DE10039152A1 - Zerstäuberbrenner - Google Patents
ZerstäuberbrennerInfo
- Publication number
- DE10039152A1 DE10039152A1 DE10039152A DE10039152A DE10039152A1 DE 10039152 A1 DE10039152 A1 DE 10039152A1 DE 10039152 A DE10039152 A DE 10039152A DE 10039152 A DE10039152 A DE 10039152A DE 10039152 A1 DE10039152 A1 DE 10039152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- atomizer
- air
- burner according
- atomizer burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/10—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/10—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
- F23D11/101—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
- F23D11/102—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
- F23D11/103—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber with means creating a swirl inside the mixing chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2900/00—Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
- F23C2900/07001—Air swirling vanes incorporating fuel injectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Zerstäuberbrenner, insbesondere zur Verwendung in einer Kraftfahrzeug-Standheizung, mit einer Zerstäuberdüse (2) zur Aufbereitung des Brennstoffes, einer Zündeinrichtung (29) sowie einer Brennkammer (8), wobei für eine feinere Zerstäubung des Brennstoffs einem Düsenstock (3) der Zerstäuberdüse (2) eine luftleitende Einrichtung (10, 12, 14) vorgeschaltet ist, die die in die Zerstäuberdüse (2) einströmende Verbrennungsluft mit einem Drall beaufschlägt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zerstäuberbrenner, insbesondere zur
Verwendung in einer Kraftfahrzeug-Standheizung, mit einer Zerstäuberdüse zur
Aufbereitung des Brennstoffes, einer Zündeinrichtung sowie einer Brennkammer.
In den verschiedensten Anwendungsgebieten, wie z. B. dem Bereich der brenn
stoffbetriebenen Heizgeräte als Zuheizer für ein Kraftfahrzeug bzw. Standheizun
gen für Kraftfahrzeuge, ist es notwendig, den beispielsweise in einem Brenner zu
verbrennenden flüssigen Kraftstoff aufzubereiten und ihn dabei in einen für eine
Verbrennung geeigneten Zustand zu bringen.
Eine bekannte Vorrichtung, die insbesondere bei Standheizungen für Kraftfahr
zeuge oder andere mobile Einheiten verwendet wird, enthält einen saugfähigen
Körper wie beispielsweise ein Vlies, dem durch eine Brennstoffzuleitung flüssiger
Brennstoff zugeführt wird. Der diesem saugfähigen Körper zugeführte Brennstoff
verdampft unter Zuführung eines Verbrennungsluftstromes und kann sodann mit
Hilfe beispielsweise eines Glühstiftes entzündet werden.
Trotz der Vorteile dieser einfachen Art der Vergasung von flüssigen Brennstoffen
hat eine derartige Vorrichtung auch Nachteile. So wird bei derartigen Verdamp
fern, die in Brennervorrichtungen eingesetzt werden, erhebliche Zeit benötigt, bis
sich eine nutzbare Flamme ausgebildet hat, wodurch die Ansprechzeiten der mit
einem derartigen Verdampfer ausgerüsteten Brenner nachteilig beeinflußt wer
den.
Zur Umgehung dieser Nachteile sind Zerstäuberbrenner entwickelt worden, bei
denen die Verdampfereinrichtung durch eine Zerstäuberdüse ersetzt ist. Es hat
sich aber gezeigt, daß die in den Zerstäuberbrennern verwendeten Zerstäuber
düsen nicht in jedem Fall die geforderte Zerstäubung des Brennstoffes bewirken
können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Zerstäuberbrenner zu
schaffen, der eine hochwertige Zerstäubung des Brennstoffes für schnelle An
sprechzeiten des Brenners sowie einen hohen Wirkungsgrad desselben ermög
licht und der sich einfach und wirtschaftlich herstellen und betreiben läßt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zerstäuberbrenner erfindungs
gemäß dadurch gelöst, daß einem Düsenstock der Zerstäuberdüse eine luftlei
tende Einrichtung vorgeschaltet ist, die die in die Zerstäuberdüse einströmende
Verbrennungsluft mit einem Drall beaufschlägt. Durch das Verdrallen dieser Dü
senluft kann die Zerstäubungsqualität und damit der Wirkungsgrad des Zerstäu
berbrenners deutlich verbessert werden, da die Verbrennungs- oder Düsenluftge
schwindigkeit aufgrund der aufgeprägten Tangentialbewegungskomponente ver
größert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Wenn der Anordnung ein Venturi-Diffusor nachgeschaltet ist, vergrößert sich
zweckmäßigerweise dessen Öffnungswinkel mit zunehmendem Drall.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die luftleitende Einrichtung Drallschau
feln auf, die dem Verbrennungsluftstrom auf seinem Weg zur Zerstäuberdüse den
Drall aufprägen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Drallschaufeln auf einem an dem
Düsenstock angebrachten Träger angeordnet sind und daß jeweils zwei Drall
schaufeln zusammen mit dem Träger und dem Düsenstock einen konischen Ka
nal bilden. Je nach Winkeleinstellung dieser Drallschaufeln zu einer jeweils ra
dialen Ebene kann der Tangentialluftanteil und somit der Düsenluftdrall eingestellt
werden. Dabei können die Drallschaufeln annähernd radial oder zu der Radialen
wesentlich geneigt angeordnet sein. Die Drallschaufeln können in Strömungs
richtung eben oder gekrümmt gebildet sein.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die
luftleitende Einrichtung eine topfförmige Hülse mit darin ausgebildeten Axialboh
rungen und Tangentialbohrungen aufweist und daß die Hülse an dem Düsen
stock befestigt ist, wobei die Befestigung formschlüssig oder stoffschlüssig gebil
det sein kann. Alternativ kann die Hülse auf den Düsenstock aufgesteckt sein.
Die Axial- und die Tangentialbohrungen sind derart aufeinander abgestimmt, daß
der Verbrennungsluft ein definierter Drall verliehen wird. Der Drall kann somit
durch die Wahl der Größe, der Anordnung und der Ausbildung der Tangential-
und Axialbohrungen zueinander bezüglich seiner Charakteristika bestimmt wer
den.
Bevorzugt weist die Zerstäuberdüse einen Innenquerschnitt aufweist, der über
seinen Verlauf ein Druckprofil aufweist, das zumindest unmittelbar um eine Aus
trittsöffnung des Brennstoffes aus einer Brennstoffzuführung einen gegenüber
dem in der Brennstoffzuführung herrschenden Druck abgesenkten Wert zeigt.
Das Maß der Druckabsenkung ist derart gewählt, daß der Brennstoff aus der
Brennstoffzuführung gesaugt und dabei zerstäubt wird. Der Innenquerschnitt der
Zerstäuberdüse ist zweckmäßigerweise als eine Venturidüse gebildet.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf bei
liegende Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen Längsquerschnittansicht eine bevorzugte Aus
führungsform eines Zerstäuberbrenners gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht eine luftleitende Einrichtung des Zer
stäuberbrenners der Fig. 1;
Fig. 3 in einer schematischen Längsquerschnittansicht eine zweite bevorzugte
Ausführungsform eines Zerstäuberbrenners gemäß der Erfindung;
Fig. 4 in einer schematische Querschnittansicht entlang der Linie A-A in Fig.
3 die luftleitende Einrichtung der Ausführungsform nach Fig. 3; und
Fig. 5 in einer schematische Querschnittansicht gemäß Fig. 4 eine alternative
Gestaltung der luftleitenden Einrichtung.
Ein Zerstäuberbrenner, der insbesondere zur Verwendung in einer Kraftfahrzeug-
Standheizung vorgesehen ist, enthält (siehe Fig. 1) eine Zerstäuberdüse 2 mit
einem Düsenstock 3, eine Brennstoffversorgung 4 zum Zuführen von fluidförmi
gern Brennstoff in einen Zerstäuberbereich 6 der Zerstäuberdüse 2 und eine
Brennkammer 8, die von einem Hitzeschild 9 als Umfangsbegrenzung umgeben
ist. Dem Düsenstock 3 der Zerstäuberdüse 2 ist eine luftleitende Einrichtung 10
vorgeschaltet, die der in die Zerstäuberdüse 2 einströmenden Düsenluft einen
Drall aufprägt. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Zer
stäuberdüse 2 als Venturidüse gestaltet, die einen Lufteinströmkanal 5 und den
sich in Strömungsrichtung erweiternden Zerstäuberbereich 6 aufweist und von
einem über die luftleitende Einrichtung 10 in die Zerstäuberdüse 2 einströmender
Zerstäubungsluftstrom durchströmt wird. In den Lufteinströmkanal 5 der Zerstäu
berdüse 2 ragt eine Fluid- oder Brennstoffzuführung 11, z. B. eine Brennstoffna
del, hinein (siehe auch Fig. 2), die eine definiert angeordnete Austrittsöffnung 13
aufweist. Die Brennstoffzuführung 11 befindet sich dabei bevorzugt auf einer
Mittelachse 7 der Zerstäuberdüse 2 bzw. des Lufteinströmkanals 5 und des Zer
stäuberbereichs 6 der Venturidüse.
Wird die Zerstäuberdüse 2 von einem Verbrennungsluftstrom durchströmt, baut
sich innerhalb der Zerstäuberdüse 2 ein Druckprofil auf, wobei im Lufteinströmka
nal 5 zunächst ein hoher statischer Druck herrscht, der in Strömungsrichtung zur
Zerstäuberbereich 6 abfällt und an der Austrittsöffnung 13 der Brennstoffzufüh
rung 11 für den zu zerstäubenden Brennstoff sein Minimum erreicht hat. Von der
Brennstoffzuführung 11 zur Austrittsöffnung 13 geförderter Brennstoff wird auf
grund dessen in einer Weise angesaugt, daß er beim Austritt aus der Austrittsöff
nung 13 der Brennstoffzuführung 11 durch die hohe Luftgeschwindigkeit an die
ser Stelle zerrissen und somit zerstäubt wird. Die Brennstoffzuführung 11 kann
eine Leitung, eine Brennstoffnadel oder eine Fluiddüse sein, um den zu zerstäu
benden Brennstoff nahezu drucklos in die Venturidüse zu fördern.
Da die Zerstäuberdüse 2 gemäß der Ausführungsform des in Fig. 1 dargestellten
Brenners hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist, ist sie bevorzugt aus
Keramik hergestellt. Keramikmaterial hat gegenüber Stahl als alternativ verwend
barem Material bedeutende thermomechanische Vorteile wie eine geringere
thermische Leitfähigkeit sowie einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffi
zienten.
Die luftleitende Einrichtung 10 enthält in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs
form eines Zerstäuberbrenners einen gegenüber einer Stirnfläche 15 des Düsen
stocks 3 beabstandet angeordneten und z. B. als Kreisscheibe gebildeten Träger
12, der zusammen mit der Stirnfläche 15 des Düsenstocks 3 einen Ringspalt 14
bildet. An dem Träger 12 sind Drallschaufeln 17 angeordnet, die gegen die Stirn
fläche 15 des Düsenstocks 3 gerichtet sind und in der Montagestellung daran
anliegen. Die Drallschaufeln 17 sind an dem Träger 12 jeweils bezüglich einer
Radialen durch den von der Brennstoffzuführung 11 gebildeten Mittelpunkt des
Trägers 12 versetzt angeordnet, um eine tangentiale Strömungskomponente zu
erzeugen. Jeweils zwei Drallschaufeln 17 bilden zusammen mit dem Träger 12
und dem Düsenstock 3 einen konischen Kanal 19 (siehe Fig. 2). Dem durch den
Ringspalt 14 zuströmende Verbrennungsluftstrom wird durch die Drallschaufeln
17 und die konischen Kanäle 19 beim Einströmen in die Zerstäuberdüse 2 einen
Drall aufprägt.
Das Hitzeschild 9 bzw. die Brennkammer 8 weist in der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform an seinem Boden Sekundärluftbohrungen 16 auf, die über ei
nen ringförmigen Randbereich des Bodens des Hitzeschildes 9 verteilt sein kön
nen. In Fig. 1 sind beispielhaft nur zwei dieser Sekundärluftbohrungen 16 darge
stellt. Darüber hinaus können auch in der Seiten- oder Umfangswand des Hitze
schildes 9 Sekundärluftbohrungen vorgesehen sein. Das Hitzeschild 9 der Brenn
kammer 8 ist als separates Bauteil über eine Dichtung 18 und einen Flansch 20
an dem Düsenstock 3 z. B. mittels Schrauben 23 fest angebracht. Der Flansch 20
enthält eine weitere luftleitende Einrichtung 21 zum Verdrallen der durch die Se
kundärluftbohrungen 16 in den Brennraum 8 einströmenden Sekundärluft. Die
luftleitende Einrichtung 21 enthält ebenfalls in einem Ringspalt 22 annähernd ra
dial angeordnete Drallschaufeln 25, die in der bereits beschriebenen Weise eine
tangentiale Strömungskomponente zur Drallerzeugung bewirken.
Der Zerstäuberbrenner enthält des weiteren innerhalb der Brennkammer 8 in Zer
stäubungsrichtung des Brennstoffes in der Flammenzone einen Staukörper, der
vorzugsweise eine Prallscheibe 24 ist, die bevorzugt konisch, konvex oder kon
kav gebildet sein kann. Die Prallscheibe 24 ist in der vorliegenden Ausführungs
form als Scheibe mit einem Kragen 26 entgegen der Zerstäubungsrichtung des
Brennstoffes topfförmig ausgebildet, wobei der Durchmesser der Prallscheibe 24
geringer ist als derjenige der Brennkammer 8 und das Verhältnis vom Durchmes
ser der Prallscheibe 24 zum Durchmesser der Brennkammer 8 vorzugsweise zwi
schen 0,6 und 0,9 liegt. Die Prallscheibe 24 ist mit Befestigungslaschen 28 an
dem Hitzeschild 9 befestigt. Das Verhältnis des axialen Abstands der Prallscheibe
24 vom Zerstäubungspunkt des Brennstoffes an der Austrittsöffnung 13 der
Brennstoffzuführung 11 zu dem Durchmesser der Brennkammer 8 liegt vorzugs
weise zwischen 0,3 und 0, 6. Eine schematisch mit unterbrochenen Linien darge
stellte Zündeinrichtung 29 zum Entzünden des zerstäubten Brennstoffes ist in der
Brennkammer 8 anschließend an die Venturidüse angeordnet.
Eine zweite Ausführungsform eines Zerstäuberbrenners (siehe Fig. 3 und 4, in
denen gegenüber der ersten Ausführungsform identische Elemente mit identi
schen Bezugszeichen versehen sind) enthält eine luftleitende Einrichtung 10', die
eine topfförmige Hülse 30 aufweist, in deren Boden axiale Luftöffnungen 32, z. B.
Axialbohrungen, und in deren Umfangswand 33 Umfangsluftöffnungen 34, die
aufgrund ihrer Ausrichtung auch als Tangentialbohrungen bezeichnet werden,
ausgebildet sind. Die Hülse 30 ist an dem Düsenstock 3 der Zerstäuberdüse 2
befestigt, beispielsweise durch Aufstecken auf den Düsenstock 3 oder durch an
derweitige form-, kraft- oder stoffschlüssige Verbindungen. Die Axialbohrungen
32 und die Tangentialbohrungen 34 sind derart aufeinander abgestimmt, daß der
Verbrennungsluft, die in den Lufteinströmkanal 5 und danach in den Zerstäuber
bereich 6 einströmt, ein definierter Drall verliehen wird.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Anordnung der axialen Luftöffnungen oder Axial
bohrungen 32 und der Umfangsluftöffnungen oder Tangentialbohrungen 34 in der
Hülse 30. Durch eine Variation der Anzahl der Öffnungen bzw. Bohrungen 32, 34
sowie ihrer Größe und Anordnung kann der Drall der Verbrennungsluftströmung
bedarfsweise eingestellt werden.
Die in Fig. 5 dargestellte topfförmige Hülse 30 weist in ihrer Umfangswand 33
Luftöffnungen 35 auf, die zum Zentrum der Hülse 30 hin von einer jeweiligen
Luftleitschaufel 36 begrenzt sind. Durch die Luftleitschaufeln 36 wird der einströ
menden Verbrennungsluft eine tangentiale Strömungskomponente aufgeprägt.
Es ist offensichtlich, daß auch Kombinationen der einzelnen Merkmale der beiden
Ausführungsformen zum Einstellen einer gewünschten luftleitenden Wirkung
möglich sind.
2
Zerstäuberdüse
3
Düsenstock
4
Brennstoffversorgung
5
Lufteinströmkanal
6
Zerstäuberbereich
7
Mittelachse
8
Brennkammer
9
Hitzeschild
10
luftleitende Einrichtung
10
' luftleitende Einrichtung
11
Brennstoffzuführung
12
Träger
13
Austrittsöffnung
14
Ringspalt
15
Stirnfläche
16
Sekundärluftbohrung
17
Drallschaufel
18
Dichtung
19
Kanal
20
Flansch
21
luftleitende Einrichtung
22
Ringspalt
24
Prallscheibe
25
Drallschaufel
26
Kragen
28
Befestigungslasche
29
Zündeinrichtung
30
Hülse
32
Axialbohrung
33
Umfangswand
34
Luftöffnung
35
Luftöffnung
36
Luftleitschaufel
Claims (12)
1. Zerstäuberbrenner, insbesondere zur Verwendung in einer Kraftfahrzeug-
Standheizung, mit einer Zerstäuberdüse (2) zur Aufbereitung des Brenn
stoffes, einer Zündeinrichtung sowie einer Brennkammer (8),
dadurch gekennzeichnet, daß einem Düsenstock (3) der Zerstäuberdüse
(2) eine luftleitende Einrichtung (10, 10') vorgeschaltet ist, die die in die
Zerstäuberdüse (2) einströmende Verbrennungsluft mit einem Drall beauf
schlägt.
2. Zerstäuberbrenner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die luftleitende Einrichtung (10) Drallschau
feln (17) aufweist.
3. Zerstäuberbrenner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drallschaufeln (17) auf einem an dem
Düsenstock (3) angebrachten Träger (12) angeordnet sind und daß jeweils
zwei Drallschaufeln (17) zusammen mit dem Träger (12) und dem Düsen
stock (3) einen konischen Kanal (19) bilden.
4. Zerstäuberbrenner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die luftleitende Einrichtung (10') eine an dem
Düsenstock (3) befestigte topfförmige Hülse (30) mit darin ausgebildeten
axialen Luftöffnungen (32) und in einer Umfangswand (33) gebildeten
Umfangsluftöffnungen (34; 35) aufweist.
5. Zerstäuberbrenner nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsluftöffnungen (34) nahezu tan
gential zur Umfangswand (33) gebildete Bohrungen sind.
6. Zerstäuberbrenner nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Umfangsluftöffnungen (35) Luftleit
schaufeln (36) angeordnet sind.
7. Zerstäuberbrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Luftöffnungen (32) und die Um
fangsluftöffnungen (34; 35) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der
Verbrennungsluft ein definierter Drall verliehen wird.
8. Zerstäuberbrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) formschlüssig mit dem Dü
senstock (3) verbunden ist.
9. Zerstäuberbrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) stoffschlüssig mit dem Dü
senstock (3) verbunden ist.
10. Zerstäuberbrenner nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (30) auf den Düsenstock (3) auf
gesteckt ist.
11. Zerstäuberbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse (2) einen Innenquer
schnitt aufweist, der über seinen Verlauf ein statisches Druckprofil auf
weist, das zumindest unmittelbar um eine Austrittsöffnung (13) des Brenn
stoffes aus einer Brennstoffzuführung (11) sein Minimum aufweist, woraus
eine hohe Strömungsgeschwindigkeit resultiert, die den Brennstoff aus der
Brennstoffzuführung (11) herausreißt und zerstäubt.
12. Zerstäuberbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüse (2) eine Venturidüse ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039152A DE10039152A1 (de) | 2000-08-06 | 2000-08-06 | Zerstäuberbrenner |
PCT/EP2001/009065 WO2002012792A1 (de) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Zerstäuberbrenner |
CNB018023088A CN1198079C (zh) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | 喷雾燃烧器 |
EP01965175A EP1305551B1 (de) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Zerstäuberbrenner |
HU0203137A HUP0203137A2 (en) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Atomizing burner |
JP2002518038A JP2004506167A (ja) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | 噴霧バーナー |
PL353403A PL196411B1 (pl) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Palnik rozpylający |
KR1020027004335A KR100771965B1 (ko) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | 분무 버너 |
AU2001285874A AU2001285874A1 (en) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Atomizing burner |
US10/110,070 US20030022123A1 (en) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Atomizing burner |
DE50111858T DE50111858D1 (de) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Zerstäuberbrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10039152A DE10039152A1 (de) | 2000-08-06 | 2000-08-06 | Zerstäuberbrenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10039152A1 true DE10039152A1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7652045
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10039152A Ceased DE10039152A1 (de) | 2000-08-06 | 2000-08-06 | Zerstäuberbrenner |
DE50111858T Expired - Lifetime DE50111858D1 (de) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Zerstäuberbrenner |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50111858T Expired - Lifetime DE50111858D1 (de) | 2000-08-06 | 2001-08-06 | Zerstäuberbrenner |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030022123A1 (de) |
EP (1) | EP1305551B1 (de) |
JP (1) | JP2004506167A (de) |
KR (1) | KR100771965B1 (de) |
CN (1) | CN1198079C (de) |
AU (1) | AU2001285874A1 (de) |
DE (2) | DE10039152A1 (de) |
HU (1) | HUP0203137A2 (de) |
PL (1) | PL196411B1 (de) |
WO (1) | WO2002012792A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221495A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-12-04 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Brenner für ein Heizgerät |
DE10224350B3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-01-22 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Zerstäuberbrenner mit einem Venturirohr für ein Heizgerät |
DE10241791A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Brenner, insbesondere Venturibrenner, mit einem Brennkammerrohr |
DE10218623B4 (de) * | 2002-04-25 | 2004-03-25 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Zerstäuberbrenner für ein Heizgerät |
DE10227810B4 (de) * | 2002-06-21 | 2004-08-26 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Brenner für ein Heizgerät mit einer Prallscheibe |
WO2004076922A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Webasto Ag | Düse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff |
WO2004076923A1 (de) | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Webasto Ag | System zum zuführen von brennluft und flüssigem brennstoff in einen brenner |
DE10350103B3 (de) * | 2003-10-27 | 2005-03-10 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Brenner für ein mobiles Heizgerät mit einer Prallscheibe |
DE10331575B4 (de) * | 2003-07-11 | 2005-08-25 | Webasto Ag | Brenner für ein Heizgerät mit einer Brennstoffdüse |
CN107379924A (zh) * | 2017-09-04 | 2017-11-24 | 郑州振资汽车配件有限公司 | 用于驻车空暖加热器的导流体总成 |
CN112628728A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-04-09 | 江苏羚羊机械有限公司 | 一种新型回转窑燃烧器可调旋流装置 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1423190B1 (de) * | 2001-09-05 | 2007-08-15 | Webasto AG | System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems |
ITBG20030016A1 (it) * | 2003-02-28 | 2004-09-01 | Benetton Group S P A Ora Benetton Trading Usa In | Struttura di racchetta sportiva migliorata con aperture sul telaio |
DE10347509B4 (de) * | 2003-10-13 | 2006-08-10 | Webasto Ag | Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse |
KR20070086043A (ko) * | 2004-11-17 | 2007-08-27 | 베바스토 아게 | 개선된 연료 공급기를 가진 히터용 연소기 |
JP2008520948A (ja) * | 2004-11-17 | 2008-06-19 | ベバスト・アクチィエンゲゼルシャフト | 改良型バッフルプレートを備えたヒータ用バーナ |
KR100782237B1 (ko) | 2005-08-26 | 2007-12-05 | 베바스토 아게 | 액체 연료 분사용 노즐 |
US8616193B2 (en) * | 2008-06-27 | 2013-12-31 | Electrolux Home Products, Inc. | Cooktop swirl burner |
JP2009063289A (ja) * | 2008-11-12 | 2009-03-26 | Webasto Ag | 液体燃料を噴霧するノズル |
KR101033791B1 (ko) * | 2009-06-01 | 2011-05-13 | 현대자동차주식회사 | 버너장치 |
DE102010043222B4 (de) | 2010-11-02 | 2014-02-27 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Brennkammerbaugruppe und Zündorgan dafür |
KR101267589B1 (ko) | 2011-09-28 | 2013-05-24 | 현대제철 주식회사 | 예열용 버너 |
DE102012101577A1 (de) | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Webasto Ag | Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
DE102012101580B4 (de) | 2012-02-27 | 2020-10-29 | Webasto Ag | Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
DE102012101578A1 (de) * | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Webasto Ag | Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät |
EP2884174B1 (de) * | 2012-08-07 | 2018-03-21 | Hino Motors, Ltd. | Brenner |
WO2014024944A1 (ja) | 2012-08-07 | 2014-02-13 | 日野自動車 株式会社 | 排気浄化装置用バーナー |
EP2843306A4 (de) | 2012-08-07 | 2015-12-02 | Hino Motors Ltd | Brenner für abgasreinigungsvorrichtungen |
JP5740057B2 (ja) * | 2012-08-13 | 2015-06-24 | 日野自動車株式会社 | バーナー |
US10222070B2 (en) * | 2016-01-15 | 2019-03-05 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Gas burner assembly with a temperature sensor |
DE102018111636A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-21 | Webasto SE | Verdampferbaugruppe für mobile Heizgeräte |
CN114534634B (zh) * | 2022-01-18 | 2023-06-09 | 清华大学 | 液体燃料自维持燃烧火焰合成燃烧器 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464165A (en) * | 1942-08-24 | 1949-03-08 | Stewart Warner Corp | Portable heating apparatus |
US2806517A (en) * | 1950-11-16 | 1957-09-17 | Shell Dev | Oil atomizing double vortex burner |
US3749548A (en) * | 1971-06-28 | 1973-07-31 | Zink Co John | High intensity burner |
US3972182A (en) * | 1973-09-10 | 1976-08-03 | General Electric Company | Fuel injection apparatus |
US3922137A (en) * | 1974-02-22 | 1975-11-25 | Gulf Oil Canada Ltd | Apparatus for admixing fuel and combustion air |
US4004875A (en) * | 1975-01-23 | 1977-01-25 | John Zink Company | Low nox burner |
US4089629A (en) * | 1975-02-12 | 1978-05-16 | Pietro Fascione | Process and apparatus for controlled recycling of combustion gases |
US4220444A (en) * | 1978-02-27 | 1980-09-02 | John Zink Company | Gas burner for flame adherence to tile surface |
US4303386A (en) * | 1979-05-18 | 1981-12-01 | Coen Company, Inc. | Parallel flow burner |
DE3642122C1 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-09 | Mtu Muenchen Gmbh | Brennstoffeinspritzvorrichtung |
JP3159519B2 (ja) * | 1992-05-18 | 2001-04-23 | 中国電力株式会社 | 燃焼用バーナー構造 |
KR100211676B1 (ko) | 1996-12-24 | 1999-08-02 | 구이회 | 스팀 전환가열식 완전연소 드라이어버너를 채용한 냉골재 가열장치 |
DE19738054C2 (de) * | 1997-09-01 | 2002-06-20 | Heinrich Koehne | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Drallzahl der Verbrennungsluft eines Brenners während des Betriebes |
FR2794221B1 (fr) | 1999-05-31 | 2001-08-24 | Pillard Chauffage | PERFECTIONNEMENTS AUX BRULEURS A COMBUSTIBLE LIQUIDE A BASSE EMISSION DE NOx ET DE POUSSIERES, ET AUX ATOMISEURS |
EP1269074B1 (de) | 2000-03-24 | 2005-08-10 | Webasto Thermosysteme International GmbH | Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff |
-
2000
- 2000-08-06 DE DE10039152A patent/DE10039152A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-08-06 KR KR1020027004335A patent/KR100771965B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-06 JP JP2002518038A patent/JP2004506167A/ja active Pending
- 2001-08-06 EP EP01965175A patent/EP1305551B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-06 CN CNB018023088A patent/CN1198079C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-06 WO PCT/EP2001/009065 patent/WO2002012792A1/de active IP Right Grant
- 2001-08-06 US US10/110,070 patent/US20030022123A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-06 HU HU0203137A patent/HUP0203137A2/hu unknown
- 2001-08-06 DE DE50111858T patent/DE50111858D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-06 PL PL353403A patent/PL196411B1/pl unknown
- 2001-08-06 AU AU2001285874A patent/AU2001285874A1/en not_active Abandoned
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218623B4 (de) * | 2002-04-25 | 2004-03-25 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Zerstäuberbrenner für ein Heizgerät |
DE10221495B4 (de) * | 2002-05-14 | 2004-03-11 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Brenner für ein Heizgerät |
DE10221495A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-12-04 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Brenner für ein Heizgerät |
DE10224350B3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-01-22 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Zerstäuberbrenner mit einem Venturirohr für ein Heizgerät |
DE10227810B4 (de) * | 2002-06-21 | 2004-08-26 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Brenner für ein Heizgerät mit einer Prallscheibe |
DE10241791B4 (de) * | 2002-09-06 | 2004-09-23 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Brenner, insbesondere Venturibrenner, mit einem Brennkammerrohr |
DE10241791A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Brenner, insbesondere Venturibrenner, mit einem Brennkammerrohr |
WO2004076922A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Webasto Ag | Düse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff |
WO2004076923A1 (de) | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Webasto Ag | System zum zuführen von brennluft und flüssigem brennstoff in einen brenner |
DE10331575B4 (de) * | 2003-07-11 | 2005-08-25 | Webasto Ag | Brenner für ein Heizgerät mit einer Brennstoffdüse |
DE10350103B3 (de) * | 2003-10-27 | 2005-03-10 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Brenner für ein mobiles Heizgerät mit einer Prallscheibe |
CN107379924A (zh) * | 2017-09-04 | 2017-11-24 | 郑州振资汽车配件有限公司 | 用于驻车空暖加热器的导流体总成 |
CN112628728A (zh) * | 2020-12-22 | 2021-04-09 | 江苏羚羊机械有限公司 | 一种新型回转窑燃烧器可调旋流装置 |
CN112628728B (zh) * | 2020-12-22 | 2023-05-12 | 江苏羚羊机械有限公司 | 一种新型回转窑燃烧器可调旋流装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001285874A1 (en) | 2002-02-18 |
WO2002012792A1 (de) | 2002-02-14 |
US20030022123A1 (en) | 2003-01-30 |
CN1386182A (zh) | 2002-12-18 |
HUP0203137A2 (en) | 2003-01-28 |
KR100771965B1 (ko) | 2007-11-01 |
CN1198079C (zh) | 2005-04-20 |
PL196411B1 (pl) | 2007-12-31 |
DE50111858D1 (de) | 2007-02-22 |
JP2004506167A (ja) | 2004-02-26 |
EP1305551B1 (de) | 2007-01-10 |
PL353403A1 (en) | 2003-11-17 |
EP1305551A1 (de) | 2003-05-02 |
KR20020033213A (ko) | 2002-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10039152A1 (de) | Zerstäuberbrenner | |
DE10304386B4 (de) | Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen | |
DE2641685C2 (de) | ||
DE2825431C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes | |
EP1802915B1 (de) | Brenner für gasturbine | |
EP0598189B1 (de) | Zerstäuber für einen Ölbrenner | |
EP0769655A2 (de) | Airblast-Zerstäuberdüse | |
DE2953648C2 (de) | Flüssigbrennstoffbrenner | |
EP1269074B1 (de) | Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff | |
DE2202913A1 (de) | Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe | |
DE10205573B4 (de) | Zerstäuberdüse für einen Brenner | |
DE2659089B2 (de) | Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe | |
EP0762057A1 (de) | Einrichtung zur Vermischung von Brennstoff und Luft für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken | |
EP2385306A2 (de) | Magervormischbrenner eines Gasturbinentriebwerks mit Strömungsleitelement | |
DE2552864C2 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe | |
DE2308470B2 (de) | Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff | |
DE2641605C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff | |
DE1551648A1 (de) | Zerstaeubungsbrenner | |
DE3038063C2 (de) | Ölbrenner | |
EP0864812A3 (de) | Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner | |
DE19617685C2 (de) | Kegelstrahldralldüse | |
DE1501840C3 (de) | Ölbrenner mit Druckluft als Zerstäubungsmittel | |
CH650067A5 (en) | Oil-atomising burner | |
EP0209631B1 (de) | Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigem Brennstoff | |
EP0414050B1 (de) | Verbrennungskopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8131 | Rejection |