DE10031183A1 - Spiralkompressor - Google Patents
SpiralkompressorInfo
- Publication number
- DE10031183A1 DE10031183A1 DE10031183A DE10031183A DE10031183A1 DE 10031183 A1 DE10031183 A1 DE 10031183A1 DE 10031183 A DE10031183 A DE 10031183A DE 10031183 A DE10031183 A DE 10031183A DE 10031183 A1 DE10031183 A1 DE 10031183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- spiral part
- spiral
- variation
- swing angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/005—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
- F04C29/0057—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Der erfindungsgemäße Spiralkompressor weist ein festes erstes Spiralteil (1), ein umlaufendes zweites Spiralteil (2) und eine Kugelkupplung (3) auf, die als Rotationsverhinderungsmechanismus (9) für das zweite Spiralteil (2) vorgesehen ist. Die Kugelkupplung (9) weist ein Paar von Platten (91, 92) auf, die einstückig mit ringartigen Kugelrollrillen (91a, 92a) gebildet sind, wobei eine Mehrzahl von Kugeln (93) dazwischen vorgesehen ist. Der Kompressor weist einen angetriebenen Kurbelmechanismus (11), der eine Schwingbewegung zum Erzeugen einer Umlaufbewegung des zweiten Spiralteiles (2) erzeugt, auf. Der Variationsbetrag des Schwingwinkels aufgrund des angetriebenen Kurbelmechanismus (11) ist in einen Bereich eingestellt, der gemäß einem Durchmesser (D) der Ringform eine jede der ringartigen Kugelrollrillen (91a, 92a) vorbestimmt ist. Die Variation des Umlaufradius der Umlaufbewegung des zweiten Spiralteiles (2) entsprechend dem Schwingwinkel kann innerhalb eines geeigneten Bereiches eingestellt werden, wodurch das Auftreten von Problemen in dem Rotationsverhinderungsmechanismus (9) in Bezug auf Abrieb, Leistung und Dauerhaftigkeit verhindert werden kann.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spiralkom
pressor, und genauer auf einen Kurbelmechanismus eines Spiral
kompressors.
Im allgemeinen weist ein Spiralkompressor ein erstes Spi
ralteil und ein zweites Spiralteil innerhalb eines Gehäuses
auf. Das erste Spiralteil ist als ein festes Spiralteil vorge
sehen. Das zweite Spiralteil ist als ein umlaufendes Spi
ralteil für eine nicht-drehende umlaufende Bewegung relativ zu
dem ersten Spiralteil vorgesehen. Die Drehung des zweiten Spi
ralteiles wird durch einen Rotationsverhinderungsmechanismus
verhindert, der in dem Kompressor vorgesehen ist. Das erste
Spiralteil weist eine erste Endplatte und ein erstes Spirale
lement auf, das sich axial von der ersten Endplatte erstreckt.
Das zweite Spiralteil weist eine zweite Endplatte und ein
zweites Spiralelement auf, das sich axial von der zweiten End
platte erstreckt. Das erste Spiralelement und das zweite Spi
ralelement greifen mit einer winkelmäßigen und radialen Ver
setzung zum Bilden einer Mehrzahl von Linienkontakten ineinan
der, die mindestens ein Paar von abgedichteten Fluidtaschen
abgrenzen. Die abgedichteten Fluidtaschen bewegen sich radial
nach innen aufgrund der nicht-drehenden umlaufenden Bewegung
des zweiten Spiralteiles und nehmen im Volumen ab, wodurch das
Fluid komprimiert wird.
Eine Kugelkupplung kann als der Rotationsverhinderungsmecha
nismus für das zweite Spiralteil benutzt werden. Eine bekannte
Kugelkupplung für den Rotationsverhinderungsmechanismus weist
ein Paar von Platten und eine Mehrzahl von Kugeln auf, die
zwischen den Platten vorgesehen sind. Das Paar von Platten
weist ringartige Kugelrollrillen zum Aufnehmen der Kugeln auf
entsprechenden Oberflächen, die einander zugewandt sind, auf.
Eine des Paares von Platten ist an einem Vordergehäuse befe
stigt, und die andere des Paares von Platten ist an dem zwei
ten Spiralteil befestigt. Das zweite Spiralteil wird durch ei
nen Antriebsmechanismus angetrieben. Der Antriebsmechanismus
ist aufgebaut, wie es zum Beispiel in der JP 58-67903 A offen
bart ist. Der Antriebsmechanismus weist eine Antriebswelle,
einen exzentrisch zu der Antriebswelle vorgesehenen Kurbelzap
fen und einen angetriebenen Kurbelmechanismus auf, der
schwingfähig mit dem Kurbelzapfen zusammengefügt ist und dreh
bar von dem zweiten Spiralteil gehalten wird. Bei solch einem
Antriebsmechanismus ist der angetriebene Kurbelmechanismus so
aufgebaut, dass der angetriebene Kurbelmechanismus relativ zu
dem Kurbelzapfen geschwungen werden kann, und der Radius der
umlaufenden Bewegung des zweiten Spiralteiles ist variabel.
Bei dem angetriebenen Kurbelmechanismus kann jede des Paares
von Platten als eine Platte gebildet sein, die einstückig mit
den ringartigen Kugelrollrillen auf ihrer Oberfläche gebildet
ist. Hier im folgenden wird eine solche Platte als eine "ein
stückig gebildete Platte" bezeichnet. Bei einem bekannten Kom
pressor ist der Winkel des Schwingens des angetriebenen Kur
belmechanismus so ausgelegt, dass er relativ groß ist, unab
hängig von dem Aufbau der Platten des Rotationsverhinderungs
mechanismus. In einem Fall, in dem einstückig gebildete Plat
ten für den Rotationsverhinderungsmechanismus verwendet wer
den, wird der Winkel des Schwingens des angetriebenen Kurbel
mechanismus relativ groß ausgelegt, insbesondere wenn eine
Kupplung bei einem hohen Drehzahlzustand eingeschaltet wird,
wodurch die Drehung einer Antriebswelle gestartet wird, dann
rollen die Kugeln wahrscheinlich auf einem Mittelvorsprung ei
ner Ringform einer jeden ringartigen Kugelrollrille. Insbeson
dere wird bei dem angetriebenen Kurbelmechanismus wahrschein
lich der Radius des zweiten Spiralteiles durch eine Trägheit
des Gegengewichtes kleiner, das den angetriebenen Kurbelmecha
nismus bildet. Mit anderen Worten, die Kugel rollt wahrschein
lich nicht entlang der Bodenkreislinie der ringartigen Kugel
rollrille, sondern entlang eines Abschnittes näher zu dem Mit
telvorsprung der Ringform der ringartigen Kugelrollrille. Die
Kraft, die bewirkt, dass die Kugel auf dem Mittelvorsprung
rollt, wird größer, wenn der Winkel des Schwingens des ange
triebenen Kurbelmechanismus größer ausgelegt wird. Wenn die
Kugel auf dem Mittelvorsprung rollt, kann Abnutzen der Kugel
oder der Platte oder von beidem auftreten.
Wenn somit der Winkel des Schwingens des angetriebenen Kurbel
mechanismus zu groß ausgelegt wird, kann ein Fehler auf dem
Rotationsverhinderungsmechanismus auftreten. Der angetriebene
Kurbelmechanismus kann einen Mechanismus zum Ermöglichender
Variation des Winkels des Schwingens aufweisen zum Ausführen
einer gewünschten Tätigkeit des Kompressors durch Aufnehmen
der Abmessungsvariation der Spiralteile. Dieser Mechanismus
zum Ermöglichen der Variationen des Winkels des Schwingens
kann das zweite Spiralteil antreiben, ohne dass das erst Spi
ralteil verlassen wird, damit die gewünschten abgedichteten
Fluidtaschen gebildet werden. Wenn der erlaubte Bereich der
Variation des Winkels des Schwingens aufgrund des Mechanismus
des Erlaubens der Variation des Winkels des Schwingens zu groß
wird, kann der Winkel des Schwingens des angetriebenen Kurbel
mechanismus selbst zu groß werden. In einem solchen Zustand
kann der oben beschriebene Defekt der Abnutzung der Kugeln
oder der Platten auftreten.
Wenn dagegen der erlaubte Bereich der Variation des Winkels
des Schwingens aufgrund des Mechanismus zum Ermöglichen der
Variation des Winkels des Schwingens zu klein ist, wird ein
variabler Bereich des Radius der Umlaufbewegung des zweiten
Spiralteiles stark unterdrückt, dass er zu klein wird, und es
kann hart werden, das zweite Spiralteil entlang dem ersten
Spiralteil in einem Zustand anzutreiben, der den notwendigen
Kontakt mit dem ersten Spiralteil hält. In solch einem Zustand
würde das Aufrechterhalten der gewünschten Leistung des Kom
pressors schwierig werden.
Weiterhin weist der Mechanismus zum Erlauben der Variation des
Winkels des Schwingens eine Funktion des Absorbierens einer
übermäßigen Last aufgrund übermäßiger Fluidkompression oder
Eindringen fremden Materiales auf. Wenn der erlaubte Bereich
der Variation des Winkels des Schwingens aufgrund des Mecha
nismus des Ermöglichens der Variation des Winkels des Schwin
gens zu klein ist, kann die Dauerhaftigkeit des Kompressors
wegen der Funktion des Mechanismus zum Ermöglichen der Varia
tion des Winkels des Schwingens abnehmen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
verbesserten Aufbau für einen Spiralkompressor vorzusehen, der
einen Schaden an einem Rotationsverhinderungsmechanismus für
das zweite Spiralteil ohne das Erzeugen von Problemen oder der
Abnahme der Dauerhaftigkeit und der Leistung des Kompressors
verhindern kann. Dabei soll die Anwendung von einstückig ge
formten Platten für den Rotationsverhinderungsmechanismus er
leichtert werden.
Zum Erzielen der vorangehenden und anderer Aufgaben ist ein
Spiralkompressor mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgese
hen.
Der Spiralkompressor weist insbesondere ein erstes Spiralteil
und ein zweites Spiralteil auf, das für eine nicht-drehende
aber umlaufende Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil vor
gesehen ist. Eine Kugelkupplung ist als Rotationsverhinde
rungsmechanismus für das zweite Spiralteil vorgesehen. Die Ku
gelkupplung weist ein Paar von Platten und eine Mehrzahl von
Kugeln auf, welche zwischen den Platten vorgesehen sind. Die
Platten weisen ringartige Kugelrollrillen zum Aufnehmen der
Kugeln auf entsprechenden Oberflächen auf, die einander zuge
wandt sind. Der Kompressor weist einen angetriebenen Kurbelme
chanismus auf, der eine Schwingbewegung zum Erzeugen der Um
laufbewegung des zweiten Spiralteiles erzeugt. Der Schwingwin
kel des angetriebenen Kurbelmechanismus entspricht dem Radius
der Umlaufbewegung des zweiten Spiralteiles. Der angetriebene
Kurbelmechanismus weist einen Mechanismus zum Ermöglichen ei
ner Schwingwinkelvariation zum Regulieren eines Maximalbetra
ges der Variation des Schwingwinkels auf. Der Maximalbetrag
der Variation des Schwingwinkels, der auf dem Mechanismus zum
Ermöglichen der Schwingwinkelvariation beruht, wird innerhalb
eines Bereiches eingestellt, der gemäß dem Durchmesser einer
Ringform einer jeden der ringartigen Kugelrollrillen bestimmt
wird.
Bevorzugt ist beim dem Spiralkompressor jede des Paares von
Platten der Kugelkupplung als eine Platte gebildet, die ein
stückig mit den ringartigen Kugelrollrillen auf ihrer Oberflä
che gebildet ist.
Bevorzugt wird der bestimmte Bereicht in einem Bereich von
±0,5° bis ±1,5° relativ zu einem Variationszentrum des
Schwingwinkels des angetriebenen Kurbelmechanismus einge
stellt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Spiralkompressor mit
den Merkmalen des Anspruches 4.
Insbesondere weist der Spiralkompressor ein erstes Spiralele
ment auf. Ein zweites Spiralteil ist für eine nicht-drehende,
umlaufende Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil vorgese
hen und weist ein zweites Spiralelement auf. Das erste und das
zweite Spiralelement greifen mit einer winkelmäßigen und ra
dialen Versetzung zum Bilden einer Mehrzahl von Linienkontak
ten ineinander, die mindestens ein Paar von abgedichteten Flu
idtaschen abgrenzen. Eine Kugelkupplung ist als Rotationsver
hinderungsmechanismus für das zweite Spiralteil vorgesehen und
weist ein Paar von Platten und eine Mehrzahl von Kugeln auf,
die zwischen den Platten vorgesehen sind. Sie weist auch einen
Antriebsmechanismus für das zweite Spiralteil auf. Die Platten
weisen ringartige Kugelrollrillen zum Aufnehmen der Kugeln auf
entsprechenden Oberflächen auf, die einander zugewandt sind,
dabei ist eine des Paares von Platten an einem Vordergehäuse
befestigt. Die andere des Paares von Platten ist an dem zwei
ten Spiralteil befestigt. Der Antriebsmechanismus weist eine
Antriebswelle auf. Ein Kurbelzapfen ist exzentrisch zu der An
triebswelle vorgesehen. Ein angetriebener Kurbelmechanismus
ist schwingfähig an dem Kurbelzapfen angefügt und wird drehbar
von dem zweiten Spiralteil gehalten. Der angetriebene Kurbel
mechanismus weist einen Mechanismus zum Ermöglichen einer
Schwingwinkelvariation zum Regeln eines Maximalbetrages der
Variation des Schwingwinkels des angetriebenen Kurbelmechanis
mus auf. Der Maximalbetrag der Variation des Schwingwinkels,
der von dem Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelva
riation verursacht wird, wird in einen Bereich eingestellt,
der gemäß dem Durchmesser der Ringform einer jeden der ringar
tigen Kugelrollrillen vorbestimmt ist, so dass die Kugeln in
nerhalb der ringartigen Kugelrollrillen während des Betriebes
des Kompressors gehalten werden.
Bei dem Spiralkompressor gemäß der vorliegenden Erfindung wird
der Variationsbetrag des Schwingwinkels des angetriebenen Kur
belmechanismus innerhalb eines geeigneten Bereiches durch den
Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation regu
liert, der einen vorbestimmten Bereich aufweist, der geeignet
gemäß dem Durchmesser der Ringform einer jeden der ringartigen
Kugelrollrillen eingestellt wird. Da der Schwingwinkel des an
getriebenen Kurbelmechanismus dem Radius der Umlaufbewegung
des zweiten Spiralteiles entspricht, kann die Variation des
Radius der Umlaufbewegung ebenfalls innerhalb eines geeigneten
Bereiches geregelt werden. Daher kann der Schwingwinkel daran
gehindert werden, dass er zu groß wird, und der erlaubte Be
reich der Variation des Schwingwinkels kann daran gehindert
werden, dass er zu klein wird. Folglich kann das Rollen der
Kugel auf dem Mittelvorsprung der Ringform einer jeden ringar
tigen Kugelrollrille aufgrund eines übermäßigen Schwingwinkels
verhindert werden, wodurch Abrieb der Kugeln oder der Platten
verhindert wird. Dieses kann die Benutzung einstückig gebilde
ter Platten für den Rotationsverhinderungsmechanismus erleich
tern. Eine Abnahme der Leistung und eine Abnahme der Dauerhaf
tigkeit des Kompressors aufgrund eines zu kleinen Bereiches
der erlaubten Variation des Schwingwinkels kann ebenfalls ver
hindert werden. Somit können die Probleme bei dem Rotations
verhinderungsmechanismus in Bezug auf Abrieb, Leistung und
Haltbarkeit gelöst werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben
sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Er
findung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1: eine vertikale Querschnittsansicht eines
Spiralkompressors gemäß einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A: eine vergrößerte perspektivische Teilan
sicht einer Kugelkupplung, die in dem in
Fig. 1 gezeigten Spiralkompressor benutzt
wird;
Fig. 2B: eine vergrößerte Teilschnittansicht der in
Fig. 2A gezeigten Kugelkupplung;
Fig. 3: eine auseinandergezogene perspektivische
Teilansicht einer Antriebswelle und eines
angetriebenen Mechanismus, die in dem in
Fig. 1 gezeigten Spiralkompressor benutzt
werden;
Fig. 4: eine schematische Ansicht zum Erläutern
der Variation des Schwingwinkels in dem in
Fig. 1 gezeigten Spiralkompressor;
Fig. 5A-5C: eine schematische Aufrissansichten des an
getriebenen Kurbelmechanismus und eines
Kurbelzapfens des in Fig. 1 gezeigten
Spiralkompressors, die variable Schwing
winkel des angetriebenen Kurbelmechanismus
und Umlaufradien des zweiten Spiralteiles
in den entsprechenden Betriebsbedingungen
zeigen.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 1, ein Spiralkompressor gemäß
der vorliegenden Ausführungsform ist vorgesehen. Der darge
stellte Spiralkompressor ist zu Benutzung in einer Klimaanlage
für Fahrzeuge ausgelegt. Der Spiralkompressor weist ein erstes
Spiralteil 1, ein zweites Spiralteil 2, das mit dem ersten
Spiralteil 1 ineinander greift, ein Gehäuse 3, das als becher
artiger Körper gebildet ist und das erste Spiralteil 1 und
zweite Spiralteil 2 einschließt, und ein Vordergehäuse 4, das
ein Vorderende des Gehäuses 3 abschließt, auf.
Das erste Spiralteil 1 weist eine erste Endplatte 1b und ein
erstes Spiralelement 1a auf. Die erste Endplatte 1b ist als
kreisförmige Platte gebildet. Das erste Spiralelement 1a ist
entlang einer Involutenkurve gebildet. Das erste Spiralelement
1a ist auf einer Oberfläche der ersten Endplatte 1b so vorge
sehen, dass sich das erste Spiralelement 1a axial in das Inne
re des Gehäuses 3 erstreckt. Das zweite Spiralteil 2 weist ei
ne zweite Endplatte 2b und ein zweites Spiralelement 2a auf.
Die zweite Endplatte 2b ist als eine kreisförmige Platte ge
bildet. Das zweite Spiralelement 2a ist entlang der gleichen
Involutenkurve wie die des ersten Spiralelementes 1a gebildet.
Das zweite Spiralelement 2a ist auf einer Oberfläche der zwei
ten Endplatte 2b so vorgesehen, dass sich das zweite Spirale
lement 2a axial in das Innere des Gehäuses 3 erstreckt. Das
zweite Spiralteil 2 ist für eine nicht-drehende, umlaufende
Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil 1 innerhalb des In
neren des Gehäuses 3 vorgesehen. Das erste Spiralelement 1a
des ersten Spiralteiles 1 und das zweite Spiralelement 2a des
zweiten Spiralteiles 2 greifen mit einer winkelmäßigen und ra
dialen Versetzung zum Bilden einer Mehrzahl von Linienkontak
ten ineinander, die mindestens ein Paar von abgedichteten Flu
idtaschen 5 zwischen dem ersten Spiralelement 1a und dem zwei
ten Spiralelement 2a abgrenzen. Die abgedichteten Fluidtaschen
5 bewegen sich radial nach innen aufgrund der nicht-drehenden,
umlaufenden Bewegung des zweiten Spiralteiles 3 und nehmen da
bei im Volumen ab, wodurch das Fluid komprimiert wird.
Die erste Endplatte 1b des ersten Spiralteiles 1 ist an dem
Gehäuse 3 befestigt. Eine Ausgabekammer 7 ist zwischen der er
sten Endplatte 1b des ersten Spiralteiles 1 und der Innenober
fläche des Gehäuses 3 gebildet. Eine Ausgabeöffnung 8 ist in
der ersten Endplatte 1b im Zentralabschnitt der ersten End
platte 1b gebildet. Das Fluid wird von einer Ansaugkammer 6 in
die Fluidtaschen 5 angesaugt, in den Fluidtaschen 5 als Resul
tat der Bewegung der Fluidtaschen 5 in eine radial nach innen
gerichtete Richtung komprimiert, und das komprimierte Fluid
wird dann in die Ausgabekammer 7 durch die Ausgabeöffnung 8
ausgegeben.
Ein Rotationsverhinderungsmechanismus 9 ist zwischen der Au
ßenoberfläche der zweiten Endplatte 2b des zweiten Spiraltei
les 2 und der Innenoberfläche des Vordergehäuses 4 vorgesehen.
Der Rotationsverhinderungsmechanismus 9 verändert die Drehung
des zweiten Spiralteiles 2 in Bezug auf das erste Spiralteil
1, wenn sich das zweite Spiralteil 2 in einer Umlaufbewegung
an einem vorbestimmten Umlaufradius um eine Mittelachse des
ersten Spiralteiles 1 bewegt. Der Rotationsverhinderungsmecha
nismus 9 wird in größeren Einzelheiten unten beschrieben.
Ein ringartiger vorstehender Abschnitt 2c ist auf der Oberflä
che der zweiten Endplatte 2b des zweiten Spiralteiles 2 gegen
über der Oberfläche des zweiten Spiralelementes 2a vorgesehen.
Eine exzentrische Buchse 11 ist drehbar in den vorstehenden
Abschnitt 2c über ein Antriebslager 12 vorgesehen. Die exzen
trische Buchse 11 bildet einen angetriebenen Kurbelmechanis
mus.
Eine Antriebswelle 13 mit einem Abschnitt großen Durchmessers
13a ist an einer Zentralposition des Vordergehäuses 4 vorgese
hen. Die Antriebswelle 13 ist drehbar durch ein Wellenlager 14
gelagert, und ihr Abschnitt 13a großen Durchmessers ist dreh
bar durch ein Hauptlager 15 gelagert. Der Abschnitt großen
Durchmessers 13a der Antriebswelle 13 weist einen exzentri
schen Zapfen 16 auf, der im Eingriff mit der exzentrischen
Buchse 11 steht. Ein Gegengewicht 17 ist an der exzentrischen
Buchse 11 an einer Position gegenüber der Position des exzen
trischen Zapfens 16 zum Ausgleichen der Zentrifugalkraft wäh
rend des Betriebes des zweiten Spiralteiles 2 vorgesehen. Der
exzentrische Zapfen 16 ist als Kurbelzapfen des angetriebenen
Kurbelmechanismus vorgesehen. Die exzentrische Buchse 11 kann
um den exzentrischen Zapfen 16 schwingen, und dieser Schwing
mechanismus erzielt die umlaufende Bewegung des zweiten Spi
ralteiles 2 und den variablen Umlaufradius der Umlaufbewegung.
Ein Rotor 21 ist drehbar auf der Außenoberfläche eines zylin
drischen Abschnittes 4a des Vordergehäuses 4 über ein Radial
lager 19 gelagert. Der Rotor 21 wird zum Beispiel durch einen
Motor eines Fahrzeuges angetrieben. Der Rotor 21 ist mit der
Antriebswelle 13 über eine elektromagnetische Kupplung 22 ver
bunden. Wenn die elektromagnetische Kupplung 22 eingeschaltet
wird, dreht sich die Welle 13 zusammen mit dem Rotor 21. Wenn
die elektromagnetische Kupplung 22 ausgeschaltet wird (ausge
kuppelt wird), ist die Welle 13 von dem Rotor 21 getrennt.
Wenn sich die Welle 13 dreht, wird das zweite Spiralteil 2 in
eine Umlaufbewegung durch die Zusammenwirkung des Eingriffsme
chanismus des exzentrischen Zapfens 16 und der exzentrischen
Buchse 11 und des Rotationsverhinderungsmechanismus 9 ange
trieben. Zu dieser Zeit wird die Drehung des zweiten Spi
ralteiles 2 durch den Rotationsverhinderungsmechanismus 9 ver
hindert.
Folglich bewegen sich die Fluidtaschen 5 radial nach innen und
komprimieren das Fluid darin, und das komprimierte Fluid wird
in die Ausgabekammer 7 durch die Ausgabeöffnung 8 ausgegeben.
Das komprimierte Fluid in der Ausgabekammer 7 wird zu einem
Kühlkreislauf geschickt, und das zirkulierende Fluid in dem
Kühlkreislauf wird dann zu der Ansaugkammer 6 zurückgeführt.
Als nächstes wird der Rotationsverhinderungsmechanismus 9 in
größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auch auf die Fig. 2A
und 2B erläutert.
Der Rotationsverhinderungsmechanismus wird allgemein eine "Ku
gelkupplung" genannt. Die Kugelkupplung 9 weist ein Paar von
Platten 91 und 92 und eine Mehrzahl von Metallkugeln 93 auf,
die zwischen die Platten 90 und 92 eingefügt sind. Jede der
Platten 91 und 92 ist aus einem Material mit einer hohen Ela
stizität hergestellt. Jede der Platten 91 und 92 ist als eine
einstückig geformte Platte gebildet. Eine Platte 91 ist an dem
zweiten Spiralteil 2 befestigt. Die andere Platte 92 ist an
dem Vordergehäuse 4 befestigt. Eine Mehrzahl von Kugelrollril
len 91a und 92a ist auf den entsprechenden Oberflächen der
Platten 91 und 92 vorgesehen, die einander zugewandt sind. Die
Kugelrollrillen 91a und 92a sind in der Umfangsrichtung um die
entsprechenden Platten 91 und 92 vorgesehen. Jede der Kugel
rollrillen 91a und 92a ist als eine ringartige Rille mit einem
Mittelvorsprung 91b oder 92b gebildet. Die Durchmesser D der
Kugelrollrillen 91a und 92a sind die gleichen. Der Durchmesser
D der Kugelrollrillen 91a und 92a entspricht dem Umlaufradius
der Umlaufbewegung des zweiten Spiralteiles 2. Jede Kugel 93
ist zwischen die entsprechenden Kugelrollrillen 91a und 92a
eingefügt, die an im wesentlichen der gleichen Umfangsposition
gebildet sind. Jede Kugel 93 rollt entlang der Kugelrollrillen
91a und 92a während des Betriebes des Kompressors. Solch ein
Rotationsverhinderungsmechanismus, der als Kugelkupplung 9 mit
einstückig gebildeten Platten 91 und 92 und Kugeln 93 gebildet
ist, weist den Vorteil auf, dass nur eine kleine Zahl von Tei
len benötigt wird. Andererseits weist er das Problem auf, dass
das Verhalten der Kugeln 93 nicht stabil ist, wie zuvor be
schrieben wurde.
Folglich ist gemäß der Erfindung ein Mechanismus zum Ermögli
chen (Regulieren) einer Schwingwinkelvariation zum Regeln ei
nes Maximalbetrages der Variation des Schwingwinkels der ex
zentrischen Buchse 11 innerhalb eines Bereiches vorgesehen,
der gemäß dem Durchmesser D der Ringform der Kugelrollrillen
91a und 92a vorbestimmt ist.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 3, ein Regulierungsloch 13b
ist auf der axialen Endoberfläche des Abschnittes großen
Durchmessers 13a der Antriebswelle 13 definiert. Ein Regulie
rungsvorsprung 17a ist auf der axialen Endoberfläche des Ge
gengewichtes 17 vorgesehen. Der Regulierungsvorsprung 17a
weist einen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des
Regulierungsloches 13b auf. Der Regulierungsvorsprung 17a ist
in das Regulierungsloch 13b mit einer Lücke eingeführt, wenn
der Spiralkompressor zusammengesetzt wird. Bei dem Zusammenbau
sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Abmessungen und die Po
sitionen des Regulierungsvorsprunges 17a und des Regulierungs
loches 13b so ausgelegt, dass der Regulierungsvorsprung 17a in
dem Regulierungsloch 13b um die Mitte des exzentrischen Zap
fens 16 schwingen kann, der ein Schwingungszentrum bildet. Der
erlaubte maximale Schwingwinkel θ von dem Schwingungszentrum C
kann als geeigneter Winkel aus experimentellen Daten bestimmt
werden. Der maximale Betrag θ der Variation des Schwingwinkels
aufgrund des Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelva
riation kann in einen Bereich von ±0,5° bis ±1,5° relativ zu
dem Variationszentrum C des Schwingwinkels der exzentrischer
Buchse 11 eingestellt werden. Somit kann der erlaubte Betrag
der Variation des Schwingwinkels der exzentrischen Buchse ein
gestellt werden, und der Betrag der Variation wird innerhalb
des vorbestimmten Bereiches θ reguliert.
Fig. 5A zeigt einen normalen Rotationszustand des Kompres
sors. In diesem Zustand wird der Radius Rc der Umlaufbewegung
des zweiten Spiralteiles 2 als ein Radius nahezu gleich einem
Standardumlaufradius bestimmt, der von den Abmessungen des er
sten Spiralteiles 1 und des zweiten Spiralteiles 2 bestimmt
ist. Der Radius Rc wird als ein Abstand zwischen der Mitte der
exzentrischen Buchse 11 und der Mitte des Regulierungsloches
13b bestimmt. In diesem Zustand ist der Regulierungsvorsprung
17a praktisch an der Mitte des Regulierungsloches 13b zum Er
zeugen eines Schwingwinkels θ0 positioniert.
Fig. 5B zeigt einen Zustand eines vergrößerten Umlaufradius.
Der Umlaufradius Rc1 ist größer als der Standardumlaufradius
Rc. Der Radius Rc1 ist als Abstand zwischen der Mitte der ex
zentrischen Buchse 11, die ein wenig nach oben geschwungen ist
und schräg um den Kurbelzapfen 16 ist, und der Mitte des Regu
lierungsloches 13b bestimmt. In diesem Zustand ist die Mitte
des Regulierungsvorsprunges 17a höher als die Mitte des Regu
lierungsloches 13b positioniert, so dass ein Schwingwinkel θ1
erzeugt wird, der größer als der Schwingwinkel θ0 ist.
Fig. 5C zeigt einen Zustand eines verkleinerten Umlaufradius.
Der Umlaufradius Rc2 ist kleiner als der Standardumlaufradius
Rc. Der Radius Rc2 wird als ein Abstand zwischen der Mitte der
exzentrischen Buchse 11, die ein wenig nach unten geschwungen
ist und schräg um den Kurbelzapfen 16 ist, und der Mitte des
Regulierungsloches 13b bestimmt. In diesem Zustand ist die
Mitte des Regulierungsvorsprunges 17a niedriger als die Mitte
des Regulierungsloches 13b positioniert, so dass ein Schwing
winkel θ2 erzeugt wird, der kleiner als der Schwingwinkel θ0
ist.
Somit wird die Variation des Schwingwinkels innerhalb eines
vorbestimmten geeigneten Bereiches reguliert, der durch θ1-θ0
oder θ0-θ2 bestimmt ist. Der vorbestimmte geeignete Bereich
ist als ein Bereich ausgelegt, der nicht zu groß und nicht zu
klein ist, wodurch das Auftreten der Probleme in dem Rotati
onsverhinderungsmechanismus in Bezug auf Abrieb, Leistung und
Dauerhaftigkeit verhindert wird.
Obwohl der Regulierungsvorsprung 17a auf der Seite der exzen
trischen Buchse 11 vorgesehen ist und das Regulierungsloch 13b
auf der Seite des Abschnittes großen Durchmessers 13a der An
triebswelle 13 abgegrenzt ist, können der Vorsprung und das
Loch auf dem jeweils anderen Teil vorgesehen werden.
Claims (4)
1. Spiralkompressor mit:
einem ersten Spiralteil (1) und einem zweiten Spiralteil (2), das für eine nicht-drehende, umlaufende Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil (1) vorgesehen ist, und
einer Kugelkupplung (9), die als Rotationsverhinderungsmecha nismus (9) für das zweite Spiralteil (2) vorgesehen ist und ein Paar von Platten (91, 92) und eine Mehrzahl von zwischen den Platten (91, 92) vorgesehenen Kugeln (93) aufweist,
wobei das Paar von Platten (91, 92) ringartige Kugelrollrillen (91a, 92a) zum Aufnehmen der Kugeln (93) auf entsprechenden aufeinander zuweisenden Oberflächen aufweist,
wobei der Kompressor aufweist:
einen angetriebenen Kurbelmechanismus (11), der eine Schwing bewegung zum Erzeugen einer Umlaufbewegung des zweiten Spi ralteiles (2) erzeugt,
wobei ein Schwingwinkel des angetriebenen Kurbelmechanismus (11) einem Radius der Umlaufbewegung des zweiten Spiralteiles (2) entspricht,
der angetriebene Kurbelmechanismus (11) einen Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation zum Regeln des Maximal betrages der Variation des Schwingwinkels aufweist,
der Maximalbetrag der Variation des Schwingwinkels aufgrund des Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation in nerhalb eines Bereiches eingestellt ist, der gemäß eines Durchmessers (D) einer Ringform einer jeden der ringartigen Kugelrollrillen (91a, 92a) bestimmt ist.
einem ersten Spiralteil (1) und einem zweiten Spiralteil (2), das für eine nicht-drehende, umlaufende Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil (1) vorgesehen ist, und
einer Kugelkupplung (9), die als Rotationsverhinderungsmecha nismus (9) für das zweite Spiralteil (2) vorgesehen ist und ein Paar von Platten (91, 92) und eine Mehrzahl von zwischen den Platten (91, 92) vorgesehenen Kugeln (93) aufweist,
wobei das Paar von Platten (91, 92) ringartige Kugelrollrillen (91a, 92a) zum Aufnehmen der Kugeln (93) auf entsprechenden aufeinander zuweisenden Oberflächen aufweist,
wobei der Kompressor aufweist:
einen angetriebenen Kurbelmechanismus (11), der eine Schwing bewegung zum Erzeugen einer Umlaufbewegung des zweiten Spi ralteiles (2) erzeugt,
wobei ein Schwingwinkel des angetriebenen Kurbelmechanismus (11) einem Radius der Umlaufbewegung des zweiten Spiralteiles (2) entspricht,
der angetriebene Kurbelmechanismus (11) einen Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation zum Regeln des Maximal betrages der Variation des Schwingwinkels aufweist,
der Maximalbetrag der Variation des Schwingwinkels aufgrund des Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation in nerhalb eines Bereiches eingestellt ist, der gemäß eines Durchmessers (D) einer Ringform einer jeden der ringartigen Kugelrollrillen (91a, 92a) bestimmt ist.
2. Spiralkompressor nach Anspruch 1, bei dem jede des Paares
von Platten (91, 92) der Kugelkupplung (9) als eine Platte ge
bildet ist, die einstückig mit den ringartigen Kugelrollrillen
(91a, 92a) auf ihrer einen Oberfläche gebildet ist.
3. Spiralkompressor nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem der vorbestimmte Bereich in einem Bereich von ±0,5°
bis ±1,5° relativ zu einem Variationszentrum (C) des Schwing
winkels des angetriebenen Kurbelmechanismus (11) eingestellt
ist.
4. Spiralkompressor mit:
einem ersten Spiralteil (1) mit einem ersten Spiralelement (1a);
einem zweiten Spiralteil (2), das für eine nicht-drehende um laufende Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil (1) vorge sehen ist und ein zweites Spiralelement (2a) aufweist, wobei das erste und das zweite Spiralelement (1a, 2a) mit einer win kelmäßigen und radialen Versetzung zum Herstellen einer Mehr zahl von Linienkontakten ineinandergreifend, die mindestens ein Paar von abgedichteten Fluidtaschen (5) herstellen;
einer Kugelkupplung (9), die als ein Rotationsverhinderungsme chanismus (9) für das zweite Spiralteil (2) vorgesehen ist und ein Paar von Platten (91, 92) und eine Mehrzahl von Kugeln (93) aufweist, die zwischen den Platten (91, 92) vorgesehen sind, wobei das Paar von Platten (91, 92) ringartige Kugel rollrillen (91a, 92a) zum Aufnehmen der Kugeln (93) auf ent sprechenden Oberflächen aufweist, die einander zugewandt sind, eine des Paares von Platten (92) an einem Vordergehäuse (4) befestigt ist, die andere des Paares von Platten (91) an dem zweiten Spiralteil (2) befestigt ist; und
einem Antriebsmechanismus für das zweite Spiralteil (2), der eine Antriebswelle (13) einen Kurbelzapfen (16), der exzen trisch zu der Antriebswelle (13) vorgesehen ist, und einen an getriebenen Kurbelmechanismus (11), der schwingfähig an den Kurbelzapfen (16) angebracht ist und drehbar von dem zweiten Spiralteil (2) gehalten ist, aufweist,
wobei dei angetriebene Kurbelmechanismus (11) einen Mechanis mus zum Ermöglichen einer Schwingwinkelvariation zum Regeln eines Maximalbetrages der Variation eines Schwingwinkels des angetriebenen Kurbelmechanismus (11) aufweist,
der Maximalbetrag der Variation des Schwingwinkels, der von dem Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation verursacht wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gemäß eines Durchmessers (D) einer Ringform einer jeden der ringar tigen Kugelrollrillen (91a, 92a) eingestellt ist, so daß die Kugeln (93) innerhalb der ringartigen Kugelrollrillen (91a, 92a) während des Betriebes des Kompressors gehalten werden.
einem ersten Spiralteil (1) mit einem ersten Spiralelement (1a);
einem zweiten Spiralteil (2), das für eine nicht-drehende um laufende Bewegung relativ zu dem ersten Spiralteil (1) vorge sehen ist und ein zweites Spiralelement (2a) aufweist, wobei das erste und das zweite Spiralelement (1a, 2a) mit einer win kelmäßigen und radialen Versetzung zum Herstellen einer Mehr zahl von Linienkontakten ineinandergreifend, die mindestens ein Paar von abgedichteten Fluidtaschen (5) herstellen;
einer Kugelkupplung (9), die als ein Rotationsverhinderungsme chanismus (9) für das zweite Spiralteil (2) vorgesehen ist und ein Paar von Platten (91, 92) und eine Mehrzahl von Kugeln (93) aufweist, die zwischen den Platten (91, 92) vorgesehen sind, wobei das Paar von Platten (91, 92) ringartige Kugel rollrillen (91a, 92a) zum Aufnehmen der Kugeln (93) auf ent sprechenden Oberflächen aufweist, die einander zugewandt sind, eine des Paares von Platten (92) an einem Vordergehäuse (4) befestigt ist, die andere des Paares von Platten (91) an dem zweiten Spiralteil (2) befestigt ist; und
einem Antriebsmechanismus für das zweite Spiralteil (2), der eine Antriebswelle (13) einen Kurbelzapfen (16), der exzen trisch zu der Antriebswelle (13) vorgesehen ist, und einen an getriebenen Kurbelmechanismus (11), der schwingfähig an den Kurbelzapfen (16) angebracht ist und drehbar von dem zweiten Spiralteil (2) gehalten ist, aufweist,
wobei dei angetriebene Kurbelmechanismus (11) einen Mechanis mus zum Ermöglichen einer Schwingwinkelvariation zum Regeln eines Maximalbetrages der Variation eines Schwingwinkels des angetriebenen Kurbelmechanismus (11) aufweist,
der Maximalbetrag der Variation des Schwingwinkels, der von dem Mechanismus zum Ermöglichen der Schwingwinkelvariation verursacht wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gemäß eines Durchmessers (D) einer Ringform einer jeden der ringar tigen Kugelrollrillen (91a, 92a) eingestellt ist, so daß die Kugeln (93) innerhalb der ringartigen Kugelrollrillen (91a, 92a) während des Betriebes des Kompressors gehalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18361599 | 1999-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10031183A1 true DE10031183A1 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=16138894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10031183A Ceased DE10031183A1 (de) | 1999-06-29 | 2000-06-27 | Spiralkompressor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6273692B1 (de) |
KR (1) | KR100379055B1 (de) |
DE (1) | DE10031183A1 (de) |
FR (1) | FR2795780B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3976512B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2007-09-19 | サンデン株式会社 | 冷媒圧縮用電動式圧縮機 |
EP2806165B1 (de) | 2013-05-22 | 2015-09-09 | Obrist Engineering GmbH | Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor |
EP2806164B1 (de) | 2013-05-22 | 2015-09-09 | Obrist Engineering GmbH | Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor |
KR101702063B1 (ko) | 2015-04-16 | 2017-02-02 | (주)젠타스코리아 | 건축용 외장패널 고정구조체 |
CN107906002B (zh) * | 2017-12-15 | 2024-02-20 | 山东元清机电科技有限公司 | 一种压缩机防自转机构 |
KR20210122534A (ko) | 2020-04-01 | 2021-10-12 | 주식회사 한보엔지니어링 | 시공성과 고정력이 향상된 건축물 외벽 마감구조 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5819875B2 (ja) * | 1980-03-18 | 1983-04-20 | サンデン株式会社 | スクロ−ル型圧縮機 |
US4892469A (en) * | 1981-04-03 | 1990-01-09 | Arthur D. Little, Inc. | Compact scroll-type fluid compressor with swing-link driving means |
JPS5867903A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-22 | Sanden Corp | 起動時アンロ−デイングを可能にした容積式流体装置 |
JPH063192B2 (ja) * | 1982-12-08 | 1994-01-12 | 三菱電機株式会社 | スクロ−ル圧縮機 |
JPS59126096A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-20 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | スクロ−ル型圧縮機における回転スクロ−ル部材の駆動機構 |
JPS61215481A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | スクロ−ル型圧縮機における可動スクロ−ルの公転半径可変機構 |
JPH01271681A (ja) * | 1988-04-22 | 1989-10-30 | Hitachi Ltd | 可変速スクロール圧縮機 |
JPH02115588A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-04-27 | Sanden Corp | スクロール型圧縮機 |
JPH0723717B2 (ja) * | 1989-05-10 | 1995-03-15 | ダイキン工業株式会社 | スクロール形圧縮機 |
JPH0385386A (ja) * | 1989-08-30 | 1991-04-10 | Nippondenso Co Ltd | スクロール型圧縮機 |
JPH0826761B2 (ja) * | 1989-12-25 | 1996-03-21 | 三菱電機株式会社 | スクロール流体機械 |
US5201645A (en) * | 1992-07-20 | 1993-04-13 | Ford Motor Company | Compliant device for a scroll-type compressor |
US5366360A (en) * | 1993-11-12 | 1994-11-22 | General Motors Corporation | Axial positioning limit pin for scroll compressor |
JP3314562B2 (ja) * | 1994-11-30 | 2002-08-12 | 松下電器産業株式会社 | スクロール圧縮機 |
JPH09317663A (ja) * | 1996-05-24 | 1997-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | スクロール圧縮機 |
JP3996963B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2007-10-24 | Ntn株式会社 | スクロール圧縮機用スラスト玉軸受 |
JPH1193950A (ja) * | 1997-09-24 | 1999-04-06 | Ntn Corp | スラスト玉軸受 |
JP2000161252A (ja) * | 1998-11-27 | 2000-06-13 | Sanden Corp | スクロール型圧縮機の可動うず巻回転阻止機構 |
JP4263281B2 (ja) * | 1998-12-01 | 2009-05-13 | サンデン株式会社 | スクロール型圧縮機 |
-
2000
- 2000-06-26 US US09/604,292 patent/US6273692B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-27 DE DE10031183A patent/DE10031183A1/de not_active Ceased
- 2000-06-28 FR FR0008325A patent/FR2795780B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-29 KR KR10-2000-0036437A patent/KR100379055B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2795780B1 (fr) | 2005-10-07 |
KR20010007586A (ko) | 2001-01-26 |
US6273692B1 (en) | 2001-08-14 |
KR100379055B1 (ko) | 2003-04-08 |
FR2795780A1 (fr) | 2001-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831179A1 (de) | Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip | |
DE69605959T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE10152424B4 (de) | Momentenübertragungsvorrichtung nach Art einer Riemenscheibe | |
DE3441286C2 (de) | ||
DE3442621A1 (de) | Spiralfluidverdraengervorrichtung | |
DE19959417A1 (de) | Spiralkompressor | |
DE3441994A1 (de) | Rotationsverhinderungseinrichtung fuer das umlaufende element einer fluidverdraengervorrichtung | |
DE69000532T2 (de) | Vorrichtung mit kreisendem kolben zum foerdern von fluiden mit einer einrichtung zum verhindern der rotation. | |
DE69701019T2 (de) | Rotationsverhinderungseinrichtung und sie enthaltende Spiralverdrängungsanlage | |
DE69111299T2 (de) | Spiralverdrängungsanlage für Fluid. | |
DE10031183A1 (de) | Spiralkompressor | |
DE69003012T2 (de) | Axialdichtungseinrichtung für Spiralverdichter. | |
DE3913908A1 (de) | Druckluftlamellenmotor | |
DE3640125C2 (de) | Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart | |
DE69111737T2 (de) | Spiralverdichter. | |
DE69314375T2 (de) | Lagereinheit und elektrische Pumpe mit dieser Einheit | |
EP0362133A1 (de) | Verdrängermaschine für inkompressible Medien | |
WO2005024237A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
EP2662570B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE69724044T2 (de) | Rotierende Maschine mit Kolbenschieberventil | |
DE102019210616B4 (de) | Scrollverdichter | |
DE69104927T2 (de) | Spiralverdichter. | |
DE19947677B4 (de) | Axialkolbenverdichter | |
DE69604607T2 (de) | Spiralverdrängermaschine | |
DE3419253A1 (de) | Fluidverdraengervorrichtung vom spiraltyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |