DE10036135A1 - Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage - Google Patents
Scheibenwischer für eine ScheibenwischeranlageInfo
- Publication number
- DE10036135A1 DE10036135A1 DE2000136135 DE10036135A DE10036135A1 DE 10036135 A1 DE10036135 A1 DE 10036135A1 DE 2000136135 DE2000136135 DE 2000136135 DE 10036135 A DE10036135 A DE 10036135A DE 10036135 A1 DE10036135 A1 DE 10036135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- wiper arm
- arm
- mounting block
- hinge pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4067—Connections between blades and arms for arms provided with a side pin
- B60S1/407—Connections between blades and arms for arms provided with a side pin with means provided on the arm for locking the side pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3849—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
- B60S1/386—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade made in two halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/40—Connections between blades and arms
- B60S1/4038—Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3806—Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3848—Flat-type wiper blade, i.e. without harness
- B60S1/3849—Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
- B60S1/3851—Mounting of connector to blade assembly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3817—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
- B60S2001/382—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage, mit einem antreibbaren Wischerarm mit einem quer zu seiner Längsausdehnung auf einer der beiden Längsseiten angeordneten Gelenkbolzen als Anschlußelement für ein Wischerblatt, wobei dieses und der Wischerarm wenigstens im Bereich ihrer gelenkigen Verbindung in der Projektion auf die Scheibe nebeneinander angeordnet und im Betriebszustand durch einen Sicherungshaken aneinander fixiert sind. Sie löst die Aufgabe, einen derartigen Scheibenwischer im Bereich der Anschlußvorrichtung so zu gestalten, daß dessen ästhetisches Erscheinungsbild erheblich verbessert ist. Dazu ist am Wischerblatt (1) ein Halterungsblock (4) mit einem Lager (11.1, 11.2) für den Gelenkbolzen (3) und mit dem Sicherungshaken (14) angeordnet, wobei dieser den Wischerarm (2) oder einen Teil desselben quer zu dessen Längsausdehnung auf der der Scheibe zugewandten Seite im seitlichen Abstand vom Gelenkbolzen (3) hintergreift.
Description
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage, der einen
angetriebenen Wischerarm und ein an diesem gelenkig angeordnetes Wischerblatt
aufweist, insbesondere zur Anordnung an der Frontscheibe eines Fahrzeugs.
Die DE 197 29 865 A1 hat einen Scheibenwischer zum Gegenstand, bei dem das
Wischerblatt in der Projektion des Scheibenwischers auf die Scheibe neben dem
Wischerarm angeordnet und über eine am freien Ende des Wischerarmes und im
mittleren Bereich des Wischerblattes ausgebildete mehrteilige Anschlußvorrichtung mit
diesem gelenkig verbunden ist, wodurch sich ein niedrigbauender Scheibenwischer
ergibt. Dabei ist das Wischerblatt in seiner Nichtbetriebsstellung, in der es sich im
Abstand von der Scheibe befindet, gegenüber dieser in Richtung seiner
Längsausdehnung konkav gekrümmt, so daß es beim drucklosen Aufsetzen auf die
Scheibe diese lediglich mit seinen beiden Enden berührt. Das Wischerblatt weist ein
entsprechend gekrümmtes federelastisches Tragelement für eine mit einer Wischlippe
versehene Wischleiste auf und ist in seiner Betriebsposition unter dem Anpreßdruck des
Wischerarmes über seine gesamte Länge, elastisch gespannt, an die Scheibe angelegt.
Die Anschlußvorrichtung weist zur gelenkigen Verbindung des Wischerarmes mit dem
Wischerblatt einen quer zur Längserstreckung des Scheibenwischers und annähernd in
Wischrichtung des Wischerblattes angeordneten Gelenkbolzen für eine Lageraufnahme
auf, der entweder am Wischerarm oder dem Wischerblatt und die Lageraufnahme am
jeweils anderen Teil angeordnet sind und ist mit Mitteln zum Sichern gegen eine axiale
Verschiebung des Gelenkbolzens in seiner Lageraufnahme versehen. Auch beim
Scheibenwischer nach der DE 34 24 729 A1 sind der Wischerarm und das Wischerblatt
in der Projektion auf die Scheibe nebeneinander angeordnet und durch eine derartige
Anschlußvorrichtung gelenkig miteinander verbunden.
Des weiteren ist ein Scheibenwischer bekanntgeworden, der am Wischerarm einen nur
nach einer Seite vorstehenden Anschlußbolzen für ein am Wischerblatt angeordnetes
Aufnahmelager aufweist. Zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Wischerblatt und
dem Wischerarm in axialer Richtung des Anschlußbolzens ist am Wischerarm eine
Sicherungsklammer (Sicherungshaken) parallel und im Abstand zum Anschlußbolzen
auf dessen dem freien Ende des Wischerarmes abgewandten Seite angeordnet, die das
Wischerblatt auf der der Scheibe abgewandten Seite, somit sichtbar, übergreift. Diese
Gestaltung ist einem ästhetischen Erscheinungsbild des Scheibenwischers abträglich.
Ferner sind aus der DE 27 56 476 und der DE 44 13 661 A1 Scheibenwischer mit einem
neben dem Wischerarm angeordneten Wischerblatt bekannt, bei denen in den Wangen
eines das Wischerblatt mitbildenden Druckverteilungsbügels ein Gelenkbolzen befestigt
ist, der auf einer Seite zur Anlenkung eines am Wischerarm ausgebildeten
Anschlußelementes aus diesem herausragt. Um die ästhetische Gestaltung der
Verbindung zwischen dem Wischerarm und dem Wischerblatt zu optimieren und die
Steifigkeit des Anschlußstückes gegenüber seitlichen Belastungen zu verbessern, weist
der Scheibenwischer nach der DE 44 13 661 A1 noch eine Abdeckung für das
Anschlußstück auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Scheibenwischer nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 im Bereich der Anschlußvorrichtung so zu gestalten, daß dessen
ästhetisches Erscheinungsbild erheblich verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Scheibenwischer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in
den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung besteht darin, daß an einem einen Wischerarm und ein Wischerblatt
aufweisenden Scheibenwischer, die über einen am Wischerarm angeordneten und an
einer seiner Längsseiten vorstehenden Gelenkbolzen und ein am Wischerblatt
angeordnetes Lager für diesen gelenkig miteinander verbunden sind, und die im
Betriebszustand in der Projektion auf die Scheibe nebeneinander angeordnet und in
dieser Position durch einen Sicherungshaken aneinander fixiert sind, am Wischerblatt
ein Halterungsblock mit dem Lager für den Gelenkbolzen angeordnet ist und der
Sicherungsbolzen an dem Halterungsblock und derart angeordnet ist, daß dieser den
Wischerarm oder einen Teil desselben scheibenseitig hintergreift. Dabei ist der
Sicherungshaken im seitlichen Abstand vom Gelenkbolzen am Halterungsblock
angeordnet, damit das Wischerblatt in der Nichtbetriebsstellung des Scheibenwischers
nach einer Seite, und zwar nach der Seite, an der der Sicherungshaken angeordnet ist,
um die Achse des Gelenkbolzens schwenkbar und auch vom Wischerarm lösbar ist.
Damit ist ein Scheibenwischer mit einem ästhetischen Erscheinungsbild gegeben, das
durch den Sicherungshaken nicht gestört ist, da dieser den Wischerarm an der
Unterseite hintergreift und beim Blick auf den in seiner Ruhe- oder Betriebsposition an
der Scheibe anliegenden Scheibenwischer nicht sichtbar ist. Überdies ist die Anordnung
des Sicherungshakens an einem Halterungsblock für das Wischerblatt technologisch
weniger aufwendig als an einem Wischerarm, da es sich beim Halterungsblock um ein
Kleinteil handelt, das beispielsweise durch Spritzgießen herstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halterungsblock längsgeteilt, und die Teile
nehmen das Wischerblatt klemmend zwischen sich auf, wobei diese auf der dem
Wischerblatt zugewandten Seite an dessen Kontur angepaßt sind. Eine einfache und
leicht montierbare Ausführung ergibt sich dabei, wenn die Teilung des
Halterungsblockes in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Scheibe und parallel
zur Längsausdehnung des Wischerblattes vorgenommen und der Sicherungshaken an
dem dem Wischerarm zugewandten Teil angeordnet ist. Damit besteht die Halterung
aus nur zwei Teilen inklusive Sicherungshaken. Das Aufnahmelager für den
Gelenkbolzen kann dabei nur in dem dem Wischerarm zugewandten Teil ausgebildet
sein, wenn die beiden Teile mit entsprechenden Befestigungs- oder Klemmitteln
zuverlässig in ihrer Montageposition gehalten sind. Vorteilhaft kann das Aufnahmelager
jedoch auch teileübergreifend ausgebildet sein, so daß der Gelenkbolzen auch eine
Arretierungsfunktion für die beiden Teile im montierten Zustand übernimmt. Damit die
am Halterungsblock auf der der Scheibe abgewandten Seite gegebene Trennungsfuge
nicht sichtbar ist und das ästhetische Empfinden des Betrachters nicht gestört wird, kann
der dem Wischerarm abgewandte Teil auf seiner der Scheibe abgewandten Seite einen
zum Wischerarm weisenden Vorsprung aufweisen, der den wischerarmseitigen Teil über
seine gesamte Länge und Breite übergreift.
Beide Teile sind durch Rastelemente oder wenigstens eine Verbindungsschraube so
miteinander verbindbar, daß das Wischerblatt im montierten Zustand unverrückbar
gehaltert wird. Zur Sicherung der vorbestimmten Position des Halterungsblockes können
am Wischerblatt und an wenigstens einem Teil des Halterungsblockes miteinander
korrespondierende und bei der Montage ineinandereingreifende Arretierungselemente
vorgesehen sein, beispielsweise Arretierungsnasen und entsprechende Ausnehmungen.
Damit sich das Wischerblatt am Wischerarm um die Achse des Gelenkbolzens
schwenken läßt, insbesondere zu seiner Montage und Demontage, aber auch zur
optimalen Anlage in jedem Scheibenbereich der jeweiligen Scheibe beim Betrieb des
Scheibenwischers, ist der Sicherungshaken im seitlichen Abstand vom Gelenkbolzen
angeordnet, vorzugsweise auf der dem freien Ende des Wischerarmes abgewandten
Seite des Gelenkbolzens, um auch die Zugänglichkeit des Wischerblattes zu erleichtern.
Zur Arretierung des Wischerblattes am Wischerarm in einer von der Ruhe- und
Betriebsposition abweichenden Position, in der der Sicherungshaken nicht greift, können
der Gelenkbolzen und das Lager mit miteinander korrespondierenden Rastelementen
versehen sein, die nur durch Kraftausübung überwindbar sind, beispielsweise durch eine
im Gelenkbolzen angeordnete umlaufende Nut und ein in radialer Richtung in diese
eingreifende federndes Rastelement, das in dem das Lager ausbildenden
Halterungsblock angeordnet ist.
Eine ästhetisch vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn der Wischerarm aus einem
scheibenseitig offenen Hohlprofil gebildet ist, oder wenigstens im Bereich des
Sicherungshakens ein solches aufweist, so daß der Sicherungshaken nur den
wischerblattseitigen Schenkel des Hohlprofils hintergreift und dadurch in der
Betriebsposition der Scheibenwischers überhaupt nicht sichtbar ist.
Je nach Ausführung kann der Halterungsblock aus einem harten Kunststoff oder einem
Leichtmetall, beispielsweise durch Spritzgießen, hergestellt und in seiner Formgebung
an den Wischerarm angepaßt sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den
zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Scheibenwischers im Anlenkungsbereich eines
Wischerblattes
Fig. 2 der montierte Scheibenwischer im Anlenkungsbereich.
In Fig. 1 ist ein aus einem Wischerblatt 1 und einem Wischerarm 2 gebildeter
Scheibenwischer im Verbindungsbereich des Wischerblattes 1 mit dem Wischerarm 2
dargestellt. Das freie Ende des im Querschnitt U-förmigen Wischerarmes 2 weist einen
Gelenkbolzen 3 als Anschlußelement für das Wischerblatt 1 quer zu seiner
Längsausdehnung auf der dem Wischerblatt 1 zugewandten Seite auf. In der Projektion
auf eine Fahrzeugscheibe (Papierebene) ist das Wischerblatt 1 parallel und neben dem
Wischerarm 2 angeordnet. Zur gelenkigen Verbindung derselben ist in einer Ebene im
wesentlichen senkrecht zur Scheibe und parallel zur Längsausdehnung des
Wischerblattes 1 längsgeteilter Halterungsblock 4 aus hartem Kunststoff vorgesehen,
der zwei Teile 4.1 und 4.2 aufweist, zwischen denen das Wischerblatt 1 festklemmbar
ist. Zur Fixierung des Halterungsblockes 4 in seiner vorbestimmten Stellung an dem eine
Wischerleiste 5 und zwei zur Scheibe konkav gekrümmte (Krümmung nicht dargestellt)
Federschienen 6 aufweisenden Wischerblatt 1 ist der langgestreckte Kopf 7 der
Wischerleiste 5 mit einer Windleitschräge auf der der Wischlippe 8 abgewandten Seite
mit einer an die Länge des Halterungsblockes 4 angepaßten Ausnehmung 9 versehen.
Die Teile 4.1 und 4.2, die das Wischerblatt 1 im Bereich der Ausnehmung 9 unter
Ausübung einer Klemmkraft zwischen sich aufnehmen, sind an das Profil desselben in
diesem Bereich angepaßt und weisen jeweils eine Nut 10 zur Aufnahme der jeweiligen
Federschiene 6 auf. Dabei ist der Abstand der Nuten 10 im montierten Zustand des
Halterungsblockes 4 kleiner als der Abstand der Außenkanten der Federschienen 6, so
daß ein Druck auf diese (6) ausgeübt wird.
Der dem Wischerarm 2 zugewandte Teil 4.1 ist mit einem durchgehenden Abschnitt
11.1 eines Gleitlagers für den Gelenkbolzen 3 und mit einem Durchgangsloch 12 für
eine Befestigungsschraube 13 versehen und weist einen Sicherungshaken 14 auf.
Dieser ist im Abstand vom Gelenkbolzen 3 auf der dem freien Ende des Wischerarmes
2 abgewandten Seite, dem Wischerarm 2 zugewandt und derart angeordnet, daß er den
dem Halterungsblock 4 zugewandten Schenkel des Wischerarmes 2 in der Ruhe- und
Betriebsposition des Scheibenwischers an der Fahrzeugscheibe hintergreift. Der Teil 4.2
des Halterungsblockes 4 weist in der Flucht des Abschnittes 11.1 einen zweiten
Gleitlagerabschnitt 11.2 für den Gelenkbolzen 3 auf, der an seinem dem Abschnitt 11.1
abgewandten Ende geschlossen ist und eine mit dem Durchgangsloch 12
korrespondierende Gewindebohrung 15 für die Befestigungsschraube 13. Die Abschnitte
11.1 und 11.2 bilden eine teileübergreifendes Gleitlager 11 für den Gewindestift 3 aus.
Am Teil 4.2 ist des weiteren ein Vorsprung 16 zum Übergreifen des teils 4.1 im
montierten Zustand angeformt.
Zur Montage des Scheibenwischers werden die beiden Teile 4.1. und 4.2 im Bereich der
Ausnehmung 9 der Wischerleiste 5 am Wischerblatt 1 positioniert und durch die
Befestigungsschraube 13 miteinander verbunden. Dabei werden die Federschienen 6
quer zu deren Längsausdehnung aufeinanderzugedrückt, so daß der Halterungsblock 4
und das Wischerblatt 1 mit seinen Teilen (Federschienen 6 und Wischerleiste 5) in der
vorbestimmten Lage zueinander fixiert sind. Fig. 2 zeigt den montierten Scheibenwischer
im Anlenkungsbereich des Wischerblattes 1 in seiner Ruhe- und Betriebsposition an der
Fahrzeugscheibe in der Draufsicht. Der Vorsprung 15 übergreift den teil 4.1 und grenzt
an den Wischerarm 2, so daß die zwischen den Teilen 4.1 und 4.2 gegebenen
Trennfuge überdeckt ist. Der Sicherungshaken 14 hintergreift scheibenseitig den
wischerblattseitigen Schenkel des Wischerarmes 2 und ist in der Draufsicht nicht zu
sehen.
1
Wischerblatt
2
Wischerarm
3
Gelenkbolzen
4
Halterungsblock
4.1
Teil
4.2
Teil
5
Wischerleiste
6
Federschiene
7
Kopf
8
Wischlippe
9
Ausnehmung
10
Nut
11
Gleitlager
11.1
Abschnitt
11.2
Abschnitt
12
Durchgangsloch
13
Befestigungsschraube
14
Sicherungshaken
15
Gewindebohrung
16
Vorsprung
Claims (10)
1. Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage, mit einem antreibbaren
Wischerarm mit einem quer zu seiner Längsausdehnung auf einer der beiden
Längsseiten angeordneten Gelenkbolzen als Anschlußelement für ein
Wischerblatt, wobei dieses und der Wischerarm wenigstens im Bereich ihrer
gelenkigen Verbindung in der Projektion auf die Scheibe nebeneinander
angeordnet und im Betriebszustand durch einen Sicherungshaken aneinander
fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Wischerblatt (1) ein
Halterungsblock (4) mit einem Lager (11.1/11.2) für den Gelenkbolzen (3) und mit
dem Sicherungshaken (14) angeordnet ist, wobei dieser (14) den Wischerarm (2)
oder einen Teil desselben quer zu dessen Längsausdehnung auf der der Scheibe
zugewandten Seite im seitlichen Abstand vom Gelenkbolzen (3) hintergreift.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halterungsblock (4) zur Anordnung am Wischerblatt (1) längsgeteilt ist, wobei die
Teile das Wischerblatt (1) klemmend aufnehmen und an einem der Teile der
Sicherungshaken angeordnet ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halterungsblock (4) in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Scheibe und
parallel zur Längsausdehnung des Wischerblattes (1) geteilt ist, und daß der dem
Wischerarm (2) zugewandte Teil (4.1) den Sicherungshaken (14) aufweist.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile
(4.1, 4.2) des Halterungsblockes (4) das Lager (11.1/11.2) für den Gelenkbolzen
(3) ausbilden.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem
Wischerarm (2) abgewandte Teil (4.2) den dem Wischerarm (2) zugewandten Teil
(4.1) auf der dem Wischerblatt (1) abgewandten Seite übergreift.
6. Scheibenwischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Teile (4.1, 4.2) durch wenigstens eine Schraube (13) oder durch
Rastelemente miteinander verbunden sind.
7. Scheibenwischer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sicherungshaken (14) auf der dem freien Ende des Wischerarmes (2)
abgewandten Seite des Gelenkbolzens (3) angeordnet ist.
8. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wischerarm (2) wenigstens im Bereich des Sicherungshakens (14) ein
scheibenseitig offenes U-Profil aufweist, dessen wischerarmseitiger Schenkel vom
Sicherungshaken (14) hintergriffen wird.
9. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsblock (4) in seiner Formgebung an
den Wischerarm (2) angepaßt ist.
10. Scheibenwischer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (4.1, 4.2) des Halterungsblockes
(4) jeweils aus einem harten Kunststoff oder einem Leichtmetall hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136135 DE10036135A1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000136135 DE10036135A1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10036135A1 true DE10036135A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7650109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000136135 Ceased DE10036135A1 (de) | 2000-07-25 | 2000-07-25 | Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10036135A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004002792A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
FR2847869A1 (fr) * | 2002-12-03 | 2004-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Balai d'essuie-glace sans articulation |
WO2006000393A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Verbindung zwischen einem wischarm und einem wischblatt sowie scheibenwischeranordnung |
WO2008124113A1 (en) | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Trico Products Corporation | Wiper assembly having side-saddle coupler |
EP2108552A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-14 | Eletromecanica Dyna S/A | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US7814611B2 (en) | 2002-06-28 | 2010-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Wiper blade |
EP1575812B1 (de) * | 2002-12-19 | 2012-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Verbindungsanordnung einer wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen |
US20120073076A1 (en) * | 2009-03-24 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Connecting device for the articulate connection of a wiper arm to a wiper blade according to a side-lock principle |
WO2012079848A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Wischblattvorrichtung |
DE102011079486A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm nach dem Sidelockprinzip |
DE112007002556B4 (de) | 2006-10-24 | 2018-07-12 | Trico Products Corp. | Wischersystem mit einem Stift-Wischerarm und Wischeranordnung |
EP3514024A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-24 | KB Wiper Systems Co., Ltd. | Struktur zur verhinderung von klappern und wischer damit |
DE10341278B4 (de) * | 2002-12-03 | 2020-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Gelenkfreies Wischblatt |
-
2000
- 2000-07-25 DE DE2000136135 patent/DE10036135A1/de not_active Ceased
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7546660B2 (en) | 2002-06-28 | 2009-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Wiper blade with connecting part |
US7814611B2 (en) | 2002-06-28 | 2010-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Wiper blade |
WO2004002792A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
FR2847869A1 (fr) * | 2002-12-03 | 2004-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Balai d'essuie-glace sans articulation |
DE10341278B4 (de) * | 2002-12-03 | 2020-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Gelenkfreies Wischblatt |
US8230547B2 (en) | 2002-12-19 | 2012-07-31 | Robert Bosch Gmbh | Connector arrangement for a wiper device on motor vehicle windscreens |
DE10259477B4 (de) * | 2002-12-19 | 2020-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
EP1575812B1 (de) * | 2002-12-19 | 2012-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Verbindungsanordnung einer wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen |
WO2006000393A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Verbindung zwischen einem wischarm und einem wischblatt sowie scheibenwischeranordnung |
JP2008503393A (ja) * | 2004-06-24 | 2008-02-07 | ヴァレオ ヴィシャーズュステーメ ゲーエムベーハー | ワイパーアームとワイパーブレードとの連結装置、およびウインドスクリーンワイパー装置 |
CN1972829B (zh) * | 2004-06-24 | 2010-12-08 | 瓦莱奥擦拭系统有限公司 | 在刮水臂与刮水片之间的连接装置以及刮水装置 |
DE112007002556B4 (de) | 2006-10-24 | 2018-07-12 | Trico Products Corp. | Wischersystem mit einem Stift-Wischerarm und Wischeranordnung |
EP2134576A4 (de) * | 2007-04-05 | 2015-07-15 | Trico Products Corp | Wischeranordnung mit seitensattelverbinder |
WO2008124113A1 (en) | 2007-04-05 | 2008-10-16 | Trico Products Corporation | Wiper assembly having side-saddle coupler |
EP2108552A1 (de) * | 2008-04-11 | 2009-10-14 | Eletromecanica Dyna S/A | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US8950034B2 (en) * | 2009-03-24 | 2015-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Connecting device for the articulate connection of a wiper arm to a wiper blade according to a side-lock principle |
US20120073076A1 (en) * | 2009-03-24 | 2012-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Connecting device for the articulate connection of a wiper arm to a wiper blade according to a side-lock principle |
CN103228503A (zh) * | 2010-12-13 | 2013-07-31 | 罗伯特·博世有限公司 | 刮水片装置 |
WO2012079848A1 (de) * | 2010-12-13 | 2012-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Wischblattvorrichtung |
US9604599B2 (en) | 2010-12-13 | 2017-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Wiper blade device |
DE102011079486A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm nach dem Sidelockprinzip |
WO2013010821A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts in flachbalkenbauweise mit einem wischarm nach dem sidelockprinzip |
CN103764458A (zh) * | 2011-07-20 | 2014-04-30 | 罗伯特·博世有限公司 | 按侧锁原理铰接连接呈扁梁结构的刮水片与刮水臂的装置 |
DE102011079486B4 (de) * | 2011-07-20 | 2020-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm nach dem Sidelockprinzip |
EP3514024A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-24 | KB Wiper Systems Co., Ltd. | Struktur zur verhinderung von klappern und wischer damit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0923471B1 (de) | Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben | |
DE4445414B4 (de) | Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1056628A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung | |
DE19856299A1 (de) | Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm | |
DE19729865A1 (de) | Wischvorrichtung für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE19833665A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm | |
EP0624133A1 (de) | Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen. | |
DE10036115A1 (de) | Wischerblatt zur Anordnung am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage | |
EP0944507A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE10036135A1 (de) | Scheibenwischer für eine Scheibenwischeranlage | |
WO2010017861A1 (de) | Scheibenwischer an einem fahrzeug | |
DE10036122B4 (de) | Wischerblatt zur Anordnung am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage | |
DE10043427B4 (de) | Wischvorrichtung | |
EP1294596A1 (de) | Scheibenwischer für kraftfahrzeuge | |
EP0923468B1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm | |
DE19706672A1 (de) | Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheibenwischvorrichtung | |
DE2919960C2 (de) | ||
DE10343571A1 (de) | Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage | |
EP0120261A2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP0966374A1 (de) | Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts | |
DE3423317C2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE10160111A1 (de) | Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage | |
EP1132267A2 (de) | Wischerblatt für eine Scheibenwischeranlage | |
DE10029144A1 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
DE102007052357A1 (de) | Wischblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |