DE10015954A1 - Mörtelloser Mauerstein - Google Patents
Mörtelloser MauersteinInfo
- Publication number
- DE10015954A1 DE10015954A1 DE10015954A DE10015954A DE10015954A1 DE 10015954 A1 DE10015954 A1 DE 10015954A1 DE 10015954 A DE10015954 A DE 10015954A DE 10015954 A DE10015954 A DE 10015954A DE 10015954 A1 DE10015954 A1 DE 10015954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brick
- bricks
- wall
- recess
- brick according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/06—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/0263—Building elements for making angled walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Revetment (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
Abstract
Mauerstein zum Übereinanderstapeln mit anderen gleichen Mauersteinen zur Herstellung einer Wand. Der Mauerstein hat eine obere, eine untere, eine vordere und eine hintere Fläche sowie Stirnflächen. Die Vorderseite (1) und die Rückseite (2) sind im wesentlichen eben. Die obere Oberfläche weist einen Grat auf und die untere Oberfläche ist mit einer Nut versehen, die mit dem Grat auf der oberen Oberfläche in Eingriff kommt. Die Stirnseiten haben Ausnehmungen, die einander überlappen, um so das Erscheinungsbild einer Mauersteinwand zu erhalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Bautechnik. Insbesondere
schafft die vorliegende Erfindung einen neuen mörtellosen Mauerstein bzw.
Ziegelstein bzw. Konstruktionsblock zur Verwendung beim Aufbau von Wänden.
Die Erfindung betrifft einen Mauerstein bzw. Baustein der Bauart, die allgemein
als mörtelloser Mauerstein bzw. Ziegelstein bezeichnet wird. Das heißt, der
Mauerstein gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Weise stapelbar, daß er
das Erscheinungsbild einer Mauersteinwand bietet, jedoch ohne daß Mörtel
zwischen benachbarten Mauersteinen und Mauersteinreihen aufgetragen wird. Er
ist besonders für Anwendungsgebiete geeignet, bei welchen das Erscheinungsbild
einer Ziegelstein- bzw. Mauersteinoberfläche erwünscht ist, aus Kostengründen
das Aufmauern einer Wand jedoch nicht möglich ist. Darüber hinaus wird in
vielen, wenn nicht gar den meisten Situationen ein Mauerstein nicht als tragendes
Baumaterial bzw. strukturelles Tragematerial, sondern eher aus ästhetischen
Gründen verwendet. Daher ist es wünschenswert, eine kostengünstige Alternative
für den traditionellen Mauerstein-Wandaufbau zu schaffen, während das
Erscheinungsbild von Mauersteinen beibehalten wird.
Ein mörtelloses Mauersteinprodukt ist in der kanadischen Patentanmeldung Nr.
2,220,413 (Bouchard et al.) beschrieben. In dieser Patentanmeldung ist das
mörtellose Mauersteinprodukt wie folgt beschrieben:
"Mauerstein mit Nut und Feder zur Verwendung beim Aufbau einer Wand, wobei
eine Vielzahl gleicher Mauersteine in aufeinanderfolgenden überlappenden
Reihen mörtellos gestapelt werden, um so eine Wandfläche zu bilden, welcher
Mauerstein mit Nut und Feder zwei Stirnseiten umfaßt, die beabstandet sind durch
eine obere Fläche, eine untere Fläche, eine vordere Fläche und eine hintere
Fläche,
wobei die obere Fläche ein Federeingriffselement bzw. -befestigungselement und einen abfallenden Flächenabschnitt enthält, welcher abfallende Flächenabschnitt das Federeingriffselement mit der Vorderfläche verbindet,
wobei die untere Fläche ein Federeingriffselement und einen vorderen Flächenabschnitt umfaßt, welcher vordere Flächenabschnitt das Federeingriffselement mit der Vorderfläche verbindet,
wobei die beiden Stirnseiten, die obere Fläche, die untere Fläche, die vordere Fläche und die hintere Fläche so konfiguriert sind, daß dann, wenn der Mauerstein und ein darunterliegender gleicher Mauerstein einen Teil einer Wand bilden und die untere Fläche des Mauersteins in die obere Fläche des darunterliegenden gleichen Mauersteins in der Weise eingreift, daß die vordere Fläche des Mauersteins einen Abschnitt der Wandfläche bildet,
das Federeingriffselement des darunterliegenden Mauersteins in der Lage ist, in das Nuteingriffselement des Mauersteins einzugreifen bzw. mit diesem ausgerichtet zu sein, so daß es in der Lage ist, die beiden Mauersteine in der Weise miteinander zu verblocken bzw. zu blockieren bzw. zu befestigen, daß eine Relativverschiebung nach vorne und nach hinten gehemmt ist, und
wobei die Vorderfläche des Mauersteins relativ zu seinem Federelement vertikal nach unten versetzt ist."
wobei die obere Fläche ein Federeingriffselement bzw. -befestigungselement und einen abfallenden Flächenabschnitt enthält, welcher abfallende Flächenabschnitt das Federeingriffselement mit der Vorderfläche verbindet,
wobei die untere Fläche ein Federeingriffselement und einen vorderen Flächenabschnitt umfaßt, welcher vordere Flächenabschnitt das Federeingriffselement mit der Vorderfläche verbindet,
wobei die beiden Stirnseiten, die obere Fläche, die untere Fläche, die vordere Fläche und die hintere Fläche so konfiguriert sind, daß dann, wenn der Mauerstein und ein darunterliegender gleicher Mauerstein einen Teil einer Wand bilden und die untere Fläche des Mauersteins in die obere Fläche des darunterliegenden gleichen Mauersteins in der Weise eingreift, daß die vordere Fläche des Mauersteins einen Abschnitt der Wandfläche bildet,
das Federeingriffselement des darunterliegenden Mauersteins in der Lage ist, in das Nuteingriffselement des Mauersteins einzugreifen bzw. mit diesem ausgerichtet zu sein, so daß es in der Lage ist, die beiden Mauersteine in der Weise miteinander zu verblocken bzw. zu blockieren bzw. zu befestigen, daß eine Relativverschiebung nach vorne und nach hinten gehemmt ist, und
wobei die Vorderfläche des Mauersteins relativ zu seinem Federelement vertikal nach unten versetzt ist."
Es ist zu erkennen, daß die "abfallenden Flächen" des Mauersteins nach
Bouchard et al., die dazu dienen, eine sichere nut- und federartige Passung
zwischen den Reihen zu schaffen, dem Mauerstein nach Bouchard et al. auch
eine Tiefe verleihen, die der eines Standardmauersteins nahekommt.
Die Anmelderin hat nun festgestellt, daß es nicht erforderlich ist, sich an die
Abmessungen eines Standardmauersteins anzunähern, um einen mörtellosen
Mauerstein mit allen wesentlichen Merkmalen eines mörtellosen Mauersteins zu
schaffen. Das heißt, daß die Anmelderin einen mörtellosen Mauerstein konstruiert
hat, der Merkmale aufweist, die es ermöglichen, daß der Mauerstein deutlich
weniger Tiefe und folglich weniger Gewicht hat, während er weiterhin das
Erscheinungsbild eines "echten" Mauersteins hat.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mörtellosen Mauerstein
bzw. Ziegelstein zu schaffen, der ein geringes Gewicht hat und leicht zu einer
Wand zusammenzusetzen ist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
einen mörtellosen Mauerstein zu schaffen, der das Eindringen von Wasser hinter
den Mauerstein verhindert und der mit benachbarten Mauersteinen in einer Reihe
von Mauersteinen aneinander bzw. ineinander paßt bzw. gepaßt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus Patentanspruch 1. Unteransprüche
beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, wobei auch
andere Kombinationen von Merkmalen als die beanspruchten möglich sind.
Allgemein betrachtet betrifft die vorliegende Erfindung einen Mauerstein bzw.
Ziegelstein bzw. Konstruktionsblock zum Stapeln mit anderen gleichen oder
ähnlichen Mauersteinen zur Herstellung einer Wand, welcher Mauerstein eine
obere, eine untere, eine vordere, und eine hintere Fläche sowie Stirnflächen hat,
wobei die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche im wesentlichen eben
sind, die obere Oberfläche grat- bzw. federförmig ist und die untere Oberfläche
ausgekehlt bzw. nutförmig ist, so daß sie mit dem Grat auf der oberen Oberfläche
in Eingriff bringbar ist, und die Stirnseiten Ausnehmungen aufweisen, so daß sie
einander überlappen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezug auf die
beiliegende Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines trocken zu stapelnden Mauersteins
gemäß vorliegender Erfindung über Eck von vorne oben gesehen;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines trocken zu stapelnden Mauersteins
gemäß vorliegender Erfindung über Eck von hinten oben gesehen;
Fig. 3 ist eine Stirnseitenansicht eines Endes des Mauersteins von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Stirnseitenansicht des anderen Endes des Mauersteins von Fig.
1;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den Mauerstein von Fig. 1;
Fig. 6 ist eine Unteransicht des Mauersteins von Fig. 1;
Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Mauersteins von Fig. 1;
Fig. 8 ist eine Hinteransicht des Mauersteins von Fig. 1;
Fig. 9 ist eine perspektivische Vorderansicht eines linken
Außeneckenmauersteins gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 10 ist eine perspektivische Vorderansicht eines rechten
Außeneckenmauersteins gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf den Mauerstein von Fig. 9;
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf den Mauerstein von Fig. 10;
Fig. 13 ist eine perspektivische Vorderansicht eines rechten
Inneneckenmauersteins gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 14 ist eine perspektivische Vorderansicht eines linken
Inneneckenmauersteins gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 15 ist eine perspektivische Vorderansicht einer alternativen
Ausführungsform eines rechten Inneneckenmauersteins gemäß vorliegender
Erfindung;
Fig. 16 ist eine perspektivische Vorderansicht einer alternativen
Ausführungsform eines linken Inneneckenmauersteins gemäß vorliegender
Erfindung;
Fig. 17 ist eine Draufsicht auf eine zweiteilige Ecke (als Beispiel ist nur eine linke
Außenecke dargestellt) gemäß einer alternativen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ist eine Schnittansicht einer Wand, die mit erfindungsgemäßen
Mauersteinen aufgebaut ist;
Fig. 19 und 20 sind Seitenansichten von alternativen Plazierungen bzw.
Anordnungen von Mauerankern bzw. -befestigungen zur Befestigung von
Mauersteinreihen an einer Wand;
Fig. 21 und 22 sind Seitenansichten von einer alternativen Ausführungsform von
Fußmauerankern bzw. -befestigungen zum Befestigen des Fußes bzw. der Basis
einer Mauersteinwand an einem Gebäude
Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 19 und 20 gezeigten
Mauerankers;
Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 21 gezeigten
Mauerfußankers;
Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 22 gezeigten
Mauerfußankers;
Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines vertikalen Mauerankers zum
Befestigen einer Stirnseite eines Mauersteins gemäß vorliegender Erfindung an
einem Wandaufbau bzw. -struktur;
Fig. 27 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Wand, die mit den
erfindungsgemäßen Mauersteinen aufgebaut wurde;
Fig. 28 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Unterzug- bzw.
Schwellenmoduls zur Verwendung mit den Mauersteinen gemäß vorliegender
Erfindung über Eck von oben rechts gesehen;
Fig. 29 ist eine perspektivische Vorderansicht der Schwelle von Fig. 28 über
Eck von oben links gesehen;
Fig. 30 ist eine perspektivische Hinteransicht der Schwelle von Fig. 28 von
oben rechts gesehen; und
Fig. 31 ist eine perspektivische Hinteransicht der Schwelle von Fig. 28 von
oben links gesehen.
In Fig. 1 bis 8 ist der grundsätzliche Aufbau der Verblockung bzw. Verriegelung
zwischen den einzelnen Reihen des mörtellosen Mauersteins bzw. Ziegelsteins
gemäß vorliegender Erfindung dargestellt. Wie zu erkennen ist, hat der
erfindungsgemäße Mauerstein eine flache vertikale Vorderseite 1 und eine
Rückseite 2. Die obere Oberfläche bzw. Fläche jedes Mauersteins wird durch
einen Grat bzw. Riefe bzw. Rille 3 gebildet, der in eine Nut bzw. Ausnehmung 4
an der unteren Oberfläche des Mauersteins paßt. Der Grat 3 ist höher als die Nut
4, um das optische Erscheinungsbild einer Mörtelfuge 5 zwischen
Mauersteinreihen zu schaffen, wie in Fig. 3, 4 und 27 am besten ersichtlich ist.
Der Grat 3 ist vorzugsweise mit einem nach vorne geneigten bzw. abgewinkelten
Abschnitt 6 und einem nach hinten geneigten Abschnitt 26 versehen. Die
geneigten Abschnitte 6, 26 des Grates 3 erlauben es, daß Wasser, das eventuell
zwischen die Reihen eindringt, zwischen den aufeinandergestapelten
Mauersteinen abfließen kann.
Eine Überlappungsverbindung ist zwischen benachbarten Mauersteinen in einer
Reihe durch die Überlappung eines vorderen Stirnseitenflansches bzw.
Endflansches 8 und eines hinteren Stirnseitenflansches bzw. Endflansches 7 von
benachbarten Mauersteinen gebildet. Wie aus Fig. 5, 6 und 27 ersichtlich ist, ist
der vordere Stirnseitenflansch 7 eines Mauersteins von der Vorderseite 1 eines
Mauersteins zurückversetzt, um das Erscheinungsbild einer Mörtelfuge 9
zwischen benachbarten Mauersteinen in einer Reihe zu bilden.
Eckmauersteine gemäß vorliegender Erfindung sind in Fig. 9 bis 17 gezeigt. Die
Außenecken in Fig. 9 und 10 und die Innenecken in Fig. 13 und 14
entsprechen im wesentlichen dem in Fig. 1 bis 8 gezeigten Mauerstein, sind
jedoch an einem Punkt nahe dem Ende des Mauersteins um 90° abgewinkelt und
bilden eine Stirnfläche 9, die dieselbe Länge wie die Breite eines Mauersteins hat.
Alternativ kann in Abhängigkeit von dem angestrebten Bild des Verbandes, wie in
Fig. 15 und 16 als Beispiel gezeigt, die Stirnwand 9 stark verkürzt sein oder kann
jede andere gewünschte Länge annehmen.
Darüber hinaus kann die Ecke in zwei Stücken aufgebaut sein, wie in Fig. 17
gezeigt. In diesem Fall wird eine Nahtdichtung 10 zwischen den beiden Stücken
10 und 11 angeordnet. Wie Fig. 17 zeigt, ergeben die beiden Stücke in
zusammengebautem Zustand im wesentlichen denselben Mauerstein, wie er sich
durch Formung in einem Stück ergibt.
Fig. 18 bis 26 zeigen Befestigungswinkel zum Aufrechthalten eines gemäß
vorliegender Erfindung aufgebauten Wandaufbaus in seiner Position an einer
Wand. In Fig. 18 (unten), 21 und 22 sind Anfangs- oder Fußanker oder
Basisanker bzw. -befestigungen 13, 14 dargestellt, deren Form der Form der Nut
in der unteren Oberfläche des erfindungsgemäßen Mauersteins entspricht. Der
Fußanker 13, 14 enthält eine profilgeformte Basis 15 und eine Wandplatte 16, die
mit einer Wand, wie z. B. einer verschalten bzw. eingerahmten Holzrahmenwand
bzw. Sperrholzwand, zu verschrauben oder anderweitig an dieser zu befestigen
ist. Eine Abstandshalterplatte 17, die von der Basisplatte 15 nach oben verläuft,
hält den Mauerstein in einem gewünschten Abstand von der Wand, um die
Luftzirkulation zu ermöglichen. Die Ausführungsform von Fig. 21, die aus
dünnem Metallblech, wie z. B. Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt ist, ist dann
zu verwenden, wenn die unterste Mauersteinreihe auf einem Fundament oder
einer anderen festen Wand aufliegt. Die Ausführungsform von Fig. 22 ist
teilweise aus einem Winkeleisen zur Befestigung an einer Wand hergestellt, wie
Fig. 18 zeigt.
In Fig. 19 und 20 ist ein Maueranker bzw. -verankerung dargestellt, der zwischen
Mauersteinreihen anzuordnen ist, um diese in gerader Ausrichtung und im Lot zu
halten. Der Maueranker besteht aus einer profilgeformten Basis 18, die zwischen
die Reihen einzusetzen ist, und einer Wandplatte 19 zur Befestigung an eine
Wand. Maueranker sollen in Abhängigkeit von den örtlichen Erfordernissen
zwischen jede erste bis vierte Mauersteinreihe eingesetzt werden.
In Fig. 26 ist ein Mauerankerwinkel zum Einsetzen zwischen Mauersteinen in
einer Reihe dargestellt. Er besteht aus einem profilgeformten Tragarm- bzw.
Klammerabschnitt 20 zum Umgreifen einer Stirnseitenkante 7 eines Mauersteins,
um ihn im Abstand von der Mauer zu halten, und einer Wandplatte 21 zur
Befestigung an eine Wand.
In Fig. 28 bis 31 ist eine Schwelle zur Verwendung mit den Mauersteinen gemäß
vorliegender Erfindung dargestellt. Die Schwelle ist mit einem Hauptkörper 22
versehen, der eine Ausnehmung 23 in einer Form aufweist, die der Form des
Grates 3 des erfindungsgemäßen Mauersteins entspricht. Ein Ende des
Hauptkörpers 22 hat eine Feder 24, die von diesem vorragt, und das andere Ende
hat eine entsprechend geformte Nut 25 darin ausbildet. Ein Schwellenstein kann
dieselbe Länge wie ein Mauerstein gemäß vorliegender Erfindung aufweisen oder
länger sein.
Es ist zu erkennen, daß ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung
gegenüber bekannten mörtellosen Mauersteinprodukten in der geringen Tiefe
(zwischen Vorder- und Rückseite) liegt, die benötigt wird, was
Materialeinsparungen von bis zu 50% bedeutet, während weiterhin ein
Mauersteinmuster erhalten wird, das viele der Merkmale einer teureren und
arbeitsaufwendigeren Wand aus Mauersteinen mit Mörtelverbindung aufweist.
Claims (11)
1. Ziegel- bzw. Mauerstein zum Stapeln mit anderen gleichen Mauersteinen
zur Herstellung einer Wand, welcher Mauerstein eine obere, eine untere,
eine vordere und eine hintere Fläche sowie Stirnflächen aufweist, wobei die
vordere Oberfläche (1) und die hintere Oberfläche (2) im wesentlichen
eben sind, die obere Oberfläche mit einem Grat (3) versehen ist und die
untere Oberfläche mit einer Nut (4) versehen ist, die auf den Grat (3) auf
der oberen Oberfläche paßt, und die Stirnseiten Ausnehmungen
aufweisen, so daß sie überlappen.
2. Mauerstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) eine geringere Höhe hat als der
Grat (3), so daß ein Spalt zwischen den vorderen Oberflächen (1) von
vertikal übereinander gestapelten Mauersteinen vorhanden ist.
3. Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an den Stirnseiten des
Mauersteins kantig sind.
4. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung an einer Stirnseite des
Mauersteins eine erste kantige Ausnehmung von der Oberseite bis zu der
Unterseite des Mauersteins umfaßt, die nach vorne offen ist, und die
Ausnehmung an der anderen Stirnseite des Mauersteins eine zweite
kantige bzw. quadratische Ausnehmung von der Oberseite bis zu der
Unterseite des Mauersteins umfaßt, die zur Rückseite offen ist.
5. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere nach vorne offene kantige bzw.
quadratische Ausnehmung in der Stirnseite des Mauersteins vorgesehen
ist, die mit der nach hinten offenen Ausnehmung versehen ist, so daß ein
vertikaler Spalt zwischen Mauersteinen in einer Reihe von gestapelten
Mauersteinen entsteht.
6. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Grat eine vertikale Vorder- und Rückseite
sowie eine obere Oberfläche enthält, die durch eine vordere und eine
hintere geneigte Oberfläche (6, 7) gebildet ist, die sich an einer Scheitellinie
bzw. Spitze treffen, die sich über die Länge des Mauersteins erstreckt.
7. Mauerstein nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mauerstein eine Höhe von der Oberseite
zur Unterseite seiner Vorderseite (1) hat, die größer oder gleich seiner
Tiefe von der Vorderseite zur Rückseite ist.
8. Mauerstein nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinie entlang einer Linie
angeordnet ist, die näher zu der hinteren Oberfläche als zu der vorderen
Oberfläche des Mauersteins liegt.
9. Mauerstein nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite kantige bzw.
quadratische Ausnehmung in einem Paar von fluchtend ausgerichteten
Mauersteinen in einer Reihe von Mauersteinen an einem Punkt
ineinandergreifen bzw. sich kreuzen, der vor der Scheitellinie liegt.
10. Mauerstein nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mauerstein an einem Punkt seiner Länge
um 90° abgewinkelt ist, so daß er eine Vorderfläche in zwei Abschnitten
bildet, die im Winkel von 90° zueinander stehen.
11. Mauerstein nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte der vorderen Oberfläche
einen ersten Abschnitt mit einer Länge, die etwa gleich derjenigen von anderen,
nicht abgewinkelten Mauersteinen ist, und einen zweiten Abschnitt mit einer
Länge, die etwa gleich der Breite eines Mauersteins von der Vorderseite zur
Rückseite ist, einschließen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002285832A CA2285832C (en) | 1999-10-13 | 1999-10-13 | Mortarless brick |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10015954A1 true DE10015954A1 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=4164361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10015954A Withdrawn DE10015954A1 (de) | 1999-10-13 | 2000-03-30 | Mörtelloser Mauerstein |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1293293A (de) |
CA (1) | CA2285832C (de) |
DE (1) | DE10015954A1 (de) |
FR (1) | FR2799778A1 (de) |
IL (1) | IL135054A0 (de) |
IT (1) | IT1314824B1 (de) |
MA (1) | MA25092A1 (de) |
TN (1) | TNSN00069A1 (de) |
TR (1) | TR200001115A3 (de) |
ZA (1) | ZA200001151B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1601023A (zh) * | 2003-09-23 | 2005-03-30 | 汪荣勋 | 用于形成墙体的砌块及其形成的墙体以及砌块的用途 |
CN101793066B (zh) * | 2004-07-07 | 2011-06-29 | 汪荣勋 | 砌块形成的墙体结构 |
CN100359102C (zh) * | 2004-07-07 | 2008-01-02 | 汪荣勋 | 透水留土墙体及其用途 |
EP1838938B1 (de) * | 2005-01-05 | 2017-08-09 | Novabrik International Inc. | Ausgangselement für stapelbare ineinandergreifende bausteine |
TR200703056A2 (tr) | 2007-05-04 | 2008-03-21 | Dönmez Fi̇kret | İzolasyonlu sandviç bloklarda yenilik |
CN101067341B (zh) * | 2007-05-25 | 2010-06-23 | 汪浩 | 异形砌块及其形成的墙体结构 |
WO2011144764A2 (es) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Medina Guillen Juan Carlos | Sistema de fabricación de muros |
CN108343190A (zh) * | 2017-05-02 | 2018-07-31 | 深圳市梦圆翔建材科技有限公司 | 拐角砌块及包含该拐角砌块的砌块套件 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH300487A (fr) * | 1953-01-26 | 1954-08-15 | S A Garanta | Elément parallélipipédique pour la construction d'un mur. |
FR2606815B1 (fr) * | 1986-11-14 | 1992-05-22 | Electricite De France | Cloison demontable de protection contre les rayonnements et ecran realise a partir d'une telle cloison |
RO116657B1 (ro) | 1995-06-02 | 2001-04-30 | Novabrik International Inc. | Bloc pentru construcţia fără mortar a unui perete |
-
1999
- 1999-10-13 CA CA002285832A patent/CA2285832C/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-07 ZA ZA200001151A patent/ZA200001151B/xx unknown
- 2000-03-14 IL IL13505400A patent/IL135054A0/xx unknown
- 2000-03-17 CN CN00103227.5A patent/CN1293293A/zh active Pending
- 2000-03-22 FR FR0003640A patent/FR2799778A1/fr active Pending
- 2000-03-30 DE DE10015954A patent/DE10015954A1/de not_active Withdrawn
- 2000-04-03 MA MA25944A patent/MA25092A1/fr unknown
- 2000-04-04 TN TNTNSN00069A patent/TNSN00069A1/fr unknown
- 2000-04-24 TR TR2000/01115A patent/TR200001115A3/tr unknown
- 2000-06-13 IT IT2000UD000125A patent/IT1314824B1/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1314824B1 (it) | 2003-01-16 |
TR200001115A2 (tr) | 2001-05-21 |
ITUD20000125A1 (it) | 2001-12-13 |
ZA200001151B (en) | 2000-10-15 |
TR200001115A3 (tr) | 2001-05-21 |
TNSN00069A1 (fr) | 2002-05-30 |
FR2799778A1 (fr) | 2001-04-20 |
IL135054A0 (en) | 2001-05-20 |
CA2285832A1 (en) | 2001-04-13 |
CA2285832C (en) | 2005-09-20 |
CN1293293A (zh) | 2001-05-02 |
MA25092A1 (fr) | 2000-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629372T2 (de) | Block für mörtellose blocksteinwände | |
DE7728703U1 (de) | Fassaden- oder dachverkleidung | |
DE3538538A1 (de) | Paneel zur bekleidung von waenden oder decken | |
EP0652332A1 (de) | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen | |
DE60100600T2 (de) | Befestigungsvorrichtung für die längsränder von platten, latten oder wandverkleidungen mit kraftverteilung | |
EP1961889B1 (de) | Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken | |
DE10015954A1 (de) | Mörtelloser Mauerstein | |
DE4494013C2 (de) | Dichtleiste oder -streifen | |
DE10262101B4 (de) | Dämmstoffplatte | |
DE29709627U1 (de) | Abschlußprofil | |
DE2534903A1 (de) | Bauelement fuer eine gebaeudekonstruktion und wandflaeche | |
CH658698A5 (de) | Hohlbaustein. | |
DE3903693A1 (de) | Vertaefelung | |
DE19723341A1 (de) | Bauelement für Gebäudewände | |
DE19514165A1 (de) | Bauelement sowie damit hergestellte Wandverkleidung | |
DE19540766C1 (de) | Nut- und Federbrett | |
DE4123682A1 (de) | Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand | |
DE7010667U (de) | Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl. | |
DE202019106901U1 (de) | Sichtblendensystem für den Außenbereich | |
AT386236B (de) | Wandelement fuer waende in fachwerkbauweise | |
DE2646432A1 (de) | Balkenaufhaengevorrichtung | |
CH665867A5 (de) | Schindelelement zur herstellung einer wandverkleidung sowie wandverkleidung. | |
DE3718194A1 (de) | Knotenverbinder fuer ebene und raeumliche fachwerke | |
DE8712398U1 (de) | Aus vorgefertigten Betonteilen bestehender Bausatz zur Erstellung von Gebäuden | |
DE20119074U1 (de) | Verkleidungselement für eine Holzkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |