DE10034300A1 - Doppelfunktionsspender - Google Patents
DoppelfunktionsspenderInfo
- Publication number
- DE10034300A1 DE10034300A1 DE10034300A DE10034300A DE10034300A1 DE 10034300 A1 DE10034300 A1 DE 10034300A1 DE 10034300 A DE10034300 A DE 10034300A DE 10034300 A DE10034300 A DE 10034300A DE 10034300 A1 DE10034300 A1 DE 10034300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispenser
- dispensable
- actively
- volatile
- dispensable material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 239
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 151
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000002386 air freshener Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000077 insect repellent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000036651 mood Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000000222 aromatherapy Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 52
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 49
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 42
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 claims description 28
- 239000000729 antidote Substances 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 11
- 230000035943 smell Effects 0.000 claims description 10
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 229940075522 antidotes Drugs 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 abstract description 21
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 59
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- 229940008126 aerosol Drugs 0.000 description 19
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 17
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- -1 bellows Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 6
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000004479 aerosol dispenser Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- CFAKWWQIUFSQFU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-methylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound CC1=C(O)C(=O)CC1 CFAKWWQIUFSQFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010627 cedar oil Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- CBOQJANXLMLOSS-UHFFFAOYSA-N ethyl vanillin Chemical compound CCOC1=CC(C=O)=CC=C1O CBOQJANXLMLOSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- VPKMGDRERYMTJX-CMDGGOBGSA-N 1-(2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)\C=C\C1C(C)=CCCC1(C)C VPKMGDRERYMTJX-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl)ethanamine Chemical compound N1=C2C=CC=CN2C(CCN)=C1C1=CC=CC=C1 FACFHHMQICTXFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 2-acetylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(=O)C)=CC=C21 XSAYZAUNJMRRIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPCTZQVDEJYUGT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methyl-4-pyrone Chemical compound CC=1OC=CC(=O)C=1O XPCTZQVDEJYUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 description 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000183685 Citrus aurantium Species 0.000 description 1
- 235000007716 Citrus aurantium Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 101100478173 Drosophila melanogaster spen gene Proteins 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 101100513476 Mus musculus Spen gene Proteins 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 241001529744 Origanum Species 0.000 description 1
- YNMSDIQQNIRGDP-UHFFFAOYSA-N Phenethyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCCC1=CC=CC=C1 YNMSDIQQNIRGDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 244000236151 Tabebuia pallida Species 0.000 description 1
- 235000013584 Tabebuia pallida Nutrition 0.000 description 1
- 235000008109 Thuja occidentalis Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- SWUIQEBPZIHZQS-UHFFFAOYSA-N calone Chemical compound O1CC(=O)COC2=CC(C)=CC=C21 SWUIQEBPZIHZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940119201 cedar leaf oil Drugs 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000001111 citrus aurantium l. leaf oil Substances 0.000 description 1
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 1
- 239000001524 citrus aurantium oil Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940073505 ethyl vanillin Drugs 0.000 description 1
- 239000001734 eugenia caryophyllata l. bud oleoresin Substances 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012213 gelatinous substance Substances 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N geranil acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 1
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N geranyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\COC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002418 insect attractant Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 239000001469 lavandula hydrida abrial herb oil Substances 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 235000019718 mandarin peel oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012907 medicinal substance Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229940067137 musk ketone Drugs 0.000 description 1
- XMWRWTSZNLOZFN-UHFFFAOYSA-N musk xylene Chemical group CC1=C(N(=O)=O)C(C)=C(N(=O)=O)C(C(C)(C)C)=C1N(=O)=O XMWRWTSZNLOZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 1
- VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxybenzyl acetone Natural products CC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 VWMVAQHMFFZQGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N raspberry ketone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NJGBTKGETPDVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 1
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001789 thuja occidentalis l. leaf oil Substances 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/02—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
- A61L9/03—Apparatus therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2033—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating using a fan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2038—Holders or dispensers for pressurized insecticide, e.g. pressurized vessels, cans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2044—Holders or dispensers for liquid insecticide, e.g. using wicks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2055—Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/14—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/14—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
- A61L9/145—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes air-liquid contact processes, e.g. scrubbing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/38—Details of the container body
- B65D83/384—Details of the container body the container body being an aerosol container located in an outer shell or in an external container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/68—Dispensing two or more contents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/10—Apparatus features
- A61L2209/13—Dispensing or storing means for active compounds
- A61L2209/134—Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2209/00—Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L2209/20—Method-related aspects
- A61L2209/22—Treatment by sorption, e.g. absorption, adsorption, chemisorption, scrubbing, wet cleaning
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Doppelfunktionsspender mit Spendereinheiten, die unabhängig voneinander ein aktiv ausgebbares Spray oder ein verdampfungsfähiges, über einen längeren Zeitraum abgebbares Material ausgeben können, wobei aktive Spender in Kombination mit passiven Spendern für flüchtige Materialien verwendet werden. Der passive Spender kann die Außenschale des Doppelfunktionsspenders enthalten und kann aus einem porösen Material wie Keramik, Kunststoff oder Papier bestehen, das mit einem flüchtigen, passiv ausgebbaren Material getränkt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-Zusammensetzungen umfaßt. Das aktiv ausgegebene Material kann das gleiche oder auch ein anderes sein. Nachfülleinheiten für solche Spender können eine Sprühdose und dazugehörige Reguliereinrichtungen umfassen sowie einen Verdampfungsspender mit flüchtigem Material, der entweder getrennt oder als Bestandteil vorgesehen ist.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spender für ausgebbare Zusammen
setzungen wie etwa Düfte und Insektenmittel. Insbesondere bezieht sich die Er
findung auf aktive oder sofort wirkende Spender, die vorgesehen sind zur Ver
wendung mit einer auswechselbaren Patrone, die einen ausgebbaren Stoff je
nach Wahl enthält, aber auch auf Spender, die eine passive oder kontinuierliche
Langzeitabgabe einer ausgebbaren Substanz ermöglichen. In einer Ausführungs
form bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen zur Abgabe von Zusammen
setzungen, d. h. Düften usw., auf zwei Arten: aktiv als Ausstoß oder Spray der
ausgewählten Zusammensetzung, so daß eine sofortige und intensive Luftbe
handlung eintritt, und passiv, indem eine Zusammensetzung verdampft, so daß
über eine längere Zeitdauer bei einer niedrigen Abgaberate kontinuierlich auf
die Umgebung eingewirkt wird. Die entweder durch die aktiven Abgabevorrich
tungen oder durch die passiven Vorrichtungen abzugebenden ausgebbaren Zu
sammensetzungen können solche Zusammensetzungen umfassen wie etwa Düf
te, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Geruchsgegenmittel, Insek
tizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sani
tärmittel, Stimmungsverbesserer, Aromatherapie-Zusammensetzungen usw. Es
ist klar, daß Geruchsbeseitiger solche Geruchsabsorptionsmittel umfassen wie
Natriumbicarbonat, Zeolith und Aktivkohle sowie komplexere chemische Ge
ruchsbeseitiger, und daß Insektizide und Insektenschutzmittel Beispiele für In
sektenmittel sind, die auch Insektenlockmittel oder -fallen umfassen.
Im Stand der Technik sind allgemein Spender bekannt, die Materialien über ei
nen Aerosol- oder pumpenbetriebenen Sprühspender als feine Tropfen oder
Spray an die Luft abgeben. Dabei ist der Spender entweder an der Wand befe
stigt, steht auf einer flachen Oberfläche oder wird in der Hand gehalten. Solche
aktiven Spender werden oft für Düfte oder Zusammensetzungen zur Luftver
besserung verwendet. Die US-PS 5,358,147 (Adams et al.), die hier durch Bezug
nahme eingeführt wird, lehrt ein Sprühspendergehäuse, das eine Außenschale
und eine Nachfüllpatrone umfaßt, die dort hinein paßt, sowie ein Sprühventil,
einen Ventilschaft und eine Sprühdüse. Die Außenschale hat Führungsflächen,
die mit der Nachfüllpatrone zusammenwirken, so daß die Schale sanft in Bezug
auf die Patrone gleitet, wenn auf die Oberseite der Schale Druck ausgeübt wird,
um das Sprühventil zu aktivieren. Die Materialien, die in der Regel von aktiven
Spendern abgegeben werden, umfassen Materialien aus der Gruppe, die Düfte,
Luftverbesserer, Luftreiniger, Insektizide und Insektenschutzmittel umfaßt.
Neben diesen aktiven Spendern, die eine Betätigung durch den Benutzer erfor
dern, damit die ausgebbare Zusammensetzung sofort ausgegeben wird, sind
auch solche Spender bekannt, die passiv betrieben werden durch Verdampfung
oder Sublimation verdampfungsfähiger Substanzen, ohne daß der Benutzer ak
tiv eingreifen muß. Solche passiven Spender umfassen oft ein poröses, absorbie
rendes Medium und eine Verdampfungsoberfläche. Flüchtige Substanzen, die oft
passiv ausgegeben werden, umfassen Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Ge
ruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen Übelgerüche, Insektizide, Insektenschutzmit
tel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsver
besserer, Aromatherapie-Zusammensetzungen und andere flüchtige Materialien,
die leicht über eine längere Zeitdauer durch Verdampfung abgegeben werden
können. Solche passiven Spender, die oft einen Docht für flüssige Stoffe verwen
den, sind wohlbekannt, wie etwa der herkömmliche Typ einer Abgabevorrich
tung, die einen Behälter umfaßt, der ein Stück eines gelatineartigen Stoffes hält
und/oder trägt, der eine ausgebbare Zusammensetzung in die Umgebung durch
Verdampfung oder Verdunstung abgibt, während er trocknet und schrumpft.
Andere passive Produkte wie etwa getränkte Kunststoff- oder Keramiksubstrate
oder Luftverbesserer werden ebenfalls zur Abgabe von Dämpfen zur Luftbe
handlung an die Umgebung durch Verdampfung verwendet. Weitere Formen
solcher passiver Spender umfassen Flüssigkeits- oder Gelpatronen, die eine aus
gebbare Substanz enthalten, die durch eine poröse Abdeckung der Patrone über
die Zeit hinweg abgegeben wird, wie es etwa in der US-PS 5,788,155 (Martin et
al.) offenbart ist, die hier durch Bezugnahme eingeführt wird. Im Sinne der vor
liegenden Erfindung sind aktive Spender solche, die eine Betätigung durch den
Benutzer erfordern, damit eine flüchtige Substanz abgegeben wird, indem ein
Ausstoß oder ein Spray als Resultat der Betätigung durch den Benutzer abgege
ben wird, während passive Spender solche sind, die keine Betätigung durch den
Benutzer während der Zeit erfordern, in der die Substanz abgegeben wird. Im
letzteren Fall geschieht das durch Verdampfung, Sublimation oder ähnliches für
eine bestimmte Zeitdauer bei einer relativ geringen Abgaberate im Vergleich zur
Abgaberate eines aktiven Spenders. Das Entfernen eines Deckels, einer Umman
telung oder einer Steuereinrichtung von einem passiven Spender wird hierbei
nicht als Betätigung zur Abgabe der Zusammensetzung angesehen.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Versuchen unternommen worden, die
Merkmale aktiver und passiver Spender zu kombinieren, um sowohl die Mög
lichkeit zu haben, die Umgebung mit einem Ausstoß von ausgebbarem Material
bei sofortiger Wirkung zu verbessern als auch einen länger andauernden konti
nuierlichen Verdampfungseffekt zu erzielen. Ein Beispiel für einen sölchen Ver
such ist in der US-PS 3,972,473 (Harrison) offenbart, die einen kombinierten
Sprüh- und Verdampfungsluftverbesserer lehrt, der einen Aerosolbehälter mit
einem Ventilknopf und einer Sprühöffnung umfaßt, die so angeordnet sind, daß
das Aeorosolspray auf eine Abdeckung für den Behälter gerichtet ist und dort
gesammelt wird. Die Flüssigkeit kann sich in einer Schale sammeln, aus der sie
dann langsam verdampft, oder die Flüssigkeit kommt in Kontakt mit einem in
nerhalb der Abdeckung angeordneten Absorptionsring, der durch das Spray
aktiviert wird und einen hochkonzentrierten Duft usw. abgibt. Diese Anordnung
sieht jedoch keine Möglichkeit zum sofortigen und direkten Abgeben einer aus
gebbaren Substanz an die Umgebung vor, sofern nicht Abdeckung und Ring
vom Spender entfernt werden. Ein anderer solcher Spender, der für einen kom
binierten kontinuierlichen und sofortigen Betrieb angepaßt ist, ist in der
US-PS 5,364,027 (Kuhn) offenbart. Dabei ist ein verformbarer Behälter für eine flüssige
ausgebbare Substanz mit zwei Tauchrohren versehen, von denen eines in einer
Sprühdüse endet und das andere einen Docht oder ein ähnliches absorbierendes
Material für die Verdampfung der Flüssigkeit enthält. Weiterhin lehrt die
US-PS 4,726,519 (Muoio) eine Vorrichtung sowohl zum sofortigen als auch kontinuierli
chen Abgeben einer Zusammensetzung zur Luftbehandlung. Die Vorrichtung
umfaßt einen druckbeaufschlagten Behälter mit einem Ventilschaft, einer Betäti
gungskappe und einem absorbierenden Element neben den Wänden der Kappe.
Da Einrichtungen zum gleichzeitigen Sprühen der Flüssigkeit zur Luftbehand
lung in die Umgebung und zur Abgabe dieser Flüssigkeit an das absorbierende
Element vorgesehen sind, ermöglicht diese Vorrichtung sowohl ein einfaches
Versprühen des Luftverbesserers als auch ein Wiederaufladen der passiven
Spendevorrichtung (des absorbierenden Elementes). Weiterhin kann die Vor
richtung der US-PS 4,084,732 (Dearling) für das gleichzeitige Sprühen in die Luft
und das Wiederaufladen einer kontinuierlichen Spendevorrichtung angepaßt
werden. Bei solchen Einrichtungen nach dem Stand der Technik hat sich ergeben,
daß die Mischungen, die für ein aktives Ausgeben oder ein Spray geeignet sind,
oft nicht für eine passive oder kontinuierliche Anwendung über eine lange Zeit
geeignet sind oder umgekehrt. Zum Beispiel kann die Intensität eines abzuge
benden Mittels für eine Anwendung geeigneter sein als für die andere, indem ein
Material, das für die passive Abgabe geeignet ist, eine viel zu große Intensität
hat, um als Spray verwendet zu werden. Es sind deshalb oft Kompromisse nötig
gewesen, die oft zur Verwendung einer Mischung führten, die für keine der bei
den Abgabearten vollständig geeignet war. Die Verwendung einer einzigen Mi
schung sowohl für sofortige als auch kontinuierliche Abgabe führt also zu Kom
promissen auf der einen oder anderen Seite oder sogar auf beiden.
Diese verschiedenen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, die hier durch
Bezugnahme eingeführt werden, haben praktische Probleme und Nachteile, die
sie wenig effektiv und inakzeptabel erscheinen lassen. Diese Spender nach dem
Stand der Technik haben z. B. alle nur ein Reservoir mit dem ausgebbaren Mate
rial und die kontinuierliche oder passive Abgabe hängt von der Frequenz und
Dauer bei der Verwendung des aktiven Spenders ab. Daraus ergibt sich, daß die
Verbraucher solche Spender im allgemeinen nicht als besonders effektiv anse
hen, weder als aktive noch als passive Spender. Weiterhin kann der Verbraucher
nicht zwischen verschiedenen ausgebbaren Stoffen bei einem vorhandenen
Spender wählen oder diese ausgebbaren Stoffe frei austauschen. Weiterhin er
gibt sich ein großes Problem aus den Gewohnheiten der Benutzer von Luftver
besserern, die oft Aerosolsprays verwenden, um strenge und lokal begrenzbare
Übelgerüche in Badezimmern oder Küchen zu beseitigen und die sehr an die
intensive und sofortige Wirkung solcher Sprays gewöhnt sind. Andererseits sind
viele Verbraucher, während sie zuhause kontinuierliche Luftverbesserer oder
Düfte benutzen, nicht darüber informiert, wie diese arbeiten, und ersetzen sie oft
zu unangemessenen Zeiten - entweder bevor sie überhaupt ihre volle Wirkung
entfaltet haben, d. h. ihre maximale Verwendungszeit, oder lange nachdem sie
schon verbraucht und somit ineffektiv sind. In den Vorrichtungen nach dem
Stand der Technik ist ein Spender meistens verbraucht oder das in ihm befindli
che Material entleert, bevor das beim anderen der Fall ist, was dazu führt, daß
der Verbraucher die Vorrichtung zu einer unangemessenen Zeit wegwirft, er
setzt oder nachfüllt. Aus diesem und anderen Gründen besteht ein Bedarf an
Doppelfunktionsspendern oder Doppelverwendungsspendern mit verschieden
sten Arten von ausgebbaren Materialien, die leicht zu gebrauchen sind, wirt
schaftlich herstellbar sind und leicht vom Endverbraucher nachgefüllt werden
können. Weiterhin besteht ein Bedarf an einer Doppelfunktionsspendevorrich
tung zur Luftbehandlung oder für die Abgabe von anderen Stoffen, bei der das
Nachladen des passiven Abgabemediums unabhängig ist vom aktiv abgegebe
nen Material oder umgekehrt und bei der das aktiv abgegebene Material und
das passiv abgegebene Material gleich oder unterschiedlich sein können, aber
unter normalen Bedingungen in jedem Fall zur gleichen Zeit ausgegeben sind. D. h.
es ist wünschenswert, daß beide Materialien ungefähr zur gleichen Zeit ver
braucht sind, so daß der Verbraucher leichter erkennen kann, daß die Vorrich
tung nachgefüllt, ersetzt oder weggeworfen werden muß, und darauf entspre
chend reagieren kann. Darüberhinaus ist es sowohl für das aktiv ausgegebene
Medium als auch für das passiv ausgegebene Medium wünschenswert, daß sie
einzeln nachfüllbar oder ersetzbar sind, so daß sie durch den Verbraucher auch
einzeln angemessen nachgefüllt oder ersetzt werden können, so daß der Ver
braucher, falls gewünscht, verschiedene Materialien in den beiden Abgabemodi
verwenden kann. Es ist daher klar, daß die Begriffe "Doppelgebrauch", "Doppel
funktion" oder "Doppelkapazität", wie sie hier gebraucht werden, Abgabesyste
me zum Abgeben einer oder mehrerer unabhängig voneinander abgegebener
ausgebbarer Stoffe aus getrennten und unabhängigen Reservoiren bezeichnen.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Spender mit mehrfacher Kapazität für aus
gebbare Materialien bereitzustellen, wobei der Spender eine Kombination ist aus
mindestens einem aktiven Spender für ein aktiv ausgebbares Material, wobei der
aktive Spender ein Reservoir umfaßt, das das aktiv ausgebbare Material enthält,
und eine Einrichtung zum aktiven Ausgeben des aktiv ausgebbaren Materials
aus dem Reservoir an die Umgebung; mindestens einem passiven Spender für
ein flüchtiges ausgebbares Material, wobei der passive Spender ein Reservoir
umfaßt, das das flüchtige ausgebbare Material enthält, und eine Einrichtung zum
Regulieren der Verdampfung des flüchtigen ausgebbaren Materials; und einer
Spenderanordnung, die den aktiven Spender und den passiven Spender umgibt,
wobei die Spenderanordnung einen dekorativen Körper mit einem darin befind
lichen Durchgang zum Ausgeben des aktiv ausgebbaren Materials aus dem min
destens einen aktiven Spender umfaßt sowie darin befindliche Öffnungen zum
passiven Ausgeben des flüchtigen ausgebbaren Materials, wobei das aktiv aus
gebbare Material und das flüchtige ausggebbare Material einzeln und unabhän
gig voneinander ausgebbar sind.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ausgabeanordnung zum Ausgeben
von ausgebbaren Materialien bereitzustellen, die eine Außenschale und eine
Spendereinheit umfaßt, die in die Außenschale paßt, wobei die Spendereinheit
mindestens eine Sprühdüse aufweist, die ein aktiv auszugebendes Material und
eine Vorrichtung zum Ausgeben des aktiv auszugebenden Materials umfaßt,
wobei die Spendereinheit weiterhin mindestens einen passiven Spender umfaßt,
der ein flüchtiges, passiv auszugebendes Material enthält, sowie eine daran befe
stigte Membran, die für Dämpfe des flüchtigen Materials durchlässig ist, wobei
die Außenschale angepaßt ist, um die Spendereinheit aufzunehmen und be
triebsmäßig mit ihr verbunden zu werden und Öffnungen hat, die der durchläs
sigen Membran zugeordnet sind, wodurch das flüchtige, passiv auszugebende
Material an die Umgebung abgegeben werden kann.
Ein weiteres Ziel besteht darin, eine Nachfüllanordnung mit mehrfacher Kapazi
tät für einen Doppelfunktionsspender für auszugebende Materialien bereitzu
stellen, wobei die Nachfüllanordnung mindestens ein Reservoir umfaßt, das ein
durch Sprühen auszugebendes Material enthält, eine Einrichtung zum Versprü
hen dieses durch Sprühen auszugebenden Materials und mindestens einen Ver
dampfungsspender für ein flüchtiges ausgebbares Material, wobei der Verdamp
fungsspender mindestens ein Reservoir umfaßt, das das flüchtige Material ent
hält, wobei das Reservoir eine daran befestigte Membran aufweist, die durchläs
sig ist für die Gasform des flüchtigen Materials, aber undurchlässig für flüssige
oder feste Zustände, und eine dampfundurchlässige Membran, die am Reservoir
befestigt ist, das das flüchtige Material enthält, und außerhalb der durchlässigen
Membran angeordnet ist, so daß eine Verdampfung des flüchtigen Materials
verhindert wird, und die entfernt werden kann, damit sich das flüchtige Material
verflüchtigen kann. Die durchlässige Membran kann so gewählt werden, daß die
Ausgaberate des flüchtigen Materials durch die Porosität der Membran geregelt
wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Spender mit doppelter Ka
pazität für ausgebbare Materialien bereitzustellen, wobei der Spender eine
Kombination ist aus einem aktiven Spender für ein aktiv ausgebbares Material,
wobei der aktive Spender ein Reservoir enthält, das das aktiv ausgebbare Mate
rial enthält, sowie eine Einrichtung zum aktiven Ausgeben des aktiv ausgebba
ren Materials aus dem Reservoir an die Umgebung, und aus einem passiven
Spender für ein flüchtiges ausgebbares Material, wobei der passive Spender ein
Reservoir umfaßt, das das flüchtige ausgebbare Material enthält sowie eine Ein
richtung zum Steuern der Verdampfung des flüchtigen ausgebbaren Materials,
und aus einer Einrichtung zum Kombinieren des passiven Spenders mit dem
aktiven Spender, so daß ein einziger Doppelfunktionsspender gebildet wird.
Der Begriff "Einrichtung zum Steuern der Verdampfung" soll hier auch Erwär
men bedeuten sowie Abkühlen, Steuern des Grades der an die Umgebung abge
gebenen ausgebbaren Substanz oder einer festen Substanz, oder irgendeine an
dere Vorrichtung, durch die die Verdampfung gefördert, begrenzt oder verhin
dert werden kann. Ein fester Gelblock in einer geeigneten Schale oder einem Be
hälter kann z. B. einer gesteuerten Verdampfung durch teilweises oder vollstän
diges Entfernen einer über dem Gel befindlichen Kappe unterworfen werden.
Andere Beispiele passiver Spender mit Einrichtungen zum Steuern der Verdamp
fung beinhalten solide Stücke ausgebbarer oder getränkter Keramik-, Kunst
stoff- oder Papiersubstrate mit entfernbaren Abdeckmaterialien oder anpaßba
ren Kappeneinrichtungen zum Steuern der Luftströmung über das Substrat,
entweder mittels anpaßbarer Lüftungslöcher oder mittels einer beweglichen
oder entfernbaren Abdeckung, wodurch die Größe des der Umgebung ausge
setzten Flächenbereichs und somit die Verdampfungsrate des flüchtigen Stoffes
gesteuert wird. Mit dem Begriff "Einrichtung zum Steuern der Verdampfung" ist
auch die Regelung oder Wahl der Durchlässigkeit der Membrane gemeint, die
ein flüchtiges Material abdeckt einschließt oder enthält, wie auch das Regeln des
Bereichs der Lüftungslöcher eines dekorativen Körpers, der ein Gelstück eines
passiv ausgebbaren Materials umgibt. In einem solchen Beispiel kann die Spen
deranordnung selbst als eine Einrichtung zum Steuern der Verdampfung ange
sehen werden, wenn die Spenderanordnung Lüftungslöcher aufweist, durch die
der Dampf entweichen kann. In gleicher Weise ist es möglich, daß die Spender
anordnung oder die Schale selbst der Spender für das passive Material ist, wie es
der Fall ist, wenn eine getränkte Kunststoff- oder Keramikschale ein ausgebba
res Material in ihren Poren aufweist.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spender für ausgebbare
Materialien bereitzustellen, der gleichzeitig einen Ausstoß eines ausgebbaren
Materials in die Luft durchführen und passiv dasselbe Material oder ein anderes
Material an die Umgebung durch Verdampfung über eine längere Zeitdauer
ausgeben kann. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, einen Spender bereitzu
stellen, der, nachdem der Inhalt eines oder beider Reservoire mit ausgebbaren
Material des Spenders aufgebraucht ist, leicht und einfach vom Verbraucher
nachgefüllt werden kann, indem die Reservoire für das eine oder beide Materia
lien entweder nachgefüllt oder ersetzt werden. Es ist weiterhin ein Ziel der Erfin
dung, eine Einrichtung bereitzustellen, mittels derer der Verbraucher eine aus
gebbare Substanz in die Umgebung sprühen kann, während gleichzeitig eine
Einrichtung zum passiven kontinuierlichen Abgeben von Düften über eine lange
Zeit vorgesehen ist. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen
Spender bereitzustellen, bei dem der Verbraucher unterschiedliche Effekte er
zielen kann, indem er unterschiedliche Nachfülleinheiten oder Ersatzeinheiten
sowohl für das aktiv ausgebbare Material als auch für das passiv ausgebbare Ma
terial verwendet. Es ist weiterhin ein Ziel der Erfindung, daß der Benutzer den
Inhalt eines oder beider der Ausgabemodi des Doppelfunktionsspenders nach
dieser Erfindung nach seinen Wünschen variieren kann.
Diese und andere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung werden deut
lich aus der Beschreibung, die nun folgt. Obwohl die folgende Beschreibung sich
oft auf einen Luftverbesserer oder eine Anwendung zur Abgabe von Düften
bezieht, ist es klar, daß die Erfindung auch für andere Formen von ausgebbaren
Materialien Anwendung finden kann, die entweder aktiv oder passiv ausgege
ben werden können, wie etwa Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel ge
gen schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substan
zen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer, Aromatherapie-
Zusammensetzungen usw.
Es ist weiterhin klar, daß es innerhalb des Rahmens der Erfindung liegt, diese für
drei oder mehrere individuelle Spender innerhalb des Kontextes eines einzigen
Gerätes für mehrfachen Gebrauch zu verwenden, obwohl sich diese Beschrei
bung nur auf einen Doppelgebrauch bezieht. Die Erfindung kann daher einen
Spender umfassen, der einen einzelnen aktiven Spender zum Erzielen eines
schnellen Ausstoßes von ausgebbarem Material beinhaltet, sowie zwei oder
mehrere zugeordnete passive Spender, wobei die Spender dieselben oder ande
rer Stoffe zur passiven Verdampfungsausgabe von ausgebbaren Materialien
über eine längere Zeitdauer enthalten. In gleicher Weise können zwei oder meh
rere aktive Spender mit einem oder mehreren passiven Spendern verwendet
werden, wodurch man einen Spender für mehrere ausgebbare Materialien erhält.
Weiterhin beinhaltet der Begriff aktiver Spender, wie er hier gebraucht wird,
ohne Einschränkung alle Formen von Schnellspendern inklusive druckbeauf
schlagte Aerosol-, Bellows-, Luftverdrängungs- und pumpenbetriebene Spender,
die Reservoire mit einem druckbeaufschlagten, gasförmigen aktiven Material
enthalten. Diese Spender sind oft zylindrisch mit einer Sprühdüse oder Steue
rung am Kopf, es ist jedoch klar, daß verschiedene Konfigurationen und Formen
solcher Spender in gleicher Weise geeignet sind. Weiterhin umfaßt der Begriff
"passiver Spender", der hier gebraucht wird, verschiedene offenbarte Formen
von passiven Spendern wie etwa Gelpatronen, getränkte poröse Strukturen und
Verdampfungsspender für flüssige oder feste Materialien mit oder ohne Erwär
mungs- oder anderen Vorrichtungen zum Anheben der Verdampfungsrate, ist
jedoch nicht darauf beschränkt. Wie schon angedeutet, sind als aktive Spender
solche anzusehen, die eine Betätigung durch den Verbraucher erfordern, damit
das ausgebbare Material ausgegeben wird, wobei diese Betätigung mehr bedeu
tet als nur das Öffnen einer Verpackung, das Entfernen eines die Verdampfung
verhindernden Schutzes oder das Anstellen eines Ventilators oder eines Heize
lementes. Folgende Beschreibung enthält nur die bevorzugten Ausführungsfor
men zum Verbessern der Luft oder zur Duftabgabe, dementsprechend wird für
den Gesamtumfang der Erfindung auf die Ansprüche verwiesen.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines Beispiels eines Doppelfunktionsspenders der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Explosions-Querschnittsansicht des Doppelkapazitätsspenders
aus Fig. 1 mit der Beziehung der verschiedenen Komponenten untereinander.
Fig. 3 zeigt eine Doppelkapazitäts-Nachfülleinheit für den Spender aus Fig. 1 und
2, wobei die Nachfülleinheit eine Sprühpatrone zum aktiven Ausgeben eines
ausgebbaren Materials umfaßt sowie eine Gelpatronenanorndung zum passiven
Ausgeben eines ausgebbaren Materials. Der kontinuierliche Betrieb oder das
passive Ausgeben ist in der Form einer Doppelpatrone gezeigt, die so konfigu
riert ist, daß sie auf den Kopf des aktiven Spenders in Übereinstimmung mit der
vorliegenden Erfindung paßt.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsansicht eines Details der Doppelkapazitäts-
Nachfülleinheit aus Fig. 3 und zeigt in größerem Detail die Beziehung einer be
vorzugten Ausführungsform eines passiven Spenders zum aktiven Spender der
Fig. 2 und 3.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Spenders nach der vorliegenden Erfin
dung und zeigt die Beziehung der Außenschale oder des Gehäuses zur Doppel
kapazitäts-Nachfülleinheit.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Gelpatronen-Anordnung, die zur Verwendung im
Spender nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist und Doppelpatronen um
faßt, die an ihren Enden mit einer flexiblen Schwenkvorrichtung verbunden sind,
hier gezeigt mit der entfernbaren Membran über den Doppelgelreservoiren.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht der Patrone aus Fig. 6 entlang der Linie 7-7
in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Schrägansicht der bevorzugten Ausführungsform einer Doppel
gelpatronen-Nachfüllanordnung und zeigt die Beziehung der Gelreservoire.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Doppelgelpatrone von Fig. 8.
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht der Patrone aus Fig. 9 entlang der Linie 10-10
in Fig. 9.
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht der Patrone aus Fig. 9 entlang der Linie 11-11
in Fig. 9.
Fig. 12 ist eine Schrägansicht einer Spenderanordnung nach der vorliegenden
Erfindung, die einen aktiven Aerosolspender mit einem darangeklemmten pas
siven Spender umfaßt.
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die Spenderanordnung nach Fig. 12 und zeigt die
Beziehung der einzelnen Spendereinheiten.
Fig. 14 ist eine Schrägansicht einer Spenderanordnung mit einem Aerosolspen
der mit einem darangeklebten passiven Spender.
Fig. 15 zeigt eine Querschnittsansicht einer alternativen Form der Spender
anordnung.
Fig. 16 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Form des Spenders, der ein
festes passiv ausgebbares Material umfaßt.
Fig. 17 zeigt eine Schrägansicht der Spenderanordnung aus Fig. 16 mit dem ent
fernbaren Schutzfilm.
Fig. 18 zeigt einen flachen Spender in einer Explosionsansicht.
Fig. 19 zeigt eine Querschnittsansicht des flachen Spenders aus Fig. 18.
Der in Fig. 1 gezeigte Spender stellt eine typische Konfiguration eines Doppel
funktionsspenders nach der vorliegenden Erfindung dar. Es ist ein Spender 1
gezeigt, der eine Schale oder Abdeckung 2 umfaßt sowie einen Sprühknopf 3,
eine Sprühspitze 4 mit einer Sprühdüsenöffnung 20 und einen Boden 5, der mit
der Schale 2 durch das Zusammenwirken eines Einklinkmechanismus 8 und ei
ner Einklinköffnung 7 verbunden ist. Durch die Schale sind Lüftungsöffnungen 6
geschnitten, die es ermöglichen, daß Luft in das Innere der Schale und dort her
aus strömen kann.
Fig. 1 kann auch angesehen werden als Darstellung einer Konfiguration der vor
liegenden Erfindung, wobei die Außenschale 2 selbst der passive Spender ist. Ein
Beispiel für eine solche Ausführungsform ist eine Schale, die aus einem porösen
Kunststoff oder einer Keramik besteht und die mit einem flüchtigen ausgebba
ren Material getränkt ist. Wenn auch nicht gezeigt, liegt doch innerhalb dieses
Konzeptes eine dampfundurchlässige Umhüllung über die Oberfläche einer sol
chen Schale, die den flüchtigen ausgebbaren Stoff so lange zurückhält, bis die
Ummantelung vom Verbraucher entfernt wird, oder eine dampfundurchlässige
Verpackung, die den Doppelkapazitätsspender enthält, der nach dem Entfernen
des Spenders aus der Verpackung das flüchtige Material aus der Außenschale des
Spenders durch Verdampfen freigibt. Eine solche Schale kann eine getränkte Ke
ramik oder ein billiges leicht zu formendes Polymermaterial wie Polyethylen,
Polypropylen oder Silikon umfassen, wie es unter dem Markennamen POLYIFF
der International Flavors and Fragrances erhältlich ist. Eine solche getränkte
Spenderschale kann wie in Fig. 1 einen Sprühknopf 3, eine Sprühspitze 4, eine
Sprühdüsenöffnung 20 und einen Boden 5 umfassen, der mit der Schale durch
das Zusammenwirken eines Einklinkmechanismus und einer Einklinköffnung 7
verbunden ist. Die gezeigten Lüftungsöffnungen 6 sind durch die Schale ge
schnitten, um es zu ermöglichen, daß Luft in das Innere der Schale und dorthin
aus strömt, damit ein flüchtiges Material aus dem innerhalb der Schale befindli
chen Reservoir ausgegeben werden kann; sie können aber auch ausgelassen
werden oder nur dekorativen Zwecken dienen, wenn die Schale selbst der Pas
sivspender für eine flüchtige ausgebbare Substanz ist. Innerhalb dieses Konzep
tes liegt auch eine Sprühvorrichtung zum aktiven Ausgeben eines ausgebbaren
Materials, die von einer Verpackung aus passiv ausgebbarem flüchtigem Materi
al umgeben ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umgibt die Umgebungsschale oder Abdeckung 2 eine
Doppelkapazitäts-Nachfülleinheit 11, die einen Sprühbehälter 12 und einen Gel
patronenspender 30 umfaßt. Die Schale oder Abdeckung 2 ist die äußere Ober
fläche des Spenders und unterliegt als solcher der Sichtprüfung und ist der Teil,
der während der Sprayabgabe bedient wird. Dementsprechend ist die Schale
wünschenswerterweise visuell attraktiv und hat geeignete Ausmaße, so daß sie
in Sichtweite im Bereich der Benutzung der größten Effizienz während der Ver
dampfungsausgabe belassen werden kann. Vorzugsweise besteht die Schale aus
einem dauerhaften aber ökonomischen Material wie Kunststoff, Glas oder Ke
ramik. Die Gelpatrone 30 ist vorzugsweise eine Doppelpatronen-
Luftverbesserungsvorrichtung des Typs, wie er in der US-PS 5,788,155 (Martin et
al.) gelehrt wird, die hier in ihrer Gänze durch Bezugnahme eingeführt wird. Ei
ne solche Vorrichtung zur Luftverbesserung umfaßt ein Paar von Patronenein
heiten, die an ihren Enden durch einen flexiblen Hängeabschnitt 31 miteinander
verbunden sind, der über ein Zentrierloch 33 mit dem Sprühschaft 22 des Sprüh
behälters 12 in Verbindung steht und damit parallel zur Längsausdehnung des
Sprühbehälters verläuft. So angeordnet, wie es auch in Fig. 2 bis 5 gezeigt ist,
belegen die Gelpatronen einen wesentlichen Abschnitt des Durchmessers und
der Länge des Sprühbehälters, wobei die passiven Spendereinheiten auf den ge
genüberliegenden Seiten des Sprühbehälters vorzugsweise neben den Lüf
tungsöffnungen 6 der Schale oder Abdeckung 2 liegen. Es ist anzumerken, daß
die dampfdurchlässige Seite der Gelanordnung der Außenseite zugewandt ist, d. h.
fort vom Sprühbehälter, um größtmögliche Durchlässigkeit und Strömung
des flüchtigen Materials durch die durchlässige Oberfläche an die Umgebung zu
ermöglichen. Fig. 6 bis 10 zeigen geeignete Ausführungsformen einer passiven
Spendereinheit nach der Erfindung, wobei Fig. 8 bis 10 eine bevorzugte Ausfüh
rungsform zeigen. Wenn in den Darstellungen und im Text dieser Beschreibung
der Erfindung von Doppelgelpatroneneinheiten die Rede ist, ist klar, daß irgend
eine Zahl von Doppel- oder einzelnen passiven Spendern verwendet werden
kann, die um den Durchmesser des aktiven Spenderbehälters wie gewünscht
angeordnet werden können, und passive Spender von anderer Art als Gelspen
der, wie etwa Patronen mit Flüssigkeiten, getränkte Kunststoffverdampfungs
einheiten, getränkte Papiereinheiten, Unterlagen usw. Es ist weiterhin klar, daß
eine einzelne Gelpatrone oder passive Spendereinheit verwendet werden kann,
die so angeordnet ist, daß sie an einer Seite von Sprühbehälter und Schalenan
ordnung anstößt und zwischen dem Sprühbehälter und der Schale liegt, indem
sie entweder durch ein Zusammenwirken mit der Sprühspitzenanordnung des
Sprühbehälters und des Sprühbehälters selbst geeignet angeordnet wird oder
durch Positionierrippen oder Vorsprünge auf der Innenseite der Schale oder
durch eine Kombination solcher Einrichtungen. Weiterhin können eine oder
mehrere Gelpatronen andere passive Spendereinheiten in Verbindung mit einer
oder mehreren aktiven Spendereinheiten verwendet werden, so daß man einen
Spender mit einer Vielzahl von möglichen ausgebbaren Materialien erhält. Es ist
klar, daß die Schale oder Abdeckung des Doppelkapazitätsspenders vorzugswei
se ein Gehäuse für die aktiven und passiven Spendereinheiten ist und als solches
einen Verdampfungsraum für den passiven Spender erzeugt, wobei dieser Ver
dampfungsraum über die Entlüftungen 6 mit der Umgebung verbunden ist. Die
Schale kann so strukturiert sein, daß sie interne Rippen oder Vorsprünge hat, die
im Zusammenwirken mit dem aktiven Spender oder dem passiven Spender
oder beiden in Berührung kommen, wodurch man eine Einrichtung erhält, durch
die der Verbraucher die Spender innerhalb der Schale nicht falsch anordnen
kann. Bei der Verwendung von Doppelgelpatroneneinheiten oder mehreren
Einzelpatroneneinheiten können diese die gleichen oder unterschiedliche aus
gebbare Materialien enthalten, und der Verbraucher kann eine oder alle Patro
nen je nach Wahl aktivieren, indem über deren Oberflächen befindliche äußere
Schutzmembranen entfernt werden, bevor der Kontakt mit der Schale herge
stellt wird. Der Verbraucher kann somit auch nur eine passive Spendereinheit zu
einer bestimmten Zeit verwenden, wodurch sich eine längere Lebenszeit für den
passiven Spender ergibt. Alternativ kann der Verbraucher mehrere passive
Spendereinheiten gleichzeitig verwenden, wodurch man eine zusätzliche Intensi
tät erhält, oder, falls verschiedene ausgebbare Materialien verwendet werden,
eine Mischung nach Wahl des Verbrauchers. Zusätzlich zum möglichen Ge
brauch der Schale selbst als passiver Spender kann eine Spenderschale auch dazu
verwendet werden, einen anderen davon unabhängigen passiven Spender zu
umschließen, wie es entweder bei einzelnen oder mehreren Gelpatronen der Fall
ist, wodurch eine Abgabe von mehreren passiven ausgebbaren Materialien er
möglicht wird. Darüberhinaus ist es auch klar, daß die passive Spendereinrich
tung außerhalb der Schale oder Abdeckung liegen kann oder direkt am aktiven
Spender in Abwesenheit einer dekorativen Schale oder Abdeckung befestigt sein
kann, wie es z. B. in Fig. 12 bis 19 gezeigt ist. Es ist auch möglich, die Leistung des
passiven Spenders auf solche Weise zu erhöhen, indem ein Ventilator vorgese
hen wird, der schnell die Luft über dessen Oberfläche umwälzt, oder durch Er
hitzen, so daß eine schnellere Verdampfung des flüchtigen Materials erreicht
wird.
Fig. 3 zeigt die Kombination der einzelnen Komponenten einer Doppelkapazi
täts-Nachfüllpatrone 11. Wie gezeigt, bildet die Gelpatronenanordnung 30 eine
Doppelpatronen-Spendereinheit und ist um den Spraybehälter 12 herum ange
ordnet und hängt abwärts an dessen beiden Seiten herab. Jede Gelpatrone 32
umfaßt eine längliche flache Schale 34, die ein Reservoir für die Speicherung eines
flüchtigen Mediums bildet, wobei eine dünne durchlässige Membran das Reser
voirgehäuse abdichtet, sowie ein flüchtiges ausgebbares Medium im Reservoir
und eine dünne entfernbare undurchlässige Membran, die zusammen mit der
durchlässigen Membran aufgebracht ist, um eine vorzeitige Verdampfung des
ausgebbaren Mittels zu verhindern.
Fig. 4 zeigt weiter die Beziehung der Einzelteile einer Doppelkapazitäts-
Nachfülleinheit in einer Explosionsansicht und zeigt die Gelpatrone 30, die über
die Oberseite des Spraybehälters 12 eingepaßt wird mittels eines Zentrierloches
33 in einem zentralen Abschnitt 31, das über die obere Oberfläche 26 des Sprüh
ventilkörpers gleitet, so daß sie im Hohlsitz an den oberen vertikalen Seiten des
Sprühventilkörpers ruht. Der Sprühbehälter 12 umfaßt eine Reservoirdose 18,
die aus einem Dosenkörper geformt ist, auf dem ein Standardsprühventil wie
etwa ein Aerosolventil in Form eines Dosierventils oder ein Pumpensprühventil
mit einem Ventilschaft 22 mittels einer Ventilkrause 24 angebracht ist. Der
Sprühventilkörper hat eine obere Oberfläche 26, die dazu dient, die Sprühdose in
der Schale oder Abdeckung zu zentrieren, in die die Sprühdose entweder als
Nachfüll- oder als ursprünglicher Spraybehälter eingesetzt wird. Befindet sie sich
innerhalb der Schale oder Abdeckung, steht die Sprühdose 18, die den Ventil
schaft 22 aufweist, über die Sprühspitze 4 in Strömungsverbindung mit der
Sprühdüsenöffnung 20, wie Fig. 2 zu entnehmen ist. Das Sprühventil wird an
gemessen durch einen Sprühknopf 3 betätigt, wie es in Fig. 1 und 2 zu sehen ist,
oder durch irgendeine andere Betätigungseinrichtung, wie sie für den Fachmann
naheliegt. Beim Gebrauch wird der Sprühknopf 3 herabgedrückt, wodurch der
Sprühbehälter 12 nach Bedarf in Gang gesetzt wird. Das führt dazu, daß ein
Spray des ausgebbaren Mittels aus dem Sprühbehälter nach Wunsch ausgegeben
wird, so daß der Verbraucher einen sofortigen Effekt bzw. Intensitätsanstieg des
ausgebbaren Materials erreicht. Vorzugsweise wird der Sprühbehälter durch ein
Dosiermeßsprühventil gesteuert, so daß eine bestimmte Menge des ausgebbaren
Mittels bei jeder Betätigung aus dem Spraybehälter freigegeben wird. Bei einer
solchen Steuerung führt ein reines Herabhalten des Sprühknopfes nicht zu einen
kontinuierlichen Spray des aus dem Behälter ausgebbaren Mittels, was auch un
wirtschaftlich und weniger effizient als ein dosiertes Sprühen ist. Darüberhinaus
gibt der Gelpatronenspender die ausgebbare Substanz bei einer vorbestimmten
und im wesentlichen konstanten Rate durch Verdampfung aus, wenn die damp
fundurchlässige Membran von den Patronengelreservoiren 34 entfernt oder ab
gezogen ist. Das ausgebbare Gel, das aus dem Stand der Technik bekannt sein
kann, wird durch eine dünne, dampfdurchlässige Membran im Behälter zurück
gehalten, was es ermöglicht, daß die Verdampfung des ausgebbaren Mediums
bei einer vorbestimmten Rate erfolgt.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Doppelkapazitätsspenders der vorlie
genden Erfindung. Der Spender 1 umfaßt eine Schale 2, einen Boden 5 und eine
Doppelkapazitäts-Nachfülleinheit 11, die wiederum einen Spraybehälter 12 und
einen passiven Gelpatronenspender 30 mit einem Gelreservoir 34 umfaßt. Die
Schale umfaßt einen Sprühknopf 3 mit einer Sprühspitze 4, in der eine mit dem
Ventilschaft 22 des Spraybehälters ausgerichtete Sprühdüsenöffnung sitzt. Die
Schale wird mit dem Boden 5 mittels einer Einklinköffnung 7, die mit der Boden
einklinköffnung 8 ausgerichtet ist, verriegelt. Wie gezeigt, weist die Schale 2 au
ßerdem abgeschrägte Teile 9 auf, die den Ventilschaft 22 des Spraybehälters auf
nehmen und positionieren, wenn er in die Schale eingesetzt wird, wodurch eine
angemessene Ausrichtung erzielt wird, wie auch Stoppeinrichtungen 10, die am
Boden 5 anstoßen, wodurch verhindert wird, daß der Verbraucher den Boden
und die Nachfülleinheit zu weit in die Schale hineindrückt. Weiterhin sind rip
penartige Vorsprünge innerhalb der Schale 28 gezeigt, die mit dem abgeschräg
ten Abschnitt 29 der Gelpatrone zusammenwirken, so daß die Gelpatrone so
ausgerichtet ist, daß sie dem in der Mitte angeordneten Spraybehälter 12 der
Schale zugewandt ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß der Ver
braucher einfach und richtig eine frische Doppelkapazitäts-Nachfülleinheit in die
Schalen-Bodenanordnung des Spenders einsetzen kann, falls es gewünscht oder
notwendig ist. Natürlich kann der Verbraucher auch nur eine einzelne Nach
fülleinheit anstelle beider einsetzen, d. h. es wird, falls gewünscht, nur der aktive
Spender oder nur der passive Spender ersetzt.
Im Stand der Technik sind allgemein Aerosolspender zum Ausgeben von druck
beaufschlagten Materialien in die Luft bekannt. Als Beispiel mögen die
US-PS 5,358,147 (Adams et al.), 5,862,960 (Miller et al.) und 5,875,934 (Miller et al.) die
nen, die hier durch Bezugnahme eingeführt werden. Diese Druckschriften bezie
hen sich auf Aerosolspender mit Nachfüllpatronen zum Ausgeben von Zusam
mensetzungen an die Luft, wie Parfums als Luftverbesserer oder Insektenmittel,
für den Heimgebrauch. Solche Spender umfassen eine Aerosoldose, die ein
druckbeaufschlagtes ausgebbares Material enthält, sowie eine Düse mit einem
Zufuhrrohr, das in Strömungsverbindung mit der Dose steht, eine Sprühöffnung,
durch die das druckbeaufschlagte Material aus dem Zufuhrrohr austreten kann,
und eine Ventileinrichtung zum Steuern der Abgabe des druckbeaufschlagten
Materials in das Düsenzufuhrrohr. Darüberhinaus offenbart die PCT-
Anmdeldung WO 92/04419 Aerosolzusammensetzungen, die sich in einer Do
sierventil-Aerosolanordnung mit einem hohem Parfumanteil befinden. Die in
diesem Patent beschriebenen Zusammensetzungen und Dosierventile können
auch in der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Besonders nützlich sind in der vorliegenden Erfindung solche Aerosolpatronen,
die in die Außenschale des vorliegend beschriebenen Spenders passen, wobei die
Nächfüllpatrone einen Spraybehälter mit einem Dosenkörper und einem Ventil
mit einem Ventilschaft umfaßt, wie es in der US-PS 5,358,147 (Adams et al.) be
schrieben ist. Die Verwendung von Dosierventilen ist insbesondere dann von
Nutzen, wenn es der Spender nach der vorliegenden Erfindung dem Benutzer
erlauben soll, eine vorbestimmte Menge oder Dosierung an Spray abzugeben
und die Sprüheigenschaft der vorliegenden Erfindung für eine vorbestimmte
Anzahl von Anwendungen auszunutzen. Es hat sich als besonders nützlich her
ausgestellt, einen Sprühspender mit einem Behälter von ungefähr 60 bis 200 ml
Kapazität, vorzugsweise mit 120 ml Kapazität, mit einem Dosierventil zu ver
wenden, das ungefähr 50 bis 250 Sprays, vorzugsweise ungefähr 60 bis 150, am
besten jedoch 90 bis ungefähr 100 Sprays aus dem Behälter abgibt, bis der Behäl
ter leer oder erschöpft ist, je nach Bedarf und/oder Benutzungsweise des Ver
brauchers.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Gelpatronenanordnung, die für den Gebrauch im
Spender nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist, von der Seite der ent
fernbaren undurchlässigen Membran aus gesehen, die das Reservoirgehäuse
abschließt. Die Doppelpatronen sind an ihren Enden durch einen flexiblen
Schwenkabschnitt 31 miteinander verbunden, der ein Zentrierloch 33 aufweist
und können an den Nähten 35 gefaltet werden, so daß sie über den Kopf eines
Sprühbehälters 12 passen, wobei sich die Patronen abwärts parallel entlang des
Sprühbehälters erstrecken, wie in Fig. 2 bis 5 gezeigt. Zwar zeigt Fig. 6 eine Luft
verbesserungspatronenvorrichtung zum Gebrauch in der vorliegenden Erfin
dung mit einem auf die undurchlässige Membran, die zum Aktivieren der Patro
ne oder der Patronen entfernt wird, aufgedruckten Muster, es ist jedoch klar,
daß ein solches Muster nicht notwendig ist. Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, weist jede
solcher Doppelpatronen 32 eine Anordnung auf, die ein längliches, hohles Ge
häuse 34 umfaßt, das Seitenwände mit einem Flansch an der oberen Kante 36
besitzt, der einen Rand um den offenen Bereich des Gehäuses bildet, sowie eine
dünne Membran 38, die den offenen Bereich des Gehäuses 34 abdeckt und mit
dem Flanschrand verbunden ist. Die Membran 38 bildet eine Reservoirabdec
kung 39 für das Gehäuseinnere, wobei die Membran 38 für die Dampfform des
flüchtigen Mediums 40, das sich innerhalb des Reservoirs befindet, durchlässig
ist, nicht jedoch für dessen flüssige oder feste Form. Eine dünne abziehbare un
durchlässige Membran 41 ist zusammen mit der durchlässigen Membran aufge
bracht, um eine Verdampfung des ausgebbaren Mediums durch die durchlässige
Membran 38 aus dem Reservoirgehäuse 39 zu verhindern, bevor die Patrone in
Gebrauch genommen werden soll. Die Aktivierung der Patrone geschieht durch
das Entfernen, d. h. das Abziehen der undurchlässigen Membran 41. Ein Gelpa
tronenspender 30, wie der in Fig. 6 gezeigte, hat eine halbstarre Struktur und
kann typischerweise ungefähr 10 bis 30 cm (4 bis 8 inches) lang sein und unge
fähr 1,25 bis 2, 5 cm (0,5 bis 1 inch) breit, sowie ungefähr 0,15 bis 1,25 cm (1/16
bis 0,5 inches) dick. Das bevorzugte Volumen einer solchen Patrone sollte unge
fähr 2 bis 4 g Gel aufnehmen können, das Volumen kann sich jedoch zwischen
0,5 bis ungefähr 10 g Gel bewegen. Ein solcher Spender kann aktiviert werden,
indem die äußere undurchlässige Membran 41 teilweise oder vollständig von
einer Patrone oder von beiden Doppelpatronen abgezogen wird und dann der
Spender an den Nahtlinien 35 der Schwenkeinrichtung 31 gefaltet wird, so daß
die Doppelpatronen ungefähr parallel zueinander verlaufen, woraufhin der Ven
tilschaft 22 und die Oberseite des Sprühventilkörpers 26 einer Sprühdose durch
das Loch 33 eingesetzt werden, so daß der passive Spender an beiden Seiten der
Sprühdose herabhängt. Es ist klar, daß das Reservoirgehäuse eine Vielzahl von
Formen aufweisen kann und daß verschiedene Konfigurationen möglich sind,
etwa indem sich Rippen darin befinden, die dazu dienen, sowohl das Gehäuse zu
verstärken als auch das Gehäuse in einem passenden Raum in der Spenderschale
zu sichern. Es ist auch klar, daß Einzelreservoirpatronen verwendet werden
können, in denen sich nur ein Reservoir eines ausgebbaren Stoffes befindet, die
wiederum in verschiedenen Formen in Doppelkapazitätsspendern oder im Dop
pelkapazitätsspender nach Fig. 1 und 5 verwendet werden können, der geeignet
zur Aufnahme eines solchen Einzelreservoir-Passivspenders modifiziert worden
ist.
Wie in Fig. 8 bis 11 gezeigt, kann eine bevorzugte Patronenanordnung so ausge
staltet sein, daß sie auf die Seite eines aktiven Sprühbehälters 12 paßt. Wie ge
zeigt, umfaßt die Doppelgelpatrone 30 ein Paar von Reservoirgehäusen 39, die
an einem mittleren Schwenkabschnitt mit einem Zentrierloch 33 und Faltnähten
oder Schwenkpunkten 35 anliegen. Um zu erreichen, daß die einzelnen Spender
patronen in den Sprühbehälter passen, wenn der Doppelgelpatronenspender
gefaltet und über dessen Kopf angeordnet wird, sind die Reservoirgehäuse mit
einer entsprechenden Konfiguration 42 versehen, die so geformt ist, daß sie um
die Seite des Spraybehälters paßt und dessen Umfang aufnimmt. Es hat sich auch
als vorteilhaft herausgestellt, daß der Patronenwinkel von oben nach unten am
Sprühbehälter leicht nach außen geneigt ist, und zwar um einen Winkel von un
gefähr 7° zur Vertikalen, gemessen am Schwenkpunkt der Patrone. Dieser Win
kel unterstützt das Halten der Nachfülleinheit in ihrer Position innerhalb der
Schale und führt dazu, daß ein größerer Anteil des Patronenbehälters mit der
durchlässigen Membran in Kontakt steht, wodurch die durchlässige Membran
näher zum Lüftungsbereich der Schale oder Abdeckung des Spenders gerückt
wird. Der Bereich der Schale, der weggeschnitten oder entfernt worden ist, um
den Belüftungsbereich zu bilden, sollte sich in der Nähe des Ausgabebereiches
der Patrone befinden, d. h. im Bereich der durchlässigen Membrane, die durch
das Entfernen der undurchlässigen Oberflächenmembran abgedeckt wird. Wei
terhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich der offene Bereich der
Lüftungen ungefähr über 25 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 60%, am besten 45 bis
55%, des Oberflächenbereichs der durchlässigen Membran erstreckt, durch die
das ausgebbare Mittel freigegeben wird, damit eine ausreichende Kontrolle der
Abgaberate des abzugebenden Mittels erzielt wird, um die gewünschte Lebens
dauer aufrechtzuerhalten. Es ist wünschenswert, daß der Spender eine Lebens
dauer von bis zu zwei Monaten, ungefähr 60 Tage, vorzugsweise ungefähr ein
Monat oder 30 Tage, hat. Während diese Spenderrate alternativ durch die Wahl
der Porosität der durchlässigen Membran und der Flüchtigkeit des ausgebbaren
Mittels reguliert werden kann, hat es sich herausgestellt, daß die Regulierung des
Verhältnisses des Lüftungsflächenbereiches, d. h. das Verhältnis des Bereiches
der offenen Lüftungen in der Schale zum Bereich der freigegebenen durchlässi
gen Membran, die einfachste Art und Weise ist, auf die man direkt die Zeitdauer
regulieren kann, während der die Patrone Dampf abgeben kann. D. h. je größer
der Entlüftungsbereich in der Spenderoberfläche des passiven Spenders ist, desto
schneller wird der passive Spender seinen flüchtigen Inhalt abgeben. Es wird
auch als nützlich angesehen, wenn der Lüftungsbereich anpaßbar ist durch Ein
richtungen wie Gleitelemente, die die Öffnung des Lüftungsbereiches, die geöff
net oder geschlossen ist, regulieren, so daß eine mehr oder weniger schnelle
Verdampfung des Patroneninhaltes erlaubt wird, je nach persönlichem Wunsch
oder Bedarf des Verbrauchers. Ein Beispiel eines solchen Gleitelementes ist eine
Kunststoffplatte, die auf die Schaleninnenseiten in der Nähe der Lüftungsöffnun
gen paßt und entfernt oder entweder vertikal oder horizontal verschoben wer
den kann, so daß der Bereich der Lüftungsöffnungen, die für die Luftzirkulation
aus dem Inneren zum Äußeren der Schale geöffnet werden, anpaßbar ist.
Das längliche Gehäuse 34 kann entweder durch Spritz- oder durch Wärmefor
men aus einem thermoplastischen Polymer wie Polyethylen, Polypropylen, Po
lyvinylchlorid oder ähnlichem geformt werden. In einer bevorzugten Ausfüh
rungsform werden die an ihren Enden miteinander befestigten Gehäuse 34 und
das verbindende flexible Schwenkband 31 als einstückige Struktur wärmegeformt
und umfassen vorzugsweise Faltnähte 35, die ein Schwenken um 90° erlauben.
Die dünne dampfundurchlässige Filmmembran 41 ist an der dünnen dampf
durchlässigen Filmmembran 38 in Form einer Laminierung befestigt. Der damp
fundurchlässige Film 41 ist abziehbar, so daß nach seiner Entfernung der flüchti
ge ausgebbare Inhalt 40 durch die dampfdurchlässige Membran 38 wandern und
sich in die Umgebung verflüchtigen kann. Die entfernbare oder abziehbare
Membran 41 kann so ausgestaltet sein, daß sie von beiden Patroneneinheiten zur
gleichen Zeit oder von jeder Patroneneinheit unabhängig abgezogen werden
kann. Die dampfdurchlässige Membran 38 kann die Form eines flexiblen dünnen
Films aus einem thermoplastischen Polymer wie Polyethylen, isotaktischem Po
lypropylen, Zelluloseacetat und ähnlichem bestehen. Die Membran 38 ermög
licht es, daß das eingeschlossene flüchtige ausgebbare Mittel 40 entweder als
Flüssigkeit oder als Dampf hindurchwandert, je nach Typ der verwendeten
Membran. Die Membran 38 kann vom mikroporösen Typ mit Poren im submi
kroskopischen Bereich sein wie etwa ein isotaktischer hydrophober Polypro
pylenfilm, der unter dem Markennamen CELGAD von Celanese Inc. vertrieben
wird. Mikroporöse thermoplastische Polymerfilme sind in der US-PS 3,055,297
beschrieben, die hier durch Bezugnahme eingeführt wird. Es ist weiterhin von
Vorteil, wenn die dampfdurchlässige Membran 38, die das ausgebbare Material
in der Gelpatrone einschließt, transparent oder nur minimal trüb ist, so daß der
Inhalt im Reservoir vom Verbraucher überwacht werden kann, damit der Ver
braucher die verbleibende Lebensdauer der Patrone einschätzen und somit beur
teilen kann, wann sie ersetzt werden soll. Das gilt auch für Patronen, in denen
das passiv ausgebbare Material die Form eines verdampfenden Feststoffes oder
einer Flüssigkeit anstelle eines Gels hat.
Die dampfundurchlässige Membran 41 kann die Form eines dünnen flexiblen
Films, wie etwa eine Aluminiumfolie oder ein Nylonfilm, haben, der von seinem
klebenden Untergrund auf der dampfdurchlässigen Membran 38 abgezogen
werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Laminat aus
Membran 41 und Membran 38 vorgeformt und dann auf das Gehäuse 34 aufge
tragen, um das offene Innere abzudecken, und dann entlang des Randflansches
36 heißversiegelt, so daß der Reservoirinhalt an ausgebbarem Material 40 einge
schlossen wird. Das ausgebbare Material 40 kann irgendein ausgebbares Material
sein, das durch die Membran 38 hindurchwandern und an die Umgebung in
Dampfform abgegeben werden kann.
Zusätzlich zu den in Fig. 1 bis 12 dargestellten Konfigurationen ist es möglich,
solche Spender wie in Fig. 12 bis 19 auszurüsten, wobei der passive Spender di
rekt am Sprühbehälter oder an der dekorativen Schale selbst oder an einer Kap
pe des Sprühbehälters befestigt werden kann.
In einer Ausführungsform zeigen Fig. 12 und 13 einen Doppelkapazitätsspender,
der getrennte aktive und passive Spendereinheiten umfaßt, wobei der passive
Spender entfernbar direkt am Außenrand des aktiven Spraybehälters befestigt
ist. Auf diese Weise kann der Verbraucher schnell den einen oder anderen Spen
der ersetzen, ohne daß beide ersetzt werden müssen. Wie gezeigt, kann ein her
kömmlicher Spraybehälter 51, wie etwa ein Aerosolluftverbesserer, mit einem
über einen Kragen festklemmbaren passiven Spender 52 versehen sein. Ein sol
cher festklemmbarer Spender kann einfach aus wirtschaftlichen Materialien wie
Kunststoff hergestellt werden, die eine hinreichende Elastizität haben, so daß er
leicht über den Durchmesser des Sprühbehälters gesetzt werden kann. Wie in
Fig. 13 gezeigt, kann ein solcher festklemmbarer Spender vorteilhafterweise ei
nen Schlitz, eine Öffnung, oder einen Sitz 53 zum Positionieren eines Gelpatro
nenspenders 54 oder eines anderen passiven Spenders umfassen, vorzugsweise
gegenüber den Lüftungsöffnungen 56 im festklemmbaren Spender, die eine
Luftzirkulation in den passiven Spender 54 hinein und aus ihm heraus erlauben.
Alternativ kann der Passivspender einfach eine einzelne Gelspendepatrone 54
umfassen, die direkt auf der Außenseite des Spraybehälters 51 oder eines ande
ren aktiven Spenders durch Mittel wie etwa eine Klebeseite befestigt werden
kann, wie in Fig. 14 gezeigt. Wird der passive Spender auf diese Weise außen
angeordnet, kann er die Form eines Gelspenders, eines getränkten Kunst
stoffstreifens, eines gesättigten porösen Mediums, eines Kunststoffbehälters zum
Aufbrechen ("break-to-activate type") oder irgendeine andere geeignete Form
des passiven freizugebenden Mediums haben, die auf geeignete Weise am akti
ven Spender befestigt werden kann.
Weiterhin kann die passive Spendereinrichtung direkt in der Kappe oder der .
Abdeckung eines aktiven Spenders enthalten sein, wie in Fig. 15 gezeigt. Dieser
Typ von aktivem Spender umfaßt einen Sprühspender 51, wie etwa einen Aero
solspender, und dazugehörige Nachfüllpatronen, wobei die Außenkappe oder
Schale den passiven Spender in Form eines Gelspenders umfaßt, der z. B. direkt
in die Schale eingebaut, in sie eingesetzt oder an ihr befestigt ist. Dieser Spender
typ ähnelt in seinem Äußeren dem Spender aus Fig. 1, wobei jedoch der passive
Spender eine separate Einheit oder ein Teil der Schale oder Abdeckung und nicht
ein Teil der Doppelnachfülleinheit ist. Wie in Fig. 15 gezeigt, wird der Sprüh
spender 51 von einer Spenderkappe 55 umschlossen, die in direkter Wechselwir
kung mit dem Sprühmechanismus 57 des Sprühspenders steht. Eine Gelpatrone
54 oder ein anderer passiver Spender wird in einen Aufnahmesitz oder -schlitz in
der Spenderkappe 55 eingepaßt, so daß dessen Verdampfungsoberfläche den
Lüftungsöffnungen 56 in der Spenderkappe gegenüberliegt.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 16 und 17 gezeigt, wobei die Kappe 55
selbst ein Behälter oder Reservoir für ein festes, flüssiges oder gelartiges passives
Ausgabemittel 59 bildet. In diesem Fall kann der undurchlässige Schutz 58 au
ßerhalb der Lüftungsöffnungen 56 in der Schale oder Kappe liegen. Die Kappe
kann mit einem oder mehreren Lüftungsbereichen 56 versehen sein, die durch
den abziehbaren oder entfernbaren undurchlässigen Schutz 58 abgedichtet sind,
wenn der Endverbraucher das Produkt erwirbt. Der Verbraucher kann dann
einen oder mehrere dieser Lüftungsbereiche öffnen, um den gewünschten Aus
gabegrad für das passiv ausgebbare Mittel zu erhalten. Wie in der vorangegan
genen Ausführungsform kann die Kappe 55 so ausgestaltet sein, daß sie über die
Sprühabgabeeinrichtung 57 einer Sprühdose 51 paßt. Bei diesem Spendertyp ak
tiviert ein reines Herabdrücken der Kappe oder Schale die Sprayausgabeeinrich
tung, wodurch ein Ausstoß des aktiv ausgebbaren Mittels erfolgt. In einer sol
chen Ausführungsform kann der Verbraucher eine oder beide aktiven Spender
einrichtungen (den Spraybehälter und die Sprayausgabeeinrichtungsanordnung)
und die passive Spendereinrichtung (die Kappe mit dem passiven ausgebbaren
Mittel) zu einer bestimmten Zeit ersetzen. Da jede Spendereinrichtung eines oder
eine Mehrzahl von verschiedenen ausgebbaren Mitteln enthalten kann, stehen
dem Verbraucher viele Alternativen zur Verfügung.
In gleicher Weise kann der Doppelkapazitätsspender die Form eines flachen
Spenders haben, der einen flachen Behälter mit passivem ausgebbarem Material
umfaßt, der teilweise oder ganz einen aktiven Spraybehälter umrundet oder ein
schließt, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt. In dieser Ausführungsform wird ein obe
res Gehäuse 60 mit Lüftungsöffnungen 66 um einen Teil seines Umfangs oder
den gesamten Umfang herum über einen niedrigen passiven Spender 61 gesetzt,
der einen mittleren Sprühspender 62 einschließt. Wie in der vorher diskutierten
Ausführungsform kann das obere Gehäuse 60 mit dem Sprühspendermecha
nismus 63 des Sprühspenders zusammenwirken, so daß ein reines Herabdrüc
ken des oberen Gehäuses zu einem Ausstoß des aktiven ausgebbaren Materials
führt. Das obere Gehäuse kann entfernbar am passiven Spender 61 durch
Schrauben, Klemmen, Preßsitz oder andere herkömmliche Verbindungseinrich
tungen befestigt sein, die ein schnelles Entfernen ermöglichen. Der passive Spen
der 61 umfaßt einen vorzugsweise niedrigen Behälter 64, der ein passiv ausgeb
bares Material 65 enthält. Der passive Spender kann ein festes, ein flüssiges oder
ein gelartiges Material enthalten und wird durch eine Abziehfolie 67 oder einen
undurchlässigen Schutz, der auf den oberen Flansch 68 des Behälters 64 geklebt
ist, geschützt.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen liegen für den Fach
mann weitere geeignete Anordnungen zum Kombinieren aktiver Spenderein
richtungen mit passiven Spendereinrichtungen auf der Hand. Z. B. kann ein ge
eigneter aktiver Spender aus einer Bellowseinrichtung zur Abgabe von gesättig
ter Luft bestehen, da er auf eine Betätigung durch den Benutzer angewiesen ist,
damit das ausgebbare Material an die Umgebung abgegeben wird, während die
Sättigung der ausgebbaren Luft durch Verdampfung eines ausgebbaren Mittels
aus einem Reservoir mit einem passiv ausgebbaren Material an ein getrenntes
Reservoir zur Verteilung durch die Betätigung der Bellowseinrichtung erfolgt.
Weiterhin können passive Spender Einrichtungen wie erwärmte Substrate um
fassen, die mit einem flüssigen passiv ausgebbaren Material getränkt oder gesät
tigt sind, wie auch erwärmte Gelpatronen, fest ausgebbare Substanzen oder
ähnliches. Darüberhinaus können passive Spender mit solchen Luftumwälzein
richtungen wie feder- oder elektrisch betriebenen Ventilatoren kombiniert wer
den, damit die Verteilung des passiv ausgegebenen Materials verbessert wird.
Aktive Spender können Pumpen enthalten sowie Aerosole, treibmittelbetriebene
Spender und Blasebalg- oder Bellowseinrichtungen. Neben dem oben beschrie
benen Doppelkapazitätsspender umfaßt die Erfindung Spender mit aktiven und
passiven Spendern, wobei der passive Spender erwärmt und/oder einer Luft
strömung ausgesetzt wird, wie etwa in einer batteriebetriebenen Steckereinheit,
wobei die Einheit auch einen knopf- oder düsenbetätigten Spender, d. h. einen
aktiven Spender, umfaßt. Ein solcher Spender ist insbesondere an solchen Orten
wie etwa einer Küchenplatte von Interesse, wo er in eine Wandsteckdose zur
Steigerung eines passiven Luftverbesserers gesteckt werden kann, während er
nach wie vor die Sprühabgabe eines aktiv ausgebbaren Material wie etwa eines
Duftes oder Luftreinigers ermöglicht.
Eine geeignete Zutat zur Verwendung in den Verdampfungspatronen oder im
passiven Spender der vorliegenden Erfindung ist typischerweise ein Duft, ein
Luftverbesserer, ein Luftreiniger, ein Geruchsbeseitiger, ein Mittel gegen schlech
te Gerüche, ein Insektizid, ein Insektenschutzmittel, eine medizinische Substanz,
ein Desinfektionsmittel, ein Sanitärmittel, ein Stimmungsverbesserer, eine Aro
matherapie-Zusammensetzung oder ähnliches in flüssiger oder Gelform, obwohl
Gels in der vorliegenden Erfindung bevorzugt werden. Vorzugsweise ist der
Duft oder Luftverbesserer ein Duft mit einer oder mehreren flüchtigen organischen
Komponenten, die von Parfümeriegroßhändlern wie Firmenich Inc., Takasago
Inc., Noville Inc., Quest Co., International Flavors & Fragrances and Givaudan-
Roure Corp. erhältlich sind. Die meisten herkömmlichen Düfte sind flüchtige
ätherische Öle. Der Duft kann synthetisch hergestellt oder ein natürliches Derivat
wie sein Bergamottöl, Pomeranzenöl, Zitronenschalenöl, Mandarinenschalenöl,
Kümmelöl, Zedernblattöl, Nelkenblattöl, Zedernholzöl, Geraniumöl, Lavendelöl,
Orangenöl, Origanumöl, Petitgrainöl, Weißzedernöl, Patchouliöl, Lavandinöl,
Neroliöl, Rosenöl usw.
In der Parfumherstellung sind eine Vielzahl von Chemikalien bekannt wie etwa
Aldehyde, Ketone, Ester, Alkohole, Terpene usw. Ein Duft kann eine relativ ein
fache Zusammensetzung sein oder kann eine komplexe Mischung aus natürli
chen und synthetischen chemischen Komponenten sein. Synthetische Arten von
Duftzusammensetzungen, entweder alleine oder in Verbindung mit natürlichen
Ölen, sind in den US-PS 4,324,915,4,411,829 und 4,434,306 beschrieben, die hier
durch Bezugnahme eingeführt werden. Andere künstliche flüssige Düfte umfas
sen Geraniol, Geranylacetat, Eugenol, Isoeugenol, Linalool, Linalylazetat, Phe
nethylalkohol, Methyläthylketon, Methyljonon, Isobromylazetat usw.
Ein flüssiger Duft kann auch in ein thixotropes Gel geformt werden, und zwar
unter Zusatz eines Verdickungsmittels wie etwa ein Zellulosematerial, ein poly
merer Verdicker oder ein abgerauchtes Siliziumdioxid vom Typ, wie er unter der
Marke Cabosil der Cabot Corporation vertrieben wird. Ein Duftstoff kann auch
die Form eines kristallinen Feststoffes haben, der bei Umgebungstemperatur in
die Dampfphase sublimiert. Ein Ausgangsmaterial für einen kristallinen Duft
kann aus organischen Bestandteilen ausgewählt werden, die Vanillin umfassen
sowie Ethylvanillin, Kumann, Tonalit, Calone, Heliotropin, Moschus-Xylol, Ce
drol, Moschus-Keton-Benzophenon, Himbeer-Keton, Beta-Methyl-Naphthyl-
Keton, Phenyläthylsalizylat, Veltol, Ahorn-Lakton, Proeugenolazetat, Evemyl
usw. Diese Art von Duft kann einer Spendervorrichtung zur Luftverbesserung
nach der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit einer Luftbehandlung über
einen längeren Zeitraum eröffnen. Viele solcher Düfte sind auch zur Anpassung
an die Verwendung im Sprayabgabemodus der vorliegenden Erfindung geeig
net.
Es wurde ein Doppelfunktionsluftverbesserer der Anordnung nach Fig. 1 präpa
riert, der eine aktive flüssige Sprayeinheit mit einem komplexen Blütenduft, um
fassend Takasago RE 3792/E, beinhaltet, sowie eine passive Patrone zur Abgabe
über einen längeren Zeitraum mit einem darin befindlichen Gel, das einen Be
gleitduft, nämlich Takasago RI 1962/2, enthält. Der Flüssigspender hat ein Do
sierventil, so daß die Nachfülleinheit 90 dosierte Sprays des Luftverbesserers ab
geben konnte. Nach der Entfernung der undurchlässigen Membran, die das Gel
abdeckt, gab die Gelpatrone für eine Dauer von 30 Tagen einen Luftverbesserer
aus, wobei der Bereich mit den Lüftungsöffnungen in der Schale ungefähr 48%
des Bereiches des ausgesetzten Gels umfaßte. Bei normalem Gebrauch hat sich
herausgestellt, daß sowohl der Sprühspender als auch der Gelspender im we
sentlichen nach etwa 30 Tagen verbraucht waren.
In Übereinstimmung mit der Anordnung aus Fig. 1 wurde ein Doppelfunktions
spender vorbereitet, der einen Sprühspender mit dem Duft Takasago RE 3792/E
und einen Dampfspender mit einem Langzeitspender mit dem Duft Takasago RI 1962/2
umfaßt. Dieser Spender wurde mit einem Glade® Plug-In Spender vergli
chen, der denselben Duft hatte wie der passive Spender, und erwies sich über
eine Periode von 30 Tagen als zweckmäßiger, da ein sofortiger Dufteffekt auf
grund des aktiven Modus' des Doppelkapazitätsspenders vorhanden war. Der
passive Spender mit einem 47%igen Lüftungsbereich wurde bei einem Test von
3% der Tester nach 3 Tagen als "zu stark" bewertet, während das Plug-In von 19%
nach 3 Tagen als "zu stark" bewertet wurde. Demgegenüber wurde der Passiv
modus des Doppelkapazitätsspenders von 88% als "gerade richtig" beurteilt,
während das Plug-In nur von 79% so bewertet wurde. Nach 30 Tagen wurde
der Passivmodus des Doppelkapazitätsspenders von 58% als "gerade richtig"
eingeschätzt und von 37% als "zu schwach", während das Plug-In von 67% als
"gerade richtig" eingeschätzt wurde und von nur 19% als "zu schwach". Diese
Bewertungen spiegeln die Tatsache wider, daß sich der Doppelkapazitätsspender
am Ende der 30 Tage im Passivmodus der kompletten Entleerung des ausgebba
ren Materials näherte, während in der Plug-In Einheit eine größere Menge an
ausgebbarem Material verblieb und bei einer höheren Rate als im anderen Fall
ausgegeben wurde.
Es wurde eine Sprühspendeeinheit mit einer Luftreinigungszusammensetzung
oder mit einem über einen Klemmkragen daran befestigten passiven Spender
mit einem Luftverbesserer kombiniert. Bei Aussprühen des Luftreinigers kann
der Verbraucher auf schlechte Gerüche oder Rauch je nach Wunsch einwirken,
während der Passivspender des Luftverbesserers eine angenehm duftende Hin
tergrundatmosphäre erzeugt.
Es wurde eine Doppelkapazitäts-Nachfülleinheit vorbereitet, die einen Sprüh
spender mit einem komplexen Blütenduft umfaßte sowie eine Doppelgelpatro
neneinheit mit einem Begleitduft in Gelform. Nachdem die Spenderreservoire
aus Beispiel 1 aufgebraucht waren, wurde diese Doppelkapazitäts-
Nachfülleinheit in die Schale eingesetzt, um die verbrauchten aktiven und passi
ven Spender zu ersetzen. Die Spendereinheit stand dann für die weitere Ver
wendung über eine weitere Zeitdauer zur Verfügung.
Es wurde eine einzelne Gelpatrone mit einem komplexen Blütenduft vorbereitet
und zum Ersetzen nur des passiven Spenders im Klemmkragen des Doppelka
pazitätsspenders nach Beispiel 3 verwendet, wodurch die Wahlfreiheit des Ver
brauchers illustriert wird, nur einen Spender zu ersetzen, ohne daß der andere
ersetzt wird.
Ein Doppelkapazitätsspender wurde für ein Insektenmittel präpariert. Dabei ist
ein Sprühspender mit einem Insektizid von einem niedrigen Behälter mit einem
flüchtigen Insektenschutzmittel umgeben. Das flüchtige Material wird von einer
Folie abgedeckt, die zur Aktivierung des Insektenschutzmittels entfernt wurde.
Der Spender ist zur Verwendung als Langzeitinsektenmittelspender geeignet
und mit einer Sprayeinheit zur schnellen Bekämpfung von Insekten ausgestattet,
falls sie den Verbraucher bedrängen.
Es wurde eine Sprühdüse mit einem Sanitärmittel als aktiver Spender mit einem
Geruchsbeseitiger in der Abdeckkappe als Passivspender präpariert. Ein Aero
solsanitärmittel, das Triethylen und einen geeigneten Duft als ausgebbares Sani
tärspray umfaßt, wurde über ein Standardsprühventil mit einem Duftabsorber
aus Kohle, bei dem die Kohle auf einen gewebten Untergrund geklebt ist, kom
biniert, um eine maximale Luftströmung zu erzielen. Dieser Doppelkapazitäts
spender hat sich als besonders nützlich im Küchen- und Sanitärbereich erwiesen.
Aus den obigen Erörterungen, Beispielen und Figuren kann man entnehmen,
daß die vorliegende Erfindung einen Doppelfunktionsspender mit vielfacher Ka
pazität für ausgebbare Mittel wie Düfte und Luftverbesserer umfaßt. Mit Dop
pelgebrauch oder Doppelkapazität ist gemeint, daß mindestens zwei verschiede
ne Verteilungsmodi in einem einzigen Spendergerät verwendet werden und daß
die beiden unabhängig voneinander sind. In einer bevorzugten Ausführungs
form umfaßt der Spender eine Abgabeeinrichtung zur aktiven kurzzeitigen oder
sofortigen Abgabe, wie etwa ein Sprühspender, in Verbindung mit einem passi
ven Spender für eine länger andauernde Abgabe im Verdampfungsmodus, d. h.
einen Behälter mit einem verdampfenden Medium.
In Bezug auf das kurzzeitige oder Sprühmedium werden vorzugsweise Dosier
spraybehälter verwendet, so daß regulierte Mengen des Mediums zu jeder ge
gebenen Zeit abgegeben werden können. Auf diese Weise ist eine vorbestimmte
Zahl von Sprays oder Anwendungen möglich, in denen das Volumen des Spray
behälters, sein Innendruck und das Volumen des bei jeder Sprayanwendung
durch den Verbraucher abgegebenen Mediums vorher bestimmt werden. Auf
diese Weise kann man auf der Basis einer statistischen Auswertung des typischen
Verbraucherverhaltens die Lebenserwartung der Sprayeinheit vorhersagen und
dementsprechend eine verdampfende oder Langzeitkomponente des Doppelka
pazitätsspenders mit einer gleich langen Lebensdauer bei normalen oder solchen
Temperaturen auswählen, wie sie beim Gebrauch üblich sind. Wenn beide Ab
gabemodi ungefähr zur gleichen Zeit erschöpft sind, kann der Verbraucher auf
diese Weise am ehesten erkennen, wann der Spender nachgefüllt oder ersetzt
werden muß, und dementsprechend darauf reagieren. In einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der Spraybehälter und
der Behälter mit dem verdampfenden Medium, vorzugsweise ein Gelbehälter,
zur gleichen Zeit in der Form einer Doppelkapazitäts-Nachfülleinheit ersetzt, die
sowohl einen Spraybehälter als auch einen Gelbehälter desselben oder komple
mentären Luftverbesserers oder Duftes enthält. Solche Nachfülleinheiten können
als einstückige Struktur für den gleichzeitigen Erwerb vorgesehen sein oder sie
können als komplementäre Strukturen für den separaten Erwerb durch den
Verbraucher zur späteren Kombination und zum späteren Einsetzen in die
Schale oder Abdeckung des Spenders vorgesehen sein, was nicht vor dem Auf
brauchen des Inhaltes geschehen muß. Wie im Fall des "Lasting Mist®"-Spenders,
der von der S.C. Johnson & Son Inc. in Racine, Wisconsin, erhältlich ist, kann der
Spender nach der vorliegenden Erfindung einen Körper umfassen, der eine aus
wechselbare Patrone aufnimmt, die von einem Benutzer oder Verbraucher in die
offene Patronenmündung eingeführt wird. Der Spender kann daher so konfigu
riert werden, daß er eine Nachfülleinheit mit einem gepaarten Satz von Ersatz
einheiten für den Sprühbehälter und den Behälter für das Gel oder das ver
dampfende Medium umfaßt, oder der Spender kann alternativ so konfiguriert
werden, daß der Spraybehälter und der Behälter für das verdampfende Medium
unabhängig voneinander ersetzt werden können. Es ist klar, daß bei "unabhän
gig voneinander" nicht das gleichzeitige Ersetzen beider Einheiten ausgeschlos
sen ist, sondern daß der Verbraucher die Wahl hat, den Spraybehälter und den
Behälter mit dem verdampfenden Medium oder beide zu einer bestimmten Zeit
zu ersetzen, und daß das Ersetzen der beiden zur selben Zeit weder erforderlich
noch ausgeschlossen ist. Die aktiven und passiven Spendereinheiten und deren
Nachfülleinheiten müssen somit nicht aneinander oder an der Außenschale oder
außerhalb des Doppelkapazitätsspenders befestigt sein. Es ist klar, daß die Nach
fülleinheiten unbefestigt innerhalb der Schale angeordnet werden können, wobei
die passive Einheit z. B. lediglich zwischen dem aktiven Spender und der Schale
ruht.
Sprühbehälter, die für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet
sind, umfassen im allgemeinen eine Aerosol- oder Pumpenspenderdose mit ei
nem Leerraum für das zu versprühende Medium und mit einem Ventilschaft,
der mit der Sprühdüsenöffnung des Spenders in Verbindung steht. Die Dose
kann durch Betätigungseinrichtungen betätigt werden, die in der Spenderschale
oder Abdeckung enthalten sind, in die die Dose zum Gebrauch eingesetzt wird,
oder der Spraybehälter kann komplett mit der Betätigungseinrichtung, d. h. mit
einer Sprühdüsenanordnung, zum Gebrauch mit wechselnden Spendern ausge
rüstet sein. Der Sprühbehälter kann mit einem Sprühmedium nach Wahl ausge
stattet sein, das aus den verschiedensten erhältlichen Sprays, wie etwa Düfte,
Insektizide, medizinische Mittel usw., ausgewählt werden kann, die im Behälter
unter Druck stehen, wobei der Behälter im allgemeinen ein Metallbehälter nach
dem Stand der Technik ist. Es sind ein Ventilschaft und eine Düsenöffnung vor
gesehen, wodurch eine Strömungsverbesserung zwischen dem druckbeauf
schlagten Medium in der Dose und der Sprühspitze entsteht, durch die das
druckbeaufschlagte Medium durch den Ventilschaft entweichen kann. Das
Sprühzufuhrsystem umfaßt weiterhin ein Ventil zum Regulieren der Abgabe des
druckbeaufschlagten Materials in die Sprühöffnung, wobei das Ventil durch den
Benutzer von Hand betätigt werden kann. Vorzugsweise ist das Ventil ein her
kömmliches Aerosolventil. Bevorzugt wird als Reguliereinrichtung für die Ab
gabe des druckbeaufschlagten Materials oder Mediums ein Ventil, das bei jeder
Betätigung eine einzelne dosierte Ausgabe des druckbeaufschlagten Materials
ausgibt. In jedem Fall ist das Ventil von Hand durch den Benutzer des Doppel
funktionsspenders betätigbar. Im allgemeinen ist die Schale des Spenders nach
der vorliegenden Erfindung so geformt, daß sie einfach und bequem in der
Hand des Benutzers gehalten werden kann, wenn das Spraymedium verwendet
werden soll. Es ist jedoch wünschenswert, daß die Schale des Spenders so ge
formt ist, daß sie sowohl dekorativ als auch undurchlässig ist, so daß sie zur Ab
gabe des verdampfenden Mediums geradegehalten werden kann. Die Schale des
Spenders und die zugeordneten Vorrichtungen können eine Schale umfassen,
die einfach herabgedrückt wird, um den Sprühmechanismus zu aktivieren, wäh
rend der Spender in Sichtweite auf einer Ablage oder einem Tisch stehen gelas
sen wird und somit einen dekorativen Gegenstand bildet, der als Passivspender
für dasselbe oder ein anderes Material dient.
Obwohl es möglich ist, daß die Aerosoldose und die dazugehörigen Vorrichtun
gen dauerhaft innerhalb der Schale oder Abdeckung des Spenders befestigt sind,
wird stattdessen bevorzugt, daß die Innenflächen der Spenderschale so konfigu
riert sind, daß die Aerosoldose, ihr zugeordneter Ventilschaft und der Behälter
mit dem verdampfenden Medium und die dementsprechenden Strukturen eine
einzelne Einheit umfassen, die aus der Schale entfernbar und durch eine Nach
fülleinheit mit den gleichen Elementen ersetzbar ist.
Ein Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine konstante Abga
be eines Luftverbesserers, z. B. aus einer Verdampfungspatrone oder einem pas
siven Spender, möglich ist, wodurch ein konstanter Langzeiteffekt erzielt wird,
wobei der Verbraucher wahlweise den Effekt des Luftverbesserers noch ver
stärken kann, indem er den Sprühbehälter betätigt, so daß je nach Wunsch oder
Erfordernis mehr Luftverbesserer oder Duft abgegeben wird. Es liegt auch im
Rahmen der vorliegenden Erfindung, unterschiedliche Zusammensetzungen für
die aktive Spraykomponente und die passive Komponente zu verwenden, so
daß unterschiedliche Effekte erzielt werden. Z. B. kann die Spraykomponente ein
Geruchsbeseitiger sein, damit aggressive Düfte, wie sie in einer Küche oder ei
nem Badezimmer herrschen können, bekämpft werden können, während der
passive Spender ein Parfum sein kann, damit ein angenehmer Umgebungsge
ruch an den Raum oder einen vorgegebenen Bereich abgegeben wird, wenn
keine aggressiven Gerüche vorhanden sind. In gleicher Weise kann der Sprüh
spender ein Insektenschutzmittel oder ein Insektizid enthalten und mit einem
Langzeit-Passivspender mit einem Insektizid oder einem Insektenschutzmittel
verbunden werden.
Es ist auch klar, daß der Begriff "flüchtiges Material" im Zusammenhang mit dem
passiv ausgegebenen Mittel ein Material bezeichnen soll, das der Verdunstung
oder der Verdampfung als primärer Abgabeweise unterliegt. Das bedeutet nicht,
daß die aktiv ausgegebenen Materialien nicht auch "flüchtig" im normalen Sinne
des Wortes sein können, da solche Materialien wie Parfums und Düfte ganz of
fensichtlich flüchtig sind. Die Unterscheidung, die hier gezogen werden muß, ist
diejenige zwischen aktiver Ausgabe und passiver Ausgabe, wobei der Begriff
flüchtig hier für solche Materialien reserviert ist, die passiv ausgegeben werden,
d. h. solche, die durch Verdampfung oder Verflüchtigung ausgegeben werden.
Wenn weiterhin davon die Rede ist, daß das aktiv ausgegebene Material und das
passiv ausgegebene Material "gleich" sind, ist damit nicht gemeint, daß die beiden
chemisch identisch sind, sondern daß die beiden zur selben Klasse oder Gruppe
von geeigneten Materialen gehören können, wodurch angedeutet wird, daß es
sich bei beiden um Düfte, um Sanitärmittel, um Insektizide usw. handelt. Wie
schon angedeutet, ist es bekannt, daß eine besondere Zusammensetzung nicht
besonders gut gleichzeitig als passiv ausgebbares wie auch als aktiv ausgebbares
oder zu versprühendes Mittel wirken kann. Wenn jedoch angedeutet wird, daß
das aktiv ausgegebene Material und das passiv ausgegebene Material sich "un
terscheiden", ist damit gemeint, daß die beiden nicht chemisch identisch sind, was
aber nicht die Möglichkeit ausschließt, daß die beiden zur selben Klasse oder
Gruppe von ausgebbaren Mitteln gehören. Es ist somit möglich, daß sich die ak
tiv und passiv ausgebbaren Mittel unterscheiden, aber dennoch beide z. B. Düfte
sein können.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf die derzeit bevorzugten Aus
führungsformen beschrieben worden ist, ist es klar, daß die Erfindung nicht auf
die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Die Offenbarung ist z. B.
anhand von Düften und Luftverbesserern beschrieben worden, wobei jedoch
klar ist, daß andere ausgebbare Materialien wie Insektenschutzmittel und andere
hier erwähnte ausgebbare Materialien verwendet werden können. Dementspre
chend deckt die Erfindung verschiedenste Modifikationen und äquivalente An
ordnungen innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche ab. Der Rahmen
der folgenden Ansprüche stellt die breiteste Interpretation dar, so daß alle sol
chen Modifikationen und äquivalenten Formulierungen und Funktionen darin
enthalten sind.
Die praktische Bedeutung des hier offenbarten Doppelfunktionsspenders und
der Nachfüllpatronen im Hinblick auf die Abgabe von ausgebbaren Medien, wie
sie gewöhnlich von einem Aerosolabgabesystem oder durch Verdampfung ab
gegeben werden - z. B. Düfte oder Insektenmittel und ähnliches -, liegt für den
Fachmann auf der Hand. Außer der Aerosoldose können alle hier beschriebenen
Teile aus geeignetem Kunststoff durch herkömmliche Form- oder andere Kunst
stoffabrikationstechniken hergestellt werden. Die Aerosoldose kann auf her
kömmliche Weise aus Aluminium oder anderen geeigneten Metallen hergestellt
und mit einem herkömmlichen Dosier- oder einem einfachem Ventil versehen
werden. Der Behälter für das verdampfende Medium kann aus Kunststoff, Me
tall, Papier, Keramik oder Laminaten oder Kombinationen daraus bestehen.
Claims (56)
1. Spender für ausgebbare Materialien, wobei der Spender eine Kombination ist
aus
- a) mindestens einem aktiven Spender für ein aktiv ausgebbares Material, wobei der aktive Spender ein Reservoir umfaßt, das das aktiv ausgebbare Mate rial enthält, und eine Einrichtung zum aktiven Ausgeben des aktiv ausgebbaren Materials aus dem Reservoir an die Umgebung;
- b) mindestens einem passiven Spender für ein flüchtiges ausgebbares Materi al. wobei der passive Spender ein Reservoir umfaßt, das das flüchtige ausgebba re Material enthält, und eine Einrichtung zum Regulieren der Verflüchtigung des flüchtigen ausgebbaren Materials; und
- c) einer Spenderanordnung, die den aktiven Spender und den passiven Spen der umgibt, wobei die Spenderanordnung einen dekorativen Körper mit einem darin befindlichen Durchgang zum Ausgeben des aktiv ausgebbaren Materials aus dem mindestens einen aktiven Spender umfaßt sowie darin befindliche Öffnungen zum passiven Ausgeben des flüchtigen ausgebbaren Materials, wobei das aktiv ausgebbare Material und das flüchtige ausgebbare Material einzeln und unabhängig voneinander ausgebbar sind.
2. Spender nach Anspruch 1, wobei die ausgebbaren Materialien ausgewählt sind
aus der Gruppe, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Ge
genmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizini
sche Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer und
Aromatherapie-Zusammensetzungen umfaßt.
3. Spender nach Anspruch 2, wobei sich das aktiv ausgebbare Material vom
flüchtigen ausgebbaren Material unterscheidet.
4. Spender nach Anspruch 3, wobei mindestens eines der ausgebbaren Materiali
en ausgewählt ist aus der Gruppe, die Düfte und Luftverbesserer umfaßt.
5. Spender nach Anspruch 3, wobei mindestens eines der ausgebbaren Materiali
en aus der Gruppe ausgewählt ist, die Sanitärmittel und Luftverbesserer umfaßt.
6. Spender nach Anspruch 3, wobei mindestens eines der ausgebbaren Mate
rialien ausgewählt ist aus der Gruppe, die Sanitärmittel und Desinfektionsmittel
umfaßt.
7. Spender nach Anspruch 3, wobei mindestens eines der ausgebbaren Mate
rialien ausgewählt ist aus der Gruppe, die Insektizide und Insektenschutzmittel
umfaßt.
8. Spender nach Anspruch 2, wobei das aktiv ausgebbare Material und das
flüchtige ausgebbare Material beide aus der Gruppe ausgewählt sind, die Düfte,
Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Insektizide, Insekten
schutzmittel, Desinfektionsmittel und Sanitärmittel umfaßt.
9. Spender nach Anspruch 8, wobei das aktiv ausgebbare Material das gleiche ist
wie das flüchtige ausgebbare Material.
10. Spender nach Anspruch 9, wobei das aktiv ausgebbare Material und das
passiv ausgebbare Material beide Düfte sind.
11. Spender nach Anspruch 8, wobei sich das aktiv ausgebbare Material vom
flüchtigen ausgebbaren Material unterscheidet.
12. Multifunktionsspender für ausgebbare Materialien, wobei der Spender eine
Kombination ist aus
- a) mindestens einem aktiven Spender für ein aktiv ausgebbares Material, wobei der aktive Spender ein Reservoir umfaßt, das das aktiv ausgebbare Material enthält, und eine Einrichtung zum aktiven Ausgeben des aktiv ausgebba ren Materials aus dem Reservoir an die Umgebung und
- b) mindestens einem passiven Spender für ein flüchtiges ausgebbares Material, wobei der passive Spender ein Reservoir umfaßt, das das flüchtige ausgebbare Material umfaßt, und eine Einrichtung zum Regulieren der Ver flüchtigung des flüchtigen ausgebbaren Materials,
13. Spender nach Anspruch 12, wobei die ausgebbaren Materialien ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger,
Gegenmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel,
medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungs
verbesserer und Aromatherapie-Zusammensetzungen umfaßt.
14. Spender nach Anspruch 13, wobei sich das aktiv ausgebbare Material vom
flüchtigen ausgebbaren Material unterscheidet.
15. Spender nach Anspruch 13, wobei das aktiv ausgebbare Material und das
flüchtige ausgebbare Material beide aus der Gruppe ausgewählt sind, die Düfte,
Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Insektizide, Insekten
schutzmittel, Desinfektionsmittel und Sanitärmittel umfaßt.
16. Spender nach Anspruch 15, wobei das aktiv ausgebbare Material das gleiche
ist wie das flüchtige ausgebbare Material.
17. Spender nach Anspruch 16, Wobei das aktiv ausgebbare Material und das
passiv ausgebbare Material beide Düfte sind.
18. Spender nach Anspruch 12, wobei der passive Spender ein Material umfaßt,
das aus der Gruppe ausgewählt ist, die geformten Kunststoff, Keramik und
Papier umfaßt, wobei das Material mit dem flüchtigen ausgebbaren Material
getränkt ist.
19. Spender nach Anspruch 18, wobei der passive Spender einen geformten
Kunststoff umfaßt.
20. Spender nach Anspruch 18, wobei der passive Spender Keramik umfaßt.
21. Spender nach Anspruch 18, wobei die ausgebbaren Materialien ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger,
Gegenmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel,
medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungs
verbesserer und Aromatherapie-Zusammensetzungen umfaßt.
22. Spender nach Anspruch 18, wobei sich das aktiv ausgebbare Material vom
flüchtigen ausgebbaren Material unterscheidet.
23. Spender nach Anspruch 18, wobei das aktiv ausgebbare Material und das
flüchtige ausgebbare Material beide aus der Gruppe ausgewählt sind, die Düfte,
Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Insektizide, Insekten
schutzmittel, Desinfektionsmittel und Sanitärmittel umfaßt.
24. Spender nach Anspruch 23, wobei das aktiv ausgebbare Material das gleiche
ist wie das flüchtige ausgebbare Material.
25. Spender nach Anspruch 24, wobei das aktiv ausgebbare Material und das
passiv ausgebbare Material beide Düfte sind.
26. Multifunktionsspender für ausgebbare Materialien, wobei der Spender eine
Kombination ist aus
- a) mindestens einem aktiven Spender für ein aktiv ausgebbares Material, wobei der aktive Spender ein Reservoir umfaßt, das das aktiv ausgebbare Material enthält, und eine Einrichtung zum aktiven Ausgeben des aktiv ausgebba ren Materials aus dem Reservoir an die Umgebung und
- b) mindestens einem passiven Spender für ein flüchtiges ausgebbares Material, wobei der passive Spender ein Reservoir umfaßt, das das flüchtige ausgebbare Material umfaßt, und eine Einrichtung zum Regulieren der Ver flüchtigung des flüchtigen ausgebbaren Materials.
27. Multifunktionsspender nach Anspruch 26, wobei die ausgebbaren Materialien
ausgewählt sind aus der Gruppe, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger,
Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide, In
sektenschutzmittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel,
Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-Zusammensetzungen umfaßt.
28. Multifunktionsspender nach Anspruch 27, wobei sich das aktiv ausgebbare
Material vom flüchtigen ausgebbaren Material unterscheidet.
29. Multifunktionsspender nach Anspruch 27, wobei das aktiv ausgebbare
Material und das flüchtige ausgebbare Material beide aus der Gruppe ausgewählt
sind, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Insektizide,
Insektenschutzmittel, Desinfektionsmittel und Sanitärmittel umfaßt.
30. Multifunktionsspender nach Anspruch 29, wobei das aktiv ausgebbare
Material das gleiche ist wie das flüchtige ausgebbare Material.
31. Multifunktionsspender nach Anspruch 30, wobei das aktiv ausgebbare
Material und das passiv ausgebbare Material beide Düfte sind.
32. Spenderanordnung zum Ausgeben von ausgebbaren Materialien, wobei die
Anordnung eine Außenschale und eine Spendereinheit umfaßt, die in die
Außenschale paßt, wobei die Spendereinheit ein aktiv ausgebbares Material und
eine Einrichtung zum Ausgeben des aktiv ausgebbaren Materials umfaßt und
wobei die Außenschale einen passiven Spender umfaßt, der ein flüchtiges passiv
ausgebbares Material umfaßt, wobei die Außenschale so angepaßt ist, daß sie die
Spendereinheit aufnimmt und im Zusammenwirken berührt.
33. Spenderanordnung nach Anspruch 32, wobei das aktiv ausgebbare Material
und das passiv ausgebbare Material unabhängig voneinander ausgegeben
werden können.
34. Spenderanordnung nach Anspruch 32, wobei das aktiv ausgebbare Material
und das passiv ausgebbare Material ausgewählt sind aus der Gruppe, die Düfte,
Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen schlechte
Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen,
Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-
Zusammensetzungen umfaßt.
35. Spenderanordnung nach Anspruch 32, wobei die Ausgabeeinheit ersetzbar
ist.
36. Spenderanordnung nach Anspruch 35, wobei die Spendereinheit mindestens
eine Spraydose, ein Ventil, einen Schaft und eine Düsenanordnung umfaßt.
37. Doppelkapazitäts-Spender für ausgebbare Materialien, wobei der Spender
eine Kombination ist aus
- a) einem aktiven Spender für ein aktiv ausgebbares Material, wobei der aktive Spender ein Reservoir umfaßt, das das aktiv ausgebbare Material enthält, und eine Einrichtung zum aktiven Ausgeben des aktiv ausgebbaren Materials aus dem Reservoir an die Umgebung;
- b) einem passiven Spender für ein flüchtiges ausgebbares Material, wobei der passive Spender ein Reservoir umfaßt, das das flüchtige ausgebbare Material enthält, und eine Einrichtung zum Regulieren der Verflüchtigung des flüchtigen ausgebbaren Materials; und
- c) einer Schale, die den aktiven Spender und den passiven Spender umgibt, wobei die Schale Öffnungen aufweist, so daß die flüchtige ausgebbare Substanz der Umgebung ausgesetzt wird.
38. Doppelkapazitäts-Spender nach Anspruch 37, wobei die ausgebbaren Mate
rialien jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, die Düfte, Luftverbesserer, Luf
treiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide,
Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sani
tärmittel, Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-Zusammensetzungen
umfaßt.
39. Doppelkapazitäts-Spender nach Anspruch 38, wobei die Einrichtung zum
Regulieren der Abgabe des flüchtigen Materials weiterhin eine Einstellvor
richtung umfaßt.
40. Nachfülleinheit für einen Doppelfunktionsspender für ausgebbare Mate
rialien, wobei die Nachfülleinheit ein Reservoir umfaßt, das ein aktiv aus
gebbares Material enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die Düfte, Luft
verbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen schlechte Ge
rüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen, Desinfek
tionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-
Zusammensetzungen umfaßt, sowie eine aktive Ausgabeeinrichtung, wobei die
Nachfülleinheit weiterhin eine Außenschale umfaßt, die einen passiven Spender
enthält, der ein poröses mit einem flüchtigen Material getränktes Material
enthält, wobei die Außenschale eine Einrichtung zum Regulieren der
Verflüchtigung des flüchtigen Materials umfaßt und so angepaßt ist, daß sie das
Reservoir mit dem aktiv ausgebbaren Material berührt.
41. Nachfülleinheit nach Anspruch 40, wobei die Außenschale geformten Kunst
stoff umfaßt und wobei das flüchtige Material ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen
schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen,
Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-
Zusammensetzungen umfaßt.
42. Spender nach Anspruch 41, wobei das aktiv ausgebbare Material das gleiche
ist wie das flüchtige ausgebbare Material.
43. Spender nach Anspruch 41, wobei sich das aktiv ausgebbare Material vom
flüchtigen ausgebbaren Material unterscheidet.
44. Nachfülleinheit für einen Doppelfunktionsspender für ausgebbare Mate
rialien, wobei die Nachfülleinheit ein Reservoir mit einem aktiv ausgebbaren
Material enthält und wobei die Nachfülleinheit dahingehend angepaßt ist, daß sie
im Zusammenwirken einen äußeren passiven Spender mit einem passiv
ausgebbaren flüchtigen Material berührt.
45. Nachfülleinheit nach Anspruch 44, wobei das aktiv ausgebbare Material
ausgewählt ist aus der Gruppe, die Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Ge
ruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen schlechte Gerüche, Insektizide, Insekten
schutzmittel, medizinische Substanzen, Desinfektionsmittel, Sanitärmittel,
Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-Zusammensetzungen umfaßt.
46. Nachfülleinheit nach Anspruch 45, wobei das aktiv ausgebbare Material und
das passiv ausgebbare Material gleich sind.
47. Nachfülleinheit nach Anspruch 45, wobei sich das aktiv ausgebbare Material
und das passiv ausgebbare Material voneinander unterscheiden.
48. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität, wobei der Spender minde
stens einen Sprühspender umfaßt, der ein Reservoir für ein durch Sprühen aus
gebbares Material und eine Einrichtung zum Ausgeben des durch Sprühen aus
gebbaren Materials an die Umgebung enthält, und mindestens einen Gelpatro
nenspender, der ein Reservoir für ein flüchtiges ausgebbares Material und eine
Einrichtung zum Regulieren der Verdampfung des flüchtigen ausgebbaren Ma
terials enthält, sowie eine Einrichtung zum Verbinden der Reservoire.
49. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 48, wobei
mindestens ein Sprühspender und mindestens ein Gelpatronenspender jeweils
ein ausgebbares Material ausgeben, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die
Düfte, Luftverbesserer, Luftreiniger, Geruchsbeseitiger, Gegenmittel gegen
schlechte Gerüche, Insektizide, Insektenschutzmittel, medizinische Substanzen,
Desinfektionsmittel, Sanitärmittel, Stimmungsverbesserer und Aromatherapie-
Zusammensetzungen umfaßt.
50. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 49, wobei
die Gelpatrone eine dampfdurchlässige Membran umfaßt, die eine Verdampfung
des flüchtigen ausgebbaren Materials verhindert.
51. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 50, wei
terhin umfassend eine Einrichtung zum Steigern der Verdampfung des
flüchtigen ausgebbaren Materials.
52. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 51, wobei
die Einrichtung zum Steigern einen Ventilator umfaßt.
53. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 51, wobei
die Einrichtung zum Steigern eine Einrichtung zum Erwärmen des flüchtigen
ausgebbaren Materials umfaßt.
54. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 50, wobei
die Einrichtung zum Verbinden des Sprühspenders und des Gelpatronen
spenders eine Schale umfaßt die so angepaßt ist, daß sie beide Spender trägt.
55. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 54, wobei
die Schale einen Durchgang für das durch Sprühen ausgebbare Material enthält,
so daß es an die Umgebung abgegeben werden kann, und Öffnungen für das
flüchtige ausgebbare Material, so daß es an die Umgebung abgegeben werden
kann.
56. Doppelfunktionsspender mit vielfacher Kapazität nach Anspruch 55, wobei
die Öffnungen einen offenen Durchgang über einen Bereich bilden, der ungefähr
40 bis ungefähr 50% der Oberfläche der dampfdurchlässigen Membran abdeckt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/371,209 US6569387B1 (en) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Dual function dispenser |
US09/609,782 US6610254B1 (en) | 1999-08-10 | 2000-07-05 | Dual function dispenser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034300A1 true DE10034300A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=27005285
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035297T Expired - Lifetime DE60035297T2 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-14 | Bifunktionaler Spender |
DE10034300A Withdrawn DE10034300A1 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-14 | Doppelfunktionsspender |
DE60017028T Expired - Lifetime DE60017028T3 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-14 | Doppelfunktionsspender |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035297T Expired - Lifetime DE60035297T2 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-14 | Bifunktionaler Spender |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60017028T Expired - Lifetime DE60017028T3 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-14 | Doppelfunktionsspender |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1076014B2 (de) |
JP (1) | JP2001072151A (de) |
KR (1) | KR100468116B1 (de) |
CN (2) | CN1165467C (de) |
AR (1) | AR027838A1 (de) |
AT (2) | ATE365136T1 (de) |
BE (2) | BE1013415A5 (de) |
CA (2) | CA2576101C (de) |
DE (3) | DE60035297T2 (de) |
ES (1) | ES2228183B1 (de) |
FR (2) | FR2797434B1 (de) |
GB (1) | GB2354711B (de) |
HK (1) | HK1032547A1 (de) |
IT (1) | IT1318317B1 (de) |
MX (1) | MXPA00007801A (de) |
NL (3) | NL1015694C2 (de) |
NZ (1) | NZ505758A (de) |
PL (1) | PL196158B1 (de) |
TW (1) | TW548230B (de) |
WO (1) | WO2001010739A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006006398U1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-08-30 | Pfeffermühle Restaurant und Catering GmbH | Handhabungsvorrichtung für eine Nahrungsmittelsprühdose und Nahrungsmittelsprühdose |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1015694C2 (nl) * | 1999-08-10 | 2001-08-06 | Johnson & Son Inc S C | Dubbele functieafgeefinrichting. |
GB0107861D0 (en) | 2001-03-29 | 2001-05-23 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Improvements in or relating to containers |
AU2002343034B2 (en) * | 2001-11-20 | 2007-03-15 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Refill for an air freshener or insecticide device |
US7155116B2 (en) | 2002-08-16 | 2006-12-26 | The Dial Corporation | Methods and apparatus for a discrete vapor-dispensing device |
US6885811B2 (en) | 2002-08-16 | 2005-04-26 | The Dial Corporation | Methods and apparatus for dual-outlet vapor dispenser |
US7036800B2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-05-02 | Ellis Earle R | Automatically controlling the interaction of a medium with an external environment |
WO2003101499A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | The Dial Corporation | Passive vapor-dispensing device |
US20040033067A1 (en) | 2002-08-16 | 2004-02-19 | He Mengtao Pete | Methods and apparatus for a controllable vapor-dispensing device |
US6895177B2 (en) | 2002-08-16 | 2005-05-17 | The Dial Corporation | Vapor dispensing device having improved transverse loading stability |
DE60302731T2 (de) * | 2002-08-16 | 2006-08-31 | The Dial Corp., Scottdale | Unauffälliger Verdampfer und Nachfüllpackung |
US6897381B2 (en) | 2002-08-30 | 2005-05-24 | The Dial Corporation | Wall-mounted electrical device having adjustable outlet prongs |
MXPA05002263A (es) | 2002-08-30 | 2005-06-08 | Dial Corp | Elementos vaporizadores. |
US7083162B2 (en) | 2002-08-30 | 2006-08-01 | The Dial Corporation | Intermediary device |
US7249719B2 (en) | 2002-08-30 | 2007-07-31 | The Dial Corporation | Method and apparatus for a multiple source vapor-dispensing device |
CN1323725C (zh) | 2002-08-30 | 2007-07-04 | 日晷公司 | 用于构成对加热元件电路非线性补偿的可变电阻器的方法和装置 |
GB2406054A (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-23 | Reckitt Benckiser | Air feshening or purifying device |
KR20060054483A (ko) | 2003-10-01 | 2006-05-22 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 휘발성 물질의 전달방법 |
JP2005126393A (ja) * | 2003-10-27 | 2005-05-19 | Dainippon Jochugiku Co Ltd | 放香防虫製品 |
RU2363634C2 (ru) | 2004-10-12 | 2009-08-10 | Эс.Си. Джонсон Энд Сан, Инк. | Компактное распылительное устройство |
US8061562B2 (en) | 2004-10-12 | 2011-11-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Compact spray device |
GB0503098D0 (en) * | 2005-02-15 | 2005-03-23 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Spray device |
GB0503095D0 (en) * | 2005-02-15 | 2005-03-23 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Holder |
JP2008530476A (ja) | 2005-02-15 | 2008-08-07 | レキット ベンキサー (ユーケイ) リミテッド | 圧力容器用のシール組立体 |
WO2007048178A1 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | Intellectual Property Development Corporation Pty Ltd | Dispensing devices |
CN101370722B (zh) * | 2006-01-18 | 2010-11-10 | 宝洁公司 | 包装的封盖 |
US20070176015A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | The Procter & Gamble Company | System for delivering volatile materials |
GB0623052D0 (en) * | 2006-11-18 | 2006-12-27 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | An assembly |
GB0706081D0 (en) * | 2007-03-29 | 2007-05-09 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Device |
GB2452061B (en) * | 2007-08-23 | 2010-02-17 | Reckitt Benckiser | Volatile material dispenser |
DE102007058847A1 (de) | 2007-11-20 | 2009-05-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Lüfterrad und Lufterfrischer zur kontinuierlichen und bedarfsweise verstärkten Abgabe von flüchtigen Substanzen |
KR101352315B1 (ko) * | 2007-12-13 | 2014-01-15 | 콜게이트-파아므올리브캄파니 | 향수 분배 펌프 헤드 |
MY153659A (en) * | 2009-03-02 | 2015-03-13 | Commercial Supplies Far East Pte Ltd | An apparatus and method for dispensing an environmental friendly disinfectant |
EP2236435A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-10-06 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Aerosolspender |
USD644313S1 (en) | 2009-03-27 | 2011-08-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Aerosol dispenser |
US8412030B2 (en) * | 2009-08-26 | 2013-04-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Method and apparatus for dispensing a fragrance |
GB2481635A (en) | 2010-07-01 | 2012-01-04 | Reckitt & Colman Overseas | Emanation device |
GB2481631A (en) | 2010-07-01 | 2012-01-04 | Reckitt & Colman Overseas | Emanation device |
US8474663B2 (en) | 2010-07-30 | 2013-07-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Adapter for a dispenser |
US8459508B2 (en) | 2010-07-30 | 2013-06-11 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Shroud for a dispenser |
CN103118958A (zh) * | 2010-07-30 | 2013-05-22 | 约翰逊父子公司 | 分配器 |
GB201018697D0 (en) | 2010-11-05 | 2010-12-22 | Reckitt & Colman Overseas | Devices and methods for emanating liquids |
GB2492160B (en) | 2011-06-24 | 2014-11-05 | Reckitt & Colman Overseas | Devices and methods for improved delivery of volatile liquids |
GB2492161B (en) | 2011-06-24 | 2014-09-10 | Reckitt & Colman Overseas | Systems for improved delivery of volatile liquids |
GB2492151A (en) * | 2011-06-24 | 2012-12-26 | Reckitt & Colman Overseas | Liquid dispensing system comprising an universal refill and an emanation device |
US9393336B2 (en) | 2011-07-08 | 2016-07-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product |
WO2013155438A1 (en) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Sumatics Llc | Apparatus and method for controlled release of botanical fumigant pesticides |
ES1076945Y (es) * | 2012-04-27 | 2012-08-16 | Zyxtudio Diseno E Innovacion S L | Dispositivo para la vaporizacion de sustancias |
US9247724B2 (en) * | 2012-09-07 | 2016-02-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Product dispensing system |
US9108782B2 (en) | 2012-10-15 | 2015-08-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispensing systems with improved sensing capabilities |
US9327046B2 (en) * | 2013-06-13 | 2016-05-03 | The Procter & Gamble Company | Device for evaporating volatile compositions |
GB2520087A (en) * | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Vectair Systems Ltd | Fragrance Dispenser |
BR112016024583B1 (pt) * | 2014-04-23 | 2022-05-31 | Elementz Llc | Dispositivo e sistema para aplicação de uma substância a uma superfície |
UY36193A (es) * | 2014-07-22 | 2016-02-29 | Bayer Animal Health Gmbh | Tubo con una punta de aplicación |
TWI610862B (zh) * | 2015-04-10 | 2018-01-11 | Chen Bo Xun | 用於分配物質的容器 |
US11924930B2 (en) | 2015-08-31 | 2024-03-05 | Nicoventures Trading Limited | Article for use with apparatus for heating smokable material |
US20170119046A1 (en) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Apparatus for Heating Smokable Material |
US10764963B2 (en) * | 2016-10-07 | 2020-09-01 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Volatile material dispenser |
EP3525833B1 (de) | 2016-10-12 | 2021-09-22 | Hya-Scent, Inc. | Duftglas |
WO2018114301A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Unilever Plc | A shell container suitable for housing a discrete refill container |
USD824779S1 (en) | 2016-12-22 | 2018-08-07 | 800 Sylvan Avenue | Package |
USD826720S1 (en) | 2016-12-22 | 2018-08-28 | Conopco, Inc. | Bottle |
USD869630S1 (en) | 2017-10-12 | 2019-12-10 | Hya-scent, Inc. | Fragrance diffuser element |
USD894362S1 (en) | 2017-10-12 | 2020-08-25 | Hya-scent, Inc. | Fragrance diffuser |
USD980964S1 (en) | 2017-10-12 | 2023-03-14 | Hya-scent, Inc. | Fragrance diffuser element |
US11623016B2 (en) | 2018-10-12 | 2023-04-11 | Hya-scent, Inc. | Scent diffuser |
JP2020132243A (ja) * | 2019-02-22 | 2020-08-31 | 花王株式会社 | ボトル容器 |
US11484022B2 (en) | 2019-10-15 | 2022-11-01 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Insect trap device |
CN112090612B (zh) * | 2020-09-10 | 2021-10-08 | 广东博智林机器人有限公司 | 一种喷枪 |
US12089585B2 (en) * | 2021-07-05 | 2024-09-17 | Flextail Technology Co., Ltd | Double-sided mosquito repeller |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2354711A (en) * | 1940-04-16 | 1944-08-01 | George T Southgate | Electric system and device therefor |
US3269602A (en) † | 1964-09-24 | 1966-08-30 | Time Mist Inc | Periodically operated aerosol dispenser |
US3330481A (en) * | 1965-03-18 | 1967-07-11 | Filtra Inc | Dispersant dispenser of an absorbent or adsorbent material |
AU426511B2 (en) † | 1967-11-06 | 1972-07-26 | Samuel Taylor Pty. Limited | Improvements in or relating to aerosol valves |
US3940024A (en) * | 1974-08-14 | 1976-02-24 | Chesebrough Pond's Inc. | Aerosol dispensing device |
US3972473A (en) * | 1974-11-21 | 1976-08-03 | Sterling Drug Inc. | Spray and evaporative air freshener combination |
US4084732A (en) * | 1975-01-02 | 1978-04-18 | Dearling Harry S | Direct and indirect fragrance dispensing device |
US3946945A (en) * | 1975-07-14 | 1976-03-30 | The Drackett Company | Dispensing container and refill for an air treating gel |
US4065261A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-27 | Eikosha Co., Ltd. | Device for emitting volatile substance |
JPS5421247Y2 (de) * | 1977-01-20 | 1979-07-28 | ||
JPS5421247A (en) † | 1977-07-19 | 1979-02-17 | Nec Corp | Coder for differential code |
JPS6319068Y2 (de) * | 1980-04-15 | 1988-05-27 | ||
JPS6319070Y2 (de) * | 1980-04-16 | 1988-05-27 | ||
US4341348A (en) * | 1980-11-10 | 1982-07-27 | Dearling Neal S | Direct and indirect fragrance dispensing device |
US4341384A (en) * | 1981-02-23 | 1982-07-27 | Thackrey James D | Golf swing diagnostic apparatus |
US4387849A (en) † | 1981-03-19 | 1983-06-14 | International Flavors & Fragrances Inc. | Method for dispensing at a visibly detectable rate, continuously or discontinuously, for discrete periods of time at a steady rate, a volatile composition of matter from a container into the atmosphere as well as the container used in the method |
US4826674A (en) † | 1984-09-10 | 1989-05-02 | United Industries Corporation | Air freshener preparations |
FR2594714B1 (fr) * | 1986-02-26 | 1988-11-10 | Oreal | Dispositif distributeur-diffuseur de substances volatiles, notamment de desodorisants d'atmosphere |
US4759501A (en) * | 1986-05-22 | 1988-07-26 | The Dow Chemical Company | Fragrance dispensing system and process |
NL9100089A (nl) * | 1991-01-17 | 1992-08-17 | Sara Lee De Nv | Verdamper met gecombineerde continu- en instantactieve werking. |
JP2579769Y2 (ja) † | 1992-10-20 | 1998-08-27 | 小林製薬株式会社 | 芳香剤発散用容器 |
FR2713060B1 (fr) * | 1993-11-29 | 1996-02-02 | Oreal | Dispositif applicateur pour liquide. |
US5788155A (en) * | 1996-06-28 | 1998-08-04 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Air freshener dispenser device with dual cartridge capacity |
US5862960A (en) * | 1997-02-28 | 1999-01-26 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Aerosol dispenser |
FR2769299B1 (fr) * | 1997-10-03 | 1999-12-31 | Oreal | Ensemble de conditionnement et de distribution bi-produits |
US6569387B1 (en) * | 1999-08-10 | 2003-05-27 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dual function dispenser |
NL1015694C2 (nl) * | 1999-08-10 | 2001-08-06 | Johnson & Son Inc S C | Dubbele functieafgeefinrichting. |
-
2000
- 2000-07-13 NL NL1015694A patent/NL1015694C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2000-07-13 GB GB0017273A patent/GB2354711B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-14 DE DE60035297T patent/DE60035297T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-14 AT AT04025591T patent/ATE365136T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-14 AT AT00115308T patent/ATE285958T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-14 EP EP00115308A patent/EP1076014B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-14 NZ NZ505758A patent/NZ505758A/en unknown
- 2000-07-14 DE DE10034300A patent/DE10034300A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-14 DE DE60017028T patent/DE60017028T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-19 CA CA2576101A patent/CA2576101C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-19 CA CA002314210A patent/CA2314210C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-02 IT IT2000MI001803A patent/IT1318317B1/it active
- 2000-08-07 PL PL341888A patent/PL196158B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-08-09 BE BE2000/0501A patent/BE1013415A5/fr not_active IP Right Cessation
- 2000-08-09 ES ES200002036A patent/ES2228183B1/es not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-09 JP JP2000241661A patent/JP2001072151A/ja active Pending
- 2000-08-09 KR KR10-2000-0046103A patent/KR100468116B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-09 MX MXPA00007801A patent/MXPA00007801A/es active IP Right Grant
- 2000-08-09 TW TW089116047A patent/TW548230B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-08-10 CN CNB001227041A patent/CN1165467C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-10 CN CNB2004100459485A patent/CN1331714C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-10 AR ARP000104128A patent/AR027838A1/es active IP Right Grant
- 2000-08-10 WO PCT/US2000/021911 patent/WO2001010739A2/en active Search and Examination
- 2000-08-10 FR FR0010509A patent/FR2797434B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-19 FR FR0100767A patent/FR2802902B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-04 BE BE2001/0310A patent/BE1014156A3/fr not_active IP Right Cessation
- 2001-05-11 HK HK01103309A patent/HK1032547A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-07-30 NL NL1018659A patent/NL1018659C2/nl not_active IP Right Cessation
- 2001-07-30 NL NL1018660A patent/NL1018660C2/nl not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006006398U1 (de) * | 2006-04-20 | 2007-08-30 | Pfeffermühle Restaurant und Catering GmbH | Handhabungsvorrichtung für eine Nahrungsmittelsprühdose und Nahrungsmittelsprühdose |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017028T3 (de) | Doppelfunktionsspender | |
US6569387B1 (en) | Dual function dispenser | |
US10426861B2 (en) | Method and system for dispensing a composition | |
KR102455756B1 (ko) | 휘발성 물질 디스펜서 그리고 휘발성 물질을 방출시키는 방법 | |
US7481380B2 (en) | Methods for delivering volatile materials | |
CA2603574A1 (en) | Devices with anti-leak features for delivering volatile materials | |
JP2007508856A (ja) | 揮発性材料を供給するためのシステム及び装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |