DE1002440B - Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern - Google Patents
Einrichtung zur Drucksteuerung bei DruckluftschalternInfo
- Publication number
- DE1002440B DE1002440B DEB37219A DEB0037219A DE1002440B DE 1002440 B DE1002440 B DE 1002440B DE B37219 A DEB37219 A DE B37219A DE B0037219 A DEB0037219 A DE B0037219A DE 1002440 B DE1002440 B DE 1002440B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- valve
- pressure
- feed
- check valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/54—Retreading
- B29D30/542—Retreading using envelopes or membranes provided with sealings for curing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/54—Retreading
- B29D30/56—Retreading with prevulcanised tread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C19/00—Tyre parts or constructions not otherwise provided for
- B60C19/12—Puncture preventing arrangements
- B60C19/125—Puncture preventing arrangements disposed removably on the tyre
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/304—Working fluid supplies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/58—Applying bands of rubber treads, i.e. applying camel backs
- B29D2030/582—Venting air inclusions, e.g. air trapped between tread and carcass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10495—Pneumatic tire or inner tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die heutigen Druckluftschnellschalter bestehen zum Teil aus zwei oder drei gleichen einphasigen Einheiten
und einem Steuerschrank. Dabei hat jeder Pol einen eigenen Druckluftbehälter, der als Fundament der
Gesamtkonstruktion dient. Die Speisung der einzelnen Druckluftbehälter des Schalters erfolgt aus einem
kompressorgespeieten Druckluftnetz über den erwähnten Steuerschrank und einzelnen, zu den zwei oder
drei Druckluftbehältern geführten Speiseleitungen. Innerhalb des Steuerschrankes werden die elektrischen
Steuerleitungen über Druckwächter geführt, die ihrerseits in pneumatischer Verbindung mit den Speiseleitungen
stehen. Außerdem kann vom Steuerschrank her eine Handnotsteuerung betätigt werden. Bei
Störungen im Druckluftnetz (vor dem Steuerschrank!) sperrt ein hier vorgesehenes Rückschlagventil den
Rückfluß von Luft aus den Druckluftbehältern.
Die Erfindung sieht nun hinsichtlich der vorstehend geschilderten Druckluftschalter und ihrer Drucksteuerung
Mittel vor, die das Abfließen der in den Schalterkesseln gespeicherten Druckluft durch dem Speisen
oder dem Ausgleich dienende Leitungen ermöglichen, die aber ein Absinken des Kesseldruckes unter den
für das Schalten erforderlichen Mindestwert verhindern. Damit ist folgendes erreicht:
Kommt es aus irgendeinem Grunde zu einer Undichtigkeit in den normalen Speiseleitungen oder dem
Steuerschrank selbst und überschreitet diese Undichtigkeit nicht einen gewissen Grad, so gibt die Erfindung
die Möglichkeit, den Druck in besagten Anlageteilen noch eine bestimmte Zeit lang auf einem Wert
zu halten, der ausreicht, die Betriebsfähigkeit gewisser, an jene Anlageteile angeschlossener und pneumatisch
gesteuerter Hilfsvorrichtungen aufrechtzuerhalten, und zwar ohne Entleerungsgefahr der
gesunden Druckluftbehälter. Zu den genannten Hilfsvorrichtungen gehört vornehmlich der schon erwähnte
Handnotausschalter. Die Möglichkeit, die Betriebsfähigkeit besagter Hilfsvorrichtungen gegenüber
Undichtigkeiten und Störungen solange wie möglich aufrechtzuerhalten, besteht auch gegenüber Störungen,
insbesondere zusätzlicher Natur am Kompressor selbst. Solange wie noch der Druck in den Druckluftbehältern
den für das Schalten erforderlichen Mindestdruck übersteigt, können diese gegenüber Undichtigkeiten
ausgleichend wirken, so daß nach eingetretener Undichtigkeit Druck und Zeit genug verbleiben, die
Hilfsvorrichtungen und insbesondere den erwähnten Handnotausschalter zu betätigen. Das bei den herkömmlichen
Druckluftschaltern und ihren Druck-Steuerungen innerhalb des Steuerschrankes vorgesehene
Rückschlagventil bleibt gegenüber den in Betracht gezogenen Undichtigkeiten wirkungslos. Die den einzelnen
Schalterpolen zugeordneten Drückluftbehälter Einrichtung zur Drucksteuerung
bei Druckluftschaltern
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft, Mannheim-Käfertal, Boveristr. 22
Dipl.-Ing. Hans Rahmann, Mannheim-Feudenheim,
und Dipl.-Ing. Walter Weidner, Mannheim-Almenhof,
sind als Erfinder genannt worden
entleerten sich über die undichte Stelle, so daß für die Schaltvorgänge nicht mehr genügend Luft zur
Verfügung stand. Nach Behebung der Störung mußten die Druckluftbehälter wieder gefüllt werden. Man
hatte zunächst erwogen, in die Speiseleitungen der Druckluftbehälter je ein Rückschlagventil einzubauen,
so daß bei einer Undichtigkeit im oder vor dem S teuer schrank (vom Behälter her gesehen!) das Leerlaufen
der gesunden Druckluffkessel verhindert worden wäre. Darin lag aber der Nachteil, daß bei vollem
Behälterdruck, d. h. voller Schaltfähigkeit, der Schalter im Steuerschrank der Druck so weit abgesunken wäre,
daß die Druckwächter die Durchführung von Schalterbefehlen gesperrt hätten.
In besonders einfacher und zweckmäßiger Weise sieht die Erfindung den Einbau eines Speiseventils in
die Speiseleitung jedes Druckluftbehälters vor. Es bewirkt ganz allgemein einen Druckluftausgleich
zwischen den einzelnen Druckluftbehältern. Dabei umfaßt erfindungsgemäß das Speiseventil die Parallelschaltung
eines Rückschlagventils und eines Zusatzventils, das den Durchlaß in Richtung S teuer schrank
und den Druckluftbehältern der anderen Schalterpole freigibt, sofern der Druck in dem dem betreffenden
Schalterpol zugeordneten Behälter einen bestimmten, vorzugsweise am Zusatzventil einstellbaren Wert
übersteigt. In einer weiteren Ausgestaltung der Steuereinrichtung nach der Erfindung sind das Rückschlagventil
und das Zusatzventil in einem Gehäuse vereinigt.
In der Zeichnung ist in Abb. 1 die beispielhafte Anordnung solcher Speiseventile in den Zuleitungen
eines dreipoligen Druckluftschnellschalters schematisch wiedergegeben. Angedeutet ist der motorangetriebene
Kompressor 1, dessen Ableitung den Steuerschrank 2
609 770/308
durchsetzt. In jede der drei besonderen Druckluftzuleitungen 3a, 3b und 3e der Druckluftbehälter 4°, 4&
und 4C der hier nicht näher wiedergegebenen drei
Schalterpole eines Drehstromdruckluftschnellschalters ist ein Speiseventil 5a, 5b und 5C geschaltet. Jedes
dieser Speiseventile besteht aus der Parallelschaltung je eines Rückschlagventils 6°, 6b und 6C und je eines
Zusatzventils 7", 7b und 7C, wobei das Rückschlagventil
nur in Pfeilrichtung durchlässig ist, und zwar unabhängig von der absoluten Druckhöhe. Dagegen
sind die Zusatzventile nur in Gegenrichtung, und zwar im angedeuteten speziellen Falle ab einem Behälterdruck
von 14 Atmosphären aufwärts durchlässig. Dieser Wert entspricht jenem Mindestdruck, der
gerade noch zur Schalterbetätigung hinreicht. Auf diesen Druck sind die Zusatzventile einstellbar eingerichtet.
Tritt z. B. eine Undichtigkeit zwischen dem Behälter 4& und dem Speiseventil 5b auf, so läuft der
erstere leer. Sofern nun der Druck in den Druckluftbehältern 4α oder 4C den an den Zusatzventilen 7a
und 7C eingestellten, für die Vornahme von Schalthandlungen
erforderlichen Mindestdruck übersteigt, speisen die Druckluftbehälter 4α und 4C nach. Damit
wird, und zwar auch gegenüber einer eventuell gleichzeitig auftretenden Störung am Kompressor 1 in den
Zuleitungen und im Druckluftnetz eine bestimmte Zeit lang noch ein Druck aufrechterhalten, der ausreicht,
die angeschlossenen Hilfsvorrichtungen, wie insbesondere den im S teuer schrank untergebrachten,
hier nicht näher wiedergegebenen Handnotausschalter, zu betätigen. Einem Absinken des Druckes in den
Kesseln 4a und 4C auf einen Wert, der zur Vornahme
von Schalthandlungen nicht mehr ausreichen würde, steht der eingestellte Druck in den Zusatzventilen 7"
und 7C entgegen. Damit ist also das vollständige Leerlaufen
der Druckluftbehälter 4a und 4C verhindert.
Die Abb. 1 zeigt nun noch ein weiteres Speiseventil 19 von gleicher Art wie die Speiseventile 5", 5b und 5C.
Sein links angeordnetes Zusatzventil iist ebenfalls auf einen bestimmten Ansprechdruck einstellbar, mit
dessen Überschreiten der Durchlaß in Pfeilrichtung, d. h. zum Druckluftnetz hin, freigegeben wird. Dieser
Ansprechdruck liegt höher als der An sp rech druck der Speiseventile 5", 5b, 5C vor den Einzelkesseln 4S, 4b, 4C.
Er liegt hier beispielsweise bei 17 Atmosphären. Mit Hilfe dieses weiteren Speiseventils können etwaige
Überdrücke in den Einzelkesseln, wie sie beispielsweise durch eine ungewöhnliche Sonneneinstrahlung
entstehen könnten, gefahrlos abgeleitet werden.
In der Abb. 2 ist ferner im Schnitt ein. Ausführungsbeispiel
des Speiseventils nach der Erfindung für sich wiedergegeben. Dabei ist das Zusatzventil an das
Rückschlagventil nach Art des Wasserstandglases eines Kessels angeschlossen. Sowohl der Ventilteller 7
des Rückschlagventils 8 als auch der Ventilteller 9 bzw. Ventilkolben des Zusatzventils 10 arbeitet gegen
je eine Druckfeder 11 bzw. 12. Die letztere ist in _' ihrem Gegendruck durch Drehen an der Kopfschraube -j
13 verstellbar.
Ein Faltenbalg lla dichtet den Druckluftströmungsraum
gegen den Feder- und Federverstellraum ab. Wenn der Ventilteller 9 sich vom nicht näher gekennzeichneten
Ventilsitz abhebt, strömt Druckluft aus dem zugehörigen Druckluftbehälter durch den Kanal
am geöffneten Ventilsitz vorbei in die peripheren Räume des Zusatzventils. Diese stehen über Zwischenwandaussparungen
15 mit den Zwischenwandaussparungen 16 des Rückschlagventils 8 in Verbindung, so daß die Druckluft in den Raum 18 unterhalb des
Rückschlagventils einströmen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Speiseventils nach der Erfindung sind das Rückschlagventil
und das Zusatzventil gleichachsig angeordnet. Diese Anordnung kann beispielsweise so getroffen
sein, daß das Zusatzventil in den als Kolben ausgebildeten Ventilteller des Rückschlagventils eingelassen
ist.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel
vorgesehen sind, die das Abfließen der in den Schalterkesseln gespeicherten Druckluft durch dem
Speisen oder dem Ausgleich dienende Leitungen ermöglichen, die aber ein Absinken des Kesseldruckes
unter dem für das Schalten erforderlichen Mindestwert verhindern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Speiseleitung jedes Druckluftbehälters
ein Speiseventil eingebaut ist, das die Parallelschaltung eines Rückschlagventils und eines
Zusatzventils umfaßt, das den Durchlaß in Richtung Steuerschrank und den Druckluftbehältern
der anderen Schalterpole freigibt, sobald der Druck in dem dem betreffenden Schalterpol zugeordneten
Behälter einen bestimmten, vorzugsweise am Zusatzventil einstellbaren Wert übersteigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlagventil und Zusatzventil
in einem Gehäuse vereinigt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des dem
Rückschlagventil parallel geschalteten Zusatzventils gegen eine in ihrer Abstützfläche einstellbare
Feder arbeitet und der Einströmraum des Zusatzventils über periphere Aussparungen eines
Rückschlagventils mit dessen drucknetzseitiger Ausströmöffnung in Verbindung steht, wobei ein
Faltenbalg die Abdichtung gegenüber dem Drucfcfederraum übernimmt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rückschlagventil und
Zusatzventil gleichachsig angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speiseventil
unmittelbar vor dem zugehörigen Druckluftbehälter in dessen Zuleitung eingeschaltet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jede der für die
Einzelkessel eines Schalters bestimmten gemeinsamen Verbindungsleitung mit dem Druckluftnetz
ein weiteres Speiseventil eingebaut ist, das auf einen höheren Ansprechdruck als die Speiseventile
vor den Einzelkesseln eingestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 770/308 2.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE551071D BE551071A (de) | 1955-07-26 | ||
NL92699D NL92699C (de) | 1955-07-26 | ||
NL199451D NL199451A (de) | 1955-07-26 | ||
BE549793D BE549793A (de) | 1955-07-26 | ||
DEB40040A DE1026395B (de) | 1955-07-26 | 1955-07-26 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
DESCH19381A DE1094976B (de) | 1955-07-26 | 1956-01-12 | Unterdruck-Verfahren und Vorrichtung zum Runderneuern und Ausbessern von Luftreifen und gummibereiften Raedern |
DESCH19382A DE1125643B (de) | 1955-07-26 | 1956-01-13 | Unterdruck-Verfahren zum Runderneuern und Ausbessern von Luftreifen und gummibereiften Raedern |
DESCH20012A DE1120117B (de) | 1955-07-26 | 1956-04-28 | Unterdruckverfahren zum Runderneuern und Ausbessern von Luftreifen und gummibereiften Raedern |
DEB37219A DE1002440B (de) | 1955-07-26 | 1956-04-28 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
CH345738D CH345738A (de) | 1955-07-26 | 1956-07-18 | Verfahren zur Runderneuerung und Reparatur von Autoreifen |
FR1164544D FR1164544A (fr) | 1955-07-26 | 1956-07-20 | Procédé de rénovation périphérique et de réparation de pneumatiques d'automobiles |
GB23140/56A GB830933A (en) | 1955-07-26 | 1956-07-26 | An improved method for rebuilding and repairing automobile tyres |
US601154A US2966936A (en) | 1955-07-26 | 1956-07-31 | Working method for recapping and repairing tires |
CH346928D CH346928A (de) | 1955-07-26 | 1956-09-01 | Einrichtung zur Drucksteuerung an Druckluftschaltern |
FR1160382D FR1160382A (fr) | 1955-07-26 | 1956-09-17 | Dispositif pour la régulation de la pression dans les disjoncteurs pneumatiques |
CH360145D CH360145A (de) | 1955-07-26 | 1957-02-01 | Vorrichtung zum Erwärmen des Inhaltes von aus elektrisch bzw. magnetisch gut leitendem Werkstoff bestehenden Behältern unter Verwendung des Wirbelstrom- bzw. Hysterese-Effektes |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE345738X | 1955-07-26 | ||
DEB40040A DE1026395B (de) | 1955-07-26 | 1955-07-26 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
NL2966936X | 1955-08-04 | ||
DEB37219A DE1002440B (de) | 1955-07-26 | 1956-04-28 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1002440B true DE1002440B (de) | 1957-02-14 |
Family
ID=32398038
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB40040A Pending DE1026395B (de) | 1955-07-26 | 1955-07-26 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
DESCH19381A Pending DE1094976B (de) | 1955-07-26 | 1956-01-12 | Unterdruck-Verfahren und Vorrichtung zum Runderneuern und Ausbessern von Luftreifen und gummibereiften Raedern |
DEB37219A Pending DE1002440B (de) | 1955-07-26 | 1956-04-28 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB40040A Pending DE1026395B (de) | 1955-07-26 | 1955-07-26 | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern |
DESCH19381A Pending DE1094976B (de) | 1955-07-26 | 1956-01-12 | Unterdruck-Verfahren und Vorrichtung zum Runderneuern und Ausbessern von Luftreifen und gummibereiften Raedern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2966936A (de) |
BE (2) | BE549793A (de) |
CH (2) | CH345738A (de) |
DE (3) | DE1026395B (de) |
FR (2) | FR1164544A (de) |
GB (1) | GB830933A (de) |
NL (2) | NL92699C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080187B (de) * | 1958-02-01 | 1960-04-21 | Continental Elektro Ind Ag | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebszustandes von Druckluftschaltern |
DE1102858B (de) * | 1958-12-23 | 1961-03-23 | Siemens Ag | Mit gasfoermigem Loeschmittel gefuellter Schalter |
US3133166A (en) * | 1959-10-23 | 1964-05-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Compressed air actuated electric switch |
DE1207992B (de) * | 1958-08-01 | 1965-12-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Druckluftschalter mit Einfach- oder Mehrfachunterbrechung pro Pol |
DE1216408B (de) * | 1962-02-27 | 1966-05-12 | Continental Elektro Ind Ag | Hochspannungsdruckgasschalter |
US3538282A (en) * | 1966-11-29 | 1970-11-03 | Westinghouse Electric Corp | Fluid-blast circuit interrupters with exhaust valves responsive solely to the pressure generated by an arc of excessive magnitude |
DE19630264A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Verfahren zur Schaltung von Einrichtungen oder Maschinen in einem Strömungssystem |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064134B (de) * | 1958-05-10 | 1959-08-27 | Voigt & Haeffner Ag | Druckluftschalter mit einer ungeraden Zahl von Schaltstellen pro Pol |
US3141942A (en) * | 1959-08-13 | 1964-07-21 | Asea Ab | Control means for air blast circuit breakers |
DE1157381B (de) * | 1962-02-06 | 1963-11-14 | Wilhelm Schelkmann | Aus luftdichten, elastischen Werkstoffen bestehende Huelle zum Umhuellen zu reparierender Reifen waehrend der Vulkanisation |
BE638020A (de) * | 1962-10-04 | |||
DE1219218B (de) * | 1963-05-03 | 1966-06-16 | Wilhelm Schelkmann | Verfahren zum Runderneuern von Fahrzeugluftreifen |
US3325326A (en) * | 1963-05-03 | 1967-06-13 | Schelkmann Wilhelm | Method and apparatus for recapping tires with prevulcanized profile treads |
DE1282909B (de) * | 1964-03-31 | 1969-02-20 | Schelkmann Wilhelm | Verfahren zum Aufvulkanisieren von Laufstreifen |
GB1085802A (en) * | 1964-07-08 | 1967-10-04 | Schelkmann Wilhelm | Tread strip for vehicle tyres |
DE1226683B (de) * | 1965-07-09 | 1966-10-13 | Siemens Ag | Mehrpoliger Druckgasschalter |
AT296799B (de) * | 1969-07-17 | 1972-02-25 | Bruno Edler | Verfahren zur Runderneuerung eines Fahrzeugreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3856601A (en) * | 1969-11-10 | 1974-12-24 | W Schelkmann | Method of retreading vehicle tires |
BE755056A (fr) * | 1969-11-10 | 1971-02-01 | Schelkmann Wilhelm | Procede de vulcanisation. |
ZA708547B (en) * | 1970-12-18 | 1971-08-25 | Republic Rubber Ind Ltd | Retreading of tyres |
US3884740A (en) * | 1973-09-20 | 1975-05-20 | Wilhelm Schelkmann | Method of retreading tires |
US3894897A (en) * | 1973-08-22 | 1975-07-15 | Electra Bond Inc | Tire recapping process and apparatus |
US3983193A (en) * | 1973-11-12 | 1976-09-28 | Dacapo Ab | Method of retreading pneumatic tires |
US4094716A (en) * | 1974-10-07 | 1978-06-13 | Iberica De Calcomanias, S.A. | Method of and apparatus for decorating articles with decalcomanias |
DE2560403C2 (de) * | 1975-01-31 | 1983-03-10 | Vakuum Vulk Holdings Ltd., Nassau | Verfahren zum Reparieren und Runderneuern von Fahrzeugreifen |
FI66311C (fi) * | 1975-10-10 | 1984-10-10 | Bandag Inc | Foerfarande foer framstaellning av till sin hela yttre yta lagringsbar foervulkaniserad slitytering -ringdel eller -segment |
US4075047A (en) * | 1975-10-14 | 1978-02-21 | Bandag Incorporated | Tire retreading system |
US4274897A (en) * | 1979-07-13 | 1981-06-23 | Barefoot Carlton K | Method and apparatus for vulcanizing tires |
US4309234A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-05 | Long Mile Rubber Company | Tire retreading envelope seal |
US4571277A (en) * | 1982-03-24 | 1986-02-18 | An-Rix, Inc. | Cold recapping method for tires utilizing uncured rubber and compressible mold |
US4500375A (en) * | 1982-03-24 | 1985-02-19 | An-Rix, Inc. | Cold recapping method for tires utilizing uncured rubber |
US4767480A (en) * | 1982-08-26 | 1988-08-30 | Long Mile Rubber Company | Cold recapping method for tires utilizing uncured rubber and sectioned mold |
FR2573001B2 (fr) * | 1984-11-15 | 1986-12-26 | Michelin & Cie | Procede de collage de deux corps en caoutchouc et produits adaptes pour ce procede |
EP0159537B1 (de) * | 1984-04-09 | 1988-05-11 | MICHELIN & CIE (Compagnie Générale des Etablissements Michelin) Société dite: | Verfahren zum Kleben von zwei Gummikörpern durch Vulkanisierung einer Verbindungsschicht und Produkte geeignet zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
FR2562470B1 (fr) * | 1984-04-09 | 1986-10-17 | Michelin & Cie | Procede de collage de deux corps en caoutchouc par vulcanisation d'une couche de liaison; produits adaptes pour l'utilisation d'un tel procede; produits obtenus en application d'un tel procede |
US4634357A (en) * | 1985-11-08 | 1987-01-06 | Bandag Licensing Corporation | Bead seal ring unit |
JP2619045B2 (ja) * | 1988-03-29 | 1997-06-11 | 株式会社ブリヂストン | タイヤ用プレキュアトレッドおよびこれを用いたタイヤ |
US4878822A (en) * | 1988-04-01 | 1989-11-07 | Wetch Terry L | Tire recapping curing jacket |
NL193086C (nl) * | 1988-05-09 | 1998-10-05 | Polson B V | Werkwijze voor het aanbrengen van een nieuw loopvlak op een luchtband. |
US5055148A (en) * | 1989-05-26 | 1991-10-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Method for retreading tires |
US5098509A (en) * | 1991-05-13 | 1992-03-24 | Leslie Bubik | Tire envelope sealing device |
EP0715948A1 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | Kurt Edler | Verfahren zum Runderneuern eines abgefahrenen Reifens |
EP2346702B1 (de) * | 2008-11-05 | 2013-09-25 | MICHELIN Recherche et Technique S.A. | Geformte Reifenlauffläche |
EP2658729A4 (de) * | 2010-12-29 | 2014-10-29 | Michelin Rech Tech | Massgeschneiderte vorgehärtete runderneuerung |
US9370971B2 (en) * | 2010-12-29 | 2016-06-21 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Methods for retreading a tire |
EP2679369B1 (de) * | 2011-02-23 | 2020-01-15 | Kabushiki Kaisha Bridgestone | Verfahren zur herstellung eines reifens |
CN104903082B (zh) * | 2012-10-31 | 2016-11-16 | 米其林集团总公司 | 制备翻新轮胎的方法和装置 |
CN105050803A (zh) * | 2013-03-31 | 2015-11-11 | 米其林集团总公司 | 使用预组装胎面的轮胎翻新的改进方法 |
WO2015030825A1 (en) | 2013-08-30 | 2015-03-05 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Methods for forming a retreaded tire |
FR3024678B1 (fr) | 2014-08-06 | 2017-11-24 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant une couche d'elastomere thermoplastique avec rebord lateral |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1308014A (en) * | 1919-06-24 | Treatment of vtocanizable materials | ||
US1216654A (en) * | 1916-02-16 | 1917-02-20 | Burke Process Company | Method of vulcanizing rubber. |
US1335124A (en) * | 1919-05-20 | 1920-03-30 | Fisk Rubber Co | Method and machine for removing air from rubber articles |
US1374805A (en) * | 1919-11-18 | 1921-04-12 | Harold G Ballou | Process of and mold for rebuilding tires |
US1579641A (en) * | 1921-06-10 | 1926-04-06 | Goodyear Tire & Rubber | Method and apparatus for retreading tires |
US1609510A (en) * | 1922-01-17 | 1926-12-07 | George W Eno Rubber Company | Vulcanizing apparatus |
US1592536A (en) * | 1923-03-10 | 1926-07-13 | O'neill John Hugh | Pneumatic forming and holding of rubber |
US1690615A (en) * | 1923-06-11 | 1928-11-06 | Wilbur B Burke | Mechanism for vulcanizing tires |
US1652726A (en) * | 1923-07-16 | 1927-12-13 | Clarence A Mook | Method of securing tire-stem pads to tubes |
US1509301A (en) * | 1924-01-22 | 1924-09-23 | New England Tire & Rubber Comp | Nonskid tire |
DE577770C (de) * | 1927-02-15 | 1933-06-03 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Druckgasleitung zur Speisung von mehreren oder saemtlichen Schaltern mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas in Schaltanlagen |
DE587772C (de) * | 1928-05-25 | 1933-11-08 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung fuer elektrische Schalter und Sicherungen mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft |
US1959221A (en) * | 1932-06-15 | 1934-05-15 | Duplate Corp | Method and apparatus for making safety glass |
US2054864A (en) * | 1934-02-19 | 1936-09-22 | Pittsburgh Plate Glass Co | Apparatus for laminating glass |
US2292286A (en) * | 1941-10-08 | 1942-08-04 | Hawkinson Paul E Co | Method of treading tire casings |
GB555680A (en) * | 1942-04-17 | 1943-09-02 | Stanley Aubrey Wright | New method of retreading and repairing rubber pneumatic tyres |
GB555690A (en) * | 1942-05-30 | 1943-09-02 | Stanley Aubrey Wright | Improvements in and relating to the re-treading of rubber pneumatic tyres |
US2441548A (en) * | 1945-06-07 | 1948-05-11 | Baker Mcmillen Co | Mold |
US2495640A (en) * | 1946-05-31 | 1950-01-24 | Method of molding | |
US2441097A (en) * | 1946-06-15 | 1948-05-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Plastics molding apparatus |
-
0
- BE BE551071D patent/BE551071A/xx unknown
- BE BE549793D patent/BE549793A/xx unknown
- NL NL199451D patent/NL199451A/xx unknown
- NL NL92699D patent/NL92699C/xx active
-
1955
- 1955-07-26 DE DEB40040A patent/DE1026395B/de active Pending
-
1956
- 1956-01-12 DE DESCH19381A patent/DE1094976B/de active Pending
- 1956-04-28 DE DEB37219A patent/DE1002440B/de active Pending
- 1956-07-18 CH CH345738D patent/CH345738A/de unknown
- 1956-07-20 FR FR1164544D patent/FR1164544A/fr not_active Expired
- 1956-07-26 GB GB23140/56A patent/GB830933A/en not_active Expired
- 1956-07-31 US US601154A patent/US2966936A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-09-01 CH CH346928D patent/CH346928A/de unknown
- 1956-09-17 FR FR1160382D patent/FR1160382A/fr not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080187B (de) * | 1958-02-01 | 1960-04-21 | Continental Elektro Ind Ag | Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebszustandes von Druckluftschaltern |
DE1207992B (de) * | 1958-08-01 | 1965-12-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Druckluftschalter mit Einfach- oder Mehrfachunterbrechung pro Pol |
DE1102858B (de) * | 1958-12-23 | 1961-03-23 | Siemens Ag | Mit gasfoermigem Loeschmittel gefuellter Schalter |
US3133166A (en) * | 1959-10-23 | 1964-05-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Compressed air actuated electric switch |
DE1216408B (de) * | 1962-02-27 | 1966-05-12 | Continental Elektro Ind Ag | Hochspannungsdruckgasschalter |
US3538282A (en) * | 1966-11-29 | 1970-11-03 | Westinghouse Electric Corp | Fluid-blast circuit interrupters with exhaust valves responsive solely to the pressure generated by an arc of excessive magnitude |
DE19630264A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Verfahren zur Schaltung von Einrichtungen oder Maschinen in einem Strömungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH346928A (de) | 1960-06-15 |
BE549793A (de) | |
BE551071A (de) | |
US2966936A (en) | 1961-01-03 |
DE1026395B (de) | 1958-03-20 |
NL199451A (de) | |
DE1094976B (de) | 1960-12-15 |
FR1164544A (fr) | 1958-10-10 |
GB830933A (en) | 1960-03-23 |
NL92699C (de) | |
CH345738A (de) | 1960-04-15 |
FR1160382A (fr) | 1958-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1002440B (de) | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern | |
DE1020710B (de) | Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol | |
EP0364397A1 (de) | Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils | |
DE1077016B (de) | Anlaufsicherung fuer druckmittelbetriebene Arbeits-maschinen, insbesondere fuer den Bergbau | |
DE970815C (de) | Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung | |
DE650178C (de) | Entlueftungseinrichtung mit Vor- und Hochvakuumpumpe | |
DE1923543B2 (de) | Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern | |
DE740798C (de) | Versteuerung fuer die Pumpenumlaufvorrichtung bei Druckluftakkumulatoren | |
DE1006263B (de) | Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen | |
DE619988C (de) | Membrangasdruckregler | |
DE1014624B (de) | Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern | |
DE941021C (de) | Lasthaken fuer Hebezeuge mit Feineinstellvorrichtung | |
AT229956B (de) | Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol | |
AT142159B (de) | Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl. | |
AT90535B (de) | Selbstschlußhahn. | |
DE3134762A1 (de) | Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen | |
DE670484C (de) | Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter | |
AT209668B (de) | Sicherungseinrichtung für Druckanlagen, insbesondere pneumatische Spannfutter und Spannzylinder | |
DE510277C (de) | Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen | |
DE2227212C3 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Schlauchs gegen Ausfließen des Versorgungsmediums bei Bruch des Schlauches | |
DE2111851B2 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
AT227496B (de) | Quetschhahn | |
DE964868C (de) | Entladevorrichtung fur Dampfspeicher insbesondere fur feuerlose Lokomotiven mit hohem Speicherdruck | |
DE463765C (de) | Luftpumpe | |
DE459877C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer auf eine gemeinsame Dampfleitung arbeitende Kessel mit verschiedenem Betriebsdruck, bei welchen die Reduktion des hoeher gespannten Dampfs durch einen hydraulischen Druckregler erfolgt |