[go: up one dir, main page]

DE10027404A1 - Mantelrohr mit thermisch isolierenden Sicken - Google Patents

Mantelrohr mit thermisch isolierenden Sicken

Info

Publication number
DE10027404A1
DE10027404A1 DE10027404A DE10027404A DE10027404A1 DE 10027404 A1 DE10027404 A1 DE 10027404A1 DE 10027404 A DE10027404 A DE 10027404A DE 10027404 A DE10027404 A DE 10027404A DE 10027404 A1 DE10027404 A1 DE 10027404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
jacket tube
inner diameter
honeycomb body
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027404A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brueck
Peter Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10027404A priority Critical patent/DE10027404A1/de
Priority to AU2001270530A priority patent/AU2001270530A1/en
Priority to DE50110457T priority patent/DE50110457D1/de
Priority to PCT/EP2001/005688 priority patent/WO2001092691A1/de
Priority to JP2002500076A priority patent/JP4618975B2/ja
Priority to EP01949350A priority patent/EP1287237B1/de
Priority to ES01949350T priority patent/ES2267790T3/es
Priority to RU2002134910/06A priority patent/RU2259490C2/ru
Publication of DE10027404A1 publication Critical patent/DE10027404A1/de
Priority to US10/308,078 priority patent/US7670570B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Mantelrohr, insbesondere für einen Wabenkörper (12) zur Abgasbehandlung, mit einer ersten Zone (2) nahe einer ersten Stirnfläche (10) und einer dritten Zone (4) nahe einer zweiten Stirnfläche (11), wobei das Mantelrohr (1) in der ersten (2) und dritten Zone (4) einen ersten Innendurchmesser (8) hat und weiterhin eine zweite Zone (3) aufweist, die zwischen der ersten (2) und dritten Zone (4) angeordnet ist, wobei die zweite Zone (3) einen zweiten Innendurchmesser (9) hat, der größer als der erste Innendurchmesser (8) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (2) eine axiale (19) Länge (5) kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm, aufweist. Die relativ schmale erste Zone (2) gewährleistet eine dauerhafte Fixierung des Wabenkörpers (12) und eine sehr geringe Wärmeabfuhr vom Wabenkörper (12) zum Mantelrohr (1), wodurch das Kaltstartverhalten eines katalytischen Konverters deutlich verbessert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mantelrohr, insbesondere für einen Wabenkörper zur Abgasbehandlung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen katalytischen Konver­ ter mit einem Mantelrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8. Derartige katalytische Konverter werden bevorzugt in einem Abgassystem einer Verbren­ nungskraftmaschine eingesetzt.
Zur Erfüllung der weltweit schärfer werdenden Abgasgrenzwerte werden derzeit unterschiedliche Konzepte zur Emissionsbegrenzung verfolgt. Dabei steht insbe­ sondere das Emissionsverhalten des Abgassystems nach dem Kaltstart der Ver­ brennungskraftmaschine im Vordergrund. Zur Reinigung des Abgases werden katalytische Konverter eingesetzt. Die katalytischen Konverter weisen eine kata­ lytisch aktive Oberfläche auf, die ab einer bestimmten Temperatur (ca. 250°C) eine chemische Umsetzung der Schadstoffe im Abgas (z. B. Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff, Stickoxid) bewirkt. Es gilt dabei, den Zeitraum bis zum Errei­ chen dieser Anspringtemperatur des katalytischen Konverters zu minimieren.
Aus der US 4,282,186 ist ein katalytischer Konverter zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer Trägermatrix aus gebundenen Metallfolien und einem Mantelrohr bekannt. Das Mantelrohr weist nahe seinen Stirnflächen einen geringeren Innendurchmesser auf, als in einem mittleren Bereich. Die Trägermatrix wird durch die stirnseitigen Bereiche des Mantelrohres mit geringerem Innendurchmesser fixiert, wobei zur Sicherung dieser Preßverbindung eine zusätzliche Schweiß- oder Lötverbindung vorgeschlagen wird. Aufgrund des größeren Innendurchmessers im mittleren Bereich des Mantelrohres weist der katalytische Konverter einen umlaufenden Freiraum im mittleren Bereich auf. Dieser Freiraum dient als Isolationsdämpfer, der einen Wärmetransport von der Trägermatrix zum Mantelrohr in diesem Bereich verhindert.
Der bekannte katalytische Konverter wird von dem heißen Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmt, wobei sich insbesondere in der Kaltstartphase ein Temperaturgefälle von der Gaseintrittsseite zur Gasaustrittsseite hin bildet. Demzufolge erreicht die Trägermatrix zuerst nahe der Gaseintrittsseite die erforderliche Anspringtemperatur von ca. 250°C. Die katalytische Reaktion läuft exotherm ab, also unter Abgabe von thermischer Energie, wodurch stromabwärts liegende Bereiche der Trägermatrix zusätzlich erwärmt werden. Dieses Aufheizverhalten wurde bei der symmetrischen Gestaltung des bekannten katalytischen Konverters nicht berücksichtigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mantelrohr für einen katalytischen Konverter anzugeben, welches das Kaltstartverhalten des katalytischen Konverters verbessert und eine dauerhafte Verbindung von Mantelrohr und Katalysator-Trägerkörper ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mantelrohr, insbesondere für einen Wabenkörper zur Abgasbehandlung, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Mantelrohr weist eine erste Zone nahe einer ersten Stirnfläche und eine dritte Zone nahe einer zweiten Stirnfläche auf, wobei das Mantelrohr in der ersten und dritten Zone einen ersten Innendurchmesser hat. Weiterhin weist das Mantelrohr eine zweite Zone auf, die zwischen der ersten und der dritten Zone angeordnet ist, wobei die zweite Zone einen zweiten Innendurchmesser hat, der größer als der erste Innendurchmesser ist. Das erfindungsgemäße Mantelrohr zeichnet sich dadurch aus, daß die erste Zone eine axiale Länge kleiner 5 mm aufweist. Bevorzugt ist die erste Zone mit einer axialen Länge kleiner 3 mm ausgeführt.
Die erste und die dritte Zone mit dem kleineren ersten Innendurchmesser ermöglichen beispielsweise eine fügetechnische Verbindung des Mantelrohres mit einem Trägerkörper, wenn dieser so gestaltet ist, daß er in diesen Zonen mit dem Mantelrohr Kontakt hat. Die fügetechnische Verbindung kann beispielsweise durch ein bekanntes Lötverfahren erzeugt werden.
Aufgrund des Temperaturverlaufes beim Erhitzen eines katalytischen Konverters in einem Abgassystem ist die erste Zone relativ schmal ausgeführt. Das hat zur Folge, daß der Kontakt von Mantelrohr und Trägermatrix nahe der ersten Stirnfläche auf wenige Millimeter begrenzt ist, wobei eine Wärmeabfuhr von dem Trägerkörper zum Mantelrohr hin reduziert wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Zone des Mantelrohres eine Länge von mindestens 1,5 mm auf. Derartige Mantelrohre werden insbesondere bei katalytischen Konvertern in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Dabei unterliegt das Mantelrohr sowie der Katalysator-Trägerkörper einer hohen dynamischen und thermischen Beanspruchung. Damit die erste Zone eine dauerhafte Fixierung des Trägerkörpers im Mantelrohr sicherstellt, ist mindestens eine Länge von 1,5 mm zur Ausgestaltung einer fügetechnischen Verbindung erforderlich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die zweite Zone eine Erstreckung von 10 bis 40 mm. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die zweite Zone eine Erstreckung von 10 bis 20 mm hat. Bei einem katalytischen Konverter wird durch die Erstreckung der zweiten Zone des Mantelrohrs der Bereich definiert, in dem der Kontakt des Katalysator-Trägerkörpers mit dem Mantelrohr unterbunden und somit auch ein Wärmeabfluß verhindert ist. Da sich der Trägerkörper aufgrund der exothermen Reaktionen bei einer katalytischen Umsetzung schnell erwärmt, ist es ausreichend, den Kontakt von Trägerkörper und Mantelrohr nur an der Stelle zu unterbrechen, nahe der die Anspringtemperatur bereits nach einem kurzen Zeitraum erreicht ist.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Innendurchmesser mindestens 0,4 mm, vorzugsweise 2 mm, größer als der erste Innendurchmesser. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen dem Mantelrohr und einem Katalysator-Trägerkörper in der zweiten Zone definiert. Der Katalysator- Trägerkörper dehnt sich in der zweiten Zone während der Kaltstartphase aufgrund der zunehmenden Temperatur aus. Damit ein Kontakt von Trägerkörper mit dem Mantelrohr verhindert wird, ist mindestens ein radialer Abstand von 0,2 mm erforderlich.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform ist die axiale Erstreckung der zweiten Zone mindestens fünffach, vorzugsweise mindestens zehnfach, so groß wie der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Innendurchmesser. Das bedeutet beispielsweise, daß bei einem zweiten Innendurchmesser, der 2 mm größer ist als der erste Innendurchmesser, die axiale Erstreckung der zweiten Zone mindestens 10, vorzugsweise mindestens 20 mm beträgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Mantelrohres weist die dritte Zone eine axiale Ausdehnung auf, wobei die axiale Ausdehnung größer ist als die Länge der erste Zone und/oder die Erstreckung der zweiten Zone. Die dritte Zone ist demzufolge relativ breit ausgeführt, wodurch eine dauerhafte fügetechnische Verbindung in der dritten Zone mit einem Katalysator-Trägerkörper gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die dritte Zone eine axiale Ausdehnung von 10 bis 50 mm aufweist.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weist das Mantelrohr eine Dicke von 0,1 bis 1,5 mm auf. Diese geringe Dicke hat den Vorteil, daß das Mantelrohr eine geringere thermische Masse darstellt.
Weiterhin wird ein katalytischer Konverter mit dem erfindungsgemäßen Mantelrohr vorgeschlagen, der insbesondere für den Einsatz in einem Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine geeignet ist. Der katalytische Konverter weist einen Wabenkörper aus Blechlagen auf, wobei der Wabenkörper zumindest teilweise so strukturiert ist, daß dieser für ein Abgas in einer Strömungsrichtung durchströmbar ist. Die erste Zone des Mantelrohres ist dabei nahe einer Eintrittsstirnseite und die dritte Zone nahe einer Austrittsstirnseite des katalytischen Konverters angeordnet. Der Wabenkörper ist in der ersten und der dritten Zone mit dem Mantelrohr fügetechnisch verbunden.
Aufgrund der Strömungsrichtung des Abgases weist der katalytische Konverter in der Kaltstartphase eine heißere Eintrittsseite auf. Das Mantelrohr ist demzufolge so ausgerichtet, daß die erste Zone nahe der Eintrittsseite des katalytischen Konverters angeordnet ist. Der Wabenkörper nimmt durch das ihn durchströmende Abgas Wärme auf und heizt sich auf. Aufgrund des Strömungsverhaltens des Abgases werden radial außenliegende Bereiche des Wabenkörpers nur von einer relativ geringen Menge des Abgases durchströmt, wodurch die Aufheizung dieser Bereiche verlangsamt abläuft. Um eine Abfuhr von thermischer Energie nahe der Eintrittsstirnseite zu reduzieren, ist die erste Zone des Mantelrohres relativ schmal ausgeführt, wodurch der Kontakt des Mantelrohres mit dem Wabenkörper reduziert wird. Eine schnellere Aufheizung des Wabenkörpers nahe der Eintrittsstirnseite ist damit gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in der zweiten Zone zwischen dem Mantelrohr und dem Wabenkörper ein Hohlraum mit Luft angeordnet. Der Hohlraum mit Luft dient dabei als Isolator, der einen Wärmeübergang vom sich aufheizenden Wabenkörper zum noch kühlen Mantelrohr verhindert.
Nachfolgend werden Weiterbildungen und besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mantelrohres anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mantelrohres und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mantelrohres mit Wabenkörper.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mantelrohres 1 mit einer ersten Zone 2 nahe einer ersten Stirnfläche 10 und einer dritten Zone 4 nahe einer zweiten Stirnfläche 11. Das Mantelrohr 1 hat in der ersten Zone 2 und der dritten Zone 4 einen ersten Innendurchmesser 8. Weiterhin weist das Mantelrohr 1 eine zweite Zone 3 auf, die zwischen der ersten Zone 2 und der dritten Zone 4 angeordnet ist. Der zweite Innendurchmesser 9 der zweiten Zone 3 ist größer als der erste Innendurchmesser 8. Die erste Zone 2 hat eine axiale 19 Länge 5 kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm. Der ersten Zone 2 schließt sich die zweite Zone 3 mit einer axialen 19 Erstreckung 6 an, wobei die Erstreckung 6 zwischen 10 und 40 mm beträgt. Die dritte Zone 4 hat eine axiale 19 Ausdehnung 7, die größer als die Länge 5 der ersten Zone 2 und/oder die Erstreckung 6 der zweiten Zone 3 ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines katalytischen Konverters mit einem Mantelrohr 1 und einem Wabenkörper 12. Der Wabenkörper 12 ist in einer Strömungsrichtung 13 von einem Abgas durchströmbar. Dementsprechend weist der katalytische Konverter eine Eintrittsstirnseite 16 und eine Austrittsstirnseite 17 auf. Das Mantelrohr 1 ist so angeordnet, daß die erste Zone 2 nahe der Eintrittsstirnseite 16 angeordnet ist. Im Bereich der ersten Zone 2 ist eine fügetechnische Verbindung 14 mit dem Wabenkörper 12 ausgebildet. Der dargestellte Wabenkörper 12 weist Blechlagen 18 auf, die zumindest teilweise so strukturiert sind, daß der Wabenkörper 12 für ein Abgas durchströmbar ist. Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, die fügetechnische Verbindung 14 mit einem Belotungsverfahren durchzuführen.
Stromabwärts 13 der ersten Zone 2 schließt sich die zweite Zone 3 mit einem Hohlraum 15 zwischen Wabenkörper 12 und Mantelrohr 1 an. Dieser Hohlraum ist bevorzugt mit Luft gefüllt, wodurch im Bereich der zweiten Zone 3 ein Wärmeübergang von dem Wabenkörper 12 hin zum Mantelrohr 1 verhindert wird. Der Abstand 21 zwischen Wabenkörper 12 und Mantelrohr 3 ist dabei so gewählt, daß auch bei einer thermischen Ausdehnung des Wabenkörpers 12 ein Kontakt mit dem Mantelrohr 1 in der zweiten Zone 3 verhindert wird.
Die dritte Zone 4 erstreckt sich von der zweiten Zone 3 bis zur Austrittsstirnseite 17. Eine fügetechnische Verbindung 14 des Mantelrohres 1 mit dem Wabenkörper 12 erstreckt sich dabei nicht über die gesamte axiale 19 Ausdehnung 7 der dritten Zone 4.
Das Mantelrohr ist mit einer Dicke 20 von 0,01 bis 1,5 mm ausgeführt, wodurch die Wärmekapazität des Mantelrohres 1 reduziert wird. Das Mantelrohr 1 hat folglich eine geringere thermische Masse und gewährleistet ein schnelles Aufheizen in der Kaltstartphase eines katalytischen Konverters.
Bezugszeichenliste
1
Mantelrohr
2
erste Zone
3
zweite Zone
4
dritte Zone
5
Länge
6
Erstreckung
7
Ausdehnung
8
erster Innendurchmesser
9
zweiter Innendurchmesser
10
erste Stirnfläche
11
zweite Stirnfläche
12
Wabenkörper
13
Strömungsrichtung
14
Verbindung
15
Hohlraum
16
Eintrittsstirnseite
17
Austrittsstirnseite
18
Blechlage
19
Achse
20
Dicke
21
Abstand

Claims (10)

1. Mantelrohr, insbesondere für einen Wabenkörper (12) zur Abgasbehandlung, mit einer ersten Zone (2) nahe einer ersten Stirnfläche (10) und einer dritten Zone (4) nahe einer zweiten Stirnfläche (11), wobei das Mantelrohr (1) in der ersten (2) und dritten Zone (4) einen ersten Innendurchmesser (8) hat und weiterhin eine zweite Zone (3) aufweist, die zwischen der ersten (2) und dritten Zone (4) angeordnet ist, wobei die zweite Zone (3) einen zweiten Innendurchmesser (9) hat, der größer als der erste Innendurchmesser (8) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (2) eine axiale (19) Länge (S) kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 3 mm, aufweist.
2. Mantelrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zone (2) des Mantelrohres (1) eine axiale (19) Länge (5) von mindestens 1,5 mm aufweist.
3. Mantelrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone (3) eine axiale (19) Erstreckung (6) von 10 bis 40 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm, hat.
4. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Innendurchmesser (9) mindestens 0,4 mm, vorzugsweise 2 mm, größer ist als der erste Innendurchmesser (8).
5. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale (19) Erstreckung (5) der zweiten Zone (3) mindestens fünffach, vorzugsweise mindestens zehnfach, so groß ist wie der Unterschied zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Innendurchmesser (9).
6. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die dritte Zone (4) eine axiale (19) Ausdehnung (7) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung (7) größer ist als die Länge (5) der ersten Zone (2) und/oder die Erstreckung (6) der zweiten Zone (3).
7. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Zone (4) eine axiale (19) Ausdehnung (7) von 10 bis 50 mm aufweist.
8. Mantelrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (1) eine Dicke (20) von 0,1 bis 1,5 mm hat.
9. Katalytischer Konverter mit einem Mantelrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Konverter einen Wabenkörper (12) aus Blechlagen (18) aufweist, wobei der Wabenkörper (12) zumindest teilweise so strukturiert ist, daß dieser für ein Abgas in einer Strömungsrichtung (13) durchströmbar ist, wobei die erste Zone (2) des Mantelrohres (1) nahe einer Eintrittsstirnseite (16) und die dritte Zone (4) nahe einer Austrittsstirnseite (17) angeordnet ist und der Wabenkörper (12) in der ersten (2) und dritten Zone (4) mit dem Mantelrohr (1) fügetechnisch verbunden (14) ist.
10. Katalytischer Konverter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Zone (3) zwischen Mantelrohr (1) und Wabenkörper (12) ein Hohlraum (15) mit Luft angeordnet ist.
DE10027404A 2000-06-02 2000-06-02 Mantelrohr mit thermisch isolierenden Sicken Withdrawn DE10027404A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027404A DE10027404A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mantelrohr mit thermisch isolierenden Sicken
AU2001270530A AU2001270530A1 (en) 2000-06-02 2001-05-18 Jacket tube with thermally insulating beading
DE50110457T DE50110457D1 (de) 2000-06-02 2001-05-18 Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken
PCT/EP2001/005688 WO2001092691A1 (de) 2000-06-02 2001-05-18 Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken
JP2002500076A JP4618975B2 (ja) 2000-06-02 2001-05-18 熱絶縁溝付き外被管および触媒コンバータ
EP01949350A EP1287237B1 (de) 2000-06-02 2001-05-18 Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken
ES01949350T ES2267790T3 (es) 2000-06-02 2001-05-18 Tubo envolvente con molduras de aislamiento termico.
RU2002134910/06A RU2259490C2 (ru) 2000-06-02 2001-05-18 Трубчатый кожух для сотового элемента, используемого для нейтрализации отработавших газов, и каталитический нейтрализатор
US10/308,078 US7670570B2 (en) 2000-06-02 2002-12-02 Casing tube with thermally insulating beads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027404A DE10027404A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mantelrohr mit thermisch isolierenden Sicken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027404A1 true DE10027404A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027404A Withdrawn DE10027404A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mantelrohr mit thermisch isolierenden Sicken
DE50110457T Expired - Lifetime DE50110457D1 (de) 2000-06-02 2001-05-18 Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110457T Expired - Lifetime DE50110457D1 (de) 2000-06-02 2001-05-18 Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7670570B2 (de)
EP (1) EP1287237B1 (de)
JP (1) JP4618975B2 (de)
AU (1) AU2001270530A1 (de)
DE (2) DE10027404A1 (de)
ES (1) ES2267790T3 (de)
RU (1) RU2259490C2 (de)
WO (1) WO2001092691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032023B4 (de) * 2000-07-01 2009-04-16 Volkswagen Ag Abgaskatalysator mit einer Wärmeisolierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2272867T3 (es) * 2003-09-11 2007-05-01 Pankl Emission Control Systems Gmbh Dispositivo para la eliminacion de las particulas de hollin de una corriente del gas de escape de motores de combustion interna.

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53141166A (en) * 1977-05-16 1978-12-08 Chuo Hatsujo Kk Honey comb catalytic converter and assembly method therefor
DE2856030C2 (de) * 1978-12-23 1987-02-12 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen einer aus Metallfolien gewickelten Trägermatrix für eine Abgaspatrone
DE3338899C2 (de) * 1983-03-22 1986-04-03 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Dichtring
DE3518756A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Abgasleitung einer brennkraftmaschine
EP0212243B1 (de) * 1985-07-25 1989-07-12 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halterung für einen metallischen Abgaskatalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung
DE3701555C1 (de) * 1987-01-21 1988-07-07 Mannesmann Ag Rohrverbindung fuer duennwandige,kleinkalibrige Metallrohre
JPH0721855Y2 (ja) * 1987-07-10 1995-05-17 日産自動車株式会社 触媒コンバータ装置
RU2015356C1 (ru) * 1988-10-11 1994-06-30 Эмитек Гезельшафт фюр Эмиссионстехнологи, мбХ Каталитический элемент для нейтрализации отработавших газов
JPH0610132Y2 (ja) * 1988-12-19 1994-03-16 臼井国際産業株式社社 排気ガス浄化装置
US5104627A (en) * 1988-12-19 1992-04-14 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaning apparatus
DE8905415U1 (de) * 1989-04-28 1990-08-30 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar In einer Trennwand befestigter metallischer Katalysator-Trägerkörper
DE4109626A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Eberspaecher J Halterung eines traegerkoerpers in abgasanlagen von fahrzeugen
JP2649461B2 (ja) * 1991-12-25 1997-09-03 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒用担体構造
JP2620471B2 (ja) * 1992-09-29 1997-06-11 新日本製鐵株式会社 拡散接合メタル担体の製造方法
DE4241469A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter mit zwei oder mehr Wabenkörpern in einem Mantelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4303950C1 (de) * 1993-02-10 1994-10-06 Emitec Emissionstechnologie In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
DE9317050U1 (de) * 1993-11-08 1995-03-09 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Mechanisch stabilisierte Heizkatalysatoranordnung
US5916530A (en) * 1994-08-29 1999-06-29 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Catalytic reactor
JPH08196917A (ja) * 1995-01-27 1996-08-06 Usui Internatl Ind Co Ltd メタル担体とその製造方法
DE19521583B4 (de) * 1995-06-14 2004-10-07 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Muffenverbindung
DE19627289A1 (de) * 1996-06-16 1997-12-18 Andreas Dipl Ing Gifhorn Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen
DE10032023B4 (de) * 2000-07-01 2009-04-16 Volkswagen Ag Abgaskatalysator mit einer Wärmeisolierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032023B4 (de) * 2000-07-01 2009-04-16 Volkswagen Ag Abgaskatalysator mit einer Wärmeisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
US7670570B2 (en) 2010-03-02
DE50110457D1 (de) 2006-08-24
ES2267790T3 (es) 2007-03-16
EP1287237A1 (de) 2003-03-05
AU2001270530A1 (en) 2001-12-11
US20030086836A1 (en) 2003-05-08
JP2004501309A (ja) 2004-01-15
WO2001092691A1 (de) 2001-12-06
RU2259490C2 (ru) 2005-08-27
JP4618975B2 (ja) 2011-01-26
EP1287237B1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212243B1 (de) Halterung für einen metallischen Abgaskatalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung
EP1319120B1 (de) Fest- los-lagerung eines katalysator-trägerkörpers
EP1272745B1 (de) Gehäuse mit passivierungsschicht und verfahren zur herstellung eines katalysator-trägerkörpers mit einem solchen gehäuse
EP0845074A1 (de) Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges
DE69506359T2 (de) Auspuffrohr für katalytische auspuffvorrichtung
EP1327542B1 (de) Heizgerät und Gehäuse für ein Heizgerät
WO2002040838A1 (de) Radial durchströmbarer und segmentierter wabenkörper
WO2004004902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum räumlich inhomogenen beschichten eines wabenkörpers und inhomogen beschichteter wabenkörper
WO2002033229A2 (de) Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen in strömungsrichtung hintereinander angeordneten beschichtungen
WO2001057371A1 (de) Verbund aus wabenkörper und wärmespeicher und verfahren zu dessen betrieb
EP0778918B1 (de) Katalytischer reaktor
EP3500737B1 (de) Komponente eines abgassystems und verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102008023780B4 (de) Abgasanlagenbefestigungssystem
DE2313166C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Katalysator-Monoliths
DE2311812A1 (de) Katalytische auspuffanlage
EP1287237B1 (de) Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken
DE10191463B4 (de) Katalysator-Trägerkörper mit Manschette und verkürztem Mantelrohr
EP1503133B1 (de) Wärmegedämmtes Bauteil
EP0693616B1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen
WO2003008774A1 (de) Feder-dämpfer-system eines wabenkörpers und dessen herstellung
DE102004051512B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage
DE10000568A1 (de) Thermisch isolierte Abgasreinigungsanlage
DE10018641A1 (de) Gehäuse mit keramischer Innenschicht für einen Katalysatorträgerkörper und Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem solchen Gehäuse
DE10032023B4 (de) Abgaskatalysator mit einer Wärmeisolierung
DE10026697A1 (de) Gehäuse mit Passivierungsschicht und Verfahren zur Herstellung eines Katalysator-Trägerkörpers mit einem solchen Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination