DE10025975C2 - Bandschleifenwagen - Google Patents
BandschleifenwagenInfo
- Publication number
- DE10025975C2 DE10025975C2 DE2000125975 DE10025975A DE10025975C2 DE 10025975 C2 DE10025975 C2 DE 10025975C2 DE 2000125975 DE2000125975 DE 2000125975 DE 10025975 A DE10025975 A DE 10025975A DE 10025975 C2 DE10025975 C2 DE 10025975C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- conveyor
- loop
- piece
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
- B65G67/60—Loading or unloading ships
- B65G67/606—Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/22—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
- B65G15/24—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units in tandem
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/10—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
- B65G21/12—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/28—Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bandschleifenwagen
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den Bandschleifenwagen mit einer auflösbaren Bandschleife für
reversierbaren Bandbetrieb und übergabefreier Durchförderung ist die Umlenk-
und zugleich Abwurftrommel am freien Ende eines Bandträgers angeordnet.
Dieser Bandträger ist einteilig gerade und schwenkbar. Mit der Schwenkbewegung wird durch ein
Heben beziehungsweise Senken der Umlenk- und zugleich Abwurftrommel
eine Veränderung der Bandführung erreicht. Der Wechsel der Förderrichtung
von einer waagerechten in eine geneigte Richtung erfolgt dabei in möglichst
großen Radien, um bei konkav gewölbten Übergängen ein Ausheben des
Bandes zu verhindern und bei konvex gewölbten Übergängen die
Randspannungen in den gemuldeten Bereichen des Gurtes nicht unzulässig zu
erhöhen. Da bei der Betriebsstellung "übergabefreies Durchfördern" des
Bandschleifenwagens in dem Bereich des Förderweges der Schwenkachse
des Bandträgers in Folge der Neigung dieses Bandträgers einerseits und der
Neigung durch die konkaven Krümmung der Bandanlage zwischen der
waagerechten Bandführung und der Schwenkachse des Bandträgers
andererseits eine konvex gewölbte Krümmung mit einem kleinen Radius
entsteht, treten dort im Band erhöhte Randspannungen auf. Eine solche
Lösung ist nach der DE-AS 22 46 835 für ein mit einem Haldengerät
zusammenwirkender Bandschleifenwagen bekannt. Wenn das Fördergut bei
stillgesetztem Haldengerät auf dem durchgehenden Förderband über den
Bandschleifenwagen bewegt werden soll, wird der Bandträger in eine
waagerechte Stellung gebracht. An den beiden Übergängen vom schrägen
zum waagerechten Förderabschnitt entstehen so konvex gewölbte
Krümmungen mit einem bei einer Ausführung so kleinen Radius, dass in den Randbereichen des
gemuldeten Fördergurtes hohe Randspannungen entstehen. Um
dies zu verbessern, wird der Muldungswinkel des Fördergurtes in diesem
Bereich verringert. Das hat jedoch zur Folge, dass sich bei Verkleinerung des Muldungswinkels die Fördergutquer
schnittsfläche verringert, das heißt, der Fördergut nahezu flach
geführt werden kann
und bei großer Fördermenge
Fördergut über den Rand des Fördergurtes entweichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bandschleifenwagen gemäß
dem Oberbegriff des Hautanspruchs so auszugestalten, dass der gemuldete
Fördergurt im Bereich der konvex gekrümmten Bahn schonend geführt wird und
zuverlässig eine maximale Füllmenge transportiert.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs durch einen großen
Radius des konvex geformten Übergangs vom ansteigenden zum abfallenden
Förderabschnitt beim Durchfördern des Gutes auf dem Förderband im Bereich des
Bandschleifenwagens gelöst. Weil für einen größeren Radius auch ein längerer
Abschnitt des Förderweges erforderlich ist, wird ein Teil des Bandauslegers für
diese konvex geformte Krümmung vorgesehen. Wenn der Bandausleger aus
seiner in gerader Linie ansteigenden Förderrichtung in seine untere Stellung
bewegt wird, soll er seine konvexe Krümmung von selbst einnehmen.
Der
Bandausleger wird so in einen konkav gekrümmten und einen geraden
Förderbahnabschnitt geteilt. Die in jeder der beiden Endstellungen erforderliche
Lage stellt sich mit der veränderten Stellung des Bandauslegers von selbst ein.
Durch den großen konvex gekrümmten Radius entstehen beim Durchfördern des
Gutes bei gemuldetem Gurtband in dessen Randbereichen keine unzulässig
hohen Randspannungen, so dass eine Verringerung des Muldungswinkels
nicht erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche. Mit der Schubknagge wird verhindert, dass die Segmente in
der Abwärtsbewegung und zugleich vom Schrägförderband weggerichteten
Ausgleichsbewegung des Bandauslegers bei einem erhöhten Rollwiderstand
des Bandwagens nicht bogenförmig zusammengeschoben werden können.
Durch die auf dem Rahmen des Bandschleifenwagens angebrachten
Auflagestücke wird eine sichere Auflage der Segmente im abgesetzten Zustand
gewährleistet.
Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind anhand
der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen erläutert, in
denen ein Bandschleifenwagen für ein Zusammenwirken mit einem kombinierten
Schaufelradlader als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Bandschleifenwagens in Abwurfstellung
im Betriebszu
stand Fördergutübergabe vom Bandschleifenwagen auf den Schräg
förderer und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bandschleifenwagens im Betriebszustand
Durchfördern (Direktfördern).
In Fig. 1 ist ein Gurtbandförderer 1 mit einem Bandschleifenwagen und der
Schrägförderer 2 eines kombinierten Schaufelradladers als Bestandteile eines
Fördersystems dargestellt. Die Fördergurte 3 und 4 des Gurtbandförderers 1 und
des Schrägförderer 2 sind gemuldet. Der Bandschleifenwagen besteht aus einem
mit Rädern 5 versehenen Rahmen 6 und ist auf den gleichen Schienen 7 wie der
Schaufelradlader verfahrbar. Ein Teil des Förderabschnitts auf dem
Bandschleifenwagen wird über eine ortsfeste und der andere Teil über eine
schwenkbare Bahn geführt. Der Rahmen 6 ist portalförmig ausgebildet und nimmt
im ortsfesten Förderabschnitt die gemuldeten Tragrollen 8 auf. Der schwenkbare
Förderabschnitt wird von einem am Rahmen 6 in der Schwenkachse 9 gelenkig
angeordneten und durch einen Verstellzylinder 10 beweglichen Bandausleger 11
gebildet. Er ist aus einem ersten, aus mehreren Segmenten 12a bis 12d
zusammengesetzten Trägerstück und einem einteiligen Trägerstück 13
zusammengesetzt. Die Segmente 12a bis 12d sowie das Trägerstück 13 weisen
einen u-förmigen Querschnitt und in der geraden Stellung des Bandauslegers 11
zueinander parallele Endflächen auf. Sie sind durch Bolzen 14 an ihrer Unterseite
miteinander gelenkig verbunden und ebenso wie der feste Teil des
Bandschleifenwagens mit gemuldeten Tragrollen 8 bestückt. Am freien Ende des
Bandauslegers 11 befindet sich die Umlenk- und zugleich Abwurftrommel 15 und
schräg darunter die Einschleifungstrommel 16. Der Bandausleger 11 ist an seinem
freien Ende mit dem Schaufelradlader derart verbunden, dass er bei einer
Ortsveränderung des Schaufelradladers auf den Schienen 7 sicher
mitgenommen wird, jedoch die Bewegungsfreiheit für eine Höhenverstellung
gegeben ist, die durch eine Betätigung des Verstellzylinders 10 um seine
waagerechte Schwenkachse 9 bewirkt wird. Dazu trägt die Umlenk- und zugleich
Abwurftrommel 15 auf ihrer Achse beiderseits eine Rolle 17, die jeweils in einer
bogenförmigen, zum Schaufelradlader gehörenden rechten und linken Nut 18
geführt werden.
Am freien Aufnahmeende des zum Schaufelradlader gehörenden
Schrägförderers 2 befindet sich die Schurre 19. Der Schrägförderer 2 führt
ansteigend bis zur nicht mehr zeichnerisch dargestellten Gerätemitte, wo das
Schüttgut auf den Schaufelradausleger übergeben und von diesem auf das
Zwischenlager abgeworfen wird.
Mit der Abwurfstellung des Bandschleifenwagens nach Fig. 1 wird eine
Zuförderung vom Gurtbandförderer 1 zum Schaufelradlader ermöglicht. Die
Bewegungsrichtung des Fördergurtes 3 des Gurtbandförderers 1 und des
Fördergurtes 4 des Schrägförderers 2 sind durch Pfeile dargestellt. Bei dem
Übergang vom waagerechten zum ansteigenden Förderweg entsteht eine
konkave Krümmung des Fördergurtes 3. Je kleiner der Radius R dieser
Krümmung und die Belastung des Fördergurtes 3 ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der Fördergurt 3 in diesem Bereich ausgehoben wird.
Um dies zu vermeiden, wird der Radius R dieses Übergangs möglichst groß
gewählt. Der sich nach diesem Übergang anschließende ansteigende
Förderweg ist geradlinig. Der konkave Radius R ist dadurch verlängerbar, dass
der Winkel zwischen seitlichen, zueinander gerichteten Anlageflächen der
Segmente 12a bis 12d und/oder zwischen dem Segment 12d dem einteiligen
Trägerstück 13 zum durch die Tragrollen 8 gebildeten Förderweg kleiner als
90° wird. Dadurch ist eine Verkürzung des Bandauslegers 11 und damit auch
des Bandschleifenwagens möglich oder der Radius R kann zur Erreichung
eines günstigeren Gurtlaufes vergrößert werden.
In der Zeichnung nach Fig. 2 hat der Bandausleger 11 seine unterste Stellung
eingenommen. Bei der Abwärtsbewegung durch den Verstellzylinder 10
bewirken die Rollen 17 in den bogenförmigen Nuten 18 zugleich eine
Ausgleichsbewegung des Bandschleifenwagens entgegen der Richtung des
Schaufelradladers. Durch die gelenkige Verbindung des Rahmens 6 mit dem
Segment 12a, den Segmenten 12a bis 12d untereinander und dem
Segment 12d mit dem einteiligen Trägerstück 13 entsteht in der unteren
Stellung des Bandauslegers 11 eine konvexe Krümmung mit einem großen
Radius r. Die genaue Lage der einzelnen Segmente 12a bis 12d wird durch auf
dem Rahmen 6 befestigte Auflagestücke 20 bestimmt. Da der Fördergurt 3
gemuldet ist, entstehen bei diesem großen Radius r nur geringe, im zulässigen
Bereich befindliche Randspannungen. Der Fördergurt 3 des Gurtband
förderers 1 wird so im Bereich des Bandschleifenwagens schonend s-förmig
gebogen. Der konvexen Krümmung schließt sich das gerade, abwärts führende
einteilige Trägerstück 13 tangential an.
Um zu verhindern, dass die Segmente 12a bis 12d beim Erreichen der
konvexen Krümmung durch einen erhöhten Widerstand der Räder 5 aus der
Schiene 7, wie dies beispielsweise bei Verschmutzungen auftreten kann, nach
oben ausgehoben werden, wird an der Unterseite des einteiligen
Trägerstücks 13 eine Schubknagge 21 vorgesehen.
Das Fördergut wird auf den Gurtbandförderer 1 aufgegeben und in
Pfeilrichtung mitgenommen. Im Bereich des Bandschleifenwagens wird das
Fördergut durchgefördert und verbleibt so auf dem Gurtbandförderer 1 bis es
an einem Bestimmungsort abgeworfen wird. Diese Förderung wird als Durch-
oder Direktfördern bezeichnet. Sie wird dann angewandt, wenn beispielsweise
feste Stoffe nicht zwischengelagert, sondern direkt auf ein Schiff geladen oder
ein Kraftwerk beschickt werden soll.
Bei gleicher Stellung des Bandschleifenwagens, jedoch entgegen gesetzter
Förderrichtung können weitere Anwendungsfälle, wie z. B. die Entladung eines
Schiffes, realisiert werden.
Eine vierte Konstellation entsteht, wenn auf einer Halde zwischengelagertes
Fördergut wieder aufgenommen werden soll. Das Fördergut wird dann vom
kombinierten Schaufelradlader aufgenommen, über das Schaufelradband zur
Gerätemitte gefördert und dann über eine Schurre direkt auf den
Gurtbandförderer 1 gegeben, von wo aus es wahlweise in eine der beiden
Richtungen weitergefördert werden kann.
Mit dem in den Gurtbandförderer 1 eingebundenen Bandschleifenwagen und
dem kombinierten Schaufelradlader können somit folgende Aufgaben erledigt
werden:
- - Zwischenlagern auf einem Speicherplatz (Einspeichern, Ausspeichern)
- - Hinfördern (Direktfördern, Durchfördern)
- - Rückfördern (Direktfördern, Durchfördern)
Ein praktischer komplexer Anwendungsfall für diese, mit dem durch den
Bandschleifenwagen möglichen Varianten des Transports von Schüttgut könnte
das Beladen und Entladen von Frachtschiffen mit der Möglichkeit der
Zwischenlagerung des Frachtgutes auf einem Lagerplatz sein.
Claims (3)
1. Bandschleifenwagen, mit dem ein erster gemuldeter Fördergurt (3) zu einer
Bandschleife geformt wird, um Gut mittels einer Umlenk- und zugleich
Abwurftrommel (15) auf einen unter dieser befindlichen Fördergurt (4)
eines zweiten Förderers zu transportieren, mit dem die Bandschleife
aufgelöst wird, um im reversierbaren Bandbetrieb zu arbeiten, und der
einen in Förder- als auch in entgegengesetzter Richtung verfahrbaren
Rahmen (6) aufweist, an dem sich ein gerades einteiliges, um eine
waagerechte Achse schwenkbares Trägerstück (13) mit der an dessen
Ende angeordneten Abwurftrommel (15) befindet, der Bandschleifenwagen
mit dem zweiten Förderer über eine Führung (18) verbunden ist und durch
ein Verfahren des Bandschleifenwagens in Förderrichtung als auch in
entgegengesetzter Richtung durch eine am zweiten Förderer angeordnete
Umlenkrolle (16) die Bandschleife gebildet oder aufgelöst wird, wobei zur
Bildung der Bandschleife mit der Führung (18) und einem wirkenden
Verstellzylinder (10) die Abwurftrommel (15) nach oben bewegt und der
Fördergurt (3) des ersten Förderers um eine unter dieser entgegengesetzt
zur Förderrichtung des ersten Gutes befindliche Einschleifungstrommel
umgelenkt wird sowie Gut auf das unter der Umlenktrommel (15)
befindliche Förderband (4) des zweiten Förderers transportiert, dadurch
gekennzeichnet, dass das einteilige Trägerstück (13) über in Reihe
angeordnete Segmente (12a, 12b, 12c, 12d) mit an ihren unteren Enden
befindlichen Gelenken (14) an dem Rahmen (6) gekoppelt ist, dass das
einteilige Trägerstück (13) und die angeordnete Segmente (12a bis 12d)
Anlagefläche aufweisen, die sich durch am Trägerstück (13) angreifenden
Verstellzylinder (10) im angehobenen Zustand aneinander abstützen und
dass die abgesetzten Segmente (12a bis 12d) das Trägerstück (13) mit
seinem freien Ende abwärts geneigt ist sowie die Förderbahn im Bereich
des Bandschleifenwagens s-förmig verläuft.
2. Bandschleifenwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass
am Bandausleger (11) eine Schubknagge (21) angeordnet ist, die im
abgesenkten Zustand des Bandauslegers (11) mit dem Rahmen (6) in
funktioneller Verbindung steht und sich so der Bandausleger (11) gegenüber
dem Rahmen (6) in die Richtung der Schwenkachse (9) des
Bandauslegers (11) abstützt.
3. Bandschleifenwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass
auf dem Rahmen (6) Auflagen (20) angeordnet sind, auf die sich jeweils ein
Segment (12a bis 12d) im abgesenkten Zustand abstützt und jede der Auflagen
so hoch ist, dass der Fördergurt (3) des Gurtbandförderers (1) in diesem
Bereich einen konvex gekrümmten Radius (r) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000125975 DE10025975C2 (de) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Bandschleifenwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000125975 DE10025975C2 (de) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Bandschleifenwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10025975A1 DE10025975A1 (de) | 2001-12-06 |
DE10025975C2 true DE10025975C2 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=7643567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000125975 Expired - Fee Related DE10025975C2 (de) | 2000-05-25 | 2000-05-25 | Bandschleifenwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10025975C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103662859A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-03-26 | 大连华锐重工集团股份有限公司 | 一种堆取料机两端摆动的两段式升降二尾车 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105752664B (zh) * | 2016-04-27 | 2018-08-14 | 泰富重工制造有限公司 | 一种可调节的尾车凹弧段及具有该凹弧段的尾车 |
CN106276071A (zh) * | 2016-08-19 | 2017-01-04 | 营口金辰机械股份有限公司 | 太阳能电池组件自动装框机的传输机构 |
CN108438275A (zh) * | 2018-04-18 | 2018-08-24 | 民勤县恒风农机制造有限公司 | 自走式定量装袋机 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246835A1 (de) * | 1972-09-23 | 1974-03-28 | Demag Lauchhammer Maschb Und S | Mit einem haldengeraet zusammenwirkender bandschleifenwagen |
-
2000
- 2000-05-25 DE DE2000125975 patent/DE10025975C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246835A1 (de) * | 1972-09-23 | 1974-03-28 | Demag Lauchhammer Maschb Und S | Mit einem haldengeraet zusammenwirkender bandschleifenwagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103662859A (zh) * | 2013-12-31 | 2014-03-26 | 大连华锐重工集团股份有限公司 | 一种堆取料机两端摆动的两段式升降二尾车 |
CN103662859B (zh) * | 2013-12-31 | 2015-08-26 | 大连华锐重工集团股份有限公司 | 一种堆取料机两端摆动的两段式升降二尾车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10025975A1 (de) | 2001-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003824T2 (de) | Frachtumladevorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen. | |
DE1278349B (de) | Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schuettgut | |
DE19901287C2 (de) | Deckbandförderer | |
DE3447498C2 (de) | Vorrichtung zur Aufgabe und Förderung von Schüttgut in einer Steilförderkombination mit einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Ausleger und einem Zutrimmgerät | |
AT392253B (de) | Krananlage mit stetigem foerdersystem fuer den stueckguttransport | |
DE10025975C2 (de) | Bandschleifenwagen | |
DE69304308T2 (de) | Zum laden und entladen von material innerhalb einer sehr grossen oberfläche vorgesehener förderer, der mit einem einzigen endlosen förderband ausgestattet ist | |
DE10007332C2 (de) | Reversierbares Fördermittel für Stückgüter mit schwenkbarem und in der Höhe und Länge verstellbarem Ausleger für das Verteilen oder Zusammenführen von Stückgutströmen, vorzugsweise zum Ent- und Beladen von Reisegepäckstücken bei Passagierflugzeugen | |
DE4208653A1 (de) | Stetiges schuettgutfoerdergeraet zum wahlweisen entladen oder beladen von schiffen | |
DE2622399C3 (de) | Senkrechtförderer zum Be- oder Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stückgütern | |
DE2716014B2 (de) | Anlage zum Entladen eines Schiffes | |
EP0298147B1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stückgut, insbesondere von beladenen Paletten | |
DE29700107U1 (de) | Übergabevorrichtung, insbesondere Bandförderer zum Umsetzen von Stückgütern von einer Rollenförderbahn auf eine andere Förderbahn | |
DE3532182C2 (de) | ||
DE19639535C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen, mit Stückgut | |
DE10226050C1 (de) | Bandführung für einen Schiffsbelader | |
DE3541498C1 (de) | Einrichtung zum Entladen von Schiffen | |
DE3113074C2 (de) | Gerät zum Ein- und Ausstapeln von Schüttguthalden | |
DE4208652A1 (de) | Bandfoerderer fuer schuettgut | |
DE3607325C2 (de) | ||
DE1064418B (de) | Abwurfwagen fuer Bandstrassen | |
DE10115071C2 (de) | Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader | |
DE19753513C2 (de) | Knickbarer Förderrüssel für einen stetigen Schiffsentlader für Schüttgut | |
DE9017114U1 (de) | Stetigfördernder Schiffsentlader | |
DE4432772A1 (de) | Einhausung eines langgestreckten Förderers zum Be- und Entladen von Schiffen und anderen Großraumtransportfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKRAF GMBH, 04347 LEIPZIG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |