DE10023774A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents
FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE10023774A1 DE10023774A1 DE10023774A DE10023774A DE10023774A1 DE 10023774 A1 DE10023774 A1 DE 10023774A1 DE 10023774 A DE10023774 A DE 10023774A DE 10023774 A DE10023774 A DE 10023774A DE 10023774 A1 DE10023774 A1 DE 10023774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- head cushion
- side head
- vehicle seat
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/885—Head-rests provided with side-rests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/232—Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/003—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
- B60R2021/0039—Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
- B60R2021/0048—Head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R2021/0206—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
- B60R2021/022—Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (2) mit einem Sitzteil (3), einer Sitzlehne (4) und einer Kopfstütze (5) sowie mit wenigstens einem im seitlichen Kopfbereich eines Sitzbenutzers (9) angeordneten Seitenkopfpolster (7). Erfindungsgemäß ist dem Fahrzeugsitz (2) im Bereich des Seitenkopfpolsters (7) wenigstens ein Seitenairbagmodul mit wenigstens einem Seitenairbag (13) zugeordnet, der im aufgeblasenen Zustand wenigstens den seitlichen Kopfbereich des Sitzbenutzers (9) abdeckt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Fahrzeugsitz ist aus der DE 38 20 658 A1 bekannt, der ein Sitzteil,
eine Sitzlehne und eine Kopfstütze sowie wenigstens ein im seitlichen Kopfbereich eines
Sitzbenutzers angeordnetes Seitenkopfpolster umfasst. Konkret sind hier jeweils zu
beiden Seiten des Kopfbereichs eines Sitzbenutzers Seitenkopfpolster vorgesehen, die
zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung verstellbar sind. In
einer Nicht-Gebrauchsstellung bilden die Seitenkopfpolster einen Teil der Rückenlehne,
während sie in der Gebrauchsstellung als Ruhepolster für den Kopf des Sitzbenutzers
dienen.
Weiter ist aus der US 4,205,878 ebenfalls ein Fahrzeugsitz mit einer Sitzlehne und einer
Kopfstütze sowie mit zwei seitlich des Kopfbereichs angeordneten Seitenkopfpolstern
bekannt, bei der die Seitenkopfpolster so in den Kopfstützenbereich integriert sind, dass
sie aus einer in der Kopfstütze versenkten Nicht-Gebrauchsstellung heraus in eine
Gebrauchsstellung ausgezogen werden können.
Aus der DE 196 53 516 A1 ist ferner ein Fahrzeugsitz bekannt, bei dem die
Seitenkopfpolster schwenkbar an den Seitenflächen einer Kopfstütze angelenkt sind und
entsprechend zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung
verschwenkt werden können. Ein ähnlicher Aufbau ist auch aus der DE 195 28 716 A1
bekannt. Weiter ist aus der DE 197 54 168 A1 ein Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
bekannt, bei der Seitenkopfpolster aus einer Nicht-Gebrauchsstellung heraus in eine
Gebrauchsstellung aus der Kopfstütze heraus ausklappbar sind.
All diesen Fahrzeugsitzen ist gemeinsam, dass mit einem derartigen Seitenkopfpolster
der Kopf einer ruhenden Person bequem abgestützt werden kann, da das
Seitenkopfpolster verhindert, dass der Hals überstreckt wird und der Kopf z. B. an einer
Seitenscheibe des Fahrzeugs anliegt. Dadurch wird mit derartigen Seitenkopfpolstern der
Sitzkomfort erheblich erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz so weiterzubilden,
dass bei diesem zusätzlich die Sicherheit des Sitzbenutzers im Falle eines Unfalls erhöht
wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist dem Fahrzeugsitz im Bereich des Seitenkopfpolsters wenigstens
ein Seitenairbagmodul mit wenigstens einem Seitenairbag zugeordnet, der im
aufgeblasenen Zustand wenigstens den seitlichen Kopfbereich des Sitzbenutzers
abdeckt.
Vorteilhaft wird damit ein Fahrzeugsitz geschaffen, der neben einer Komfortfunktion
durch das wenigstens eine Seitenkopfpolster auch eine Sicherheitsfunktion dahingehend
aufweist, dass bei einem Unfall, z. B. einem Seitenaufprall, auch ein Seitenairbagmodul
aktivierbar ist, wodurch die Gefahr für den Sitzbenutzer bei einem Seitenaufprall
erheblich reduziert werden kann. Durch den sich entfaltenden Seitenairbag kann
insbesondere bei einer Primärkollision eine vorteilhafte Abstützung insbesondere des
besonders gefährdeten Kopfbereichs des Sitzbenutzers erreicht werden, wobei das
Seitenkopfpolster hier vorteilhaft so ausgelegt und angeordnet ist, dass dieses bei einer
evt. auf die Primärkollision folgenden Sekundärkollision einen Aufprallschutz für den
Kopfbereich des Sitzbenutzers zur Verfügung stellt.
Insbesondere ist die Kombination des wenigstens einen Seitenkopfpolsters mit dem
Seitenairbag auch dahingehend vorteilhaft, dass durch das Seitenkopfpolster in einem
gewissen Maße bereits eine Ausrichtung wenigstens des Kopfbereichs des Sitzbenutzers
dahingehend möglich ist, dass sich dieser in einer erwünschten Sitzposition befindet, so
dass die Gefahr, dass sich der Sitzbenutzer, insbesondere mit dem Kopfbereich,
außerhalb der erwünschten Sitzposition, d. h. Out-of-Position befindet, erheblich reduziert
ist.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn jeweils ein Seitenkopfpolster zu beiden Seiten
des Kopfbereichs eines Sitzbenutzers vorgesehen ist. Zudem kann hiermit erreicht
werden, dass der Kopf einer ruhenden Person je nach gewünschter Ruheposition auf
jeder Seite abgestützt werden kann, ohne dass hierdurch der Hals in unangenehmer
Weise überstreckt wird. Grundsätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass in einem
Fahrzeugsitz lediglich ein Seitenkopfpolster vorgesehen ist.
Bevorzugt ist das Seitenkopfpolster an der Sitzlehne, vorzugsweise an einem oberen
Sitzlehnenbereich, oder an der Kopfstütze angeordnet, wobei das wenigstens eine
Seitenkopfpolster zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nicht-Gebrauchsstellung
verstellbar ist. In der Gebrauchsstellung befindet sich das Seitenkopfpolster im seitlichen
Kopfbereich des Sitzbenutzers, während sich das Seitenkopfpolster in der Nicht-
Gebrauchsstellung außerhalb des seitlichen Kopfbereichs des Sitzbenutzers befindet.
Damit kann der Einsatz des Seitenkopfpolsters individuell gewählt werden. Weiter wird
durch das Überführen des wenigstens einen Seitenkopfpolsters in die Nicht-
Gebrauchsstellung vorteilhaft erreicht, dass das Einsteigen und Aussteigen nicht durch
die Seitenkopfpolster behindert wird, wie dies ggf. bei sich in der Gebrauchsstellung
befindlichem Seitenkopfpolster der Fall sein kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine
Seitenairbagmodul so mit dem wenigstens einen Seitenkopfpolster gekoppelt, dass der
wenigstens eine Seitenairbag bei sich in der Gebrauchsstellung befindlichem
Seitenkopfpolster aktivierbar und bei sich in der Nicht-Gebrauchsstellung befindlichem
Seitenkopfpolster deaktiviert ist. Vorteilhaft wird damit über die Verstellung des
wenigstens einen Seitenkopfpolsters zwischen der Nicht-Gebrauchsstellung und der
Gebrauchsstellung gleichzeitig auch die Seitenairbagaktivierung und -deaktivierung
vorgenommen, wobei der wenigstens eine Seitenairbag nur dann aktiviert werden kann,
wenn das oder die Seitenkopfpolster sich in der Gebrauchssstellung befinden. Dies ist
deshalb von Vorteil, da bei sich in der Gebrauchsstellung befindlichen Seitenkopfpolstern
die Gefahr, dass sich der Kopfbereich eines Sitzbenutzers Out-of-Position befindet im
Gegensatz zu sich in der Gebrauchsstellung befindlichen Seitenkopfpolstern erheblich
reduziert ist, so dass bei einer Seitenairbagaktivierung die Gefahr von
Beeinträchtigungen des Kopfbereichs des Sitzbenutzers durch den sich aufblasenden
Seitenairbag ebenfalls erheblich reduziert ist. Vorteilhaft sind das oder die
Seitenkopfpolster hier so dimensioniert, dass sich der Kopfbereich des Sitzbenutzers bei
sich in der Gebrauchsstellung befindlichen Seitenkopfpolstern auf jeden Fall in einer
erwünschten Position, d. h. nicht Out-of-Position befindet. Da die Gefahr, dass sich
insbesondere der Kopfbereich des Sitzbenutzers bei sich in der Nicht-Gebrauchsstellung
befindlichen Seitenkopfpolstern Out-of-Position befindet, relativ groß ist, ist der
Seitenairbag hier deaktiviert.
Vorteilhaft kann mit einer derartigen Seitenairbagabschaltung im Falle eines
vorhandenen Thoraxairbags auch dieser deaktivierbar sein. Bezüglich der
Zwischenpositionen zwischen der Nicht-Gebrauchsstellung und der Gebrauchsstellung
ist je nach Einzelfall der Seitenairbag aktiviert oder deaktiviert, wobei eine Aktivierung
auch hier nur dann sinnvoll ist, wenn sich der Sitzbenutzer nicht Out-of-Position befindet.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das oder die Seitenkopfpolster am
Fahrzeugsitz anzuordnen. So kann das Seitenkopfpolster an der Sitzlehne, vorzugsweise
am oberen Sitzlehnenbereich schwenkbar angelenkt sein. Alternativ dazu kann das
Seitenkopfpolster aber auch ausklappbar an der Sitzlehne oder an der Kopfstütze
angeordnet sein. Desweiteren kann das Seitenkopfpolster in der Sitzlehne versenkbar
sein. Ein derartig angeordnetes Seitenkopfpolster ist einfach zugänglich und zudem auf
einfache Weise in die Gebrauchsstellung überführbar.
Damit dem Sitzbenutzer jederzeit die Seitenkopfpolsterposition und damit auch der
Seitenairbagaktivierungszustand mitgeteilt wird, ist in einer bevorzugten
Ausführungsform eine Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise eine optische und/oder
akustische Anzeigeeinrichtung, vorgesehen. Je nach Verwendungszweck des Sitzes ist
damit der jeweilige Aktivierungszustand jederzeit ersichtlich.
Da ein sich in der Gebrauchsstellung befindliches Seitenkopfpolster den Ausstieg- und
Einstiegvorgang behindern kann, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
vorgesehen, dass das wenigstens eine Seitenkopfpolster bei einer Betätigung eines
inneren und/oder äußeren Türgriffs einer Fahrzeugtür aus der Gebrauchsstellung in die
Nicht-Gebrauchsstellung überführbar ist. Dazu können beispielsweise mechanische
und/oder elektrische Mittel vorgesehen sein, z. B. eine CAN-Anbindung.
Alternativ oder zusätzlich hierzu können auch Mittel vorgesehen sein, mit denen eine
Fahrzeugtür nur bei in die Nicht-Gebrauchsstellung überführtem Seitenkopfpolster
öffenbar ist.
Um sicherzustellen, dass der Sitzbenutzer sich nicht Out-of-Position befindet, ist das
Sitzteil und/oder die Sitzlehne und/oder die Kopfstütze und/oder das wenigstens eine
Seitenkopfpolster so gestaltet, dass der Sitzbenutzer im sitzenden Zustand zwingend in
der optimalen Sitzposition gehalten ist. Dies kann z. B. durch entsprechende Wülste,
Verdickungen, Ausformungen etc. auf einfache Weise erreicht werden.
Da bei einem derartigen Aufbau des Fahrzeugsitzes in der Regel sichergestellt ist, dass
sich der Sitzbenutzer nicht Out-of-Position befindet, ist in einer weiteren
Ausführungsform vorgesehen, dass das wenigstens eine Seitenkopfpolster dauerhaft in
einer Gebrauchsstellung, in der sich das Seitenkopfpolster im seitlichen Kopfbereich des
Sitzbenutzers befindet, gehalten ist, während das Seitenairbagmodul grundsätzlich
dauerhaft aktivierbar ist. Um jedoch eine individuelle Nutzung des Fahrzeugsitzes, z. B.
in Verbindung mit einem Kindersitz zu ermöglichen, bei dem es erforderlich ist, dass ein
derartiger Seitenairbag deaktiviert ist, kann zudem vorgesehen sein, dass das
Seitenairbagmodul mittels separater Schaltelemente deaktivierbar ist. Als
Schaltelemente können hier allgemein bekannte Schaltelemente, wie z. B. ein mit dem
Fahrzeugschlüssel sperrbares Airbagschloss etc., verwendet werden.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Seitenairbag anzuordnen. So
kann das wenigstens eine Seitenairbagmodul je nach konkret gegebener Einbausituation
und Fahrzeugtyp im Seitenkopfpolster und/oder am Fahrzeugaufbau, vorzugsweise in
einem Dachholmbereich, und/oder der Sitzlehne und/oder im Sitzteil und/oder der
Kopfstütze integriert sein. Vorzugsweise ist das Seitenairbagmodul dabei so angeordnet,
dass der wenigstens eine Seitenairbag zwischen einer vom Sitzbenutzer abgewandten
Außenseite des Seitenkopfpolsters und dem daran angrenzenden Bereich, z. B. einer
benachbarten Sitzposition oder einer Seitenscheibe, aufblasbar ist.
Der wenigstens eine Seitenairbag deckt im aufgeblasenen Zustand wenigstens den bei
einem Aufprall besonders gefährdeten seitlichen Kopfbereich ab. Grundsätzlich kann der
Seitenairbag aber auch großflächiger ausgebildet sein, so dass z. B. auch noch ein
seitlicher Thoraxbereich abgedeckt wird.
Der Fahrzeugsitz kann ein Einzelsitz oder eine Sitzbank mit mehreren Sitzpositionen
sein. So kann als Einzelsitz z. B. ein Beifahrersitz und als Sitzbank z. B. eine Rückbank
verwendet werden.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem
Seitenkopfpolster in einer Gebrauchsstellung und einem Seitenairbag,
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Aufbaus gemäß Fig. 1 in einer Nicht-
Gebrauchsstellung des Seitenkopfpolsters, und
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Aufbaus gemäß Fig. 1 in einer alternativen
Nicht-Gebrauchsstellung des Seitenkopfpolsters.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Seitenansicht eines in einem Fahrzeug 1 angeordneten
Fahrzeugsitzes 2 dargestellt, der, wie dies insbesondere auch aus der Fig. 2 ersichtlich
ist, die eine schematische Vorderansicht der Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt, als
Einzelsitz ausgebildet ist. Der Fahrzeugsitz 2 umfasst ein Sitzteil 3, eine Sitzlehne 4
sowie eine Kopfstütze 5.
Wie dies insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist an einem oberen
Sitzlehnenbereich der Sitzlehne 4 jeweils zu beiden Seiten des Kopfbereichs des
Sitzbenutzers 9 ein Seitenkopfpolster 7 angeordnet. Diese Seitenkopfpolster 7 sind in
den Darstellungen der Fig. 1 und 2 in einer Gebrauchsstellung 10 gezeigt, in der die
Seitenkopfpolster 7 den Kopf 8 des ruhenden Sitzbenutzers 9 so abstützen können, dass
dessen Hals nicht überstreckt wird, wie dies mit in Fig. 2 in Verbindung mit dem in der
Bildebene rechten Seitenkopfpolster 7 schematisch und beispielhaft dargestellt ist.
Die Seitenkopfpolster 7 können aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten
Gebrauchsstellung 10 in eine in den Fig. 3 und 4 beispielhaft dargestellte Nicht-
Gebrauchsstellung 11, 12 überführt werden. In Fig. 3 ist das Seitenkopfpolster 7 nach
hinten in die Nicht-Gebrauchsstellung 11 geschoben, während in Fig. 4 das
Seitenkopfpolster 7 in der Nicht-Gebrauchsstellung 12 in der Sitzlehne 4 versenkt ist. In
diesen Nicht-Gebrauchsstellungen 11, 12 befindet sich das Seitenkopfpolster 7
außerhalb des seitlichen Kopfbereichs des Sitzbenutzers 9.
Dem Fahrzeugsitz 2 ist im Bereich des Seitenkopfpolsters 7, wie dies insbesondere aus
der Fig. 2 ersichtlich ist, ein Seitenairbagmodul mit einem Seitenairbag 13 zugeordnet,
der sich im aufgeblasenen Zustand zwischen dem Seitenfenster 6 und dem
Seitenkopfpolster 7 erstreckt und, wie dies insbesondere aus den Fig. 1, 3 und 4
ersichtlich ist, den seitlichen Kopfbereich des Sitzbenutzers 9 abdeckt.
Der Seitenairbag 13 ist hier vorzugsweise in einem zum Seitenfenster 6 hin weisenden
Bereich des Seitenkopfpolsters 7 integriert. Die Aktivierung des Seitenairbags kann
beispielsweise über einen Crashsensor erfolgen, der bewirkt, dass der Seitenairbag 13
bei einem sensierten Crash aufgeblasen wird.
Da bei sich in der Gebrauchsstellung 10 befindlichen Seitenkopfpolstern 7 die Gefahr,
dass sich der Sitzbenutzer 9 Out-of-Position befindet, erheblich reduziert ist, ist hier
vorgesehen, dass der Seitenairbag 13 so mit den Seitenkopfpolstern 7 gekoppelt ist,
dass das Seitenairbagmodul bei sich in der Gebrauchsstellung 10 befindlichen
Seitenkopfpolstern 7 aktiviert und bei sich in der Nicht-Gebrauchsstellung 11, 12
befindlichen Seitenkopfpolstern 7 deaktiviert ist. Damit wird erreicht, dass der
Seitenairbag 13 lediglich in der Gebrauchsstellung 10 der Seitenkopfpolster 7 aktivierbar
ist, wodurch die Gefahr einer Beeinträchtigung durch den Seitenairbag 13 erheblich
reduziert ist.
Zusätzlich dazu können das Sitzteil 3 und/oder die Sitzlehne 4 und/oder die Kopfstütze 5
auch so gestaltet sein, dass der Sitzbenutzer 9 im sitzenden Zustand zwingend in der
optimalen Sitzposition gehalten ist. Dies kann z. B. durch Wülste, Verdickungen,
Ausformungen etc. erreicht werden, was hier jedoch nicht dargestellt ist.
Weiter kann mit der Seitenairbagabschaltung grundsätzlich auch eine
Thoraxairbagabschaltung verbunden sein.
Zusätzlich kann grundsätzlich vorgesehen sein, dass die Seitenkopfpolster 7 bei einer
Betätigung eines inneren und/oder äußeren Türgriffs einer hier nicht dargestellten
Fahrzeugtür aus der Gebrauchsstellung 10 in die Nicht-Gebrauchsstellung 11, 12
überführbar sind. Hierzu können mechanische und/oder elektrische Mittel vorgesehen
sein.
1
Fahrzeug
2
Fahrzeugsitz
3
Sitzteil
4
Sitzlehne
5
Kopfstütze
6
Seitenfenster
7
Seitenkopfpolster
8
Kopf
9
Sitzbenutzer
10
Gebrauchsstellung
11
Nicht-Gebrauchsstellung
12
Nicht-Gebrauchsstellung
13
Seitenairbag
Claims (18)
1. Fahrzeugsitz, mit einem Sitzteil, einer Sitzlehne und einer Kopfstütze sowie mit
wenigstens einem im seitlichen Kopfbereich eines Sitzbenutzers anordenbaren
Seitenkopfpolster, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrzeugsitz (2) im Bereich
des Seitenkopfpolsters (7) wenigstens ein Seitenairbagmodul mii wenigstens einem
Seitenairbag (13) zugeordnet ist, der im aufgeblasenen Zustand wenigstens den
seitlichen Kopfbereich des Sitzbenutzers (9) abdeckt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein
Seitenkopfpolster (7) zu beiden Seiten des Kopfbereichs eines Sitzbenutzers (9)
vorgesehen ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Seitenkopfpolster (7) an der Sitzlehne (4), vorzugsweise an einem oberen
Sitzlehnenbereich, oder an der Kopfstütze (5) angeordnet und zwischen einer
Gebrauchsstellung (10), in der sich das Seitenkopfpolster (7) im seitlichen
Kopfbereich des Sitzbenutzers (9) befindet, und einer Nicht-Gebrauchsstellung (11;
12), in der sich das Seitenkopfpolster (7) außerhalb des seitlichen Kopfbereichs des
Sitzbenutzers (9) befindet, verstellbar ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens
eine Seitenairbagmodul mit dem wenigstens einen Seitenkopfpolster (7) so
gekoppelt ist, dass der wenigstens eine Seitenairbag (13) bei sich in der
Gebrauchsstellung (10) befindlichem Seitenkopfpolster (7) aktivierbar und bei sich in
der Nicht-Gebrauchsstellung (11; 12) befindlichem Seitenkopfpolster (7) deaktiviert
ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der
Seitenairbagabschaltung auch ein gegebenenfalls vorhandener Thoraxairbag
deaktivierbar ist.
6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Seitenkopfpolster (7) an der Sitzlehne (4), vorzugsweise am oberen
Sitzlehnenbereich, schwenkbar angelenkt ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Seitenkopfpolster (7) ausklappbar an der Sitzlehne (4) oder an der
Kopfstütze (5) angeordnet ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Seitenkopfpolster (7) in der Sitzlehne (4) versenkbar ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
dem Sitzbenutzer (9) die Seitenkopfpolsterposition und/oder der
Seitenairbagaktivierungszustand über eine Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise
optisch und/oder akustisch, anzeigbar ist.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Seitenkopfpolster (7) bei einer Betätigung eines inneren
und/oder äußeren Türgriffs einer Fahrzeugtür, vorzugsweise mittels mechanischer
und/oder elektrischer Mittel, aus der Gebrauchsstellung (10) in die Nicht-
Gebrauchsstellung (11; 12) überführbar ist.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
Mittel vorgesehen sind, mit denen eine Fahrzeugtür nur bei in die Nicht-
Gerauchsstellung (11; 12) überführtem Seitenkopfpolster (7) öffenbar ist.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sitzteil (3) und/oder die Sitzlehne (4) und/oder die Kopfstütze (5) und/oder das
wenigstens eine Seitenkopfpolster (7) so gestaltet sind, dass der Sitzbenutzer (9) im
sitzenden Zustand zwingend in der optimalen Sitzposition gehalten ist.
13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Sitzteil (3) und/oder die Sitzlehne (4) und/oder die Kopfstütze (5) und/oder das wenigstens eine Seitenkopfpolster (7) so gestaltet sind, dass der Sitzbenutzer (9) im sitzenden Zustand zwingend in der optimalen Sitzposition gehalten ist,
dass das wenigstens eine Seitenkopfpolster (7) dauerhaft in einer Gebrauchsstellung, in der sich das Seitenkopfpolster (7) im seitlichen Kopfbereich des Sitzbenutzers (9) befindet, gehalten ist, und
dass das wenigstens eine Seitenairbagmodul dauerhaft aktivierbar ist.
dass das Sitzteil (3) und/oder die Sitzlehne (4) und/oder die Kopfstütze (5) und/oder das wenigstens eine Seitenkopfpolster (7) so gestaltet sind, dass der Sitzbenutzer (9) im sitzenden Zustand zwingend in der optimalen Sitzposition gehalten ist,
dass das wenigstens eine Seitenkopfpolster (7) dauerhaft in einer Gebrauchsstellung, in der sich das Seitenkopfpolster (7) im seitlichen Kopfbereich des Sitzbenutzers (9) befindet, gehalten ist, und
dass das wenigstens eine Seitenairbagmodul dauerhaft aktivierbar ist.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Seitenairbagmodul mittels separater Schaltelemente,
vorzugsweise ein mit dem Fahrzeugschlüssel sperrbares Airbagschloss,
deaktivierbar ist.
15. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Seitenairbagmodul im Seitenkopfpolster (7) und/oder am
Fahrzeugaufbau, vorzugsweise in einem Dachholmbereich, und/oder der
Sitzlehne (4) und/oder im Sitzteil (3) und/oder der Kopfstütze (5) integriert ist.
16. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Seitenairbag (13) zwischen einer vorn Sitzbenutzer (9)
abgewandten Außenseite des Seitenkopfpolsters (7) und einem daran
angrenzenden Bereich, vorzugsweise einer benachbarten Sitzposition oder einer
Seitenscheibe, aufblasbar ist.
17. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Seitenairbag (13) im aufgeblasenen Zustand wenigstens den
seitlichen Kopfbereich abdeckt.
18. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
der Fahrzeugsitz (2) ein Einzelsitz oder eine Sitzbank mit mehreren Sitzpositionen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023774A DE10023774A1 (de) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023774A DE10023774A1 (de) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Fahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023774A1 true DE10023774A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7642123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023774A Withdrawn DE10023774A1 (de) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10023774A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1281585A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-05 | DaimlerChrysler AG | Anordnung eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug |
DE10216111A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Opel Adam Ag | Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz |
DE10234844A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Daimlerchrysler Ag | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz |
DE102004049581A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
DE102004049582A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
DE102004049583A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
CN106560351A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-12 | 富士重工业株式会社 | 车辆用乘客保护装置 |
US20220161753A1 (en) * | 2019-03-22 | 2022-05-26 | Zf Automotive Germany Gmbh | Side airbag module, vehicle seat, and vehicle |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205878A (en) * | 1978-08-02 | 1980-06-03 | Wooten James D | Pull out headrest |
DE3820658A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugsitz |
DE19505216A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-02-22 | Daimler Benz Ag | Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall |
DE19615096A1 (de) * | 1996-04-17 | 1996-09-12 | Siegmar Seyfarth | Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule |
DE19509014A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Christoph Dr Bonke | Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne |
DE19653516A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Volkswagen Ag | Kopfstütze mit Seitenteilen für Fahrzeuginsassen |
DE19754168A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz |
-
2000
- 2000-05-15 DE DE10023774A patent/DE10023774A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205878A (en) * | 1978-08-02 | 1980-06-03 | Wooten James D | Pull out headrest |
DE3820658A1 (de) * | 1988-06-18 | 1989-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugsitz |
DE19505216A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-02-22 | Daimler Benz Ag | Gassack zum Schutz eines Insassen vor einem harten Anprall |
DE19509014A1 (de) * | 1995-03-13 | 1996-09-19 | Christoph Dr Bonke | Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne |
DE19653516A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Volkswagen Ag | Kopfstütze mit Seitenteilen für Fahrzeuginsassen |
DE19615096A1 (de) * | 1996-04-17 | 1996-09-12 | Siegmar Seyfarth | Kleinairbags zum Schutz des Kopfes und der Halswirbelsäule |
DE19754168A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-06-10 | Volkswagen Ag | Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1281585A1 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-05 | DaimlerChrysler AG | Anordnung eines Fahrzeugsitzes in einem Fahrzeug |
DE10216111A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-23 | Opel Adam Ag | Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz |
DE10216111B4 (de) * | 2002-04-12 | 2009-12-03 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz |
DE10234844A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | Daimlerchrysler Ag | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz |
DE10234844B4 (de) * | 2002-07-31 | 2007-03-08 | Daimlerchrysler Ag | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz |
DE102004049581A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
DE102004049582A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
DE102004049583A1 (de) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge |
CN106560351A (zh) * | 2015-09-30 | 2017-04-12 | 富士重工业株式会社 | 车辆用乘客保护装置 |
US20220161753A1 (en) * | 2019-03-22 | 2022-05-26 | Zf Automotive Germany Gmbh | Side airbag module, vehicle seat, and vehicle |
US12162421B2 (en) * | 2019-03-22 | 2024-12-10 | Zf Automotive Germany Gmbh | Side airbag module, vehicle seat, and vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10106238B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE112017001934T5 (de) | Rücksitz-Airbagmodul | |
DE102006005137A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102015106987A1 (de) | Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall | |
EP1412232B1 (de) | Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs | |
DE102006016738A1 (de) | Aufblasbares Airbagsystem für eine Fahrzeugsitzanordnung | |
DE19603106A1 (de) | Fahrzeug mit zwei nebeneinander angeordneten Einzelsitzen mit Seiten-Airbags | |
DE19952894A1 (de) | Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE10023774A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP4077061B1 (de) | Luftsack für eine airbaganordnung und airbaganorndung eines fahrzeugsitzes | |
DE60223843T2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer kniestütze | |
EP2025552B1 (de) | Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung | |
DE102012013451A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102021003331A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit mindestens einer Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung | |
DE19904071A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag | |
DE10038427A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für den Fondinsassen eines Fahrzeugs | |
WO2023036783A1 (de) | Klapptischsystem für einen fahrzeugsitz | |
DE19600278C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Airbagschutzeinrichtung | |
DE69712416T2 (de) | Luftsackmodul-Anordnung in einem Fahrzeugsitzteil | |
DE102011056672A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102007032449A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Sitzeinrichtung und Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018215107A1 (de) | Luftsack für eine Airbaganordnung eines Fahrzeugsitzes sowie Airbaganordnung und Fahrzeugsitz | |
EP4194262B1 (de) | Freizeitfahrzeug mit einer verstellbaren sitzeinrichtung | |
DE102008052015A1 (de) | Sitzanlage | |
DE102004025569A1 (de) | Kopfstütze an einer Rückenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |