DE10041265C5 - Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat - Google Patents
Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- DE10041265C5 DE10041265C5 DE10041265A DE10041265A DE10041265C5 DE 10041265 C5 DE10041265 C5 DE 10041265C5 DE 10041265 A DE10041265 A DE 10041265A DE 10041265 A DE10041265 A DE 10041265A DE 10041265 C5 DE10041265 C5 DE 10041265C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- ball socket
- socket
- leaf spring
- joint assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0685—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
- F16C11/069—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0647—Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32754—Variably preloaded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32762—Spring-biased seat opposite ball stud
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Kugelgelenkbaugruppe,
umfassend einen schwenkbaren Kugelkopf innerhalb einer Kugelpfanne,
die aus einer Halbkugel besteht, welche ausgehend von ihrem Maximaldurchmesser
in eine hinterschneidungsfreie zylindrische Aufnahme für den Kugelkopf übergeht, mit
einem Federelement, dessen Kraftwirklinie unterhalb des Äquators
des Kugelkopfes in Richtung der Kugelpfanne ausgerichtet ist und
eine Radialkraft auf den Kugelkopf ausübt und ihn damit in der Kugelpfanne
vorspannt, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement als Blattfeder
ausgebildet ist und die Kugelpfanne (5) sowie die Aufnahme (11)
einen Schlitz (15) aufweisen, in dem die sich in Längsachse
zum Kugelkopf (7) erstreckende und in Richtung des Kugelkopfes (7)
gebogene Blattfeder (17) eingelegt ist, wobei sich die Enden der
Blattfeder (17) an einer Mantelfläche (21) der Kugelpfanne (5)
und der Aufnahme (11) abstützen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kugelgelenkbaugruppe entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Aus der
EP 0 733 815 A2 ist eine Kugelgelenkbaugruppe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Dabei besteht das Federelement aus einem Federbügel aus Federdraht, der einen Querschenkel aufweist, von dessen Enden sich zwei Federstäbe etwa rechtwinklig zum Querbügel erstrecken. Dieser Federbügel ist durch entsprechende Ausnehmungen quer zur Längsachse im Gehäuse angeordnet und beaufschlagt mit den Federstäben den Kugelkopf.
- Aus der
DE 19 12 738 U ist eine Kugelgelenkbaugruppe mit einer Blattfeder zur Sicherung des Kugelkopfes in der Kugelpfanne bekannt. Dabei ist die Blattfeder als hufeisenartiger Blattfederbügel ausgebildet, der mit seinen freien Endbereichen den Kugelkopf federnd beaufschlagt. - Aus der
DE 196 38 031 A1 ist eine Kugelgelenkbaugruppe bekannt, bei der in eine Ausnehmung eines aus einem Kunststoff bestehenden Gehäuses des Kugelkopfes eine ebenfalls aus einem Kunststoff bestehende Ku gelpfanne um ihre Längsachse drehbar verstellbar angeordnet ist. Öffnungsseitig ist die Kugelpfanne mit radial auslenkbaren Federarmen ausgebildet. - Aus der
DE 44 33 762 A1 ist ein Kugelgelenk mit einem mit einer zylindrischen Aufnahmeöffnung versehenen Gehäuse und einem Kugelzapfen bekannt, der verdrehbar und begrenzt verschwenkbar in einer Lagerschale aus Kunststoff gelagert ist. Die Lagerschale ist mit ihrer dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung entsprechenden Mantelfläche in radialer Richtung fixiert und nach der Montage in axialer Richtung durch Ringschultern an einem die zapfenseitige Öffnung der Lagerschale umgebenden Ringflansch ausgebildet. - Aus der
DE 42 26 986 A1 ist eine Kugelgelenkbaugruppe, umfassend einen schwenkbaren Kugelkopf innerhalb einer Kugelpfanne, wobei ein Federelement eine Radialkraft auf den Kugelkopf ausübt und ihn damit in der Kugelpfanne vorspannt, bekannt. Das Federelement ist als Tellerfeder ausgeführt, die in einer Tasche der Kugelpfanne zusammen mit einem Plättchen als Tragkörper gehalten wird. Es sind zwei Reihen von Tellerfedern mit Plättchen ausgeführt, wobei die Federkräfte auf den Kugelkopfmittelpunkt ausgerichtet sind. - Die DE-GM 77 09 622 beschreibt eine Kugelgelenkbaugruppe, deren Kugelpfanne mehrteilig ausgeführt ist und mittels einer in Achsrichtung des Kugelbolzens wirkende Feder vorgespannt ist. Abgesehen von der Vielzahl der Teile besteht der Nachteil, daß die Feder in Auszugrichtung des Kugelkopfes wirksam ist.
- Aus der
DE 197 44 796 A1 ist ein Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder bekannt, wobei das Gelenk einen Gelenkbolzen in einer durchgehenden Öffnung aufnimmt. Exzentrisch ist eine Blattfeder angeordnet die für einen Spielausgleich zwischen dem Gelenkbolzen und der Gelenköffnung sorgt. - Die
DE 31 51 747 A1 betrifft ein Kugelgelenk, dessen Kugelpfanne aus zwei Komponenten besteht, die jeweils aus Kunststoff bestehen und mittels Ultraschallschweißen verbunden sind. - Die gattungsbildende
DE 659 600 C beschreib eine Kugelgelenkbaugruppe, umfassend einen schwenkbaren Kugelkopf innerhalb einer Kugelpfanne, wobei ein Federelement, deren Kraftwirklinie unterhalb des Äquators des Kugelkopfes in Richtung der Kugelpfanne ausgerichtet ist und eine Radialkraft auf den Kugelkopf ausübt und ihn damit in der Kugelpfanne vorspannt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kugelgelenkbaugruppe zu realisieren, die mit möglichst einfachen Bauteilen einen Spielausgleich zwischen der Kugelpfanne und dem Kugelkopf erreicht.
- Erfindungsgemäß wird die Lösung bei einer ersten Variante durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Die in Richtung der Kugelpfanne wirksame Blattfeder erlaubt einen sehr einfachen, insbesondere einen einteiligen Aufbau der Kugelpfanne. In der Anwendung bei einem Kolben-Zylinderaggregat in der Form einer Gasfeder besteht prinzipiell eine Vorlast in Richtung der Kugelpfanne. Folglich kann die Blattfeder auf die Kraft gegen das Herausziehen des Kugelkopfes aus der Kugelpfanne dimensioniert werden.
- Eine derartige Kugelpfanne läßt sich besonders leicht spritztechnisch herstellen.
- Weiterhin besteht der Vorteil, daß der Kugelkopf ohne Gegenkraft in die Kugelpfanne eingeführt werden kann. Anschließend läßt sich die Blattfeder einschieben, die dann die Vorspannkraft auf den Kugelkopf ausübt. Damit ist die Montagekraft unabhängig von der Auszugskraft des Kugelkopfes aus der Kugelpfanne.
- Damit die Blattfeder eine gesicherte Einbaulage in Einschubrichtung des Kugelkopfes aufweist und eine möglichst reproduzierbare Kraft auf den Kugelkopf wirkt, weist die Kugelpfanne eine axiale Haltesicherung für die Blattfeder auf.
- Eine mögliche Ausführungsform für die Haltesicherung besteht darin, daß die Haltesicherung aus einer Nut besteht, in die die Blattfeder eingeführt wird.
- Dazu weist die Blattfeder eine Sicke auf, die in die Nut der Haltesicherung einrastet.
- Bei einer Alternativlösung ist vorgesehen, daß das Federelement aus einem anderen Kunststoff besteht als die Kugelpfanne, wobei der Kunststoff des Federelements ein elastisches Verhalten aufweist und mindestens eine, die Kugelpfanne schneidende Queröffnung füllt und den Kugelkopf innerhalb der Kugelpfanne trägt.
- Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß man einerseits einen optimalen Werkstoff bezüglich Reibverhalten oder Flächenpressung für die Kugelpfanne auswählen kann und das Kunststoffsegment aus einem mög lichst elastischen Kunststoff bestehen. Die gesamte Kugelpfanne kann in einem sogenannten Zwei-Komponenten-Spritzvorgang hergestellt werden.
- Im Hinblick auf eine möglichst einfache Kontur greift das Kunststoffsegment als Kreisabschnitt in den Bereich der Kugelpfanne ein.
- In weiterer Ausgestaltung weist ein Gehäuse der Kugelpfanne die mindestens eine die Kugelpfanne schneidende Queröffnung auf, die mit dem Kunststoff mit Federungseigenschaft zumindest im Schnittbereich mit der Kugelpfanne gefüllt ist.
- Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher beschrieben werden.
- Es zeigt:
-
1 Kugelgelenkbaugruppe mit einer Blattfeder -
2 und3 Kugelgelenkbaugruppe mit eingespritzten Kunststoffsegmenten - Die
1 zeigt eine Kugelgelenkbaugruppe1 als Einzelteil. Kugelgelenkbaugruppen1 werden bei Gasfedern eingesetzt, um eine räumliche Schwenkbewegung der Gasfeder zu ermöglichen. Innerhalb eines Gehäuses3 ist eine Kugelpfanne5 ausgebildet, die einen Kugelkopf7 trägt. Der Kugelkopf7 ist mit einem Befestigungsgewinde9 ausgeführt, um ihn beispielsweise in die Karosserie eines Kfz einzuschrauben. - Die Kugelpfanne
5 verfügt über eine Kontur wie eine Halbkugel, die in eine hinterschneidungsfreie zylindrische Aufnahme11 übergeht. Zum leichteren Einführen des Kugelkopfes ist am Rand der Aufnahme eine Montageschräge13 ausgeführt. Die Kugelpfanne und die Aufnahme weisen einen Schlitz15 auf, in dem eine in Richtung des Kugelkopfes gebogene Blattfeder17 eingelegt ist. Die Wirklinie der Blattfeder greift unterhalb eines Äquators19 des Kugelkopfes7 an und ist in Richtung der Kugelpfann5 ausgerichtet. Die Enden der Blattfeder stützen sich an einer Mantelfläche21 der Kugelpfanne und der Aufnahme11 ab. - Damit die Blattfeder
17 keinesfalls aus der Kugelpfanne5 rutschen kann, verfügt die Kugelpfanne5 über eine Haltesicherung, die aus einer Nut23 besteht, in die eine Sicke25 der Blattfeder17 eingreift. - Bei der Montage wird der Kugelkopf
7 in die Kugelpfanne5 eingeführt und in einer Winkelstellung gebracht, die einen axialen Zugang zum Schlitz für die Blattfeder ermöglicht. Danach wird die Blattfeder in den Schlitz15 geschoben, bis die Haltesicherung zwischen der Blattfeder17 und der Kugelpfanne5 einrastet. Der Vorteil dieser Montagemöglichkeit besteht dann, dass die Montagekräfte des Kugelkopfes relativ unabhängig von den Auszugskräften des Kugelkopfes aus der Kugelpfanne sind. - Die
2 und3 stellen Schnitte durch eine Kugelgelenkbaugruppe1 dar, bei der das Gehäuse3 der Kugelpfanne5 aus einem Kunststoff besteht, der im Hinblick auf niedrige Reibung und hoher Festigkeit gewählt ist. Entsprechend der1 schließt sich der Kugelpfanne5 eine Aufnahme11 für den Kugelkopf7 an. Unterhalb des Äquators19 des Kugelkopfes7 sind zwei das Gehäuse3 durchdringende Queröffnungen27 ausgeführt, die vollständig mit einem Kunststoff gefüllt sind, der gezielt ein elastisches Verhalten aufweist. Die Queröffnungen27 schneiden die Kugelpfanne5 , so dass Kunststoffsegmente29 in der Form von Kreisabschnitten den Kugelkopf7 innerhalb der Kugel pfanne5 tragen. - Bei der Herstellung der Kugelgelenkbaugruppe wird zunächst aus dem ersten Kunststoff das Gehäuse
3 gespritzt. Die Kugelpfanne5 samt Aufnahme11 und Queröffnungen27 sind durch entsprechende Formteile ausgespart. Für die weitere Herstellung sind zwei Möglichkeiten denkbar. - Entweder wird der Kugelkopf
7 in das Gehäuse3 eingeschoben und man spritzt die zweite Kunststoff-Komponente in die Queröffnungen27 , um die Federelemente auszugestalten oder man bildet ein Formwerkzeug einem Kugelkopf nach, entfernt das Formwerkzeug und drückt anschließend den Kugelkopf7 über die Kunststoffsegmente in die Kugelpfanne5 ein. In beiden Fällen erreicht man eine axial spielfreie Lagerung des Kugelkopfes7 in der Kugelpfanne5 .
Claims (6)
- Kugelgelenkbaugruppe, umfassend einen schwenkbaren Kugelkopf innerhalb einer Kugelpfanne, die aus einer Halbkugel besteht, welche ausgehend von ihrem Maximaldurchmesser in eine hinterschneidungsfreie zylindrische Aufnahme für den Kugelkopf übergeht, mit einem Federelement, dessen Kraftwirklinie unterhalb des Äquators des Kugelkopfes in Richtung der Kugelpfanne ausgerichtet ist und eine Radialkraft auf den Kugelkopf ausübt und ihn damit in der Kugelpfanne vorspannt, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement als Blattfeder ausgebildet ist und die Kugelpfanne (
5 ) sowie die Aufnahme (11 ) einen Schlitz (15 ) aufweisen, in dem die sich in Längsachse zum Kugelkopf (7 ) erstreckende und in Richtung des Kugelkopfes (7 ) gebogene Blattfeder (17 ) eingelegt ist, wobei sich die Enden der Blattfeder (17 ) an einer Mantelfläche (21 ) der Kugelpfanne (5 ) und der Aufnahme (11 ) abstützen. - Kugelgelenkbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (
5 ) eine axiale Haltesicherung für die Blattfeder (17 ) aufweist. - Kugelgelenkbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesicherung aus einer Nut (
23 ) besteht, in die die Blattfeder (17 ) eingeführt wird. - Kugelgelenkbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (
17 ) eine Sicke (25 ) aufweist, die in die Nut (23 ) der Haltesicherung einrastet. - Kugelgelenkbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einem anderen Kunststoff besteht als die Kugelpfanne (
5 ), wobei der Kunststoff des Federelements ein elastisches Verhalten aufweist und mindestens eine, die Kugelpfanne (5 ) schneidende Queröffnung (27 ) füllt und den Kugelkopf (7 ) innerhalb der Kugelpfanne (5 ) trägt. - Kugelgelenkbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse der Kugelpfanne (
5 ) die mindestens eine die Kugelpfanne (5 ) schneidende Queröffnung (27 ) aufweist, die mit dem Kunststoff mit Federungseigenschaft zumindest im Schnittbereich mit der Kugelpfanne (5 ) gefüllt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041265A DE10041265C5 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat |
US09/935,902 US6609850B2 (en) | 2000-08-23 | 2001-08-23 | Ball joint assembly for a piston-and cylinder unit |
FR0111034A FR2813355B1 (fr) | 2000-08-23 | 2001-08-23 | Groupe structurel d'articulation a rotule pour une unite a piston-et-cylindre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041265A DE10041265C5 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10041265A1 DE10041265A1 (de) | 2002-03-21 |
DE10041265C2 DE10041265C2 (de) | 2002-09-26 |
DE10041265C5 true DE10041265C5 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=7653448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10041265A Expired - Fee Related DE10041265C5 (de) | 2000-08-23 | 2000-08-23 | Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6609850B2 (de) |
DE (1) | DE10041265C5 (de) |
FR (1) | FR2813355B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10301532A1 (de) | 2003-01-17 | 2004-07-29 | Daimlerchrysler Ag | Luftklappe |
NL1025754C2 (nl) * | 2004-03-18 | 2005-09-20 | Oce Tech Bv | Inrichting voor het nauwkeurig positioneren van een object op een frame. |
US7461995B2 (en) * | 2005-04-08 | 2008-12-09 | Taco Metals, Inc. | Socket retainer |
DE202008001325U1 (de) | 2008-01-29 | 2008-04-03 | Edscha Ag | Kugelgelenkvorrichtung |
US20110119178A1 (en) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Metadata driven processing |
US8332378B2 (en) * | 2009-11-18 | 2012-12-11 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | File listener system and method |
US20110119188A1 (en) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Business to business trading network system and method |
US20110119189A1 (en) * | 2009-11-18 | 2011-05-19 | American Express Travel Related Services Company, Inc. | Data processing framework |
US11098751B2 (en) * | 2017-07-07 | 2021-08-24 | Cts Corporation | Link and ball socket assembly for vehicle position sensor |
US20210129608A1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Curt Manufacturing, Llc | Trailer Coupler For Tow Ball |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7709622U1 (de) * | Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) | |||
DE659600C (de) * | 1936-05-24 | 1938-05-09 | Fritz Faudi | Kugelgelenk |
DE1912738U (de) * | 1965-01-16 | 1965-03-25 | Fichtel & Sachs Ag | Winkel-kugelgelenk. |
DE3151747A1 (de) * | 1980-12-29 | 1982-07-08 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Kugelgelenk |
DE4226986A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Audi Ag | Gelenk, insbesondere Kugelgelenk |
DE4433762A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk |
EP0733815A2 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-25 | SUSPA COMPART Aktiengesellschaft | Winkelgelenk |
DE19638031A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-04-02 | Stabilus Gmbh | Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE19744796A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-05-06 | Stabilus Gmbh | Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1868891A (en) * | 1928-10-09 | 1932-07-26 | Faudi Fritz | Coupling |
US1996826A (en) * | 1932-05-17 | 1935-04-09 | Kelvinator Corp | Refrigerating apparatus |
DE762762C (de) * | 1942-12-22 | 1953-12-21 | Kaessbohrer Fahrzeug Karl | Kugelgelenk |
US2500669A (en) * | 1947-12-12 | 1950-03-14 | Nash Kelvinator Corp | Refrigerating apparatus |
US2635906A (en) * | 1949-07-21 | 1953-04-21 | Thompson Prod Inc | Ball joint |
US2856250A (en) * | 1957-02-13 | 1958-10-14 | Thoma Hans Johannes | Pistons and piston rods |
FR2094705A5 (de) * | 1970-06-30 | 1972-02-04 | Renault | |
FR2247933A5 (de) * | 1973-10-11 | 1975-05-09 | Roulements Soc Nouvelle | |
US4118131A (en) * | 1975-04-12 | 1978-10-03 | Stabilus Gmbh | Pneumatic spring |
DE3030433A1 (de) * | 1980-08-12 | 1982-03-11 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Winkelgelenk |
FR2580347B1 (fr) * | 1985-04-16 | 1989-06-02 | Socalfram | Dispositif d'articulation a rotule |
FR2613440B1 (fr) * | 1987-04-01 | 1989-07-21 | Airax Sa | Articulation demontable a rotule |
ES2125776B1 (es) * | 1995-10-10 | 1999-12-16 | Fico Cables Sa | Cuerpo de rotula para terminales de cables de mando. |
JPH09210049A (ja) * | 1996-02-01 | 1997-08-12 | Toyota Motor Corp | マニュアル式シフトレバーの連結構造 |
US5653548A (en) * | 1996-02-07 | 1997-08-05 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for a ball and socket joint |
US6199526B1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-03-13 | Michael G. Knickerbocker | Retainer for rocker arm coupling in an internal combustion engine |
-
2000
- 2000-08-23 DE DE10041265A patent/DE10041265C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-23 US US09/935,902 patent/US6609850B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-23 FR FR0111034A patent/FR2813355B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7709622U1 (de) * | Automotive Products Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) | |||
DE659600C (de) * | 1936-05-24 | 1938-05-09 | Fritz Faudi | Kugelgelenk |
DE1912738U (de) * | 1965-01-16 | 1965-03-25 | Fichtel & Sachs Ag | Winkel-kugelgelenk. |
DE3151747A1 (de) * | 1980-12-29 | 1982-07-08 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Kugelgelenk |
DE4226986A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Audi Ag | Gelenk, insbesondere Kugelgelenk |
DE4433762A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co | Kugelgelenk |
EP0733815A2 (de) * | 1995-03-18 | 1996-09-25 | SUSPA COMPART Aktiengesellschaft | Winkelgelenk |
DE19638031A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-04-02 | Stabilus Gmbh | Kugelgelenk, insbesondere für ein Kolben-Zylinderaggregat |
DE19744796A1 (de) * | 1997-10-10 | 1999-05-06 | Stabilus Gmbh | Gelenk, insbesondere für eine blockierbare Gasfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020044820A1 (en) | 2002-04-18 |
FR2813355A1 (fr) | 2002-03-01 |
US6609850B2 (en) | 2003-08-26 |
DE10041265A1 (de) | 2002-03-21 |
FR2813355B1 (fr) | 2004-06-04 |
DE10041265C2 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2414180B1 (de) | Elastomergelenk | |
EP0687823A1 (de) | Kugelgelenk | |
EP1926641A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP3658336B1 (de) | Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine | |
DE10041265C5 (de) | Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat | |
EP0299147B1 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
EP1384535A1 (de) | Abstreifeinrichtung | |
DE3515116A1 (de) | Innenrueckblickspiegel | |
DE112006000914B4 (de) | Stabilisator und Verfahren zum Ausbauen und Einbauen der elastischen Lagerung des Stabilisators | |
DE10151463B4 (de) | Randlose Brille | |
WO2005033530A1 (de) | Kugelschale | |
DE2834432A1 (de) | Schnellbefestigung | |
WO2003100271A1 (de) | Gehäuse mit rastvorrichtung zur befestigung an einer trägerplatte | |
DE69311266T2 (de) | Halterung zur Befestigung des freien Endes eines Scheibenwischers an den Gelenkbolzen eines Wischblatts | |
WO1999057445A1 (de) | Sicherungsstecker zur lösbaren sicherung von bolzen | |
DE19922797B4 (de) | Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE10354727B4 (de) | Lagerbuchse | |
CH625572A5 (de) | ||
DE20121158U1 (de) | Kugelgelenk | |
DE10328020A1 (de) | Aufhängevorrichtung zur schwingungsdämpfenden Befestigung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugbauteil | |
DE60018853T2 (de) | Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug | |
DE8709748U1 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
DE102005055397B4 (de) | Fixierungsanordnung für Lagerbuchsen an einer Kreuzgelenkgabel | |
DE102011079163B4 (de) | Lagereinheit für Nutzfahrzeuge | |
AT513340B1 (de) | Kugelgelenk sowie Fahrzeugscheinwerfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |