DE69311266T2 - Halterung zur Befestigung des freien Endes eines Scheibenwischers an den Gelenkbolzen eines Wischblatts - Google Patents
Halterung zur Befestigung des freien Endes eines Scheibenwischers an den Gelenkbolzen eines WischblattsInfo
- Publication number
- DE69311266T2 DE69311266T2 DE69311266T DE69311266T DE69311266T2 DE 69311266 T2 DE69311266 T2 DE 69311266T2 DE 69311266 T DE69311266 T DE 69311266T DE 69311266 T DE69311266 T DE 69311266T DE 69311266 T2 DE69311266 T2 DE 69311266T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- leg
- legs
- longitudinal
- holder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4006—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
- B60S1/4009—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
- B60S1/4016—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm
- B60S1/4019—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the hook-shaped end of the arm the retention means being protrusions or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4006—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end
- B60S1/4009—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end
- B60S2001/4025—Connections between blades and arms for arms provided with a hook-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the hook-shaped end the element being able to receive pivot pins of different diameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine auch als Anschlußstück bezeichnete Halterung in Form einer elastischen Klemme zur Befestigung des freien Endes eines Scheibenwischers an einem Element einer Tragstruktur des Wischgummis des Wischblatts.
- Die Erfindung betrifft insbesondere eine Halterung zur Befestigung des hakenförmigen Endes des Scheibenwischerarms an einem Gelenkbolzen eines Tragelements des Wischgummis.
- Es ist eine solche mit einem hakenförmigen Ende verbundene Halterung bekannt, die im Schnitt durch eine Längsebene eine U-Form aufweist, wobei die Halterung zwei parallele Seitenwände umfaßt, deren Außenflächen für die Aufnahme zwischen den Innenflächen der Seitenstege des Strukturelements vorgesehen sind und deren gegenüberliegende Innenflächen mit den parallelen Seitenkanten des Abschlußhakens des Scheibenwischerarms zusammenwirken.
- Die beiden parallelen Seitenwände der Halterung sind durch ein Paar in etwa paralleler Längsschenkel miteinander verbunden, deren gegenüberliegende Innenflächen jeweils einen Lagerabschnitt umfassen, der den Gelenkbolzen teilweise umschließt und dadurch eine Lageraufnahme begrenzt, in die der Gelenkbolzen radial zwischen den parallelen Schenkeln durch elastische Verformung der Halterung eingesetzt werden kann.
- Die parallelen Schenkel, die sich zwischen den Seitenwänden erstrecken, sind durch einen Zwischenschenkel oder Mittelschenkel miteinander verbunden, der sich gegenüber dem Boden der Lageraufnahme erstreckt und der einen Teil seiner Elastizität an die dadurch gebildete elastische Klemme abgibt, wobei die gegenüberliegenden Flächen außerdem zusammen eine zweite Lageraufnahme begrenzen, in die der Gelenkbolzen radial zwischen den Schenkeln eingesetzt werden kann.
- Bei einer solchen Halterung wird die Gelenkachse zwischen den Innenflächen der Längsschenkel mit einem Ende der Halterung eingesetzt und elastisch in ihrer Lageraufnahme eingepaßt.
- Um die Großserienfertigung der Scheibenwischer zu rationalisieren und gleichzeitig eine größtmögliche Anzahl von Teilen zu standardisieren, wurde bereits vorgeschlagen, eine Halterung mit zwei Lageraufnahmen auszuführen, die nacheinander in Längsrichtung nebeneinander zwischen den parallelen Längsschenkeln angeordnet werden, wie dies in der FR-A-2 372 719 beschrieben wird.
- Abgesehen von der Längsposition der Lageraufnahme, die eine Anpassung an verschiedene Arten von Abschlußhaken und/oder Tragstrukturelementen des Wischgummis ermöglicht, kann jede Lageraufnahme einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, um die Verwendung der gleichen Halterung zur Befestigung des freien Endes des Scheibenwischerarms an Gelenkbolzen mit unterschiedlichen Durchmessern zu ermöglichen.
- In dieser aus dem vorerwähnten Dokument bekannten Bauweise sind die beiden Lageraufnahmen auf der gleichen Seite des Zwischenschenkels angeordnet, der sich dabei in der Nähe eines der Längsenden der Halterung erstreckt und in den gekrümmten Mittelschenkel des Hakens des Scheibenwischerarms eingesetzt ist.
- Diese Anordnung ist insofern nicht zufriedenstellend, als die Elastizität, welche die elastische Klemme besitzen muß, um einerseits das Einsetzen eines Gelenkbolzens in eine der beiden Lageraufnahmen zu ermöglichen und um andererseits seine Freigabe durch Annäherung der Längsschenkel aus dem hakenförmigen Ende des Scheibenwischers heraus zu ermöglichen, zu einer Verschwächung der Halterung führt, deren Festigkeit dadurch unzureichend wird.
- Um diese Nachteile abzustellen, schlägt die Erfindung eine Halterung in Form einer elastischen Klemme zur Befestigung des hakenförmigen Endes eines Scheibenwischerarms an einem Gelenkbolzen eines Tragstrukturelements des Wischgummis eines Wischblatts vor, mit einem Paar in etwa paralleler Längsschenkel, deren gegenüberliegende Innenflächen jeweils einen Lagerabschnitt umfassen, der vorgesehen ist, um den Gelenkbolzen teilweise zu umschließen und eine Lageraufnahme zu begrenzen, in die der Gelenkbolzen radial, zwischen den parallelen Schenkeln, durch elastische Verformung der Halterung eingesetzt werden kann, und die untereinander durch einen Zwischenschenkel verbunden sind, der sich gegenüber dem Boden der Lageraufnahme erstreckt, wobei die gegenüberliegenden Flächen der Schenkel zusammen eine zweite Lageraufnahme begrenzen, in die der Gelenkbolzen radial zwischen den Schenkeln eingesetzt werden kann (Halterung, wie sie aus der FR- A-2 372 719 bekannt ist), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lageraufnahmen in Längsrichtung beiderseits des Zwischenschenkels angeordnet sind.
- Nach verschiedenen Ausführungsarten ist folgendes vorgesehen:
- - Die zweite Lageraufnahme ist in der Nähe des Endes der Halterung angeordnet, das für das Einsetzen im Innern des gekrümmten Abschnitts des Abschlußhakens des Scheibenwischerarms vorgesehen ist.
- - Die entsprechende Fläche des Zwischenschenkels umfaßt einen Lagerabschnitt, der die beiden Lagerabschnitte verlängert, die in den gegenüberliegenden Innenflächen der Längsschenkel ausgebildet sind, um eine Lageraufnahme zu begrenzen, die eine Ausklinkung für die Einführung des Gelenkbolzens enthält, die in der dem Zwischenschenkel abgewandten Richtung offen ist.
- - Die erste Lageraufnahme ist in einem Abstand von der entsprechenden Fläche des Zwischenschenkels angeordnet, wobei die beiden Lagerabschnitte, die in den gegenüberliegenden Innenflächen der Längsschenkel ausgebildet sind, eine Ausklinkung für die Einführung des Gelenkbolzens begrenzen, die in der dem Zwischenschenkel abgewandten Richtung offen ist.
- - Die Einführungsausklinkung umfaßt Schrägen für die Einführung des Gelenkbolzens.
- - Mindestens einer der Längsschenkel enthält zwei parallele Längsschlitze, die eine dazwischenliegende Mittelleiste begrenzen, deren Außenfläche eine vorspringende Rastnase umfaßt, die für das Einsetzen in einer formschlüssigen Bohrung vorgesehen ist, die in den Abschlußhaken des Scheibenwischerarms eingearbeitet ist.
- - Die Längsschlitze erstrecken sich im Endabschnitt des Längsschenkels, der sich über die erste Lageraufnahme hinaus in der dem Zwischenschenkel abgewandten Richtung erstreckt.
- - Das freie Ende der Mittelleiste umfaßt einen Betätigungsansatz, durch den auf die Leiste eine Freigabekraft ausgeübt werden kann, um sie in Richtung des anderen Schenkels zu biegen.
- - Der Lagerabschnitt der ersten Lageraufnahme, der in der Innenfläche eines der beiden Längsschenkel ausgebildet ist, erstreckt sich in Querrichtung über die gesamte Breite des Schenkels.
- - Der Lagerabschnitt der ersten Lageraufnahme, der in der Innenfläche des anderen der beiden Längsschenkel ausgebildet ist, erstreckt sich in Querrichtung über einen Teil der Breite des Schenkels in Form von zwei Teilstücken, die an den gegenüberliegenden Innenflächen der Seitenwände angrenzen.
- - Jeder der beiden Lagerabschnitte der zweiten Lageraufnahme, die in den Innenflächen der beiden Längsschenkel ausgebildet sind, erstreckt sich in Querrichtung über die gesamte Breite des entsprechenden Schenkels.
- - Der freie Endabschnitt eines der Längsschenkel, der sich über die zweite Lageraufnahme hinaus in der dem Zwischenschenkel abgewandten Richtung erstreckt, enthält zwei parallele Längsschlitze.
- - Die Durchmesser der beiden Lageraufnahmen sind gleich.
- - Die Durchmesser der beiden Lageraufnahmen sind verschieden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird. Darin zeigen:
- - Figur 1 eine Längsschnittansicht entlang der Linie 1-1 von Figur 2 zu einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgeführten Halterung;
- - Figur 2 eine Draufsicht auf die in Figur 1 veranschaulichte Halterung;
- - Figur 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie 3- 3 von Figur 2;
- - Figur 4 eine rechtsseitige Seitenansicht der in Figur 1 veranschaulichten Halterung und
- - Figur 5 eine als Teilansicht ausgeführte Unteransicht der in Figur 1 veranschaulichten Halterung.
- Die in den Figuren dargestellte Halterung 10 ist ein Formteil aus Kunststoff und weist die allgemeine Form einer elastischen Klemme in der Art einer Wäscheklammer auf. Sie besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Seitenwänden 12, die durch zwei Längsschenkel, einen oberen Längsschenkel 14 und einen unteren Längsschenkel 16 (mit Blick auf Figur 1), sowie durch einen Zwischenschenkel 18 oder Mittelschenkel miteinander verbunden sind, der die Schenkel 14 und 16 miteinander verbindet und der sich in etwa in einer vertikalen Ebene erstreckt, die senkrecht zu den parallelen Schenkeln 14 und 16 verläuft.
- Nach einer bekannten Gestaltung werden die beiden Außenflächen 20 der Seitenwände 12 beim Zusammenbau zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen eines (nicht dargestellten) Tragstrukturelements des Wischblatts eingesetzt, bei dem es sich beispielsweise um den Hauptbügel des Scheibenwischerblatts handelt.
- Der Gesamtumriß der Halterung, wie er in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, hat eine längliche U-Form und entspricht in etwa dem Umriß eines (nicht dargestellten) hakenförmigen Endes eines Scheibenwischerarms, dessen Hauptschenkel und dessen gebogener Mittelschenkel seitlich durch parallele Kanten begrenzt werden, die zwischen den Innenflächen 22 der Seitenwände 12 eingesetzt sind.
- Die Innenflächen der Schenkel des hakenförmigen Endes des Scheibenwischerarms umgeben formschlüssig die Außenflächen 24 und 26 der Längsschenkel 14 und 16 der Halterung 10 sowie den in etwa zylindrischen konvexen Endabschnitt 28, so daß der gesamte Haken zwischen den Seitenwänden 12 eingesetzt ist.
- Erfindungsgemäß besitzt die Halterung 10 zwei Lageraufnahmen 30 und 32, die in Längsrichtung beiderseits des Zwischenschenkels 18 angeordnet sind.
- Die erste Lageraufnahme 30, die vereinbarungsgemäß auch als hintere Aufnahme bezeichnet wird, ist zwischen den Innenflächen 34 und 35 der hinteren Abschnitte der parallelen Längsschenkel 14 und 16 angeordnet, die sich vom Zwischenschenkel 18 aus in Längsrichtung, nach rechts mit Blick auf Figur 1, erstrecken.
- Dazu umfaßt die Innenfläche 34 einen konkaven zylindrischen Lagerabschnitt 36, der sich über die gesamte Beite des Schenkels 14 erstreckt und der sich über eine Schräge 38 an die ebene Innenfläche 34 anschließt.
- Die Innenfläche 35 enthält einen konkaven zylindrischen Lagerabschnitt 40, an den sie sich über eine Schräge 42 anschließt.
- Wie in den Figuren 1, 3 und 4 zu erkennen ist, sind der Lagerabschnitt 40 und der entsprechende Schrägabschnitt 42 in Form von zwei Teilstücken ausgeführt, die sich von den Seitenwänden 12 aus zueinander nach innen erstrecken.
- Die Anordnung der Schrägen 38 und 42, die in die ers te Lageraufnahme 30 führen, definiert eine Ausklinkung für die Einführung eines (nicht dargestellten) Gelenkbolzens in die hintere Lageraufnahme 30 durch das Einsetzen des Gelenkbolzens in einer radialen Richtung, die in etwa parallel zu den Innenflächen 34 und 35 verläuft, durch elastische Verformung der Klemme, die auf eine leichte Auseinanderbewegung der Längsschenkel 14 und 16 hinwirkt.
- Die Achse X-X der hinteren Lageraufnahme 30 ist in einem Abstand von der gegenüberliegenden Fläche 17 des Zwischenschenkels 18 angeordnet, so daß die Halterung eine größtmögliche Elastizität erhält.
- Die zweite Lageraufnahme 32, die vereinbarungsgemäß auch als vordere Aufnahme bezeichnet wird, besteht aus zwei konkaven zylindrischen Lagerteilflächen 44 und 46, die in den gegenüberliegenden Innenflächen 48 bzw. 50 der Abschnitte der parallelen Längsschenkel 14 und 16 ausgebildet sind, die sich nach vorn - nach links mit Blick auf Figur 1 - über den Zwischenschenkel 18 hinaus erstrecken.
- Die vordere Lageraufnahme 32 wird durch einen konkaven zylindrischen Bodenabschnitt 52 ergänzt, der in der gegenüberliegenden Fläche des Zwischenschenkels 18 ausgebildet ist, so daß eine konkave zylindrische Lageraufnahme gebildet wird, die sich in etwa auf drei Viertel des Umfangs erstreckt.
- Die Innenflächen 48 und 50 umfassen außerdem jeweils eine Einführungsschräge 54 bzw. 56.
- Dadurch kann ein Gelenkbolzen in die Einführungsausklinkung, die durch die Schrägen 54 und 56 begrenzt wird, in das Innere der vorderen Aufnahme 32 eingesetzt werden, indem die Halterung elastisch verformt wird, so daß die Schenkel 14 und 16 leicht auseinander bewegt werden.
- Um die in Querrichtung erfolgende Einführung eines Gelenkbolzens in eine der beiden Lageraufnahmen 30 oder 32 zu ermöglichen, sind die Mittelteile der Seitenwände 12 natürlich mit Aussparungen versehen.
- Die Halterung 10 umfaßt außerdem Mittel für ihre Längsverrastung in ihrer Position am hakenförmigen Ende eines Scheibenwischerarms.
- Dazu umfaßt die Außenfläche 58 des oberen Längsschenkels 14 eine nach außen vorspringende Rastnase 60, die für das Einsetzen in eine entsprechende Rastaufnahme vorgesehen ist, die in der gegenüberliegenden Innenfläche des (nicht dargestellten) Hakens des Scheibenwischerarms ausgebildet ist.
- Der obere Schenkel 14 umfaßt in seinem hinteren Teil, der sich in Längsrichtung nach rechts mit Blick auf Figur 1 erstreckt, zwei parallele Längsschlitze 62, die eine Mittelleiste 64 begrenzen, auf der die Rastnase 60 ausgebildet ist.
- Die Mittelleiste 64 besitzt daher eine große Elastizität, wobei sie in einer Richtung gebogen werden kann, so daß sie an den Schenkel 16 angenähert wird, um die Freigabe der Rastnase 60 durch Einwirkung auf einen Betätigungsansatz 66 zu ermöglichen, der einstückig ausgeführt und am hinteren freien Ende 68 der Mittelleiste 64 ausgebildet ist.
- Ebenso umfaßt die Außenfläche 26 des unteren Längsschenkels 16 eine Rastnase 70, die auf einer Mittelleiste 72 ausgebildet ist, die durch zwei parallele Längsschlitze 74 begrenzt wird.
- Um die Elastizität des vorderen Teils der Halterung 10 zu erhöhen, enthalten die vorderen Abschnitte der Längsschenkel 14 und 16 außerdem jeweils zwei Langsschlitze 76.
- Bei der in den Figuren veranschaulichten Ausführungsart haben die beiden Lageraufnahmen 30 und 32 in etwa identische Durchmesser, die aber auch deutlich verschieden sein könnten, um wahlweise die Verwendung der gleichen Halterung 10 zur Befestigung eines standardmäßigen hakenförmigen Endes an Wischlättern zu ermöglichen, die unterschiedliche Gelenkbolzendurchmesser aufweisen.
Claims (14)
1. Halterung (10) in Form einer elastischen Klemme zur
Befestigung des hakenförmigen Endes eines
Scheibenwischerarms an einem Gelenkbolzen eines
Tragstrukturelements des Wischgummis eines Wischblatts, mit einem
Paar in etwa paralleler Längsschenkel (14, 16), deren
gegenüberliegende Innenflächen (34, 35, 48, 50)
jeweils einen Lagerabschnitt (36, 40) umfassen, der
vorgesehen ist, um den Gelenkbolzen teilweise zu
umschließen und eine Lageraufnahme (30) zu begrenzen, in
die der Gelenkbolzen radial, zwischen den parallelen
Schenkeln (14, 16), durch elastische Verformung der
Halterung eingesetzt werden kann, und die
untereinander (14, 16) durch einen Zwischenschenkel (18)
verbunden sind, der sich gegenüber dem Boden der
Lageraufnahme erstreckt, wobei die gegenüberliegenden
Flächen (48, 50) der Schenkel (14, 16) zusammen eine
zweite Lageraufnahme (13) begrenzen, in die der
Gelenkbolzen radial zwischen den Schenkeln eingesetzt
werden kann, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Lageraufnahmen (30, 32) in
Längsrichtung beiderseits des Zwischenschenkels (18)
angeordnet sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Lageraufnahme
(32) in der Nähe des Endes der Halterung angeordnet
ist, das für das Einsetzen im Innern des gekrümmten
Abschnitts des Abschlußhakens des Scheibenwischerarms
vorgesehen ist.
3. Halterung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
entsprechende Fläche des Zwischenschenkels (18) einen
Lagerabschnitt (52) umfaßt, der die beiden
Lagerabschnitte (44, 46) verlängert, die in den
gegenüberliegenden Innenflächen (48, 50) der Längsschenkel (14,
16) ausgebildet sind, um eine Lageraufnahme (32) zu
begrenzen, die eine Ausklinkung für die Einführung des
Gelenkbolzens enthält, die in der dem Zwischenschenkel
(18) abgewandten Richtung offen ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
erste Lageraufnahme (30) in einem Abstand von der
entsprechenden Fläche (17) des Zwischenschenkels (18)
angeordnet ist und die beiden Lagerabschnitte (36,
40), die in den gegenüberliegenden Innenflächen der
Längsschenkel (14, 16) ausgebildet sind, eine
Ausklinkung für die Einführung des Gelenkbolzens begrenzen,
die in der dem Zwischenschenkel (18) abgewandten
Richtung offen ist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Einführungsausklinkung Schrägen (38, 42, 54, 56) für
die Einführung des Gelenkbolzens umfaßt.
6. Halterung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Längsschenkel (14, 36) zwei
parallele Längsschlitze (62, 74) enthält, die eine
dazwischenliegende Mittelleiste (64) begrenzen, deren
Außenfläche (58, 26) eine vorspringende Rastnase (60,
70) umfaßt, die für das Einsetzen in einer
formschlüssigen Bohrung vorgesehen ist, die in den Abschlußhaken
des Scheibenwischerarms eingearbeitet ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Längsschlitze
(62, 74) im freien Endabschnitt des Längsschenkels
(14, 16) erstrecken, der sich über die erste
Lageraufnahme (30) hinaus in der dem Zwischenschenkel (18)
abgewandten Richtung erstreckt.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das freie Ende (68) der
Mittelleiste (64) einen Betätigungsansatz (66) umfaßt,
durch den auf die Leiste (64) eine Freigabekraft
ausgeübt werden kann, um sie in Richtung des anderen
Schenkels (16) zu biegen.
9. Halterung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Lagerabschnitt
(36) der ersten Lageraufnahme (30), der in der
Innenfläche (34) eines (14) der beiden Längsschenkel
ausgebildet ist, in Querrichtung über die gesamte Breite
des Schenkels erstreckt.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Lagerabschnitt
(40) der ersten Lageraufnahme (30), der in der
Innenfläche (35) des anderen (16) der beiden Längsschenkel
ausgebildet ist, in Querrichtung über einen Teil der
Breite des Schenkels (16) in Form von zwei
Teilstükken erstreckt, die an den gegenüberliegenden
Innenflächen (22) der Seitenwände angrenzen.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich
jeder der beiden Lagerabschnitte (44, 46) der zweiten
Lageraufnahme (32), die in den Innenflächen (48, 50)
der beiden Längsschenkel ausgebildet sind, in
Querrichtung über die gesamte Breite des entsprechenden
Schenkels erstreckt.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzenzeichnet, däß der
freie Endabschnitt eines der Längsschenkel, der sich
über die zweite Lageraufnahme (32) hinaus in der dem
Zwischenschenkel (18) abgewandten Richtung erstreckt,
zwei parallele Längsschlitze (76) enthält.
13. Halterung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurchgekennzeichnet, daß die
Durchmesser der beiden Lageraufnahmen (30, 32) gleich
sind.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchmesser der beiden Lageraufnahmen (30, 32)
verschieden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9213748A FR2698061B1 (fr) | 1992-11-16 | 1992-11-16 | Pièce de raccordement pour relier l'extrémité d'un bras d'essuie-glace à un axe d'articulation d'un balai d'essuie-glace. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311266D1 DE69311266D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69311266T2 true DE69311266T2 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=9435571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311266T Expired - Fee Related DE69311266T2 (de) | 1992-11-16 | 1993-11-15 | Halterung zur Befestigung des freien Endes eines Scheibenwischers an den Gelenkbolzen eines Wischblatts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0598653B1 (de) |
DE (1) | DE69311266T2 (de) |
FR (1) | FR2698061B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812716B4 (de) * | 1997-06-26 | 2008-08-14 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5606765A (en) * | 1994-09-14 | 1997-03-04 | Rally Accessories, Inc. | Windshield wiper connector for accommodating different hook-type wiper arms |
US5618124A (en) * | 1996-05-07 | 1997-04-08 | Chen; Liang-Yuan | Universal wiper arm connector |
FR2767769B1 (fr) * | 1997-08-29 | 1999-10-08 | Valeo Systemes Dessuyage | Essuie-glace de vehicule automobile comportant un balai standardise |
DE19941499B4 (de) * | 1999-08-31 | 2018-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654550A1 (de) * | 1976-12-02 | 1978-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
FR2501135A3 (fr) * | 1981-03-03 | 1982-09-10 | Champion Spark Plug Europ | Bras d'entrainement et connecteur pour balai d'essuie-glace |
DE3842955C2 (de) * | 1988-12-21 | 1999-01-28 | Teves Gmbh Alfred | Verbindungsstück für einen Scheibenwischer |
FR2659614B1 (fr) * | 1990-03-19 | 1992-05-22 | Valeo Systemes Dessuyage | Connecteur apte a solidariser un balai d'essuie-glace a un bras d'essuie-glace. |
DE4127101C2 (de) * | 1991-08-16 | 2002-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Verbindungsstück für einen Scheibenwischer |
-
1992
- 1992-11-16 FR FR9213748A patent/FR2698061B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-11-15 EP EP93402766A patent/EP0598653B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 DE DE69311266T patent/DE69311266T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812716B4 (de) * | 1997-06-26 | 2008-08-14 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2698061A1 (fr) | 1994-05-20 |
EP0598653A1 (de) | 1994-05-25 |
FR2698061B1 (fr) | 1995-01-06 |
EP0598653B1 (de) | 1997-06-04 |
DE69311266D1 (de) | 1997-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907471T2 (de) | Kraftfahrzeugscheibenwischer | |
DE60206570T2 (de) | Schwenkbolzenverbindung zwischen zwei Teilen | |
DE10194665B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Wischerarms mit einem Wischblatt, Wischerarm und Wischblatt | |
DE69102017T2 (de) | Verbindungsstück zum Verbinden eines Scheibenwischerblattes mit einem Scheibenwischerarm. | |
DE69000212T2 (de) | Windableiter fuer scheibenwischerleisten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. | |
DE69500485T2 (de) | Scheibenwischerblatt mit verbessertem mittel zum fixieren der versteifungsleiste in längsrichtung | |
EP1485280A1 (de) | Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm | |
DE69304827T2 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE3919050C2 (de) | Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2723267A1 (de) | Schnellverbindungsvorrichtung fuer seitlich angeordnete wischerblaetter von scheibenwischern bei kraftfahrzeugen | |
DE2919960C2 (de) | ||
WO2001094166A1 (de) | Scheibenwischer für kraftfahrzeuge | |
DE4032427B4 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug | |
DE69704774T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer versteifungsleiste für eine extrudierte wischlippe eines scheibenwischers | |
DE69311266T2 (de) | Halterung zur Befestigung des freien Endes eines Scheibenwischers an den Gelenkbolzen eines Wischblatts | |
DE69303107T2 (de) | Scheibenwischanlage mit Windableiter | |
DE69206329T2 (de) | Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem aerodynamischen Windabweiser. | |
DE2735627A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE3009704A1 (de) | Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm | |
DE2447640A1 (de) | Wischblatt fuer scheibenwischer von kraftfahrzeugen | |
DE69202611T2 (de) | Wischgummi für Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP0528307B1 (de) | Verbindungsstück für einen Scheibenwischer | |
DE3619589C2 (de) | Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP0408712B1 (de) | Scheibenwischer | |
DE19745846A1 (de) | Lagerteil zum Anlenken eines Wischerblatts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |