DE10012937A1 - Fahrradblinker - Google Patents
FahrradblinkerInfo
- Publication number
- DE10012937A1 DE10012937A1 DE10012937A DE10012937A DE10012937A1 DE 10012937 A1 DE10012937 A1 DE 10012937A1 DE 10012937 A DE10012937 A DE 10012937A DE 10012937 A DE10012937 A DE 10012937A DE 10012937 A1 DE10012937 A1 DE 10012937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- diodes
- bicycle
- indicator light
- direction indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J6/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
- B62J6/05—Direction indicators
- B62J6/055—Electrical means, e.g. lamps
- B62J6/056—Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Der Fahrradblinker mit blitzfeuerähnlicher Blinkfunktion ist eine gut und aus weiter Entfernung erkennbare Sicherheitskomponente, die das Radfahren nicht nur für den Radfahrer selbst, sondern auch für die übrigen Verkehrsteilnehmer sicherer und komfortabler macht.
Description
Um beim Richtungswechsel ein Handzeichen zu geben, muss der Radfahrer eine Hand vom
Lenker nehmen. Bei älteren Leuten und Kindern führt dies zu Unsicherheiten und kann einen
Sturz zur Folge haben. In der Dämmerung und Nachts wird ein Handzeichen von Autofahrern
sowieso kaum gesehen. Wird die Absicht eines Radfahrers die Richtung zu wechseln, von einem
Autofahrer nicht richtig erkannt, kann es zu schweren Unfällen kommen.
Diese Probleme können mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung, gemäß den Ansprüchen 1
bis 7 gelöst werden. Dazu wird ein Fahrrad mit vier richtungsweisenden Blinkern und einem
Tastschalter im Handgriffbereich ausgerüstet. Die Blinker bestehen dabei vorzugsweise aus
pfeilförmig angeordneten Lasereffektleuchtdioden, die durch blitzfeuerähnliche Impulse weit
sichtbar und aufmerksamkeiterregend sind. Dieser Effekt wird durch eine hochkontrastfähige
Filterscheibe, mit starkem Hell-/Dunkeleffekt noch verstärkt. Dazu liegen noch zusätzliche
Leuchtdioden im Außenkantenbereich, damit die Blinker auch von der Seite gut erkennbar sind.
Soweit zulässig kann die Blitzfunktion der Pfeile auch als Lauflicht ausgeführt sein. Durch die
kurzen Lichtimpulse und die Verwendung ultraheller Leuchtdioden, ist der Stromverbrauch
besonders niedrig. Für die Stromversorgung bieten sich neben Batterien, besonders
schnelladefähige Akkus an, die bei Dynamobetrieb direkt geladen werden.
Durch diese Erfindung erhöht sich die Sicherheit beim Radfahren deutlich. Beide Hände bleiben
am Lenker und die Unsicherheit beim Abbiegen wird verringert. Bei Nacht ist der Blinker
unübersehbar. Der Radfahrer kann sich besser auf den Verkehr und auf die Straßenverhältnisse
konzentrieren. An der Ampel blinkt der Radfahrer in Zukunft, genau so wie die Fahrer von
Kraftfahrzeugen.
Claims (7)
1. Fahrradblinker, dadurch gekennzeichnet, dass die Blinkfunktion blitzfeuerähnlich erfolgt.
2. Fahrradblinker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel Laser-
oder Lasereffektleuchtdioden verwendet werden.
3. Fahrradblinker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel
richtungsanzeigend, z. B. als Pfeile angeordnet sind.
4. Fahrradblinker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Leuchtmittel
so angeordnet sind, dass die Blinker auch von der Seite sichtbar sind.
5. Fahrradblinker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel eine
richtungsweisende Lauflichtfunktion haben.
6. Fahrradblinker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel für
einen gut erkennbaren Hell-/Dunkeleffekt mit einer hochkontrastfähigen Filterscheibe
abgedeckt sind.
7. Fahrradblinker nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung
mit schnelladefähigen Akkus erfolgt, die bei Dynamobetrieb geladen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012937A DE10012937A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Fahrradblinker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012937A DE10012937A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Fahrradblinker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012937A1 true DE10012937A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7635031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012937A Withdrawn DE10012937A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Fahrradblinker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10012937A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002818U1 (de) | 2008-02-28 | 2008-08-21 | Altmann, Stephan | Fahrradblinksystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341676A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Malvinsky Pierre | Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder |
DE19624087A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Wendelin Pimpl | Beleuchtungsvorrichtung |
DE29710633U1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-04-09 | Lutzenberger, Helmut, Güimar, Teneriffa | Roller-Skate-Schuh mit Licht-Beleuchtungen-Dynamo-Akku-Solar sowie Reflektoren oder Reflexmaterial integriert |
DE19741452A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-06-04 | Wolfgang Rus | Blinkanlage für Fahrräder |
DE29902789U1 (de) * | 1999-02-17 | 1999-04-29 | Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken | Blitzleuchteneinheit und damit aufgebaute Blitzleuchtenanordnung |
-
2000
- 2000-03-16 DE DE10012937A patent/DE10012937A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341676A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Malvinsky Pierre | Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder |
DE19624087A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Wendelin Pimpl | Beleuchtungsvorrichtung |
DE19741452A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-06-04 | Wolfgang Rus | Blinkanlage für Fahrräder |
DE29710633U1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-04-09 | Lutzenberger, Helmut, Güimar, Teneriffa | Roller-Skate-Schuh mit Licht-Beleuchtungen-Dynamo-Akku-Solar sowie Reflektoren oder Reflexmaterial integriert |
DE29902789U1 (de) * | 1999-02-17 | 1999-04-29 | Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken | Blitzleuchteneinheit und damit aufgebaute Blitzleuchtenanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002818U1 (de) | 2008-02-28 | 2008-08-21 | Altmann, Stephan | Fahrradblinksystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4204191A (en) | Lighting system for bicycles | |
DE3687771T2 (de) | Leuchtende markierungsbaender fuer verkehrsflaechen. | |
DE10012937A1 (de) | Fahrradblinker | |
DE202020001242U1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder, insbesondere Fahrräder ohne oder mit elektrischer Fahrhilfe, also sogenannte Pedalecs oder eBikes sowie sogenannte eScooter/E-Scooter (Elektrokleinstfahrzeuge) sowohl als Nachrüstsatz als auch zur Montage während der fabrikmäßigen Produktion des Zweirads. | |
DE19741452C2 (de) | Blinkanlage für Fahrräder | |
DE202017006079U1 (de) | System eines oder mehrerer berührungsloser Wirbelstromgeneratoren an stromleitenden Gegenelementen mit zueinander leistungsoptimierter Anordnung sowie dessen Anwendung an Fahrzeugen, insbesondere Fahrrädern | |
DE10035686A1 (de) | Zusatz-Sicherheitsleuchteneinrichtung für Straßenfahrzeuge | |
AT514237B1 (de) | Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer sowie Verfahren zum Betreiben der Blinkeinrichtung | |
WO2003016123A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE9318724U1 (de) | Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder | |
GB2319597A (en) | Indicator device attached to user's arm | |
DE202021101064U1 (de) | Nach unten strahlbare Fahrradwarnleuchte | |
DE19957159C1 (de) | Elektronisches Blinkersystem für ein Fahrrad | |
DE202007003388U1 (de) | Gürtel für Zweiradfahrer mit Blink- und Rücklicht | |
DE4341676A1 (de) | Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder | |
DE1605777U (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer kraftraeder. | |
AT150481B (de) | An der Lenkstange angeordneter Fahrtrichtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder od. dgl. | |
DE20115825U1 (de) | Fahrrad-Computer mit einem LED-Lichtstrahler | |
DE20115778U1 (de) | Lichthupe für Fahrrad | |
DE8124904U1 (de) | Elektrische lichtsignalvorrichtung fuer ein fahrrad | |
DE20109031U1 (de) | Integrierte Fahrradelektrik mit Richtungsanzeige und Beleuchtungsautomatik | |
CH533031A (de) | Leuchte zur Fahrrichtungsanzeige, insbesondere für die Benützer von zweirädrigen Fahrzeugen | |
DE20115786U1 (de) | Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden | |
DE1426471U (de) | ||
DE202008004221U1 (de) | Eine Sicherheitsblinklampe für ein Fahrrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |