[go: up one dir, main page]

DE29507422U1 - Gesockelte Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Gesockelte Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE29507422U1
DE29507422U1 DE29507422U DE29507422U DE29507422U1 DE 29507422 U1 DE29507422 U1 DE 29507422U1 DE 29507422 U DE29507422 U DE 29507422U DE 29507422 U DE29507422 U DE 29507422U DE 29507422 U1 DE29507422 U1 DE 29507422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
outer shell
angle
lamp bulb
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29507422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8216865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29507422(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE29507422U1 publication Critical patent/DE29507422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/40Devices for influencing the colour or wavelength of the light by light filters; by coloured coatings in or on the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

PHN 14.852 1 13.07.1994
Gesockelte Hochdruckentladungslampe.
Die Neuerung betrifft eine gesockelte Hochdruckentladungslampe mit
einem vakuumdicht geschlossenen, lichtdurchlässigen Lampenkolben, der einen Entladungsraum mit einer ionisierbaren Füllung umschließt, in dem Elektroden einander gegenüber angeordnet sind, die eine Entladungsbahn zwischen ihnen begrenzen, der Lampenkolben eine Achse und einen ersten und einen zweiten halsförmigen Teil mit einer Abdichtung enthält,
einer rohrförmigen Glas-Außenhülle um den Entladungsraum mit Spielraum um den Lampenkolben, wobei die Hülle mit dem Lampenkolben verbunden und gasgefüllt ist,
einem Lampensockel mit Kontakten, in dem der erste halsförmige Teil fixiert ist,
einem ersten und einem zweiten Stromleiter, die mit je einer betreffenden Elektrode verbunden sind und durch den ersten bzw. den zweiten halsförmigen Teil nach einem betreffenden Kontakt am Lampensockel verlaufen, wobei der zweite Stromleiter einen Rückführungsteil enthält, der sich entlang einer Außenseite der Außenhülle erstreckt.
Eine derartige gesockelte Hochdruckentladungslampe ist aus der europäischen Patentanmeldung EP-O 570 068-Al bekannt.
Die Außenhülle der Lampe ist zum Verringern der Temperaturunterschiede des Lampenkolbens im Betrieb nützlich. Durch geringere Temperaturunterschiede läßt sich der Lichtstrom der Lampe bei gleicher aufgenommener Leistung vergrößern. Eine Vergrößerung des Lichtstroms ist sogar bei einer Höchsttemperatur des Lampenkolbens verwirklichbar, die der Höchsttemperatur ohne Hülle entspricht. Weiter ist es möglich, eine Verringerung der Höchsttemperatur bei gleichem Lichtstrom wie bei einer nicht umhüllten Lampe zu verwirklichen. Der Lichtstrom und die Höchsttemperatur sind von der Größe des Spielraums zwischen der Außenhülle und dem Lampenkolben abhängig.
Die bekannte Lampe eignet sich besonders als Fahrzeugscheinwerferlam-
PHN 14.852 2 13.07.1994
pe. Die Lichtquelle der Lampe, der Entladungsbogen, hat eine große Helligkeit, während die Leistungsaufnahme von etwa 35 W mit verhältnismäßig hohem Wirkungsgrad in Licht umgesetzt wir. Dadurch kann die Lampe in einem Scheinwerfer mit einer verhältnismäßig kleinen Reflexionsfläche verwendet werden, wodurch der Scheinwerfer eine verhältnismäßig geringe Höhe haben kann. Dennoch wird dabei eine heller beleuchtete Wegstrecke vor dem Fahrzeug mit der Lampe als mit den herkömmlichen Glühlampen als Lichtquelle erhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein Scheinwerfer mit der gesockelten Hochdruckentladungslampe sowohl durch die große Helligkeit der Lichtquelle und durch den hohen Lichtstrom als auch abhängig von der Art des Scheinwerferlichts Streulicht ausstrahlen kann, was zu Blendung veranlassen könnte.
Gesockelte Hochdruckentladungslampen der eingangs erwähnten Art sind auch aus EP-O 581 354-Al, EP-O 579 326-Al und EP-O 579 313-Al bekannt.
Aus EP-O 237 647-Al ist eine Hochdruckentladungslampe bekannt, die als Fahrzeugscheinwerferlampe einsetzbar ist, wobei der Lampenkolben von einem evakuierten rohrförmigen Außenkolben aus Hartglas umgeben ist. Es ist über die ganze Länge und bis auf etwa 15° um seinen halben Umfang mit einer strahlungabsorbierenden Auskleidung versehen und über seine restliche Oberfläche mit einer infrarot reflektierenden lichtdurchlässigen Beschichtung bedeckt.
Die strahlungabsorbierende Auskleidung über einen Umfangswinkel von 180 minus 15° hat die Aufgabe, in einem Scheinwerfer mit einem Parabolreflektor ein asymmetrisches Lichtbündel für Rechts- bzw. für Linksverkehr zu schaffen.
Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Beschichtung bei einer Lampe der eingangs erwähnten Art sogar bei Verwendung von Quarzglas für die Außenhülle und sogar ohne infrarotreflektierende Beschichtung so hohe Temperaturen auslöst, daß die Lebensdauer der Lampe bedeutend verkürzt wird, die Lichtausbeute der Lampe schnell absinkt und Verformungen auftreten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gesockelte Hochdruckentladungslampe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der das Auftreten von Streulicht rückgängig gemacht wird.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenhülle eine lichtabsorbierende Auskleidung in einer Zone enthält, die nahe beim ersten halsförmigen Teil an ihrer vom Rückkehrteil des zweiten Zuführungsleiters abgewandten Seite liegt, wobei diese Zone sich wenigstens von einer Stelle, die einen Winkel &agr; von
mm m · ·
PHN 14.852 3 13.07.1994
50° mit der Senkrechte auf der Außenhülle an der Stelle der Mitte zwischen den Elektroden einschließt, bis zu einer Stelle erstreckt, die einen Winkel &bgr; von etwa 65° mit dieser Senkrechte einschließt, wobei die Winkelpunkte von &agr; und &bgr; auf der Achse des Lampenkolbens liegen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß Streulicht durch Strahlung verursacht wird, die in der Richtung des ersten halsförmigen Teils ausgestrahlt, vom Material des Lampenkolbens abgelenkt wird und anschließend den Reflektor in einer Zone erreicht, die sich um den Lampensockel herum an seiner Oberseite ersteckt. Der Reflektor hält nämlich die Lampe immer so fest, daß der zweite Stromleiter unter dem Lampenkolben zum Lampensockel führt.
Ohne Auskleidung den Reflektor erreichendes Licht wird mit dem Nutzlicht vermischt, das der Reflektor reflektiert und durch die Linse des Scheinwerfers bündelartig herausgestrahlt wird, nahezu in gerader Richtung in großer Entfernung vom Scheinwerfer. Gerade hierdurch ist dieses Streulicht so störend.
Der Winkel &agr; kann um wenige Grad kleiner gewählt werden und zum Beispiel 40° betragen, ohne daß er wesentlichen Einfluß auf den Lichtstrom in einem von einem Scheinwerfer gebildeten Bündel ausübt. Der Winkel &bgr; kann größer gewählt werden, um eine größere Herstellungstoleranz zu erhalten, aber die Vergrößerung dieses Winkels hat im übrigen wenig Nutzeffekt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der neuerungsgemäßen Hochdruckentladungslampe enthält die Außenhülle an beiden Seiten seitlich der Entladungsbahn eine bandförmige lichtabsorbierende Auskleidung an der dem Rückkehrteil des zweiten Stromleiters zugewandten Seite, wobei diese bandförmige Auskleidungen einander abgewandte Seitenränder aufweisen, die einen Winkel y im wesentlichen von 165° einschließen und einander zugewandte Seitenränder haben, die einen Winkel &dgr; von 85 bis 145° einschließen, wobei die Winkelpunkte von &ggr; and &dgr; auf der Achse des Lampenkolbens liegen.
Der Winkel 7 ist der Winkel des aymmetrischen Bündels für Links- oder Rechtsverkehr. Die Wahlfreiheit für den Winkel &dgr; gibt eine Toleranz bei der Herstellung und eine minimal erwünschte und eine aus Wärmeblickpunkt vorzugsweise nicht zu überschreitende Maximalbreite der Bänder wieder.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß ein Scheinwerfer, in dem die Lampe verwendet wird,, mit seinem Reflektor und seiner Linse eine geradlinige
PHN 14.852 4 13.07.1994
Hell/Dunkelbegrenzung im erzeugten Lichtbündel formen kann. Hierdurch kann ein verhältnismäßig starker Lichtstrom bis weit vor dem Fahrzeug mit den Scheinwerfern ausgestrahlt werden, während dabei vermieden wird, daß gleichfalls Licht über den Horizont hinaus gerichtet wird. Derartiges Licht kann Blendung des Gegenverkehrs verursachen. Ohne bandförmige Auskleidungen müßte der Scheinwerfer mit der Lampe niedriger gerichtet werden, um diese Gefahr zu vermeiden, wodurch die Wegstrecke über eine geringere Entfernung angestrahlt werden würde. Ein nicht geradliniger Hell/Dunkelübergang ohne bandförmige Auskleidungen wird dadurch herbeigebracht, daß der Entladungsbogen durch Konvexionsströmung im Lampenkolben etwas nach oben gekrümmt ist. Der Reflektor und die Linse erzeugen hierdurch auf dem HeIl/-Dunkelübergang keine Rechteckabbildungen der Lichtquelle, sondern halbmondförmige Abbildungen und damit einen nichtgeradlinigen Hell/Dunkelübergang.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist außerdem, daß die bandförmigen Auskleidungen keinen oder keinen wesentlichen Einfluß auf die L^bendauer der Lampe und auf das Beibehalten ihrer Ausbeute während der Lebensdauer der Lampe haben. Das zwischen den bandförmigen Auskleidungen ausgestrahlte Licht kann zum Beleuchten der Wegstrecke kurz vor dem Fahrzeug mit der Lampe benutzt werden.
Die Maßnahmen der neuerungsgemäßen gesockelten Hochdruckentladungslampe können vorteilhaft bei einer gesockelten Hochdruckentladungslampe verwendet werden, wobei der Lampenkolben um den Entladungsraum herum einen Spielraum in der Außenhülle von höchstens 2 mm besitzt. Dabei enthält die Lampe eine verhältnismäßig hohe Ausbeute bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen.
Die Auskleidungen der Außenhülle können mit Werkstoffen verwirklicht werden, die bei Glühlampen für Verwendung in Scheinwerfern bekannt sind, beispielsweise mit einer Suspension von Karbonyleisen und Silizium. Die Auskleidungen können mit einem Pinsel, mit einer Drucktechnik oder durch Aufspritzen, beispielsweise mit einem Inktstrahl angebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen gesockelten Hochdruckentladungslampe wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Lampe in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang II-II in Fig. 1 mit den Umrissen des Lampensockels,
PHN 14.852 " ' " "' 5 13.07.1994
Fig. 3 einen Querschnitt entlang III-III in Fig. 1. In Fig. 1 enthält die gesockelte Hochdruckentladungslampe einen vakuumdicht geschlossenen lichtdurchlässigen Lampenkolben 1, aus Quarzglas in der Figur, der einen Entladungsraum 2 mit einer ionisierbaren Füllung umschließt, in dem einandergegenüber die Elektroden 3 und 4 angeordnet sind, die eine zwischenliegende Entladungsbahn begrenzen. Die Füllung enthält zum Beispiel Quecksilber, ein Gemisch aus Metallhalogeniden, wie Natrium- und Skandiumjodid, und ein Edelgas, wie z.B. Xenon, beispielsweise mit einem Fülldruck von mehreren Bar. Der Lampenkolben enthält eine Achse 5 und einen ersten 6 und einen zweiten halsförmigen Teil 7 mit einer Abdichtung 8.
Um den Entladungsraum 2 herum befindet sich mit Spielraum um den Lampenkolben 1 eine rohrförmige Glasaußenhülle 10, zum Beispiel aus Quarzglas, die mit dem Lampenkolben 1 verbunden und mit Gas, beispielsweise mit Luft gefüllt ist.
Die Lampe enthält einen Lampensockel 20 mit den Kontakten 21 und 22, in dem der erste halsförmige Teil 6 fixiert ist. Ein erster 23 und ein zweiter Stromleiter 24, die mit je einer betreffenden Elektrode 3 bzw. 4 verbunden sind, durchqueren den ersten 6 bzw. den zweiten halsförmigen Teil 7 nach einem betreffenden Kontakt 21, 22 am Lampensockel 20. Der zweite Stromleiter 24 enthält einen Rückkehrteil 25, der sich entlang einer Außenseite der Außenhülle 10 erstreckt.
Die Außenhülle 10 enthält, siehe weiter Fig. 2 und 3, eine lichtabsorbierende Auskleidung 11 in einer Zone, die nahe beim ersten halsförmigen Teil 6 an ihrer den Rückkehrteil 25 des zweiten Stromleiters 24 abgewandten Seite liegt. Die Zone erstreckt sich wenigstens von einer Stelle, die einen Winkel &agr; von 50°, in der Figur 40°, mit der Senkrechte auf der Außenhülle 10 an der Stelle der Mitte zwischen den Elektroden 3 und 4 wenigstens bis zu einer Stelle bildet, die einen Winkel &bgr; von etwa 65° mit dieser Senkrechte einschließt. Dabei liegen die Winkelpunkte von &agr; und &bgr; auf der Achse 5 des Lampenkolbens 1.
Um den Rückkehrteil 25 herum ist in der Figur ein Keramikrohr 26 vorgesehen, das an einem Ende in den Lampensockel 20 und an einem anderen Ende in eine Keramikkappe 27 aufgenommen ist, die mit Kitt befestigt ist. Bei der Spannungsversorgung mittels eines Konnektors auf dem Lampensockel ist die Lampe elektrisch berührungssicher.
Die Außenhülle 10 hat an beiden Seiten seitlich der Entladungsbahn eine
PHN 14.852 " * " '" 6 13.07.1994
bandförmige lichtabsorbierende Auskleidung 12, 13 an der dem Rückkehrteil 25 des zweiten Stromleiters 24 zugewandten Seite. Diese bandförmigen Auskleidungen 12 und 13 haben voneinander abgewandte Seitenränder 12', 13', die einen Winkel &ggr; im wesentlichen von 165° und einander zugewandte Seitenränder 12", 13", die einen Winkel &dgr; von 85 bis 145° einschließen. Die Winkelpunkte von &ggr; und &dgr; liegen auf der Achse 5 des Lampenkolbens 1.
Der Lampenkolben 1 hat um den Entladungsraum 2 herum in der Außenhülle 10 einen Spielraum von höchstens 2 mm, in der Figur von 0,35 mm.
Auf Streustrahlung ist bei der Lampe wirksam gegengewirkt.

Claims (3)

PHN 14.852 7 13.07.1994 SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Gesockelte Hochdruckentladungslampe mit
einem vakuumdicht geschlossenen, lichtdurchlässigen Lampenkolben (1), der einen Entladungsraum (2) mit einer ionisierbaren Füllung umschließt, in dem Elektroden (3, 4) einander gegenüber angeordnet sind, die eine Entladungsbahn zwischen ihnen begrenzen, der Lampenkolben eine Achse (5) und einen ersten (6) und einen zweiten halsförmigen Teil (7) mit einer Abdichtung (8) enthält,
einer rohrförmigen Glas-Außenhülle (10) um den Entladungsraum (2) mit Spielraum um den Lampenkolben (1), wobei die Hülle (10) mit dem Lampenkolben (1) verbunden und gasgefüllt ist,
einem Lampensockel (20) mit Kontakten (21, 22), in dem der erste halsförmige Teil (6) fixiert ist,
einem ersten (23) und einem zweiten Stromleiter (24), die mit je einer betreffenden Elektrode (3, 4) verbunden sind und durch den ersten (6) bzw. den zweiten halsförmigen Teil (7) nach einem betreffenden Kontakt (21, 22) am Lampensockel (20) verlaufen, wobei der zweite Stromleiter (24) einen Rückführungsteil (25) enthält, der sich entlang einer Außenseite der Außenhülle (10) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (10) eine lichtabsorbierende Auskleidung (11) in einer Zone enthält, die nahe beim ersten halsförmigen Teil (6) an ihrer vom Rückkehrteil (25) des zweiten Zuführungsleiters (24) abgewandten Seite liegt, wobei diese Zone sich wenigstens von einer Stelle, die einen Winkel &agr; von 50° mit der Senkrechte auf der Außenhülle (10) an der Stelle der Mitte zwischen den Elektroden (3, 4) einschließt, bis zu einer Stelle erstreckt, die einen Winkel &bgr; von etwa 65° mit dieser Senkrechte einschließt, wobei die Winkelpunkte von &agr; und &bgr; auf der Achse (5) des Lampenkolbens (1) liegen.
2. Gesockelte Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenhülle (10) an beiden Seiten seitlich der Entladungsbahn eine bandförmige lichtabsorbierende Auskleidung (12, 13) an der dem Rückkehrteil (25) des zweiten Stromleiters (24) zugewandten Seite enthält, wobei diese bandförmige Auskleidungen (12, 13) einander abgewandte Seitenränder (12', 13') aufweisen, die
· f
PHN 14.852 " * " *" 8 " *** 13.07.1994
einen Winkel 7 im wesentlichen von 165° einschließen und einander zugewandte Seitenränder (12", 13") haben, die einen Winkel &dgr; von 85 bis 145° einschließen, wobei die Winkelpunkte von 7 and &dgr; auf der Achse (5) des Lampenkolbens liegen.
3. Gesockelte Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (1) um den Entladungsraum (2) herum in der Außenhülle (10) einen Spielraum von höchstens 2 mm hat.
DE29507422U 1994-05-10 1995-05-04 Gesockelte Hochdruckentladungslampe Expired - Lifetime DE29507422U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94201318 1994-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29507422U1 true DE29507422U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=8216865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29507422U Expired - Lifetime DE29507422U1 (de) 1994-05-10 1995-05-04 Gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69501653T Expired - Lifetime DE69501653T2 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Gesockelte hochdruckentladungslampe mit einer lichtabsorbierenden beschichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501653T Expired - Lifetime DE69501653T2 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Gesockelte hochdruckentladungslampe mit einer lichtabsorbierenden beschichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5646471A (de)
EP (1) EP0708978B1 (de)
JP (1) JP3095416B2 (de)
KR (1) KR100337415B1 (de)
CN (1) CN1069785C (de)
DE (2) DE29507422U1 (de)
ES (1) ES2114744T3 (de)
FR (1) FR2719945B3 (de)
WO (1) WO1995031001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910709A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Audi Ag Gasentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2005027183A2 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. High intensity discharge lamp
DE102005032101B4 (de) * 2004-07-09 2010-10-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer-Entladungslampe

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739534B1 (de) * 1994-11-10 1998-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische lampe
CN1097297C (zh) * 1995-09-25 2002-12-25 皇家菲利浦电子有限公司 带灯头的电灯及包括反射器和相配的带灯头的电灯的照明系统
WO1997015065A2 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Philips Electronics N.V. Electric lamp
JPH10340704A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Stanley Electric Co Ltd 自動車用放電ランプ
JP2891690B1 (ja) 1998-02-04 1999-05-17 松下電子工業株式会社 ランプとその製造方法
ES2228008T3 (es) * 1998-03-26 2005-04-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara electrica.
JP3868674B2 (ja) * 1999-08-09 2007-01-17 株式会社小糸製作所 光源バルブの製造方法
US6583564B1 (en) 1999-11-17 2003-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp with light-intercepting film bands
DE10137837A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-13 Philips Corp Intellectual Pty Entladungslampe und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10217480A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Philips Intellectual Property Gasentladungslampe
JP2006508512A (ja) * 2002-12-02 2006-03-09 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 乗物用ヘッドランプ
EP1579474A2 (de) * 2002-12-02 2005-09-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fahrzeugscheinwerfer
US7628986B2 (en) * 2003-06-27 2009-12-08 Amgen Fremont Inc. Antibodies directed to the deletion mutants of epidermal growth factor receptor and uses thereof
US7550926B2 (en) * 2003-11-06 2009-06-23 Guosheng Chai Highstrength discharge lamp with low glare and high efficiency for vehicles
EP1681707A4 (de) * 2003-11-06 2010-11-03 Guosheng Chai Hoch-feste, blendarme und hoch-effiziente entladungslampe für fahrzeuge
DE102004005903A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
US7030543B2 (en) * 2004-02-24 2006-04-18 Osram Sylvania Inc. Reflector lamp having reduced seal temperature
CN100405517C (zh) * 2004-07-13 2008-07-23 广东雪莱特光电科技股份有限公司 带灯头的车用高强度放电灯
EP1921664A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe mit lichtabsorbierender Beschichtung, Ausgangsmischung für eine solche Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lampe
WO2008102300A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp for use in a headlamp for automotive applications and headlamp for automotive application
WO2008142617A2 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Hochdruckentladungslampe
EP2577714B1 (de) 2010-05-26 2017-05-03 Koninklijke Philips N.V. Gasentladungslampe
JP5872549B2 (ja) * 2010-05-26 2016-03-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 自動車用ガス放電ランプ及び照明アセンブリ
CN102971831B (zh) * 2010-10-11 2016-03-02 欧司朗有限公司 红外线辐射器
US10083828B2 (en) 2014-11-07 2018-09-25 Koninklijke Philips N.V. Lamp with heat-shielding element
CN107004567B (zh) 2014-12-12 2019-03-22 亮锐控股有限公司 用于车辆头灯的气体放电灯

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178107C (nl) * 1977-12-23 1986-01-16 Philips Nv Hogedrukontladingslamp.
US4731561A (en) * 1984-12-17 1988-03-15 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic envelope device for high-pressure discharge lamp
DE8601283U1 (de) * 1986-01-20 1986-08-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kraftfahrzeugentladungslampe
EP0366187A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe
DE3842771A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe kleiner elektrischer leistung und verfahren zum betrieb
US5216319A (en) * 1990-09-26 1993-06-01 U.S. Philips Corporation Capped high-pressure discharge lamp
DE4108316A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte elektrische lampe
KR100302532B1 (ko) * 1992-05-11 2001-11-22 요트.게.아. 롤페즈 캡형전기램프
EP0581354B1 (de) * 1992-07-13 1998-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckgasentladungslampe
EP0579326B1 (de) * 1992-07-13 1996-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische Lampe
KR100247669B1 (ko) * 1992-07-14 2000-03-15 요트.게.아. 롤페즈 전기 램프

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910709A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Audi Ag Gasentladungslampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2005027183A2 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. High intensity discharge lamp
WO2005027183A3 (en) * 2003-09-17 2007-08-16 Koninkl Philips Electronics Nv High intensity discharge lamp
DE102005032101B4 (de) * 2004-07-09 2010-10-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer-Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
JP3095416B2 (ja) 2000-10-03
WO1995031001A1 (en) 1995-11-16
KR960704341A (ko) 1996-08-31
EP0708978A1 (de) 1996-05-01
US5646471A (en) 1997-07-08
EP0708978B1 (de) 1998-02-25
FR2719945A3 (fr) 1995-11-17
DE69501653D1 (de) 1998-04-02
CN1069785C (zh) 2001-08-15
FR2719945B3 (fr) 1996-03-15
JPH09500489A (ja) 1997-01-14
KR100337415B1 (ko) 2002-11-18
DE69501653T2 (de) 1998-08-06
CN1128580A (zh) 1996-08-07
ES2114744T3 (es) 1998-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501653T2 (de) Gesockelte hochdruckentladungslampe mit einer lichtabsorbierenden beschichtung
DE3341846C2 (de)
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE69230895T2 (de) Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE60319616T2 (de) Hochdruckentladungslampe und Leuchte
DE2827844C2 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE3133642A1 (de) "hochdruckentladungslampe"
DE3904947C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe, insbesondere zum Einsatz in einem Autoscheinwerfer
DE69603926T2 (de) Beleuchtungseinheit, elektrodenlose niederdruckentladungslampe und entladungsgefäss zur verwendung in der beleuchtungseinheit
DE69517944T2 (de) Elektrische reflektorlampe
EP0270890A2 (de) Kfz-Scheinwerfer-Einheit
DE102007010551A1 (de) Gleichstrom-Hochspannungs-Entladungsbirne für eine Fahrzeugleuchte
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE102006033223A1 (de) Entladungsbirne
DE3781953T2 (de) Elektrische lampe mit keramikreflektor.
DE10245228B4 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit
DE3535407A1 (de) Lichtbogenroehre mit erhoehter leistungfaehigkeit fuer eine hochleistungs-entladungslampe
DE69109101T2 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit bestimmtem schaftlastfaktor.
DE9401436U1 (de) Metallhalogenidentladungslampe für Projektionszwecke
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE69937710T2 (de) Zweiseitig gesockelte Metallhalogenidlampe niedriger Leistung
DE69608089T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE20102975U1 (de) Kurzbogenlampe
DE3733217C2 (de)
DE3510156A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950810

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

Effective date: 19981001

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010926

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030807

R071 Expiry of right