DE10018853C2 - Herstellung wässriger Dispersionen von Fluorpolymeren - Google Patents
Herstellung wässriger Dispersionen von FluorpolymerenInfo
- Publication number
- DE10018853C2 DE10018853C2 DE10018853A DE10018853A DE10018853C2 DE 10018853 C2 DE10018853 C2 DE 10018853C2 DE 10018853 A DE10018853 A DE 10018853A DE 10018853 A DE10018853 A DE 10018853A DE 10018853 C2 DE10018853 C2 DE 10018853C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pfos
- dispersion
- dispersions
- emulsifier
- fluoropolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 25
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YFSUTJLHUFNCNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 10
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- -1 alkane carboxylic acid Chemical class 0.000 description 3
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N polidocanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO ONJQDTZCDSESIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(trifluoromethoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)F BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N octylphenoxy polyethoxyethanol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCO)C=C1 UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- FOKCKXCUQFKNLD-UHFFFAOYSA-N pent-1-enyl hypofluorite Chemical compound C(CC)C=COF FOKCKXCUQFKNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/14—Treatment of polymer emulsions
- C08F6/16—Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Fluorpolymeren, die
im wesentlichen frei von fluorhaltigen Emulgatoren sind.
Unter "im wesentlichen frei" ist ein Gehalt von weniger als
100 ppm, bevorzugt weniger als 50 ppm, besonders bevorzugt
weniger als 25 ppm und insbesondere weniger als 5 ppm zu
verstehen.
Ein Verfahren zur Herstellung derartiger
Fluorpolymerdispersionen ist bereits vorgeschlagen
(DE 198 57 111.9 vom 11. 12. 1998). Bei diesem Verfahren wird
der fluorhaltige Emulgator via Anionenaustauscherharze
praktisch quantitativ entfernt.
Bei dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren macht
man sich die hohe Flüchtigkeit von fluorierten Emulgatoren in
wässrigen Dispersionen bei pH-Werten von < 5, insbesondere
< 4, zu Nutze. Bei solchen pH-Werten kann der Emulgator durch
eine Wasserdampfdestillation vollständig entfernt werden.
Durch hohe Flüchtigkeit zeichnen sich besonders die
fluorhaltigen Alkancarbonsäure-Emulgatoren, insbesondere die
üblicherweise verwendete Perfluoroctansäure (PFOS) aus. In
Form der freien Säure nicht genügend wasserdampfflüchtige
fluorierte Emulgatoren, die anstelle der Carboxylgruppe andere
dissoziationsfähige Gruppen wie SO3H und SO2H haben, können
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht vorteilhaft
entfernt werden. Für derartige Emulgatoren eignet sich das
Anionenaustauschverfahren besser.
Polytetrafluorethylen(PTFE)-Dispersionen finden in der
Beschichtungsindustrie breite Anwendung, da die
Beschichtungen einzigartige anwendungstechnische
Eigenschaften, wie zum Beispiel Antihafteigenschaften, gute
Witterungsbeständigkeit und Nichtentflammbarkeit, aufweisen.
Sie werden hauptsächlich zur Beschichtung von Küchengeräten,
chemischen Apparaturen und Glasgeweben eingesetzt. Bei vielen
derartigen Anwendungen werden die Dispersionen mit
verhältnismäßig hohen Feststoffgehalten, zum Beispiel bis zu
70 Gew.-%, aufgetragen. Diese konzentrierten Dispersionen
werden vorwiegend mit nichtionischen Emulgatoren, wie zum
Beispiel Alkylarylpolyethoxyalkoholen und
Alkylpolyethoxyalkoholen, kolloidchemisch stabilisiert.
Zur Herstellung von Fluorpolymeren gibt es im Prinzip zwei
verschiedene Polymerisationsverfahren, nämlich die
Suspensionspolymerisation, die ein Polymergranulat ergibt, und
andererseits die sogenannte Emulsionspolymerisation, die eine
wäßrige kolloidale Dispersion ergibt. Die vorliegende
Erfindung betrifft die Emulsionspolymerisation, die so
erhaltenen Dispersionen und deren Verwendung.
Bei der Herstellung derartiger Dispersionen gibt es im Prinzip
zwei Verfahrensschritte, nämlich die Polymerisation und die
Aufkonzentrierung.
Nach dem Verfahren der wäßrigen Emulsionspolymerisation
gelangt man erstens zu nicht aus der Schmelze verarbeitbaren
Homopolymeren, zum Beispiel PTFE, zweitens zu "modifizierten"
Polymeren, zum Beispiel einem Polymer mit mehr als etwa
99 Mol-% Tetrafluorethylen (TFE) und nur einer so geringen
Menge an Comonomer(en), dass das Produkt seinen Charakter als
"nicht aus der Schmelze verarbeitbar" behält, drittens zu
niedermolekularen "Mikropulver"-Dispersionen, die aus der
Schmelze verarbeitbar sind, und viertens zu Copolymeren, wie
zum Beispiel Fluorthermoplasten oder Fluorelastomeren. Zu den
Fluorthermoplasten gehören Copolymere, die überwiegend aus TFE
und einer solchen Menge eines oder mehrerer Comonomere, zum
Beispiel 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Mol-%, bestehen, dass
das Produkt aus der Schmelze verarbeitbar ist. Übliche
Fluormonomere sind neben TFE Vinylidenfluorid (VDF), andere
fluorierte Olefine, wie zum Beispiel Chlortrifluorethylen
(CTFE), insbesondere perfluorierte Olefine mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Hexafluorpropen (HFP),
fluorierte Ether, insbesondere perfluorierte Vinylalkylether
mit Alkylteilen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel
Perfluor(n-propylvinyl)ether (PPVE). Als Comonomere kommen
auch nichtfluorierte Olefine in Betracht, zum Beispiel Ethylen
und Propylen. Die so erhaltenen Dispersionen von Polymeren,
die aus der Schmelze verarbeitbar oder nicht aus der Schmelze
verarbeitbar sind, weisen in der Regel einen Feststoffgehalt
von 15 bis 30 Gew.-% auf. Daher muß man zur Erzielung des oben
genannten hohen Feststoffgehalts für die Anwendung als
Beschichtung und vorteilhafterweise auch für die Lagerung und
den Transport den Feststoffgehalt durch Aufkonzentrierung
erhöhen. Dazu bedient man sich beispielsweise der thermischen
Aufkonzentrierung gemäß US-A-3 316 201, der Dekantierung
(US-A-3 037 953) und der Ultrafiltration (US-A-4 369 266 und
US-A-5 219 910).
Die bekannte Emulsionspolymerisation erfolgt meistens in einem
Druckbereich von 5 bis 30 bar und einem Temperaturbereich von
5 bis 100°C, wie es beispielsweise in der EP-B-30 663
beschrieben ist. Das Polymerisationsverfahren zur Herstellung
von PTFE-Dispersionen entspricht im wesentlichen dem bekannten
Verfahren zur Herstellung von feinen Harzpulvern, sogenannter
Pastenware (US-A-3 142 665). Das Polymerisationsverfahren zur
Herstellung von Copolymeren, wie zum Beispiel
Fluorthermoplastdispersionen, entspricht dem Verfahren zur
Herstellung dieser Materialien in Form von Schmelz-Pellets.
Bei allen diesen Emulsionspolymerisationen ist ein Emulgator
erforderlich, der die Polymerisation nicht durch
Kettenübertragung stört. Diese Emulgatoren werden
nichttelogene Emulgatoren genannt (US-A-2 559 752). In der
Hauptsache verwendet man PFOS (zum Beispiel n-PFOS, CAS-Nr.
335-67-1) in Form von Ammonium- und/oder Alkalisalzen. Bei
Verwendung der Abkürzung PFOS im folgenden Text sollen andere
fluorierte Emulgatoren jedoch nicht ausgeschlossen sein,
sofern sie wasserdampfflüchtig sind. Der Gehalt an diesem
Emulgator liegt in der Regel im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%,
bezogen auf das Polymer.
Gelegentlich werden andere Fluoremulgatoren eingesetzt. So
wird beispielsweise in der EP-A-822 175 die Verwendung von
Salzen von CH2-haltigen Fluorcarbonsäuren zur Emul
sionspolymerisation von TFE beschrieben. In der WO-A-97/08214
wird die Verwendung von 2-Perfluorhexylethansulfonsäure oder
deren Salzen für die TFE-Polymerisation beschrieben.
In der US-A-2 559 752 werden weitere fluorierte Emulgatoren
beschrieben, die jedoch wegen ihrer geringen Flüchtigkeit
keine weite Verbreitung gefunden haben.
Einer der größten Vorteile von PFOS besteht in ihrer hohen
Flüchtigkeit. PFOS ist ein sehr wirksamer Emulgator und wegen
ihrer Reaktionsinertheit bei der Polymerisation praktisch
unentbehrlich. PFOS ist jedoch nicht biologisch abbaubar und
wird neuerdings als umweltgefährdend eingestuft.
Es ist jedoch bekannt, PFOS aus Abgasen abzutrennen
(EP 731 081), und außerdem wurden vorteilhafte Verfahren zur
Abtrennung von PFOS aus Abwasser beschrieben (US-A-4 282 162,
WO 99/62830 und WO 99/62858).
Bei den oben aufgeführten Aufkonzentrationstechniken verbleibt
die PFOS größtenteils in der Polymerdispersion, selbst bei
Ultrafiltration und Abdekantierung mit einem 100fachen
Überschuß des nichtionischen Emulgators.
So verbleiben beispielsweise bei der Ultrafiltration gemäß
US-A-4 369 266 etwa 30% des ursprünglichen PFOS-Gehalts in
den handelsüblichen Dispersionen. In speziellen Fällen kann
der PFOS-Restgehalt auf weniger als 10% verringert werden,
jedoch ist das Verfahren im allgemeinen ökonomisch nicht
sinnvoll: Zur Erzielung einer derartigen Verringerung muß man
in der aufzukonzentrierenden Dispersion Wasser und einen
nichtionischen Emulgator nachschleusen. Dadurch werden die
Laufzeiten unvertretbar lang.
Bei der thermischen Aufkonzentrierung von
Fluorpolymerdispersionen kann PFOS bei der praktizierten
Verfahrensweise nicht destillativ entfernt werden, weil die
Aufkonzentration bei pH-Werten < 7 erfolgt. Bei pH-Werten < 7
sind nämlich die Dispersionen kolloidchemisch nicht sehr
stabil, insbesondere koagulieren PTFE-Dispersionen, die bei
einem pH-Wert von < 3 vollständig schon bei geringen
Scherkräften, wie sie durch Rühren oder Transportierung
erzeugt werden. Die kolloidchemische Instabilität von
wässrigen Fluorpolymerdispersionen kann durch Zusatz von
nichtionischen Emulgatoren, wie zum Beispiel vom
Alkylarylpolyethoxyalkohol-Typ, zum Beispiel ®Triton × 100
oder vom Alkylpolyethoxyalkohol-Typ, wie zum Beispiel ®Genapol
X 080, vollständig beseitigt werden. TRITON ist ein
Warenzeichen der Union Carbide Corp. und GENAPOL ist ein
Warenzeichen der Clariant GmbH.
Bei der nachfolgenden Verwendung dieser Dispersionen kann PFOS
in die Umwelt gelangen, zum Beispiel, mit dem unvermeidlichen
Abwasser zur Reinigung der Einrichtungen und als Aerosol in
die Atmosphäre. Bei der Herstellung von Beschichtungen
verstärkt sich letztere Emission noch, da PFOS und ihr
Ammoniumsalz hochflüchtig sind. Außerdem werden PFOS und ihre
Salze bei den normalerweise angewandten Sintertemperaturen von
350 bis 450°C durch Decarboxylierung zu
Fluorkohlenwasserstoffen zersetzt, die ein großes
Erwärmungspotential für das Klima ("Treibhauseffekt")
aufweisen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile
zu minimieren.
Die vorliegende Erfindung liefert koagualtfreie
feststoffreiche Dispersionen, die im wesentlichen PFOS-frei
sind. Dies erreicht man durch Abtrennung der PFOS aus
Fluorpolymerdispersionen, zum Beispiel bei der thermischen
Aufkonzentrierung bei einem pH-Wert < 4 in Gegenwart
nichtionischer Emulgatoren.
Als Fluorpolymerdispersionen eignen sich im Rahmen der
vorliegenden Erfindung Dispersionen von Homopolymeren und
Copolymeren aus einem oder mehreren fluorierten Monomeren, wie
zum Beispiel TFE, VDF oder CTFE oder anderen fluorierten
Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, perfluorierten
Olefinen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel HFP,
fluorierten Ethern, insbesondere perfluorierten
Vinylalkylethern mit Alkylteilen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel PPVE und
Perfluor(methylvinyl)ether. Als Comonomere kommen auch
nichtfluorierte Olefine in Betracht, zum Beispiel Ethylen und
Propylen. Die Erfindung soll derartige Dispersionen unabhängig
davon, ob das erhaltene Fluorpolymer aus der Schmelze
verarbeitbar ist oder nicht, umfassen.
Bei Aufkonzentrierung der wässrigen Fluorpolymerdispersionen
muß selbst eine geringfügige Koagulation verhindert werden.
Denn das Koagulat verursacht eine technisch inakzeptable
Verschlechterung der Beschichtung von Endartikeln, wie
Glasgewebe und Küchengeräte.
Erfindungsgemäß ist gefunden worden, dass ein Zusatz von 0,5
bis 10 Gew.-% von nichtionischen Emulgatoren, bezogen auf den
Feststoffgehalt, selbst bei einem pH ≈ 1 eine thermische
Aufkonzentrierung ohne Koagulatbildung technisch möglich
macht. Der niedrige pH-Wert kann erzeugt werden durch Zusatz
von üblichen starken Mineralsäuren, wie HCl, H2SO4, HClO4, HNO3.
HNO3 ist bevorzugt, da das nach einer Neutralisation der
Dispersion mit NH3 entstehende NH4NO3 nicht korrosiv ist,
hinreichend flüchtig ist und beim Sintern des Fluorpolymers
nicht stört. Zur Herstellung von besonders reiner Dispersionen
eignet sich auch ein Kationenaustauschverfahren, wie zum
Beispiel in US-A 5 463 021 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, dass
die Entfernung der PFOS in einfachster Weise, das heißt ohne
nennenswerte Investitionen, in die thermische
Aufkonzentrierung integriert werden kann.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist, dass die zu
entfernende PFOS aufgrund ihrer überraschend hohen
Flüchtigkeit bei der thermischen Aufkonzentrierung destillativ
"vor dem Wasser" die aufzukonzentrierende Dispersion verläßt.
PFOS bildet unter solchen Bedingungen augenscheinlich ein
"Azeotrop" mit Wasser, das unter Atmosphärendruck bei etwa
99°C siedet. Es handelt sich hierbei möglicherweise um ein
PFOS-Hydrat, das wenig mit Wasser mischbar ist. Deswegen
genügt es, etwa 5 bis 10% der zu entfernenden Wassermenge
destillativ abzutrennen, um eine im wesentlichen PFOS-freie
Dispersion herzustellen. In dieser zuerst übergehenden
zweiphasischen Mischung liegt die PFOS in einer sehr hohen
Konzentration vor. Diese zweiphasische Mischung bildet sich
unabhängig vom Destillationsdruck bei gleichen
Konzentrationsverhältnissen der beiden Phasen. Dadurch kann
die PFOS ohne größeren Aufwand wieder recycelt werden und
wieder bei der Emulsionspolymerisation verwendet werden.
Verfahren zur Überführung von zurückgewonnener PFOS in
"polymerization grade" PFOS sind in US-A-5 312 935,
US-A-5 442 097 und US-A-5 591 877 beschrieben.
Nichtionische Emulgatoren werden in "Nonionic Surfactants",
M. J. Schick (Hersg.), Marcel Dekker, Inc., New York 1967,
ausführlich beschrieben.
Die Wahl des nichtionischen Emulgators ist nicht kritisch.
Hierfür kommen Alkylarylpolyethoxyalkohole,
Alkylpolyethoxyalkohole oder ein anderer nichtionischer
Emulgator in Betracht. Dies stellt einen großen Vorteil dar,
da bei der Abtrennung von PFOS aus handelsüblichen
Dispersionen die Formulierung der eingesetzten Dispersionen im
wesentlichen unverändert bleibt.
Hinsichtlich der Effektivität der destillativen
PFOS-Abtrennung konnten von verschiedenen nichtionischen
Tensiden, zum Beispiel vom Alkylarylpolyethoxyalkohol-Typ oder
vom Alkylpolyethoxyalkohol-Typ keine Unterschiede festgestellt
werden.
Die PFOS-Abtrennung wird vorzugsweise mit Rohdispersionen aus
der Polymerisation durchgeführt. Derartigen Dispersionen, die
im allgemeinen einen Feststoffgehalt von 15 bis 30 Gew.-%
aufweisen, setzt man eine so große Menge an nichtionischem
Emulgator zu, dass die Dispersion während der nachfolgenden
Aufkonzentrierung stabil ist. Hierfür reicht im allgemeinen
eine Menge an nichtionischem Emulgator von 0,5 bis 15 Gew.-%
und vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% aus. Diese Prozentangaben
beziehen sich auf den Feststoffgehalt der Dispersion. Dann
wird - falls erforderlich - durch entsprechende Säurezugabe
die Dispersion angesäuert und vorzugsweise auf einen pH-Wert
um 2 eingestellt. Die Einstellung des pH-Wertes ist nicht
kritisch. Er muß unter 5, vorteilhaft im Bereich 1 bis 3,
liegen. Je höher der pH-Wert, desto mehr Wasser muß zur
vollständigen Abtrennung der PFOS abdestilliert werden, sodass
höhere pH-Werte vor allem beim Aufkonzentrierungsverfahren in
Betracht kommen.
Die destillative erfindungsgemäße Abtrennung der PFOS kann
auch mit bereits zum Beispiel über Ultrafiltration
aufkonzentrierten Dispersionen, problemlos durchgeführt
werden. Die PFOS-freie Dispersion muß jedoch nach der
Behandlung durch Ammoniak oder andere Basen wie NaOH wieder
auf einen pH < 7, vorzugsweise 9, eingestellt werden. Dadurch
erhöht sich der Salzgehalt in der Dispersion beträchtlich,
wodurch die Verarbeitungseigenschaften und die Qualität der
Beschichtung beeinträchtigt werden kann. Vorteilhaft wird
deshalb der pH-Wert hierbei mit Salpetersäure eingestellt,
weil - wie erwähnt - die hierbei entstehenden Salze nicht
stören.
Das in Rede stehende Verfahren kommt auch für alle
Fluorpolymer-Rohdispersionen in Betracht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern
nicht anders vermerkt.
Die quantitative Bestimmung des PFOS-Gehalts der dem
Anionenaustausch unterzogenen Dispersion kann nach der Methode
gemäß "Encyclopedia of Industrial Chemistry Analysis",
Band 11, Seiten 339 bis 340, Interscience Publishers,
New York, NY, 1971, und EP-A-194 690 erfolgen. Bei einer
anderen zur Anwendung kommenden Methode wird die PFOS in den
Methylester überführt und der Estergehalt gaschromatographisch
unter Verwendung eines internen Standards analysiert. Bei
letzterer Methode liegt die Nachweisgrenze für PFOS bei 5 ppm.
Diese Methode wurde in den folgenden Beispielen angewandt.
Dabei wurden die folgenden nichtionischen Tenside verwendet:
NIS 1: Octylphenoxypolyethoxyethanol (Handelsprodukt TRITON X 100).
NIS 2: Ethoxylat eines langkettigen Alkohols (Handelsprodukt GENAPOL X 080).
NIS 1: Octylphenoxypolyethoxyethanol (Handelsprodukt TRITON X 100).
NIS 2: Ethoxylat eines langkettigen Alkohols (Handelsprodukt GENAPOL X 080).
Die destillative Abtrennung wurde in einem
Laborstandardumlaufverdampfer durchgeführt. Diese Apparatur
gestattet, in 6 Stunden etwa 15 kg Dispersion mit einem
Feststoffgehalt von 50 bis 60% herzustellen. Der Verdampfer
wurde bei Normaldruck, also nicht unter Vakuum, betrieben.
Verschiedene Fluorpolymerdispersionen bei verschiedenen
pH-Werten, erzeugt durch entsprechenden Säurezusatz, wurden
getestet. Die PFOS-Menge der aufkonzentrierten Dispersionen
wurde gemessen. Nach Beendigung wurde die so aufkonzentrierte
Dispersion mit NH3 neutralisiert und auf Koagulat untersucht.
In keinem Falle der in Tabelle 1 angeführten Versuche konnte
ein qualitätsbeeinträchtigender Koagulatanteil festgestellt
werden.
Untersuchte Fluorpolymerdispersionen der Tabelle 1:
- 1. PTFE-Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20% und einem PFOS-Gehalt von circa 1500 ppm.
- 2. FEP-Dispersion ist eine via Emulsionspolymerisation hergestellte Fluorpolymerdispersion mit einem Feststoffgehalt von 25% und einem PFOS-Gehalt von circa 2200 ppm. Das Fluorpolymer ist ein Copolymeres aus TFE und HFP, wobei dessen Anteil 12% beträgt.
- 3. PFA-Dispersion ist eine via Emulsionspolymerisation hergestellte Fluorpolymerdispersion mit einem Feststoffgehalt von 22% und einem PFOS-Gehalt von 1800 ppm. Das Fluorpolymere ist ein Copolymerisat aus TFE und PPVE, wobei dessen Anteil 3,9% beträgt.
- 4. THV-Dispersion ist eine via Emulsionspolymerisation hergestellte Fluorpolymerdispersion mit einem Feststoffgehalt von 29% und einem PFOS-Gehalt von 1900 ppm. THV ist ein Terpolymeres aus TFE, HFP und VDF im Gewichtsverhältnis 20/25/55.
Eine handelsübliche PTFE-Dispersion, die für die
Metallbeschichtung eingesetzt wird, mit einem Feststoffgehalt
von 59%, einem NIS-1-Gehalt von 9% und PFOS-Gehalt von
1500 ppm wurde in einer einfachen Labordestillationsapparatur
einer Andestillation unterworfen, das heißt pro kg Dispersion
wurden circa 50 ml Wasser "abdestilliert". Der pH-Wert wurde
durch Zusatz von H2SO4 beziehungsweise HNO3 auf einen Wert von
≈ 2 eingestellt. Die Destillation wurde bei Atmosphärendruck,
also bei 100°C beziehungsweise 40°C und einem entsprechend
reduzierten Druck durchgeführt. Der gemessene PFOS-Gehalt der
so behandelten Dispersionen lag in allen Fällen < 5 ppm.
Die Versuche in der einfachen Labordestillationsapparatur der
Beispiele 8 und 9 wurden mit der PTFE-Dispersion
durchgeführt, wobei der pH-Wert der Dispersion variiert
wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Zur effizienten Entfernung der PFOS ist unter diesen
Bedingungen ein pH-Wert von < 4 nützlich; Die auf pH-Wert 4
eingestellte PTFE-Dispersion koaguliert bei der
erfindungsgemäßen Behandlung in Abwesenheit eines
nichtionischen Emulgators. Dies trifft auch für die in
Tabelle 1 angeführten anderen Fluorpolymerdispersionen zu.
Der Zusatz von nichtionischen Emulgatoren ist also
essentiell.
Claims (6)
1. Verfahren zur Entfernung wasserdampfflüchtiger fluorierter
Emulgatoren in Form der freien Säure aus wässrigen
Fluorpolymerdispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass man
der Dispersion einen nichtionischen Emulgator zusetzt und
bei einem pH-Wert unter 5 so lange destillativ den
fluorierten Emulgator entfernt, bis dessen Konzentration
in der Dispersion den gewünschten niedrigen Wert erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der pH-Wert im Bereich 1 bis 3 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der pH-Wert durch Kationenaustausch oder mit einer
starken Mineralsäure eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Säure Salpetersäure ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei der
Polymerisation des Fluorpolymers erhaltene Rohdispersion
eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass destillativ aus
der Dispersion Wasser entfernt und diese so
aufkonzentriert wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018853A DE10018853C2 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Herstellung wässriger Dispersionen von Fluorpolymeren |
EP01923247A EP1274771B1 (de) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen fluoropolymerdispersion |
CNB018079970A CN1177883C (zh) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | 从含氟聚合物水性分散体除去氟化乳化剂的方法和由此制得的分散体,可固化组合物和制品 |
PL01357819A PL357819A1 (en) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers |
JP2001576922A JP2003531232A (ja) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | フルオロポリマー水性分散液の製造方法 |
CA002403957A CA2403957A1 (en) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers |
AU2001249959A AU2001249959A1 (en) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers |
PCT/US2001/011628 WO2001079332A1 (en) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers |
DE60112420T DE60112420T2 (de) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen fluoropolymerdispersion |
AT01923247T ATE301151T1 (de) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen fluoropolymerdispersion |
US09/914,507 US6794550B2 (en) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers |
RU2002127791/04A RU2288923C2 (ru) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Способ получения водной дисперсии фторполимеров |
TW090108921A TW575613B (en) | 2000-04-14 | 2001-04-13 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers |
ZA200209244A ZA200209244B (en) | 2000-04-14 | 2002-11-13 | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018853A DE10018853C2 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Herstellung wässriger Dispersionen von Fluorpolymeren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018853A1 DE10018853A1 (de) | 2001-10-25 |
DE10018853C2 true DE10018853C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7638956
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10018853A Expired - Fee Related DE10018853C2 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Herstellung wässriger Dispersionen von Fluorpolymeren |
DE60112420T Expired - Lifetime DE60112420T2 (de) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen fluoropolymerdispersion |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60112420T Expired - Lifetime DE60112420T2 (de) | 2000-04-14 | 2001-04-10 | Verfahren zur herstellung einer wässrigen fluoropolymerdispersion |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1274771B1 (de) |
JP (1) | JP2003531232A (de) |
CN (1) | CN1177883C (de) |
AT (1) | ATE301151T1 (de) |
AU (1) | AU2001249959A1 (de) |
CA (1) | CA2403957A1 (de) |
DE (2) | DE10018853C2 (de) |
PL (1) | PL357819A1 (de) |
RU (1) | RU2288923C2 (de) |
TW (1) | TW575613B (de) |
WO (1) | WO2001079332A1 (de) |
ZA (1) | ZA200209244B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7659333B2 (en) | 2005-11-24 | 2010-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer |
US7671112B2 (en) | 2005-07-15 | 2010-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Method of making fluoropolymer dispersion |
US7754795B2 (en) | 2006-05-25 | 2010-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition |
US7776946B2 (en) | 2005-07-15 | 2010-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant |
US7838608B2 (en) | 2005-12-21 | 2010-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated surfactants for making fluoropolymers |
US8119750B2 (en) | 2006-07-13 | 2012-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers |
US8404790B2 (en) | 2005-07-15 | 2013-03-26 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers |
US8598267B2 (en) | 2001-09-05 | 2013-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersion containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004050719A1 (ja) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Daikin Industries, Ltd. | 含フッ素ポリマー水性エマルション精製方法、精製エマルション及び含フッ素加工品 |
EP1441014A1 (de) * | 2003-01-22 | 2004-07-28 | 3M Innovative Properties Company | Wässrige Dispersion eines in der Schmelze verarbeitbaren Fluoropolymeren mit vermindertem Gehalt an fuorierten Emulgatoren |
EP1452571B1 (de) * | 2003-02-28 | 2005-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymerdispersion enthaltend kein oder wenig fluorhaltiges Netzmittel mit niedrigem Molekulargewicht |
ITMI20032050A1 (it) | 2003-10-21 | 2005-04-22 | Solvay Solexis Spa | Processo per la preparazione di dispersori di fluoropolimeri. |
DE60336400D1 (de) | 2003-10-24 | 2011-04-28 | 3M Innovative Properties Co | Wässrige Dispersionen von Polytetrafluorethylenteilchen |
EP1533325B1 (de) | 2003-11-17 | 2011-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Wässrige PTFE-Dispersionen mit einem niedrigen Gehalt an fluorierten Emulgatoren |
ITMI20040031A1 (it) | 2004-01-14 | 2004-04-14 | Solvay Solexis Spa | Processo per la preparazione di dispersori di fluoropolimeri |
EP1570917B1 (de) * | 2004-03-01 | 2009-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zum Beschichten eines Gegenstands mit einer fluorhaltigen Kunststoffsdispersion |
JP4788139B2 (ja) * | 2004-12-17 | 2011-10-05 | 旭硝子株式会社 | ポリテトラフルオロエチレン水性分散液 |
ITMI20050705A1 (it) | 2005-04-20 | 2006-10-21 | Solvay Solexis Spa | Processo per la preparazione di dispersori di fluoropolimeri |
US8814861B2 (en) | 2005-05-12 | 2014-08-26 | Innovatech, Llc | Electrosurgical electrode and method of manufacturing same |
US8338518B2 (en) | 2005-06-10 | 2012-12-25 | Arkema Inc. | Aqueous process for making a stable fluoropolymer dispersion |
US20060281845A1 (en) | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Ramin Amin-Sanayei | Aqueous process for making fluoropolymers |
JP2007231072A (ja) * | 2006-02-28 | 2007-09-13 | Three M Innovative Properties Co | コーティング組成物及びそれを使用した物品 |
EP1845116A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-17 | Solvay Solexis S.p.A. | Reinigungsverfahren für Fluorpolymer-Dispersionen |
US20100113691A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoro olefin polymerization |
US8329813B2 (en) | 2009-05-08 | 2012-12-11 | E I Du Pont De Nemours And Company | Thermal reduction of fluoroether carboxylic acids or salts from fluoropolymer dispersions |
EP2489692A4 (de) * | 2009-10-16 | 2013-04-17 | Asahi Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer für hervorragende gerinnung behandelten wässrigen polytetrafluorethylendispersion und für hervorragende gerinnung behandelte wässrige polytetrafluorethylendispersion |
CN104321350B (zh) * | 2012-05-23 | 2017-09-29 | 大金工业株式会社 | 含氟聚合物水性分散体的制造方法和精制含氟聚合物水性分散体 |
EP4212556A4 (de) * | 2020-09-07 | 2024-10-09 | Daikin Industries, Ltd. | Wässrige modifizierte polytetrafluorethylendispersion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857111A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-15 | Dyneon Gmbh | Wäßrige Dispersionen von Fluorpolymeren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623487A (en) * | 1985-03-14 | 1986-11-18 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Process for recovery of fluorosurfactants |
US4609497A (en) * | 1985-03-14 | 1986-09-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for separating surfactants used in the manufacture of concentrated fluoropolymer dispersions |
JPS61246142A (ja) * | 1985-03-14 | 1986-11-01 | イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− | 弗素系表面活性剤の回収方法 |
DE4340943A1 (de) * | 1993-12-01 | 1995-06-08 | Hoechst Ag | Wäßrige Dispersion von Fluorpolymerisaten, ihre Herstellung und Verwendung für Beschichtungen |
DE19726802C1 (de) * | 1997-06-24 | 1998-06-10 | Dyneon Gmbh | Wäßrige Dispersion von Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengröße |
US6169139B1 (en) * | 1998-04-27 | 2001-01-02 | Dupont Dow Elastomers Llc | Fluoroelastomer latex |
-
2000
- 2000-04-14 DE DE10018853A patent/DE10018853C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-10 WO PCT/US2001/011628 patent/WO2001079332A1/en active IP Right Grant
- 2001-04-10 RU RU2002127791/04A patent/RU2288923C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-04-10 AU AU2001249959A patent/AU2001249959A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-10 DE DE60112420T patent/DE60112420T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-10 AT AT01923247T patent/ATE301151T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-10 JP JP2001576922A patent/JP2003531232A/ja not_active Ceased
- 2001-04-10 PL PL01357819A patent/PL357819A1/xx not_active Application Discontinuation
- 2001-04-10 CN CNB018079970A patent/CN1177883C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-10 CA CA002403957A patent/CA2403957A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-10 EP EP01923247A patent/EP1274771B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-13 TW TW090108921A patent/TW575613B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-11-13 ZA ZA200209244A patent/ZA200209244B/en unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857111A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-15 | Dyneon Gmbh | Wäßrige Dispersionen von Fluorpolymeren |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8598267B2 (en) | 2001-09-05 | 2013-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymer dispersion containing no or little low molecular weight fluorinated surfactant |
US7671112B2 (en) | 2005-07-15 | 2010-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Method of making fluoropolymer dispersion |
US7776946B2 (en) | 2005-07-15 | 2010-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization of fluorinated monomers using a fluorinated surfactant |
US8404790B2 (en) | 2005-07-15 | 2013-03-26 | 3M Innovative Properties Company | Aqueous emulsion polymerization process for producing fluoropolymers |
US8614265B2 (en) | 2005-07-15 | 2013-12-24 | 3M Innovative Properties Company | Method of making fluoropolymer dispersion |
US7659333B2 (en) | 2005-11-24 | 2010-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated surfactants for use in making a fluoropolymer |
US7838608B2 (en) | 2005-12-21 | 2010-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Fluorinated surfactants for making fluoropolymers |
US7754795B2 (en) | 2006-05-25 | 2010-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Coating composition |
US8119750B2 (en) | 2006-07-13 | 2012-02-21 | 3M Innovative Properties Company | Explosion taming surfactants for the production of perfluoropolymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60112420T2 (de) | 2006-06-01 |
DE60112420D1 (de) | 2005-09-08 |
ATE301151T1 (de) | 2005-08-15 |
ZA200209244B (en) | 2003-07-18 |
CN1423671A (zh) | 2003-06-11 |
RU2288923C2 (ru) | 2006-12-10 |
EP1274771A1 (de) | 2003-01-15 |
CA2403957A1 (en) | 2001-10-25 |
DE10018853A1 (de) | 2001-10-25 |
JP2003531232A (ja) | 2003-10-21 |
TW575613B (en) | 2004-02-11 |
PL357819A1 (en) | 2004-07-26 |
CN1177883C (zh) | 2004-12-01 |
EP1274771B1 (de) | 2005-08-03 |
WO2001079332A1 (en) | 2001-10-25 |
AU2001249959A1 (en) | 2001-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10018853C2 (de) | Herstellung wässriger Dispersionen von Fluorpolymeren | |
EP1155055B1 (de) | Wässrige dispersionen von fluorpolymeren | |
US6794550B2 (en) | Method of making an aqueous dispersion of fluoropolymers | |
US7534825B2 (en) | TFE copolymers | |
DE602004004615T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorpolymerdispersionen | |
US7678848B2 (en) | Process for preparing fluoropolymer dispersions | |
DE602006000254T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoropolymerdispersionen | |
DE69621840T2 (de) | Verfahren zur fluorwasserstoffabspaltung in wässrigem medium | |
DE69717473T2 (de) | Verfahren zum stabilisieren eines fluorpolymers | |
US20050189299A1 (en) | Process for preparing fluoropolymer dispersions | |
EP1165632B2 (de) | Tetrafluor ethylen / hexafluor propylen copolymere mit besserer ausziehbarkeit | |
DE69500667T2 (de) | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren | |
US20100047585A1 (en) | Process for removing fluorinated emulsifier from fluoropolymer dispersions using an ion-exchange resin and dispersions obtained therefrom | |
DE10033514A1 (de) | FEP mit erhöhter Wechselbiegefestigkeit und geringen Düsenablagerungen | |
DE60217944T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht thermisch verarbeitbaren Feinpulvern eines homopolymeren oder modifizierten PTFE | |
DE19903657A1 (de) | Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymere mit besserer Aufziehbarkeit | |
JP2007016209A (ja) | ポリテトラフルオロエチレン水性分散液およびその製造方法 | |
DE60036962T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von fluorenthaltenden monomeren in wässriger emulsion | |
EP2024425B1 (de) | Gestufte hinzufügung nicht fluorinierter anionischer tenside zu einer fluorpolymerdispersion mit reduziertem fluortensidanteil | |
DE69219026T2 (de) | Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether | |
DE3023455A1 (de) | Verfahren zur fluorierung von polymeren und perfluorierte ionenaustauscher | |
DE69731394T2 (de) | Perfluorelastomerzusammensetzung mit verbesserter vearbeitbarkeit | |
DE69325597T2 (de) | Niedrigschmelzendes tetrafluoroethylencopolymer und seine verwendung | |
DE2235885A1 (de) | Fluorcarbonwachse und verfahren zu deren herstellung | |
DE2933731A1 (de) | Thermoplastische formmasse auf basis von vinylchloridpolymerisaten und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |