DE10018254B4 - Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen - Google Patents
Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10018254B4 DE10018254B4 DE10018254A DE10018254A DE10018254B4 DE 10018254 B4 DE10018254 B4 DE 10018254B4 DE 10018254 A DE10018254 A DE 10018254A DE 10018254 A DE10018254 A DE 10018254A DE 10018254 B4 DE10018254 B4 DE 10018254B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shield according
- shield
- information
- electronic components
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/30—Electrical components
- H02S40/38—Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/02—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
- G09F7/12—Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Abstract
Ein Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen arbeitet mit einer Energie zur Beleuchtung und/oder Sichtbarmachung dieser Informationen, die solartechnisch und stromnetzunabhängig gewinnbar ist. Es sind elektrische und/oder elektronische Bauelemente zur Gewinnung und Anwendung der Energie im Schild integriert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen, bei dem eine Energie zur Beleuchtung und Sichtbarmachung der Information stromnetzunabhängig solartechnisch gewonnen wird.
- Beleuchtete Schilder zur Vermittlung und Darstellung von Informationen können beispielsweise Verkehrsschilder sein, Werbeträger oder auch Warn- und Hinweisschilder im Innen- oder Außenbereich. Es sind bereits Schilder bekannt, bei denen eine Beschriftung über eine Verkabelung mit Solarstrom versorgt wird. Mehrere oder alle Bauteile, insbesondere ein Solarmodul, eine Verkabelung, eine Tageslichtabschaltung und ein Energiespeicher sind vorgesehen. Über eine korrekte Verkabelung werden sie mit Leuchtelementen in Verbindung gesetzt und sorgen so für die Illuminierung. Beispiele sind etwa in der
DE 297 02 942 U1 , derDE 297 01 729 U1 , derDE 296 19 232 U1 oder derDE 196 37 633 A1 offenbart. - Während die Versorgung dieser Schilder mit Solarstrom umweltfreundlich ist, ist es unverändert problematisch, derartige Beschilderungen anzubringen. Die Installation ist mühsam und die Anlagen sind meistens auch platzraubend.
- Für Preisschilder und Artikelbezeichnungen an Warenträgern schlägt die WO 99/04532 A2 eine Vorrichtung vor, bei der eine Informationsübertragung von einer Steuerzentrale geänderte Preisauszeichnungen per Funk überträgt und so eine Art elektronisches Etikett schafft. Hierzu werden sehr anspruchsvolle Konzeptionen mit Fluiden, Mikropumpen und Piezoscheiben eingesetzt. Derartige Vorrichtungen sind sinnvoll, wenn auf Verkaufsflächen über eine Zentrale Preise oder andere Artikelangaben häufig gewechselt und verwaltet werden sollen. Sie erfordern jedoch eine aufwändige Steuerung, die beispielsweise für übliche Verkehrsschilder nicht erforderlich scheint.
- Aus der
DE 33 07 356 A1 ist ein plattenförmiges elektronisches Gerät in Kompaktbauweise bekannt, das auch Solarzellen und ein Anzeigefenster enthält. Auch hier ist an Verkehrsschilder und vergleichbare Informationsschilder nicht gedacht. - Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, Schilder zur Vermittlung und Darstellung von Informationen vorzuschlagen, die solartechnisch ihre Energie gewinnen, gleichwohl aber leicht zu montieren sind, vergleichsweise wenig Platz wegnehmen und keine aufwändige Steuerung benötigen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen, bei dem eine Energie zur Beleuchtung und/oder Sichtbarmachung der Information stromnetzunabhängig solartechnisch gewonnen wird, bei dem die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente und ihre Verbindungsleitungen in einer Trägerschicht eingelassen und ein- oder beidseitig mit einer Schutzschicht versehen sind, wobei die Schutzschicht bedruckt ist, bei dem elektrische und/oder elektronische Bauelemente zur Gewinnung und Anwendung der Energie im Schild integriert sind und bei dem die bedruckte Schutzschicht auswechselbar angeordnet ist.
- Durch eine derartige Erfindung wird eine stromnetzunabhängige, beleuchtete Beschilderung geschaffen, die alle elektrischen und elektronischen Bauteile im Schild selbst integriert.
- Bevorzugt ist ein solches Schild von geringer Bauhöhe. Von weiterem Vorteil ist es, wenn es insbesondere mittels Klebe-, Magnet- oder Klett-Verbindung auf dem Untergrund befestigbar ist. Eine erneute Lösbarkeit erhöht zusätzlich die Einsatzmöglichkeiten und eine Wiederverwendbarkeit, wenn es am bisherigen Einsatzort nicht mehr benötigt wird.
- Das erfindungsgemäße Schild erregt Aufmerksamkeit in der Dunkelheit durch seine Beleuchtung. Durch Solarzellen und ggf. durch tagsüber aufladbare und nachts beleuchtungsspendende Akkus ist es stromnetzunabhängig und kann an Orten ohne Stromversorgung eingesetzt werden. Es benötigt nur eine niedrige Betriebsspannung und ist aufgrund der Verwendung von Sonnenenergie ökologisch vorteilhaft.
- Durch eine kompakte Bauweise werden keine externen Bauteile benötigt. Die kompakte Bauweise führt auch dazu, dass es witterungsunempfindlich ist und auf vorhandenen Oberflächen angebracht werden kann.
- Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn eine flexible Grundplatte vorgesehen ist, oder aber ebene oder alternativ auch gewölbte Schilder eingesetzt werden. Die geringe Bauhöhe von bevorzugt weniger als 5 mm sorgt für eine platzsparende Unterbringung auch bei der Lagerhaltung und andererseits für eine Anbringbarkeit auch dort, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht.
- Seine Bauweise ermöglicht auch hinsichtlich der Flächengröße eine individuelle Zuschnittform. Für Beschriftungen, Darstellungen und Symbolgebung gibt es praktisch keine Einschränkung.
- Von weiterem Vorteil ist es, wenn eine Klebeverbindung auf der die Informationen aufweisenden Seite transparent ausgestaltet und an der dem Betrachter abgewandten Seite eine transparente Scheibe aus Glas oder dergleichen angebracht ist. Dadurch wird die Nutzung der kompletten Vorderseite des Schildes zur Darstellung und Vermittlung von Informationen nutzbar, die dem Sonnenlicht ausgesetzten Solarzellen sowie der Lichtsensor des Dämmerungsschalters werden auf der Rückseite des Schildes angebracht, so dass die Vorderseite hiervon frei bleibt.
- Die Klebefolien bzw. die Klebeschichten ermöglichen dabei eine Befestigung des Schildes hinter Glas mit seiner Vorderseite, so dass die Rückseite für die Lichtsensoren dem Einfluss der Sonnenstrahlung zugänglich bleibt.
- In ähnlicher Form ist dies insbesondere dann sinnvoll, wenn Halterungen für Verkehrsschilder oder Schellen vorgesehen sind, die eine Befestigung des Schildes an Verkehrsschildermasten oder anderen Rohren oder Pfosten ermöglichen.
- Besonders bevorzugt ist es außerdem, wenn die Komponenten-Trägerschicht des Schildes aus starrem Kunststoffguss oder gegebenenfalls auch aus starrem naturidentischem Material ist und zur Stabilisierung und zur Vermeidung von Verwindungen auf der Rückseite eine ringförmige Verdickung am Außenrand aufweist. Dann ist eine Befestigung an einem solchen Mast oder Pfosten besonders einfach.
- Im Folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung; -
2 eine schematische Darstellung der Ausführungsform aus1 nach Wegnahme der obersten Schicht; -
3 einen Schnitt durch1 ; -
4 eine vergrößerte Darstellung eines Details aus3 ; -
5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung; -
6 eine Rückansicht der Ausführungsform aus5 ; und -
7 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus5 und6 . -
1 zeigt die sichtbare Oberfläche des Solar-Schildes mit Solarzellen1 , mit Leuchtdioden2 , einer beschrifteten Leuchtfolie3 , die mit Schrift und/oder Symbolen und/oder anderen Darstellungen versehen werden kann und die auf die Grundplatte geklebt wird sowie einem Lichtsensor eines Dämmerungsschalters4 , der die Beleuchtung tageslichtabhängig ein- und ausschaltet. -
2 zeigt die Komponenten-Trägerschicht aus Kunststoffguss mit den darin eingebetteten elektrischen/elektronischen Bauteilen: In der Trägerschicht integriert sind die Solarzellen1 , die Leuchtdioden2 , ein Laderegler5 zur Regelung des Ladestroms, ein Energiespeicher6 zur Speicherung des durch die Solarzellen gewonnenen Stroms, ein Folienschalter als Ein-Aus-Schalter7 zur manuellen Schaltung der Beleuchtung, ein Dämmerungsschalter mit Lichtsensor8 zur automatischen und tageslichtabhängigen Schaltung der Beleuchtung, ein Steuerungsmodul für die Beleuchtung9 , das pulsierende und/oder das konstante Lichtsignale erzeugt, und Stromanschlüsse für eine Leuchtfolie10 , die die auf die Grundplatte aufgeklebte Leuchtfolie3 mit Strom versorgen. -
3 zeigt einen Querschnitt aus dem ersichtlich wird, dass das Schild inklusive der integrierten elektrischen/elektronischen Bauteile in der dargestellten Ausführungsform eine geringe Bauhöhe von maximal 5 mm aufweist. -
4 zeigt einen vergrößerten Teil des Querschnitts mit dem schichtweisen Aufbau des Schildes: An der Oberseite befindet sich eine transparente Schutzschicht11 , darunter die sichtbare Oberfläche der Komponenten-Trägerschicht mit einer Leuchtfolie12 , darunter eine Komponenten-Trägerschicht13 aus Kunststoffguss, in die die elektrischen/elektronischen Bauteile eingebettet sind, darunter eine rückseitige Schutzschicht14 auf die die Klebefolie oder Magnetfolie oder das Klettband zur Befestigung angebracht ist. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der
5 bis7 erläutert. -
5 zeigt die sichtbare Oberfläche der Vorderseite des Solar-Schildes als Verkehrsschild mit beschrifteter Leuchtfolie3 ohne die Solarzellen und ohne dem Lichtsensor des Dämmerungsschalters. -
6 zeigt die Rückseite des in5 bezeichneten Verkehrsschildes mit den Solarzellen1 , dem Lichtsensor des Dämmerungsschalters4 , der die Beleuchtung tageslichtabhängig ein- und ausschaltet sowie standardübliche Halterungen für Verkehrsschilder zur Befestigung an einem Pfosten16 und einer ringförmigen Verdickung am Außenrand zur Verwindungsstabilisierung17 . -
7 zeigt eine Seitenansicht des Schildes aus der ersichtlich wird, dass das Schild inklusive der integrierten elektrischen/elektronischen Bauteile in der dargestellten Ausführung eine geringe Bauhöhe von ca. 5 mm aufweist und darüber hinaus zur Vermeidung von Verwindungen eine ringförmige Verdickung am Außenrand angebracht ist. -
- 1
- Solarzellen
- 2
- Leuchtdioden
- 3
- Leuchtfolie mit Beschriftung
- 4
- Lichtsensor des Dämmerungsschalters
- 5
- Laderegler
- 6
- Energiespeicher/Akku
- 7
- verdeckter Folienschalter als Ein-Aus-Schalter
- 8
- Dämmerungsschalter mit Lichtsensor
- 9
- Steuerungsmodul für Beleuchtung
- 10
- Stromanschlüsse für Leuchtfolie
- 11
- Transparente Schutzschicht, bedruckbar mit zusätzlicher Beschriftung
- oder Darstellung von Symbolen
- 12
- Sichtbare Oberfläche mit Leuchtfolie
- 13
- Grundplatte: Komponenten-Trägerschicht aus Kunststoffguss
- 14
- Schutzschicht
- 15
- Klebefolie oder Magnetfolie oder Klettband
- 16
- Halterung zur Anbringung des Solar-Schildes an einem Pfosten
- 17
- Ringförmige Verdickung am Außenrand zur Verwindungsstabilisierung
Claims (13)
- Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen, bei dem eine Energie zur Beleuchtung und/oder Sichtbarmachung der Information stromnetzunabhängig solartechnisch gewonnen wird, bei dem die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente und ihre Verbindungsleitungen in einer Trägerschicht (
13 ) eingelassen und ein- oder beidseitig mit einer Schutzschicht (14 ) versehen sind, wobei die Schutzschicht (14 ) bedruckt ist, bei dem elektrische und/oder elektronische Bauelemente (1 ,2 ) zur Gewinnung und Anwendung der Energie im Schild integriert sind, und bei dem die bedruckte Schutzschicht (14 ) auswechselbar angeordnet ist. - Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte Schutzschicht (
14 ) im Übrigen ganz oder teilweise transparent ausgebildet ist. - Schild nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als vorgefertigte Baueinheit auf einem Untergrund befestigt wird.
- Schild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Baueinheit mit dem Untergrund lösbar ist.
- Schild nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit mittels einer Klebe-, Magnet- oder Klett-Verbindung auf dem Untergrund befestigt wird.
- Schild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebe-Verbindung auf der die Information aufweisenden Seite transparent ausgebildet und an der dem Betrachter abgewandten Seite eine transparente Scheibe aus Glas angebracht ist.
- Schild nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente Solarzellen, Speicher, Sensoren, Dämmerungsschalter und Ein-/Ausschalter sind sowie Leuchtdioden aufweisen.
- Schild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindlichen Bauelemente und Ein-/Ausschalter auf der der Information abgewandten Seite angeordnet sind.
- Schild nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geringe Bauhöhe von weniger als 5 mm aufweist.
- Schild nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eben ausgebildet ist.
- Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es gewölbt ausgebildet ist.
- Schild nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente einen Dämmerungsschalter aufweisen, der die Beleuchtung nur bei Unterschreiten einer vorbestimmten Helligkeit mit dem Energiespeicher verbindet.
- Schild nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
13 ) aus Kunststoffguss ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10018254A DE10018254B4 (de) | 1999-04-14 | 2000-04-13 | Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29906995U DE29906995U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Solar-Schild mit integrierten Bauteilen in Kompaktbauweise |
DE29906995.8 | 1999-04-14 | ||
DE10018254A DE10018254B4 (de) | 1999-04-14 | 2000-04-13 | Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018254A1 DE10018254A1 (de) | 2001-01-25 |
DE10018254B4 true DE10018254B4 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=8072445
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906995U Expired - Lifetime DE29906995U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Solar-Schild mit integrierten Bauteilen in Kompaktbauweise |
DE10018254A Expired - Fee Related DE10018254B4 (de) | 1999-04-14 | 2000-04-13 | Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29906995U Expired - Lifetime DE29906995U1 (de) | 1999-04-14 | 1999-04-14 | Solar-Schild mit integrierten Bauteilen in Kompaktbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29906995U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037373A1 (de) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | Ulrich Michael Kipper | Netzunabhängiges Leuchtsystem |
US9488354B2 (en) | 2012-02-24 | 2016-11-08 | Ecoballast Technologies Limited | Energy hybrid illuminated signage apparatus |
CN103104866A (zh) * | 2012-12-23 | 2013-05-15 | 高炎华 | Led广告牌照明装置 |
DE202015103083U1 (de) | 2015-06-12 | 2015-08-24 | Christoph Müller | In/an einem Kraftfahrzeug anbringbares, das Kraftfahrzeug betreffende Informationsinhalte enthaltendes Hinweisschild |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307356A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-15 | Casio Computer Co., Ltd., Tokyo | Plattenfoermiges elektronisches geraet in kompaktbauweise |
DE3825436C2 (de) * | 1987-09-11 | 1991-04-11 | Inotec Gmbh Gesellschaft Fuer Innovative Technik, 7300 Esslingen, De | |
DE4034197A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Yazaki Corp | Entstoerendes hochspannungs-widerstandskabel |
DE69025180T2 (de) * | 1989-04-18 | 1996-05-30 | Ilid Pty. Ltd., Watsonia North | Datenübertragungssystem |
DE29702942U1 (de) * | 1997-02-21 | 1997-07-17 | Titze, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 25337 Elmshorn | Solarschild |
DE29701729U1 (de) * | 1997-02-01 | 1997-09-04 | Lukas, Erich, 73630 Remshalden | Ein mit Solar/Tageslicht betriebenes Kristall-Leuchtdioden, leuchtendes Verkehrszeichen, ohne externe Energiequelle mit oder ohne Reflektor/Spiegelscheibe |
DE29619232U1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-01-29 | Titze, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 25337 Elmshorn | Solar-Werbemittel |
DE19637633A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Hartmut Kaempf | Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung für flächenhafte Außenwerbeträger |
WO1999004532A2 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-28 | Meonic System Engineering Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum anzeigen von preisen und artikelbezeichnungen an warenträgern |
-
1999
- 1999-04-14 DE DE29906995U patent/DE29906995U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-04-13 DE DE10018254A patent/DE10018254B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307356A1 (de) * | 1982-03-03 | 1983-09-15 | Casio Computer Co., Ltd., Tokyo | Plattenfoermiges elektronisches geraet in kompaktbauweise |
DE3825436C2 (de) * | 1987-09-11 | 1991-04-11 | Inotec Gmbh Gesellschaft Fuer Innovative Technik, 7300 Esslingen, De | |
DE69025180T2 (de) * | 1989-04-18 | 1996-05-30 | Ilid Pty. Ltd., Watsonia North | Datenübertragungssystem |
DE4034197A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Yazaki Corp | Entstoerendes hochspannungs-widerstandskabel |
DE19637633A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-03-26 | Hartmut Kaempf | Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung für flächenhafte Außenwerbeträger |
DE29619232U1 (de) * | 1996-11-06 | 1998-01-29 | Titze, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 25337 Elmshorn | Solar-Werbemittel |
DE29701729U1 (de) * | 1997-02-01 | 1997-09-04 | Lukas, Erich, 73630 Remshalden | Ein mit Solar/Tageslicht betriebenes Kristall-Leuchtdioden, leuchtendes Verkehrszeichen, ohne externe Energiequelle mit oder ohne Reflektor/Spiegelscheibe |
DE29702942U1 (de) * | 1997-02-21 | 1997-07-17 | Titze, Michael, Dipl.-Ing. (FH), 25337 Elmshorn | Solarschild |
WO1999004532A2 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-28 | Meonic System Engineering Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum anzeigen von preisen und artikelbezeichnungen an warenträgern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10018254A1 (de) | 2001-01-25 |
DE29906995U1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6455767B1 (en) | Weather resistant flag having a flagstaff | |
DE3715943A1 (de) | Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl. | |
DE10018254B4 (de) | Schild zur Vermittlung und Darstellung von Informationen | |
DE102012008979A1 (de) | Beleuchtungssystem für Fahnenmasten, Masten, Stangen, Wimpel, Fahnen, Flaggen und Banner | |
DE10217633A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE202007010521U1 (de) | Aktiv leuchtendes Solarglaselement insbesondere aktiv leuchtende Wandpaneele | |
DE102008059214B4 (de) | Anzeige zur Darstellung eines Musters und ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeige | |
KR101082853B1 (ko) | 조명형 도로표지판 | |
AT502243A1 (de) | Selbstleuchtende anzeigetafel | |
KR20000075367A (ko) | 액정패널을 이용한 광고판 | |
EP0966634B1 (de) | Sicherheits- und modesolarleuchte ohne externe stromquelle | |
KR200283015Y1 (ko) | 옥외 광고 표시장치 | |
AT408152B (de) | Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien | |
US20060112601A1 (en) | Brite banner | |
CN212113112U (zh) | 一种夜光广告屏 | |
DE202007014231U1 (de) | Informationsträger | |
CN215182886U (zh) | 一种一体式夹层发光标识牌 | |
DE29517971U1 (de) | Vorrichtung zur optischen Animation | |
CN2207964Y (zh) | 汽车牌照及标牌用平面发光装置 | |
DE102021127689A1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE202023103897U1 (de) | Textilerzeugnis mit eingearbeiteten Mikro-LEDs | |
EP1148464B1 (de) | Leuchtanzeige | |
CN2198647Y (zh) | 电子发光显示牌 | |
DE102005005866A1 (de) | Elektrolumineszierendes Emblem | |
JPS63231484A (ja) | 発光表示板 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09F 1300 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |