, durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-alkylen-CO-, R7O-C1-4-al kylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C, 4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R7, durch eine R6-C1-4-alkyl-, R6-CO-, R6-C1-4-alkylen-CO-, (R5NR7)-C1-4-al kylen-CO-, R7O-C1-4-alkylen-CO-, R7S-C1-4-alkylen-CO-, R7SO-C1-4-alkylen-CO-, R7SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpho lino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen R5 bis R7 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR5-, Piperidin-3-yl-NR5- oder Piperidin-4-yl-NR5-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R6-C1-4-alkylen-NR5-Gruppe, in der R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R5NR7)-, R7O-, R7S-, R7SO-, R7SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R5 und R7 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine durch den Rest R8 oder durch den Rest R8 und eine C1-4-Al kylgruppe substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, wobei
R8 eine C3-4-Alkyl-, Hydroxy-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxy-C1-4-al kyl-, Di-(C1-4-Alkyl)-amino-C1-4-alkyl-, Pyrrolidino-C1-4-al kyl-, Piperidino-C1-4-alkyl-, Morpholino-C1-4-alkyl-, 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfanyl- C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkylsulfonyl- C1-4-alkyl-, Cyan-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-C1-4-alkyl-, Aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, C1-4-Alkyl-aminocarbonyl-C1-4-al kyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-C1-4-alkyl-, Pyrrolidino carbonyl-C1-4-alkyl-, Piperidinocarbonyl-C1-4-alkyl-, Morpho linocarbonyl-C1-4-alkyl- oder eine 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino carbonyl-C1-4-alkylgruppe darstellt,
eine durch zwei Reste R8 substituierte 2-Oxo-morpholin-4-yl- Gruppe, wobei R8 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die beiden Reste R8 gleich oder verschieden sein können,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der die beiden Was serstoffatome einer Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -(CH2)m-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2-CH2-, -CH2CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2CH2-Y-CH2CH2CH2-Brücke ersetzt sind, wobei
m die Zahl 2, 3, 4, 5 oder 6 und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sul fonyl- oder C1-4-Alkylimino-Gruppe darstellen,
eine 2-Oxo-morpholin-4-yl-Gruppe, in der ein Wasserstoffatom in 5-Stellung zusammen mit einem Wasserstoffatom in 6-Stellung durch eine -(CH2)n-, -CH2-Y-CH2-, -CH2-Y-CH2CH2- oder -CH2-CH2-Y-CH2- Brücke ersetzt ist, wobei
Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und
n die Zahl 2, 3 oder 4 darstellt,
bedeuten, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähn ten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die durch R9 mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R9 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe darstellt, oder
zwei Reste R9, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
2. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl-, 3-Methylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 3-Bromphenyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylen- oder Ethinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-mor pholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, die durch eine Methoxymethyl- oder Methoxyethylgruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, in der die beiden Wasser stoffatome einer Methylengruppe durch eine -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2-O-CH2CH2- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-Brücke ersetzt sind,
bedeuten, deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl-, 3-Methylphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 3-Bromphenyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylen- oder Ethinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-mor pholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, die durch eine Methoxymethyl- oder Methoxyethylgruppe substituiert ist,
eine 2-Oxo-morpholin-4-ylgruppe, in der die beiden Wasser stoffatome einer Methylengruppe durch eine -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH2-O-CH2CH2- oder -CH2CH2-O-CH2CH2-Brücke ersetzt sind,
bedeuten, deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
3. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-5-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethyl- oder 3-Chlor-4-fluorphenylgruppe,
Rc ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B ein Wasserstoffatom,
C eine -O-CH2CH2- oder -O-CH2CH2CH2-Gruppe, wobei der Alkylen teil jeweils mit dem Rest D verknüpft ist, und
D eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-5-ylcarbonyl- Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
4. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-tetrahy drofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo-te trahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin,
(3) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetrahydrofu ran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin und
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{3-[4-(2-oxo-tetrahy drofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(2-{4-[(S)-(2-oxo-te trahydrofuran-5-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-ethoxy)-6-[(vi nylcarbonyl)amino]-chinazolin,
(3) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetrahydrofu ran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin und
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-{2-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-ethoxy}-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin,
deren Tautomere, Stereoisomere und deren Salze.
5. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein physiologisch verträg
liches Salz gemäß Anspruch 5 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
7. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Behandlung von benignen oder malignen Tumoren, zur Vorbeugung
und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, zur
Behandlung von Polypen, von Erkrankungen des Magen-Darm-Trak
tes, der Gallengänge und -blase sowie der Niere und der Haut
geeignet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch
6, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine
Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 in einen
oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel
eingearbeitet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rc, C, D und und X wie in den Ansprüchen 1 bis 4 erwähnt definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1 - CO - A - B, (III)
in der
A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 4 erwähnt definiert sind, Z1 eine Austrittsgruppe darstellt, umgesetzt wird und
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Umset zungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042061A DE10042061A1 (de) | 2000-08-26 | 2000-08-26 | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AU2001289814A AU2001289814A1 (en) | 2000-08-26 | 2001-08-18 | Bicyclic heterocycles, medicaments containing these compounds, their use, and methods for the production thereof |
MXPA03001510A MXPA03001510A (es) | 2000-08-26 | 2001-08-18 | Heterociclos biciclicos, medicamentos que contiene estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparacion. |
EP01969610A EP1315716A1 (de) | 2000-08-26 | 2001-08-18 | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
JP2002523885A JP2004507533A (ja) | 2000-08-26 | 2001-08-18 | 二環式複素環化合物、これらの化合物を含む医薬組成物、それらの使用及びその生成方法 |
CA002417042A CA2417042A1 (en) | 2000-08-26 | 2001-08-18 | Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for preparing them |
PCT/EP2001/009535 WO2002018370A1 (de) | 2000-08-26 | 2001-08-18 | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
US09/934,753 US20020082270A1 (en) | 2000-08-26 | 2001-08-22 | Aminoquinazolines which inhibit signal transduction mediated by tyrosine kinases |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042061A DE10042061A1 (de) | 2000-08-26 | 2000-08-26 | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10042061A1 true DE10042061A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7653948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10042061A Withdrawn DE10042061A1 (de) | 2000-08-26 | 2000-08-26 | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1315716A1 (de) |
JP (1) | JP2004507533A (de) |
AU (1) | AU2001289814A1 (de) |
CA (1) | CA2417042A1 (de) |
DE (1) | DE10042061A1 (de) |
MX (1) | MXPA03001510A (de) |
WO (1) | WO2002018370A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012027960A1 (zh) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | 山东轩竹医药科技有限公司 | 苯胺取代的喹唑啉衍生物及其制备方法与应用 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200813014A (en) | 2002-03-28 | 2008-03-16 | Astrazeneca Ab | Quinazoline derivatives |
US6924285B2 (en) | 2002-03-30 | 2005-08-02 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. | Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and process for preparing them |
US20040044014A1 (en) | 2002-04-19 | 2004-03-04 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for the preparation thereof |
DE10217689A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-13 | Boehringer Ingelheim Pharma | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP5129957B2 (ja) | 2003-07-03 | 2013-01-30 | ミリアド ジェネティクス, インコーポレイテッド | カスパーゼの活性化因子およびアポトーシスの誘発因子としての4−アリールアミノ−キナゾリン |
US8309562B2 (en) | 2003-07-03 | 2012-11-13 | Myrexis, Inc. | Compounds and therapeutical use thereof |
GB0317665D0 (en) | 2003-07-29 | 2003-09-03 | Astrazeneca Ab | Qinazoline derivatives |
MXPA06002964A (es) | 2003-09-16 | 2006-06-14 | Astrazeneca Ab | Derivados de quinazolina como inhibidores de cinasa de tirosina. |
ATE352550T1 (de) | 2003-09-19 | 2007-02-15 | Astrazeneca Ab | Chinazolinderivate |
US8258145B2 (en) | 2005-01-03 | 2012-09-04 | Myrexis, Inc. | Method of treating brain cancer |
CA2592900A1 (en) | 2005-01-03 | 2006-07-13 | Myriad Genetics Inc. | Nitrogen containing bicyclic compounds and therapeutical use thereof |
CA2599210A1 (en) | 2005-02-26 | 2006-08-31 | Astrazeneca Ab | Quinazoline derivatives as tyrosine kinase inhibitors |
EP1921070A1 (de) | 2006-11-10 | 2008-05-14 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstelllung |
US7998949B2 (en) | 2007-02-06 | 2011-08-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Bicyclic heterocycles, drugs containing said compounds, use thereof, and method for production thereof |
MY150290A (en) | 2008-02-07 | 2013-12-31 | Boehringer Ingelheim Int | Spirocyclic heterocycles, medicaments containing said compounds, use thereof and method for their production |
US8088782B2 (en) | 2008-05-13 | 2012-01-03 | Astrazeneca Ab | Crystalline 4-(3-chloro-2-fluoroanilino)-7 methoxy-6-{[1-(N-methylcarbamoylmethyl)piperidin-4-yl]oxy}quinazoline difumarate form A |
JP5539351B2 (ja) | 2008-08-08 | 2014-07-02 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | シクロヘキシルオキシ置換ヘテロ環、これらの化合物を含有する医薬、およびそれらを生成するための方法 |
TWI385174B (zh) | 2008-11-10 | 2013-02-11 | Nat Health Research Institutes | 作為酪胺酸激酶抑制劑之稠合雙環及多環嘧啶化合物 |
ES2773693T3 (es) * | 2010-06-09 | 2020-07-14 | Tianjin Hemay Oncology Pharmaceutical Co Ltd | Derivados de cianoquinolina |
KR101317809B1 (ko) | 2011-06-07 | 2013-10-16 | 한미약품 주식회사 | 암세포의 성장을 억제하는 아마이드 유도체 및 비금속염 활택제를 포함하는 약학 조성물 |
KR20140096571A (ko) | 2013-01-28 | 2014-08-06 | 한미약품 주식회사 | 1-(4-(4-(3,4-디클로로-2-플루오로페닐아미노)-7-메톡시퀴나졸린-6-일옥시)피페리딘-1-일)프로프-2-엔-1-온의 제조방법 |
CA3113241A1 (en) | 2018-09-25 | 2020-04-02 | Black Diamond Therapeutics, Inc. | Quinazoline derivatives as tyrosine kinase inhibitor, compositions, methods of making them and their use |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9718972D0 (en) * | 1996-09-25 | 1997-11-12 | Zeneca Ltd | Chemical compounds |
-
2000
- 2000-08-26 DE DE10042061A patent/DE10042061A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-18 JP JP2002523885A patent/JP2004507533A/ja active Pending
- 2001-08-18 EP EP01969610A patent/EP1315716A1/de not_active Withdrawn
- 2001-08-18 CA CA002417042A patent/CA2417042A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-18 MX MXPA03001510A patent/MXPA03001510A/es unknown
- 2001-08-18 WO PCT/EP2001/009535 patent/WO2002018370A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-08-18 AU AU2001289814A patent/AU2001289814A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012027960A1 (zh) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | 山东轩竹医药科技有限公司 | 苯胺取代的喹唑啉衍生物及其制备方法与应用 |
US9730934B2 (en) | 2010-08-30 | 2017-08-15 | Xuanzhu Pharma Co., Ltd. | Quinazoline derivatives substituted by aniline, preparation method and use thereof |
US10507209B2 (en) | 2010-08-30 | 2019-12-17 | Xuanzhu Pharma Co, Ltd. | Quinazoline derivatives substituted by aniline, preparation method and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001289814A1 (en) | 2002-03-13 |
MXPA03001510A (es) | 2003-06-09 |
WO2002018370A1 (de) | 2002-03-07 |
EP1315716A1 (de) | 2003-06-04 |
CA2417042A1 (en) | 2002-03-07 |
JP2004507533A (ja) | 2004-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1315718B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1280798B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60022866T2 (de) | Bizyklische heterozyklen, diese verbindungen enthaltende zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP1315720B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042061A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1731511B1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042058A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1345910B9 (de) | Chinazolinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042060A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1597240B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2008095847A1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19911510A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042064A1 (de) | Chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10214412A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10017539A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbingungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19908567A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911366A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2005033096A1 (de) | Chinolin- und chinazolin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19928281A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10023085A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19928306A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10040525A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19510019A1 (de) | Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19954816A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1956010A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel,deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |