DE10018344B4 - Türmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Türmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10018344B4 DE10018344B4 DE10018344A DE10018344A DE10018344B4 DE 10018344 B4 DE10018344 B4 DE 10018344B4 DE 10018344 A DE10018344 A DE 10018344A DE 10018344 A DE10018344 A DE 10018344A DE 10018344 B4 DE10018344 B4 DE 10018344B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- wall part
- module according
- door module
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/0412—Lower door structure
- B60J5/0416—Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0217—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0237—Side or rear panels
- B60R13/0243—Doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R5/00—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
- B60R5/04—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
- B60R5/044—Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/08—Insulating elements, e.g. for sound insulation
- B60R13/0892—Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0019—Side or rear panels
- B60R2011/0021—Doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0019—Side or rear panels
- B60R2011/0024—Rear shelves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0043—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Türmodul zum
Einsetzen in eine Fahrzeugtür
eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fahrzeugtür mit strukturellen Innen-
und Außenwänden ausgebildet
ist, zwischen welchen eine Fensterebene vorhanden ist und welche
an der Innenwand eine Verzierung oder Auskleidung aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, dass der Modul (30) als ein Hohlkörper (32)
ausgebildet ist, welcher eine innere Kammer (34) aufweist, die von
im wesentlichen vertikalen inneren und äußeren Wandteilen (36, 38) sowie
ebenfalls im wesentlichen vertikalen vorderen und hinteren Wandteilen
(40, 42) und im wesentlichen horizontalen unteren und oberen Wandteilen
(44, 46) des Hohlkörpers
(32) umgeben ist, wobei der obere Wandteil (46) von einem an den
hinteren Wandteil (42) angrenzenden horizontalen Abschnitt (46H) in einen an den vorderen Wandteil (40)
angrenzenden geneigten Abschnitt (46I) übergeht
und der innere Wandteil (36) eine mit der inneren Kammer (34) verbundene
erste Öffnung
(48) aufweist, welche zur abgedichteten Aufnahme eines ersten Audio-Anlageteils
(201) vorgesehen ist, wobei der Hohlkörper (32)
mit einem Umfang...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Türmodul für ein Kraftfahrzeug, wobei die Fahrzeugtür mit strukturellen Innen- und Außenwänden ausgebildet ist, zwischen welchen eine Fensterebene vorhanden ist und welche an der Innenwand eine Verzierung oder Auskleidung aufweisen.
- Bei den heute im Fahrzeugbau üblichen Fahrzeugtüren z.b. gemäß der US 6,139,088 werden gemäß der Schemadarstellung in den
3A und3B meistens Blechkonstruktionen10 verwendet, bei denen die strukturellen Außen- und Innenwände12 ,14 aus Blechen bestehen, die fest miteinander verbunden sind und zwischen sich eine Fensterebene16 aufnehmen, in welchem ein Fenster der Tür mittels eines Fensterhebers bewegbar ist. An der Innenfläche der Innenwand ist meistens noch eine separate Verzierung oder Auskleidung18 angeordnet, welche entweder die gesamte Fläche oder nur einen Teilbereich der Innenwand bedecken kann und häufig auch aus mehreren Teilen besteht, die nebeneinander oder auch übereinander angeordnet sind und auch sich gegenseitig überlappen können. Die Fahrzeugtür ist neben einem Fensterhebesystem22 noch versehen mit einem Türverriegelungssystem24 , einer Funktionstastatur26 zur Betätigung dieser beiden Systeme sowie auch noch anderer fahrzeuginterner Systeme, einem Wasserabschirmblech28 zum Abschirmen von Feuchtigkeit und auch von Geräuschen, einem Audiosystem201 und mit einer mehr oder weniger großen Ausstattung von Tragteilen, Befestigungsteilen und anderen Funktionsteilen. Obwohl eine solche Fahrzeugtür eine Standardausrüstung eines Fahrzeuges darstellt, benötigt sie für ihre Bereitstellung im Rahmen einer Fahrzeugfertigung eine Vielzahl von Orderaufträgen für die Vielzahl von Einzelteilen, eine entsprechend sorgfältige Führung der Einzelteile an den Ort des Zusammenbaus, eine ständige Bestandsaufnahme, eine vielfache Handhabung, usw. Die Bereitstellung der Fahrzeugtür ist deshalb entsprechend komplex und ergibt einen entsprechend hohen Kostenfaktor. - Die herkömmlichen Fahrzeugtüren sind daneben noch in der Einzelheit nachteilig, daß Sonderwünsche des Fahrzeugbesitzers wenn überhaupt dann eher nur kompliziert unterzubringen sind. So bereitet es bsp. besondere Schwierigkeiten, einen oder mehrere Lautsprecher eines Audiosystems noch nachträglich in der Tür unterzubringen, sodaß sich der Fahrzeugbesitzer wegen der Größe solcher Lautsprecher meistens damit behelfen muß, diese Lautsprecher bsp. im Kofferraum unterzubringen und dann mittels kompliziert zu verlegender Anschlußleitungen mit dem Audiosystem zu verbinden. Obwohl bsp. Tieftöner ein Volumen von etwa 10 bis etwa 15 l aufweisen, ist es daher oft erwünscht, daß dafür auch für eine nachträgliche Ausstattung des Fahrzeuges noch andere Innenräume zur Verfügung stehen. Vorstellungsgemäß können sich daher auch Fahrzeugtüren anbieten, sofern dafür herstellerseitig entsprechende Vorkehrungen getroffen sind.
- Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe der Bereitstellung von Fahrzeugtüren, die mit Türmodulen unter dem Gesichtspunkt einer Kosteneinsparung einfach hergestellt bzw. zusammengebaut werden können und die es vorrangig ermöglichen sollen, daß verschiedene Lautsprecher eines fahrzeuginternen Audiosystems auch noch nachträglich in der Tür untergebracht werden können.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Türmodul der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Modul als ein Hohlkörper ausgebildet ist, welcher eine innere Kammer aufweist, die von im wesentlichen vertikalen inneren und äußeren Wandteilen sowie ebenfalls im wesentlichen vertikalen vorderen und hinteren Wandteilen und im wesentlichen horizontalen unteren und oberen Wandteilen des Hohlkörpers umgeben ist, wobei der obere Wandteil von einem an den hinteren Wandteil angrenzenden horizontalen Abschnitt in einen an den vorderen Wandteil angrenzenden geneigten Abschnitt übergeht und der innere Wandteil eine mit der inneren Kammer verbundene erste Öffnung aufweist, welche für eine abgedichtete Aufnahme eines ersten Audio-Anlagenteils, nämlich bsp. eines Tieftöners, vorgesehen ist. Der Hohlkörper ist mit einem Umfang ausgebildet, der durch die vorderen, hinteren, unteren und oberen Wandteile festgelegt ist, und der innere Wandteil weist eine integrierte flanschförmige Zierleiste auf, die wenigstens entlang eines dieser Wandteile des Hohlkörpers verläuft und über dessen Umfang nach außen vorsteht. Bei einer solchen Ausbildung kann und sollte daher der erfindungsgemäße Türmodul mit einem Hohlkörper ausgebildet sein, dessen innere Kammer ein minimales Volumen von wenigstens etwa 10 l hat und größenmäßig bei zu 15 l aufweisen kann, wenn bsp. bei einer zweiten Öffnung des inneren Wandteils auch noch ein Mittelwellen-Lautsprecher an der Tür angebracht werden soll.
- Weitere Merkmale und Vorteile sowie zweckmäßige konstruktive Einzelheiten einer Fahrzeugtür, die mit einem solchen erfindungsgemäßen Türmodul bereitgestellt werden kann, sind in den einzelnen Patentansprüchen erfasst.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türmoduls ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
-
1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Türmoduls mit einer Draufsicht auf den inneren Wandteil; -
2 eine Perspektivansicht des Türmoduls im zusammengebauten Zustand; -
3A und3B eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung und eine schematische Schnittansicht einer Fahrzeugtür gemäß dem Stand der Technik, wie bereits beschrieben; -
4 und5 Perspektivansichten des Türmoduls mit einer Draufsicht auf den äußeren Wandteil und im zusammengebauten Zustand; -
6 und7 Perspektivansichten des Türmoduls in Draufsichten auf den inneren Wandteil und den äußeren Wandteil im eingebauten Zustand in eine Fahrzeugtür; -
8 eine Schnittansicht des Türmoduls an dem hinteren Ende des Hohlkörpers; -
9 und10 Schnittansichten des oberen Teils des Hohlkörpers zur Darstellung von zwei alternativen Gestaltungsmöglichkeiten des Türmoduls; -
11 eine Perspektivansicht eines integrierten Montageträgers des Türmoduls; -
12 und13 schematische Seitenansichten eines Türmoduls mit einer flanschförmigen Zierleiste an dem inneren Wandteil gemäß zweier alternativer Gestaltungsmöglichkeiten, und -
14 und15 Schnittansichten des Türmoduls nach den Linien 14-14 in12 und 15-15 in13 . - Der in der Zeichnung dargestellte Türmodul
30 ist als ein im wesentlichen formsteifer Hohlkörper32 ausgebildet, welcher eine innere Kammer34 aufweist. Diese innere Kammer34 ist von im wesentlichen vertikalen inneren und äußeren Wandteilen36 ,38 sowie ebenfalls im wesentlichen vertikalen vorderen und hinteren Wandteilen40 ,42 und im wesentlichen horizontalen unteren und oberen Wandteilen44 ,46 des Hohlkörpers32 umgeben. Der obere Wandteil46 weist eine horizontalen Abschnitt46H auf, der an den hinteren Wandteil42 angrenzt und in einen geneigten Abschnitt46I übergeht, der seinerseits an den vorderen Wandteil40 angrenzt. Der innere Wandteil36 hat eine erste Öffnung48 , die einen ersten Audio-Anlageteil201 aufnimmt, wobei es sich dabei um einen Tieftöner handeln kann, der somit an der Öffnung48 eine Verbindung mit der inneren Kammer34 des Hohlkörpers32 aufweist. Die innere Kammer34 bildet daher eine Art Resonanzkammer für diesen Audio-Anlageteil, sodaß sie für diesen Zweck an der Öffnung48 nach außen auch entsprechend abgedichtet sein sollte. - Der Türmodul
30 wird bevorzugt durch ein Blasformen hergestellt, jedoch kann es sich dabei auch um ein Spritzformteil handeln oder um ein Montageteil, bei welchem zwei Formteile, die durch ein Thermo- oder Vakuumformen hergestellt sind, miteinander verklebt werden, oder es sind zwei Metallbleche, die miteinander verlötet, verschweißt oder durch ein Falzen miteinander verbunden werden. - Das Volumen V der inneren Kammer
34 beträgt vorzugsweise wenigstens etwa 10 l, damit eben der Hohlkörper32 genügend groß ist, um ein dafür gewünschtes Unterbringen von Audio-Anlageteilen zu ermöglichen. Ein typisches Audio-Anlageteil, welches in der ersten Öffnung48 angeordnet werden kann, ist bsp. ein Tieftöner201 , der einen Durchmesser von etwa 165 bis 205 mm bei einer Tonfre quenz von weniger als 60 Hz aufweist. In dieser Öffnung können auch Lautsprecher mit anderen Tonbereichen angeordnet werden. - Der Hohlkörper
32 kann ausweislich der8 eine muldenförmige Vertiefung50 aufweisen, die mit den vorderen, hinteren und unteren Wandteilen40 ,42 ,44 ausgebildet ist, vorzugsweise auch unter Einbeziehung des oberen Wandteils46 . In diese Vertiefung wird eine Dichtungschnur52 oder ein anderes Dichtungselement angeordnet, um den an einer Fahrzeugtür10 angeordneten Hohlkörper32 eines Türmoduls30 gegen Geräusche, Wasser, Vibrationen usw. abzudichten. - Damit der Hohlkörper
32 eines Türmoduls30 für die Unterbringung von Audio-Anlageteilen genügend groß bemessen ist, können sich dafür zwei alternative Möglichkeiten ergeben. Gemäß der einen Möglichkeit ist der Hohlkörper32 für eine Anordnung an einer Fahrzeugtür derart bemessen, daß der generell horizontale Abschnitt46H des oberen Wandteils46 in der Nähe einer Armlehne10A der Fahrzeugtür10 verläuft, während der äußere Wandteil38 nahe von deren struktureller Innenwand14 und an deren Innenseite angeordnet ist. Die vorderen, hinteren und unteren Wandteile40 ,42 ,44 des Hohlkörpers32 sind nahe der entsprechenden vorderen, hinteren und unteren Kanten10F /10R /10B der Fahrzeugtür10 angeordnet. - Gemäß einer zweiten Möglichkeit ist der Hohlkörper
32 derart dimensioniert, daß bei seiner Anordnung an einer Fahrzeugtür10 der im wesentlichen horizontale Bereich46H des oberen Wandteils nahe der Armlehne10A der Tür verläuft und wenigstens ein Teilbereich des äußeren Wandteils38 durch deren strukturelle Innenwand14 hindurch verläuft und an der Innenseite in der Nähe der Fensterebene16 angeordnet ist. Wenigstens zwei der vorderen, hinteren und unteren Wand teile40 ,42 ,44 sind andererseits nahe der entsprechenden vorderen, hinteren und unteren Kanten10F /10R /10B der Fahrzeugtür10 angeordnet. Bei beiden Möglichkeiten ist genügend Raum vorhanden, um das gewünschte Volumen des Türmoduls30 zu erhalten. - Der Türmodul
30 kann weiterhin Befestigungsmittel94 für eine Befestigung des Hohlkörpers32 an einer Fahrzeugtür10 aufweisen. Bei diesen Befestigungsmitteln kann es sich bevorzugt um eine Vielzahl von Flanschen54 handeln, die nach außen von wenigstens einem der oberen, unteren, vorderen und hinteren Wandteile verlaufen, wobei jeder Flansch54 ein Befestigungsloch56 aufweist und vorzugsweise alle Wandteile mit solchen Flanschen versehen sind. - Zusätzlich zu der ersten Öffnung
48 , die für den inneren Wandteil36 vorgesehen ist, kann noch eine zweite Öffnung58 vorhanden sein, um ein zweites Audio-Anlageteil202 aufzunehmen. Wenn es sich bei dem einen Audio-Anlageteil201 um einen Tieftöner handelt, dann kann dieser zweite Audio-Anlageteil202 ein Mittelwellen- und Hochtöner-Lautsprecher sein. Für die Anordnung dieses zweiten Audio-Anlageteils202 kann ebenfalls eine Verbindung an der Öffnung58 mit der inneren Kammer34 des Hohlkörpers32 realisiert sein. Für beide Audio-Anlageteile201 und202 bildet daher die innere Kammer34 eine gemeinsame Resonanzkammer. - Für eine alternative Ausbildung des Hohlkörpers
32 kann jedoch auch vorgesehen sein, daß nur an der ersten Öffnung48 eine Verbindung mit der inneren Kammer34 besteht. Für diese alternative Möglichkeit ist dann der Hohlkörper32 mit einer Röhre60 ausgebildet, die mit einem inneren Ende62 an den inneren Wandteil36 und mit einem äußeren Ende64 an den äußeren Wandteil38 angrenzt und ein Durchgangsloch66 durch die Röhre60 und den Hohlkörper32 hindurch ausbildet. Das Durchgangsloch66 hat dabei keine Verbindung mit der inneren Kammer34 . Die Wände der Röhre60 sollten daher derart dimensioniert sein, daß in dieser Röhre der zweite Audio-Anlageteil202 aufgenommen werden kann. - Die Röhre
66 kann derart geformt sein, daß sie an dem einen der beiden inneren und äußeren Enden62 und64 eine vergrößerte Öffnung und an dem anderen Ende eine verkleinerte Öffnung aufweist, wie es in den9 und10 gezeigt ist. Die Röhre66 ist in diesem Fall für ein Einsetzen des Audio-Anlageteils202 von der vergrößerten Öffnung der Röhre her vorgesehen, wobei zweckmäßig der Übergang zwischen der größeren und der kleineren Öffnung entweder T-förmig oder konisch ausgeführt ist, wie es in den9 und10 gezeigt wird. Auch andere Formgebungen der Röhre sind denkbar. - In den
9 und10 ist außerdem gezeigt, daß der Hohlkörper32 noch mit wenigstens einem besonderen Versteifungsbereich68 ausgestattet sein kann. Der oder jeder Versteifungsbereich68 kann mit einer nach innen vorstehenden Ausstülpung70 des äußeren Wandteils38 oder einer nach außen vorstehenden Ausstülpung72 des inneren Wandteils36 ausgebildet sein, wobei auch beide Ausstülpungen denkbar sind, um eine wechselseitige Berührung der inneren und äußeren Wandteile zur Erzielung einer solchen Versteifung zu erhalten. Dieses Funktionsmerkmal des Türmoduls ist unabhängig davon realisierbar, ob es sich bei dem Hohlkörper32 um ein einstückiges Formteil oder um ein aus zwei Formteilen zusammengebautes Teil handelt. - In den
4 und11 ist ein integrierter Montageträger74 gezeigt, der von dem oberen Wandteil46 des Hohlkörpers32 nach außen vorsteht. Der Montageträger74 besteht aus einem Fußteil76 , der mit dem oberen Wandteil46 einstückig ausgebildet ist und also von diesem nach oben vorsteht. Ein Zwischenteil78 ist an einer ersten Faltlinie82 mit dem Fußteil76 verbunden sowie an einer zweiten Faltlinie74 mit einem distalen Teil80 . Die beiden Faltlinien82 ,84 können eine Ausbildung nach Art eines Gelenkbandes aufweisen, also eine so hinreichend kleinere Dicke als die über diese Faltlinien miteinander verbundenen Teile76 ,78 und80 des Trägers74 haben, daß dessen distaler Teil80 um die Faltlinie84 gefaltet werden kann, um im wesentlichen senkrecht zu dem Zwischenteil78 ausgerichtet zu werden. Der distale Teil80 des Montageträgers74 kann entweder nach oben ausgerichtet sein, wie dargestellt in den1 ,2 und6 , oder er kann auch nach unten verlaufen, wie es in den2 und6 gezeigt ist. An dem distalen Teil80 kann ein Fensterhebesystem22 befestigt sein. - Die vorderen, hinteren, unteren und oberen Wandteile
40 ,42 ,44 ,46 , mit welchen ein Umriß47 des Hohlkörpers32 erhalten wird, können weiterhin einen abgewinkelten Wandteil86 erhalten, der von einer an den vorderen Wandteil40 angrenzenden unteren Kante86L zu einer an den oberen Wandteil46 angrenzenden oberen Kante86U hin verläuft. Der abgewinkelte Wandteil86 kann ohne einen Flansch ausgebildet sein, wie es in den4 bis7 dargestellt ist, oder er kann einen Flansch aufweisen, wie es die1 und2 zeigen. In beiden Fällen kann der abgewinkelte Wandteil86 und wahlweise auch der Flanschteil88 derart gestaltet sein, daß er mit der entsprechenden äußeren Kante einer Instrumententafel des Fahrzeuges übereinstimmt. - Bei der in den
1 und2 dargestellten Ausbildung des dabei mit einem Flansch versehenen abgewinkelten Wandteils86 verläuft dieser Wandteil von einer an den inneren Wandteil36 angrenzenden inneren Kante86I hin zu einer äußeren Kante86O , wobei dafür eine von innen nach außen gemessene Breite WAW vorgegeben ist. Nahe des abgewinkelten Wandteils86 ist der Hohlkörper32 mit einer Gesamtbreite Wo versehen, die gemessen wird zwischen einer Innenfläche36IS des inneren Wandteils36 und einer Außenfläche38OS des äußeren Wandteils38 . Die Gesamtbreite Wo ist dabei größer als die Breite WAW des abgewinkelten Wandteiles86 . Der Flanschbereich88 ist mit inneren und äußeren Wänden90 ,92 ausgebildet, von denen die innere Wand90 an die äußere Kante86O des abgewinkelten Wandteils86 angrenzt, während die äußere Wand92 an die Außenwand38 des Hohlkörpers32 angrenzt und die beiden Wände im wesentlichen parallel zu dieser Außenwand verlaufen. Die beiden Wände90 ,92 können im wesentlichen flach und planparallel sein, oder es können die eine Wand oder auch beide Wände eine gekrümmte und also keine planare Ausbildung erhalten. Der Flanschbereich88 kann eine im wesentlichen vertikale, nach vorne ausgerichtete Wand94 aufweisen, die im wesentlichen gleich verläuft wie der vordere Wandteil40 des Hohlkörpers32 , und eine im wesentlichen horizontale obere Wand96 , die im wesentlichen an die obere Kante86U des abgewinkelten Wandteils86 angrenzt. - Die beiden Wände
90 ,92 des Flanschbereichs88 können voneinander beabstandet sein, um zwischen diesen Wänden ein inneres Flanschvolumen98 auszubilden. Dieses innere Flanschvolumen98 kann eine offene Ausbildung aufweisen, um eine Verbindung mit der inneren Kammer34 des Hohlkörpers32 zu erhalten und damit ein zusätzliches Volumen, welches mit der ersten Öffnung48 in Verbindung steht und damit auch mit dem Audio-Anlageteil201 , der in dieser Öffnung abgedichtet montiert ist. Die beiden Wände90 ,92 können auch miteinander in Berührung stehen. - Anstelle der zweiten Öffnung
98 in dem inneren Wandteil36 oder zusätzlich zu dieser Öffnung kann der innere Wandteil auch eine Vertiefung100 erhalten, in welcher ein dritter Audio-Anlageteil203 angeordnet wird. Die Vertiefung100 ist derart geformt, daß damit eine eigene Resonanzkammer für den dritten Audio-Anlageteil zur Verfügung steht, die also keine Verbindung mit der inneren Kammer34 des Hohlkörpers32 aufweist. - An dem vorbeschriebenen Türmodul
30 können weitere Funktionsteile einer Fahrzeugtür10 befestigt sein. Bsp. kann ein Fensterhebesystem22 an dem äußeren Wandteil38 des Hohlkörpers32 befestigt sein. Es kann weiterhin ein Verriegelungssystem24 der Tür an dem äußeren Wandteil38 und/oder an dem hinteren Wandteil42 befestigt sein. Eine Tastatur26 für eine Funktionssteuerung der Tür kann an dem oberen Wandteil46 des Hohlkörpers32 befestigt sein, speziell an dem geneigten Bereich46I des oberen Wandteils. Schließlich kann ein Wasserabschirmblech28 an sämtlichen Wandteilen des Hohlkörpers32 befestigt sein, um damit in der Gesamtheit einen Türmodul zu erhalten, der eine fertig einsetzbare Einheit darstellt. Diese fertig einsetzbare Einheit ergibt eine beträchtliche Verringerung der bei einer Fahrzeugfertigung benötigten Gesamtzahl von Befestigungskomponenten, sodaß für eine Bereitstellung dieser Komponenten auch bei den Fahrzeughändlern weniger Einzelaufträge benötigt werden und auch der Lagerraum und damit die Lagerkosten entsprechend verringert werden können. Gleichzeitig wird mit der Bereitstellung des Türmoduls eine verbesserte Tonqualität des Audio-Anlagesystem erhalten, für deren individuelle Beeinflussung die innere Kammer34 des Hohlkörpers32 eine angepaßte Formgebung erfahren kann. - In den
12 bis15 ist noch eine Ausbildung des Hohlkörpers32 gezeigt, bei welcher eine flanschförmige Zierleiste37 mit dem inneren Wandteil36 des Hohlkörpers32 einstückig verbunden ist. Die Zierleiste37 kann nahe eines oder mehrerer der oberen, unteren, vorderen und hinteren Wandteile angeordnet sein und kann im wesentlichen nach außen über den Umfang47 des Hohlkörpers32 vorstehen. Während es für die meisten Ausführungsformen bevorzugt wird, daß eine solche Zierleiste über die Gesamtlänge des betreffenden Wandteils verläuft, kann es für einzelne Fälle auch wünschenswert sein, die Zierleiste an dem einen oder anderen Wandteil für eine Unterbrechung des Umfangs47 des Hohlkörpers32 unterbrochen auszubilden. Eine solche Zierleiste sollte jedenfalls wenigstens über die halbe Länge eines betreffenden Wandteils verlaufen. - Unabhängig davon, ob eine solche Zierleiste
37 an einem oder an mehreren oder auch an allen Wandteilen vorgesehen ist, ist voraussetzbar, daß damit die Innenfläche36IS des inneren Wandteils36 abgedeckt oder ergänzt werden kann. Die Innenfläche kann mit einer Körnung versehen sein oder auch andere Erscheinungsformen aufweisen, um ein gefälliges Aussehen zu erhalten, wobei auch daran zu denken ist, daß die unteren Verzierungsbleche, die bei den Fahrzeugtüren gegenwärtig angebracht werden, dann in Wegfall kommen können. Der Hohlkörper32 kann im übrigen noch eine Nut102 aufweisen, die in einem der oberen, unteren, vorderen, hinteren, inneren und äußeren Wandteile vorgesehen ist, wobei eine solche Nut102 dann derart bemessen und angeordnet ist, daß in ihr eine Kante einer Verzierungstafel aufgenommen wird. Bsp. kann die untere Kante einer oberen Verzierungstafel in einer Nut102 eingesetzt sein, die entlang des oberen Wandteils46 des Hohlkörpers32 verläuft, oder es kann die Nut102 auch entlang der oberen Kante des inneren Wandteils36 des Hohlkörpers32 verlaufen. - Abschließend wird noch darauf hingewiesen, daß bei der Bezugnahme in der vorstehenden Beschreibung bsp. auf obere, untere, vordere, hintere, innere und äußere Wandteile eine normale Einbaulage des Türmoduls
30 in die Tür eines Kraftfahrzeuges berücksichtigt ist, wobei als Wandteile generell eher Wandflächen gemeint sind, deren Umriß und Formgebung auch Abweichungen von dieser generellen Definition erfahren können.
Claims (25)
- Türmodul zum Einsetzen in eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fahrzeugtür mit strukturellen Innen- und Außenwänden ausgebildet ist, zwischen welchen eine Fensterebene vorhanden ist und welche an der Innenwand eine Verzierung oder Auskleidung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (
30 ) als ein Hohlkörper (32 ) ausgebildet ist, welcher eine innere Kammer (34 ) aufweist, die von im wesentlichen vertikalen inneren und äußeren Wandteilen (36 ,38 ) sowie ebenfalls im wesentlichen vertikalen vorderen und hinteren Wandteilen (40 ,42 ) und im wesentlichen horizontalen unteren und oberen Wandteilen (44 ,46 ) des Hohlkörpers (32 ) umgeben ist, wobei der obere Wandteil (46 ) von einem an den hinteren Wandteil (42 ) angrenzenden horizontalen Abschnitt (46H ) in einen an den vorderen Wandteil (40 ) angrenzenden geneigten Abschnitt (46I ) übergeht und der innere Wandteil (36 ) eine mit der inneren Kammer (34 ) verbundene erste Öffnung (48 ) aufweist, welche zur abgedichteten Aufnahme eines ersten Audio-Anlageteils (201 ) vorgesehen ist, wobei der Hohlkörper (32 ) mit einem Umfang (47 ) ausgebildet ist, der durch die vorderen, hinteren, unteren und oberen Wandteile (40 ,42 ,44 ,46 ) festgelegt ist, wobei der innere Wandteil (36 ) eine integrierte flanschförmige Zierleiste (37 ) aufweist, die wenigstens entlang eines dieser Wandteile des Hohlkörpers (32 ) verläuft und über dessen Umfang nach außen vorsteht. 2: Türmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Öffnung (48 ) des inneren Wandteils (36 ) ein Tieftöner (201 ) angeordnet ist. - Türmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kammer (
34 ) mit einem minimalen Volumen von wenigstens 10 l ausgebildet ist. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wandteile (
36 ,38 ,40 ,42 ,44 ,46 ) des Hohlkörpers (32 ) mit einer Nut (102 ) versehen ist, in welche eine Zierleiste (18 ) randseitig einfaßt. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der vorderen, hinteren und unteren Wandteile (
40 ,42 ,44 ) mit einer muldenförmigen Vertiefung (5 ) zur Anordnung einer Dichtung (52 ) versehen ist. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung des Hohlkörpers (
32 ) an einer Fahrzeugtür (10 ) der im wesentlichen horizontale Abschnitt (46H ) des oberen Wandteils (46 ) nahe einer Armlehne (10A ) der Fahrzeugtür verläuft und der äußere Wandteil (38 ) an der Innenseite der strukturellen Innenwand (14 ) angeordnet, ist bei einer Anordnung der vorderen, hinteren und unteren Wandteile (40 ,42 ,44 ) in der Nähe von vorderen, hinteren und unteren Kanten (10F /10R /10B ) der Fahrzeugtür. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung des Hohlkörpers (
32 ) an einer Fahrzeugtür (10 ) der horizontale Abschnitt (46 H) des oberen Wandteils (46 ) entlang einer Armlehne (10A ) der Fahrzeugtür verläuft und dass wenigstens ein Teilbereich des äußeren Wandteils (38 ) durch die strukturelle Innenwand (14 ) der Fahrzeugtür hindurch verläuft und innerhalb der Fensterebene (16 ) angeordnet ist bei einer Anordnung von wenigstens zwei der vorderen, hinteren und unteren Wandteile (40 ,42 ,44 ) in der Nähe von entsprechenden vorderen, hinteren und unteren Kanten (10F /10R /10B ) der Fahrzeugtür. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel für eine Befestigung des Hohlkörpers (
32 ) innerhalb einer Fahrzeugtür (10 ) zwischen einer Zierleiste (18 ) und der strukturellen Außenwand (12 ) vorgesehen sind, welche als Flansche (54 ) ausgebildet sind und von wenigstens einem der vorderen, hinteren, unteren und oberen Wandteile (40 ,42 ,44 ,46 ) nach außen verlaufen, wobei jeder Flansch mit einem Befestigungsloch (56 ) versehen ist. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil (
36 ) eine zweite Öffnung (58 ) zur abgedichteten Aufnahme des zweiten Audio-Anlageteils (202 ) aufweist, wobei die zweite Öffnung (58 ) mit der inneren Kammer (34 ) des Hohlkörpers (32 ) verbunden ist zur Ausbildung einer mit der ersten Öffnung (48 ) gemeinsamen Resonanzkammer für die beiden Audio-Anlageteile (201 ,202 ). - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (
32 ) mit einer Röhre (60 ) ausgebildet ist, die an einem inneren Ende (62 ) an den inneren Wandteil (36 ) und mit einem äußeren Ende (64 ) an den äußeren Wandteil (38 ) angrenzt und ein Durchgangsloch ausbildet, welches keine Verbindung mit der inneren Kammer (34 ) aufweist, wobei die Röhre (60 ) derart bemessen ist, daß sie ein zweites Audio-Anlageteil (202 ) aufnehmen kann. - Türmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (
60 ) eine vergrößerte Öffnung an dem einen ihrer beiden Enden (62 ,64 ) und eine verkleinerte Öffnung an ihrem anderen Ende aufweist, wobei die Öffnungen derart bemessen sind, daß das zweite Audio-Anlageteil (202 ) über die vergrößerte Öffnung in die Röhre fest eingesetzt werden kann. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (
32 ) mit wenigstens einem Versteifungsbereich (68 ) versehen ist, in welchem die inneren und äußeren Wandteile (36 ,38 ) an Ausstülpungen (70 ,72 ) miteinander in Berührung gehalten sind. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (
32 ) mit wenigstens einem integrierten Montageträger (74 ) versehen ist, der von dem horizontalen Abschnitt (46H ) des oberen Wandteils (46 ) nach außen verläuft. - Türmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Montageträger (
74 ) aus einem mit dem oberen Wandteil (46 ) des Hohlkörpers (32 ) einstückig verbundenen Fußteil (76 ) besteht, der an einer ersten Faltlinie (82 ) mit einem Mittelteil (78 ) verbunden ist, welcher seinerseits an einer zweiten Faltlinie (84 ) mit einem distalen Teil (80 ) des Montageträgers verbunden ist. - Türmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faltlinien (
82 ,84 ) des integrierten Montageträgers (74 ) als Gelenkbänder mit einer Dicke kleiner als die Dicke des Trägers ausgebildet sind. - Türmodul nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (
78 ) des integrierten Montageträgers (74 ) im wesentlichen parallel zu dem horizontalen Abschnitt (46H ) des oberen Wandteils (46 ) des Hohlkörpers (32 ) umgefaltet ist und der distale Teil (80 ) an der zweiten Faltlinie (82 ) im wesentlichen senkrecht zu dem mittleren Teil (78 ) des Trägers verläuft. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (
32 ) einen abgewinkelten Wandteil (86 ) aufweist, der mit einer unteren Kante (86L ) an den vorderen Wandteil (40 ) und mit einer oberen Kante (86U ) an den geneigten Abschnitt (46I ) des oberen Wandteils (46 ) des Hohlkörpers (32 ) angrenzt. - Türmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Wandteil (
86 ) eine Breite (WAW) zwischen einer an den inneren Wandteil (36 ) des Hohlkörpers (32 ) angrenzenden Innenkante (86I ) und einer Außenkante aufweist, die kleiner ist als eine Gesamtbreite (WO) des Hohlkörpers (32 ) in der Nähe des abgewinkelten Wandteils (86 ), wobei die Gesamtbreite zwischen der Innenfläche des inneren Wandteils (36 ) und der Außenfläche des äußeren Wandteils (38 ) des Hohlkörpers (32 ) gemessen ist und der Hohlkörper (32 ) einen Flanschbereich (88 ) aufweist, bei welchem eine erste Wand an die Außenkante (86O ) des abgewinkelten Wandteils (86 ) und eine zweite Wand (92 ) an den äußeren Wandteil (38 ) angrenzt und die beiden Wände (90 ,92 ) des Flanschbereichs im wesentlichen parallel zu dem äußeren Wandteil (38 ) verlaufen. - Türmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschbereich (
88 ) eine im wesentlichen vertikale Vorderwand (94 ) aufweist, die im wesentlichen gleich verläuft wie der vordere Wandteil des Hohlkörpers (32 ), und eine im wesentlichen horizontale obere Wand (96 ), die an die obere Kante (86U ) des abgewinkelten Wandteils (86 ) angrenzt. - Türmodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wände (
90 ,92 ) des Flanschbereichs (88 ) voneinander beabstandet sind und ein inneres Flanschvolumen (98 ) begrenzen, das mit der inneren Kammer (34 ) des Hohlkörpers (32 ) in Verbindung ist. - Türmodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wände (
90 ,92 ) des Flanschbereichs (88 ) miteinander in Berührung gehalten sind. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Wandteil (
36 ) des Hohlkörpers (32 ) eine Vertiefung (100 ) aufweist, die eine von der inneren Kammer (34 ) des Hohlkörpers (32 ) unabhängige Resonanzkammer bildet und einen dritten Audio-Anlageteil (203 ) aufnimmt. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fensterhebesystem (
22 ) an dem äußeren Wandteil (38 ), ein Tür-Verriegelungssystem (24 ) an wenigstens einem der äußeren und hinteren Wandteile (38 ,42 ), eine Tastatur (26 ) für eine funktionelle Steuerung der Tür an dem geneigten Abschnitt (46I ) des oberen Wandteils (46 ) und ein Wasserabschirmblech (28 ) an wenigstens einem der äußeren, vorderen, hinteren, unteren und oberen Wandteile (38 ,40 ,42 ,44 ,46 ) des Hohlkörpers (32 ) angeordnet sind. - Türmodul nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterhebesystem (
22 ) an dem distalen Teil (80 ) des integrierten Montageträgers (74 ) angeordnet ist. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschförmige Zierleiste (
37 ) entlang wenigstens einer Hälfte von wenigstens einem der vorderen, hinteren, unteren und oberen Wandteile (40 ,42 ,44 ,46 ) des Hohlkörpers (32 ) verläuft. - Türmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (
32 ) als ein einstückiger Formkörper durch ein Blasformen erhalten ist oder aus zwei zusammengefügten Formteilen besteht, die durch ein Thermo- oder Vakuumformen erhalten sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/298,075 US6367202B1 (en) | 1998-04-22 | 1999-04-22 | Door module having an enclosure and speakers for an automotive vehicle |
US298075 | 1999-04-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018344A1 DE10018344A1 (de) | 2000-11-02 |
DE10018344B4 true DE10018344B4 (de) | 2005-11-17 |
Family
ID=23148909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10018344A Expired - Fee Related DE10018344B4 (de) | 1999-04-22 | 2000-04-13 | Türmodul für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6367202B1 (de) |
JP (1) | JP2000313232A (de) |
DE (1) | DE10018344B4 (de) |
GB (1) | GB2350391B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037157A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür |
DE102008056122A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-09-02 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000053446A1 (en) * | 1999-03-11 | 2000-09-14 | Atoma International Corp. | Door module having structural carrier |
DE19944802C2 (de) * | 1999-09-20 | 2003-08-28 | Harman Audio Electronic Sys | Tür |
JP3882448B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2007-02-14 | マツダ株式会社 | 自動車用ドア及び自動車用ドアの組立方法 |
JP3674834B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2005-07-27 | 河西工業株式会社 | 自動車用ドア構造 |
US8103024B2 (en) * | 2000-09-20 | 2012-01-24 | Harman Becker Automotive Systems Gmbh | Door with structural components configured to radiate acoustic energy |
JP3673160B2 (ja) * | 2000-10-11 | 2005-07-20 | 河西工業株式会社 | 自動車用ドア構造 |
US20020134024A1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Suk-Hwan Kim | Door assembly for a vehicle and assembling method thereof |
WO2003037669A1 (en) * | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Lear Corporation | Integrated door module |
AU2003201418A1 (en) * | 2002-01-07 | 2003-07-24 | Intier Automotive Closures Inc. | Trim hardware carrier |
WO2005058649A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-30 | Johnson Controls Technology Company | Trim panel including complimentary member |
JP4433464B2 (ja) * | 2004-05-31 | 2010-03-17 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車の音響装置 |
US20060086049A1 (en) * | 2004-10-25 | 2006-04-27 | Freightliner Llc | Door module for vehicle door |
DE202005004141U1 (de) | 2005-03-12 | 2006-07-27 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Blasgeformtes Türinnenelement |
US7237825B1 (en) * | 2005-04-25 | 2007-07-03 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive interior trim panel with integral acoustic chamber and pelvic bolster |
EP1773092A3 (de) * | 2005-10-04 | 2009-05-20 | Gealan Formteile GmbH | Gehäuse mit Dichtungseinrichtung |
US8045744B2 (en) * | 2008-06-11 | 2011-10-25 | GM Global Technology Operations LLC | Door speaker enclosure with integral water barrier and hardware attachment |
US11001128B2 (en) | 2018-06-27 | 2021-05-11 | Magna Closures Inc. | Door module for vehicle door having integrated sound suppression and dampening arrangement |
US11511610B2 (en) | 2018-11-12 | 2022-11-29 | Shape Corp. | Vehicle door carrier with integrated edge seal and method of manufacture |
KR20230093686A (ko) * | 2021-12-20 | 2023-06-27 | 현대자동차주식회사 | 차량용 슬라이딩 도어 장치 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416809A1 (fr) * | 1978-02-14 | 1979-09-07 | Peugeot Aciers Et Outillage | Portiere de vehicule automobile |
EP0561440A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-22 | General Motors Corporation | Montageplatte für Fahrzeugtür |
EP0712746A1 (de) * | 1994-11-16 | 1996-05-22 | General Motors Corporation | Modul für Kraftfahrzeugtür |
DE19650531A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Yazaki Corp | Kraftfahrzeugtür |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4090582A (en) | 1976-11-02 | 1978-05-23 | Deschu Dennis F | Speaker protector |
JPS5760292Y2 (de) | 1979-07-18 | 1982-12-22 | ||
US4572326A (en) | 1979-12-20 | 1986-02-25 | General Motors Corporation | Motor vehicle loudspeaker installation |
JPS61117750U (de) | 1985-01-10 | 1986-07-25 | ||
JPS6237212A (ja) * | 1985-08-12 | 1987-02-18 | Hayashi Terenpu Kk | 自動車用ドアトリムの製造方法 |
JPH0638549Y2 (ja) * | 1985-08-29 | 1994-10-05 | パイオニア株式会社 | 車載用スピ−カ装置 |
JPH0787627B2 (ja) | 1987-05-20 | 1995-09-20 | 本田技研工業株式会社 | スピ−カボツクス |
US4943109A (en) * | 1988-08-09 | 1990-07-24 | Ford Motor Company | Automotive door assembly having a plug-in electrified interior panel |
US5095659A (en) * | 1989-05-02 | 1992-03-17 | Atoma International, A Magna International Company | Automobile door modular assembly |
JPH04325337A (ja) * | 1991-04-26 | 1992-11-13 | Toyota Motor Corp | ドアサービスホールカバー構造 |
DE4121408A1 (de) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | Nokia Deutschland Gmbh | Wiedergabeanordnung fuer basstoene im kraftfahrzeug |
US5355629A (en) | 1991-12-28 | 1994-10-18 | Nissan Motor Company, Ltd. | Door structure for vehicle |
KR100236588B1 (ko) * | 1992-08-04 | 2000-01-15 | 챨스매니 | 다기능 자동차 도어장비판과 그 조립방법 |
DE4409542B4 (de) * | 1993-03-31 | 2004-03-04 | Volkswagen Ag | Lautsprecher-Montagebaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Seitenwand |
US5996727A (en) * | 1993-08-09 | 1999-12-07 | Ford Global Technologies, Inc. | Exterior noise absorbing cover for automotive loudspeaker |
JPH07304398A (ja) * | 1994-05-12 | 1995-11-21 | Kanto Auto Works Ltd | 自動車用ドアスピーカ装置 |
DE4439461C1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-02-08 | Daimler Benz Ag | Einbaugehäuse für Tonwiedergabegeräte für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
JPH08282286A (ja) | 1995-04-11 | 1996-10-29 | Honda Motor Co Ltd | 自動車用ドア |
US5532437A (en) | 1995-06-06 | 1996-07-02 | Ford Motor Company | Speaker assembly |
FR2740737B1 (fr) * | 1995-11-07 | 1998-01-16 | Matra Automobile | Piece de structure et de garnissage et procede de fabrication d'une telle piece |
US5927020A (en) * | 1996-06-19 | 1999-07-27 | Excel Industries, Inc. | Modular insert trim unit for motor vehicle door |
JP3144472B2 (ja) * | 1996-07-15 | 2001-03-12 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ接続構造 |
FR2762263B1 (fr) * | 1997-04-18 | 1999-07-16 | Rockwell Lvs | Porte de vehicule automobile equipee d'un module multicomposants dont une partie forme une cavite acoustique |
DE19730241A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-28 | Kautex Textron Gmbh & Co Kg | Aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren hergestellte Türverkleidung für Kraftfahrzeuge |
-
1999
- 1999-04-22 US US09/298,075 patent/US6367202B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-04-12 GB GB0009106A patent/GB2350391B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-13 DE DE10018344A patent/DE10018344B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-24 JP JP2000123061A patent/JP2000313232A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2416809A1 (fr) * | 1978-02-14 | 1979-09-07 | Peugeot Aciers Et Outillage | Portiere de vehicule automobile |
EP0561440A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-22 | General Motors Corporation | Montageplatte für Fahrzeugtür |
EP0712746A1 (de) * | 1994-11-16 | 1996-05-22 | General Motors Corporation | Modul für Kraftfahrzeugtür |
DE19650531A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Yazaki Corp | Kraftfahrzeugtür |
US6139088A (en) * | 1995-12-08 | 2000-10-31 | Yazaki Corporation | Automobile door |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037157A1 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür |
DE102006037157B4 (de) * | 2005-09-12 | 2018-04-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kunststoff-Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür |
DE102008056122A1 (de) | 2008-11-06 | 2010-09-02 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB0009106D0 (en) | 2000-05-31 |
JP2000313232A (ja) | 2000-11-14 |
US6367202B1 (en) | 2002-04-09 |
GB2350391B (en) | 2003-10-29 |
DE10018344A1 (de) | 2000-11-02 |
GB2350391A (en) | 2000-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10018344B4 (de) | Türmodul für ein Kraftfahrzeug | |
EP1084655B1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP2264387B1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE2711849C2 (de) | Halterung von zwei Lautsprechern | |
DE102011010255A1 (de) | Instrumententafel | |
DE102009030705A1 (de) | Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach | |
DE10011874A1 (de) | Modulare Verpackungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
EP1157636B1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE19717908A1 (de) | Seitenteil für eine Fahrzeugtür | |
DE102006044412A1 (de) | Nutzfahrzeugkabine mit Innenraumtür | |
DE2037555C3 (de) | Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen | |
DE2950643A1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit versenkt angeordneten regenrinnen und einem in den regenrinnen befestigten dachaufbau | |
DE4330439C2 (de) | Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau | |
DE60022924T2 (de) | Innenteil einer Fahrzeugtür, korrespondierende Tür und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Tür | |
DE19651246A1 (de) | Transportcontainer | |
DE69607073T2 (de) | Schwenkflügel für Kraftfahrzeug | |
DE102004050869A1 (de) | Randprofil eines Wandelements | |
DE69831833T2 (de) | Metallschrank für elektrische Geräte | |
DE102021123294A1 (de) | Durchgängige abdichtende flächenbaugruppe für transportbox eines trucks mit selbsttragender bauweise | |
DE4231567A1 (de) | Anhänger für Kraftfahrzeuge | |
DE29816291U1 (de) | Schrank, insbesondere für Fahrzeuge aller Art | |
DE10212559B4 (de) | Befestigungskonstruktion und Verfahren zum Einbau einer Rückenlehne | |
EP0678423B1 (de) | Elastische Abdichtfolie | |
DE3806498A1 (de) | Fahrerhaus eines nutzfahrzeuges mit hinterem schrankelement | |
DE10242519A1 (de) | Schublade oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH. |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |