[go: up one dir, main page]

DE10022529A1 - Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE10022529A1
DE10022529A1 DE10022529A DE10022529A DE10022529A1 DE 10022529 A1 DE10022529 A1 DE 10022529A1 DE 10022529 A DE10022529 A DE 10022529A DE 10022529 A DE10022529 A DE 10022529A DE 10022529 A1 DE10022529 A1 DE 10022529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
water
material according
polymer
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10022529A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Roth
Angela Kuhrt
Wilfried Weigt
Volker Schoebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Original Assignee
Emtec Magnetics GmbH
FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emtec Magnetics GmbH, FEW Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Wolfen mbH filed Critical Emtec Magnetics GmbH
Priority to DE10022529A priority Critical patent/DE10022529A1/de
Priority to EP01110739A priority patent/EP1153760A3/de
Priority to US09/850,299 priority patent/US20020032269A1/en
Priority to JP2001138180A priority patent/JP2001353960A/ja
Priority to KR1020010025193A priority patent/KR20010103685A/ko
Publication of DE10022529A1 publication Critical patent/DE10022529A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserfestes, pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial, das für Tintenstrahldrucker geeignet ist. Die Farbempfangsschicht besteht aus mit Alkylsilanen modifizierten Siliciumoxiddispersionen, wasserlöslichen Plastifikatoren und polymerem Farbfixiermittel. Das Material zeichnet sich dadurch aus, daß es eine Bildaufzeichnung in Fotoqualität auf herkömmlichen Druckertypen ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserfestes, pigmenthaltiges Auf­ zeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Es ist insbesondere als Ink-Jet-Papier zur Bildaufzeichnung mit Fotoqualität in Tintenstrahldruckern geeignet.
Die Bildaufzeichnung mittels Ink-Jet-Verfahren hat im privaten wie auch kommerziellen Bereich eine breite Anwendung gefunden. Die Qualität der Bilder, insbesondere die Detailwiedergabe, hängt sowohl von der Art des verwendeten Druckers wie auch von den Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials ab. An die Auf­ zeichnungsmaterialien, insbesondere wenn Papier als Trägerma­ terial verwendet wird, werden sehr hohe Anforderungen ge­ stellt, um eine einfache Handhabung und eine breite Anwendung abzusichern. So soll das Material über eine
  • - hohe Auflösung und Kantenschärfe
  • - schnelle Trocknung
  • - geringe Klebrigkeit
  • - gute Wischfestigkeit der Farben
  • - hohe Farbdichte
  • - hohe Wasserfestigkeit
verfügen. Weiterhin wird angestrebt, daß die Materialien für die meisten handelsüblichen Druckertypen geeignet sind. Von Vorteil für eine breite Anwendung sind Materialien, die neben einer guten Auflösung und Farbwiedergabe auch eine genügende Wasserfestigkeit besitzen. Um diese Eigenschaften zu errei­ chen, sind zahlreiche Verfahren und Materialien beschrieben. Es werden dabei 3 prinzipielle Wege beschritten:
  • 1. Beladung der Farbempfangsschichten mit einem hohen Pigment­ gehalt
  • 2. Verwendung von wasserunlöslichen Polymeren als Bindemittel
  • 3. Vernetzung von wasserlöslichen Bindemitteln
Als Pigmente für wasserfeste, pigmenthaltige Schichten sind so­ wohl organische Pigmente (US 5 989 088, US 6 020 058, DE 196 28 341) wie auch anorganische gebräuchlich. Als anorgani­ sches Pigment eignet sich Siliciumdioxid (WO 99/21703, WO 99/07558, EP 879 709). Häufig werden aber auch Pigmente auf der Basis von Aluminiumoxiden/Pseudoboehmit vorgeschlagen (EP 636 489, 866 749, 891 873, 916 512, 967 086, WO 97/15457).
Materialien mit wasserfesten Schichten aus wasserunlöslichen Polymeren als Bindemittel können sowohl durch Beschichtung mit organisch gelösten Polymeren, wie beispielsweise Polyvinyace­ tale (US 5 985 424, DE 196 23 432, JP 112 08 104) wie auch durch Beschichtung mit Kunststoffdispersionen hergestellt wer­ den (DE 196 28 342, EP 965 459, WO 99/04981).
Des weiteren ist bekannt, durch Vernetzung von wasserlöslichen Bindemitteln deren Wasserbeständigkeit zu verbessern. Häufig wird dabei Gelatine als gut vernetzbares Bindemittel vorge­ schlagen, wobei als Vernetzer Formaldehyd, Polyepoxide, Carba­ moylverbindungen, Aziridine, Triacrylformal oder Vinylsulfon­ derivate geeignet sind (EP 869 010, 829 375, 913 266).
In DE 197 15 186 werden epoxidfunktionelle Silicasole als Ver­ netzer für gelatinehaltige Ink-Jet-Materialien vorgeschlagen. Für den Einsatz von Polyvinylalkohol als Bindemittel ist Bor­ säure als Vernetzer beschrieben (EP 888 904).
Es ist weiterhin bekannt, durch reaktive Gruppen in den Binde­ mittelschichten durch nachträglicher Behandlung eine Vernet­ zung zu initiieren, die zu einer gewünschten Verbesserung der Wasserfestigkeit führt. Beispiele dafür sind eine nachträgli­ che Elektronenstrahlhärtung (EP 919 395) oder eine thermisch initiierte radikalische Vernetzung von Monomeren (EP 916 512).
Um nach der Bedruckung der Aufzeichnungsmaterialien auch den Farbstoff zu fixieren, enthalten solche Materialien meist noch Beizmittel auf der Basis von quarternären Aminen oder Polyme­ ren davon. Beispiele dafür sind quarternäre Aminopolyacrylate, Polyvinylpyridin, Polyethylenimin oder Guanidinderivate (EP 688 267).
Es ist auch bekannt, durch reaktive Kupplungsmittel in der Farbempfangsschicht, die mit den Bindemitteln der Tinte rea­ gieren können, eine Farbstofffixierung zu realisieren (EP 976 572).
Alle diese bekannten Aufzeichnungsmaterialien realisieren die gegenwärtigen hohen Anforderungen nur bedingt. So sind die meisten wasserfesten Materialien nur für bestimmte Druckerty­ pen geeignet oder weisen in den bedruckten Bereichen noch eine zu hohe Klebrigkeit auf.
Um diese zu vermindern werden Materialien vorgeschlagen, die einen Mehrschichtaufbau besitzen und insbesondere die Lösungs­ mittel der Tinten besser absorbieren sollen Beispiele für sol­ che Materialien sind in DE 196 18 607, EP 685 344, EP 887 201, WO 96/14634 und WO 97/15456 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes was­ serfestes Aufzeichnungsmaterial für beispielsweise Tinten­ strahldrucker mit pigmenthaltigen Schichten auf der Basis von Siliciumdioxid, das die Nachteile der bekannten Materialien nicht besitzt. Das neue Material soll eine hohe Auflösung rea­ lisieren, eine geringe Klebrigkeit in den bedruckten Bereichen zeigen und für die meisten herkömmlichen Druckertypen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird mit einem Aufzeichnungsmaterial gemäß den Merkmalen in Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial, dessen Farbempfangsschicht folgende Bestandteile enthält:
  • a) 5-25 Gew.-% eines polymeren Farbfixierungsgemischs aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen Polymeren;
  • b) 5-20 Gew.-% eines wasserlöslichen Plastifikators;
  • c) 0-20 Gew.-% Polymerdispersion mit einer Glastemperatur von <25°C;
  • d) 30-80 Gew.-% Siliciumdioxiddispersion, die durch Oberflä­ chenmodifizierung mit Alkylsilanen der Strukturformel R1Si(OR2)3 erhalten wird, worin R1 = Vinyl, Acryl, Methacryl oder C1 bis C8-Alkyl, R2 = Methyl oder Ethyl bedeuten und das Verhältnis von Siliciumdioxiddispersion zu Alkylsilan 1 : 1 bis 9 : 1 beträgt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien erfolgt durch Auftragung einer Beschichtungslösung in bekann­ ter Weise mittels Rakel, Schlitz- oder Extrusionsgießers auf PE-beschichtetem Papier, das mit einer Haftschicht versehen ist.
Als Lösungsmittel werden Gemische aus Wasser und Alkoholen be­ vorzugt. Die Naßgußdicke bzw. Auftragsmenge wird so gewählt, daß eine Trockenschichtdicke von 12 bis 30 µm erhalten werden kann. Je nach Länge der Trocknungsstrecke erfolgt die Trock­ nung der Schicht bei 80 bis 130°C.
Als wasserlösliche, polymere Farbfixiermittel eignen sich Po­ lymerisate der Zusammensetzung:
quarternäres Polyvinylpyridin (Polymer 1)
Polymethacryloxyethyl-trimethylammoniumchlorid (Polymer 2)
Poly-dimethyldiallylammoniumchlorid (Polymer 3)
Acrylsäure/Methacryloxyethyl-trimethylammonium­ chlorid (Polymer 4)
Acrylsäure/Methacrylamidopropyl-trimethyl­ ammoniumchlorid (Polymer 5)
Acrylamid/Methacrylamidopropyl-trimethyl­ ammoniumchlorid (Polymer 6)
Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyl­ trimethylammoniumchlorid (Polymer 7)
Vinylpyrrolidon/Methacryloxyethyl-trimethyl­ ammoniumchlorid (Polymer 8)
Die wasserunlöslichen, polymeren Farbfixiermittel können so­ wohl organisch gelöst wie auch als wäßrige Dispersion einge­ setzt werden. Beispiele für solche Polymere sind Mischpolyme­ risate der Zusammensetzung:
Styrol/Methacryloxyethyl-trimethylammonium­ chlorid (Polymer 9)
β-Hydroxyethylacrylat/Methacryloxyethyl­ trimethylammoniumchlorid (Polymer 10)
Ethylacrylat/Methacryloxyethyl-trimethyl­ ammoniumchlorid (Polymer 11)
Styrol/β-Hydroxyethylacrylat/Methacryloxyethyl­ trimethylammoniumchlorid (Polymer 12).
Die Konzentration der polymeren Farbfixiermittel in der Schicht beträgt 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 22 Gew.-%. Das Verhältnis von wasserlöslichen zu wasserunlös­ lichen Farbfixiermittel ist nicht kritisch und kann 3 : 1 bis 1 : 2 betragen.
Als Plastifikatoren für die Farbempfangsschicht eignen sich besonders wasserlösliche Polyglykole oder deren Derivate. Um eine Langzeitwirkung zu erzielen sowie Rißbildungen zu unter­ drücken, werden bevorzugt Glykole mit geringer Flüchtigkeit wie beispielsweise Tetraethylenglykole oder höhere Glykole verwendet. Bevorzugt ist ein Polyethylglykol mit einem mittle­ ren Molekulargewicht von 200 bis 20 000 Dalton oder Gemische davon. Es ist auch möglich, Plastifikatorgemische einzusetzen, wie sie beispielsweise in WO 97/15457 beschrieben sind. Die Plastifikatoren sind in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% ent­ halten.
Zusätzlich zu den wasserlöslichen Plastifikatoren kann die Schicht noch 0 bis 20 Gew.-% einer weichen Polymerdispersion mit einer Glastemperatur von <25°C enthalten, die zu einer gu­ ten Elastizität der Schicht beiträgt. Als Polymerdispersionen eignen sich beispielsweise Mischpolymerisate auf der Basis von Butadien und Styrol oder auch Polyacrylatdispersionen.
Als Hauptkomponente enthält das erfindungsgemäße Material 30 bis 80 Gew.-% wasserunlösliches, anorganisches Pigment auf der Basis von Siliciumdioxid, das durch Umsetzung mit Alkylsilanen der Strukturformel R1Si(OR2)3, worin R1 = Vinyl, Acryl, Meth­ acryl oder C1- bis C8-Alkyl, R2 = Methyl oder Ethyl bedeuten, an der Oberfläche modifiziert wird. Durch diese Modifizierung wird eine sehr gute Schichtbildung, geringe Rauhigkeit, gerin­ gere Neigung zur Rißbildung sowie eine verbesserte Verträg­ lichkeit mit den Polymerkomponenten erzielt. Bevorzugte Silane für diese Oberflächenmodifizierung sind:
Vinyltriethoxysilan
Vinyltrimethoxysilan
Methacryloxypropyltrimethoxysilan
Methyltriethoxysilan
Methyltrimethoxysilan
Ethyltriethoxysilan
Isobutyltriethoxysilan
Es können auch Gemische dieser Silane für die Oberflächenmodi­ fizierung genutzt werden. Das Verhältnis von Siliciumdioxid zur Alkylsilan beträgt 1 : 1 bis 9 : 1, vorzugsweise aber 1 : 1 bis 4 : 1.
Als Ausgangsdispersionen werden wäßrige Siliciumdioxiddisper­ sionen mit einer Teilchengröße von 0,04 bis 0,3 µm verwendet, vorzugsweise 0,1 bis 0,2 µm.
Die Modifizierung erfolgt unter Rühren, indem die Dispersion mit Alkoholen verdünnt wird und dann mit Silanen versetzt wird. Danach erfolgt die Umsetzung bei 40 bis 75°C mit einer Reaktionszeit von 3 bis 15 Stunden.
Bevorzugt können auch Pigmentgemische unterschiedlicher Teil­ chengröße verwendet werden.
Durch die hohe Pigmentkonzentration werden meist matte Schich­ ten erhalten. Zusätzlich kann zur Erzielung eines Hochglanzma­ terials deshalb eine 0,5 bis 5 µm starke Schutzschicht aus vernetzten Polymeren oder anderen wasserfesten Bindemitteln aufgebracht werden. Als gut geeignet erweist sich dafür Gela­ tine, die mit Härtungsmitteln vernetzt wird. Desweiteren kann eine solche Schutzschicht auch Polymerdispersionen und Pigmen­ te als Antiblockingmittel enthalten.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich ins­ besondere bei Anwendung in Tintenstrahldruckern durch eine gu­ te Wasserfestigkeit, gute Tintenfixierung und schnelle Trock­ nungszeit aus. In den bedruckten Bereichen ist die Klebrigkeit stark vermindert. Durch die Modifizierung der Pigmente wird ein elastisches und rißfreies Material erhalten, das eine gute Farbtrennung und Wiedergabe in Fotoqualität ermöglicht. Auch nach Langzeitlagerung ist keine Qualitätsminderung zu ver­ zeichnen.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispie­ le näher erläutert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 (Herstellung Pigment 1)
In einem beheizbaren Rührkessel werden 11,29 kg einer wäßrigen Siliciumdioxid-Dispersion (15%ig, Teilchengröße 0,12 µm) mit 36 g Phthalsäureanhydrid versetzt und bis zur Auflösung ge­ rührt. Danach werden 5,64 kg iso-Propanol, 1,3 kg Methyl­ triethoxysilan und 0,3 kg Methacryloxypropyltrimethoxysilan zugegeben. Das Gemisch wird unter Rührung auf 70°C erhitzt und 8 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wird eine stabile Pigment­ dispersion erhalten.
Beispiel 2 (Herstellung Pigment 2)
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei die Siliciumdioxid-Dispersion mit 0,5 kg Vinyltriethoxysilan und 0,4 kg Methyltriethoxysilan umgesetzt wird.
Beispiel 3 (Herstellung Pigment 3
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei die Siliciumdioxid-Dispersion mit 1,2 kg Glycidoxypropyltrimethyl­ silan umgesetzt wird.
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Auf einem PE-beschichteten Papierträger, der mit einer Haft­ schicht versehen ist, wird in bekannter Weise mittels Extru­ sionsgießer aus einer 12,5%igen Antragslösung eine 14,5 µm starke Schicht folgender Zusammensetzung aufgetragen:
50 Gew.-% Siliciumdioxid-Dispersion Pigment 3
20 Gew.-% Tetraethylenglykol
8 Gew.-% Butadien-Styrol-Dispersion
10 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon K 90
12 Gew.-% Polymeres Farbfixiermittel Polymer 7
Nach Trocknung der Schicht erfolgt eine Bedruckung mittels Ink-Jet-Drucker Typ Epson Stylus Color 850. Es werden folgende Farbdichten erhalten:
gelb: 1,6
purpur: 2,0
blaugrün: 2,4
schwarz: 2,2
Das Material ist wasserfest, zeigt aber in den bedruckten Be­ reichen eine sehr hohe Klebrigkeit. Nach 30 Sekunden Kontakt­ zeit mit destilliertem Wasser ist ein merkliches Ausbluten der Farbstoffe zu verzeichnen.
Nach 3 Monate Lagerzeit der Materialien ist durch Alterung der Schicht eine signifikant schlechtere Tintenaufnahme zu ver­ zeichnen.
Beispiel 5
Auf einem PE-beschichteten Papierträger, der mit einer Haft­ schicht versehen ist, wird analog des Beispiels 4 aus einer 13%igen Antragslösung eine 16 µm starke Schicht folgender Zu­ sammensetzung aufgetragen:
51 Gew.-% Pigment 1
18,3 Gew.-% Tetraethylenglykol
8,2 Gew.-% Butadien-Styrol-Dispersion
14,3 Gew.-% wasserlösliches Farbfixiermittel, Polymer 8
8,2 Gew.-% wasserunlösliches Farbfixiermittel, Polymer 12.
Nach Trocknung der Schicht erfolgt eine Bedruckung mit folgen­ den Druckertypen.
Das Material ist für beide Druckertypen geeignet. Die bedruck­ ten Bereiche sind klebefrei. Nach 30 Sekunden Kontaktierung mit destilliertem Wasser ist kein Ausbluten sowie Farbsaumbil­ dung zu verzeichnen. Die erhaltenen Werte können auch nach 3 Monate Lagerzeit reproduziert werden.
Beispiel 6
Analog des Beispiels 4 wird aus einer 13,4%igen Ansatzlösung eine 14 µm starke Schicht folgender Zusammensetzung angetra­ gen:
62 Gew.-% Pigment 2
18 Gew.-% Tetraethylenglykol
6 Gew.-% Polyethylacrylat-Dispersion
14 Gew.-% wasserlösliches Farbfixiermittel, Polymer 3
10 Gew.-% wasserunlösliches Farbfixiermittel, Polymer 11
Nach Trocknung der Schicht erfolgt eine Bedruckung mit einem Drucker HP 2000 C. Es werden folgende Farbdichten erhalten:
gelb: 1,6
purpur: 1,45
blaugrün: 1,65
schwarz: 1,75
Die Schicht ist wasserfest und zeigt bei Wasserkontakt kein Ausbluten. Die bedruckten Bereiche sind nicht klebrig und zei­ gen keine Risse.
Beispiel 7
Analog des Beispiels 4 wird aus einer 12,8%igen Antragslösung eine 16,5 µm starke Schicht folgender Zusammensetzung angetra­ gen:
55 Gew.-% Pigment 1
15 Gew.-% Tetraethylenglykol
5 Gew.-% Polyethylenoxid 2000
14,5 Gew.-% wasserlösliches Farbfixiermittel, Polymer 7
10,5 Gew.-% wasserunlösliches Farbfixiermittel, Polymer 9
Die nach der Trocknung erhaltene matte Schicht wird mit einer 3 µm starken Schutzschicht folgender Zusammensetzung versehen:
80 Gew.-% alkalisch aufgeschlossene Gelatine
15 Gew.-% Butadien-Styrol-Dispersion
5 Gew.-% Härtungsmittel (Dimethylcarbamoylpyridinethan­ sulfonsäure).
Es wird ein wasserfestes Material mit einer glänzenden Ober­ fläche erhalten. Nach Bedruckung mit einem Drucker Typ Epson Stylus Color 850 werden folgende Farbdichten erhalten:
gelb: 1,5
purpur: 1,9
blaugrün: 1,75
schwarz: 1,9

Claims (8)

1. Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial mit einer Farb­ empfangsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­ empfangsschicht folgende Bestandteile enthält:
  • a) 5 bis 25 Gew.-% eines polymeren Farbfixierungsgemi­ sches aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen kationischen Polymeren;
  • b) 5 bis 20 Gew.-% eines wasserlöslichen Plastifika­ tors; und
  • c) 0 bis 20 Gew.-% Polymerdispersion mit einer Glastem­ peratur von < 25°C;
  • d) 30 bis 80 Gew.-% Siliciumdioxiddispersion, die durch Oberflächenmodifizierung mit Alkylsilanen der Struk­ turformel R1Si(OR2)3 erhalten wird, worin R1 = Vinyl, Acryl, Methacryl oder C1 bis C8-Alkyl, R2 = Methyl oder Ethyl bedeuten und das Verhältnis von Silicium­ dioxiddispersion zu Alkylsilan 1 : 1 bis 9 : 1 beträgt.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Siliciumdioxiddispersion eine Teil­ chengröße von 0,04 bis 0,3 µm besitzt.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbempfangsschicht eine Mi­ schung aus Siliciumdioxiddispersionen mit unterschied­ licher Teilchengröße enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ chenmodifizierung mit einem Alkylsilangemisch erfolgt.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als wasserlöslicher Plastifikator Poly­ ethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 20000 Dalton oder Gemische davon enthalten ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polymerdispersion Polyacrylate oder Butadien-Styrol-Copolymere enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutz­ schicht für die Farbempfangsschicht eine 0,5 bis 5 µm starke Polymerschicht aus vernetzten wasserlöslichen Po­ lymeren aufgebracht ist.
8. Verwendung eines Aufzeichnungsmaterials nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 für Tintenstrahldrucker.
DE10022529A 2000-05-09 2000-05-09 Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial Ceased DE10022529A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022529A DE10022529A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial
EP01110739A EP1153760A3 (de) 2000-05-09 2001-05-03 Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial mit einer Farbempfangsschicht
US09/850,299 US20020032269A1 (en) 2000-05-09 2001-05-08 Pigmented recording material
JP2001138180A JP2001353960A (ja) 2000-05-09 2001-05-09 粉体含有記録材料
KR1020010025193A KR20010103685A (ko) 2000-05-09 2001-05-09 착색된 기록 물질

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022529A DE10022529A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022529A1 true DE10022529A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7641285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022529A Ceased DE10022529A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020032269A1 (de)
EP (1) EP1153760A3 (de)
JP (1) JP2001353960A (de)
KR (1) KR20010103685A (de)
DE (1) DE10022529A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802966B2 (en) 2001-08-14 2004-10-12 W. R. Grace & Co. Conn. Solid compositions for selective adsorption from complex mixtures
US20030175451A1 (en) 2002-03-12 2003-09-18 Palitha Wickramanayake Chemically-bonded porous coatings that enhance humid fastness and fade fastness performance of ink jet images
US6951672B2 (en) * 2002-03-12 2005-10-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Chemically-modified coatings for enhanced performance of ink-jet images
US7919176B2 (en) 2002-04-10 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-jet media porous coatings with chemically attached active ligands
JP4102771B2 (ja) * 2004-03-25 2008-06-18 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用媒体
US20060162612A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Kabalnov Alexey S Pigments modified with surface counter-ions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59192589A (ja) * 1983-04-18 1984-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジエツト記録用紙
JPS60224580A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト用記録媒体
JP2921786B2 (ja) * 1995-05-01 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、該媒体の製造方法、該媒体を用いた画像形成方法
DE19618607C2 (de) * 1996-05-09 1999-07-08 Schoeller Felix Jun Foto Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
TW475086B (en) * 1996-07-03 2002-02-01 Toshiba Corp Manufacturing method of flat-panel display unit, display panel carrier therefore and manufacturing method of electronic device or optical device
DE19628341C2 (de) * 1996-07-13 1998-09-17 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
US6020058A (en) * 1997-06-13 2000-02-01 Ppg Industris Ohio, Inc. Inkjet printing media
US5985424A (en) * 1998-02-09 1999-11-16 Westvaco Corporation Coated paper for inkjet printing
US6228475B1 (en) * 1998-09-01 2001-05-08 Eastman Kodak Company Ink jet recording element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153760A3 (de) 2004-03-17
EP1153760A2 (de) 2001-11-14
KR20010103685A (ko) 2001-11-23
US20020032269A1 (en) 2002-03-14
JP2001353960A (ja) 2001-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504384T2 (de) Reaktives Substrats- und Tintensystem für Tintenstrahldruckverfahren
DE69604264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern, die sehr beständig sind, auf einem gedruckten Material
DE69503664T2 (de) Wasserbeständiges aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldruck
DE69913017T2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE602004004006T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit schmelzbarer Farbstoffempfangsschicht
DE69702257T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60104727T2 (de) Bildempfangsbogen
DE69917196T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE69811453T2 (de) Wasserfestes tintenaufnehmendes Material
DE69917715T2 (de) Kolloidale, anorganische partikel enthaltende tinte und tintenempfangselement für tintenstrahlaufzeichnung
DE69519392T2 (de) Wässriges tintenaufnahme-tintenstrahlempfangsmedium, welches einen wasserbeständigen tintenstrahldruck ergibt
DE69700228T2 (de) Aufzeichnungsblatt für das Tintenstrahldruckverfahren
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE19723779A1 (de) Inkjet-System
DE69301717T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung
DE10022529A1 (de) Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE69701984T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das tintenstrahl-druckverfahren
DE10057083B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für eine nicht-wässrige Tinte
DE19736312A1 (de) Inkjet-Aufzeichnungsmaterial
DE60126657T2 (de) Aufzeichnungsmedium
EP1697142A2 (de) Chitosan und dessen verwendung als farbfixiermittel in ink-jet-aufzeichnungsmaterialien
DE602004007096T2 (de) Tintenstrahlfarbstoffempfangsblatt, das Schwefelverbindungen enthält
EP1075961A2 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit verbessertem Glanz und Trocknungsverhalten
DE19715187C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für wasserverdünnbare Tinten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection