DE10217633A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
BeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE10217633A1 DE10217633A1 DE10217633A DE10217633A DE10217633A1 DE 10217633 A1 DE10217633 A1 DE 10217633A1 DE 10217633 A DE10217633 A DE 10217633A DE 10217633 A DE10217633 A DE 10217633A DE 10217633 A1 DE10217633 A1 DE 10217633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- outdoor lighting
- vehicle
- oled
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 title 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/503—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
- B60Q1/5035—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/56—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
- B60R11/0235—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/22—Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0026—Windows, e.g. windscreen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0028—Ceiling, e.g. roof rails
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0049—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
- B60R2011/005—Connection with the vehicle part
- B60R2011/0063—Connection with the vehicle part using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/0049—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
- B60R2011/0064—Connection with the article
- B60R2011/0077—Connection with the article using adhesive means, e.g. hook and loop fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/008—Adjustable or movable supports
- B60R2011/0085—Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeuge besitzen in der Regel eine Vielzahl von Außenbeleuchtungseinrichtungen, wobei neben den Rückleuchten und der dritten Bremsleuchte auch Hinweisschilder, Kennzeichenleuchten oder dergleichen vorstellbar sind. Um die Anordnung dieser Einheiten zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, die Einheit aus auf einem Trägermaterial angeordneten organischen lichtemittierenden Elementen (OLED) aufzubauen. Der flache, leichte Aufbau und die einfache Ansteuerung erlauben neue Gestaltungsmöglichkeiten, wobei insbesondere das Aufkleben der Einheit auf die Karosserie oder von innen oder außen auf die Scheiben des Fahrzeuges zu nennen ist. Die mögliche Ausbildung als Punktematrix erlaubt auch die Darstellung komplexer, wechselnder Bilder.
Description
- Die Erfindung befaßt sich mit einer Außenbeleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge.
- Außenbeleuchtungseinrichtungen werden an Fahrzeugen in vielfältiger Art und Weise eingesetzt. So werden für die Fahrzeugrückleuchten beispielsweise konventionelle Glühlampen mit Streuscheiben verwendet, wobei neben dem hohen Energieverbrauch ein hoher Bauaufwand für die in geeignete Karosserieaussparungen einzusetzenden Leuchteinheiten und die notwendige Abdichtung vorgesehen werden muß. Eine andere Art der Anbringung von Außenbeleuchtungseinrichtungen besteht in der innenseitigen Festlegung an der Heckscheibe, beispielsweise für eine hochgesetzte dritte Bremsleuchte, wobei in diesem Zusammenhang auch bereits die Verwendung von Leuchtdioden (LED) bekannt ist. Weitere Außenbeleuchtungseinrichtungen können Reklametafeln, Taxischilder und dergleichen sein, die in besonderer Weise an dem Fahrzeug festgelegt werden müssen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Außenbeleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge zu schaffen, die einfacher zur guten Sichtbarkeit von außen an dem Fahrzeug angebracht werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Außenbeleuchtungseinrichtung aus auf einem Trägermaterial angeordneten organischen lichtemittierenden Elementen aufgebaut ist.
- Die flächig anordenbaren organischen lichtemittierenden Elemente (OLED) besitzen nur eine sehr geringe Tiefe und lassen sich daher problemlos an den verschiedensten Stellen eines Fahrzeuges außen anbringen, ohne dass hierfür ein besonderer Platzbedarf erforderlich wäre oder konstruktiv besondere Vorkehrungen getroffen werden müßten. Weitere Vorteile der Verwendung von OLED auch für die Außenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen sind deren geringeres Gewicht und Leistungsbedarf, ihre höhere Lebensdauer sowie ihr homogenes Abstrahlverhalten und die einfache Ansteuerbarkeit.
- Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Außenbeleuchtungseinrichtung entsprechend einer Kontur des Fahrzeuges geformt und auf diese aufklebbar ist. Im Gegensatz zu der bisher üblichen Ausbildung von kastenartigen Leuchteinheiten können die erfindungsgemäßen Außenbeleuchtungseinrichtungen entsprechend der Kontur ausgebildet werden, wie sie an der Stelle des Fahrzeuges vorzufinden ist, an welcher die Leuchteinheit angebracht werden soll. Damit lassen sich die Leuchten an nahezu beliebigen Stellen des Karosseriebleches oder auch von innen an den Fahrzeugscheiben anbringen, wobei lediglich ein elektrischer Anschluß vorzusehen ist, meist jedoch keine besonderen Aussparungen vorhanden sein müssen. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Außenbeleuchtungseinrichtung durch die Verwendung geeigneten Trägermaterials flexibel an eine Kontur des Fahrzeuges anpaßbar und auf diese aufklebbar ist. Eine solche Leuchteneinheit kann auch nachträglich an einem Kraftfahrzeug angebracht werden, wobei der besondere Vorteil darin besteht, dass die Leuchteneinheit nicht mehr typbezogen hergestellt werden muß, sondern durch ihre Flexibilität auf verschiedenen Karosserieformen angebracht werden kann. So kann beispielsweise ein Fahrzeug, das als Taxi verwendet werden soll, leicht mit einer entsprechenden Leuchteinheit ausgerüstet werden oder es können Werbetafeln auf verschiedenen Fahrzeugtypen angebracht werden.
- Um das Aufbringen an dem Fahrzeug zu erleichtern, ist eine Ausbildung des Trägermaterials als selbstklebende Folie von besonderem Vorteil. Auch magnetisch haftende Trägermaterialien für Leuchteinheiten, die wechselweise an verschiedenen Fahrzeugen angebracht werden sollen, können von Vorteil sein.
- Denkbar ist es selbstverständlich auch, die erfindungsgemäße Außenbeleuchtungseinrichtung an einem Halter anzuordnen, wobei dieser außenseitig am Fahrzeug oder innenseitig derart anbringbar sein kann, dass sein Leuchtfeld durch eine Fahrzeugscheibe von außen sichtbar ist. In einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Trägermaterial mit den OLED schwenkbar am Halter angebracht ist, wobei wahlweise eine von außen sichtbare Information oder ein Hinweis für die Fahrzeuginsassen anzeigbar ist. Eine solche kombinierte Außen- und Innenbeleuchtungseinrichtung kann beispielsweise in einem Taxi Verwendung finden und bei nach außen weisendem Leuchtfeld anzeigen, dass das Taxi frei ist, während bei besetztem Taxi die Anzeige einfach nach innen gedreht wird und beispielsweise die Anzeige für ein Taxameter bilden kann.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Ausbildung der Außenbeleuchtungseinrichtung als Rückleuchteneinheit des Fahrzeuges, die entsprechend verschiedene, gegebenenfalls farblich unterschiedlich gehaltene und getrennt ansteuerbare Zonen aufweist. Im Gegensatz zu den heute üblichen voluminösen Einheiten läßt sich ein derartiges Rücklicht einfach auf der Oberseite der Karosserie aufbringen, wobei lediglich eine kleine Bohrung für die elektrische Zuleitung vorgesehen sein muß. Durch geeignete Materialwahl der organisch lichtemittierenden Elemente lassen sich die gewünschten Farbunterschiede erzielen, beispielsweise um ein Blinklicht, ein Rückfahrlicht oder ein Bremslicht farblich unterschiedlich darzustellen.
- Eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Außenbeleuchtungseinrichtung besteht darin, dass sie als Kennzeichenbeleuchtung ausgebildet ist, wobei es denkbar ist, die Kennung als Punktematrix darzustellen oder alternativ vorzusehen, dass die OLED die gesamte Kennzeichenfläche erleuchtet und die Kennung durch entsprechende alphanumerische Abdeckungen oder Aussparungen in den OLED- Flächen dargestellt ist.
- Insbesondere bei der Matrixdarstellung ergibt sich auch die Möglichkeit, die Darstellung unmittelbar mit der Fahrzeugelektronik zu verknüpfen, so dass die gewünschte Kennung nur in Verbindung mit der jeweiligen Fahrzeugelektronik anzeigbar ist, beispielsweise nach einem Diebstahl der Kennzeichen diese jedoch unbrauchbar sind. Umgekehrt könnte auch die Betriebstätigkeit des Kraftfahrzeuges an das Vorhandensein der bestimmten Kennzeichen gebunden sein. In gleicher Weise ist es auch denkbar, Fälligkeitstermine für technische Pflichtuntersuchungen darzustellen, wobei autorisierte Stellen die Möglichkeit hätten, diese Darstellung nach erfolgter Untersuchung entsprechend zu verändern.
- Unabhängig von den eigentlichen Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeuges ist es, wie bereits angesprochen, ohne weiteres möglich, mit Hilfe von erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten Hinweistafeln für Informationen oder Werbung für andere Autofahrer auszubilden.
- Wie bereits im Zusammenhang mit einem beleuchteten Kennzeichen angesprochen, kann es von besonderem Vorteil sein, dass die Außenbeleuchtungseinrichtung in bevorzugter Weiterbildung eine Punktematrix aufweist, die ähnlich einem Computerbildschirm frei ansteuerbar ist. Neben der Möglichkeit, auch flächige Leuchtsymbole mit Hilfe von OLED darzustellen, erlaubt eine Punktematrix eine freie Informationsdarstellung und beispielsweise bei Hinweistafeln oder bei der Verwendung als Taxameter auch eine beliebige Veränderung der Darstellung. Auch bei der Verwendung als Rückleuchte ergeben sich durch eine Punktematrix interessante Möglichkeiten. So kann je nach angesteuerter Funktion beispielsweise die gesamte Fläche als Blinklicht oder als Bremslicht verwendet werden oder es ist möglich, die Fläche für das jeweilige Licht in Abhängigkeit von bestimmten Parametern zu ändern, um beispielsweise das Warnblinklicht großflächiger anzuzeigen als die normale Richtungsanzeige.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Abbildungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Schrägansicht einer Beleuchtungseinheit zur Anbringung an einem Fahrzeughimmel;
- Fig. 2 eine Abwandlung der Beleuchtungseinheit nach Fig. 1 mit nach außen weisendem Display;
- Fig. 3 die Beleuchtungseinheit nach Fig. 2 mit nach innen weisendem Display und
- Fig. 4 eine Schrägansicht einer Beleuchtungseinheit mit flexiblem Display.
- In Fig. 1 ist eine Beleuchtungseinheit 10 mit einem Halter 12 gezeigt, der zur Befestigung an einem Fahrzeughimmel von innen vorgesehen ist. Der Halter 12 besitzt ein Gehäuse 14, in welchem beispielsweise eine Treiberelektronik angeordnet ist, wobei an der Unterseite des Gehäuses Bedienelemente vorstellbar sind. An einem Ende des Gehäuses 14 sind zwei beabstandete Haltearme 16 vorgesehen, die schräg von dem Gehäuse 14 weg weisen und zwischen denen schwenkbar um Gelenke 17 ein Display 18 vorgesehen ist, dessen Anzeigefläche 20 aus auf einem Trägermaterial angeordneten organischen lichtemittierenden Elementen (OLED) gebildet ist. In der gezeigten Stellung weist das Display 18 beispielsweise durch die Windschutzscheibe des Fahrzeuges nach außen, so dass Passanten einen Schriftzug lesen können, wobei in einer bevorzugten Verwendung in einem Taxi angezeigt werden kann, wenn das Taxi frei ist. Wird das Display 18 mit seiner Anzeigefläche 20 nach innen gedreht, kann diese dann beispielsweise als Anzeige für ein Taxameter dienen und dem Fahrgast die gefahrenen Kilometer, Kosten usw. mitteilen.
- Um eine bessere Sichtbarkeit der Anzeigefläche von außen zu ermöglichen, kann eine Variante einer Beleuchtungseinheit 30 gemäß Fig. 2 vorgesehen sein, deren Haltearme 36 bei ansonsten unverändertem Gehäuse 34 länger ausgebildet sind und bei welcher das Display 18 nicht mittig, sondern über Gelenke 39 in seinem Randbereich angelenkt ist. Dadurch ragt die Anzeigefläche 20 weiter in die Windschutzscheibe und kann besser abgelesen werden. In der nach innen geschwenkten Stellung der Anzeigefläche 20 (siehe Fig. 3) liegt das Display zwischen den Haltearmen 36 und kann dort vom Fahrgast gut abgelesen werden, ohne dass es in den Sichtbereich des Fahrers ragt. Die üblichen Bedienorgane eines Taxameters können an der Unterseite des Gehäuses 14, 34 angeordnet sein.
- In Fig. 4 ist eine weitere Beleuchtungseinheit 100 gezeigt, die im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Beleuchtungseinheiten nicht über einen starren Halter verfügt, sondern über eine flexible OLED-Folie 118, d. h. über ein flexibles Trägermaterial, das mit den OLED-Elementen versehen ist. Eine Treiberbox 114, die beispielsweise wiederum am Dachhimmel angebracht werden kann, ist über flexible Anschlußleitungen 115 mit dem flexiblen Display 118 verbunden. Das Display 118 kann von innen an die Windschutzscheibe oder die Heckscheibe des Autos geklebt werden, wobei die Anzeigefläche nach außen weist. Eine derartige Beleuchtungseinrichtung kann als Werbetafel, als Taxischild oder auch als dritte, hochgesetzte Bremsleuchte im Bereich der Heckscheibe eingesetzt werden.
- Zum Zweck der Informationsdarstellung ist es sinnvoll, die OLED in einer Punktematrix anzuordnen, die ähnlich einem Computerbildschirm frei ansteuerbar ist. Auf diese Weise können beliebige Informationen mit Hilfe der Treiberelektronik auf dem Display angezeigt werden.
- Neben den gezeigten Ausführungsformen von Außenbeleuchtungseinrichtungen sind auch solche Ausführungsformen denkbar, die als Fahrzeugrückleuchten dienen und einen der Beleuchtungseinheit 100 gemäß Fig. 4 ähnlichen Aufbau besitzen können. Dort kann die entsprechend geformte OLED-Folie von außen auf das Karosserieblech aufgeklebt werden, während die Treiberelektronik unter dem Blech sitzen kann.
- Eine Beleuchtungseinheit ähnlich Fig. 4 ist auch als Kennzeichen denkbar, wobei die Kennung auf dem Display angezeigt wird, wobei bei der Anzeige Fahrzeugdaten berücksichtigt werden können, so dass nach einem unerlaubten Entfernen der Kennzeichen die Beleuchtungseinheit ihre Kennung verliert. Zusätzliche Hinweise, wie beispielsweise die Fälligkeitstermine von Pflichtuntersuchungen, sind ohne weiteres ebenfalls denkbar.
Claims (14)
1. Außenbeleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus auf einem Trägermaterial
angeordneten organischen lichtemittierenden Elementen
(OLED) aufgebaut ist.
2. Außenbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sie entsprechend einer Kontur des
Fahrzeuges geformt und auf diese aufklebbar ist.
3. Außenbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sie flexibel an eine Kontur des
Fahrzeuges anpaßbar und auf diese aufklebbar ist.
4. Außenbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial
eine selbstklebende Folie ist oder Magneteigenschaften
aufweist.
5. Außenbeleuchtungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie an einem Halter (12) angeordnet ist.
6. Außenbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Halter (12) außenseitig am
Fahrzeug oder innenseitig derart anbringbar ist, dass
sein Leuchtfeld (20) durch eine Fahrzeugscheibe von außen
sichtbar ist.
7. Außenbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass sie als Zusatzbremslicht von innen
an der Heckscheibe eines Fahrzeuges anklebbar ist.
8. Außenbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit den OLED
schwenkbar am Halter (12, 14) angebracht ist, wobei
wahlweise eine von außen lesbare Information oder ein
Hinweis für die Fahrzeuginsassen bei nach innen
geschwenktem Anzeigenfeld (20) anzeigbar ist.
9. Außenbeleuchtungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie als Rückleuchteneinheit ausgebildet ist und
entsprechend verschiedene, farblich unterschiedlich
gehaltene und getrennt ansteuerbare Zonen aufweist.
10. Außenbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Kennzeichenanzeige ausgebildet ist.
11. Außenbeleuchtungsanzeige nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die OLED die gesamte
Kennzeichenfläche erleuchten und die Kennung durch
entsprechende alphanumerische lichtundurchlässige
Abdeckungen oder Aussparungen in der OLED-Fläche
dargestellt ist.
12. Außenbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kennzeichenfläche
Fälligkeitstermine für technische Pflichtuntersuchungen
anzeigbar sind.
13. Außenbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hinweistafel
für Informationen oder Werbung für andere Autofahrer
ausgebildet ist.
14. Außenbeleuchtungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sie eine von den OLED gebildete Punktematrix aufweist,
die ähnlich einem Computerbildschirm frei ansteuerbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217633A DE10217633A1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Beleuchtungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217633A DE10217633A1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217633A1 true DE10217633A1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=28798614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10217633A Withdrawn DE10217633A1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10217633A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005025275A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs |
DE102004018647A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs |
FR2877293A1 (fr) * | 2004-11-02 | 2006-05-05 | Renault Sas | Vehicule automobile pourvu d'un dispositif d'affichage a ecran souple |
WO2006095118A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Shaukat Consultants Limited | Lamps for a road vehicle |
DE102005024838A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Johnson Controls Headliner Gmbh | Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED |
WO2009064219A2 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Sergey Vladimirovich Volkotrub | Dispositif de publicité extérieure mobile (et variantes) |
DE102010063567A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102011076330A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Osram Ag | FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION |
DE102014201089A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Darstellung einer von einem Schließzustand eines Kraftfahrzeugs abhängigen Information mittels einer Kraftfahrzeugaußenleuchte |
EP3336806A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-20 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG | Verfahren und vorrichtung zum nachweisen einer auf ein fahrzeug bezogenen nutzungserlaubnis |
WO2019077051A1 (de) | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Cynora Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen |
DE102017218786A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum koordinierten Anzeigen von Informationen durch mehrere Fahrzeuge |
DE102018222665A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Autonom fahrendes Taxi |
-
2002
- 2002-04-19 DE DE10217633A patent/DE10217633A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018647B4 (de) * | 2003-08-28 | 2019-03-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs |
DE102004018647A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs |
WO2005025275A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-17 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs |
DE102004018647B8 (de) * | 2003-08-28 | 2019-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs |
FR2877293A1 (fr) * | 2004-11-02 | 2006-05-05 | Renault Sas | Vehicule automobile pourvu d'un dispositif d'affichage a ecran souple |
WO2006095118A1 (en) * | 2005-03-07 | 2006-09-14 | Shaukat Consultants Limited | Lamps for a road vehicle |
DE102005024838A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Johnson Controls Headliner Gmbh | Beleuchtung für den Innen- oder Außenbereich eines Fahrzeuges mit einer OLED |
WO2009064219A3 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-07-23 | Sergey Vladimirovich Volkotrub | Dispositif de publicité extérieure mobile (et variantes) |
WO2009064219A2 (fr) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Sergey Vladimirovich Volkotrub | Dispositif de publicité extérieure mobile (et variantes) |
DE102010063567A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug |
US9085235B2 (en) | 2010-12-20 | 2015-07-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Display system for a motor vehicle |
DE102011076330A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Osram Ag | FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION |
DE102014201089A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Darstellung einer von einem Schließzustand eines Kraftfahrzeugs abhängigen Information mittels einer Kraftfahrzeugaußenleuchte |
EP3336806A1 (de) * | 2016-12-13 | 2018-06-20 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG | Verfahren und vorrichtung zum nachweisen einer auf ein fahrzeug bezogenen nutzungserlaubnis |
WO2019077051A1 (de) | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Cynora Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen |
DE102017218786A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum koordinierten Anzeigen von Informationen durch mehrere Fahrzeuge |
DE102018222665A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Autonom fahrendes Taxi |
US11222214B2 (en) | 2018-12-20 | 2022-01-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Autonomous taxi |
DE102018222665B4 (de) | 2018-12-20 | 2022-06-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Autonom fahrendes Taxi sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Taxis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1371051B1 (de) | Hinweisvorrichtung | |
DE10217633A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102004018647B4 (de) | Leuchtkörper an einer Karosserie eines Fahrzeugs | |
EP1856684B1 (de) | Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE29712954U1 (de) | Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005034771A1 (de) | Abdeckung einer Fahrzeugoberfläche | |
DE102006046391A1 (de) | Druck regulierender Mechanismus für pneumatisches Werkzeug und ein ihn umfassendes pneumatisches Werkzeug | |
DE10044882A1 (de) | Kennzeichenschild | |
WO2005025275A1 (de) | Leuchtkörper an einer karosserie eines fahrzeugs | |
DE20219391U1 (de) | Dekorationsleiste | |
DE20022563U1 (de) | Kennzeichenschild | |
DE202004017458U1 (de) | Display-Hoheitskennzeichen | |
DE102006025070A1 (de) | Außenspiegel eines Fahrzeugs | |
DE102006032023B4 (de) | Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges | |
DE29712250U1 (de) | Leuchtinformation am Kfz | |
DE102016209914A1 (de) | Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
EP2427878B1 (de) | Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge | |
DE19645713A1 (de) | Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge | |
DE202005020199U1 (de) | Einrichtung zur Darstellung von Daten und Informationen | |
DE9317007U1 (de) | Innen-Rückspiegel | |
DE202008013330U1 (de) | Kraftfahrzeugkennzeichnungselement | |
WO2010136308A1 (de) | Dachzeichenvorrichtung für fahrzeuge | |
WO2024156543A1 (de) | Kennzeichnungsbauteil und kennzeichnungsanordnung | |
CH688444A5 (de) | Innen-Rueckspiegel. | |
DE102022134044A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |