[go: up one dir, main page]

DE10021678A1 - Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen - Google Patents

Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen

Info

Publication number
DE10021678A1
DE10021678A1 DE10021678A DE10021678A DE10021678A1 DE 10021678 A1 DE10021678 A1 DE 10021678A1 DE 10021678 A DE10021678 A DE 10021678A DE 10021678 A DE10021678 A DE 10021678A DE 10021678 A1 DE10021678 A1 DE 10021678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
fragments
protein
molecule
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021678A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Duebel
Andreas Schmiedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10021678A priority Critical patent/DE10021678A1/de
Priority to AU60285/01A priority patent/AU6028501A/en
Priority to PCT/EP2001/005161 priority patent/WO2001085795A1/de
Priority to EP01933941A priority patent/EP1287036A1/de
Publication of DE10021678A1 publication Critical patent/DE10021678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/46Hybrid immunoglobulins
    • C07K16/468Immunoglobulins having two or more different antigen binding sites, e.g. multifunctional antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/30Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency
    • C07K2317/31Immunoglobulins specific features characterized by aspects of specificity or valency multispecific
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/622Single chain antibody (scFv)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/624Disulfide-stabilized antibody (dsFv)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Antikörperkonstrukten, die aus mindestens drei antigenbindenden Antikörperfragmenten (variable Regionen, Fv) aufgebaut sind und von denen mindestens zwei eine unterschiedliche Primärstruktur aufweisen. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Antikörperkonstrukte für nachweisende, insbesondere diagnostische, therapeutische und Forschungszwecken und sie betrifft Reagenzien, die unter Verwendung wenigstens eines dieser Antikörperkonstrukte hergestellt sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Antikörperkonstrukten die aus mindestens drei antigenbindenden Antikörperfragmenten (variable Regionen, Fv) aufgebaut sind und von denen mindestens zwei eine unterschiedliche Primärstruktur aufweisen. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Antikörperkonstrukte für nachweisende, insbesondere diagnostische, therapeutische und Forschungszwecken und sie betrifft Reagenzien, die unter Verwendung wenigstens eines dieser Antikörperkonstrukte hergestellt sind.
Bispezifische Antikörper sind am besten rekombinant herzustellen, da bei der herkömmlichen Quadroma- bzw. Hybrid-Hybridoma-Technik ein Gemisch aus 10 verschiedenen Produkten auftritt, aus denen das einzige korrekte nur unter erheblichem Aufwand abgetrennt werden kann (Milstein und Cuello, 1983, Nature 305, 537-540). Bispezifische Antikörper sind aber als Agenzien für neuartige Therapieverfahren notwendig, die ohne solche Moleküle nicht durchgeführt werden könnten. Anwendung finden sie im besonderen bei der Stimulierung der Immunantwort gegen Tumorzellen (Segal et al., 1999, Curr. Opin. Immunol. 11, 558-562; Hombach et al., 1993, Int. J. Cancer 55, 830-836; Manzke et al., 1999, Int. J. Cancer 80, 715- 722). Dabei werden T-Lymphozyten spezifisch an Tumorzellen herangeführt und oft noch zusätzlich durch einen der Bindungsarme des bispezifischen Agens aktiviert. Verschiedene molekulare Formate wurden zur Herstellung von therapeutischen Antikörpern im allgemeinen und von bispezifischen Antikörpern im speziellen entwickelt (Breitling und Dübel, 1997, Rekombinante Antikörper, Spektrum der Wissenschaft Verlag, Heidelberg; Carter und Merchant, 1997, Curr. Opin. Biotech. 8, 449-454). Bei ausführlichen Untersuchungen zur Tumorlokalisation von verschiedenen Antikörperformaten (scFv, Diabody, Minibody, komplette IgG) mit identischer Antigenbindestelle (Tumormarker carcinoembryonic antigen, CEA) aber mit unterschiedlichem Molekulargewicht (ca. 30 kDa, 60 kDa, 90 kDa und 150 kDa) zeigte sich, daß die beiden kleineren Formate aufgrund ihrer raschen Filtrierung durch die Niere zu einem weit geringeren Konzentrationsverhältnis Tumor/Gewebe führten als Konstrukte, deren Molekulargewichte über der Filtrationsgrenze der Niere lagen (Wu et al., 1996, Immunotechnology 2, 21-36; Hu et al., 1996, Cancer Res. 56(13), 3055-61). Beste Tumorlokalisation erbrachte der sog. Minibody (ca. 90 kDa), der aus zwei identischen scFv- Fragenten besteht, welche durch fusionierte CH3 Domänen dimerisieren (Hu et al., 1996, Cancer Res. 56(13), 3055-61). Dieses Konstrukt ist zwar bivalent, aber monospezifisch. Die Herstellung von bispezifischen Antikörpern nach diesem Muster ist schwierig, da es wiederum zu homologen Paarungen und damit zu unerwünschten und schwer abtrennbaren Nebenprodukten kommen kann. Die Verwendung von CH1 und CL(kappa)-Domänen zur Dimerisierung (Müller et al.,. 1998, FEBS Lett. 422, 259-64) löste zwar das Problem der Nebenprodukte bei der Herstellung bispezifischer Minibodies, jedoch ist die Affinität durch die Monovalenz der jeweiligen Antigenbindestellen eingeschränkt. Die Stabilisierung von Fv- Fragmenten durch Disulfidbrücken (dsFv, Brinkmann et al., 1993, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 90(16), 7538-42; Reiter et al., 1995, Protein Eng. 8, 1323-31) verbesserte deren Serum- Halbwertzeit gegenüber scFvs und führte zu einer erhöhten Lokalisierung dieser Konstrukte im Tumorgewebe (Reiter et al., 1994, Protein Eng. 7, 697-704; Reiter et al., 1994, J. Biol. Chem. 269, 18327-18331; Reiter et al., 1994, Int. J. Cancer 58, 142-149; Webber et al., 1995, Mol. Immunol. 4, 249-258). Bispezifische Diabodies, wie sie vielfach für die Therapie hergestellt wurden, sind kleiner als das pharmakokinetisch optimale Konstrukt für die Tumortherapie, indem sie lediglich aus zwei antigen-bindenden Antikörperfragmenten zusammengesetzt sind (Hollinger et al., 1993, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 90, 6444-6448; Hollinger et al., 1996, Protein Eng. 9, 299-305; Holliger et al., 1999, Cancer Res. 59, 2909-16; Arndt et al., 1999, Blood 94, 2562-2568; Helfrich et al., 1998, Int. J. Cancer 76, 232-9). Die Verwendung von dsFv-dsFv'-Antikörpern, d. h., Konstrukten aus zwei Disulfidbrücken-stablisierten Fv- Fragmenten, die durch ein kurzes Linker-Peptid verbunden sind (Breitling und Dübel, 1997, Rekombinante Antikörper, Spektrum der Wissenschaft Verlag, Heidelberg; Schmiedl et al., submitted) beseitigt zwar die Stabilitätsprobleme der Diabodies, das Konstrukt hat aber auch ein zu geringes Molekulargewicht für eine optimale Tumorlokalisation.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, ein neues Verfahren bereitzustellen, um neuartige Antikörperkonstrukte für diagnostische, therapeutische und Forschungszwecken bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das im Anspruch 1 näher gekennzeichnete Verfahren gelöst. Dieses erfindungsgemässe Verfahren stellt Antikörperkonstrukte zur Verfügung welche eine bivalente Bindung an den Tumor oder den Effektor und damit eine weit höhere off-rate bei der Dissoziierung ermöglichen, dies hat eine längere Lokalisation im Zielgewebe zur Folge, und kommt außerdem ohne jegliche Dimerisierungsdomänen aus (Fig. 1). Dadurch wird bei optimalem Molekulargewicht (ca. 90 kDa) eine optimale Bindung erreicht, die mit keinem der bisher beschriebenen Konstrukte in gleicher Weise erreicht werden kann. Das hier beschriebene molekulare Design vereint deshalb erstmals die zuvor separat gefundenen positiven Eigenschaften bisheriger Konstrukte:
  • 1. Stabilisierung durch Disulfidbrücken,
  • 2. Bivalenz zusätzlich zur Bispezifität und
  • 3. Minibody-Größe.
Diese Ziele werden dadurch erreicht, daß die Antikörperkonstrukte rekombinant hergestellt werden, z. B. in E. coli, Insektenzellkulturen, Pichia patoris, CHO-Zellkulturzellen oder transgenen Pflanzen. Dazu werden Vektoren mittels DNA-Klonierung nach Stand der Technik hergestellt, welche nach Transfektion in die entsprechenden Wirtszellen bzw -organismen die rekombinante Proteinproduktion der Untereinheiten ermöglichen. Die DNA-Moleküle, welche für die Untereinheiten der V-bodies codieren, werden dafür solcherart durch PCR-Mutagenese oder andere Mittel nach Stand der Technik konstruiert, daß im rekombinant produzierten Protein 1. mindestens eines der beteiligten Fv-Regionen durch Mutation von zwei an der Kontaktstelle zwischen VH und VL gegenüberliegenden Aminosäurepositionen (jeweil eine in VH und eine in VL) zu Cystein mit einer interface-Disulphidbrücke stabilisiert werden (Brinkmann et al., 1993, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 90(16), 7538-4), und 2. Proteinkomkplexe nach Abb. 2 oder 3 produziert werden. Letzteres wird dadurch erreicht, daß über die Einführung von kompatiblen Restriktionsschnittstellen an den Enden der Genfragmente für die verschiedenen variablen Domänen und darauffolgende Ligation oder durch PCR-Assembly die verschiedenen variablen Domänen in den entsprechenden Expressionsvektoren so angeordnet werden, daß sie für die in Fig. 1, 2 oder 3 angezeigten Polypeptidketten codieren. Bi-/Trivalenz resp. Bi-/Trispezifität und Minibody-Größe werden dadurch erreicht, daß die für die variablen Regionen codierenden DNA-Fragmente so zusammengesetzt werden, daß das resultierende Produkt aus 3 Fv-Fragmenten besteht. Die resultierende Molekularmasse entspricht dadurch der vorteilhaften Minibody-Größe. Die optimale Anordnung (Reihenfolge) der verschiedenen VH und VL-Ketten-Gene zueinander im Vektor kann dabei individuell für jedes Konstrukt optimal gewählt werden. Mögliche entstehende Nebenprodukte der rekombinanten Produktion können mithilfe chromatographischer Methoden nach Stand der Technik abgetrennt werden.
Die Antikörperkonstrukte werden ausschließlich aus antigenbindenden Domänen bestehen, da konstante Domänen für die Dimerisierung nicht mehr notwendig sind, und die Konstrukte durch den Einsatz von interchain-Disulfidbrücken optimal stabilisiert sind. Die beschriebenen Antikörperkonstrukte werden deshalb im weiteren als "V-Bodies" bezeichnet, da sie bis auf kurze Spacer-Peptide ausschließlich aus variablen Regionen zusammengesetzt sind. Eine Herstellung von Molekülen mit den geschilderten Vorteilen war bisher nicht möglich.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht im Gegensatz zu anderen Methoden zur Herstellung bispezifischer Antikörper, die Konstruktion der V-bodies aus humanen V- Regionen dies ermöglicht die Herstellung des gesamten Konstruktes aus ausschließlich humanen Protein-Fragmenten - damit wird eine Immunreaktion (z. B. HAMA) gegen das therapeutische Agens vermieden, wie sie bei Konstrukten auftritt, die ihre Bivalenz oder Bispezifität durch Fusion der antigen-bindenden Domänen an heterologe Fusionspartner erreichen (wie Streptavidin, Zipper-Motive, Protein A-Fusionen etc.). Variationen der V­ bodies bestehen aus 2, 3 oder 4 Polypeptidketten, wobei unterschiedliche Grade à Disulfidstabilisierung zum Einsatz kommen (Fig. 1, 2, 3). Trispezifische Antikörper sind ohne Mehraufwand gegenüber bispezifischen Antikörpern herzustellen, wenn die rekombinanten Expressionsvektoren so konstruiert werden, daß zwei Polypeptidketten-Konstrukte aus je einem scFv und einer variablen Domäne eines dsFv-Fragmentes eingesetzt werden.
Beispiele 1. Trispezifische Antikörper
Unter Beibehaltung der für das in vivo-targeting optimalen Molekülgröße lassen sich trispezifische Antikörper herstellen, ohne daß besondere Trimerisierungsmotive zusätzlich zu den antigenbindenden Regionen der Antikörper eingesetzt werden müssen. Dies wird eingesetzt, um therapeutische Agentien herzustellen, die zum einen mehrere Tumormarker auf einer Zelle binden können, oder mehrere verschiedene Epitope eines Tumormarkers. Ebenso kann eine Kombination aus einem Tumormarker und einem gewebespezifischen Antikörper eingesetzt werden. Dadurch erhöht sich die Tumorspezifität erheblich gegenüber monovalenter oder multivalent-monospezifischer Bindung, und verringert stark die Belastung der Patienten durch die bisher sehr häufig auftretende Lokalisierung der Antikörper in unspezifischen Geweben (sowohl durch Kreuzreaktionen wie durch Expression des Tumormarkers auf anderen Geweben). Zudem wird die apparente Affinität durch die erhöhte Avidität verbessert. Die verbleibende Bindestelle der trispezifischen Antikörper dient zur Verstärkung der Immunantwort gegen den Tumor, insbesondere durch Bindung an CD3 oder CD28 der T- Lymphozyten. Auch eine Aktivierung der Natural Killer (NK)-Zellen gegen den Tumor über Bindung an CD16 ist möglich. Alternativ kann dieses Antikörperfragment auch Komplementkaskaden aktivieren.
2. Bispezifische Antikörper mit verbesserter Tumor Anreicherung und optimierter Pharmakokinetik
Durch Produktion von zwei verschiedenen Antikörperketten in E. coli unter Benutzung von kompatiblem Expressionsvektoren (z. B. pOPE und pDOPE), werden V-Bodies im Periplasma von E. coli zusammengesetzt, welche eine Bindestelle für humanes CD3 enthalten, und zwei Bindestellen für einen Tumormarker, z. B. MUC1, erbB2 o. ä., oder Differenzierungsmarker, wie z. B. CD19. Die Proteine werden aus dem Periplasma gereinigt, und intravenös eingesetzt, um T-Lymphozyten an den Tumor heranzuführen. Eine Produktion der Proteine in eukaryontischen Zellinien (z. B. CHO oder Baculovirus) oder transgenen Pflanzen ist zur Herstellung ebenfalls möglich.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Antikörperkonstrukten, dadurch gekennzeichnet, daß die Antikörperkonstrukte aus mindestens drei antigenbindenden Antikörperfragmenten (variable Regionen, Fv) aufgebaut sind, von denen mindestens zwei eine unterschiedliche Primärstruktur aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenhalt der Polypeptidketten durch Einführung einer neuen Disulfidbindung an der Kontaktfläche der variablen Regionen gewährleistet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polypeptidketten jeweils aus einem scFv-Antikörperfragment und der Hälfte eines anderen Fv-Antikörperfragmentes bestehen (Fig. 2).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antikörpermolekül aus mehr als zwei Polypeptidketten zusammengesetzt ist, die mindestens zwei Antikörperfragmente bilden, welche durch Einführung einer neuen Disulfidbindung an der Kontaktfläche der variablen Regionen verknüpft sind (Fig. 3).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das trivalente Molekül Teile anderer Mitglieder der Immunglobulin-Superfamilie enthält, insbesondere variable Regionen von T-Zell-Rezeptoren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an ein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Molekül weitere Effektordomänen gekoppelt sind, insbesondere IL2, Interferon alpha, Interferon Gamma, B7.1, B7.2, TNFalpha, Komplementkaskadenkomponenten, Toxine (wie Ricin, PE, DT) oder RNasen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ein nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Molekül radioaktive Substanzen gekoppelt sind, insbesondere solche, die für die Tumortherapie oder die in vivo Diagnostik geeignet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ein nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Molekül Substanzen gekoppelt sind, welche eine Zerstörung der Zellen in der Umgebung der V-bodies durch körpereigene Effektoren bewirken, im besonderen durch andere Zellen, besonders des Immunsystems, wie T-Lymphozyten oder Makrophagen, oder durch Moleküle des Immunsystems, wie Komplementproteine.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ein nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Molekül Ankerdomänen angefügt werden, welche eine Kopplung an einen Effektor erlauben, insbesondere Avidin, Streptavidin oder Mutationen dieser Moleküle, oder Biotin, oder Streptavidin /Avidin-Bindepeptide, oder bakterielle Immunglobulinbindemoleküle wie Protein A, Protein G, Protein H, Protein L, oder Calmodulin, oder Calmodulin-Bindemoleküle, oder Fragmente von RNasen, oder nicht natürliche Sequenzen, welche an Fragmente von RNasen binden, oder Leucin-Zipper.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ein nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Molekül ein oder mehrere Polyethylenglykolmoleküle gekoppelt wird.
11. Verwendung der Antikörperkonstrukte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen/Arzneimitteln für die diagnostische und/oder therapeutische Behandlung.
12. Verwendung der Antikörperkonstrukte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Identifizierung von pharmakologisch und/oder gentherapeutisch und/oder immunologisch einsetzbaren Substanzen.
DE10021678A 2000-05-05 2000-05-05 Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen Withdrawn DE10021678A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021678A DE10021678A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen
AU60285/01A AU6028501A (en) 2000-05-05 2001-05-07 Trivalent antibody constructs having variable regions that are stabilized by disulfide bridges
PCT/EP2001/005161 WO2001085795A1 (de) 2000-05-05 2001-05-07 Trivalente antikörperkonstrukte mit disulfid-brücken stabilisierten variablen regionen
EP01933941A EP1287036A1 (de) 2000-05-05 2001-05-07 Trivalente antikörperkonstrukte mit disulfid-brücken stabilisierten variablen regionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021678A DE10021678A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021678A1 true DE10021678A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7640738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021678A Withdrawn DE10021678A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1287036A1 (de)
AU (1) AU6028501A (de)
DE (1) DE10021678A1 (de)
WO (1) WO2001085795A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014680A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rekombinante, einkettige, trivalente trispezifische oder bispezifische Antikörperderivate
EP2535349A1 (de) 2007-09-26 2012-12-19 UCB Pharma S.A. Antikörperfusionen mit Doppelspezifität
BRPI0918947A2 (pt) * 2008-09-26 2015-12-01 Ucb Pharma Sa proteína de fusão de anticorpo
US20100256340A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Ulrich Brinkmann Trivalent, bispecific antibodies
US9676845B2 (en) 2009-06-16 2017-06-13 Hoffmann-La Roche, Inc. Bispecific antigen binding proteins
KR20120108967A (ko) 2009-09-16 2012-10-05 제넨테크, 인크. 코일드 코일 및/또는 테더 함유 단백질 복합체 및 그의 용도
TW201138821A (en) 2010-03-26 2011-11-16 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
WO2012025530A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Bispecific antibodies comprising a disulfide stabilized - fv fragment
RU2013141078A (ru) 2011-02-28 2015-04-10 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Одновалентные антигенсвязывающие белки
RU2607038C2 (ru) 2011-02-28 2017-01-10 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Антигенсвязывающие белки
CA2922912A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Multispecific domain exchanged common variable light chain antibodies
PL3227332T3 (pl) 2014-12-03 2020-06-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Wielospecyficzne przeciwciała

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2122732C (en) * 1991-11-25 2008-04-08 Marc D. Whitlow Multivalent antigen-binding proteins
GB9221657D0 (en) * 1992-10-15 1992-11-25 Scotgen Ltd Recombinant bispecific antibodies
AUPO591797A0 (en) * 1997-03-27 1997-04-24 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation High avidity polyvalent and polyspecific reagents
AU9262598A (en) * 1997-08-18 1999-03-08 Innogenetics N.V. Interferon-gamma-binding molecules for treating septic shock, cachexia, immune diseases and skin disorders
PT1049787E (pt) * 1998-01-23 2005-04-29 Vlaams Interuniv Inst Biotech Derivados de anticorpos multipropositos

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOSIS, 1993:320388 AN, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 1993, Vol.90, No.9, S.4271-4275 *
Chemical Abstracts, Vol.126, 1997, Ref. 327081q *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001085795A1 (de) 2001-11-15
AU6028501A (en) 2001-11-20
EP1287036A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327229T2 (de) Multivalente einkettige Antikörper
DE69309472T2 (de) Fusionsproteine von monomeren und dimeren von antikörperfragmenten
DE69633175T2 (de) Multimere proteine
DE69406423T2 (de) Methode zum überbringen von agenzien an zielzellen
DE69529649T2 (de) Anti-egfr einkettige fvs und anti-egfr antikoerper
JP3803790B2 (ja) 新規なダイアボディ型二重特異性抗体
AT503889B1 (de) Multivalente immunglobuline
DE69330523T2 (de) Immunoglobuline ohne leichte ketten
DE69333807T2 (de) Marker für krebs und biosynthetisches bindeprotein dafür
DE3883899T3 (de) Geänderte antikörper.
DE60124912T2 (de) Multimerische, einzelkettige, Tandem-Fv-Antikörper
DE69232604T2 (de) Antikörperkonstrukte
WO2012020622A1 (ja) ヒト型化抗egfr抗体リジン置換可変領域断片及びその利用
JP5725508B2 (ja) Lh型二重特異性抗体
DE10156482A1 (de) Bispezifisches Antikörper-Molekül
WO2015146437A1 (ja) 高機能性IgG2型二重特異性抗体
EP2726507B1 (de) Antikörper gegen das prostata-spezifische stammzellantigen und dessen verwendung
WO2015146438A1 (ja) ヒト上皮増殖因子受容体を標的とした二重特異性抗体
DE10021678A1 (de) Antikörperkonstrukte mit variablen Regionen
DE69522689T2 (de) Zellzyklus-unabhängige, gliomaoberflach-spezifische, menschliche monoklonale antikörper
DE69633506T2 (de) Transepithelialer transport von molekularspezien
DE102017115966A1 (de) Polypeptidmolekül mit verbesserter zweifacher Spezifität
EP1218414A2 (de) Polypeptide zur detektion und elimination ca19-9 antigen positiver zellen
WO2001081423A1 (de) Antikörper gegen natives gp96, deren herstellung und verwendung
CN117264054B (zh) 靶向il-6的纳米抗体、组合物、方法及用途

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee