DE10023062B4 - Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung - Google Patents
Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10023062B4 DE10023062B4 DE10023062.8A DE10023062A DE10023062B4 DE 10023062 B4 DE10023062 B4 DE 10023062B4 DE 10023062 A DE10023062 A DE 10023062A DE 10023062 B4 DE10023062 B4 DE 10023062B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- gas
- oxygen
- hydrogen
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/417—Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von den Gaskomponenten NOx, H2 und/oder HC im Abgas einer Brennkraftmaschine, bestehend aus zumindest (a) einer über einen ersten Diffusionskanal (14) mit dem Abgas verbundenen ersten Kammer (12) und einer über einen zweiten Diffusionskanal (16) mit der ersten Kammer (12) verbundenen zweiten Kammer (18), (b) je wenigstens einer elektrochemischen Wasserstoffpumpe (38, 40) im Bereich der beiden Kammern (12, 18), die aus einer einem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode (42, 46) und einer über eine protonenleitende Schicht (24) mit der inneren Elektrode (42, 46) leitend kontaktierbaren äußeren Elektrode (44, 48) besteht, (c) je wenigstens einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe (26, 28) im Bereich der beiden Kammern (12, 18), die aus einer dem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode (30, 36) und einer über eine sauerstoffionenleitende Schicht (22) mit der inneren Elektrode (30, 36) leitend kontaktierbaren zweiten Elektrode (32, 34) besteht, wobei die zweite Elektrode (32, 34) einem in einer Referenzgaskammer (20) vorliegenden sauerstoffhaltigen Referenzgas ausgesetzt ist, (d) einer Steuereinheit, mit der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Messmodus eine Spannung an die Sauerstoffpumpen (26, 28) und die Wasserstoffpumpen (38, 40) vorgebbar ist, sowie (e) einer Auswerteeinheit, die in Abhängigkeit von dem Messmodus einen Stromfluss der Wasserstoffpumpen (38, 40) und/oder der Sauerstoffpumpe (28) der zweiten Kammer (18) erfasst und hieraus die Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente bestimmt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung mit den im Anspruch 8 genannten Merkmalen.
- Während eines Verbrennungsvorgangs eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Brennkraftmaschinen entstehen in unterschiedlichen Anteilen Schadstoffkomponenten wie Kohlenmonoxid CO, unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe HC, Wasserstoff H2 und Stickoxide NOx. Es ist bekannt, im Abgasstrang der Brennkraftmaschinen sogenannte Abgasreinigungsanlagen zu installieren. Der Betrieb derartiger Abgasreinigungsanlagen wird im Allgemeinen unter dem Gesichtspunkt eines möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauchs bei gleichzeitig möglichst hoher Schadstoffkonvertierung geregelt oder gesteuert. Dazu muss in dem Abgasstrang eine ausreichend empfindliche Sensorik vorhanden sein. Eine solche Sensorik umfasst zumeist auch spezifische Messeinrichtungen, mit denen eine Konzentration einer Gaskomponente im Abgas der Brennkraftmaschine bestimmt werden kann. So sind Sensoren bekannt, mit denen eine Sauerstoff-, eine Wasserstoff-, eine Stickoxid- oder eine Kohlenmonoxidkonzentration bestimmt werden kann.
- Aus der
EP 731 351 A3 - Während der Messung wird in der ersten Kammer dem Messgas der Sauerstoff entzogen. In der zweiten Messkammer wird Wasserstoff und ein Wasserstoffanteil an eventuell vorhandenem gasförmigen Wasser über die Wasserstoffpumpe aus dem Messgas entfernt. Durch die Sauerstoffpumpe der zweiten Kammer wird Sauerstoff zur Oxidation von HC bereit gestellt und entsprechend dem für diesen Prozess detektierten Pumpstrom eine HC-Konzentration bestimmt. Nachteilig an der aufgezeigten Lösung ist die zumindest zu Beginn der Messung noch hohe Konzentration von Wasserstoff und von gasförmigem Wasser, was zu einer Störung der oxidativen Zersetzung von HC führt. Hieraus resultiert letztendlich eine ungenauere Konzentrationsbestimmung von HC. Weiterhin ist nachteilig an dem aufgezeigten Sensor, dass er lediglich zur Bestimmung der HC-Konzentration genutzt wird. Zur Optimierung der Betriebssteuerung der Abgasreinigungsanlage kann es jedoch vorteilhaft sein, auch die Konzentration von Wasserstoff und NOx zu kennen. Dies ist zur Zeit nur möglich, wenn entsprechende zusätzliche Gassensoren vorhanden sind. Diese sind zum einen kostspielig und zum anderen benötigen sie einen erheblichen Bauraum.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Messeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der verschiedene Gaskomponenten im Abgas von Brennkraftmaschinen in ihrer Konzentration mit hoher Genauigkeit bestimmt werden können. Die Messung soll dabei mit nur einem einzigen Sensorelement, das im Abgasstrang angeordnet ist, erfolgen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas der Brennkraftmaschine mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen sowie mit dem Verfahren zur Steuerung des Betriebs der Messeinrichtung nach den in dem Anspruch 8 genannten Merkmalen gelöst. Die Messeinrichtung besteht dabei aus zumindest
- (a) einer über einen ersten Diffusionskanal mit dem Abgas verbundenen ersten Kammer und einer über einen zweiten Diffusionskanal mit der ersten Kammer verbundenen zweiten Kammer,
- (b) je wenigstens einer elektrochemischen Wasserstoffpumpe im Bereich der beiden Kammern, die aus einer einem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode und einer über eine protonenleitende Schicht mit der inneren Elektrode leitend kontaktierbaren äußeren Elektrode besteht,
- (c) je wenigstens einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe im Bereich der beiden Kammern, die aus einer dem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode und einer über eine sauerstoffionenleitende Schicht mit der inneren Elektrode leitend kontaktierbaren zweiten Elektrode besteht, wobei die zweite Elektrode einem in einer Referenzkammer vorliegenden sauerstoffhaltigen Referenzgas ausgesetzt ist,
- (d) einer Steuereinheit, mit der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Messmodus eine Spannung an die Sauerstoffpumpen und die Wasserstoffpumpen vorgebbar ist, sowie
- (e) einer Auswerteeinheit, die in Abhängigkeit von dem Messmodus einen Stromfluss der Wasserstoffpumpen und/oder der Sauerstoffpumpe der zweiten Kammer erfasst und hieraus die Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente bestimmt.
- Damit ist es erstmalig möglich, verschiedene Gaskomponenten mit einer einzigen Messeinrichtung in ihrer Konzentration zu bestimmen.
- Nach dem Verfahren wird ein Messmodus der beanspruchten Messeinrichtung in Abhängigkeit von der oder den zu bestimmenden Gaskomponenten vorgegeben, wobei über den Messmodus die durch die Steuereinheit vorzugebenden Spannungen und die in der Auswerteeinheit zu beachtenden Auswerteparameter festgelegt werden. Dabei ist es möglich, in einem ersten Messmodus eine Konzentration von NOx und in einem zweiten Messmodus eine Konzentration von Wasserstoff und/oder HC zu bestimmen.
- Vorzugsweise ist die protonenleitende Schicht der Messeinrichtung ein Festelektrolyt, insbesondere auf Basis bariumhaltiger Perowskiten. Auch als sauerstoffionenleitende Schicht wird vorzugsweise ein Festelektrolyt eingesetzt. Die Diffusionskanäle der Messeinrichtung bestehen bevorzugt aus einer porösen Keramik, deren Porosität jeweils der gewünschten Applikation angepasst werden kann. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die innere Elektrode der Sauerstoffpumpe der ersten Kammer aus einem Cermet, das aus Platin und Zirkoniumdioxid besteht, zu formen. Mit einer solchen Elektrode können besonders effektiv Reduktionsmittel wie Kohlenmonoxid, HC und Wasserstoff in magerer Atmosphäre oxidiert werden. Bevorzugt ist auch, dass im Bereich der zweiten Kammer eine zusätzliche Sauerstoffpumpe (Hilfspumpe) angeordnet wird, die überschüssigen Sauerstoff aus der zweiten Messkammer entfernt.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird im ersten Messmodus
- – mittels der Sauerstoffpumpe ein konstantes, leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer aufrecht erhalten und die Reduktionsmittel Kohlenmonoxid und HC weitestgehend an der inneren Elektrode aufoxidiert,
- – mittels der Wasserstoffpumpe Wasserstoff dem Messgas der ersten Kammer entzogen,
- – der an der inneren Elektrode der Sauerstoffpumpe der zweiten Kammer durch Reduktion von NOx entstehende Sauerstoff über die Sauerstoffpumpe dem Messgas entzogen und
- – in der Auswerteeinheit anhand des Pumpstromes der Sauerstoffpumpe der zweiten Kammer die NOx-Konzentration bestimmt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird während der Bestimmung der NOx-Konzentration über die Hilfspumpe der zweiten Kammer der restliche Sauerstoff entfernt. Insgesamt kann auf die gezeigte Weise die NOx-Konzentration mit sehr hoher Messgenauigkeit bestimmt werden.
- Der zweite Messmodus wird zur Konzentrationsbestimmung von Wasserstoff bevorzugt derart ausgeführt, dass
- – mittels der Sauerstoffpumpe ein zumindest leicht fettes Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer aufrecht erhalten wird,
- – mittels der Wasserstoffpumpe Wasserstoff und ein H-Anteil an gasförmigem Wasser der ersten Kammer und der zweiten Kammer entzogen wird,
- – mittels der Sauerstoffpumpe ein zumindest leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der zweiten Kammer aufrecht erhalten wird, um einen HC-Anteil des Messgases zu oxidieren, und
- – in der Auswerteeinheit anhand der Pumpströme der Wasserstoffpumpen der ersten und der zweiten Kammer sowie einem Korrekturfaktor für den Wasseranteil die Wasserstoff-Konzentration bestimmt wird.
- Der Korrekturfaktor zur Kompensation des Wasseranteils liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 12 bis 16%, insbesondere bei 14%.
- Wird der zweite Messmodus zur Konzentrationsmessung von HC benutzt, so wird bevorzugt
- – mittels der Sauerstoffpumpe ein zumindest leicht fettes Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer aufrecht erhalten,
- – mittels der Wasserstoffpumpe Wasserstoff und ein H-Anteil an gasförmigem Wasser der ersten Kammer und der zweiten Kammer entzogen,
- – mittels der Sauerstoffpumpe ein zumindest leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der zweiten Kammer aufrecht erhalten, um einen HC-Anteil des Messgases zu oxidieren, und
- – in der Auswerteeinheit anhand der Pumpströme der Sauerstoffpumpe der zweiten Kammer eine HC-Konzentration bestimmt.
- Im zweiten Messmodus kann daher alternativ oder in Kombination die Konzentration von Wasserstoff oder HC bestimmt werden, während der erste Messmodus eine Bestimmung der NOx-Konzentration mit hoher Genauigkeit erlaubt
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht durch ein Sensorelement als Teil einer Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten; -
2 eine schematische Darstellung der Vorgehensweise im Bereich der - Kammer des Sensorelementes während einer Messung in einem ersten Messmodus und
-
3 eine schematische Darstellung der Vorgehensweise im Bereich der Kammer des Sensorelementes während einer Messung in einem zweiten Messmodus. - Die
1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Sensorelement10 , wie es für die erfindungsgemäße Messeinrichtung Verwendung finden kann. Das Sensorelement10 wird an geeigneter Position in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordnet und dient zur Bestimmung einer Konzentration von Stickoxiden NOx, Wasserstoff und unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen HC. Die Brennkraftmaschine kann ein Dieselmotor und eine Ottomotor, insbesondere ein direkt einspritzender Ottomotor, sein. - Über einen Diffusionskanal
14 kann das Abgas der Brennkraftmaschine in eine erste Kammer12 eintreten und nachfolgend über einen sich anschließenden zweiten Diffusionskanal16 in eine zweite Kammer18 diffundieren. Unter den beiden Kammern12 ,18 erstreckt sich eine Referenzgaskammer20 , die üblicherweise mit einem Gas bekannter Sauerstoffkonzentration befüllt wird. Zwischen den Kammern12 ,18 und der Referenzgaskammer20 erstreckt sich eine sauerstoffionenleitende Schicht22 , üblicherweise auf Basis eines Festelektrolyten geformt. Eine Oberseite der Messkammern12 ,18 wird durch eine protonenleitende Schicht24 zumeist ebenfalls auf Basis eines Festelektrolyten gebildet. - Den Kammern
12 ,18 ist jeweils eine Sauerstoffpumpe26 ,28 zugeordnet. Die Sauerstoffpumpe26 umfasst eine innere Elektrode30 , die dem Messgas in der ersten Kammer12 ausgesetzt ist, und eine äußere Elektrode32 , die dem Referenzgas ausgesetzt ist. Die innere Elektrode30 ist zur Unterstützung einer noch näher erläuterten Oxidation von Reduktionsmitteln in leicht magerer Atmosphäre aus einem Platincermet geformt. Auch bei der Sauerstoffpumpe28 sind die Elektroden34 ,36 in analoger Weise in der zweiten Kammer18 beziehungsweise der Referenzgaskammer20 angeordnet. Die innere Elektrode36 ist ebenfalls auf Basis eines Edelmetallcermets realisierbar. Als Edelmetalle kommen dabei insbesondere Legierungen auf Platinbasis in Frage, da diese die noch näher erläuterte Zersetzung von Stickoxiden NOx beziehungsweise die Oxidation von HC katalysieren. Zur Verbesserung einer Offset-Adaption kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, golddotierte Elektroden einzusetzen, da deren katalytische Aktivität gemindert ist. - Weiterhin sind den Kammern
12 ,18 jeweils eine Wasserstoffpumpe38 ,40 zugeordnet, die ihrerseits aus inneren Elektroden42 ,46 und äußeren Elektroden44 ,48 bestehen. Den inneren Elektroden42 ,46 wird zur Unterstützung einer Zersetzung von gegebenenfalls im Messgas befindlichen gasförmigen Wasser eine katalytisch aktive Komponente beigemengt. - Das Sensorelement
10 ist Teil einer hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellten Messeinrichtung. Die Messeinrichtung umfasst zusätzlich eine Steuereinheit, mit der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Messmodus eine Spannung an die Sauerstoffpumpen26 ,28 und die Wasserstoffpumpen38 ,40 vorgegeben werden kann. Weiterhin ist eine Auswerteeinheit vorhanden, mit der in Abhängigkeit von dem Messmodus ein Stromfluss an den Wasserstoffpumpen38 ,40 und/oder der Sauerstoffpumpe28 der zweiten Messkammer erfasst und hieraus die Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente bestimmt werden kann. - Ein erster Messmodus, bei dem die Nx-Konzentration durch die Messeinrichtung ermittelt wird, lässt sich in seinem Ablauf der
2 entnehmen. Schematisch sind hier die beiden Kammern12 ,18 und die in diesem Bereich stattfindenden Teilprozesse dargestellt. Nach oben gerichtete Pfeile zeigen einen Pumpvorgang in Richtung Abgas und nach unten gerichtete Pfeile einen Pumpvorgang gegen Luft an. - Zunächst diffundiert das Abgas durch den Diffusionskanal
14 in die erste Kammer12 . Der Pumpe26 wird über die Steuereinheit eine Spannung vorgegeben, mit der ein konstantes, leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer12 aufrecht erhalten werden kann. Dies führt dazu, dass an der inneren Elektrode30 der Sauerstoffpumpe26 die Reduktionsmittel CO und HC weitestgehend aufoxidiert werden können. Hierdurch wird ein störender Einfluss der Komponenten auf die Bestimmung von NOx in der zweiten Kammer18 vermieden. Weiterhin wird zur Vermeidung eines Wasserstoffquerempfindlichkeit – durch Aufoxidation von Wasserstoff zu Wasser – dem Messgas der ersten Kammer12 über die Wasserstoffpumpe38 der Wasserstoff entzogen. - Nachdem das Messgas aus der ersten Kammer
12 in die zweite Kammer18 diffundiert ist, wird das NOx an der inneren Elektrode36 der Sauerstoffpumpe28 reduziert und der entstehende Sauerstoff durch die Sauerstoffpumpe28 dem Messgas entzogen. Gegebenenfalls kann durch eine hier nicht dargestellte, weitere Sauerstoffpumpe (Hilfspumpe) der Restsauerstoffanteil nach Diffusion des Messgases von der ersten Kammer12 in die zweite Kammer18 entfernt werden. Eine solche Vorgehensweise erhöht die Empfindlichkeit des Sensorelementes10 für NOx. Durch die Auswerteeinheit wird der Pumpstrom der Sauerstoffpumpe28 erfasst und in Abhängigkeit von diesem die NOx-Konzentration bestimmt. Die Wasserstoffpumpe40 ist während der NOx-Konzentrationsbestimmung – also im ersten Messmodus – deaktiviert. - Eine schematische Darstellung der Prozesse, die während eines zweiten Messmodus zur Bestimmung von Wasserstoff und/oder HC stattfinden, ist der
3 zu entnehmen. Über die Sauerstoffpumpe26 wird während des zweiten Messmodus ein zumindest leicht fettes Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer12 aufrecht erhalten. Im Allgemeinen wird also Sauerstoff und ein Sauerstoffanteil an gegebenenfalls vorhandenem gasförmigen Wasser aus der ersten Kammer12 gepumpt. Unter derartigen Bedingungen wird eine Zersetzung von HC und Wasserstoff an der inneren Elektrode30 der Sauerstoffpumpe26 vermieden. Vorhandene Stickoxidanteile werden durch Reaktion mit Kohlenmonoxid dem Messgas entzogen. Weiterhin wird Wasserstoff und ein Wasserstoffanteil am Wasser durch Vorgabe einer geeigneten Spannung mittels der Wasserstoffpumpe38 dem Messgas entzogen. - Nach Diffusion in die zweite Messkammer
18 wird nun über die Sauerstoffpumpe28 Sauerstoff in die Kammer18 hinein gepumpt und zwar in dem Umfang, in dem Sauerstoff zur Oxidation von HC verbraucht wird. Gleichzeitig wird über die Wasserstoffpumpe40 noch ein Restwasserstoffanteil des Messgases abgepumpt. - Der Pumpstrom der Sauerstoffpumpe
28 ist ein Maß für die HC-Konzentration und dient daher zur Bestimmung derselben in der Auswerteeinheit. Die kumulierten Pumpströme der Wasserstoffpumpen38 ,40 müssen in der Auswerteeinheit noch zur Kompensation des Wasseranteils korrigiert werden. Wenn der Wasseranteil nicht direkt bestimmbar ist, kann auf einen festen Korrekturfaktor zurück gegriffen werden, der im Bereich von 12 bis 16%, insbesondere bei 14%, liegt. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Sensorelement
- 12
- Kammer, erste
- 14
- Diffusionskanal, erster
- 16
- Diffusionskanal, zweiter
- 18
- Kammer, zweite
- 20
- Referenzgaskammer
- 22
- sauerstoffionenleitende Schicht
- 24
- protonenleitende Schicht
- 26
- Sauerstoffpumpe der ersten Kammer
- 28
- Sauerstoffpumpe der zweiten Kammer
- 30
- innere Elektrode der ersten Kammer
- 32
- äußere Elektrode der ersten Kammer
- 34
- innere Elektrode der zweiten Kammer
- 36
- äußere Elektrode der zweiten Kammer
- 38
- Wasserstoffpumpe der ersten Kammer
- 40
- Wasserstoffpumpe der zweiten Kammer
- 42
- innere Elektrode der ersten Kammer
- 44
- äußere Elektrode der ersten Kammer
- 46
- innere Elektrode der zweiten Kammer
- 48
- äußere Elektrode der zweiten Kammer
Claims (14)
- Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von den Gaskomponenten NOx, H2 und/oder HC im Abgas einer Brennkraftmaschine, bestehend aus zumindest (a) einer über einen ersten Diffusionskanal (
14 ) mit dem Abgas verbundenen ersten Kammer (12 ) und einer über einen zweiten Diffusionskanal (16 ) mit der ersten Kammer (12 ) verbundenen zweiten Kammer (18 ), (b) je wenigstens einer elektrochemischen Wasserstoffpumpe (38 ,40 ) im Bereich der beiden Kammern (12 ,18 ), die aus einer einem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode (42 ,46 ) und einer über eine protonenleitende Schicht (24 ) mit der inneren Elektrode (42 ,46 ) leitend kontaktierbaren äußeren Elektrode (44 ,48 ) besteht, (c) je wenigstens einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe (26 ,28 ) im Bereich der beiden Kammern (12 ,18 ), die aus einer dem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode (30 ,36 ) und einer über eine sauerstoffionenleitende Schicht (22 ) mit der inneren Elektrode (30 ,36 ) leitend kontaktierbaren zweiten Elektrode (32 ,34 ) besteht, wobei die zweite Elektrode (32 ,34 ) einem in einer Referenzgaskammer (20 ) vorliegenden sauerstoffhaltigen Referenzgas ausgesetzt ist, (d) einer Steuereinheit, mit der in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Messmodus eine Spannung an die Sauerstoffpumpen (26 ,28 ) und die Wasserstoffpumpen (38 ,40 ) vorgebbar ist, sowie (e) einer Auswerteeinheit, die in Abhängigkeit von dem Messmodus einen Stromfluss der Wasserstoffpumpen (38 ,40 ) und/oder der Sauerstoffpumpe (28 ) der zweiten Kammer (18 ) erfasst und hieraus die Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente bestimmt. - Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die protonenleitende Schicht (
24 ) ein Festelektrolyt ist. - Messeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der protonenleitende Festelektrolyt aus einem bariumhaltigen Perowskiten besteht.
- Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffionenleitende Schicht (
22 ) ein Festelektrolyt ist. - Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionskanäle (
14 ,16 ) aus einer porösen Keramik bestehen. - Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Elektrode (
30 ) der Sauerstoffpumpe (26 ) der ersten Kammer (12 ) aus einem Cermet besteht, das Platin und Zirkoniumdioxid beinhaltet. - Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Sauerstoffpumpe im Bereich der zweiten Kammer (
18 ) untergebracht ist (Hilfspumpe). - Verfahren zur Steuerung eines Betriebs einer Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von den Gaskomponenten NOx, H2 und/oder HC in einem Abgas einer Brennkraftmaschine, wobei die Messeinrichtung aus zumindest (a) einer über einen ersten Diffusionskanal (
14 ) mit dem Abgas verbundenen ersten Kammer (12 ) und einer über einen zweiten Diffusionskanal (16 ) mit der ersten Kammer (12 ) verbundenen zweiten Kammer (18 ), (b) je wenigstens einer elektrochemischen Wasserstoffpumpe (38 ,40 ) im Bereich der beiden Kammern (12 ,18 ), die aus einer einem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode (42 ,46 ) und einer über eine protonenleitende Schicht (24 ) mit der inneren Elektrode (42 ,46 ) leitend kontaktierbaren äußeren Elektrode (44 ,48 ) besteht, (c) je wenigstens einer elektrochemischen Sauerstoffpumpe (26 ,28 ) im Bereich der beiden Kammern (12 ,18 ), die aus einer dem in der Kammer befindlichen Messgas ausgesetzten inneren Elektrode (30 ,36 ) und einer über eine sauerstoffionenleitende Schicht (22 ) mit der inneren Elektrode (30 ,36 ) leitend kontaktierbaren zweiten Elektrode (32 ,34 ) besteht, wobei die zweite Elektrode (32 ,34 ) einem in einer Referenzgaskammer (20 ) vorliegenden sauerstoffhaltigen Referenzgas ausgesetzt ist, (d) einer Steuereinheit, mit der eine Spannung an die Sauerstoffpumpen (26 ,28 ) und die Wasserstoffpumpen (38 ,40 ) vorgebbar ist, sowie (e) einer Auswerteeinheit, die in Abhängigkeit von einem Stromfluss der Wasserstoffpumpen (38 ,40 ) und/oder der Sauerstoffpumpe (28 ) der zweiten Kammer (18 ) erfasst und hieraus die Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente bestimmt, besteht und bei dem (f) ein Messmodus in Abhängigkeit von der oder den zu messenden Gaskomponenten bestimmt wird, wobei über den Messmodus die durch die Steuereinheit vorzugebenden Spannungen und die in der Auswerteeinheit zu beachtenden Auswerteparameter festgelegt werden. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Messmodus eine Konzentration von Stickoxiden NOx und in einem zweiten Messmodus eine Konzentration von Wasserstoff und/oder unvollständig verbrannten Kohlenwasserstoffen HC bestimmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Messmodus – mittels der Sauerstoffpumpe (
26 ) ein konstantes, leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer (12 ) aufrecht erhalten wird und die Reduktionsmittel Kohlenmonoxid und HC weitestgehend an der inneren Elektrode (30 ) aufoxidiert werden, – mittels der Wasserstoffpumpe (38 ) Wasserstoff dem Messgas der ersten Kammer (12 ) entzogen wird, – der an der inneren Elektrode (36 ) der Sauerstoffpumpe (28 ) der zweiten Kammer (18 ) durch Reduktion von NOx entstehende Sauerstoff über die Sauerstoffpumpe (28 ) dem Messgas entzogen wird und – in der Auswerteeinheit anhand des Pumpstroms der Sauerstoffpumpe (28 ) der zweiten Kammer (18 ) die NOx-Konzentration bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine weitere Sauerstoffpumpe in der zweiten Kammer (
18 ) (Hilfspumpe) der restliche Sauerstoff dem Messgas entzogen wird. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Messmodus zur Konzentrationsmessung von Wasserstoff – mittels der Sauerstoffpumpe (
26 ) ein zumindest leicht fettes Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer (12 ) aufrecht erhalten wird, – mittels der Wasserstoffpumpe (38 ) Wasserstoff und ein H-Anteil an gasförmigem Wasser der ersten Kammer (12 ) und der zweiten Kammer (18 ) entzogen wird, – mittels der Sauerstoffpumpe (28 ) ein zumindest leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der zweiten Kammer (18 ) aufrecht erhalten wird, um einen HC-Anteil des Messgases zu oxidieren, und – in der Auswerteeinheit anhand der Pumpströme der Wasserstoffpumpen (38 ,40 ) der ersten und der zweiten Kammer (12 ,18 ) sowie einem Korrekturfaktor für den Wasseranteil die Wasserstoff-Konzentration bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor zur Kompensation des Wasseranteils im Bereich von 12 bis 16%, insbesondere 14%, liegt.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Messmodus zur Konzentrationsmessung von HC – mittels der Sauerstoffpumpe (
26 ) ein zumindest leicht fettes Sauerstoffverhältnis im Messgas der ersten Kammer (12 ) aufrecht erhalten wird, – mittels der Wasserstoffpumpe (38 ) Wasserstoff und ein H-Anteil an gasförmigem Wasser der ersten Kammer (12 ) und der zweiten Kammer (18 ) entzogen wird, – mittels der Sauerstoffpumpe (28 ) ein zumindest leicht mageres Sauerstoffverhältnis im Messgas der zweiten Kammer (18 ) aufrecht erhalten wird, um einen HC-Anteil des Messgases zu oxidieren, und – in der Auswerteeinheit anhand der Pumpströme der Sauerstoffpumpe (28 ) der zweiten Kammer (18 ) eine HC-Konzentration bestimmt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023062.8A DE10023062B4 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung |
PCT/EP2001/005056 WO2001086277A1 (de) | 2000-05-11 | 2001-05-04 | Messeinrichtung zur konzentrationsbestimmung von gaskomponenten im abgas einer brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung eines betriebs der messeinrichtung |
EP01945084A EP1285262A1 (de) | 2000-05-11 | 2001-05-04 | Messeinrichtung zur konzentrationsbestimmung von gaskomponenten im abgas einer brennkraftmaschine und verfahren zur steuerung eines betriebs der messeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023062.8A DE10023062B4 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023062A1 DE10023062A1 (de) | 2001-11-15 |
DE10023062B4 true DE10023062B4 (de) | 2015-10-15 |
Family
ID=7641638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023062.8A Expired - Fee Related DE10023062B4 (de) | 2000-05-11 | 2000-05-11 | Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1285262A1 (de) |
DE (1) | DE10023062B4 (de) |
WO (1) | WO2001086277A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE464557T1 (de) * | 2003-02-27 | 2010-04-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und sensorelement zur bestimmung eines gases in einem gasgemisch |
US7763154B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Method and sensor element for determining a gas in a gas mixture |
RU2493560C1 (ru) * | 2012-01-10 | 2013-09-20 | Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" | Система контроля кислорода и водорода в газовых средах |
DE102013010561A1 (de) | 2013-06-25 | 2015-01-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sensor zur Detektion von Kohlenwasserstoffen in einem Gasgemisch, seine Verwendung zur Bestimmung eines HC-Partialdrucks im Abgas eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678760A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-25 | Hughes Aircraft Company | Kostengünstige Infrarotfenster und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0731351A2 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-11 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung des Komponentes |
EP0791827A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-27 | Ngk Insulators, Ltd. | Stickstoffoxidsensor |
US5763763A (en) * | 1995-10-20 | 1998-06-09 | Ngk Insulators, Ltd. | Method and sensing device for measuring predetermined gas component in measurement gas |
DE19854889A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Denso Corp | Gassensor mit Regelung der Sauerstoffkonzentration |
EP0949505A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kohlenwasserstoffsensor |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2885336B2 (ja) * | 1994-04-21 | 1999-04-19 | 日本碍子株式会社 | 被測定ガス中のNOx濃度の測定方法及び測定装置 |
-
2000
- 2000-05-11 DE DE10023062.8A patent/DE10023062B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-04 WO PCT/EP2001/005056 patent/WO2001086277A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-05-04 EP EP01945084A patent/EP1285262A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0678760A1 (de) * | 1994-04-22 | 1995-10-25 | Hughes Aircraft Company | Kostengünstige Infrarotfenster und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0731351A2 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-11 | Ngk Insulators, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung des Komponentes |
US5763763A (en) * | 1995-10-20 | 1998-06-09 | Ngk Insulators, Ltd. | Method and sensing device for measuring predetermined gas component in measurement gas |
EP0791827A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-27 | Ngk Insulators, Ltd. | Stickstoffoxidsensor |
DE19854889A1 (de) * | 1997-11-27 | 1999-06-02 | Denso Corp | Gassensor mit Regelung der Sauerstoffkonzentration |
EP0949505A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Kohlenwasserstoffsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001086277A1 (de) | 2001-11-15 |
EP1285262A1 (de) | 2003-02-26 |
DE10023062A1 (de) | 2001-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521451T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von einem Gaskomponenten | |
DE69714112T2 (de) | Oxidsensor | |
DE3010632C2 (de) | ||
DE19851949C1 (de) | Sensor für die Untersuchung von Abgasen und Untersuchungsverfahren | |
DE69209562T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden | |
EP0938668A1 (de) | Gassensor | |
DE4333232A1 (de) | Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Gasgemischen | |
EP2082220B1 (de) | Verfahren und verwendung des verfahrens zur bestimmung der partikel- und gaskonzentration eines gasgemisches | |
DE19955125A1 (de) | Gassensor und Verfahren zur Messung der Konzentration eines bestimmten Gases | |
EP1110079B1 (de) | Elektrochemischer gassensor und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten | |
DE69733509T2 (de) | Sensoranordnung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden | |
DE4439901C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler zur Bestimmung von Stickoxiden in Gasgemischen | |
DE19963008B4 (de) | Sensorelement eines Gassensors zur Bestimmung von Gaskomponenten | |
WO2008080730A1 (de) | Sensorelement mit zusätzlicher diagnosefunktion | |
DE10023062B4 (de) | Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung | |
DE10308395A1 (de) | Sensorelement eines Gassensors | |
DE10064667A1 (de) | Mehrstufiger, Gassensor, Betriebs- und Herstellungsverfahren | |
DE10226207B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung einer Methankomponente | |
EP1452859B1 (de) | Verfahren und Sensorelement zur Bestimmung eines Gases in einem Gasgemisch | |
DE3239850A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung eines nichtstoechimetrischen kraftstoff/luft-verhaeltnisses | |
WO2008080675A1 (de) | Festelektrolyt-sensorelement mit brenngassensitiver anode | |
DE19937016A1 (de) | Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen | |
DE4243734C2 (de) | Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder von Gaskonzentrationen von Gasgemischen | |
DE19923044A1 (de) | Verfahren zur definierten Fett-/Magersteuerung eines Verbrennungsgemisches mittels eines elektrochemischen Gassensors | |
DE102006062057A1 (de) | Sauerstoffsensor mit zusätzlicher Brenngasdetektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |