DE10039610A1 - Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung - Google Patents
Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und AnwendungInfo
- Publication number
- DE10039610A1 DE10039610A1 DE10039610A DE10039610A DE10039610A1 DE 10039610 A1 DE10039610 A1 DE 10039610A1 DE 10039610 A DE10039610 A DE 10039610A DE 10039610 A DE10039610 A DE 10039610A DE 10039610 A1 DE10039610 A1 DE 10039610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- phenyl
- compounds
- atoms
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 28
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 7
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 title claims description 7
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 title claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 title claims description 4
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 title claims description 4
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 title claims description 4
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 title claims description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 title claims description 3
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 title claims description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 title claims description 3
- ISZIQZCZKOFSBT-UHFFFAOYSA-N pyrrolo[2,3-g][1]benzazepine Chemical class N1=CC=CC=C2C3=NC=CC3=CC=C21 ISZIQZCZKOFSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 15
- 239000012661 PARP inhibitor Substances 0.000 title description 5
- 229940121906 Poly ADP ribose polymerase inhibitor Drugs 0.000 title description 5
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 title description 4
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 title description 4
- -1 diastereomers Chemical class 0.000 claims abstract description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 37
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 23
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 claims abstract description 5
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 34
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 18
- 229920000776 Poly(Adenosine diphosphate-ribose) polymerase Polymers 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 13
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 12
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 12
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 8
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 5
- FQUYSHZXSKYCSY-UHFFFAOYSA-N 1,4-diazepane Chemical compound C1CNCCNC1 FQUYSHZXSKYCSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims description 4
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 claims description 3
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- FTAHXMZRJCZXDL-UHFFFAOYSA-N 3-piperideine Chemical compound C1CC=CCN1 FTAHXMZRJCZXDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010002329 Aneurysm Diseases 0.000 claims description 2
- 208000033001 Complex partial seizures Diseases 0.000 claims description 2
- 208000034308 Grand mal convulsion Diseases 0.000 claims description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 2
- 208000034486 Multi-organ failure Diseases 0.000 claims description 2
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010034759 Petit mal epilepsy Diseases 0.000 claims description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010063897 Renal ischaemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims description 2
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 claims description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 206010000891 acute myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 2
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical compound C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 claims description 2
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims description 2
- 230000007576 microinfarct Effects 0.000 claims description 2
- 208000029744 multiple organ dysfunction syndrome Diseases 0.000 claims description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002271 resection Methods 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 2
- 230000003961 neuronal insult Effects 0.000 claims 2
- KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 7-N,N-Dimethylamino-1,2,3,4,5-pentathiocyclooctane Chemical compound CN(C)C1CSSSSSC1 KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims 1
- 206010038687 Respiratory distress Diseases 0.000 claims 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 5
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 abstract 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005322 morpholin-1-yl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 abstract 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 abstract 1
- JBXRLVPILRXPNH-UHFFFAOYSA-N indol-6-one Chemical compound O=C1C=CC2=CC=NC2=C1 JBXRLVPILRXPNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 102000012338 Poly(ADP-ribose) Polymerases Human genes 0.000 description 29
- 108010061844 Poly(ADP-ribose) Polymerases Proteins 0.000 description 29
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 4
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100023652 Poly [ADP-ribose] polymerase 2 Human genes 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 208000009304 Acute Kidney Injury Diseases 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005778 DNA damage Effects 0.000 description 2
- 231100000277 DNA damage Toxicity 0.000 description 2
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 208000033626 Renal failure acute Diseases 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 201000011040 acute kidney failure Diseases 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 2
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004484 1-methylpiperidin-4-yl group Chemical group CN1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- FDSYTWVNUJTPMA-UHFFFAOYSA-N 2-[3,9-bis(carboxymethyl)-3,6,9,15-tetrazabicyclo[9.3.1]pentadeca-1(15),11,13-trien-6-yl]acetic acid Chemical compound C1N(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC2=CC=CC1=N2 FDSYTWVNUJTPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSCPDZHWVNUUFI-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(N)=C1 GSCPDZHWVNUUFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRNWOUGRCWSEMX-UHFFFAOYSA-N Adenosine diphosphate ribose Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C(C(C1O)O)OC1COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1OC(O)C(O)C1O SRNWOUGRCWSEMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 208000012998 acute renal failure Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- FIVPIPIDMRVLAY-UHFFFAOYSA-N aspergillin Natural products C1C2=CC=CC(O)C2N2C1(SS1)C(=O)N(C)C1(CO)C2=O FIVPIPIDMRVLAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 230000005796 circulatory shock Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000004963 pathophysiological condition Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108091006091 regulatory enzymes Proteins 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229960002917 reteplase Drugs 0.000 description 1
- 108010051412 reteplase Proteins 0.000 description 1
- 230000000250 revascularization Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 vaseline Drugs 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/06—Peri-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I DOLLAR F1 sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen und deren Prodrugs, deren Herstellung und Verwendung, wobei die Werte die in der Beschreibung angegebene Bedeutung besitzen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Azepinoindol-
Derivate, ihre Herstellung und die Verwendung als Inhibitoren
des Enzyms Poly(ADP-ribose)polymerase oder PARP (EC 2.4.2.30)
zur Herstellung von Arzneimitteln.
Poly(ADP-ribose)polymerase (PARP) bzw. wie es auch genannt wird
Poly(ADP-ribose)synthase (PARS) stellt ein regulatorisches Enzym
dar, das in Zellkernen gefunden wird (K. Ikai et al., J. Histo
chem. Cytochem. 1983, 31, 1261-1264). Man nimmt an, daß PARP eine
Rolle bei der Reparatur von DNA-Brüchen spielt (M.S. Satoh et
al., Nature 1992, 356, 356-358). Schädigungen oder Brüche der
DNA-Stränge aktivieren das Enzym PARP, das, wenn es aktiviert
ist, die Übertragung von ADP-Ribose aus NAD katalysiert (S. Shaw,
Adv. Radiat. Biol., 1984, 11, 1-69). Dabei wird Nikotinamid aus
NAD freigesetzt. Nikotinamid wird unter Verbrauch des Energie
trägers ATP von anderen Enzymen wieder in NAD umgewandelt. Eine
Überaktivierung von PARP hätte dementsprechend einen unphysio
logisch hohen Verbrauch von ATP zur Folge und dies führt im
Extremfall zu Zellschädigungen und Zelltod.
Es ist bekannt, daß Radikale wie Superoxid-Anion, NO und Wasser
stoffperoxid in Zellen zu DNA-Schädigungen führen können und da
mit PARP aktivieren. Die Bildung von großen Mengen an Radikalen
wird bei einer Reihe von pathophysiologischen Zuständen beobach
tet und man geht davon aus, daß diese Anhäufung von Radikalen zu
den beobachteten Zell- bzw Organschäden führen oder beitragen.
Dazu zählt von zum Beispiel ischämische Zustände von Organen wie
im Schlaganfall, Herzinfarkt (C. Thiemermann et al., Proc. Natl.
Acad. Sci. USA, 1997, 94, 679-683) oder Ischämie der Nieren,
aber auch Reperfusionsschäden wie sie zum Beispiel nach der Lyse
von Herzinfarkt auftreten (s. oben: C. Thiemermann et al.). Die
Hemmung von dem Enzym PARP könnte demzufolge ein Mittel sein,
um diese Schäden zum mindestens zum Teil zu verhindern oder
abzumildern. PARP-Inhibitoren könnten somit ein neues Therapie
prinzip zur Behandlung von eine Reihe von Krankheiten darstellen.
Das Enzym PARP beeinflußt die Reparatur von DNA-Schäden und
könnte somit auch in der Therapie von Krebs-Erkrankungen eine
Rolle spielen, da in Kombination mit cytostatisch wirksamen
Stoffen ein höheres Wirkpotential gegenüber Tumorgewebe beobach
tet wurde (G. Chen et al., Cancer Chemo. Pharmacol. 1988, 22,
303).
Nicht limitierende Beispiele für Tumoren sind Leukämie, Glio
blassome, Lymphome, Melanome, Mama- und Zervikalkarzinome.
Zudem wurde gefunden, daß PARP-Inhibitoren immunosuppressive
Wirkung zeigen können (D. Weltin et al., Int. J. Immunopharmacol.
1995, 17, 265-271).
Es wurde ebenfalls entdeckt, daß PARP bei immunologischen
Erkrankungen bzw. Krankheiten, in denen das Immunsystem eine
wichtige Rolle spielt, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis
und septischer Schock, involviert ist, und daß PARP-Inhibitoren
einen günstigen Effekt auf den Krankheitsverlauf zeigen können
(H. Kröger et al., Infammation 1996, 20, 203-215; W. Ehrlich
et al., Rheumatol. Int. 1995, 15, 171-172; C. Szabo et al., Proc.
Natl. Acad. Sci. USA 1998, 95, 3867-3872; S. Cuzzocrea et al.,
Eur. J. Pharmacol. 1998, 342, 67-76).
Unter PARP im Sinne dieser Erfindung werden auch Isoenzyme des
oben beschriebenen PARP-Enzyms verstanden.
Weiterhin zeigte der PARP-Inhibitor 3-Aminobenzamid protektive
Effekte in einem Model für den Kreislaufschock (S. Cuzzocrea
et al., Br. J. Pharmacol. 1997, 121, 1065-1074).
Ebenfalls gibt es experimentelle Hinweise, daß Inhibitoren des
Enzymes PARP als Mittel zur Behandlung von Diabetes mellitus
nützlich sein könnten (V. Burkart et al., Nature Med. 1999, 5,
314-319).
In WO 00/42040 sind Azepinoindole aufgeführt, die das PARP-Enzym
hemmen. Insbesondere sind dort Derivate als wirksam beschrieben
die einen Phenylring in 2-Stellung tragen, der noch mit einfachen
Substituenten substituiert sein kann.
Die hier erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Ver
bindung I sind bisher nicht beschrieben worden und sind demnach
neu.
In der vorliegenden Erfindung werden neue Azepinoindol-Derivate
der allgemeinen Formeln I beschrieben, die potente PARP-
Inhibitoren darstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind substituierte Azepino
indol-Derivate der allgemeinen Formel I
worin
A eine Kette C1-C3, wobei jedes Kohlenstoff-Atom noch einen oder zwei der folgenden Substituenten tragen kann: C1-C4-Alkyl, OH, O-C1-C4-Alkyl, COOH, COO-C1-C4-Alkyl und Phenyl oder ein C-Atom auch eine =O-Gruppe tragen kann und
X1 S, O und NH sein kann und
X2 ein Kohlenstoff-Atom, das noch eine Kette C1-C4 tragen kann, und N und
X3 N und C-R2 sein kann, wobei
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl und
X2 und X3 nicht gleichzeitig N sein können, und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasser stoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlen stoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial- ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können wie z. B. Ketogruppen, Sulfone oder Sulfoxide,
R4 -(D)p-(E)s-(F1)q-G1-(F2)r-(G2)-G3 bedeutet, wobei G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bzw. eine Bindung sein können und wenn p = s = 0 und q oder r = 1 oder p, q und r = 0, dann können zwei Reste G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig eine Bindung oder Wasserstoff sein, und
D S, NR43 und O,
E Phenyl,
A eine Kette C1-C3, wobei jedes Kohlenstoff-Atom noch einen oder zwei der folgenden Substituenten tragen kann: C1-C4-Alkyl, OH, O-C1-C4-Alkyl, COOH, COO-C1-C4-Alkyl und Phenyl oder ein C-Atom auch eine =O-Gruppe tragen kann und
X1 S, O und NH sein kann und
X2 ein Kohlenstoff-Atom, das noch eine Kette C1-C4 tragen kann, und N und
X3 N und C-R2 sein kann, wobei
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl und
X2 und X3 nicht gleichzeitig N sein können, und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasser stoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlen stoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial- ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können wie z. B. Ketogruppen, Sulfone oder Sulfoxide,
R4 -(D)p-(E)s-(F1)q-G1-(F2)r-(G2)-G3 bedeutet, wobei G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bzw. eine Bindung sein können und wenn p = s = 0 und q oder r = 1 oder p, q und r = 0, dann können zwei Reste G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig eine Bindung oder Wasserstoff sein, und
D S, NR43 und O,
E Phenyl,
-SO2-, -SO2NH-, -NHCO-, -CONH-, NHSO2-,
-NHCOCH2X4,
und
X4 S, O oder NH bedeuten kann, und
F1 eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder unge sättigte Kohlenstoffkette von 1 bis 8 C-Atome sein kann und
F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt,
G1 eine Bindung bedeutet oder einen ungesättigten, gesättig ten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tri cyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlen stoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauer stoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, und
G2 NR41R42 und
X4 S, O oder NH bedeuten kann, und
F1 eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder unge sättigte Kohlenstoffkette von 1 bis 8 C-Atome sein kann und
F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt,
G1 eine Bindung bedeutet oder einen ungesättigten, gesättig ten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tri cyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlen stoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauer stoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, und
G2 NR41R42 und
oder eine Bindung bedeutet und
G3 einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stick stoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, oder Wasserstoff bedeutet, und
p 0 und 1 bedeuten kann und
s 0 und 1 und
q 0 und 1 sein kann und
r 0 und 1 sein kann und
R41 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, wobei jedes Kohlenstoffatom noch bis zu zwei Reste R6 tragen kann, Phenyl, der noch maximal zwei Reste R6 tragen kann, und (CH2)t-K und
R42 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO-R8, CO2-R8, SO2NH2, SO2-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
R43 Wasserstoff und C1-C4-Alkyl und
t 1, 2, 3, 4 und
K NR11R12, NR11-C1-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, C1-C4-Alkyl-CO-NH-R13, COR8, C0-C4-Alkyl-O-CO-R13, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, und verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, wobei jeder C-Atom der Alkylketten bis zu zwei Reste R6 tragen kann und die Alkylketten auch ungesättigt sein können, und
R6 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl,
R7 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein kann, und ein Amin NR11R12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit 3 bis 7 Gliedern, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
wobei die Reste R11, R12 und R13 in K, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung annehmen können wie R1, und
R71 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R8 C1-C6-Alkyl, CF3, Phenyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl- Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, SO2-Phenyl, COR8 und Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein können, und
R91 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2 sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs.
G3 einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stick stoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, oder Wasserstoff bedeutet, und
p 0 und 1 bedeuten kann und
s 0 und 1 und
q 0 und 1 sein kann und
r 0 und 1 sein kann und
R41 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, wobei jedes Kohlenstoffatom noch bis zu zwei Reste R6 tragen kann, Phenyl, der noch maximal zwei Reste R6 tragen kann, und (CH2)t-K und
R42 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO-R8, CO2-R8, SO2NH2, SO2-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
R43 Wasserstoff und C1-C4-Alkyl und
t 1, 2, 3, 4 und
K NR11R12, NR11-C1-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, C1-C4-Alkyl-CO-NH-R13, COR8, C0-C4-Alkyl-O-CO-R13, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, und verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, wobei jeder C-Atom der Alkylketten bis zu zwei Reste R6 tragen kann und die Alkylketten auch ungesättigt sein können, und
R6 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl,
R7 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein kann, und ein Amin NR11R12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit 3 bis 7 Gliedern, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
wobei die Reste R11, R12 und R13 in K, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung annehmen können wie R1, und
R71 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R8 C1-C6-Alkyl, CF3, Phenyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl- Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, SO2-Phenyl, COR8 und Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein können, und
R91 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2 sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, wobei
A eine C2-Kette ist, die substituiert sein kann, und
X1 O darstellt und
R1 Wasserstoff ist.
A eine C2-Kette ist, die substituiert sein kann, und
X1 O darstellt und
R1 Wasserstoff ist.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I wie oben angegeben,
worin
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlen stoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial- ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können,
bedeutet.
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlen stoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial- ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können,
bedeutet.
Besonders bevorzugt sind für B die Reste:
B Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Furan, Oxazol, Naphthalin, Piperazin, Chinolin, Pyrazin, die noch mit einen R4 oder maximal 2 R5 substituiert sein können.
B Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Furan, Oxazol, Naphthalin, Piperazin, Chinolin, Pyrazin, die noch mit einen R4 oder maximal 2 R5 substituiert sein können.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, wobei
R4 D-F1 0,1-G2-G3 mit G3 gleich Wasserstoff bedeutet und
D O und NR43, wobei R43 Wasserstoff und C1-C3-Alkyl und
F1 C2-C4-Alkyl.
R4 D-F1 0,1-G2-G3 mit G3 gleich Wasserstoff bedeutet und
D O und NR43, wobei R43 Wasserstoff und C1-C3-Alkyl und
F1 C2-C4-Alkyl.
Die Verbindungen der Formel I können als Racemate, als enantio
merenreine Verbindungen oder als Diastereomere eingesetzt werden.
Werden enantiomerenreine Verbindungen gewünscht, kann man diese
beispielsweise dadurch erhalten, daß man mit einer geeigneten
optisch aktiven Base oder Säure eine klassische Racematspaltung
mit den Verbindungen der Formel I oder ihren Zwischenprodukten
durchführt.
Alkylketten können jeweils verzweigt oder unverzweigt sein.
Unverzweigte Alkylketten sind bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung sind auch zu Verbindungen der Formel I
mesomere oder tautomere Verbindungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die physiologisch ver
träglichen Salze der Verbindungen I, die sich durch Umsatz von
Verbindungen I mit einer geeigneten Säure oder Base erhalten
lassen. Geeignete Säuren und Basen sind zum Beispiel in Fort
schritte der Arzneimittelforschung, 1966, Birkhäuser Verlag,
Bd. 10, S. 224-285, aufgelistet. Dazu zählen zum Beispiel Salz
säure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure,
Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumar
säure usw. bzw. Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid
und Tris.
Unter Prodrugs werden solche Verbindungen verstanden, die in vivo
in Verbindungen der allgemeinen Formel I metrabolisiert werden.
Typische Prodrugs sind Phosphate, Carbamate von Aminosäuren,
Ester und andere.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Azepinoindol-Derivate I
kann auf verschiedenen Wegen erfolgen wie z. B. in WO 00/42040
beschrieben.
Die in der vorliegenden Erfindung enthaltenen substituierten
Azepinoindol-Derivate I stellen Inhibitoren des Enzyms Poly(ADP-
ribose)polymerase oder PARP (EC 2.4.2.30) dar.
Die inhibitorische Wirkung der substituierten Azepinoindol-
Derivate I kann mit einem in der Literatur bereits bekannten
Enzymtest ermittelt werden, wobei als Wirkmaßstab ein Ki-Wert
ermittelt wird. Die Azepinoindol-Derivate I wurden in dieser
Weise auf Hemmwirkung des Enzyms Poly(ADP-ribose)polymerase
oder PARP (EC 2.4.2.30) gemessen.
Die substituierten Azepinoindol-Derivate der allgemeinen Formeln
I stellen Inhibitoren der Poly(ADP-ribose)polymerase (PARP) bzw.
wie es auch genannt wird Poly(ADP-ribose)synthase (PARS) dar und
können somit zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten, die
mit einer erhöhten Enzymaktivität dieser Enzyme verbunden sind,
dienen.
Die Verbindungen der Formeln I können zur Herstellung von Arznei
mitteln zur Behandlung von Schädigungen nach Ischämien und zur
Prophylaxe bei erwarteten Ischämien verschiedener Organe ein
gesetzt werden.
Die vorliegenden Azepinoindol-Derivate der allgemeinen Formel I
können danach zur Behandlung und Prophylaxe von neurodegenera
tiven Krankheiten, die nach Ischämie, Trauma (Schädel-Hirn
trauma), Massenblutungen, Subarachnoidal-Blutungen und Stroke
auftreten, und von neurodegenerativen Krankheiten wie multipler
Infarkt-Dementia, Alzheimer Krankheit, Huntington Krankheit und
von Epilepsien, insbesondere von generalisierten epileptischen
Anfällen, wie zum Beispiel Petit mal und tonisch-clonische
Anfälle und partiell epileptischen Anfällen, wie Temporal Lope,
und komplex-partiellen Anfällen, und weiterhin zur Behandlung und
Prophylaxe von Schädigungen des Herzens nach cardialen Ischämien
und Schädigungen der Nieren nach renalen Ischämien, zum Beispiel
der akuten Niereninsuffizienz, verursacht durch medikamentöse
Therapien wie z. B. bei der Cyclosporin-Behandlung, des akuten
Nierenversagens oder von Schädigungen, die während und nach einer
Nierentransplantation auftreten, dienen. Weiterhin können die
Verbindungen der allgemeinen Formeln I zur Behandlung des akuten
Myocardinfarkts und Schädigungen, die während und nach dessen
medikamentöser Lyse auftreten (zum Beispiel mit TPA, Reteplase,
Streptokinase oder mechanisch mit einem Laser oder Rotablator)
und von Mikroinfarkten während und nach Herzklappenersatz,
Aneurysmenresektionen und Herztransplantationen dienen. Ebenfalls
können die vorliegenden Azepinoindol-Derivate I zur Behandlung
einer Revascularisation kritisch verengter Koronaraterien, zum
Beispiel bei der PCTA und Bypass-Operationen, und kritisch ver
engter peripherer Arterien, zum Beispiel Beinarterien, dienen.
Zudem können die Azepinoindol-Derivate I zur Behandlung von
Tumoren und deren Metastasierung nützlich sein und zur Behand
lung von Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen, wie z. B.
rheumatischer Arthritis und auch zur Behandlung von Diabetes
mellitus dienen, zur Behandlung des Multiorganversagens z. B. beim
septischen Schock und zur Behandlung des ARDS ("acute respiratory
distress-syndrom", Schocklunge).
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen enthalten neben
den üblichen Arzneimittelhilfsstoffen eine therapeutisch wirksame
Menge der Verbindungen I.
Für die lokale äußere Anwendung, zum Beispiel in Puder, Salben
oder Sprays, können die Wirkstoffe in den üblichen Konzen
trationen enthalten sein. In der Regel sind die Wirkstoffe
in einer Menge von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis
0,1 Gew.-% enthalten.
Bei der inneren Anwendung werden die Präparationen in Einzel
dosen verabreicht. In einer Einzeldosis werden pro kg Körper
gewicht 0,1 bis 100 mg gegeben. Die Zubereitung können täglich
in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der
Erkrankungen verabreicht werden.
Entsprechend der gewünschten Applikationsart enthalten die
erfindungsgemäßen Arzneimittelzubereitungen neben dem Wirkstoff
die üblichen Trägerstoffe und Verdünnungsmittel. Für die lokale
äußere Anwendung können pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe,
wie Ethanol, Isopropanol, oxethyliertes Ricinusöl, oxethyliertes
Hydriertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Polyethylenglykol, Poly
ethylenglykolstearat, ethoxylierte Fettalkohole, Paraffinöl,
Vaseline und Wollfett, verwendet werden. Für die innere Anwendung
eignen sich zum Beispiel Milchzucker, Propylenglykol, Ethanol,
Stärke, Talk und Polyvinylpyrrolidon.
Ferner können Antioxidationsmittel wie Tocopherol und butyliertes
Hydroxyanisol sowie butyliertes Hydroxytoluol, geschmacks
verbessernde Zusatzstoffe, Stabilisierungs-, Emulgier- und
Gleitmittel enthalten sein.
Die neben dem Wirkstoff in der Zubereitung enthaltenen Stoffe
sowie die bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen
verwendeten Stoffe sind toxikologisch unbedenklich und mit dem
jeweiligen Wirkstoff verträglich. Die Herstellung der Arznei
mittelzubereitungen erfolgt in üblicher Weise, zum Beispiel durch
Vermischung des Wirkstoffes mit anderen üblichen Trägerstoffen
und Verdünnungsmitteln.
Die Arzneimittelzubereitungen können in verschiedenen
Applikationsweisen verabreicht werden, zum Beispiel peroral,
parenteral wie intravenös durch Infusion, subkutan, intra
peritoneal und topisch. So sind Zubereitungsformen wie Tabletten,
Emulsionen, Infusions- und Injektionslösungen, Pasten, Salben,
Gele, Cremes, Lotionen, Puder und Sprays möglich.
Eine 96well Mikrotiterplatte (Flacon) wird mit Histonen (Type
II-AS; SIGMA H7755) beschichtet. Histone werden dazu in Carbonat-
Puffer (0,05 M NaHCO3; pH 9,4) zu einer Konzentration von 50 µg/ml
gelöst. Die einzelnen Wells der Mikrotiterplatten werden über
Nacht mit je 100 µl dieser Histon Lösung inkubiert. Anschließend
wird die Histon Lösung entfernt und die einzelnen Wells mit 200 µl
einer 1%igen BSA (Bovine Serum Albumine) Lösung in Carbonat-
Puffer für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend
wird dreimal mit Waschpuffer (0,05% Tween10 in PBS) gewaschen.
Für die Enzymreaktion werden je Well 50 µl der Enzymreaktions
lösung (5 µl Reaktions-Puffer (1 M Tris-HCl pH 8,0, 100 mM MgCl2,
10 mM DTT), 0,5 µl PARP (c = 0,22 µg/µl), 4 µl aktivierte DNA
(SIGMA D-4522, 1 mg/ml in Wasser), 40,5 µl H2O) mit 10 µl einer
Inhibitorlösung für 10 Minuten vorinkubiert. Die Enzymreaktion
wird durch Zugabe von 40 µl einer Substratlösung (4 µl Reaktions-
Puffer (s.o.), 8 µl NAD-Lösung (100 µM in H2O), 28 µl H2O)
gestartet. Reaktionszeit ist 20 Minuten bei Raumtemperatur. Die
Reaktion wird durch dreimaliges Waschen mit Waschpuffer (s.o.)
gestoppt. Anschließend folgt eine einstündige Inkubation bei
Raumtemperatur mit einem spezifischen Anti-Poly-ADP-Ribose Anti
körper inkubiert. Als Antikörper wurden ein monoklonaler anti-
Poly-(ADP-ribose) Antikörper "10H" (Kawamaitsu, H. et al. (1984),
Monoclonal antibodies to poly (adenosine diphosphate ribose)
recognize different structures, Biochemistry 23, 3771-3777)
verwendet. Polyklonale Antikörper können ebenso verwendet werden.
Die Antikörper wurden in einer 1 : 5000 Verdünnung in Antikörper-
Puffer (1% BSA in PBS; 0,05% Tween20) eingesetzt. Nach drei
maligem Waschen mit Waschpuffer folgt eine einstündige Inkubation
bei Raumtemperatur mit dem sekundären Antikörper. Hier wurden für
den monoklonalen Antikörper ein anti-Maus-IgG gekoppelt mit Per
oxidase (Boehringer Mannheim) und für den Kaninchen Antikörper
ein anti-Rabbit-IgG gekoppelt mit Peroxidase (SIGMA A-6154) je
weils in einer 1 : 10.000 Verdünnung in Antikörperpuffer verwendet.
Nach dreimaligem Waschen mit Waschpuffer erfolgt die Farbreaktion
unter Verwendung von 100 µl/Well Farbreagenz (SIGMA, TMB-Fertig
mix, T8540) für ca. 15 min. bei Raumtemperatur. Die Farbreaktion
wird durch Zugabe von 100 µl 2 M H2SO4 gestoppt. Danach wird
sofort gemessen (450 nm gegen 620 nm; ELISA Platten Lesegerät
"Easy Reader" EAR340AT, SLT-Labinstruments, Österreich). Der
IC50-Wert eines zu messenden Inhibitors liegt bei der Inhibitor
konzentration, wo eine halbmaximale Farbkonzentrationsänderung
auftritt.
Folgende erfindungsgemäße Verbindungen können analog den oben
beschriebenen Methoden hergestellt werden:
- 1. 2-(4-(4-n-Propyl-piperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro- 6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 2. 2-(4-Piperazin-1-yl-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino- [5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 3. 2-(4-(4-Isopropyl-piperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro- 6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 4. 2-(4-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H- azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 5. 2-(4-(4-n-Butyl-piperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro- 6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 6. 2-(4-(4-Ethyl-piperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H- azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 7. 2-(4-(2-N,N-Dimethylamino-eth-1-yloxy)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 8. 2-(4-(2-Pyrrolidin-1-yl-eth-1-yloxy)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 9. 2-(4-(2-Piperidin-1-yl-eth-1-yloxy)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 10. 2-(4-(2-Piperazin-1-yl-eth-1-yloxy)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 11. 2-(4-(2-(4-Methyl-piperazin-1-yl)-eth-1-yloxy)-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 12. 2-(4-(2-(4-Propyl-piperazin-1-yl)-eth-1-yloxy)-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 13. 2-(4-(2-(4-Ethyl-piperazin-1-yl)-eth-1-yloxy)-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 14. 2-(4-(2-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-eth-1-yloxy)-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 15. 2-(4-(2-(4-Acetamido-piperazin-1-yl)-eth-1-yloxy)-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 16. 2-(4-(2-(4-Benzamido-piperazin-1-yl)-eth-1-yloxy)-phenyl)- 1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 17. 2-(4-Homopiperazin-1-yl-phenyl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H- azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 18. 2-(4-(4-Methylhomopiperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 19. 2-(4-(4-Benzylhomopiperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 20. 2-(4-(4-n-Butyl-homopiperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 21. 2-(4-(4-Ethylhomo-piperazin-1-yl)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 22. 2-Piperidin-4-yl-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]- indol-6-on
- 23. 2-(1-Methyl-piperidin-4-yl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino [5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 24. 2-(1-n-Propyl-piperidin-4-yl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino [5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 25. 2-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino [5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 26. 2-(1-n-Butyl-piperidin-4-yl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino [5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 27. 2-(1-Isopropyl-piperidin-4-yl)-1,3,4,5-tetrahydro-6H-azepino [5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 28. 2-(2-(N,N-Dimethylamino)-eth-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5- tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 29. 2-(2-(N,N-Diethylamino)-eth-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 30. 2-(2-Piperidin-1-yl-eth-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 31. 2-(2-Pyrrolidin-1-yl-eth-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 32. 2-(3-(N,N-Dimethylamino)-prop-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5- tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 33. 2-(3-(N,N-Diethylamino)-prop-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5- tetrahydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 34. 2-(3-Piperidin-1-yl-prop-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
- 35. 2-(3-Pyrrolidin-1-yl-prop-1-ylamino)-phenyl)-1,3,4,5-tetra hydro-6H-azepino[5,4,3-c,d]-indol-6-on
Claims (22)
1. Verbindungen der Formel I
worin
A eine Kette C1-C3, wobei jedes Kohlenstoff-Atom noch einen oder zwei der folgenden Substituenten tragen kann: C1-C4-Alkyl, OH, O-C1-C4-Alkyl, COOH, COO-C1-C4-Alkyl und Phenyl oder ein C-Atom auch eine =O-Gruppe tragen kann und
X1 S, O und NH sein kann und
X2 ein Kohlenstoff-Atom, das noch eine Kette C1-C4 tragen kann, und N und
X3 N und C-R2 sein kann, wobei
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl und
X2 und X3 nicht gleichzeitig N sein können, und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können,
R4 -(D)p-(E)s-(F1)q-G1-(F2)r-(G2)-G3 bedeutet, wobei G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bzw. eine Bindung sein können und wenn p = s = 0 und q oder r = 1 oder p, q und r = 0, dann können zwei Reste G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig eine Bindung oder Wasserstoff sein, und
D S, NR43 und O,
E Phenyl,
-SO2-, -SO2NH-, -NHCO-, -CONH-, NHSO2-, -NHCOCH2X4, und
X4 S, O oder NH bedeuten kann, und
F1 eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette von 1 bis 8 C-Atome sein kann und
F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt,
G1 eine Bindung bedeutet oder einen ungesättigten, ge sättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stick stoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, und
G2 NR41R42 und
oder eine Bindung bedeutet und
G3 einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoff atomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauer stoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedli chen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, oder Wasser stoff bedeutet, und
p 0 und 1 bedeuten kann und
s 0 und 1 und
q 0 und 1 sein kann und
r 0 und 1 sein kann und
R41 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, wobei jedes Kohlenstoffatom noch bis zu zwei Reste R6 tragen kann, Phenyl, der noch maximal zwei Reste R6 tragen kann, und (CH2)t-K und
R42 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO-R8, CO2-R8, SO2NH2, SO2-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
R43 Wasserstoff und C1-C4-Alkyl und
t 1, 2, 3, 4 und
K NR11R12, NR11-C1-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, C1-C4-Alkyl-CO-NH-R13, COR8, C0-C4-Alkyl-O-CO-R13, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, und verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, wobei jeder C-Atom der Alkylketten bis zu zwei Reste R6 tragen kann und die Alkylketten auch ungesättigt sein können, und
R6 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl,
R7 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein kann, und ein Amin NR11R12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit 3 bis 7 Gliedern, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
wobei die Reste R11, R12 und R13 in K, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung annehmen können wie R1, und
R71 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R8 C1-C6-Alkyl, CF3, Phenyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl-Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, SO2-Phenyl, COR8 und Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein können, und
R91 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2 sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs.
worin
A eine Kette C1-C3, wobei jedes Kohlenstoff-Atom noch einen oder zwei der folgenden Substituenten tragen kann: C1-C4-Alkyl, OH, O-C1-C4-Alkyl, COOH, COO-C1-C4-Alkyl und Phenyl oder ein C-Atom auch eine =O-Gruppe tragen kann und
X1 S, O und NH sein kann und
X2 ein Kohlenstoff-Atom, das noch eine Kette C1-C4 tragen kann, und N und
X3 N und C-R2 sein kann, wobei
R2 Wasserstoff, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl und
X2 und X3 nicht gleichzeitig N sein können, und
R1 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl, wobei R11 und R12 unabhängig von einander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten und R13 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl oder Phenyl bedeuten, und
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können,
R4 -(D)p-(E)s-(F1)q-G1-(F2)r-(G2)-G3 bedeutet, wobei G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bzw. eine Bindung sein können und wenn p = s = 0 und q oder r = 1 oder p, q und r = 0, dann können zwei Reste G1, G2 und G3 nicht gleichzeitig eine Bindung oder Wasserstoff sein, und
D S, NR43 und O,
E Phenyl,
-SO2-, -SO2NH-, -NHCO-, -CONH-, NHSO2-, -NHCOCH2X4, und
X4 S, O oder NH bedeuten kann, und
F1 eine geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette von 1 bis 8 C-Atome sein kann und
F2 unabhängig von F1 die gleiche Bedeutung wie F1 besitzt,
G1 eine Bindung bedeutet oder einen ungesättigten, ge sättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stick stoffatomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, und
G2 NR41R42 und
oder eine Bindung bedeutet und
G3 einen ungesättigten, gesättigten oder partial-unge sättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoff atomen und 0 bis 5 Stickstoffatomen, 0 bis 2 Sauer stoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefelatomen bedeuten kann, die jeweils noch mit maximal 3 unterschiedli chen oder gleichen Resten R5 substituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch ein oder zwei =O-Gruppen tragen können, oder Wasser stoff bedeutet, und
p 0 und 1 bedeuten kann und
s 0 und 1 und
q 0 und 1 sein kann und
r 0 und 1 sein kann und
R41 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, wobei jedes Kohlenstoffatom noch bis zu zwei Reste R6 tragen kann, Phenyl, der noch maximal zwei Reste R6 tragen kann, und (CH2)t-K und
R42 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO-R8, CO2-R8, SO2NH2, SO2-R8, -(C=N)-R8 und -(C=N)-NHR8 und
R43 Wasserstoff und C1-C4-Alkyl und
t 1, 2, 3, 4 und
K NR11R12, NR11-C1-C4-Alkyl-Phenyl, Pyrrolidin, Piperidin, 1,2,5,6-Tetrahydropyridin, Morpholin, Homopiperidin, Piperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
R5 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, C1-C4-Alkyl-CO-NH-R13, COR8, C0-C4-Alkyl-O-CO-R13, C1-C4-Alkyl-Phenyl, Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, und verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, S-C1-C4-Alkyl, wobei jeder C-Atom der Alkylketten bis zu zwei Reste R6 tragen kann und die Alkylketten auch ungesättigt sein können, und
R6 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Brom, Iod, verzweigtes und unverzweigtes C1-C6-Alkyl, OH, Nitro, CF3, CN, NR11R12, NH-CO-R13, O-C1-C4-Alkyl,
R7 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R71 substituiert sein kann, und ein Amin NR11R12 oder ein zyklisches gesättigtes Amin mit 3 bis 7 Gliedern, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und Homopiperazin, das noch mit einem Alkyl-Rest C1-C6-Alkyl substituiert sein kann, und
wobei die Reste R11, R12 und R13 in K, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander die gleiche Bedeutung annehmen können wie R1, und
R71 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R8 C1-C6-Alkyl, CF3, Phenyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, wobei der Ring noch mit bis zu zwei Resten R81 substituiert sein kann, und
R81 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2, und
R9 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkyl-Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl-Phenyl, CO2-C1-C4-Alkyl, SO2-Phenyl, COR8 und Phenyl, wobei die Phenyl-Ringe noch mit bis zu zwei Resten R91 substituiert sein können, und
R91 OH, C1-C6-Alkyl, O-C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Iod, Fluor, CF3, Nitro, NH2 sein kann,
sowie ihre tautomeren Formen, möglichen enantiomeren und diastereomeren Formen, und deren Prodrugs.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, wobei
A eine C2-Kette ist, die substituiert sein kann, und
X1 O darstellt und
R1 Wasserstoff ist.
A eine C2-Kette ist, die substituiert sein kann, und
X1 O darstellt und
R1 Wasserstoff ist.
3. Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
worin
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättig ten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoff atomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefel atomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 sub stituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können,
bedeutet.
B einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättig ten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 15 Kohlenstoffatomen, einen ungesättigten, gesättigten oder partial-ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen Ring mit maximal 14 Kohlenstoffatomen und 0 bis 5 Stickstoff atomen, 0 bis 2 Sauerstoffatomen bzw. 0 bis 2 Schwefel atomen bedeuten kann, die jeweils noch mit einem R4 und maximal 3 unterschiedlichen oder gleichen Resten R5 sub stituiert sind, und ein oder zwei Kohlenstoff- bzw. Schwefel-Atome auch eine oder zwei =O-Gruppen tragen können,
bedeutet.
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 3, wobei
B Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Furan, Oxazol, Naphthalin, Piperazin, Chinolin, Pyrazin, die noch mit einen R4 oder maximal 2 R5 substituiert sein können.
B Phenyl, Cyclohexyl, Piperidin, Pyridin, Pyrimidin, Pyrrol, Pyrazol, Thiophen, Furan, Oxazol, Naphthalin, Piperazin, Chinolin, Pyrazin, die noch mit einen R4 oder maximal 2 R5 substituiert sein können.
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 4, wobei
R4 D-F1 0,1-G2-G3 mit G3 gleich Wasserstoff bedeutet und
D O und NR43, wobei R43 Wasserstoff und C1-C3-Alkyl und
F1 C2-C4-Alkyl,
F1 C2-C4-Alkyl bedeutet.
R4 D-F1 0,1-G2-G3 mit G3 gleich Wasserstoff bedeutet und
D O und NR43, wobei R43 Wasserstoff und C1-C3-Alkyl und
F1 C2-C4-Alkyl,
F1 C2-C4-Alkyl bedeutet.
6. Arzneimittel enthaltend neben üblichen Träger- und Hilfs
stoffen Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1
bis 5.
7. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I nach
einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Arznei
mitteln mit PARP-inhibierender Wirkung.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von neuro
degenerativen Krankheiten und neuronalen Schädigungen.
9. Verwendung nach Anspruch 7 zur Behandlung von solchen neuro
degenerativen Krankheiten und neuronalen Schädigungen, die
durch Ischämie, Trauma oder Massenblutungen ausgelöst werden.
10. Verwendung nach Anspruch 7 zur Behandlung des Schlaganfalls
und des Schädel-Hirntraumas.
11. Verwendung nach Anspruch 7 zur Behandlung der Alzheimerschen
Krankheit, der Parkinsonschen Krankheit und der Huntington-
Krankheit.
12. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung oder Prophylaxe
von Schädigungen durch Ischämien.
13. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Epilepsien,
insbesondere von generalisierten epileptischen Anfällen, wie
zum Beispiel Petit mal und tonisch-clonische Anfälle und
partiell epileptischen Anfällen, wie Temporal Lope, und
komplex-partiellen Anfällen.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schädigungen
der Nieren nach renalen Ischämien, Schädigungen, die durch
medikamentöse Therapie verursacht werden, wie zum Beispiel
während der Cyclosporie-Therapie, und zur Behandlung während
und nach Nierentransplantationen.
15. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Schädigungen
des Herzens nach cardialen Ischämien.
16. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Mikro
infarkten wie zum Beispiel während und nach Herzklappen
ersatz, Aneurysmenresektionen und Herztransplantationen.
17. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung bei einer
Revasculariation kritischer verengter Koronararterien wie
zum Beispiel bei PTCA und Bypass-Operationen oder kritisch
verengter peripherer Arterien, insbesondere Beinarterien.
18. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung des akuten
Myocardinfarktes und von Schädigungen während und nach dessen
medikamentöser oder mechanischer Lyse.
19. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Tumoren und
deren Metastasierung.
20. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Sepsis des
Multiorganversagens wie zum Beispiel während des septischen
Schocks und des "acute respiratory distress-synchroms".
21. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7
zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von immuno
logischen Krankheiten wie Entzündungen und rheumatische
Erkrankungen, wie zum Beispiel rheumatoide Arthritis.
22. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 7 zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes
mellitus.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039610A DE10039610A1 (de) | 2000-08-09 | 2000-08-09 | Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung |
KR1020017006614A KR20010087401A (ko) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | 아제피노인돌 유도체, 그의 제법 및 용도 |
PCT/EP2000/009024 WO2001023390A2 (de) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindol-derivate, deren herstellung und anwendung |
BR0007174-9A BR0007174A (pt) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Composto, preparação farmacêutica e uso de compostos |
SK884-2001A SK8842001A3 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
TR2001/01499T TR200101499T1 (tr) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindol türevleri, hazırlanmaları ve kullanımları. |
CA002352194A CA2352194A1 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
HU0104917A HUP0104917A3 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
CN00802408A CN1374961A (zh) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | 氮杂䓬吲哚衍生物,它们的制备和应用 |
PL00347885A PL347885A1 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
IL14334900A IL143349A0 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
AU12712/01A AU1271201A (en) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
CZ20012373A CZ20012373A3 (cs) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Derivát azepinindolu, jeho pouľití a farmaceutický prostředek, který ho obsahuje |
JP2001526542A JP2003510328A (ja) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | アゼピノインドール誘導体、その製法ならびに使用 |
EP00974379A EP1183259A2 (de) | 1999-09-28 | 2000-09-15 | Azepinoindol-derivate, deren herstellung und anwendung |
NO20012567A NO20012567L (no) | 1999-09-28 | 2001-05-25 | Azepinoindolderivater, fremstilling og anvendelse derav |
BG105650A BG105650A (en) | 1999-09-28 | 2001-06-26 | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
HK03101179.8A HK1048999A1 (zh) | 1999-09-28 | 2003-02-18 | 氮雜䓬吲衍生物,它們的製備和應用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039610A DE10039610A1 (de) | 2000-08-09 | 2000-08-09 | Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039610A1 true DE10039610A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7652338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039610A Withdrawn DE10039610A1 (de) | 1999-09-28 | 2000-08-09 | Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10039610A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003104233A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Altana Pharma Ag | 4,5-dihydro-imidazo (4,5,1-ij) quinolin-6-ones derivatives and their use as poly (adp-ribosyl) transferase (parp) inhibitors |
EP1526645A1 (de) | 2003-10-20 | 2005-04-27 | Werner Turck GmbH & Co. KG | Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung |
-
2000
- 2000-08-09 DE DE10039610A patent/DE10039610A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003104233A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Altana Pharma Ag | 4,5-dihydro-imidazo (4,5,1-ij) quinolin-6-ones derivatives and their use as poly (adp-ribosyl) transferase (parp) inhibitors |
EP1526645A1 (de) | 2003-10-20 | 2005-04-27 | Werner Turck GmbH & Co. KG | Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung |
US7106052B2 (en) | 2003-10-20 | 2006-09-12 | Werner Turck Gmbh & Co. Kg | Inductive proximity switch with differential coil arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1183259A2 (de) | Azepinoindol-derivate, deren herstellung und anwendung | |
EP1222191B1 (de) | Benzodiazepin-derivate, deren herstellung und anwendung | |
EP1257551B1 (de) | Heterozyklische verbindungen und deren anwendung als parp-inhibitoren | |
DE10022925A1 (de) | Substituierte Indole als PARP-Inhibitoren | |
EP1133477B1 (de) | Substituierte benzimidazole und ihre verwendung als parp inhibitoren | |
EP1231982B1 (de) | Verwendung von phthalazin-derivaten zur behandlung neurodegenerativer krankheiten | |
EP1131301B1 (de) | 2-phenylbenzimidazole und 2-phenylindole, deren herstellung und anwendung | |
EP1171424B1 (de) | Cycloalkylsubstituierte benzimidazole und ihre verwendung als parp inhibitoren | |
EP1127052B1 (de) | Substituierte 2-phenylbenzimidazole, deren herstellung und anwendung | |
DE60037347T2 (de) | Kombinationen enthaltend cGMP-PDE5-hemmer. | |
EP1112266B1 (de) | Substituierte 4-amino-2-aryl-pyrimidine, ihre herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate | |
EP1131302B1 (de) | Substituierte 4-amino-2-aryl-cyclopenta [d]pyrimidine, ihre herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate | |
WO2000068206A1 (de) | Heterozyklisch substituierte benzimidazole, deren herstellung und anwendung | |
CN104736140A (zh) | 用于治疗自闭症的mGlu2/3拮抗剂 | |
SK107595A3 (en) | Use of anticonvulsive agents for treating aids-related neural disorders | |
DE60301725T2 (de) | Dibenzodiazepin derivate, deren herstellung und verwendung | |
DE60006936T2 (de) | Substituierte 4-amino-2-aryltetrahydrochinazoline, deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
DE19916460B4 (de) | Substituierte Benzimidazole, deren Herstellung und Anwendung | |
DE69906149T2 (de) | 4,5-azolo-oxindole | |
DE10039610A1 (de) | Azepinoindol-Derivate, deren Herstellung und Anwendung | |
DE60304327T2 (de) | 3-HETEROARYL-3,5-DIHYDRO-4-OXO-4H-PYRIDAZINOi4,5-BöINDOLACETAMIDDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE THERAPEUTISCHE VERWENDUNG | |
MXPA01005199A (en) | Azepinoindole derivatives, the production and use thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABBOTT GMBH & CO. KG, 65205 WIESBADEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |