DE10016792A1 - Geokunststoffmatte - Google Patents
GeokunststoffmatteInfo
- Publication number
- DE10016792A1 DE10016792A1 DE10016792A DE10016792A DE10016792A1 DE 10016792 A1 DE10016792 A1 DE 10016792A1 DE 10016792 A DE10016792 A DE 10016792A DE 10016792 A DE10016792 A DE 10016792A DE 10016792 A1 DE10016792 A1 DE 10016792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- geosynthetic
- strips
- mat according
- tensile strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B3/00—Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
- E02B3/04—Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
- E02B3/12—Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
- E02B3/122—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
- E02B3/126—Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/573—Tensile strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/44—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
- D03D15/46—Flat yarns, e.g. tapes or films
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/18—Making embankments, e.g. dikes, dams
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/022—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/063—Load-responsive characteristics high strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/20—Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Geokunststoffmatte zum Bewehren und Konsolidieren der Gründung von Dämmen, Verkehrswegen oder dergleichen mit mindestens in Längsrichtung verlaufenden hochbelastbaren Fäden oder Stränge und mit einer mittleren Zugfestigkeit von mindestens 80 kN/m in der Hauptbeanspruchungsrichtung. DOLLAR A Damit beim Anbringen von Vertikaldrains durch die Geokunststoffmatte hindurch die Belastbarkeit der Geokunststoffmatte in Längsrichtung nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird, ist die Geokunststoffmatte in Längsrichtung abwechselnd angeordnete hochbelastbare Streifen und weniger oder nicht belastbare Streifen unterteilt und die weniger oder nicht belastbaren Streifen sind 20 cm bis 200 cm breit und haben einen Abstand voneinander, der dem Abstand der anzuordnenden Vertikaldrains angepaßt ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Geokunststoffmatte zum Bewehren und
Konsolidieren der Gründung von Dämmen, Verkehrswegen oder dergleichen
mit mindestens in Längsrichtung verlaufenden hochbelastbaren Fäden oder
Stränge und mit einer mittleren Zugfestigkeit von mindestens 80 kN/m in
der Hauptbeanspruchungsrichtung.
In Längsrichtung oder Kettrichtung aufrollbare Geokunststoffmatten dieser
Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Aus dem US-Patent
4,421,439 ist eine Geokunststoffmatte bekannt, die als Gewebe ausgebildet
ist und bei der die lasttragenden Kettfäden völlig geradlinig verlaufen,
während die Schußfäden wellenförmig abwechselnd die Kettfäden auf der
Oberseite und der Unterseite umschlingen. Gewebe dieser Art werden mit
einer Zugfestigkeit in der Hauptbelastungsrichtung von 100-1.000 kN/m
hergestellt, während die Zugfestigkeit in Schussrichtung nur 1/3 bis 1/10 der
Zugfestigkeit in Kettrichtung beträgt. Die lasttragenden synthetischen Fäden
bestehen vorzugsweise aus Polyester, Polyamiden, Aramiden, Polypropylen
oder dergleichen.
Aus der britischen Patentschrift 1577149 ist zum Bewehren und Stabilisieren
von Boden eine Kettenwirkware bekannt, bei der die in Kettrichtung verlau
fenden lasttragenden Fäden durch in Wirktechnik angebrachten Verbindungs
fäden zu einer Matte verbunden sind. Diese in Rascheltechnik hergestellte
Matte kann hochfeste Fäden sowohl in Kettrichtung als auch Schußrichtung
aufweisen.
Schließlich ist es auch bekannt, eine derartige Geokunststoffmatte als
Verbundstoff auszubilden, wobei die in Kettrichtung und ggf. auch in
Schußrichtung verlaufenden hochfesten Fäden auf ein Faservlies aufgera
schelt, aufgeklebt, aufgeschweißt, aufgenäht oder sonstwie befestigt sind.
Bei Gründung von Verkehrswegen auf wenig tragfähigen Böden ist es häufig
notwendig, außer einer Bewehrung auch eine Drainage anzubringen. Damit
Wasser nach oben abgeführt werden kann, werden sogenannte
"Vertikaldrains" angebracht, wobei mit Hilfe von Lanzen durch die Geokunststoffmatte
hindurch dochtartige Vertikaldrains in den zu entwässernden
Boden eingebracht werden. Diese Vertikaldrains sind beispielsweise strei
fenförmig ausgebildet mit einer Breite von etwa 10 cm und einer Dicke von
2-3 cm. Weil beim Einbringen dieser Vertikaldrains ein Teil der lasttragen
den Kettfäden zerstört wird, müssen an Baustellen, bei denen Vertikaldrains
angebracht werden, die zu beschaffenden Geokunststoffmatten eine deutlich
höhere mittlere Zugfestigkeit pro qm aufweisen, als an der jeweiligen
Baustelle tatsächlich auch benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Geokunststoffmatte zu
schaffen, bei der auch beim Anbringen von Vertikaldrains die Belastbarkeit
der Geokunststoffmatte in Längsrichtung nicht oder nur wenig beeinträchtigt
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Geokunst
stoffmatte in Längsrichtung in abwechselnd angeordnete hochbelastbare
Streifen und weniger oder nicht belastbare Streifen unterteilt ist und die
weniger oder nicht belastbaren Streifen 20 cm bis 200 cm breit sind und
deren Abstand voneinander dem Abstand der anzuordnenden Vertikaldrains
angepaßt ist.
Die erfindungsgemäße Geokunststoffmatte ist beispielsweise 30 m lang und
etwa 5 m breit und wird quer zum Verlauf des herzustellenden Dammes
bzw. des zu bauenden Verkehrsweges ausgerollt und verlegt. Ist es für das
jeweilige Bauvorhaben notwendig, in Abständen von beispielsweise 1,50 m
die Reihen von Vertikaldrains anzubringen, dann ist für diese Baustelle eine
Geokunststoffmatte optimal, bei der die wenig oder nicht belastbaren
Streifen einen Abstand von Mittellinie zu Mittellinie von 1,50 m haben. Es
ist zweckmäßig, die Breite der nicht oder nur wenig belastbaren Streifen
relativ groß zu wählen, damit auch dann keine tragenden Kettfäden verletzt
werden, wenn das Einbringen der Vertikaldrains nicht besonders präzise
erfolgt.
Die in Längsrichtung, Kettrichtung oder Ausrollrichtung verlaufenden Fäden
der Geokunststoffmatte können Fäden gleicher Zugfestigkeit und gleichen
Materials sein, jedoch sind diese Fäden im Bereich der stark belastbaren
Streifen dicht aneinander liegend angeordnet, während im Bereich der
schwach belastbaren Streifen diese Fäden mit Abstand nebeneinander liegen.
Es ist aber auch möglich, für die stark belastbaren Streifen hochfeste Fäden
beispielsweise aus Aramid zu wählen, während für die Streifen geringerer
Belastbarkeit die Fäden aus einem Material mit geringer Zugfestigkeit
bestehen. Zweckmäßigerweise sind die Streifen geringerer Belastbarkeit
durch entsprechende Farben optisch so gekennzeichnet, daß sie sich deutlich
unterscheiden von den Streifen hoher Belastbarkeit.
Die beigefügten Zeichnung, Fig. 1, zeigt eine Draufsicht auf ein Ausfüh
rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Geokunststoffmatte.
Die Geokunststoffmatte 1 nach Fig. 1 ist beispielsweise 5 m breit und 30 m
lang. Die lastaufnehmenden Fäden 4 verlaufen in Längsrichtung bzw. in
Kettrichtung. Die Geokunststoffmatte 1 setzt sich zusammen aus Streifen 2
hoher Belastbarkeit und aus Streifen 3 mit geringer Belastbarkeit. Die
Streifen 2 mit eng aneinander liegenden Fäden 4 sind 0,5 m breit und die
Streifen 3 mit wenigen, im Abstand voneinander angeordneten Fäden 4' sind
1 m breit. Der Abstand A der Mittellinien der gering belastbaren Streifen ist
1,50 m. Die mittlere Zugfestigkeit der Matte beträgt etwa 500 kN/m
gemittelt über die Gesamtbreite der Marke.
Diese Geokunststoffmatte 1 ist für Baumaßnahmen geeignet, bei denen die
zu konsolidierende Gründung Vertikaldrains 5 benötigt, die einen Abstand
von etwa 1,50 m voneinander haben.
Die Geokunststoffmatten 1 werden quer zum Verlauf des herzustellenden
Dammes oder Verkehrsweges ausgerollt. Die nebeneinander zu verlegenden
Geokunststoffmatten 1 können miteinander vernäht oder anderweitig mitein
ander verbunden werden. Ferner können die Matten auch überlappend
verlegt werden, wobei darauf zu achten ist, daß das Raster, in dem die
Vertikaldrains anzuordnen sind, eingehalten wird.
Die Vertikaldrains werden dann durch die bewehrende Geokunststoffmatte 1
hindurch mittels sogenannter Lanzen oder dergleichen von oben in den zu
entwässernden Boden eingebracht, wobei diese Vertikaldrains 5 die Matte 1
in den streifenförmigen Bereichen 3 durchdringen, in denen keine oder nur
wenige belastbare Fäden angeordnet sind.
Claims (9)
1. Geokunststoffmatte zum Bewehren und Konsolidieren der Gründung von
Dämmen, Verkehrswegen und dergleichen mit mindestens in Längsrich
tung verlaufenden hochbelastbaren Fäden oder Stränge und mit einer
mittleren Zugfestigkeit von mindestens 80 kN/m in der Hauptbeanspru
chungsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Längsrichtung in
abwechselnd angeordnete hochbelastbare Streifen (2) und weniger oder
nicht belastbare Streifen (3) unterteilt ist und die weniger oder nicht be
lastbaren Streifen (3) 20 cm bis 200 cm breit sind und deren Abstand
voneinander dem Abstand der anzuordnenden Vertikaldrains (5) angepaßt
ist.
2. Geokunststoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
3 m bis 8 m breit und mindestens 20 m lang und in Längsrichtung aufge
rollt ist.
3. Geokunststoffmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in Längsrichtung (Kettrichtung) Fäden (4, 4') gleicher Zugfestigkeit und
gleichen Materials verwendet sind, die im Bereich der stark belastbaren
Streifen (2) dicht aneinander liegend und im Bereich der schwach belast
baren Streifen (3) mit Abstand voneinander angeordnet sind.
4. Geokunststoffmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in Längsrichtung Fäden (4, 4') unterschiedlicher Zugfestigkeit verwendet
sind, wobei im Bereich der stark belastbaren Streifen (2) hochfeste Fäden
(4) und in den gering belastbaren Streifen (3) Fäden (4') geringer Zugfe
stigkeit angeordnet sind.
5. Geokunststoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Fäden (4) im Bereich der stark belastbaren Streifen
(2) von den Fäden (4') im Bereich der schwach belastbaren Streifen (3)
farblich deutlich unterscheiden.
6. Geokunststoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie aus einem Gewebe besteht, deren hochbelastbare Kettfä
den geradlinig verlaufen und deren Schussfäden die Kettfäden wellenför
mig abwechselnd auf der Oberseite und Unterseite umschlingen.
7. Geokunststoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie aus einer Lage von in Längs- oder Kettrichtung verlau
fenden Fäden besteht, die mittels aufgeraschelter Verbindungsfäden zu
einer Matte verbunden sind.
8. Geokunststoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie aus einem Verbundstoff besteht, der sich zusammensetzt
aus einem Vliesstoff, auf dem die hochbelastbaren Fäden oder Stränge
verbundfest befestigt sind.
9. Geokunststoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß ihre mittlere Zugfestigkeit im Bereich von 80 kN/m bis
1500 kN/m, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 600 kN/m liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016792A DE10016792A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Geokunststoffmatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016792A DE10016792A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Geokunststoffmatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016792A1 true DE10016792A1 (de) | 2001-10-11 |
Family
ID=7637591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016792A Withdrawn DE10016792A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Geokunststoffmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10016792A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7166349B2 (en) * | 2002-08-09 | 2007-01-23 | Huesker Synthetic Gmbh | Grid of synthetic material |
DE102009011119A1 (de) * | 2009-03-03 | 2010-09-16 | Huesker Synthetic Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt |
-
2000
- 2000-04-05 DE DE10016792A patent/DE10016792A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7166349B2 (en) * | 2002-08-09 | 2007-01-23 | Huesker Synthetic Gmbh | Grid of synthetic material |
DE102009011119A1 (de) * | 2009-03-03 | 2010-09-16 | Huesker Synthetic Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt |
DE102009011119B4 (de) * | 2009-03-03 | 2013-12-19 | Huesker Synthetic Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung eines Damms oder einer Halde auf weichem Grund und Damm oder Halde nach diesem Verfahren hergestellt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1088135B1 (de) | Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten | |
DE3878780T2 (de) | Saum-draen. | |
EP1171659B1 (de) | Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter | |
DE3021825A1 (de) | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. | |
DE2237707A1 (de) | Draenageelement fuer den erd-, grundund wasserbau | |
DE3728255A1 (de) | Erdankerband | |
EP0191793B1 (de) | Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen | |
DE69506385T2 (de) | Behilfsmässiger bodenbelag nämlich für die zirkulation von werkzeugen auf einem sandigen oder sumpfigen boden | |
EP1123447B1 (de) | Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund | |
DE10016792A1 (de) | Geokunststoffmatte | |
DE3814142A1 (de) | Tragschicht fuer die dachbegruenung | |
DE4130768C1 (en) | Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore. | |
DE19755602A1 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
AT9145U1 (de) | Sport- und/oder erholungsfläche | |
DE10115007A1 (de) | Gittermatte | |
DE4420867A1 (de) | Plattenkonstruktion für Fahrbahnen | |
DE102019132849B4 (de) | Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung | |
DE69426150T2 (de) | Grundwasserdrainagevorrichtung | |
DE2433975A1 (de) | Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke | |
DE19826834C1 (de) | Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29621952U1 (de) | Oberbau für Eisenbahngleise | |
CH674383A5 (en) | Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges | |
DE8015458U1 (de) | Vorrichtung zur ausruestung von boeden zu deren verfestigung und entwaesserung | |
DD296136A5 (de) | Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau von stuetzbauwerken | |
EP0294778A2 (de) | Schutzwandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D03D 15/02 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUESKER SYNTHETIC GMBH, 48712 GESCHER, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |