DE10040525A1 - Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE10040525A1 DE10040525A1 DE10040525A DE10040525A DE10040525A1 DE 10040525 A1 DE10040525 A1 DE 10040525A1 DE 10040525 A DE10040525 A DE 10040525A DE 10040525 A DE10040525 A DE 10040525A DE 10040525 A1 DE10040525 A1 DE 10040525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- oxo
- substituted
- alkyl
- alkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 title abstract description 9
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 title abstract description 9
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title abstract description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 title abstract description 5
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 title abstract description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title description 4
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 title description 2
- 150000005011 4-aminoquinolines Chemical class 0.000 title 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 title 1
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims abstract description 4
- -1 trifluoromethylsulfenyl Chemical group 0.000 claims description 299
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 81
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 50
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 49
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 34
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 16
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 13
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 8
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 7
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 4
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 claims description 4
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- CWAGVBWTVMNHPL-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(1-oxo-3,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2C(=O)OCCN2CC1 CWAGVBWTVMNHPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LONWLGNWLWOSLB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 LONWLGNWLWOSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WROSMUZGCYUYNR-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(2-oxooxolan-3-yl)sulfanylpiperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC(SC2C(OCC2)=O)CC1 WROSMUZGCYUYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RZIOKZYMBHFAGD-SANMLTNESA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[(2s)-5-oxooxolane-2-carbonyl]piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(C(=O)[C@H]2OC(=O)CC2)CC1 RZIOKZYMBHFAGD-SANMLTNESA-N 0.000 claims description 3
- DFIYPTKWDRLSIA-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[2-(2-oxooxolan-3-yl)sulfanylethyl]piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(CCSC2C(OCC2)=O)CC1 DFIYPTKWDRLSIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 claims description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 125000005677 ethinylene group Chemical group [*:2]C#C[*:1] 0.000 claims description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- KSPZEGQGBVPZDD-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(2-oxooxolan-3-yl)piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(C2C(OCC2)=O)CC1 KSPZEGQGBVPZDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BKBYOKZWXNSDMM-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(5-oxooxolan-3-yl)piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(C2CC(=O)OC2)CC1 BKBYOKZWXNSDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 7
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 141
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 42
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 40
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 39
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 29
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 14
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 13
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 10
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MEYIXAAQPBEBAU-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(7-oxo-6-oxa-2,9-diazaspiro[4.5]decan-2-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2(OC(=O)CNC2)CC1 MEYIXAAQPBEBAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 7
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 7
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 6
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 6
- SVYPLAICDLBYED-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(7-oxo-6,9-dioxa-2-azaspiro[4.5]decan-2-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2(OC(=O)COC2)CC1 SVYPLAICDLBYED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 6
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- NALBZXZCFMZXQB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-2-oxa-7-azaspiro[4.4]nonan-7-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2(CC(=O)OC2)CC1 NALBZXZCFMZXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000000646 Interleukin-3 Human genes 0.000 description 4
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PVUIMAAOJKODIL-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(6-oxo-3,3a,4,6a-tetrahydro-2h-furo[3,4-b]pyrrol-1-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1C2C(=O)OCC2CC1 PVUIMAAOJKODIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZVPJNVQKTZGEHG-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[(2,2-dimethyl-6-oxomorpholin-4-yl)methyl]piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1C(=O)OC(C)(C)CN1CC1CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 ZVPJNVQKTZGEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LKHNQAXOAXIXGM-UHFFFAOYSA-N 4-n-(3-chloro-4-fluorophenyl)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazoline-4,6-diamine Chemical compound N1=CN=C2C=C(OCC3CC3)C(N)=CC2=C1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 LKHNQAXOAXIXGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 description 3
- 101710098940 Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNZCOWABLCBQOZ-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(2-oxo-1,4-dioxa-9-azaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC2(OC(=O)COC2)CC1 XNZCOWABLCBQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OGOAPEJDACFFKZ-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(2-oxo-1-oxa-9-azaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC2(OC(=O)CCC2)CC1 OGOAPEJDACFFKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVICNRZRCMQBPE-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(2-oxo-3a,4,6,6a-tetrahydro-3h-furo[2,3-c]pyrrol-5-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2OC(=O)CC2C1 VVICNRZRCMQBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OVVQCVXLUYYNNS-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4-dioxa-9-azaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC2(OCC(=O)OC2)CC1 OVVQCVXLUYYNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAPKUEAZRGMIGW-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(4-oxo-3,3a,6,6a-tetrahydro-2h-furo[3,4-b]pyrrol-1-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1C(COC2=O)C2CC1 XAPKUEAZRGMIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SHDMRBOQVAYOIW-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(5-oxooxolan-3-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC(C2CC(=O)OC2)CC1 SHDMRBOQVAYOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PYJNXLTWNLEJPU-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[2-(2,2-dimethyl-6-oxomorpholin-4-yl)acetyl]piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1C(=O)OC(C)(C)CN1CC(=O)N1CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 PYJNXLTWNLEJPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BCPJVVXGQCMESB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-piperazin-1-ylbut-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCNCC1 BCPJVVXGQCMESB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VPKVDXBTXIJQPB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-cyclobutyloxyquinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OC1CCC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 VPKVDXBTXIJQPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- BIKGALNGFPNNCC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazine-8-carboxylate Chemical compound C1C(=O)OCC2CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN21 BIKGALNGFPNNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- DOTGZROJTAUYFQ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-bromobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\CBr DOTGZROJTAUYFQ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- IQKOVLZJPVVLOZ-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 3-o-ethyl piperazine-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1 IQKOVLZJPVVLOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMXJCNYVZYSDRS-UHFFFAOYSA-N 3-(1-benzylpiperidin-4-ylidene)oxolan-2-one Chemical compound O=C1OCCC1=C1CCN(CC=2C=CC=CC=2)CC1 BMXJCNYVZYSDRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFJJGHGXHXXDFT-UHFFFAOYSA-N 3-bromooxolan-2-one Chemical compound BrC1CCOC1=O LFJJGHGXHXXDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NXHASCUDJOZCLW-OAQYLSRUSA-N 4-(4-oxo-3-oxa-9-azaspiro[5.5]undecan-9-yl)-n-[4-[[(1r)-1-phenylethyl]amino]quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound N([C@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(C1=C2)=NC=NC1=CC=C2NC(=O)C=CCN(CC1)CCC21CCOC(=O)C2 NXHASCUDJOZCLW-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 2
- XDTWORUDIJBEDB-JFGZAKSSSA-N 4-[(9ar)-3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl]-n-[7-(2-methoxyethoxy)-4-(1-phenylethylamino)quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound C=12C=C(NC(=O)C=CCN3C[C@@H]4COC(=O)CN4CC3)C(OCCOC)=CC2=NC=NC=1NC(C)C1=CC=CC=C1 XDTWORUDIJBEDB-JFGZAKSSSA-N 0.000 description 2
- XKHZLGWHDAJGOA-LWMIZPGFSA-N 4-[(9ar)-3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl]-n-[7-ethoxy-4-(1-phenylethylamino)quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound C=12C=C(NC(=O)C=CCN3C[C@@H]4COC(=O)CN4CC3)C(OCC)=CC2=NC=NC=1NC(C)C1=CC=CC=C1 XKHZLGWHDAJGOA-LWMIZPGFSA-N 0.000 description 2
- RCILCGIAIJAUFZ-VGAJERRHSA-N 4-[(9ar)-3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl]-n-[7-methoxy-4-(1-phenylethylamino)quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound C=12C=C(NC(=O)C=CCN3C[C@@H]4COC(=O)CN4CC3)C(OC)=CC2=NC=NC=1NC(C)C1=CC=CC=C1 RCILCGIAIJAUFZ-VGAJERRHSA-N 0.000 description 2
- DLYYCVRJNDUZKR-FOIFJWKZSA-N 4-[4-(2-methyl-6-oxomorpholin-4-yl)piperidin-1-yl]-n-[4-[[(1r)-1-phenylethyl]amino]quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound N([C@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(C1=C2)=NC=NC1=CC=C2NC(=O)C=CCN(CC1)CCC1N1CC(C)OC(=O)C1 DLYYCVRJNDUZKR-FOIFJWKZSA-N 0.000 description 2
- RQNNFOMEHGLIHK-OAQYLSRUSA-N 4-[4-(2-oxomorpholin-4-yl)piperidin-1-yl]-n-[4-[[(1r)-1-phenylethyl]amino]quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound N([C@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(C1=C2)=NC=NC1=CC=C2NC(=O)C=CCN(CC1)CCC1N1CCOC(=O)C1 RQNNFOMEHGLIHK-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 101000851176 Homo sapiens Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 2
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- PFHGFFFFZOKSIH-UHFFFAOYSA-N n-[1-[4-[[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]amino]-4-oxobut-2-enyl]piperidin-4-yl]-5-oxooxolane-2-carboxamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC(NC(=O)C2OC(=O)CC2)CC1 PFHGFFFFZOKSIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFBQRPDRLJQFTN-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(2-cyclobutyloxyethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCCOC1CCC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 WFBQRPDRLJQFTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJWXNGAOJFQOTB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclobutylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CCC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 WJWXNGAOJFQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USDHFGRHYHDILK-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(4-methyl-2-oxo-1-oxa-4,9-diazaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C1N(C)CC(=O)OC11CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 USDHFGRHYHDILK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKFAWDNPPOCAFN-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(4-oxo-3-oxa-9-azaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC2(CC(=O)OCC2)CC1 NKFAWDNPPOCAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFPCXVMMQDEGKC-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(2,2-dimethyl-6-oxomorpholin-4-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1C(=O)OC(C)(C)CN1C1CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 AFPCXVMMQDEGKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAVDYBYWYZWDKN-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(2-methyl-6-oxomorpholin-4-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1C(=O)OC(C)CN1C1CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 ZAVDYBYWYZWDKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCHVBGNIQXCWSK-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(2-oxooxolan-3-yl)oxypiperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC(OC2C(OCC2)=O)CC1 ZCHVBGNIQXCWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMXFTPUYAXPTNY-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(4-methyl-2-oxomorpholin-3-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound CN1CCOC(=O)C1C1CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 YMXFTPUYAXPTNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUYUSJWEOZUGHK-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(4-methyl-6-oxomorpholin-2-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound O1C(=O)CN(C)CC1C1CCN(CC=CC(=O)NC=2C(=CC3=NC=NC(NC=4C=C(Cl)C(F)=CC=4)=C3C=2)OCC2CC2)CC1 JUYUSJWEOZUGHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLCOVGSHIAARNR-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[2-(2-oxooxolan-3-yl)oxyethyl]piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(CCOC2C(OCC2)=O)CC1 LLCOVGSHIAARNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVHZHBJFXNKUHB-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[2-(2-oxooxolan-3-yl)sulfanylacetyl]piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(C(=O)CSC2C(OCC2)=O)CC1 IVHZHBJFXNKUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOXMZWGMSMQKGG-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[methyl-[1-(5-oxooxolane-2-carbonyl)piperidin-4-yl]amino]but-2-enamide Chemical compound C1CN(C(=O)C2OC(=O)CC2)CCC1N(C)CC=CC(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OCC3CC3)=CC1=C2NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 UOXMZWGMSMQKGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVBGINVKNRLBRC-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(oxan-4-yloxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OC1CCOCC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 MVBGINVKNRLBRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORXLJJDCMFVGLF-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-[2-(cyclopropylmethoxy)ethoxy]quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCCOCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 ORXLJJDCMFVGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQPHWCRLRWXQSA-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-cyclohexyloxyquinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OC1CCCCC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 CQPHWCRLRWXQSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYGUGDYTVFGJJI-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-cyclopentyloxyquinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-1,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OC1CCCC1)=C2NC(=O)C=CCN1CC2COC(=O)CN2CC1 IYGUGDYTVFGJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJDZCHWKROXICU-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]-4-(4-methyl-2-oxo-1-oxa-4,9-diazaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C=12C=C(NC(=O)C=CCN3CCC4(CC3)OC(=O)CN(C)C4)C(OC)=CC2=NC=NC=1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 YJDZCHWKROXICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXSGBAULCFSTRM-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]-4-(4-oxo-3-oxa-9-azaspiro[5.5]undecan-9-yl)but-2-enamide Chemical compound C=12C=C(NC(=O)C=CCN3CCC4(CC(=O)OCC4)CC3)C(OC)=CC2=NC=NC=1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 CXSGBAULCFSTRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZBRSUJFTOJACE-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]-4-[4-(2-methyl-6-oxomorpholin-4-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C=12C=C(NC(=O)C=CCN3CCC(CC3)N3CC(=O)OC(C)C3)C(OC)=CC2=NC=NC=1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 XZBRSUJFTOJACE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N nepidermin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(C)C)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005141 piperazine Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- ZPOALBYRPFJQOS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 1-oxo-3,4,6,7,9,9a-hexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazine-8-carboxylate Chemical compound C1COC(=O)C2CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN21 ZPOALBYRPFJQOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSILYQWHARROMG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-(hydroxymethyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCNC(CO)C1 NSILYQWHARROMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEDANUSUCGOKCS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-ethoxy-2-oxoethyl)-3-(hydroxymethyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)CN1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1CO OEDANUSUCGOKCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075966 (+)- menthol Drugs 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-AEJSXWLSSA-N (+)-menthol Chemical compound CC(C)[C@H]1CC[C@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-AEJSXWLSSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFVOUXWHBZROQW-UHFFFAOYSA-N 1-o-tert-butyl 3-o-ethyl 4-(2-hydroxyethyl)piperazine-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1CCO VFVOUXWHBZROQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVWVLZTMSRHBE-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpiperidine Chemical compound SN1CCCCC1 OHVWVLZTMSRHBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSNDAYQNZRJGMJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)[C]=O WSNDAYQNZRJGMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNSCNEJNLACZPA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-2,3-bis(2-methylphenyl)butanedioic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)C1=CC=CC=C1C LNSCNEJNLACZPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-2-benzoyloxy-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C(C(O)=O)O)(C(O)=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVQMPWOLBFKUMM-UHFFFAOYSA-N 2-diethoxyphosphorylacetic acid Chemical compound CCOP(=O)(CC(O)=O)OCC DVQMPWOLBFKUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZAKTHXHIXCKW-UHFFFAOYSA-N 2-oxa-8-azaspiro[4.5]decan-3-one Chemical compound C1OC(=O)CC21CCNCC2 VLZAKTHXHIXCKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALOGBUJSTFQBPP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-piperazin-1-ylethylsulfanyl)oxolan-2-one Chemical compound O=C1OCCC1SCCN1CCNCC1 ALOGBUJSTFQBPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJJICSUKZNICGR-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxyphosphoryloxolan-2-one Chemical compound CCOP(=O)(OCC)C1CCOC1=O QJJICSUKZNICGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAODWOCCLBXUTE-UHFFFAOYSA-N 3-piperidin-4-yloxolan-2-one Chemical compound O=C1OCCC1C1CCNCC1 QAODWOCCLBXUTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLXTZEUSEFWTGT-UHFFFAOYSA-N 4,6,7,8,9,9a-hexahydro-1h-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-3-one Chemical compound C1CNCC2COC(=O)CN21 XLXTZEUSEFWTGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIXOAJROGQPPH-UHFFFAOYSA-N 4,6,7,8,9,9a-hexahydro-3h-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-1-one Chemical compound C1CNCC2C(=O)OCCN21 JBIXOAJROGQPPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGHLVHDIZIWOHF-OAQYLSRUSA-N 4-(4-methyl-2-oxo-1-oxa-4,9-diazaspiro[5.5]undecan-9-yl)-n-[4-[[(1r)-1-phenylethyl]amino]quinazolin-6-yl]but-2-enamide Chemical compound N([C@H](C)C=1C=CC=CC=1)C(C1=C2)=NC=NC1=CC=C2NC(=O)C=CCN(CC1)CCC21CN(C)CC(=O)O2 PGHLVHDIZIWOHF-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OUSNXYCZADDLGY-UHFFFAOYSA-N 6,6-dimethyl-4-(piperidin-4-ylmethyl)morpholin-2-one Chemical compound C1C(=O)OC(C)(C)CN1CC1CCNCC1 OUSNXYCZADDLGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIPAKPKHIPCUIH-UHFFFAOYSA-N 8-benzyl-2-oxa-8-azaspiro[4.5]decan-3-one Chemical compound C1OC(=O)CC21CCN(CC=1C=CC=CC=1)CC2 DIPAKPKHIPCUIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003200 Adenoma Diseases 0.000 description 1
- 208000004804 Adenomatous Polyps Diseases 0.000 description 1
- 206010049153 Allergic sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010006458 Bronchitis chronic Diseases 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 1
- 208000026372 Congenital cystic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010011732 Cyst Diseases 0.000 description 1
- 208000026292 Cystic Kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 206010014561 Emphysema Diseases 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000006107 Familial adenomatous polyposis Diseases 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000000321 Gardner Syndrome Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 208000032177 Intestinal Polyps Diseases 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOXMZWGMSMQKGG-NDEPHWFRSA-N N-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[methyl-[1-[(2S)-5-oxooxolane-2-carbonyl]piperidin-4-yl]amino]but-2-enamide Chemical compound C1CN(C(=O)[C@H]2OC(=O)CC2)CCC1N(C)CC=CC(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OCC3CC3)=CC1=C2NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 UOXMZWGMSMQKGG-NDEPHWFRSA-N 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-N-methylamine Natural products CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000592 Nasal Polyps Diseases 0.000 description 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 1
- 206010034764 Peutz-Jeghers syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010051986 Pneumatosis Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 description 1
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 1
- 208000026911 Tuberous sclerosis complex Diseases 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- MLDJSYGJHDYOBB-RXMQYKEDSA-N [(2r)-5-oxooxolan-2-yl]methyl methanesulfonate Chemical compound CS(=O)(=O)OC[C@H]1CCC(=O)O1 MLDJSYGJHDYOBB-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- CEDLUJHGAQHWKL-UHFFFAOYSA-N [C].ClC(Cl)(Cl)Cl Chemical compound [C].ClC(Cl)(Cl)Cl CEDLUJHGAQHWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- ARAMFWHWLMNSBY-UHFFFAOYSA-N argon quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C12.[Ar] ARAMFWHWLMNSBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 201000009267 bronchiectasis Diseases 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 230000001813 broncholytic effect Effects 0.000 description 1
- VIHAEDVKXSOUAT-UHFFFAOYSA-N but-2-en-4-olide Chemical compound O=C1OCC=C1 VIHAEDVKXSOUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 201000001352 cholecystitis Diseases 0.000 description 1
- 208000007451 chronic bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 208000029664 classic familial adenomatous polyposis Diseases 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 206010009887 colitis Diseases 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- GUDMZGLFZNLYEY-UHFFFAOYSA-N cyclopropylmethanol Chemical compound OCC1CC1 GUDMZGLFZNLYEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003534 dna topoisomerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 1
- GFIUIQLWPVQPCL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[(2-hydroxy-2-methylpropyl)amino]acetate Chemical compound CCOC(=O)CNCC(C)(C)O GFIUIQLWPVQPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWZHSYWFWDKJHI-UHFFFAOYSA-N ethyl piperazine-2-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1CNCCN1 XWZHSYWFWDKJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 210000004524 haematopoietic cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- 239000003667 hormone antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 229940041682 inhalant solution Drugs 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000020123 juvenile polyp Diseases 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229960004873 levomenthol Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 208000009242 medullary sponge kidney Diseases 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPMJYIXTDXODKI-UHFFFAOYSA-N n-(3-chloro-4-fluorophenyl)-7-(cyclopropylmethoxy)-6-nitroquinazolin-4-amine Chemical compound N1=CN=C2C=C(OCC3CC3)C([N+](=O)[O-])=CC2=C1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 WPMJYIXTDXODKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOJDNRJDBWZKM-UHFFFAOYSA-N n-(3-chloro-4-fluorophenyl)-7-fluoro-6-nitroquinazolin-4-amine Chemical compound N1=CN=C2C=C(F)C([N+](=O)[O-])=CC2=C1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 CJOJDNRJDBWZKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHMJDNOKIVXTMS-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-2-diethoxyphosphorylacetamide Chemical compound N1=CN=C2C=C(OCC3CC3)C(NC(=O)CP(=O)(OCC)OCC)=CC2=C1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 QHMJDNOKIVXTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKQDAOAAPCDTPY-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-3-[1-(5-oxooxolan-3-yl)piperidin-4-yl]prop-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CC1CCN(C2CC(=O)OC2)CC1 FKQDAOAAPCDTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWJRNZQKXUDETC-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-3-piperidin-4-ylprop-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CC1CCNCC1 YWJRNZQKXUDETC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZLVHGYKOKFTPK-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(1-oxo-2-oxa-8-azaspiro[4.5]decan-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC2(C(OCC2)=O)CC1 QZLVHGYKOKFTPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDMUGTDYEQAXJS-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-(3-oxo-2-oxa-8-azaspiro[4.5]decan-8-yl)but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC2(CC(=O)OC2)CC1 XDMUGTDYEQAXJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBUJBORCQPBKAT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(2-oxooxolan-3-yl)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCC(C2C(OCC2)=O)CC1 BBUJBORCQPBKAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZWOXRPDEGHNTN-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-(methylamino)piperidin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1CC(NC)CCN1CC=CC(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OCC3CC3)=CC1=C2NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 QZWOXRPDEGHNTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYCDFKIDDUGDU-JOCHJYFZSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[4-[[(2r)-5-oxooxolan-2-yl]methyl]piperazin-1-yl]but-2-enamide Chemical compound C1=C(Cl)C(F)=CC=C1NC(C1=C2)=NC=NC1=CC(OCC1CC1)=C2NC(=O)C=CCN1CCN(C[C@@H]2OC(=O)CC2)CC1 VDYCDFKIDDUGDU-JOCHJYFZSA-N 0.000 description 1
- HVFUSKPPEYBMPG-UHFFFAOYSA-N n-[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]-4-[methyl(piperidin-4-yl)amino]but-2-enamide Chemical compound C1CNCCC1N(C)CC=CC(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OCC3CC3)=CC1=C2NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 HVFUSKPPEYBMPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000002648 nephronophthisis Diseases 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035778 pathophysiological process Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 125000004194 piperazin-1-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZELUVSNAJNJHQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-oxooxolan-3-yl)sulfanylpiperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1SC1C(=O)OCC1 PZELUVSNAJNJHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZYUGTLMFHDODF-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(methylamino)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CNC1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 CZYUGTLMFHDODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCWOKKUSTPKGHO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[2-(2-oxooxolan-3-yl)sulfanylethyl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1CCSC1C(=O)OCC1 FCWOKKUSTPKGHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBELDTRCANTBQB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[4-[[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]amino]-4-oxobut-2-enyl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1CC=CC(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OCC3CC3)=CC1=C2NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 XBELDTRCANTBQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAKIGCICHQENAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[[4-[[4-(3-chloro-4-fluoroanilino)-7-(cyclopropylmethoxy)quinazolin-6-yl]amino]-4-oxobut-2-enyl]-methylamino]piperidine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC1N(C)CC=CC(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OCC3CC3)=CC1=C2NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 XAKIGCICHQENAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYUQEWCJWDGCRX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-formylpiperidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC(C=O)CC1 JYUQEWCJWDGCRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROUYFJUVMYHXFJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-oxopiperidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC(=O)CC1 ROUYFJUVMYHXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USYCVFFWCMHPPG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-sulfanylpiperidine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCC(S)CC1 USYCVFFWCMHPPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWXPZXBSDSIRCS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCNCC1 CWXPZXBSDSIRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N tetrahydropyridine hydrochloride Natural products C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229940044693 topoisomerase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 208000009999 tuberous sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 208000006542 von Hippel-Lindau disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/517—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/10—Spiro-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D498/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶a¶ bis R¶d¶, A bis C und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt, definiert sind, deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkrankungen, von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege und deren Herstellung.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bicyclische Hetero
cyclen der allgemeinen Formel
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbe
sonders deren physiologisch verträgliche Salze mit anorgani
schen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle
pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine
Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signal
transduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten,
insbesondere von Tumorerkrankungen, von Erkrankungen der Lunge
und der Atemwege und deren Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein kön nen, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe,
eine C2-6-Alkoxygruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Di- (C1-4-Alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten cyclischen Iminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein können,
eine Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuranylmethoxy- oder Tetrahydropyranylmethoxygruppe,
A eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,3-Buta dien-1,4-ylengruppe oder eine Ethinylengruppe,
B eine C1-6-Alkylengruppe, in der ein oder zwei Wasserstoff atome durch Fluoratome ersetzt sein können, oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bin dung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, in der
D eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O- CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO-Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CR2-O-CO-CH2-; -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O- CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinoringes gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel- lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind,
wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R5 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-al kyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-alkylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen-CONR4-, R6S-C1-4-al kylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-al kylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen- CONR4-, R6S-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C1-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vor stehend erwähnt definiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SC1-4-al kyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-4±-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S- C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C1-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl- gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpho linogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-al kylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2- C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-al kylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO- C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Pipe ridin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R5-C1-4-alkylen-NR4-Gruppe, in der R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei
unter den vorstehend erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R' mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R' ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R', sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome ge bunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen.
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein kön nen, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe,
eine C2-6-Alkoxygruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Di- (C1-4-Alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten cyclischen Iminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein können,
eine Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuranylmethoxy- oder Tetrahydropyranylmethoxygruppe,
A eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,3-Buta dien-1,4-ylengruppe oder eine Ethinylengruppe,
B eine C1-6-Alkylengruppe, in der ein oder zwei Wasserstoff atome durch Fluoratome ersetzt sein können, oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bin dung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, in der
D eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O- CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO-Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CR2-O-CO-CH2-; -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O- CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinoringes gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel- lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind,
wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R5 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-al kyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-alkylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen-CONR4-, R6S-C1-4-al kylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-al kylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen- CONR4-, R6S-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C1-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vor stehend erwähnt definiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SC1-4-al kyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-4±-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S- C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C1-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl- gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpho linogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-al kylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2- C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-al kylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO- C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Pipe ridin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R5-C1-4-alkylen-NR4-Gruppe, in der R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei
unter den vorstehend erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R' mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R' ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R', sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome ge bunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind
diejenigen, in denen
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran- 2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinoringes gebunden sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino- oder Piperi dinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-alkyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholino gruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino gruppe, in der
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine (R4NR6)-C1-2-alkyl-, HNR6-CO- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperi dinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4- Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S- C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der die C2-3-Alkylgruppe jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O- C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Pipetidinylgruppe, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperidinylgruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo- morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorste hend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)- C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-mor pholino-C1-2-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl- NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituiert sein kann, oder
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran- 2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinoringes gebunden sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino- oder Piperi dinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-alkyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholino gruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino gruppe, in der
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine (R4NR6)-C1-2-alkyl-, HNR6-CO- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperi dinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4- Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S- C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der die C2-3-Alkylgruppe jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O- C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Pipetidinylgruppe, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperidinylgruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo- morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorste hend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)- C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-mor pholino-C1-2-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl- NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituiert sein kann, oder
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I
sind diejenigen, in denen
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran-2-yl- methoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine gerad kettige C2-3-Alkylgruppe substituiert ist, wobei der C2-3-Al kylteil jeweils endständig durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran- 3-ylsulfenylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran-2-yl- methoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine gerad kettige C2-3-Alkylgruppe substituiert ist, wobei der C2-3-Al kylteil jeweils endständig durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran- 3-ylsulfenylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen
Formel I sind diejenigen, in denen
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethylgruppe oder eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, 2-Methoxy ethoxy-, Cyclobutyloxy-, Cyclopentyloxy-, Cyclopropylmethoxy-, Cyclobutylmethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran- 4-yloxy- oder Tetrahydrofuran-2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylengruppe oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethylgruppe oder eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, 2-Methoxy ethoxy-, Cyclobutyloxy-, Cyclopentyloxy-, Cyclopropylmethoxy-, Cyclobutylmethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran- 4-yloxy- oder Tetrahydrofuran-2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylengruppe oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Als ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen
Formel I seien beispielsweise folgende erwähnt:
- 1. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 2. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 3. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{2-[(2-oxo- tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo- 2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 4. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 5. (S)-4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 6. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(1-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin und
- 7. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)sulfanyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)- amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
sowie deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich bei
spielsweise nach folgenden Verfahren herstellen:
a. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
a. Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd und X wie eingangs erwähnt definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra bis Rd und X wie eingangs erwähnt definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CO-A-B-C (III)
in der
A bis C wie eingangs erwähnt definiert sind, oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten.
A bis C wie eingangs erwähnt definiert sind, oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten.
Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid,
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan gege
benenfalls in Gegenwart in Gegenwart eines wasserentziehenden
Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester,
Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phos
phorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexyl
carbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, Tri
phenyl-phosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder O-(Benzotriazol-
1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorborat oder mit
einem entsprechenden reaktionsfähigen Derivat wie einem ent
sprechenden Ester, Säurehalogenid oder -anydrid gegebenenfalls
unter Zusatz einer anorganischen oder organischen Base, vor
zugsweise unter Zusatz einer organischen Base wie Triethyl
amin, N-Ethyl-diisopropylamin oder 4-Dimethylamino-pyridin,
zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vor
zugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
b. Umsetzung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebil deten Verbindung der allgemeinen Formel
b. Umsetzung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebil deten Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A, B und X wie eingangs erwähnt definiert sind und Z1 eine austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder eine sub stituierte Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylsulfinyl-, Propylsulfinyl-, Phenyl sulfinyl-, Benzylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Phenylsulfonyl- oder Benzylsulfonylgruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra bis Rd, A, B und X wie eingangs erwähnt definiert sind und Z1 eine austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder eine sub stituierte Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylsulfinyl-, Propylsulfinyl-, Phenyl sulfinyl-, Benzylsulfinyl-, Methylsulfonyl-, Propylsulfonyl-, Phenylsulfonyl- oder Benzylsulfonylgruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-G (V)
in der
G einen der für C eingangs erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Rest B verknüpft ist.
G einen der für C eingangs erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Rest B verknüpft ist.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel
wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol,
Chlorbenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylen
chlorid, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycoldiethyl
ether oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anor
ganischen oder tertiären organischen Base, z. B. Natriumcar
bonat oder Kaliumhydroxid, einer tertiären organischen Base,
z. B. Triethylamin, oder in Gegenwart von N-Ethyl-diisopropyl
amin (Hünig-Base), wobei diese organischen Basen gleichzeitig
auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie einem Alkaliha
logenid bei Temperaturen zwischen -20 und 150°C, vorzugsweise
jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 100°C, durchgeführt.
Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel oder in
einem Überschuß der eingesetzten Verbindung der allgemeinen
Formel V durchgeführt werden.
c. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der C eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt, die eine durch R6 oder durch eine R5-C1-4-alkyl-Gruppe sub stituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie eingangs erwähnt definiert sind:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
c. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der C eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt, die eine durch R6 oder durch eine R5-C1-4-alkyl-Gruppe sub stituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie eingangs erwähnt definiert sind:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und C' eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie eingangs erwähnt definiert ist, dar stellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra bis Rd, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und C' eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie eingangs erwähnt definiert ist, dar stellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z2-U (VII)
in der
U den Rest R6 oder eine R5-C1-4-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei R5 und R6 wie eingangs erwähnt definiert sind, und
Z2 eine austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder eine sub stituierte Sulfonyloxygruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylsulfonyloxy-, Propylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyl oxy- oder Benzylsulfonyloxygruppe, oder
Z2 zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die mit einer Carbonylgruppe verbunden ist, bedeutet.
U den Rest R6 oder eine R5-C1-4-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei R5 und R6 wie eingangs erwähnt definiert sind, und
Z2 eine austauschbare Gruppe wie ein Halogenatom oder eine sub stituierte Sulfonyloxygruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylsulfonyloxy-, Propylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyl oxy- oder Benzylsulfonyloxygruppe, oder
Z2 zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die mit einer Carbonylgruppe verbunden ist, bedeutet.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel
wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril und gege
benenfalls in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, N-Ethyl
diisopropylamin oder 2-Dimethylamino-pyridin bei Temperaturen
zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetempe
ratur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Bedeutet in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII Z2 eine
austauschbare Gruppe, so wird die Umsetzung vorzugsweise in
einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylen
chlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Benzol,
Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran
oder Dioxan zweckmäßigerweise in Gegenwart einer tertiären or
ganischen Base wie Triethylamin oder N-Ethyl-diisopropylamin
(Hünig-Base), wobei diese organischen Basen gleichzeitig auch
als Lösungsmittel dienen können, oder in Gegenwart einer anor
ganischen Base wie Natriumkarbonat, Kaliumcarbonat oder Na
tronlauge zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und
200°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C,
oder
bedeutet in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII Z2 zu sammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die mit einer Carbonylgruppe verbunden ist, so wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lö sungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Acetoni tril bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei der Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
bedeutet in einer Verbindung der allgemeinen Formel VII Z2 zu sammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die mit einer Carbonylgruppe verbunden ist, so wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lö sungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol oder Acetoni tril bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei der Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
d. Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I,
in der C eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt,
die eine durch eine R5CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-al
kylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-,
R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-
morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Imino- oder
HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie eingangs erwähnt defi
niert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei
C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und C' eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie eingangs erwähnt definiert ist, dar stellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra bis Rd, A und B wie eingangs erwähnt definiert sind und C' eine der für C eingangs erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie eingangs erwähnt definiert ist, dar stellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CO-W (VIII)
in der
W den Rest R5 oder eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt, in denen R4 bis R6 wie eingangs erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann.
W den Rest R5 oder eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt, in denen R4 bis R6 wie eingangs erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann.
Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid,
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan gege
benenfalls in Gegenwart in Gegenwart eines wasserentziehenden
Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester,
Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phos
phorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexyl
carbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, Tri
phenyl-phosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder O-(Benzotriazol-
1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-tetrafluorborat oder mit
einem entsprechenden reaktionsfähigen Derivat wie einem ent
sprechenden Ester, Säurehalogenid oder -anydrid gegebenenfalls
unter Zusatz einer anorganischen oder organischen Base, vor
zugsweise unter Zusatz einer organischen Base wie Triethyl
amin, N-Ethyl-diisopropylamin oder 4-Dimethylamino-pyridin,
zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vor
zugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-,
Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung
durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der
Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Bu
tyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyran ylgruppe und
als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.- Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätz lich die Phthalylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyran ylgruppe und
als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.- Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätz lich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem
wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser,
Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser,
in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure
oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0
und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und
100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy
carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal
ladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol,
Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls un
ter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen
0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen zwischen
20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar,
vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines
2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Tri
fluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl
restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure
wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung
mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines
Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Di
ethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Tempera
turen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natron
lauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Te
trahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl
amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei
Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For
mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiome
ren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei
spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Iso
mere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven
Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche
in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971)) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2
asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-
chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B.
durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation,
in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemi
scher Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die En
antiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen
trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus
einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit
einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie
z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins
besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole,
und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren
Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen
Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder
Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter
Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche,
optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein
säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäu
re, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparagin
säure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt bei
spielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver
Acylrest in Amiden beispielsweise (+)-oder (-)-Menthyloxycar
bonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen
hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe
felsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bern
steinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Malein
säure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei
nen Formeln II bis VIII sind teilweise literaturbekannt oder
man erhält diese nach an sich literaturbekannten Verfahren
(siehe Beispiele I bis XV).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch
verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften
auf, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch den Epidermal
Growth Factor-Rezeptor (EGF-R) vermittelte Signaltransduktion,
wobei diese beispielsweise durch eine Inhibition der Liganden
bindung, der Rezeptordimerisierung oder der Tyrosinkinase
selbst bewirkt werden kann. Außerdem ist es möglich, daß die
Signalübertragung an weiter abwärtsliegenden Komponenten
blockiert wird.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden
wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin- 3-(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen hu manen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc genannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin- 3-(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen hu manen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc genannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Als Ausgangsmaterial für die F/L-HERc Zellen diente die Zell
linie FDC-P1, deren Herstellung von Dexter, T. M. et al. in J.
Exp. Med. 152, 1036-1047 (1980) beschrieben wurde. Alternativ
können aber auch andere Wachstumsfaktor-abhängige Zellen ver
wendet werden (siehe beispielsweise Pierce, J. H. et al. in
Science 239, 628-631 (1988), Shibuya, H. et al. in Cell 70,
57-67 (1992) und Alexander, W. S. et al. in EMBO J. 10, 3683-3691
(1991)). Zur Expression der humanen EGF-R cDNA (siehe
Ullrich, A. et al. in Nature 309, 418-425 (1984)) wurden re
kombinante Retroviren verwendet, wie in von Rüden, T. et al.,
EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) beschrieben, mit dem Unterschied,
daß zur Expression der EGF-R cDNA der retrovirale Vektor LXSN
(siehe Miller, A. D. et al. in BioTechniques 7, 980-990
(1989)) eingesetzt wurde und als Verpackungszelle die Linie
GP+E86 (siehe Markowitz, D. et al. in J. Virol. 62, 1120-1124
(1988)) diente.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO2 kulti viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 104 Zellen pro Ver tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen ent weder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO2 kulti viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 104 Zellen pro Ver tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen ent weder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungs
gemäßen Verbindungen wurde die relative Zellzahl mit dem Cell
Titer 96™ AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay
(Promega) in O. D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl
wurde in Prozent der Kontrolle (F/LHERc Zellen ohne Inhibitor)
berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Prolifera
tion der Zellen zu 50% hemmt (IC50), abgeleitet. Hierbei wur
den folgende Ergebnisse erhalten:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
hemmen 50222 00070 552 001000280000000200012000285915011100040 0002010040525 00004 50103 somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie
am Beispiel des humanen EGF-Rezeptors gezeigt wurde, und sind
daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse,
die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen wer
den. Das sind z. B. benigne oder maligne Tumoren, insbesondere
Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, Metasta
sierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothel
zellen (Neoangiogenese).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch nützlich zur Vor
beugung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge, die mit einer vermehrten oder veränderten Schleimpro
duktion einhergehen, die durch Stimulation von Tyrosinkinasen
hervorgerufen wird, wie z. B. bei entzündlichen Erkrankungen
der Atemwege wie chronische Bronchitis, chronisch obstruktive
Bronchitis, Asthma, Bronchiektasien, allergische oder nicht
allergische Rhinitis oder Sinusitis, zystische Fibrose, α1-An
titrypsin-Mangel, oder bei Husten, Lungenemphysem, Lungenfib
rose und hyperreaktiven Atemwegen.
Die Verbindungen sind auch geeignet für die Behandlung von Er
krankungen des Magen-Darm-Traktes und der Gallengänge und
-blase, die mit einer gestörten Aktivität der Tyrosinkinasen
einhergehen, wie sie z. B. bei chronisch entzündlichen Verän
derungen zu finden sind, wie Cholezystitis, M. Crohn, Colitis
ulcerosa, und Geschwüren im Magen-Darm-Trakt oder wie sie bei
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die mit einer vermehrten
Sekretion einhergehen, vorkommen, wie M. Menétrier, sezernie
rende Adenome und Proteinverlustsyndrome,
desweiteren zur Behandlung von Nasenpolypen sowie von Polypen des Gastrointestinaltraktes unterschiedlicher Genese wie z. B. villöse oder adenomatöse Polypen des Dickdarms, aber auch von Polypen bei familiärer Polyposis coli, bei Darmpolypen im Rah men des Gardner-Syndroms, bei Polypen im gesamten Magen-Darm- Trakt bei Peutz-Jeghers-Syndrom, bei entzündlichen Pseudopoly pen, bei juvenilen Polypen, bei Colitis cystica profunda und bei Pneumatosis cystoides intestinales.
desweiteren zur Behandlung von Nasenpolypen sowie von Polypen des Gastrointestinaltraktes unterschiedlicher Genese wie z. B. villöse oder adenomatöse Polypen des Dickdarms, aber auch von Polypen bei familiärer Polyposis coli, bei Darmpolypen im Rah men des Gardner-Syndroms, bei Polypen im gesamten Magen-Darm- Trakt bei Peutz-Jeghers-Syndrom, bei entzündlichen Pseudopoly pen, bei juvenilen Polypen, bei Colitis cystica profunda und bei Pneumatosis cystoides intestinales.
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und
deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung von
Nierenerkrankungen, insbesondere bei zystischen Veränderungen
wie bei Zystennieren, zur Behandlung von Nierenzysten, die
idiopathischer Genese sein können oder im Rahmen von Syndromen
auftreten wie z. B. bei der tuberöser Sklerose, bei dem
von-Hippel-Lindau-Syndrom, bei der Nephronophthisis und Mark
schwammniere sowie anderer Krankheiten verwendet werden, die
durch aberrante Funktion von Tyrosinkinasen verursacht werden,
wie z. B. epidermaler Hyperproliferation (Psoriasis), inflam
matorischer Prozesse, Erkrankungen des Immunsystems, Hyper
proliferation hämatopoetischer Zellen etc.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfin
dungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit an
deren pharmakologisch wirksamen Verbindungen angewendet wer
den, beispielsweise in der Tumortherapie in Monotherapie oder
in Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispiels
weise in Kombination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Eto
poside), Mitoseinhibitoren (z. B. Vinblastin), mit Nuklein
säuren interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclo
phosphamid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen),
Inhibitoren metabolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen
(z. B. Interferonen), Antikörpern etc. Für die Behandlung von
Atemwegserkrankungen können diese Verbindungen allein oder in
Kombination mit anderen Atemwegstherapeutika, wie z. B. sekre
tolytisch, broncholytisch und/oder entzündungshemmend wirk
samen Substanzen angewendet werden. Für die Behandlung von
Erkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes können diese
Verbindungen ebenfalls alleine oder in Kombination mit Moti
litäts- oder Sekretions-beeinflussenden oder entzündungs
hemmenden Substanzen gegeben werden. Diese Kombinationen kön
nen entweder simultan oder sequentiell verabreicht werden.
Die Anwendung dieser Verbindungen entweder alleine oder in
Kombination mit anderen Wirkstoffen kann intravenös, subkutan,
intramuskulär, intrarektal, intraperitoneal, intranasal, durch
Inhalation oder transdermal oder oral erfolgen, wobei zur In
halation insbesondere Aerosolformulierungen geeignet sind.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsge
mäßen Verbindungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren,
insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg
Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-15 mg/kg verwendet. Zur
Verabreichung werden diese mit einem oder mehreren üblichen
inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit
Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellu
lose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure,
Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit,
Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearylal
kohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in übliche galenische
Zubereitungen wie Tabletten, Dragées, Kapseln, Pulver, Suspen
sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
näher erläutern ohne diese zu beschränken:
Zu 1.80 g 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(tert.-
butyloxycarbonyl)-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-
7-cyclopropylmethoxy-chinazolin in 10 ml Methylenchlorid
werden unter Eisbad-Kühlung 5 ml Trifluoressigsäure getropft.
Nach einer Stunde wird das Eisbad entfernt und das Reaktions
gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend
wird das Gemisch zur Trockne eingeengt, der Kolbenrückstand
zwischen 150 ml Methylenchlorid/Methanol (9 : 1) und 100 ml
1N Natronlauge verteilt. Die wäßrige Phase wird noch zweimal
mit dem Lösungsmittelgemisch extrahiert, die vereinigten orga
nischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und ein
geengt. Das bräunliche Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung
weiter umgesetzt.
Ausbeute: 1.32 g (88% der Theorie),
Rf-Wert: 0.60 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 511, 513 [M+H]+.
Ausbeute: 1.32 g (88% der Theorie),
Rf-Wert: 0.60 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 511, 513 [M+H]+.
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) N-{2-[(2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-pipe razin × 2 Trifluoressigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Rf-Wert: 0.68 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-methylamino piperidin-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmeth oxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 537, 539 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[3-(piperidin-4-yl)- 1-oxo-2-propen-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 494, 496 [M-H]-
(4) Perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-3-on × 2 Trifluor essigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 157 [M+H]+
(5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[N-(piperidin- 4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
Massenspektrum (ESI-): m/z = 537, 539 [M-H]-
(6) Perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-1-on × 2 Trifluor essigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 157 [M+H]+
(7) 4-[(2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl-piperidin x 1 Trifluoressigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Rf-Wert: 0.57 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 202 [M+H]+
(8) 4-[(2-Oxo-6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin × Trifluoressigsäure
(Das Ausgangsmaterial, 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-[N-(ethoxy carbonylmethyl)-N-((2-hydroxy-2-methyl-propyl)-aminomethyl]- piperidin, wird durch Umsetzung von 1-(tert.Butyloxycarbonyl)- 4-(methansulfonyloxymethyl)-piperidin mit N-(Ethoxycarbonylme thyl)-2-hydroxy-2-methyl-propylamin erhalten)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 227 [M+H]+
(1) N-{2-[(2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-pipe razin × 2 Trifluoressigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Rf-Wert: 0.68 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-methylamino piperidin-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmeth oxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 537, 539 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[3-(piperidin-4-yl)- 1-oxo-2-propen-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 494, 496 [M-H]-
(4) Perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-3-on × 2 Trifluor essigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 157 [M+H]+
(5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[N-(piperidin- 4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
Massenspektrum (ESI-): m/z = 537, 539 [M-H]-
(6) Perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-1-on × 2 Trifluor essigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 157 [M+H]+
(7) 4-[(2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl-piperidin x 1 Trifluoressigsäure
(Das Reaktionsgemisch wird ohne wäßrige Aufarbeitung einge engt.)
Rf-Wert: 0.57 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 202 [M+H]+
(8) 4-[(2-Oxo-6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin × Trifluoressigsäure
(Das Ausgangsmaterial, 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-[N-(ethoxy carbonylmethyl)-N-((2-hydroxy-2-methyl-propyl)-aminomethyl]- piperidin, wird durch Umsetzung von 1-(tert.Butyloxycarbonyl)- 4-(methansulfonyloxymethyl)-piperidin mit N-(Ethoxycarbonylme thyl)-2-hydroxy-2-methyl-propylamin erhalten)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 227 [M+H]+
4.7 ml Oxalylchlorid werden bei Raumtemperatur zu einer Lösung
aus 4.51 g 4-Brom-crotonsäure in 100 ml Methylenchlorid ge
tropft. Nach Zugabe von einem Tropfen N,N-Dimethylformamid
wird das Reaktionsgemisch noch etwa 45 Minuten bei Raumtempe
ratur gerührt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Anschlie
ßend wird das Lösungsmittel vom entstandenen Säurechlorid im
Vakuum abdestilliert. Zwischenzeitlich werden 7.00 g 6-Amino-
4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chin
azolin und 10.2 ml Diisopropylethylamin in 250 ml Tetrahydro
furan in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt. Das rohe Säurechlorid
wird in 20 ml Methylenchlorid aufgenommen und unter Eisbad-
Kühlung innerhalb von 5 Minuten zugetropft. Das Reaktionsge
misch wird 45 Minuten bei 0°C und eine Stunde bei Raumtempe
ratur gerührt, dann wird eine Suspension aus 18.17 g Pipera
zin-1-carbonsäure-tert.butylester in 5 ml N,N-Dimethylformamid
zugegeben. Nach weiteren 48 Stunden Rühren bei Raumtemperatur
wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rück
stand zwischen Wasser und Essigester verteilt. Die wäßrige
Phase wird mit Essigester extrahiert, die vereinten organi
schen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das
Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit
Essigester/Methanol (15 : 1 bis 9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 5.2 g (44% der Theorie),
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (E51): m/z = 609, 611 [M-H]-
Ausbeute: 5.2 g (44% der Theorie),
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (E51): m/z = 609, 611 [M-H]-
Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[N-(tert.-bu tyloxycarbonyl)-N-methylamino]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 637, 639 [M-H]-
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{N-[1-(tert.bu tyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-N-methyl-amino}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.39 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 637, 639 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[N-(tert.-bu tyloxycarbonyl)-N-methylamino]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 637, 639 [M-H]-
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{N-[1-(tert.bu tyloxycarbonyl)-piperidin-4-yl]-N-methyl-amino}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.39 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 637, 639 [M-H]-
30.00 g 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-cyclopropylmeth
oxy-6-nitro-chinazolin werden in einem Gemisch aus 900 ml
Ethanol, 120 ml Eisessig und 300 ml Wasser suspendiert. Die
Suspension wird unter Rückfluß erhitzt, wobei eine klare Lö
sung entsteht. Dann werden vorsichtig 17.24 g Eisenpulver por
tionsweise zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch jeweils auf
schäumt. Etwa 15 Minuten nach beendeter Zugabe fällt ein Nie
derschlag aus. Das Reaktionsgemisch wird noch weitere 15 Mi
nuten gerührt und anschließend im Vakuum zu Trockne eingeengt.
Der Kolbenrückstand wird in 1000 ml Methylenchlorid/Methanol
(9 : 1) aufgenommen und mit 30 ml 33%iger wäßriger Ammoniaklö
sung versetzt. Der Eisenschlamm wird abfiltiert und mit Methy
lenchlorid : Methanol (9 : 1) nachgewaschen. Das braune Filtrat
wird über eine Kieselgelpackung filtriert und zur Trockne ein
geengt. Der Kolbenrückstand wird mit 60 ml Diethylether ver
rührt, abgesaugt und an der Luft getrocknet.
Ausbeute: 22.60 g (82% der Theorie),
Schmelzpunkt: 208°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 359, 361 [M+H]+
Ausbeute: 22.60 g (82% der Theorie),
Schmelzpunkt: 208°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 359, 361 [M+H]+
Zu 47.07 ml Cyclopropylmethanol in 500 ml N,N-Dimethylformamid
werden unter Eisbad-Kühlung portionsweise 66.66 g Kalium
tert.butylat gegeben, wobei die Temperatur 12°C nicht über
steigt. Das Reaktionsgemisch wird noch 30 Minuten im Kühlbad
gerührt, dann werden portionsweise 50.00 g 4-[(3-Chlor-4-flu
or-phenyl)amino]-7-fluor-6-nitro-chinazolin zugegeben, wobei
sich das Reaktionsgemisch tief rot färbt und die Temperatur
auf maximal 15°C ansteigt. Anschließend wird das Kühlbad ent
fernt und das Reaktionsgemisch wird noch eine Stunde bei Raum
temperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch
auf 4000 ml Wasser gegossen und mit ca. 210 ml 2N Salzsäure
neutralisiert. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt,
mit Wasser nachgewaschen und bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 60.47 g Rohprodukt,
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 387, 389 [M-H]-
Ausbeute: 60.47 g Rohprodukt,
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 387, 389 [M-H]-
Zu einer methanolischen Lösung aus 1.40 g Natrium-2-oxo-tetra
hydrofuran-3-thiolat (hergestellt durch Behandeln von 3-[(Me
thylcarbonyl)sulfanyl]-tetrahydrofuran-2-on mit Natriummethy
lat in Methanol) werden 4.02 g 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-
4-[2-(methanesulfonyloxy)-ethyl]-piperazin gelöst in Methy
lenchlorid gegeben. Anschließend werden 10 ml N,N-Dimethyl
formamid zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird 2.5 Stunden
bei 50°C gerührt. Zur Aufarbeitung werden 100 ml Essigester
zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser
und Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat ge
trocknet und eingeengt. Das rote, ölige Rohprodukt wird ohne
weitere Reinigung umgesetzt.
Ausbeute: 3.50 g (96% der Theorie)
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 329 [M-H]-
Ausbeute: 3.50 g (96% der Theorie)
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 329 [M-H]-
3.60 g 3-(1-Benzyl-piperidin-4-yliden)-dihydro-furan-2-on wer
den in 40 ml Methanol gelöst, mit 360 mg Palladium auf Aktiv
kohle (10%ig) versetzt und bei Raumtemperatur hydriert. Nach
dem die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, wird der
Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt.
Es bleibt ein farbloses Öl zurück, welches ohne weitere Reini
gung umgesetzt wird.
Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 169 [M]+
Rf-Wert: 0.16 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 169 [M]+
Zu 4.40 g Natriumhydrid in 25 ml Toluol werden langsam 24.00 g
(2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl)-phosphonsäurediethylester ge
tropft. Dann werden 1-Benzyl-9-piperidin-4-on zugegeben und
das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird die überstehende Lösung
abdekantiert, mit Toluol verdünnt und mit Wasser und gesättig
ter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird
über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und über eine Kie
selgelsäule mit Essigester/Methanol (95 : 5) als Laufmittel
chromatographiert.
Ausbeute: 14.43 g (52% der Theorie),
Rf-Wert: 0.64 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 256 [M-H]-
Ausbeute: 14.43 g (52% der Theorie),
Rf-Wert: 0.64 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 256 [M-H]-
Zu 127 mg wasserfreiem Lithiumchlorid in 20 ml absolutem Te
trahydrofuran unter Argon werden 1.61 g 4-[(3-Chlor-4-fluor
phenyl)amino]-6-({[(diethoxyphosphoryl)methyl]carbonyl}amino)-
7-cyclopropylmethoxy-chinazolin gegeben. Das Gemisch wird
15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschließend wird es im
Eisbad auf 0°C abgekühlt und mit 0.45 ml 1,8-Diazabicyclo-
[5.4.0]undec-7-en versetzt. Nach weiteren 30 Minuten bei 0°C
werden 690 mg 4-Formyl-1-(tert.butoxycarbonyl)-piperidin zu
gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch über Nacht auf Raumtem
peratur erwärmen. Zur Aufarbeitung wird das Lösungsmittel im
Vakuum entfernt und der Kolbenrückstand mit Essigester/Metha
nol (9 : 1) aufgenommen. Die Lösung wird mit Wasser und gesät
tigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und eingeengt. Das ölige, braune Rohprodukt wird
chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Essigester als
Laufmittel gereinigt.
Ausbeute: 1.30 g (73% der Theorie),
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester)
Massenspektrum (EI): m/z = 595, 597 [M]+
Ausbeute: 1.30 g (73% der Theorie),
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester)
Massenspektrum (EI): m/z = 595, 597 [M]+
Zu 5.00 g 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-cyclo
propylmethoxy-chinazolin in 25 ml N,N-Dimethylformamid werden
nacheinander 2.77 ml Triethylamin, 3.43 g Diethoxyphosphoryl
essigsäure und 5.62 g Benzotriazol-1-yl-N-tetramethyl-uronium
tetrafluoroborat gegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine Stun
de bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird es mit 250 ml
Wasser versetzt und mit 250 ml Essigester/Methanol (10 : 1) ex
trahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrock
net und eingeengt. Der Kolbenrückstand wird durch Verrühren
mit Diethylether zur Kristallisation gebracht.
Ausbeute: 7.00 g (94% der Theorie),
Schmelzpunkt: 186°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 535, 537 [M-H]-
Ausbeute: 7.00 g (94% der Theorie),
Schmelzpunkt: 186°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 535, 537 [M-H]-
2.00 g 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-[(ethoxycarbonyl)methyl]-
3-hydroxymethyl-piperazin in 2.5 ml Acetonitril werden mit
500 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat versetzt. Das Reaktions
gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, bis die Umset
zung vollständig ist. Anschließend wird das Lösungsmittel im
Vakuum abdestilliert. Das Rohprodukt wird ohne weitere Reini
gung direkt weiter umgesetzt.
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Analog Beispiel X wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 8-(tert.Butyloxycarbonyl)-perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]- oxazin-1-on
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 257 [M+H]+
(1) 8-(tert.Butyloxycarbonyl)-perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]- oxazin-1-on
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 257 [M+H]+
Zu 5.80 g 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-3-hydroxymethyl-piperazin
und 4.50 ml Triethylamin in 60 ml Acetonitril werden 3.90 ml
Bromessigsäureethylester gegeben. Das Reaktionsgemisch wird
über Nacht unter Rückfluss erhitzt, wobei laut Dünnschicht
chromatographie zwei Produkte entstehen. Zur Aufarbeitung wird
das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand
zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organische Phase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und über eine
Kieselgelsäule mit Essigester/Methanol (97 : 3) chromatogra
phiert. Man erhält die beiden folgenden Produkte als gelbliche
Öle:
8-(tert.Butyloxycarbonyl)-perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin- 3-on
Ausbeute: 3.43 g (50% der Theorie),
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-[(ethoxycarbonyl)methyl]-3-hy droxymethyl-piperazin
Aubeute: 2.08 g (26% der Theorie),
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 303 [M+H]+
8-(tert.Butyloxycarbonyl)-perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin- 3-on
Ausbeute: 3.43 g (50% der Theorie),
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-[(ethoxycarbonyl)methyl]-3-hy droxymethyl-piperazin
Aubeute: 2.08 g (26% der Theorie),
Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 303 [M+H]+
Analog Beispiel XI werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 8-(tert.Butyloxycarbonyl)-perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]- oxazin-1-on
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 257 [M+H]+
(2) 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-3-(ethoxycarbonyl)-4-(2-hydroxy ethyl)-piperazin
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrurn (EI): m/z = 302 [M]+
(1) 8-(tert.Butyloxycarbonyl)-perhydro-pyrazino[2,1-c][1,4]- oxazin-1-on
Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 257 [M+H]+
(2) 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-3-(ethoxycarbonyl)-4-(2-hydroxy ethyl)-piperazin
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Massenspektrurn (EI): m/z = 302 [M]+
Eine Suspension aus 900 mg Lithiumborhydrid in 20 ml Tetra
hydrofuran wird tropfenweise mit einer Lösung aus 8.00 g
1-(tert.Butyloxycarbonyl)-3-ethoxycarbonyl-piperazin in 10 ml
Tetrahydrofuran versetzt und anschließend 3 Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch
eingeengt, mit 10%iger wäßriger Zitronensäurelösung auf pH 4
eingestellt und etwa 40 Minuten unter Eisbad-Kühlung gerührt.
Anschließend wird das Gemisch mit konzentrierter Natronlauge
alkalisch gestellt und über Nacht stehengelassen. Am nächsten
Morgen wird es mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die orga
nische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und einge
engt. Es bleibt ein klares Öl zurück, welches langsam kristal
lisiert.
Ausbeute: 5.80 g (87% der Theorie),
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 4 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 217 [M+H]+
Ausbeute: 5.80 g (87% der Theorie),
Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 4 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 217 [M+H]+
Zu 15.80 g 2-Ethoxycarbonyl-piperazin in 400 ml Ethanol werden
unter Eisbad-Kühlung 21.80 g Pyrokohlensäure-di-tert.butyl
ester gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 3 Stunden bei
0°C gerührt. Anschließend wird es eingeengt und der Rückstand
zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die organische Phase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und chromato
graphisch über eine Kieselgelsäule mit Essigester/Methanol
(95 : 5) als Laufmittel gereinigt.
Ausbeute: 24.30 g (94% der Theorie),
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1) Massenspektrum (ESI+): m/z = 281 [M+Na]+
Ausbeute: 24.30 g (94% der Theorie),
Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1) Massenspektrum (ESI+): m/z = 281 [M+Na]+
Zu 15.00 g 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-piperidinon und 31.20 g
Natriumacetat in 300 ml Tetrahydrofuran werden 25.50 g Methyl
aminhydrochlorid gegeben. Anschließend werden portionsweise
19.00 g Natriumtriacetoxyborhydrid zugesetzt. Das Reaktionsge
misch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und am nächs
ten Morgen eingeengt. Der Rückstand wird zwischen 5%iger Na
triumhydrogencarbonatlösung und Methylenchlorid verteilt. Die
wäßrige Phase wird mit 4N Salzsäure etwa auf pH 11 einge
stellt und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase
wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein
farbloses Öl zurückbleibt.
Ausbeute: 12.74 g (79% der Theorie),
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 215 [M+H]+
Ausbeute: 12.74 g (79% der Theorie),
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 215 [M+H]+
Zu 5.28 g 1-(tert.Butyloxycarbonyl)-4-mercapto-piperidin in
20 ml N,N-Dimethylformamid werden unter Eisbad-Kühlung langsam
2.73 g Kalium-tert.butylat gegeben. Das Gemisch wird noch
30 Minuten unter Eisbad-Kühlung gerührt, dann wird eine Lösung
aus 2.02 ml 3-Brom-dihydro-furan-2-on in 20 ml N,N-Dimethyl
formamid zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktions
gemisch zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend
wird es mit Eisessig neutralisiert und eingeengt. Der Rück
stand wird zwischen Essigester und Wasser verteilt. Die orga
nische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und einge
engt. Es bleiben 7.60 g eines orangebraunen Öls zurück, wel
ches ohne weitere Reinigung umgesetzt wird.
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Essigester/Cyclohexan = 2 : 3)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 300 [M-H]-
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Essigester/Cyclohexan = 2 : 3)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 300 [M-H]-
Zu 608 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(piperazin-
1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-china
zolin in 3.0 ml Tetrahydrofuran werden 0.42 ml Triethylamin
gegeben. Das Gemisch wird im Eisbad abgekühlt und tropfenweise
mit einer Lösung aus 215 mg 3-Brom-dihydro-furan-2-on in
1.0 ml Tetrahydrofuran versetzt und eine Stunde unter Kühlung
gerührt. Anschließend wird das Eisbad entfernt und ca.
48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird ohne weitere Aufarbeitung direkt über eine Kieselgelsäule
mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5 bis 90 : 10) als Laufmittel
chromatographiert. Das schaumige Rohprodukt wird durch Verrei
ben mit wenig Diethylether zu Kristallisation gebracht.
Ausbeute: 393 mg (56% der Theorie),
Schmelzpunkt: 130-131°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 593, 595 [M-H]-
Ausbeute: 393 mg (56% der Theorie),
Schmelzpunkt: 130-131°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 593, 595 [M-H]-
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) (R)-4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(Die Reaktion wird ohne Lösungsmittel mit (R)-5-Mesyloxyme thyl-2-oxo-tetrahydrofuran durchgeführt)
Schmelzpunkt: 145-150°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 607, 609 [M-H]- (2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)aminol-6-[(4-{4-[N-(2-oxo- tetrahydrofuran-3-yl)-N-methylamino]-piperidin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 7 : 3)
Massenspektrum (ESI-) m/z = 621, 623 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{N-[1-(2-oxo- tetrahydrofuran-3-yl)-piperidin-4-yl)-N-methyl-amino}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.73 (Aluminiumoxid, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-) m/z = 621, 623 [M-H]-
(1) (R)-4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(Die Reaktion wird ohne Lösungsmittel mit (R)-5-Mesyloxyme thyl-2-oxo-tetrahydrofuran durchgeführt)
Schmelzpunkt: 145-150°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 607, 609 [M-H]- (2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)aminol-6-[(4-{4-[N-(2-oxo- tetrahydrofuran-3-yl)-N-methylamino]-piperidin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 7 : 3)
Massenspektrum (ESI-) m/z = 621, 623 [M-H]-
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{N-[1-(2-oxo- tetrahydrofuran-3-yl)-piperidin-4-yl)-N-methyl-amino}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.73 (Aluminiumoxid, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-) m/z = 621, 623 [M-H]-
Zu 500 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(piperazin-
1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-china
zolin in 2 ml Methanol werden 78 µl 2(5H)-Furanon gegeben. Das
Reaktionsgemisch wird etwa 48 Stunden bei Raumtemperatur ge
rührt und anschließend im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der
Kolbenrückstand wird chromatographisch über eine Kieselgel
säule mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5 bis 90 : 10) als Lauf
mittel gereinigt. Das erhaltene Produkt wird aus Essigester
umkristallisiert.
Ausbeute: 170 mg (29% der Theorie),
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 593, 595 [M-H]-
Ausbeute: 170 mg (29% der Theorie),
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 593, 595 [M-H]-
Analog Beispiel 2 wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({3-[1-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperidin-4-yl]-1-oxo-2-propen-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 138°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 578, 580 [M-H]-
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({3-[1-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperidin-4-yl]-1-oxo-2-propen-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 138°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 578, 580 [M-H]-
Zu 500 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(piperazin-
1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazo
lin in 3 ml N,N-Dimethylformamid werden 130 mg (S)-5-Oxo-te
trahydrofuran-2-carbonsäure, 0.21 ml Triethylamin und 321 mg
Benzotriazol-1-yl-N-tetramethyl-uroniumtetrafluoroborat gege
ben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 48 Stunden bei Raumtempe
ratur stehengelassen. Anschließend werden 20 ml Wasser zuge
geben, wobei sich ein schmieriger Niederschlag bildet. Dieser
wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und chromatographisch
über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5
bis 90 : 10) als Laufmittel gereinigt.
Ausbeute: 330 mg (54% der Theorie),
Schmelzpunkt: 155-157°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 621, 623 [M-H]-
Ausbeute: 330 mg (54% der Theorie),
Schmelzpunkt: 155-157°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 621, 623 [M-H]-
Analog Beispiel 3 wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(N-{1-[((S)-5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-piperidin-4-yl}-N-methyl-ami no)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konzentrierte, wäßrige Ammoniaklösung = 9 : 1 : 0.2)
Massenspektrum (EI): m/z = 650, 652 [M]+
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(N-{1-[((S)-5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-piperidin-4-yl}-N-methyl-ami no)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.36 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konzentrierte, wäßrige Ammoniaklösung = 9 : 1 : 0.2)
Massenspektrum (EI): m/z = 650, 652 [M]+
0.67 ml Oxalylchlorid werden bei Raumtemperatur zu einer Lö
sung aus 644 mg g 4-Brom-crotonsäure in 15 ml Methylenchlorid
getropft. Nach Zugabe von einem Tropfen N,N-Dimethylformamid
wird das Reaktionsgemisch noch etwa eine Stunde bei Raumtem
peratur gerührt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Anschlie
ßend wird das Lösungsmittel vom entstandenen Säurechlorid im
Vakuum abdestilliert. Zwischenzeitlich werden 1.00 g 6-Amino-
4-[(3-chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-china
zolin und 8.0 ml Diisopropylethylamin in 30 ml Tetrahydrofuran
in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt. Das rohe Säurechlorid wird
in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und unter Eisbad-Kühlung
innerhalb von 5 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird
noch eine Stunde bei 0°C und zwei Stunden bei Raumtemperatur
gerührt. Anschließend wird eine Suspension aus 4.35 N-{2-[(2-
Oxo-tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-piperazin in 5 ml
Methylenchlorid zugegeben und das Ganze weitere 48 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum
eingeengt und der Kolbenrückstand über eine Kieselgelsäule mit
Essigester/Methanol (95 : 5 bis 90 : 10) als Laufmittel chromato
graphiert.
Ausbeute: 20 mg (1% der Theorie),
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-) : m/z = 653, 655 [M-H]-.
Ausbeute: 20 mg (1% der Theorie),
Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-) : m/z = 653, 655 [M-H]-.
Analog Beispiel 4 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 592, 594 [M-H]-
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-2-oxa- 8-aza-spiro[4.5]dec-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(Das eingesetzte 2-Oxa-8-aza-spiro[4.5]decan-3-on wird aus 8-Benzyl-2-oxa-8-aza-spiro[4.5]decan-3-on durch hydroge nolytische Abspaltung der Benzylgruppe erhalten)
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 579, 581 [M]+
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 579, 581 [M-H]-
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(1-oxo-2-oxa- 8-aza-spiro[4.5]dec-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino)-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 579, 581 [M]+
(5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(1-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 579, 581 [M-H]-
(6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)sulfanyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)- amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 624, 626 [M-H]-
(7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-6,6-di methyl-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wäßriger Ammoniak = 9 : 1 : 0.2)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 649, 651 [M-H]-.
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.17 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 592, 594 [M-H]-
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-2-oxa- 8-aza-spiro[4.5]dec-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(Das eingesetzte 2-Oxa-8-aza-spiro[4.5]decan-3-on wird aus 8-Benzyl-2-oxa-8-aza-spiro[4.5]decan-3-on durch hydroge nolytische Abspaltung der Benzylgruppe erhalten)
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 579, 581 [M]+
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 579, 581 [M-H]-
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(1-oxo-2-oxa- 8-aza-spiro[4.5]dec-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino)-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 579, 581 [M]+
(5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(1-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 579, 581 [M-H]-
(6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)sulfanyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)- amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.23 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 624, 626 [M-H]-
(7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-6,6-di methyl-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel, Essigester/Methanol/konz. wäßriger Ammoniak = 9 : 1 : 0.2)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 649, 651 [M-H]-.
Analog den vorstehenden Beispielen und anderen literaturbe
kannten Verfahren können auch die folgenden Verbindungen er
halten werden:
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(7-oxo-6-oxa- 2,9-diaza-spiro[4.5]dec-2-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(7-oxo-6,9-dioxa- 2-aza-spiro[4.5]dec-2-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-2-oxa- 7-aza-spiro[4.4]non-7-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-1,4-dioxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-4-methyl- 1-oxa-4,9-diaza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-1-oxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-1,4-dioxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(8) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-oxo-perhydro furo[3.4-b]pyrrol-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(9) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(6-oxo-perhydro furo[3.4-b]pyrrol-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(10) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-perhydro furo[2,3-c]pyrrol-5-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(11) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-4-methyl perhydro-pyrrolo[3,4-b][1.4]oxazin-6-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]- amino }-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(12) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-perhydro- [1.4]dioxino[2, 3-c]pyrrol-6-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(13) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(14) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-4-me thyl-morpholin-3-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}ami no)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(15) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-4-me thyl-morpholin-6-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}ami no)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(16) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino-6-({4-[3-(2-oxa-oxo-6,6-di methyl-morpholin-4-yl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}- amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(17) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-6,6-di methyl-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}ami no)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(18) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)oxy]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)ami no]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(19) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{2-[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)oxy]ethyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(20) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)oxy]acetyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(21) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)sulfanyl]acetyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo- 2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(22) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[2-(2-oxo- 6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)ethyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(23) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo- 6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)acetyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(24) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo- 6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(25) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(N-{1-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-piperidin-4-yl}-N-methyl amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-china zolin
(26) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(5-oxo-te trahydrofuran-2-yl)carbonylamino]-piperidin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(27) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{N-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-piperidin- 1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-china zolin
(28) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclobutylmethoxy-chinazolin
(29) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclobutyloxy-chinazolin
(30) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopentyloxy-chinazolin
(31) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-y1]amino}- 7-[(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin
(32) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino)- 7-cyclohexyloxy-chinazolin
(33) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[(tetrahydropyran-4-yl)oxy]-chinazolin
(34) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[2-(cyclobutyloxy)ethoxy]-chinazolin
(35) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[2-(cyclopropylmethoxy)ethoxy]-chinazolin
(36) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-china zolin
(37) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-meth oxy-chinazolin
(38) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-eth oxy-chinazolin
(39) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[2-(methoxy)ethoxy]-chinazolin
(40) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[3-(methoxy)propyloxy]-chinazolin
(41) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-morpho lin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy chinazolin
(42) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-morpho lin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(43) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-morpholin- 4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-chinazolin
(44) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}- amino)-7-methoxy-chinazolin
(45) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}- amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(46) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[4-(6-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- chinazolin
(47) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-3-oxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-meth oxy-chinazolin
(48) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-3-oxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(49) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-3-oxa-9-aza- spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin
(50) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-methyl-2-oxo- 1-oxa-4,9-diaza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinazolin
(51) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(4-methyl-2-oxo- 1-oxa-4,9-diaza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]- amino}-chinazolin
(1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(7-oxo-6-oxa- 2,9-diaza-spiro[4.5]dec-2-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(7-oxo-6,9-dioxa- 2-aza-spiro[4.5]dec-2-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-2-oxa- 7-aza-spiro[4.4]non-7-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-1,4-dioxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-4-methyl- 1-oxa-4,9-diaza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-1-oxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-1,4-dioxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(8) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-oxo-perhydro furo[3.4-b]pyrrol-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(9) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(6-oxo-perhydro furo[3.4-b]pyrrol-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(10) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-perhydro furo[2,3-c]pyrrol-5-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(11) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-4-methyl perhydro-pyrrolo[3,4-b][1.4]oxazin-6-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]- amino }-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(12) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-perhydro- [1.4]dioxino[2, 3-c]pyrrol-6-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(13) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(14) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-4-me thyl-morpholin-3-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}ami no)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(15) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-4-me thyl-morpholin-6-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}ami no)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(16) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino-6-({4-[3-(2-oxa-oxo-6,6-di methyl-morpholin-4-yl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}- amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(17) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-6,6-di methyl-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}ami no)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(18) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)oxy]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)ami no]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(19) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{2-[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)oxy]ethyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(20) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)oxy]acetyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(21) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{[(2-oxo-te trahydrofuran-3-yl)sulfanyl]acetyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo- 2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(22) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[2-(2-oxo- 6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)ethyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(23) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo- 6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)acetyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(24) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo- 6,6-dimethyl-morpholin-4-yl)methyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(25) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(N-{1-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-piperidin-4-yl}-N-methyl amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-china zolin
(26) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(5-oxo-te trahydrofuran-2-yl)carbonylamino]-piperidin-1-yl}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(27) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{N-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-piperidin- 1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-china zolin
(28) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclobutylmethoxy-chinazolin
(29) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclobutyloxy-chinazolin
(30) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopentyloxy-chinazolin
(31) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-y1]amino}- 7-[(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin
(32) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino)- 7-cyclohexyloxy-chinazolin
(33) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[(tetrahydropyran-4-yl)oxy]-chinazolin
(34) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[2-(cyclobutyloxy)ethoxy]-chinazolin
(35) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[2-(cyclopropylmethoxy)ethoxy]-chinazolin
(36) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-china zolin
(37) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-meth oxy-chinazolin
(38) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-eth oxy-chinazolin
(39) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[2-(methoxy)ethoxy]-chinazolin
(40) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro-pyra zino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[3-(methoxy)propyloxy]-chinazolin
(41) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-morpho lin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy chinazolin
(42) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-morpho lin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(43) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-morpholin- 4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-chinazolin
(44) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}- amino)-7-methoxy-chinazolin
(45) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(6-methyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}- amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(46) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[4-(6-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- chinazolin
(47) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-3-oxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-meth oxy-chinazolin
(48) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-3-oxa- 9-aza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(49) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-3-oxa-9-aza- spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin
(50) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-methyl-2-oxo- 1-oxa-4,9-diaza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinazolin
(51) 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(4-methyl-2-oxo- 1-oxa-4,9-diaza-spiro[5.5]undec-9-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]- amino}-chinazolin
AL=L<1 Dragéekern enthält | |
Wirksubstanz | 75,0 mg |
Calciumphosphat | 93,0 mg |
Maisstärke | 35,5 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Hydroxypropylmethylcellulose | 15,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
230,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Polyvin
ylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte der
angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer Tablet
tiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von ca.
13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine
durch ein Sieb mit 1,5-mm-Maschenweite gerieben und mit der
restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat ist
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul
fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-,
Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder
Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein kön nen, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe,
eine C2-6-Alkoxygruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Di- (C1-4-Alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten cyclischen Iminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein können.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe-
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein kön nen, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe,
eine C2-6-Alkoxygruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Di- (C1-4-Alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten cyclischen Iminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein können.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe-
AL=L<1 Tablette enthält | |
Wirksubstanz | 150,0 mg |
Milchzucker pulv. | 89,0 mg |
Maisstärke | 40,0 mg |
Kolloide Kieselgelsäure | 10,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,0 mg |
300,0 mg |
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirk
substanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidon
lösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite
geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe
Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat
gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
AL=L<1 Kapsel enthält | |
Wirkstoff | 150,0 mg |
Maisstärke getr. | ca. 180,0 mg |
Milchzucker pulv. | ca. 87,0 mg |
Magnesiumstearat | 3,0 mg |
ca. 420,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein
Sieb von 0,75-mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten
Gerät homogen gemischt.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 ab
gefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
AL=L<1 Zäpfchen enthält | |
Wirkstoff | 150,0 mg |
Polyäthylenglykol 1500 | 550,0 mg |
Polyäthylenglykol 6000 | 460,0 mg |
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat | 840,0 mg |
2000,0 mg |
Herstellung
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff
darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen
gegossen.
AL=L<100 ml Suspension enthalten | |
Wirkstoff | 1,00 g |
Carboxymethylcellulose-Na-Salz | 0,10 g |
p-Hydroxybenzoesäuremethylester | 0,05 g |
p-Hydroxybenzoesäurepropylester | 0,01 g |
Rohrzucker | 10,00 g |
Glycerin | 5,00 g |
Sorbitlösung 70%ig | 20,00 g |
Aroma | 0,30 g |
Wasser dest. | ad 100 ml |
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren
p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester sowie Glycerin
und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zuge
geben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des
Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension
zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
AL=L<Zusammensetzung | |
Wirkstoff | 10,0 mg |
AL=L<0,01 n Salzsäure s.q. | |
Aqua bidest | ad 2,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 2 ml Ampullen abgefüllt.
Ampullen mit 50 mg Wirksubstanz
AL=L<Zusammensetzung | |
Wirkstoff | 50,0 mg |
AL=L<0,01 n Salzsäure s.q. | |
Aqua bidest | ad 10,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 10 ml Ampullen abgefüllt.
AL=L<1 Kapsel enthält | |
Wirksubstanz | 5,0 mg |
Lactose für Inhalationszwecke | 15,0 mg |
20,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Lactose für Inhalationszwecke
gemischt. Die Mischung wird auf einer Kapselmaschine in
Kapseln (Gewicht der Leerkapsel ca. 50 mg) abgefüllt.
Kapselgewicht: 70,0 mg
Kapselgröße: 3
Kapselgewicht: 70,0 mg
Kapselgröße: 3
AL=L<1 Hub enthält | |
Wirksubstanz | 2,500 mg |
Benzalkoniumchlorid | 0,001 mg |
AL=L<1N-Salzsäure q.s. | |
Ethanol/Wasser (50/50) | ad 15,000 mg |
Die Wirksubstanz und Benzalkoniumchlorid werden in Ethanol/Wasser
(50/50) gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit
1N-Salzsäure eingestellt. Die eingestellte Lösung wird
filtriert und in für den Handvernebler geeignete Behälter
(Kartuschen) abgefüllt.
Füllmasse des Behälters: 4,5 g
Füllmasse des Behälters: 4,5 g
Claims (10)
1. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel
in der
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein kön nen, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe,
eine C2-6-Alkoxygruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Di- (C1-4-Alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten cyclischen Iminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein können,
eine Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuranylmethoxy- oder Tetrahydropyranylmethoxygruppe,
A eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,3-Buta dien-1,4-ylengruppe oder eine Ethinylengruppe,
B eine C1-6-Alkylengruppe, in der ein oder zwei Wasserstoff atome durch Fluoratome ersetzt sein können, oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, in der
D eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O- CO-CH2CH2-, -CH2OH2-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO-Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-,
-O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O- CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend er wähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrroli dinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidi noringes gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R5 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahy droazepinogruppe, in denen R4 und R6 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-al kyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SC1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-alkylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen-CONR4-, R6S-C1-4-al kylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-al kylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen- CONR4-, R6S-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vor stehend erwähnt definiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe sub stituiert ist, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-al kyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S- C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpho linogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-al kylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2- C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogrüppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-al kylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO- C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Pipe ridin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R5-C1-4-alkylen-NR4-Gruppe, in der R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeuten,
wobei unter den vorstehend erwähnten Arylteilen eine Phenyl gruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R' mono- oder di substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R' ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R', sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome ge bunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
in der
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein kön nen, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe,
eine C2-6-Alkoxygruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Di- (C1-4-Alkyl)-amino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, wobei die vorstehend erwähnten cyclischen Iminogruppen durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein können,
eine Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuranylmethoxy- oder Tetrahydropyranylmethoxygruppe,
A eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methyl- oder Trifluormethyl gruppe oder durch zwei Methylgruppen substituierte 1,3-Buta dien-1,4-ylengruppe oder eine Ethinylengruppe,
B eine C1-6-Alkylengruppe, in der ein oder zwei Wasserstoff atome durch Fluoratome ersetzt sein können, oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, in der
D eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2-O- CO-CH2CH2-, -CH2OH2-CO-CH2- oder -CH2CH2CH2-O-CO-Brücke darstellt,
eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-,
-O-CO-CH2CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2CH2-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen jeweils die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend er wähnt definiert ist,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen die beiden Wasserstoffatome in 2-Stellung oder in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine Gruppe D ersetzt sind, wobei D wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O- CO-, -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend er wähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrroli dinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidi noringes gebunden sind,
eine Piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-piperazinogruppe, in denen ein Wasserstoffatom in 2-Stellung zusammen mit einem Wasser stoffatom in 3-Stellung des Piperazinoringes durch eine gege benenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte -CH2-O-CO-CH2- oder -CH2CH2-O-CO-Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-tetra hydropyranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-al kyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituiert sein kann,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch R5 substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-te trahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo- tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Grup pe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahy droazepinogruppe, in denen R4 und R6 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-al kyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SC1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-alkylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen-CONR4-, R6S-C1-4-al kylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe sub stituiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, in denen
R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Imino-, N-(C1-4-Alkyl)-imino-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe darstellt,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NR4-, R5-C1-4-al kylen-CONR4-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CONR4-, R6O-C1-4-alkylen- CONR4-, R6S-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO-C1-4-alkylen-CONR4-, R6SO2-C1-4-alkylen-CONR4-, 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CONR4-, R5-C1-4-alkylen-Y- oder C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in denen Y wie vor stehend erwähnt definiert ist, der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe sub stituiert ist, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-al kyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazino gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S- C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-4-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen die C2-4-Alkyl gruppe jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 3-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, in denen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkylteil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine C2-4-Alkyl-Y-Gruppe substituierte Piperidino- oder Hexahydroazepinogruppe, in de nen Y wie vorstehend erwähnt definiert ist und der C2-4-Alkyl teil der C2-4-Alkyl-Y-Gruppe jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substitu ierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine an einem Ringkohlenstoffatom durch eine 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkyl-Gruppe substituierte 4-(C1-4-Alkyl)-piperazino- oder 4-(C1-4-Alkyl)-homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO- Gruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituierte 2-Oxo-morpho linogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-al kylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2- C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidinyl- oder Piperidinylgruppe, in denen der C2-4-Alkyl teil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogrüppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-4-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-4-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-4-al kylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-alkylen-CO-, R6SO- C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino- C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Pipe ridin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-4-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine R5-C1-4-alkylen-NR4-Gruppe, in der R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind, oder
eine C2-4-Alkyl-NR4-Gruppe, in denen der C2-4-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeuten,
wobei unter den vorstehend erwähnten Arylteilen eine Phenyl gruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R' mono- oder di substituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R' ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, eine C1-2-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-2-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R', sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome ge bunden sind, zusammen eine C3-4-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
2. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1, in der
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk- oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran- 2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinoringes gebunden sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino- oder Piperi dinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-alkyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholino gruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino gruppe, in der
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine (R4NR6)-C1-2-alkyl-, HNR6-CO- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4- Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S- C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der die C2-3-Alkylgruppe jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkyien-CO- Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O- C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperidinylgruppe, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperidinylgruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo- morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorste hend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)- C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-mor pholino-C1-2-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl- NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituiert sein kann, oder
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
bedeuten, deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk- oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran- 2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Pyrrolidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, in der
E eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2CH2-, -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NR4-CH2-, -CH2-O-CO-CH2-NR4-, -O-CO-CH2-O-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-O-Brücke darstellt,
wobei R4 eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet,
eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine Gruppe E ersetzt sind, wobei E wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen zwei vici nale Wasserstoffatome durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte -O-CO-CH2-, -CH2-O-CO-, -O-CO-CH2-NR4- oder -O-CO-CH2-O-Brücke ersetzt sind, wobei R4 wie vorstehend erwähnt definiert ist und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Brücken nicht an die 2- oder 5-Stellung des Pyrrolidinringes und nicht an die 2- oder 6-Stellung des Piperidinoringes gebunden sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substitu ierte -CO-O-CH2CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehend erwähnten Brücken an die 3-Stellung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch den Rest R5 substituierte Pyrrolidino- oder Piperi dinogruppe, in denen
R5 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuranyl-, 2-Oxo-1,4-dioxanyl- oder 2-Oxo-4-(C1-4-alkyl)-morpholinylgruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substitu ierte Pyrrolidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholinogruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholinogruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei die 2-Oxo-morpholino gruppe durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch den Rest R6 substituierte Piperazino gruppe, in der
R6 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine in 3-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine (R4NR6)-C1-2-alkyl-, HNR6-CO- oder R4NR6-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4-Gruppe substituierte Pyrrolidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine in 3- oder 4-Stellung durch eine R5-CO-NH- oder R5-CO-NR4- Gruppe substituierte Piperidinogruppe, wobei R4 und R5 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine in 4-Stellung durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-al kylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S- C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO- oder R6SO2-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der die C2-3-Alkylgruppe jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO- oder R6SO2-Gruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylgruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe, in denen der 2-Oxo-morpho linoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkyien-CO- Gruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der 2-Oxo-mor pholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 4-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperazinogruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist,
eine in 1-Stellung durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)-C1-2-alkylen-CO-, R6O- C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-2-alkylen- CO-Gruppe substituierte Piperidinylgruppe, wobei R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine in 1-Stellung durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Piperidinylgruppe, in der der C2-3-Alkylteil jeweils ab Posi tion 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo- morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorste hend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch den Rest R6, durch eine R5-C1-2-alkyl-, R5-CO-, R5-C1-2-alkylen-CO-, (R4NR6)- C1-2-alkylen-CO-, R6O-C1-2-alkylen-CO-, R6S-C1-2-alkylen-CO-, R6SO-C1-2-alkylen-CO-, R6SO2-C1-2-alkylen-CO- oder 2-Oxo-mor pholino-C1-2-alkylen-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl- NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen R4 bis R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituiert sein kann, oder
eine jeweils am Ringstickstoffatom durch eine C2-3-Alkylgruppe substituierte Pyrrolidin-3-yl-NR4-, Piperidin-3-yl-NR4- oder Piperidin-4-yl-NR4-Gruppe, in denen der C2-3-Alkylteil jeweils ab Position 2 durch eine (R4NR6)-, R6O-, R6S-, R6SO-, R6SO2- oder 2-Oxo-morpholinogruppe substituiert ist, wobei R4 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
bedeuten, deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
3. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran- 2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine gerad kettige C2-3-Alkylgruppe substituiert ist, wobei der C2-3-Al kylteil jeweils endständig durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran- 3-ylsulfenylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, C4-6-Cycloalk oxy-, C3-6-Cycloalkylmethoxy-, 2-Methoxy-ethoxy-, 2-(Cyclobutyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopentyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclohexyloxy)-ethoxy-, 2-(Cyclopropylmethoxy)-ethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran-4-yloxy-, Tetrahydrofuran-2-ylmethoxy- oder Tetrahydropyran- 2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylen- oder Ethylengruppe oder, falls B an ein Koh lenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CH2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine gerad kettige C2-3-Alkylgruppe substituiert ist, wobei der C2-3-Al kylteil jeweils endständig durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran- 3-ylsulfenylgruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
4. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1, in der
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethylgruppe oder eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, 2-Methoxy ethoxy-, Cyclobutyloxy-, Cyclopentyloxy-, Cyclopropylmethoxy-, Cyclobutylmethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran- 4-yloxy- oder Tetrahydrofuran-2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylengruppe oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CR2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
X ein Stickstoffatom,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine 1-Phenylethylgruppe oder eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methylgruppe oder ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
Rd ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, 2-Methoxy ethoxy-, Cyclobutyloxy-, Cyclopentyloxy-, Cyclopropylmethoxy-, Cyclobutylmethoxy-, Tetrahydrofuran-3-yloxy-, Tetrahydropyran- 4-yloxy- oder Tetrahydrofuran-2-ylmethoxygruppe,
A eine 1,2-Vinylengruppe,
B eine Methylengruppe oder, falls B an ein Kohlenstoffatom der Gruppe C gebunden ist, auch eine Bindung,
C eine Piperidinogruppe, in der die beiden Wasserstoffatome in 4-Stellung durch eine -CH2-O-CO-CH2-, -CH2CH2-O-CO-, -CH2CH2-O-CO-CH2-, -O-CO-CH2-NCH3-CH2- oder -O-CO-CH2-O-CR2- Brücke ersetzt sind,
eine Piperazinogruppe, in der ein Wasserstoffatom in 3-Stel lung zusammen mit dem Wasserstoffatom in 4-Stellung durch eine -CO-O-CH2-CH2- oder -CH2-O-CO-CH2-Brücke ersetzt sind, wobei jeweils das linke Ende der vorstehenden Brücken an die 3-Stel lung des Piperazinoringes gebunden ist,
eine durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuranylgruppe substituierte Piperidinogruppe,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- morpholino- oder 2-Oxo-morpholinomethylgruppe substituiert ist, wobei der 2-Oxo-morpholinoteil jeweils durch eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein kann,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl-Gruppe substituiert ist,
eine Piperidinogruppe, die in 4-Stellung durch eine CH3NR6- oder R6S-Gruppe substituiert ist, wobei
R6 eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetra hydrofuran-4-yl-Gruppe darstellt,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine 2-Oxo- tetrahydrofuranylmethyl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcar bonylgruppe substituiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine [2-(2-Oxo- tetrahydrofuran-3-ylsulfenyl)ethyl]gruppe substituiert ist,
eine Piperidin-4-yl-Gruppe, die in 1-Stellung durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuran-4-yl- Gruppe substituiert ist, oder
eine Piperidin-4-yl-NCH3-Gruppe, die am Ringstickstoffatom durch eine 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrofuranylcarbonyl-Gruppe substituiert ist, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
5. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1:
- 1. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 2. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-({4-[4-(2-oxo-tetra hydrofuran-4-yl)-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 3. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(4-{2-[(2-oxo- tetrahydrofuran-3-yl)sulfanyl]-ethyl}-piperazin-1-yl)-1-oxo- 2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 4. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(3-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 5. (S)-4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(5-oxo- tetrahydrofuran-2-yl)carbonyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin,
- 6. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-(1-oxo-perhydro pyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-8-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin und
- 7. 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-{4-[(2-oxo-tetra hydrofuran-3-yl)sulfanyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)- amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
6. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den
Ansprüchen 1 bis 5 mit anorganischen oder organischen Säuren
oder Basen.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß den Ansprü
chen 1 bis 5 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß
Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten
Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
8. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6
zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von
benignen oder malignen Tumoren, zur Vorbeugung und Behandlung
von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, zur Behandlung
von Polypen, von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der
Gallengänge und -blase sowie der Niere und Haut geeignet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An
spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege
eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in einen oder
mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel einge
arbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß
a. eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CO-A-B-C (III)
in der
A bis C wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten umgesetzt wird
b. eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbin dung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A, B und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und
Z1 eine austauschbare Gruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-G (V)
in der
G einen der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Rest B ver knüpft ist, umgesetzt wird oder
c. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der C eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine durch R6 oder durch eine R5-C1-4-al kyl-Gruppe substituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt defi niert sind und
C' eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 er wähnt definiert ist, darstellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z2-U (VII)
in der
U den Rest R6 oder eine R5-C1-4-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei R5 und R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, und
Z2 eine austauschbare Gruppe oder
Z2 zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die mit einer Carbonylgruppe verbunden ist, bedeutet, umgestzt wird oder
d. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der C eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine durch eine R5CO-, R5-C1-4-alkylen- CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-al kylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Imino- oder HNR1-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt defi niert sind und
C' eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 er wähnt definiert ist, darstellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CO-W (VIII)
in der
W den Rest R5 oder eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt, in denen R4 bis R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, umgesetzt wird und
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Um setzungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt wird.
a. eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CO-A-B-C (III)
in der
A bis C wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind,
oder mit deren reaktionsfähigen Derivaten umgesetzt wird
b. eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbin dung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A, B und X wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und
Z1 eine austauschbare Gruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-G (V)
in der
G einen der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Rest B ver knüpft ist, umgesetzt wird oder
c. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der C eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine durch R6 oder durch eine R5-C1-4-al kyl-Gruppe substituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt defi niert sind und
C' eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 er wähnt definiert ist, darstellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z2-U (VII)
in der
U den Rest R6 oder eine R5-C1-4-alkyl-Gruppe bedeutet, wobei R5 und R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind, und
Z2 eine austauschbare Gruppe oder
Z2 zusammen mit einem benachbarten Wasserstoffatom eine weitere Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung, die mit einer Carbonylgruppe verbunden ist, bedeutet, umgestzt wird oder
d. zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der C eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine durch eine R5CO-, R5-C1-4-alkylen- CO-, (R4NR6)-C1-4-alkylen-CO-, R6O-C1-4-alkylen-CO-, R6S-C1-4-al kylen-CO-, R6SO-C1-4-alkylen-CO-, R6SO2-C1-4-alkylen-CO- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkylen-CO-Gruppe substituierte Imino- oder HNR1-Gruppe enthält, wobei R4 bis R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A und B wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt defi niert sind und
C' eine der für C in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnten Gruppen darstellt, die eine entsprechende unsubstituierte Imino- oder HNR4-Gruppe enthält, wobei R4 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 er wähnt definiert ist, darstellt,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HO-CO-W (VIII)
in der
W den Rest R5 oder eine R5-C1-4-alkyl-, (R4NR6)-C1-4-alkyl-, R6O-C1-4-alkyl-, R6S-C1-4-alkyl-, R6SO-C1-4-alkyl-, R6SO2-C1-4-alkyl- oder 2-Oxo-morpholino-C1-4-alkyl-Gruppe darstellt, in denen R4 bis R6 wie in den Ansprüchen 1 bis 5 erwähnt definiert sind und der 2-Oxo-morpholinoteil durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann, umgesetzt wird und
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Um setzungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040525A DE10040525A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US09/816,003 US6627634B2 (en) | 2000-04-08 | 2001-03-23 | Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing them, their use, and processes for preparing them |
AU63831/01A AU6383101A (en) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Bicyclic heterocylces, medicaments containing said compounds, the use thereof and method for producing them |
ES01938076T ES2280375T3 (es) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Heterociclos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su uso y procedimiento para su preparacion. |
PCT/EP2001/003694 WO2001077104A1 (de) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
CA002403152A CA2403152C (en) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for preparing them |
MXPA02009855A MXPA02009855A (es) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Heterociclos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparacion. |
JP2001575577A JP4939716B2 (ja) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | 二環式複素環化合物、これらの化合物を含む医薬組成物、それらの使用及びそれらの調製方法 |
DE50111799T DE50111799D1 (de) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP01938076A EP1280798B1 (de) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
AT01938076T ATE350378T1 (de) | 2000-04-08 | 2001-03-31 | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
UY26659A UY26659A1 (es) | 2000-04-08 | 2001-04-06 | Heterociclos bicíclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparación |
ARP010101646A AR028317A1 (es) | 2000-04-08 | 2001-04-06 | Heterociclos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparacion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10040525A DE10040525A1 (de) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10040525A1 true DE10040525A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7652945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10040525A Withdrawn DE10040525A1 (de) | 2000-04-08 | 2000-08-18 | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10040525A1 (de) |
-
2000
- 2000-08-18 DE DE10040525A patent/DE10040525A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1280798B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1315718B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
US6627634B2 (en) | Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing them, their use, and processes for preparing them | |
EP1315720B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60022866T2 (de) | Bizyklische heterozyklen, diese verbindungen enthaltende zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP1731511A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042060A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042058A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042061A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10217689A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2008095847A1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10017539A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbingungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10214412A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042064A1 (de) | Chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19908567A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911366A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2005033096A1 (de) | Chinolin- und chinazolin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10040525A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19928281A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10023085A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19928306A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19954816A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10231711A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1956010A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel,deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |