[go: up one dir, main page]

DE69304308T2 - Zum laden und entladen von material innerhalb einer sehr grossen oberfläche vorgesehener förderer, der mit einem einzigen endlosen förderband ausgestattet ist - Google Patents

Zum laden und entladen von material innerhalb einer sehr grossen oberfläche vorgesehener förderer, der mit einem einzigen endlosen förderband ausgestattet ist

Info

Publication number
DE69304308T2
DE69304308T2 DE69304308T DE69304308T DE69304308T2 DE 69304308 T2 DE69304308 T2 DE 69304308T2 DE 69304308 T DE69304308 T DE 69304308T DE 69304308 T DE69304308 T DE 69304308T DE 69304308 T2 DE69304308 T2 DE 69304308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
tower
along
conveyor
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304308D1 (de
Inventor
Lennart Tingskog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69304308D1 publication Critical patent/DE69304308D1/de
Publication of DE69304308T2 publication Critical patent/DE69304308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Förderer zum Ausladen oder Einladen von Waren innerhalb eines verlängerten Bereiches, wobei der Förderer einen Turm, der entlang einer Bahn beweglich ist, die auf einer langen Seite des verlängerten Bereiches angeordnet ist, einen auf dem Turm angebrachten Arm, der ein freies Ende hat, das sich in den Bereich hinein erstreckt, und eine Ausladadevorrichtung oder eine Einladevorrichtung aufweist, die an dem freien Ende des Armes angebracht ist. Ein solches System ist z.B. aus der US- A-4 732 523 bekannt.
  • Förderer dieser Art werden u.a. zum Beladen und Ausladen von Schiffen verwendet, die längsseits des Quais vertäut sind, wobei in diesem Fall der verlängerte Bereich der Schiffsladeraum ist. Solche Förderer werden auch zum Fördern von Kohle zu oder von Kohlelagerplätzen verwendet, wobei in diesem Fall der Lagerplatz natürlich der verlängerte Bereich ist. In beiden Fällen wird gängiger Weise ein erster Förderer zum Fördern der Waren entlang einer langen Seite des Bereiches, z.B. des Quais, verwendet, und von dem ersten Förderer werden die Waren auf einen zweiten Förderer umgeladen, der sie nach oben durch den Turm und nach außen zur Ausladevorrichtung, die an dem freien Ende des Armes angeordnet ist, transportiert. Die Umladestelle muß sich dann zusammen mit dem Turm bewegen, was schwierig ist und das Risiko des Einstaubens birgt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, die Nachteile des Umladens, wenn Waren wie oben beschrieben befördert werden, zu umgehen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch einen Förderer erreicht, der von der o.g. Art ist, und der durch ein einziges Endlosförderband, das geschlossen ist, aber zum Ausladen oder Einladen der Waren geöffnet werden kann, Bandführungseinrichtungen zum Führen des Förderbandes von einem ersten Endpunkt der Bahn, entlang dieser und hoch zum Turm, hoch entlang des Turmes und nach außen entlang des Armes zu der Ausladevorrichtung oder der Einladevorrichtung, zurück entlang des Armes und den Turm hinunter zu der Bahn, weiter entlang dieser zu derem zweiten Endpunkt, und in einer Rückführbahn zurück zu dem ersten Endpunkt, und einer Einlade- oder Ausladestation an einem der Endpunkte oder an einem Punkt entlang der Rückführbahn gekennzeichnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein einziges Förderband verwendet, das entlang einer langen Seite des Bereiches, dann entlang des Turmes und des Armes zu dem freien Ende des Armes hin und von dem freien Ende des Armes weg arbeitet. Das hierzu erforderliche Umladen wurde somit vollständig eliminiert.
  • Wenn der Turm entlang der Bahn bewegt wird, wird das Band auf einer Seite des Turmes somit in den Turm hochgeführt, während das Band auf der anderen Seite des Turmes aus dem Turm herausgeführt wird. Um dies in der am einfachsten möglichen Weise durchzuführen, weisen die Bandführungseinrichtungen, die entlang der Bahn zwischen den Endpunkten angeordnet sind, geeigneterweise nur Trägerrollen auf, die unterhalb des Förderbandes angeordnet sind. Wenn das eingesetzte Band z.B. Druckrollen auf der oberen Seite benötigen würde, um geschlossen zu bleiben, muß es möglich sein, die Rollen zu entfernen, um das Herauf führen des Bandes zu ermöglichen.
  • Zum Antrieb des Förderbandes wird in geeigneter Weise eine Endrolle an einem oder beiden Endpunkten der Bahn verwendet. Das Band wird somit nicht entlang des Armes angetrieben, weshalb das Gewicht des Armes niedrig gehalten werden kann.
  • Die von der oder den Endrolle(n) erforderliche Antriebskraft ändert sich gemäß der Stelle des Turmes entlang der Bahn. Um diese Schwankung zu verringern kann ein Antriebsriemen in Reibungskontakt mit dem Förderband in dem Bereich angebracht sein, wo dieses von der Aufwärtsbewegung zu dem Turm zur Aufwärtsbewegung entlang des Turmes übergeht.
  • Außerdem können Einstelleinrichtungen angeordnet sein, um die Zugkräfte, die auf das Band einwirken, zu minimieren, indem die Verteilung der gemäß der Position des Turmes entlang der Bahn angewandten Antriebskräfte variiert wird. Diese Einstelleinrichtungen können auch abhängig von anderen Faktoren arbeiten, die die Verteilung der Zugkräfte beeinflussen können.
  • Das eingesetzte Förderband ist vorteilhafterweise der in der US-A-5,060,787 beschriebenen Art. Bei Verwendung zum Befördern gewisser Arten von Waren, z.B. Zement, muß das Förderband von der in der WO 92/12076 beschriebenen Art sein.
  • Ein Band der in der PCT/5E92/00733 beschriebenen Art ist besonders vorteilhaft, da keine Druckrollen erforderlich sind, um geschlossen zu bleiben. Für weitere Einzelheiten dieser Bänder wird Bezug genommen auf die oben zitierten Schriftstücke.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in größerer Einzelheit unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, bei denen:
  • Fig.1 eine schematische Perspektivansicht ist, die zeigt, wie das Band in einem erfindungsgemäßen Förderer läuft,
  • Fig.2 eine Teil-Perspektivansicht auf den Förderer in Fig.1 ist, wobei er hier jedoch mit einer Ausladevorrichtung anstatt einer Einladevorrichtung ausgestattet ist; und
  • Fig.3 eine Seitenansicht ist, die eine Modifizierung des Förderers in Fig.2 illusriert.
  • Der illustrierte Förderer hat einen Turm 1, der auf Rädern 2 angebracht ist, um in der Lage zu sein, sich vor und zurück entlang einer Bahn, z.B. eines Quais, bewegen zu können.
  • Der obere Teil 3 des Turmes 1 ist drehbar um die Turmachse und trägt einen Arm 4, 5, der in zwei Abschnitte unterteilt ist, und der in einer vertikalen Ebene zur Anordnung seines äußeren freien Endes 6 in einer optionalen Position innerhalb eines verlängerten Bereiches, der neben der oben erwähnten Bahn angeordnet ist, z.B. an einem optionalen Punkt in dem Laderaum eines Schiffes, das längsseits des Quais vertäut ist, schwenkbar ist.
  • An dem freien Ende des Armes 4, 5 kann eine Einladevorrichtung 7, z.B. eine Förderschnecke wie in Fig.1 oder eine Ausladevorrichtung 8, z.B. eine Bandffnungsvorrichtung 9 wie in Fig.2 angebracht sein.
  • Erfindungsgemäß läuft ein Endlosförderband 10 in geschlossenem Zustand über eine Endrolle 11 an einem Ende der Bahn, hoch zu dem Turm 1, hoch durch den Turm 1, während es sich um 90º um seine Längsachse dreht, über eine Führungsrolle 12, deren Achse identisch mit der Schwenkachse des Armabschnittes 4 in dem oberen Teil 3 des Armes 1 ist, entlang dem Armabschnitt 4 nach außen zu einer und über eine Führungsrolle 13, deren Achse identisch mit einer Achse für die entgegengesetzte Schwenkbewegung der Armabschnitte 4,5 ist, hinunter entlang des Armabschnittes 5 und um zwei Endrollen 14, 15 (Fig.2), zwischen denen die Bandöffnungsvorrichtung 9 angeordnet ist, oder um eine Endrolle 16 (Fig.1), hinter der eine Bandöffnungsvorrichtung 18 angeordnet ist, die mit einer Förderschnecke 17 zum Einladen der Waren verbunden ist.
  • Von der Endrolle 15 oder 16 läuft das Band 10 entlang dem Armabschnitt 5, über die Führungsrolle 13, zurück entlang dem Armabschnitt 4, über die Führungsrolle 12, nach unten durch den Turm 1, wobei es sich um 900 um seine Längsachse dreht, und weiter entlang der Bahn zu einer Endrolle 19 zurück. Von der Endrolle 19 läuft das Band 10 entlang einer Rückführbahn zurück zu der Endrolle 11. Eine Bandöffnungsvorrichtung 20 zum Einladen der Waren und eine Bandöffnungsvorrichtung 21 zum Ausladen der Waren sind anstoßend an die Endrolle 11 angeordnet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die Laufrichtung des Bandes 10 durch Pfeile angezeigt. Normalerweise dienen die Endrollen 11, 19 als Antriebsrollen.
  • Der obere Teil 3 des Turmes 1 kann wie auch das Band 10, das durch den Turm herauf und herunter läuft, um 360º drehbar sein. Als Folge können die Waren auf beiden Seiten der Bahn, entlang der sich der Turm 1 bewegt, aufgeladen und abgeladen werden.
  • Das Band 10 kann von der in der US-A-5,060,787 beschriebenen Art sein, d.h. es hat einen ebenen Mittelbereich und zwei ebene Kantenbereiche, die jeweils mit dem Mittelbereich über einen Gelenkbereich schwenkbar verbunden sind&sub1; wobei der Mittelbereich und die Kantenbereiche biegsam fest um die Längsrichtung des Bandes sind, und die Gesamtbreite der Kantenbereiche größer und die Gesamtbreite der Gelenkbereiche wesentlich kleiner als die Breite des Mittelbereiches ist.
  • Wenn die zu transportierenden Waren aus Zement oder irgendeinem anderen leicht fließenden Material bestehen, ist das Band 10 geeigneterweise von der in der WO 92/12076 beschriebenen Art, d.h. es ist mit einer Längsleiste, die fest mit einer Seite des Mittelbereichs verbunden ist und nach oben davon herausragt, und die in dem überlappenden Bereich der Kantenbereiche angeordnet ist, und optional mit Führungsleisten ausgestattet, die fest mit dem Mittelbereich und der Längsleiste verbunden sind, und die sich von der Längsleiste zumindest zu einer Seitenkante des Mittelbereichs hin erstrecken.
  • Jedoch ist das Förderband 10 vorzugsweise von der in der PCT/5E92/00733 beschriebenen Art, d.h. eines seiner Kantenbereiche ist in zwei Abschnitte unterteilt, die sehr nah an seiner freien Längskante liegen, so daß sie eine Längstasche bilden, die zu der freien Längskante hin offen ist, und in der der freie Kantenabschnitt des anderen Kantenbereichs im wesentlichen nicht drehbar und aufgrund der Verbindung zwischen den Kantenbereichen und dem Mittelteil fest zurückgehalten aufgenommen wird.
  • Diese Ausführung des Förderbandes 10 ist vorteilhaft, dadurch, daß keine Bandführungseinrichtungen auf der oberen Seite des Förderbandes 10 entlang seines Lauf es zwischen der Endrolle 11 und dem Turm 1 oder zwischen dem Turm 1 und der Endrolle 19 benötigt werden. Sollten solche Bandführungseinrichtungen auf der oberen Seite des Förderbandes entlang dieser Strecke erforderlich sein, müssen diese Einrichtungen von dem Förderband 10 hochhebbar sein, um eine Verschiebung des Turmes 1 zu ermöglichen.
  • Es muß verstanden werden, daß die auf das Band 10 von den Endrollen 11, 19 ausgeübte Antriebskraft gemäß der Position des Turmes variieren muß. Um diese Änderung zu verringern, kann ein Antriebsriemen 22, wie in Fig.3 gezeigt, in Reibungskontakt mit dem Band 10 in dem Bereich angeordnet sein, wo dieses von seiner Bewegung zu dem Turm hin zu der Bewegung nach oben entlang dem Turm übergeht.
  • Einstelleinrichtungen (nicht gezeigt) können angeordnet sein, um Zugkräfte in dem Band durch Änderung der Verteilung der angewandten Antriebskräfte zumindest gemäß der Position des Turmes 1 entlang der Bahn, zu minimieren.
  • Vorteilhafterweise kann das Band 10 durch eine Biegung oder um eine Führungsrolle laufen, wobei der Mittelbereich auf der Innenseite der Biegung oder in Kontakt mit der Führungsrolle ist. In einigen Positionen kann das Band 10 um 180º um seine Längsachse vor der Biegung oder der Führungsrolle drehen müssen.
  • Weitere Modifizierungen der o.g. Ausführungen des Erf indungsförderers liegen innerhalb der fachmännischen Kenntnisse. Z.B. muß der Turm 1 nicht unmittelbar über dem Band 10 entlang der Bahn zwischen den Endrollen 11, 19 angeordnet sein, sondern kann sich entlang einer Bahn bewegen, die parallel zu dieser Bandbahn ist, wobei in diesem Fall das Band 10, nachdem es angehoben wurde, quer durch eine Strecke der Bahn zwischen den Endrollen 11, 19 läuft.

Claims (10)

1. Förderer zum Ausladen oder Einladen von Waren innerhalb eines verlängerten Bereiches, wobei der Förderer aufweist:
einen Turm (1), der entlang einer Bahn beweglich ist, die auf einer langen Seite des verlängerten Bereiches angeordnet ist,
einen auf dem Turm angebrachten Arm (4, 5), der ein freies Ende (6) hat, das sich in den Bereich hinein erstreckt, und
eine Ausladadevorrichtung (8) oder eine Einladevorrichtung (7), die an dem freien Ende des Armes angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß er nur ein Endlosförderband (10), das geschlossen ist, aber zum Ausladen oder Einladen von Waren geöffnet werden kann,
Bandführungseinrichtungen (11-16, 19, 22) zum Führen des Förderbandes von einem ersten Endpunkt der Bahn, entlang dieser und hoch zum Turm (1), hoch entlang des Turmes und nach außen entlang des Armes (4, 5) zu der Ausladevorrichtung (8) oder der Einladevorrichtung (7), zurück entlang des Armes und den Turm hinunter zu der Bahn, weiter entlang dieser zu derem zweiten Endpunkt, und in einer Rückführbahn zurück zu dem ersten Endpunkt, und eine Einlade- oder Ausladestation (20, 21) an einem der Endpunkte oder an einem Punkt entlang der Rückführbahn
aufweist.
2. Förderer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungseinrichtungen (11-16, 19, 22), die entlang der Bahn zwischen deren Endpunkten angeordnet sind, nur Trägerrollen, die unterhalb des Förderbandes angeordnet sind, aufweisen.
3. Förderer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (10) von einer Endrolle (11, 19) an einem oder beiden Endpunkten der Bahn angetrieben wird.
4. Förderer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandführungseinrichtungen (11-16, 19, 22) einen Antriebsriemen (22) aufweisen, der in Reibungskontakt mit dem geschlossenen Förderband (10) in dem Bereich angebracht ist, wo dieses von der Aufwärtsbewegung zu dem Turm (1) zur Aufwärtsbewegung entlang des Turmes übergeht.
5. Förderer gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einstelleinrichtungen angeordnet sind, um Zugkräfte in dem Förderband (10) zu minimieren, indem die Verteilung der zumindest gemäß der Position des Turmes (1) entlang der Bahn angewandten Antriebskräfte variiert wird.
6. Förderer gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (10) einen ebenen Mittelbereich und zwei ebene Kantenbereiche aufweist, die jeweils mit dem Hittelbereich über einen Gelenkbereich schwenkbar verbunden sind, wobei der Mittelbereich und die Kantenbereiche biegsam fest um die Längsrichtung des Bandes sind, und die Gesamtbreite der Kantenbereiche größer und die Breite der Gelenkbereiche wesentlich kleiner als die Breite des Mittelbereichs ist.
7. Förderer gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Längsleiste, die fest mit einer Seite des Mittelbereichs verbunden ist und nach oben davon herausragt, und die in dem überlappenden Bereich der Kantenbereiche angeordnet ist, und optional Führungsleisten aufweist, die fest mit dem Mittelbereich und der Längsleiste verbunden sind, und die sich von der Längsleiste zumindest zu einer Seitenkante des Mittelbereichs hin erstrecken.
8. Förderer gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kantenbereich des Förderbandes (10) in zwei Abschnitte unterteilt ist, die sehr nah an seiner freien Längskante liegen, so daß sie eine Längstasche bilden, die zu der freien Längskante hin offen ist, und in der der freie Kantenabschnitt des anderen Kantenbereichs im wesentlichen nicht drehbar und aufgrund der Verbindung zwischen den Kantenbereichen und dem Mittelbereich fest zurückgehalten aufgenommen wird.
9. Förderer gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Teil (3) des Turmes (1) um eine vertikale Achse drehbar ist.
10. Förderer gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (4, 5) in einer vertikalen Ebene schwenkbar ist und aus zwei Abschnitten (4, 5) besteht, die in Bezug zueinander schwenkbar sind.
DE69304308T 1992-02-14 1993-02-12 Zum laden und entladen von material innerhalb einer sehr grossen oberfläche vorgesehener förderer, der mit einem einzigen endlosen förderband ausgestattet ist Expired - Fee Related DE69304308T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9200447A SE470097B (sv) 1992-02-14 1992-02-14 Transportör för in- eller utmatning av gods inom ett långsträckt område, vilken transportör innefattar ett enda ändlöst transportband
PCT/SE1993/000112 WO1993015983A1 (en) 1992-02-14 1993-02-12 Conveyor for loading and unloading material within a very wide area, which conveyor includes a single endless belt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304308D1 DE69304308D1 (de) 1996-10-02
DE69304308T2 true DE69304308T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=20385324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304308T Expired - Fee Related DE69304308T2 (de) 1992-02-14 1993-02-12 Zum laden und entladen von material innerhalb einer sehr grossen oberfläche vorgesehener förderer, der mit einem einzigen endlosen förderband ausgestattet ist

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5465830A (de)
EP (1) EP0625119B1 (de)
KR (1) KR950700204A (de)
AU (1) AU661121B2 (de)
CA (1) CA2129740C (de)
DE (1) DE69304308T2 (de)
ES (1) ES2090972T3 (de)
FI (1) FI105174B (de)
SE (1) SE470097B (de)
WO (1) WO1993015983A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208655A1 (de) * 1992-03-18 1993-10-07 Gutehoffnungshuette Man Stetig förderndes Gerät zum Umschlagen von Schüttgut auf Lagerplätzen
DE4208653C2 (de) * 1992-03-18 1994-12-01 Gutehoffnungshuette Man Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen
SE9602127D0 (sv) * 1996-05-31 1996-05-31 Lennart Tingskog Bandtransportör
SE517062C2 (sv) * 1999-11-15 2002-04-09 C Materials Handling Ltd As Bandtransportör
DE202005013552U1 (de) * 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
US8955667B1 (en) * 2011-08-09 2015-02-17 Rail-Veyor Systems, Inc. Bulk material handling system and method
WO2014144571A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lurie Martin S Pipe conveyors
US10351361B2 (en) 2015-07-16 2019-07-16 Flsmidth A/S Ship loading system
US10723545B2 (en) 2017-10-20 2020-07-28 Eddy Kornelsen Specialized container for the storing of granulated raw materials and operations support base
US10717601B2 (en) * 2018-01-10 2020-07-21 Eddy Kornelsen Mechanical conveyor belts for granulated raw materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128361B (de) * 1958-09-06 1962-04-19 Kocks Gmbh Friedrich Anlage zum Verladen von Massengut
FI68029C (fi) * 1983-01-04 1985-07-10 Outokumpu Oy Roerbandtransportoer
FI76996C (fi) * 1985-10-29 1989-01-10 Kone Oy Avlastningsanordning foer baot.
JPS6351221A (ja) * 1986-08-21 1988-03-04 Kobe Steel Ltd ツインベルト式積込機
CH674092A5 (de) * 1987-09-08 1990-04-30 Kern & Co Ag
AU612761B2 (en) * 1987-12-18 1991-07-18 Lennart Tingskog Belt conveyor
SE466597B (sv) * 1990-12-28 1992-03-09 Lennart Tingskog Transportband
US5400899A (en) * 1991-10-22 1995-03-28 Tingskog; Lennart Belt conveyor and conveyor belt therefor
DE4135467C2 (de) * 1991-10-28 1994-05-11 Gutehoffnungshuette Man Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers

Also Published As

Publication number Publication date
SE9200447L (sv) 1993-08-15
AU661121B2 (en) 1995-07-13
SE9200447D0 (sv) 1992-02-14
FI105174B (fi) 2000-06-30
CA2129740C (en) 2004-04-06
WO1993015983A1 (en) 1993-08-19
CA2129740A1 (en) 1993-08-15
EP0625119B1 (de) 1996-08-28
AU3580293A (en) 1993-09-03
FI943664L (fi) 1994-08-08
US5465830A (en) 1995-11-14
EP0625119A1 (de) 1994-11-23
SE470097B (sv) 1993-11-08
KR950700204A (ko) 1995-01-16
ES2090972T3 (es) 1996-10-16
DE69304308D1 (de) 1996-10-02
FI943664A0 (fi) 1994-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615769C1 (de) Foerderbandanlage mit Abwurftrommel
DE69904808T2 (de) Förderanlage zur förderung und speicherung von gegenständen
DE3446805C2 (de)
EP0056474B1 (de) Förderanlage für Schüttgut
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE69304308T2 (de) Zum laden und entladen von material innerhalb einer sehr grossen oberfläche vorgesehener förderer, der mit einem einzigen endlosen förderband ausgestattet ist
DE69500629T2 (de) Sortieranlage zum Entladen von Gegenständen
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
CH447932A (de) Förderer
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE19901287A1 (de) Deckbandförderer
DE3540881A1 (de) Vorrichtung zum steuern der lage von bahnen oder foerderbaendern relativ zu deren leit- oder umlenkwalzen
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
EP0308688B1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3812863C2 (de)
DE69506248T2 (de) Umlenkstation für föderbänder
DE69724955T2 (de) Bandförderer
DE10025975C2 (de) Bandschleifenwagen
DE2622399A1 (de) Senkrechtfoerderer zum be- und/oder entladen, insbesondere von schiffen mit stueck- und/oder schuettguetern
DE3604561C2 (de)
DE4330235A1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut
DE3335223C1 (de) Schrägbauaufzug
DE4208652A1 (de) Bandfoerderer fuer schuettgut
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE2900139B2 (de) Walzenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee