DE10012827A1 - Bogenentladungslampe - Google Patents
BogenentladungslampeInfo
- Publication number
- DE10012827A1 DE10012827A1 DE10012827A DE10012827A DE10012827A1 DE 10012827 A1 DE10012827 A1 DE 10012827A1 DE 10012827 A DE10012827 A DE 10012827A DE 10012827 A DE10012827 A DE 10012827A DE 10012827 A1 DE10012827 A1 DE 10012827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- cavity
- discharge
- sealed
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
- H01J61/33—Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
- F21S41/172—High-intensity discharge light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/30—Vessels; Containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/82—Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
- H01J61/827—Metal halide arc lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Eine Bogenentladungslichtquelle, die eine Bogenentladungsröhre aus lichtdurchlässigem Material wie Quarz enthält, hat ein erstes Ende, ein zweites Ende und eine erste Aushöhlung dazwischen. Eine Elektrode ist in jedem der ersten und zweiten Enden eingesiegelt. Jede Elektrode enthält einen externen Abschnitt, einen Zwischenabschnitt aus Molybdänfolie und einen internen Abschnitt. Die Abschnitte sind aus Wolfram oder Wolframlegierung gebildet, was dem Stand der Technik entspricht. Eine zweite Aushöhlung ist mindestens an einem der Enden, z. B. am Ende, ausgebildet. Die zweite Aushöhlung ist von der ersten Aushöhlung abgesetzt, aber mit ihr verbunden und enthält eine Menge des Füllmaterials in einem nichtverdampften Zustand, wenn die Lichtquelle in Betrieb ist.
Description
Diese Anmeldung bezieht sich auf Bogenentladungslampen, und
besonders auf eine Steuerung von Zusätzen bei Halogen-Metall-
Entladungslampen. Noch genauer bezieht sie sich auf eine Steu
erung von Zusatzstoffen (Additiven) bei Lampen, die in Verbin
dung mit Reflektoren in dualen Modes betrieben werden. Solche
Lampen werden z. B. in Hauptscheinwerfern von Autos verwendet.
In der Vergangenheit war bei allgemeinen Beleuchtungsanwen
dungen die Lagerungsstelle der Halogen-Metallsalze ohne Bedeu
tung für den Entwurf von Bogenentladungslichtquellen. Bei Lampen
geringerer Leistung (weniger als 100 W) gewinnt jedoch die opti
sche Kopplung mit einem Reflektor an Bedeutung. Besonders das
bei Hauptscheinwerferanwendungen vorkommende Auftreten von Farb
bändern stört, das durch Veränderung der Zusatzstoffe verursacht
wird, und eine Maskierung der störenden Teile bewirkt einen
Verlust in der Strahlungseffizienz. Während dieser Effekt sowohl
bei Betrieb mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom vorkommt,
ist dieses Problem besonders lästig bei Letzterem. Aber ein
anderes Merkmal beim Betrieb von Hauptscheinwerfern mit abträg
licher Auswirkung auf die Lichtquelle ist die Verwendung magne
tischer Ablenkung, um die Lichtquelle zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umzuschalten. Solche Ablenkung kann dazu führen,
daß sich die Zusatzstoffe zu störenderen Stellen verlagern und
mehr Farbbänder verursachen. Diese Bedingungen sind für den
Kunden unannehmbar.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nach
teile nach dem Stand der Technik zu beseitigen.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, den Betrieb von Halo
gen-Metall-Entladungslampen zu verbessern.
Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, das Auftreten von
Farbbändern bei magnetisch abgelenkten Hauptscheinwerfern zu
reduzieren oder zu beseitigen.
Diese Ziele werden in einem Aspekt der Erfindung erreicht
durch eine Bogenentladungslichtquelle, die enthält: eine Bogen
entladungsröhre aus lichtdurchlässigem Material mit einem ersten
und einem zweiten Ende und einer ersten Aushöhlung zwischen
ihnen; einer Elektrode, die in jeder der ersten und zweiten
Enden eingesiegelt ist; und einer zweiten Aushöhlung, die in
einem der Enden ausgebildet ist, wobei die zweite Aushöhlung von
der ersten Aushöhlung abgesetzt aber mit ihr verbunden ist. Die
zweite Aushöhlung bietet eine einzigartige kühle Stelle und
funktioniert als ein Gefäß für die Zusatzstoffe, die nicht ver
dampft sind. Dies dient als Quelle von Materialien, um jene zu
ersetzen, die während der Lebenszeit der Lampe ohne Beeinträch
tigung der Lampenoptik niedergeschlagen werden.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung.
Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und
zugleich anderer und weiterer Vorteile und Möglichkeiten der
Erfindung wird Bezug genommen auf die folgende Offenlegung und
auf die angefügten Ansprüche, die in Verbindung mit den oben
angeführten Zeichnungen zu sehen sind.
Nun wird in größerem Detail Bezug genommen auf die Zeichnun
gen, und es wird in Fig. 1 gezeigt: eine Bogenentladungslicht
quelle 10, die eine Bogenentladungsröhre 12 aus lichtdurchlässi
gem Material wie etwa Quarz enthält und ein erstes Ende 14, ein
zweites Ende 16 und eine erste Aushöhlung 18 dazwischen hat.
Eine Elektrode 20 ist in jedem der ersten und zweiten Enden
eingesiegelt. Jede Elektrode 20 enthält einen externen Abschnitt
22, einen Zwischenabschnitt 24 aus Molybdänfolie und einen
internen Abschnitt 26. Die Abschnitte 22 und 26 sind aus Wolfram
oder Wolframlegierung gebildet, was dem Stand der Technik ent
spricht. Eine zweite Aushöhlung 28 ist mindestens an einem der
Enden, z. B. am Ende 14 ausgebildet. Die zweite Aushöhlung ist
von der ersten Aushöhlung abgesetzt aber mit ihr verbunden.
Während des Betriebs der Lichtquelle wird das in der ersten
Aushöhlung oder der Bogenentladungskammer 16 eingefüllte Halo
gen-Metall verdampft, während die zweite Aushöhlung 28 als ein
Reservoir dient und überschüssiges Halogen-Metall in nichtver
dampften Zustand enthält. Dieses Reservoir nimmt nicht
gebrauchte Materialien vom Bogen weg, so daß sie die Lampenoptik
nicht beeinträchtigen können, während sie in der Lampe als
Ersatz für Materialien verbleiben, die beim Lampenbetrieb ver
loren gehen. Solche Verluste oder Migrationen des verdampften
Materials sind natürlich einer der lebensbegrenzenden Mechanis
men, die dem Betrieb von Bogenentladungslampen zu eigen sind.
Mit Bezug auf Fig. 2 wird eine alternative Ausführungsform
der Erfindung gezeigt, wobei die zweite Aushöhlung 28a als ein
birnenförmiger Abschnitt in der Nähe eines der Enden, z. B. des
ersten Endes 14, ausgebildet ist.
So wird eine Bogenentladungslichtquelle vorgesehen, die als
ein Hauptscheinwerfer eines Autos betrieben werden kann, ohne
daß die abträglichen Effekte von Farbbändern auftreten, die
unter anderem durch magnetische Ablenkung des Strahls verursacht
werden. Diese Verbesserung erlaubt einen Betrieb sowohl mit
Gleichstrom als auch mit Wechselstrom.
Während gezeigt und beschrieben wurde, was gegenwärtig als
die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird,
ist von den in der Technik Bewanderten leicht zu erkennen, daß
verschiedene Auswechselungen und Modifikationen gemacht werden
können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen,
wie er in den angefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (6)
1. Bogenentladungslichtquelle, die enthält:
eine Bogenentladungsröhre aus lichtdurchlässigem Material mit einem ersten und einem zweiten Ende und einer ersten Aushöhlung zwischen ihnen;
einer Elektrode, die in jeder der ersten und zweiten Enden eingesiegelt ist; und
einer zweiten Aushöhlung, die in einem der Enden ausgebildet ist, wobei die zweite Aushöhlung von der ersten Aushöhlung abge setzt aber mit ihr verbunden ist.
eine Bogenentladungsröhre aus lichtdurchlässigem Material mit einem ersten und einem zweiten Ende und einer ersten Aushöhlung zwischen ihnen;
einer Elektrode, die in jeder der ersten und zweiten Enden eingesiegelt ist; und
einer zweiten Aushöhlung, die in einem der Enden ausgebildet ist, wobei die zweite Aushöhlung von der ersten Aushöhlung abge setzt aber mit ihr verbunden ist.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die erste Aushöhlung eine
Menge von einem bogenentladungsbildenden und -erhaltenden Medium
in der Dampfphase enthält, wenn die Lichtquelle in Betrieb ist,
und die zweite Aushöhlung eine überschüssige Menge des Mediums
in einer Nicht-Dampfphase enthält.
3. Lichtquelle nach Anspruch 2, wobei die Lichtquelle für Anwen
dungen als Hauptscheinwerfer eines Autos vorgesehen ist.
4. Lichtquelle nach Anspruch 3, wobei die Lichtquelle mit
Gleichstrom betrieben wird.
5. Lichtquelle nach Anspruch 3, wobei die Lichtquelle mit Wech
selstrom betrieben wird.
6. Lichtquelle nach Anspruch 1, wobei die Elektroden durch eine
Druckversiegelung versiegelt sind und die zweite Aushöhlung in
einer der Druckversiegelungen ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26895499A | 1999-03-16 | 1999-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012827A1 true DE10012827A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=23025228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012827A Withdrawn DE10012827A1 (de) | 1999-03-16 | 2000-03-16 | Bogenentladungslampe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10012827A1 (de) |
NL (1) | NL1014663C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004079772A2 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | High-pressure mercury vapour discharge lamp |
US7327086B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-05 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Gas-discharge lamp with a colour-compensating filter |
WO2011152975A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | General Electric Company | High intensity discharge arc tube and associated lamp assembly |
WO2011153123A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | General Electric Company | Compact metal halide lamp with salt pool container at its arc tube endparts |
-
2000
- 2000-03-16 DE DE10012827A patent/DE10012827A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-16 NL NL1014663A patent/NL1014663C2/nl not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7327086B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-05 | Koninklijke Philips Electronics, N.V. | Gas-discharge lamp with a colour-compensating filter |
WO2004079772A2 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | High-pressure mercury vapour discharge lamp |
WO2004079772A3 (en) * | 2003-03-06 | 2006-03-09 | Philips Intellectual Property | High-pressure mercury vapour discharge lamp |
WO2011152975A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | General Electric Company | High intensity discharge arc tube and associated lamp assembly |
WO2011153123A1 (en) * | 2010-06-03 | 2011-12-08 | General Electric Company | Compact metal halide lamp with salt pool container at its arc tube endparts |
US8203269B2 (en) | 2010-06-03 | 2012-06-19 | General Electric Company | Compact metal halide lamp with salt pool container at its arc tube endparts |
CN102906854A (zh) * | 2010-06-03 | 2013-01-30 | 通用电气公司 | 在其电弧管端部部分处有盐池容器的紧凑式金属卤化物灯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1014663A1 (nl) | 2000-09-19 |
NL1014663C2 (nl) | 2001-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847840C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe und Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0314732B1 (de) | Xenon-kurzbogen-entlandungslampe | |
DE3133642C2 (de) | ||
EP0903770B1 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE60019698T2 (de) | Metallhalogenidlampe | |
DE29507422U1 (de) | Gesockelte Hochdruckentladungslampe | |
DE2657824C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruck-Metalldampflampe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10243867A1 (de) | Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit | |
DE69903782T2 (de) | Einheit mit einer kurzbogen-entladungslampe mit anlaufantenne | |
DE2718642C2 (de) | Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe | |
DE10217480A1 (de) | Gasentladungslampe | |
DE10204691C1 (de) | Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe | |
DE10012827A1 (de) | Bogenentladungslampe | |
DE2733168C2 (de) | Hochdruck-Natriumdampflampe für Tonfrequenz-Impulsbetrieb | |
DE2502649A1 (de) | Verbesserte elektrodenstruktur fuer hochstrom-niederdruck-entladungsvorrichtungen | |
DE3429105A1 (de) | Metalldampfentladungslampe | |
EP1118099A1 (de) | Dimmbare entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen | |
DE2435177A1 (de) | Bogenlampe | |
DE2102112A1 (de) | Hochdruck Gasentladungslampe | |
DE1126991B (de) | Wandstabilisierte elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1949946C3 (de) | Hohlraumelektrode für eine Hochdruck-Metalldampflampe | |
DE3044121C2 (de) | Natriumhochdrucklampe | |
DE3200699A1 (de) | Entladungsgefaess fuer hochdruck-natriumdampflampen | |
DE1539498C3 (de) | Gasentladungslampe mit positiver Strom-Spannungs-Kennlinie | |
DE615022C (de) | Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |