DE19627289A1 - Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen - Google Patents
Segmentale Anordnung von KatalysatormonolithenInfo
- Publication number
- DE19627289A1 DE19627289A1 DE19627289A DE19627289A DE19627289A1 DE 19627289 A1 DE19627289 A1 DE 19627289A1 DE 19627289 A DE19627289 A DE 19627289A DE 19627289 A DE19627289 A DE 19627289A DE 19627289 A1 DE19627289 A1 DE 19627289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- individual
- zone
- diameter
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000746 purification Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 241000286904 Leptothecata Species 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 20
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 16
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 11
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007210 heterogeneous catalysis Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/88—Handling or mounting catalysts
- B01D53/885—Devices in general for catalytic purification of waste gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2340/00—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
- F01N2340/02—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the distance of the apparatus to the engine, or the distance between two exhaust treating apparatuses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Die bei thermischen und katalytischen Verfahren der Abgasreinigung auftretenden
chemischen Umwandlungen lassen sich in
- - Oxidationsreaktionen
- - Reduktionsreaktionen
- - Zersetzungsreaktionen
unterteilen.
Unter dem Begriff der katalytischen Abgasreinigung werden diejenigen Verfahren
verstanden, bei denen die verunreinigenden gas- und dampfförmigen Substanzen
(Schadstoffe) durch chemische Reaktion an der Oberfläche eines festen Hilfsstoffs
(Katalysator) in unschädliche Substanzen gewandelt werden.
Technische Katalysatoren bestehen deshalb in der Mehrzahl aus hochporösen Ma
terialien, die eine große Oberfläche für die chemische Reaktion zur Verfügung stel
len. Aufgrund der Tatsache, daß die Reaktionspartner (Schadstoffe und Oxidations-
bzw. Reduktionsmittel) in einem anderen Aggregatzustand als der Katalysator vor
liegen, finden neben der chemischen Reaktion physikalische Transportvorgänge
statt.
Die Katalysatorwirkung ist auf die Existenz von Bereichen der Oberfläche des Fest
stoffs zurückzuführen, deren elektronische und/oder geometrische Eigenschaften
eine Chemisorption der Reaktionspartner (zum Beispiel Schadstoffe und Sauerstoff)
ermöglichen [1].
Diese aktiven Zentren können sowohl auf der äußeren (geometrischen) Oberfläche
als auch auf der inneren Oberfläche (Porosität) angeordnet sein.
Die Teilschritte heterogen katalysierter Reaktionen sind [5, 6]:
- 1. Transport der Reaktionsteilnehmer durch die Gasströmung an die Grenzschicht.
- 2. Diffusion der Reaktionspartner durch die Grenzschicht an die äußere Katalysator oberfläche.
- 3. Diffusion der Reaktionspartner durch die Poren an die innere Katalysatorober fläche.
- 4. Adsorption auf der Oberfläche des Katalysators.
- 5. Chemische Reaktion.
- 6. Desorption der Produkte von der Katalysatoroberfläche.
- 7. Diffusion der Produkte durch die Poren an die äußere Oberfläche des Katalysa tors.
- 8. Diffusion der Produkte durch die Grenzschicht.
- 9. Transport der Produkte in der Gasströmung.
Durch Ladungsverschiebung bzw. Veränderung der Atomabstände in den chemi
sorbierten Molekülen wird das für das Ablaufen der Reaktion erforderliche Energie
niveau herabgesetzt. Die Reaktionsprodukte desorbieren von den aktiven Zentren
und verlassen durch diffusiven und konvektiven Transport den Katalysator. Auf diese
Weise stehen die aktiven Zentren zum Umsatz weiterer Moleküle zur Verfügung [1,
2].
Neben dem Stoffaustausch findet die Übertragung von Wärme zwischen Gasraum
und Katalysator statt. Dadurch kann der Katalysator durch einen vorgewärmten
Gasstrom auf die notwendige Betriebstemperatur vorgewärmt bzw. die durch die
exotherme Oxidations-/Verbrennungsreaktion aufgewärmte Katalysatoroberfläche
abgekühlt werden [2].
Die Geschwindigkeit heterogen katalysierter Reaktionen wird somit makroskopisch
von den Bedingungen des Stoff- und Wärmetransportes zwischen Gasraum und
Katalysator (Srömungsgeschwindigkeit, Konzentration, Geometrie, Temperatur) be
einflußt [3, 4]. Mikroskopisch bestimmen Anzahl, Anordnung und Zugänglichkeit der
aktiven Zentren den Umsatz an Reaktionspartnern (Porenradienverteilung, Dispersi
onsgrad).
Zum Beispiel werden bei der katalytischen Nachbehandlung von Abgasen aus sta
tionären und instationären Verbrennungsmotoren bei Motoren nach dem Otto-Prinzip
Dreiwegekatalysatoren und bei Motoren nach dem Diesel-Prinzip Oxidationskata
lysatoren eingesetzt. Diese Katalysatoren bestehen aus einem mit Kanälen durch
zogenen Keramik- oder Metallträger, auf dem der Wash-Coat und die katalytisch
aktive Beschichtung aufgebracht sind. Bisher eingesetzte Katalysatoren werden ein-,
selten zweiteilig ausgeführt.
Nachteilig dabei ist, daß durch die ein- oder zweiteilige Ausführung des Katalysators
die Katalysatorblöcke eine relativ große Wärmekapazität bei guter Wärmeleitfähigkeit
besitzen, was eine nur langsame Aufheizung ("Anspringen") auf die für die
chemischen Reaktionen erforderliche Temperatur zur Folge hat. Während der Auf
heizzeit findet keine oder nur unzureichende Schadstoffkonvertierung statt. Die bis
herigen Katalysatorblöcke sind zu groß, um rasch Betriebstemperatur zu erreichen
[7].
Dem katalytischen Abbau der Schadstoffe an der Katalysatoroberfläche sind der
Transport zur und die Adsorption der Schadstoffe an der Katalysatoroberfläche und
die Desorption und der Transport der Produkte von der Oberfläche überlagert. Es ist
bekannt [8], daß die Schadstoffkonvertierung am Katalysator überwiegend während
des thermodynamischen Einlaufs der Strömung in den ersten Millimetern stattfindet.
Danach erfolgt kaum weiterer Schadstoffumsatz in den Kanälen. Auf den ersten Milli
metern des Katalysators herrschen turbulente Strömungszustände, die den Stoff- und
Wärmetransport fördern. Beim weiteren Durchströmen der Kanäle bildet sich
infolge der Wandreibung ein laminares Strömungsprofil aus. Ein Transport der
Schadstoffe aus dem Kern der Strömung an die katalytisch aktive Kanalwandober
fläche findet aufgrund der thermodynamischen Bedingungen nur eingeschränkt statt
(Ausbildung einer laminaren Strömung, Reynolds-Zahl kleiner 100). Es kommt zur
Ausbildung eines Konzentrationsprofiles über dem Kanalquerschnitt. Das Konzen
trationsprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Schadstoffe von
der Kanalmitte in Richtung Kanalwand abnimmt. Schadstoffmoleküle, die sich nicht
in unmittelbarer Nähe der Katalysatoroberfläche befinden, werden nicht mehr abge
baut.
Darüber hinaus variiert die mittlere Schadstoffkonzentration in den einzelnen Kanä
len. Ursache dafür sind die ungleichmäßige Beaufschlagung der Kanäle mit Abgas,
die Deaktivierung durch Alterung und die unterschiedlichen Kanaltemperaturen. Er
folgte ein Konzentrationsausgleich zwischen den Kanälen, könnte das ungereingte
Abgas aus unwirksamen Kanälen in katalytisch aktiven Kanälen behandelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Katalysator mit erhöhtem Stofftransport der
Schadstoffe zur katalytisch aktiven Schicht, ein schnelleres Anspringen des Kataly
sators und eine Konzentrations- und Temperaturvergleichmäßigung zwischen den
Kanälen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst.
Die Vorteile des segmental angeordneten Katalysators sind:
- - schnelleres Anspringen
Durch die mehrteilige Gliederung des Katalysators resultieren kleine Kata lysatorblöcke mit geringer Wärmekapazität. Der erste vom heißen Motor abgas durchströmte Katalysatorblock wird auch zuerst erwärmt und erreicht viel schneller die für die chemischen Reaktionen erforderliche Temperatur. - - Vergleichmäßigung des Konzentrations- und Temperaturprofiles über dem
Katalysatorquerschnitt
In den sich zwischen den Katalysatorblöcken befindlichen Zonen, in denen auch Einbauten angeordnet sein können, erfolgt eine Konzentrations- und Temperaturvergleichmäßigung über dem Strömungsquerschnitt. Durch die Konzentrationsvergleichmäßigung in der Zwischenzone können Schad stoffmoleküle, die in inaktiven Kanälen nicht abgebaut wurden, in nachfol genden abgebaut werden. - - Einlaufströmungen mit optimalem Schadstofftransport zur katalytisch akti
ven Schicht
Durch das Anströmen des nächstfolgenden Katalysatorblocks entstehen in diesem während des thermodynamischen Einlaufs der Strömung Bedin gungen, die den Transport der Schadstoffmoleküle an die Katalysatorober fläche aus dem Kern der Strömung fördern. - - Kombination verschiedener Träger und Beschichtungen
Die Kombination verschiedener Katalysatorträger bringt Vorteile bezüglich thermischer Stabilität und Druckverlust.
Die Beschichtung der einzelnen Katalysatorblöcke hängt von der Abgaszu sammensetzung ab. Die kostengünstigste und einfachste Möglichkeit ist es, auf den Katalysatorträgern jeweils die gleiche Beschichtung aufzubringen. In Abhängigkeit von der Rohgaszusammensetzung und von den Erfor dernissen an das Reingas ist es sinnvoll, auf den verschiedenen Katalysatorelementen unterschiedliche Beschichtungen aufzubringen. - - Vergrößerung der Anströmfläche
Ein Vorteil der Aufteilung des Katalysators in mehrere aufeinanderfolgende Blöcke ist die Erhöhung der gesamten Anströmfläche, die sich aus den Anströmflächen der einzelnen Blöcke zusammensetzt. Gegenüber einem einteiligen Katalysator mit identischem Durchmesser hat ein vierteiliger Katalysator die vierfache Anströmfläche. - - Reduzierung des Durchmessers des Katalysatorblocks
Bei Beibehaltung der Anströmfläche ist es im Gegenzug möglich, den Durchmesser eines vierteiligen Katalysators auf die Hälfte des Durchmes sers eines einteiligen zu reduzieren. Die Verringerung der Einbauabmes sungen ist vorteilhaft z. B. bei der Anordnung des Katalysators im Abgas strang von Fahrzeugen. - - Vergrößerung des Zelldurchmessers (Reduzierung des Druckverlustes)
Die Vergrößerung der Anströmfläche und die erhöhte Wirksamkeit der mehrteiligen Bauweise läßt es zu, den Zelldurchmesser zu vergrößern und damit den Druckverlust zu verringern. - - Geringer Aktivitätsverlust durch Katalysatorvergiftung
Die thermische und/oder die chemische Alterung erfaßt nur einen Teil des Katalysators und zwar den Katalysatorblock, der zuerst vom heißen Abgas durchströmt wird. Die chemische und thermische Deaktivierung nimmt nach hinten und zur Seite hin kontinuierlich ab [9]. Bei einteiligen Katalysatoren sind die Bereiche, in denen die Konvertierung stattfindet, sehr anfällig für Deaktivierung. Bei mehrteiligen Katalysatoren erfaßt die Deaktivierung nur den ersten Katalysatorblock und hat deshalb nur geringen Einfluß.
Den Vorteilen steht ein insgesamt höherer Druckverlust gegenüber, der durch Ver
größerung des Zelldurchmessers teilweise ausgeglichen werden kann.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch einen mehrteiligen Abgaskatalysator, wie er
zur Abgasnachbehandlung an einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden könnte.
Der Abgaskatalysator ist aus vier keramischen Katalysatorblöcken (1-4), die seriell
angeordnet sind, zusammengesetzt. Die Länge IKat der Katalysatorblöcke beträgt
2 cm, die der Zwischenzonen IZone 2 cm bei einem Durchmesser D von 10 cm. Die
Zelldichte ist 400 cpsi (cells per square inch, 1 sq.in. ca. 6,54 cm²). Beschichtet ist
der Katalysatorträger mit Platin und Rhodium im Verhältnis 5 : 1 mit einer Beladung
von 50 g/ft³. Ergänzt wird die Edelmetallbeschichtung durch Promotoren wie Ceroxid.
Der Katalysator entspricht einem von der Firma Engelhard Technologie vertriebenen
Katalysator, wie er in Kleinwagen eingesetzt wird.
Die Katalysatorblöcke sind in einem Metallgehäuse eingebettet. Zwischen Metallge
häuse und Katalysator befindet sich eine Dämmschicht, die die keramischen Träger
schützt.
Ein segmental angeordneter Katalysator entsprechend Beispiel 1 kann auch aus
verschiedenen Trägern mit verschiedenen Beschichtungen zusammengesetzt wer
den. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Katalysator werden die beiden ersten kerami
schen Katalysatorträger (1, 2) durch zwei metallische ersetzt, was vorteilhaft für die
thermische Stabilität ist. Beschichtet sind die beiden metallischen Träger mit Palla
dium und Rhodium, Massenverhältnis 5 : 1, Beladung 50 g/ft³. Die beiden kerami
schen Träger haben eine Trimetallbeschichtung aus Platin, Palladium und Rhodium,
Massenverhältnis 1 : 14 : 1, Beladung 105 g/ft³.
Eine sinnvolle Verbesserung des Beispiels 1 ist eine modulare Bauweise (Fig. 2),
bei der der einzelne Katalysatorblock, die Zwischenzone oder die Funktionsgruppe,
bestehend aus Katalysatorblock und Zwischenzone, in jeweils einem eigenen Ge
häuse eingebettet sind. Aus einzelnen Modulen wird dann der mehrteilige Katalysa
tor zusammengesetzt und über Flanschverbindungen miteinander verbunden.
Die Kombination unterschiedlicher Monolithen und Beschichtungen ist durch die Mo
dulbauweise sehr einfach möglich.
Bei der segmentalen Anordnung der Katalysatormonolithen kann die Turbulenz in
den Zwischenzonen durch verschiedene Konstruktionselemente erhöht werden.
Fig. 3 zeigt prinzipielle Möglichkeiten der Anordnung. Es sind dies z. B. Turbulenz
gitter, Querschnittseinschnürung und -aufweitung, verschiedene Einbauten, Er
höhung der Rauhigkeit und auch statische Mischer. Der Durchmesser von
Zwischenzone und Katalysatorblock kann dabei variieren.
[1] Schlosser, E. G.: Heterogene Katalyse. Verlag Chemie, Weinheim, 1972, zitiert
in [5]
[2] Butt, J. B.: Reaction Kinetics and Reactor Design. Prentice-Hall Inc. Engelwood Cliffs, New Jersey, 1980, zitiert in [5]
[3] Wicke, E: Grundlagen der katalytischen Nachverbrennung. Chemie Ing. Tech nik 37 (1965), S. 892-904, zitiert in [5]
[4] Kanzler, W.; Schedler, Thalhammer, H.: Theoretische und experimentelle Un tersuchungen bei katalytischen Nachverbrennungsanlagen. Chemie-Ing.- Technik 59 (1987), S. 582-585, zitiert in [5]
[5] Schmidt, T: Grundlagen der katalytischen Abgasreinigung. Technische Mittei lungen 82 (1989) 5
[6] Thomas, W. J.: The catalytic monolith. Chemistry and Industry, 9 (1987) 5
[7] Faltermeier, G.; Pfalzgraf, B.; Brück, R.; Kruse, C.; Maus, W.; Donnerstag, A: Katalysatorkonzepte für zukünftige Abgasgesetzgebungen am Beispiel eines 1,8 l 5V-Motors, in: Lenz, H. P. [Hrsg.]: 17. Internationales Wiener Motoren symposium 25.-26. April 1996, Band 1, 1. Tag, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12 Nr. 267, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1996
[8] Donnerstag, A; Degen, A.; Held, W.; Korbel, K.: Erfüllen der ULEV-Norm durch elektrisch beheizten Katalysator, in: Lenz, H. P. [Hrsg.]: 16. Internationales Wiener Motorensymposium 4.-5. Mai 1995, Band 2, 2. Tag, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12 Nr. 239, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1995
[9] Smedler, G.; Jobson, E; Lundgren, S.; Romare, A.; Wirmark, G.; Högberg, E.; Weber, K.H.: Spatially Resolved Effects of Cesactivation on Field-Aged Auto motive Catalysts. Konferenz Einzelbericht: Society of Automotive Engineers (1991), Seite 11-25, SAE-No. 910173
[2] Butt, J. B.: Reaction Kinetics and Reactor Design. Prentice-Hall Inc. Engelwood Cliffs, New Jersey, 1980, zitiert in [5]
[3] Wicke, E: Grundlagen der katalytischen Nachverbrennung. Chemie Ing. Tech nik 37 (1965), S. 892-904, zitiert in [5]
[4] Kanzler, W.; Schedler, Thalhammer, H.: Theoretische und experimentelle Un tersuchungen bei katalytischen Nachverbrennungsanlagen. Chemie-Ing.- Technik 59 (1987), S. 582-585, zitiert in [5]
[5] Schmidt, T: Grundlagen der katalytischen Abgasreinigung. Technische Mittei lungen 82 (1989) 5
[6] Thomas, W. J.: The catalytic monolith. Chemistry and Industry, 9 (1987) 5
[7] Faltermeier, G.; Pfalzgraf, B.; Brück, R.; Kruse, C.; Maus, W.; Donnerstag, A: Katalysatorkonzepte für zukünftige Abgasgesetzgebungen am Beispiel eines 1,8 l 5V-Motors, in: Lenz, H. P. [Hrsg.]: 17. Internationales Wiener Motoren symposium 25.-26. April 1996, Band 1, 1. Tag, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12 Nr. 267, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1996
[8] Donnerstag, A; Degen, A.; Held, W.; Korbel, K.: Erfüllen der ULEV-Norm durch elektrisch beheizten Katalysator, in: Lenz, H. P. [Hrsg.]: 16. Internationales Wiener Motorensymposium 4.-5. Mai 1995, Band 2, 2. Tag, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 12 Nr. 239, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1995
[9] Smedler, G.; Jobson, E; Lundgren, S.; Romare, A.; Wirmark, G.; Högberg, E.; Weber, K.H.: Spatially Resolved Effects of Cesactivation on Field-Aged Auto motive Catalysts. Konferenz Einzelbericht: Society of Automotive Engineers (1991), Seite 11-25, SAE-No. 910173
Claims (19)
1. Vorrichtung zum Reinigen von Gasen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Katalysatorträgerele
mente aufweist, die seriell mit dazwischenliegenden Zwischenzonen oder paral
lel angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens drei Katalysatorträgerelemente
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge IKat der einzelnen Katalysatorblöcke
zwischen
liegt, wobei w die mittlere Strömungsgeschwindigkeit im Kanalquerschnitt, dKanal
der hydrodynamische Durchmesser des Kanals, ρ die Dichte des Gasgemi
sches und η die dynamische Viskosität des Gasgemisches sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der einzelnen Katalysatorblöcke
zwischen 0,2 cm und 10 cm liegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorträgerelemente räumlich durch
Zwischenzonen getrennt sind, deren Länge IZone zwischen
0,01 dZone IZone 60 dZone (2)liegt, wobei dZone der hydrodynamische Durchmesser der Zwischenzone ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorträgerelemente räumlich durch
Zwischenzonen getrennt sind, deren Länge zwischen 0,2 cm und 10 cm liegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorträgerelemente aus keramischen
und/oder metallischen Monolithen bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorträgermonolithe gleiche oder un
terschiedliche Beschichtung aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Trennung zwischen den Katalysa
torträgerelemente durch Einbauten erreicht wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das über die Vorrichtung geleitete Gas bei der
Verbrennung fossiler oder regenerativer Energieträger entsteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das über die Vorrichtung geleitete Gas das Abgas
eines Verbrennungsmotors ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zwischenzone größer als
die der Einzelmonolithe ist (Fig. 3.e).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Zwischenzone kleiner als
die der Einzelmonolithe ist (Fig. 3.d).
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenzonen konstruktive Elemente an
geordnet sind (Fig. 3.a, b, c, d).
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das konstruktive Element in der Zwischenzone ein
Turbulenzgitter oder -sieb mit einer Maschenweite, die zwischen dem Ein- und
100fachen des hydrodynamischen Kanaldurchmessers (Zelldurchmessers) des
Katalysatorträgers liegt und einer Wandstärke, die zwischen dem Ein- und
Zehnfachen der Wandstärke des Katalysatorträgers liegt, ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einzelmonolithe variiert (Fig. 4).
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der einzelnen Zwischenzonen
variiert (Fig. 3.e).
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente unterschiedliche Zelldich
ten aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der einzelnen Zwischenzonen variiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19627289A DE19627289A1 (de) | 1996-06-16 | 1996-07-06 | Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624060 | 1996-06-16 | ||
DE19627289A DE19627289A1 (de) | 1996-06-16 | 1996-07-06 | Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19627289A1 true DE19627289A1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=7797128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19627289A Withdrawn DE19627289A1 (de) | 1996-06-16 | 1996-07-06 | Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19627289A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001092691A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken |
EP1329603A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-23 | Calsonic Kansei Corporation | Metallischer Katalysatorträgerkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1422396A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Mehrbettkatalysator |
EP1439288A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-21 | Cataler Corporation | Abgasreinigungsvorrichtung |
EP1593423A3 (de) * | 2004-05-05 | 2006-05-17 | Bauer Kompressoren Heinz Bauer | Oxidationskatalytische Abtrennvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969083A (en) * | 1973-11-26 | 1976-07-13 | Maremont Corporation | Catalytic converter for purifying gases |
DE3941919A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Abgasreinigungsvorrichtung |
DE9210010U1 (de) * | 1992-07-25 | 1992-10-22 | Heinrich Gillet GmbH & Co KG, 6732 Edenkoben | Vorrichtung zum katalytischen Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren |
EP0510498A1 (de) * | 1991-04-22 | 1992-10-28 | Corning Incorporated | Katalytisches Reaktorsystem |
DE4138851A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Scheidling Martina | Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen |
DE4432442A1 (de) * | 1994-09-12 | 1996-03-14 | Rieter Automatik Gmbh | Katalysatoranordnung |
DE4425995C2 (de) * | 1994-07-22 | 1996-10-24 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen |
-
1996
- 1996-07-06 DE DE19627289A patent/DE19627289A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3969083A (en) * | 1973-11-26 | 1976-07-13 | Maremont Corporation | Catalytic converter for purifying gases |
DE3941919A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Abgasreinigungsvorrichtung |
EP0510498A1 (de) * | 1991-04-22 | 1992-10-28 | Corning Incorporated | Katalytisches Reaktorsystem |
DE4138851A1 (de) * | 1991-11-26 | 1993-05-27 | Scheidling Martina | Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen |
DE9210010U1 (de) * | 1992-07-25 | 1992-10-22 | Heinrich Gillet GmbH & Co KG, 6732 Edenkoben | Vorrichtung zum katalytischen Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren |
DE4425995C2 (de) * | 1994-07-22 | 1996-10-24 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heißen Abgasen |
DE4432442A1 (de) * | 1994-09-12 | 1996-03-14 | Rieter Automatik Gmbh | Katalysatoranordnung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001092691A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Mantelrohr mit thermisch isolierenden sicken |
US7670570B2 (en) | 2000-06-02 | 2010-03-02 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Casing tube with thermally insulating beads |
EP1329603A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-23 | Calsonic Kansei Corporation | Metallischer Katalysatorträgerkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6821639B2 (en) | 2002-01-10 | 2004-11-23 | Calsonic Kansei Corporation | Metal substrate for carrying catalyst and method for manufacturing the same |
EP1422396A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Mehrbettkatalysator |
US7247280B2 (en) | 2002-11-20 | 2007-07-24 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Multi-bed catalyzer |
EP1439288A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-21 | Cataler Corporation | Abgasreinigungsvorrichtung |
EP1593423A3 (de) * | 2004-05-05 | 2006-05-17 | Bauer Kompressoren Heinz Bauer | Oxidationskatalytische Abtrennvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP7174088B2 (ja) | リーンエンジン排気のための端部被覆を有する触媒式フィルタ | |
EP1567247B1 (de) | Partikelfalle mit beschichteter faserlage | |
KR102639603B1 (ko) | 디젤 배출물 제어를 위한 다기능 필터 | |
RU2704422C2 (ru) | Многофункциональные фильтры для регулирования выбросов дизельного двигателя | |
DE60035734T2 (de) | Abgasreiningungssystem für einen Dieselmotor | |
DE102007008954B4 (de) | Katalysatorsystem und seine Verwendung | |
EP0883434B1 (de) | Verfahren zur abgasreinigung | |
JP6431051B2 (ja) | 三元触媒コンバータ | |
US10265689B2 (en) | Age-resistant catalyst for oxidation of NO to NO2 in exhaust streams | |
US3754870A (en) | Method and means of catalytically converting fluids | |
RU2363527C2 (ru) | Каталитический нейтрализатор для очистки отработавших газов с осевым варьированием концентрации драгоценных металлов и способы изготовления этого каталитического нейтрализатора | |
CN102497927A (zh) | 具有减少的二氧化铈还原的储氧催化剂 | |
DE102014204682A1 (de) | Katalysatorsystem zur Reduzierung von Schadgasen aus Benzinverbrennungsmotoren | |
US8182753B2 (en) | Carrier body for exhaust-gas aftertreatment with dispersed catalyst configuration, process for producing a carrier body and exhaust gas treatment unit and vehicle having a carrier body | |
JP3327054B2 (ja) | 排ガス浄化用触媒 | |
DE19627289A1 (de) | Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen | |
US7141530B2 (en) | Catalyst support with intersecting channel network, catalysis reactor comprising same and method for making same | |
DE102006005788A1 (de) | Katalysator mit verbessertem Anspringverhalten | |
DE102008003044B4 (de) | Abgasreinigungssystem zur verbesserten Abgasreinigung durch konvektives Mischen | |
DE4210784A1 (de) | Metallwabenkörper mit Bereichen unterschiedlicher Strömung | |
CN111425282B (zh) | 用于废气催化净化的隧道型孔道结构金属蜂窝载体 | |
EP1342499A1 (de) | Mehrzoniger katalytischer Konverter | |
EP0906145B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur photokatalytischen Umsetzung von Abgasen einer Brennkraftmaschine | |
JPS6164336A (ja) | 自動車用触媒コンバ−タ | |
Patel et al. | Review study on catalytic converter for Emission control in Diesel Engine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |