DE10011490B4 - Schraubzwinge - Google Patents
Schraubzwinge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10011490B4 DE10011490B4 DE2000111490 DE10011490A DE10011490B4 DE 10011490 B4 DE10011490 B4 DE 10011490B4 DE 2000111490 DE2000111490 DE 2000111490 DE 10011490 A DE10011490 A DE 10011490A DE 10011490 B4 DE10011490 B4 DE 10011490B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- strut
- separate component
- clamp according
- longitudinal strut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 229910001296 Malleable iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/10—Arrangements for positively actuating jaws using screws
- B25B5/102—Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
- B25B5/163—Jaws or jaw attachments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Abstract
Schraubzwinge, die eine von einem Widerlager ausgehende Längsstrebe und eine Querstrebe aufweist, die am freien Ende mit einer auf das Widerlager gerichteten Schraubspindel ausgestattet ist, die mit der Längsstrebs in einer gedachten gemeinsamen Ebene liegt, wobei die Schraubspindel innerhalb der gemeinsamen Ebene gegenüber der Längsstrebe richtungsveränderbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die richtungsveränderbare Anordnung selbstverstellbar ausgeführt ist, indem ein mit einem Innengewinde für die Schraubspindel ausgestatteter gesonderter Bauteil (8) um eine rechtwinkelig zur gemeinsamen Ebene verlaufende Achse (vgl. 10) kippbar, in Schraubspindeldrehrichtung jedoch drehsicher an der Querstrebe (3) gelagert ist, wobei zur Vorgabe einer Grundstellung der Schraubspindel (4) gegenüber der Längsstrebe (2) der gesonderte Bauteil (8) bezüglich seiner kippbaren Lagerung elastisch gehaltert ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubzwinge, die eine von einem Widerlager ausgehende Längsstrebe und eine Querstrebe aufweist, die am freien Ende mit einer auf das Widerlager gerichteten Schraubspindel ausgestattet ist, die mit der Längsstrebe in einer gedachten gemeinsamen Ebene liegt, wobei die Schraubspindel innerhalb der gemeinsamen Ebene gegenüber der Längsstrebe richtungsveränderbar angeordnet ist.
- Schraubzwingen sind seit altersher in den verschiedenartigsten Ausführungen bekannt und sie haben sich auf vielen Gebieten der Technik, also in der Praxis bestens bewährt, nicht zuletzt deshalb, weil bei entsprechenden Längen der Längsstreben große Spannräume überbrückt werden können, d. h., es ist ohne weiteres möglich, mehrere auf- oder aneinander liegende Werkstücke miteinander zu verspannen, Allerdings kann nicht verheimlicht werden, dass bei hohen Spannkräften mit weit ausgefahrenen Schraubzwingen sich insbesondere die Längsstreben verbiegen, wodurch Kräfte ausgelöst werden, die versuchen, die gewollte Lage der an- oder aufeinander liegenden Teils zu verändern, was vor allem bei Verspannungen untragbar erscheint, bei denen es auf Maßgenauigkeit ankommt, wie z. B. bei Mess- oder Schweißvorgängen.
- Eine Schraubzwinge der eingangs genannten Art ist aus der
DE-PS 728 652 - Aus der
DE 296 17 941 U1 ist eine Multifunktionsklemme bekannt, bei der ein Spindelhalter in verschiedene Öffnungen eines Kragarmes eingesetzt und mit einer aufschraubbaren Mutter in der gewünschten Stellung fixiert werden kann, bevor die Klemme zum Einsatz kommt. Die Multifunktionsklemme weist eine von einem Widerlager ausgehende Längsstrebe und eine Querstrebe auf, die am freien Ende mit einer Schraubspindel ausgestattet ist, wobei die Schraubspindel gegenüber der Längsstrebe richtungsveränderbar angeordnet Ist, indem ein mit einem Innengewinde für die Schraubspindel ausgestatteter gesonderter Bauteil um eine Achse kippbar, in Schraubspindeldrehrichtung jedoch drehsicher an der Querstrebe gelagert ist. - Die
US 977 802 beschreibt eine Schraubzwinge, die eine von einem Widerlager ausgehende Längsstrebe und eine Querstrebe aufweist, die am freien Ende mit einer auf das Widerlager gerichteten Schraubspindel ausgestattet ist, die mit der Längsstrebe in einer gedachten gemeinsamen Ebene liegt. Zusätzlich ist eine weitere Schraubspindel vorgesehen, die schräg gerichtete Kräfte auf das verspannte Werkstück oder dergleichen ausüben können. - sAufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schraubzwinge anzugeben, mit der es möglich ist, Werkstücke wirkungsvoll zu verspannen, ohne dass verschiebende, die Maßgenauigkeit beeinträchtigende Kräfte auftreten.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Die erfindungsgemäße Schraubzwinge kann genau so gehandhabt werden, wie jede andere bekannte Schraubzwinge auch. Die Selbstverstellbarkeit der richtungsveränderbaren Anordnung bewirkt, daß während des Spannvorgangs, also während dem Anziehen der Schraubspindel, ein Ausgleich möglicherweise auftretender verchiebender Kräfte durch leichtes Verkippen des gesonderten Bauteils erfolgt. Bei dieser Bauart treten keine Kräfte auf, welche die Wirkung der erfindungsgemäßen Ausführung beeinträchtigen könnten. Durch die elastische Halterung des gesonderten Bauteiles für die Schraubspindel bezüglich seiner kippbaren Lagerung wird erreicht, daß man eine Grundstellung der Schraubspindel gegenüber der Längsstrebe gewissermaßen erzwingt, jedoch so, dass sie sich so gut wie nicht wahrnehmbar auf die richtungsveränderbare Anordnung auswirkt.
- Eine den Vorteil der selbstverstellbaren Ausführung unterstreichende Bauart ergibt sich aus Anspruch 2. Die hier für die kippbare Lagerung erforderlichen Teile sind einfache Fertigungsteile, die kostenmäßig nicht ins Gewicht fallen, zumal auch ihre Montage einfach ist. Ähnliches gilt für die Drehsicherung des gesonderten, die Schraubspindei aufnehmenden Bauteiles, wie sich ein solches aus Anspruch 3 ergibt.
- Die elastische Halterung des gesonderten Bauteiles kann nach Ansprach 4 erfolgen, was jedoch nicht ausschließt, dass man die Maßnahme nach Anspruch 5 ergreift, die besonders wirtschaftlich erscheint, da ein gummielastischer Füllteil denkbar einfach hergestellt werden kann und trotzdem hochwirksam ist.
- Eine auch rauher Behandlung gewachsene, trotzdem aber kostengünstige Schraubzwinge ergibt sich aus Anspruch 6, zumal Vierkantrohre Serienware sind, die auf einfache Weise für besondere Zwecke – wie hier – weiterver- und bearbeitet werden können. Bezüglich der mit der Längsstrebe verbundenen Führung ist es zweckmäßig, nach Anspruch 7 vorzugehen. Mit Guss können nämlich vehältnismäßig komplizierte Formen beherrscht werden, die auch genügend fest sind, wenn man z. B. Temperguss zum Einsatz bringt. Die Innenbearbeitung des Gussformteiles erleichtert das Verstellen der Querstrebe in der Führung der Längsstrebe.
- Wenn man die erfindungsgemäße Schraubzwinge nach Anspruch 8 weiterbildet, ist sie eine wertvolle Ergänzung des Zubehörs für Aufspann-, Schweiß- oder ähnliche Tische, wobei die Tische die Funktion von Widertagern übernehmen, indem die z. B. als Rohr ausgebildete Längsstrebe in eine der zahlreichen Widerlagerbohrungen im jeweiligen Tisch eingesetzt wird.
- Der aus Anspruch 6 ersichtliche Aufbau einer Schraubzwinge schließt aber nicht aus, dass man nach der Lehre des Anspruches 9 vorgeht. Beide Bauarten ermöglichen das Verspannen großvolumiger Werkstückspakete in zwei sich kreuzenden Richtungen. Der in Anspruch 10 angesprochene innen bearbeitete Gussteil erleichtert das Verstellen der zur Längsstrebe quer verlaufenden Strebe.
- In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
-
1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Schraubzwinge; -
2 eine Oberansicht auf die Schraubzwinge; -
3 eine schaubildliche Darstellung der efindungsgemäßen Schraubzwinge und die -
4 ,5 und6 Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schraubzwinge. - Aus den
1 ,2 und3 ist ersichtlich, dass eine Schraubzwinge1 im wesentlichen aus einer Längsstrebe2 , einer Querstrebe3 und einer Schraubspindel4 mit Handgriff5 besteht. An dem dem Handgriff gegenüber liegenden Ende der Schraubspindel4 ist ein Druckteller6 vorgesehen, der über ein Kugelgelenk mit dem Gewindeteil7 der Schraubspindel4 In Verbindung steht. Bei bekannten Schraubzwingen ist die Schraubspindel4 in das eine Ende der Querstrebe3 eingeschraubt. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung durchsetzt der Gewindeteil7 der Schraubspindel einen gesonderten Bauteil8 , der sich besonders gut aus4 ergibt. Dieser Bauteil8 weist einander gegenüberliegende Bohrungen9 auf, in die abgesetzte Achsstummelschrauben10 (vgl.5 ) eingreifen, die in Gewindebohrungen der Querstrebe3 eingeschraubt werden. Da die Schraubspindel4 und die Längsstrebe2 in eienr gemeinsamen Ebene liegen und die Schraubspindel4 gewissermaßen pendelnd (vgl. die strichpunktierte Pendelachse} aufgehängt ist, sich also beim Verbiegen der Längsstrebe2 den jeweiligen Verhältnissen anpassen kann, sind keine die Maßgenauigkeit beeinträchtigenden Kräfte zu befürchten. - Damit beim festen Anziehen der Schraubspindel
4 die sowieso stark belasteten Achsstummelschrauben für den gesonderten Bauteil8 nicht noch weiter belastet werden, ist der gesonderte Bauteil8 zusätzlich drehgesichert, indem er einander gegenüberliegende seitliche Flächen11 aufweist, die an Gegenflächen12 der an dem einen Ende als Lager für den gesonderten Bauteil8 ausgebildeten Querstrebe3 drehsichernd anliegen. - Da es für das Arbeiten mit Schraubzwingen zweckmäßig ist, eine Grundstellung zur Verfügung zu haben, ist ein Leerraum
13 im Lager der Querstrebe3 mit einem elastischen, unverlierbaren Füllstück14 ausgefüllt (vgl.2 ), das den gesonderten Bauteil8 in seiner Grundstellung elastisch fixiert. Das Füllstück14 kann aus einem beliebigen elastischen Material, beispielsweise einem gummielastischen Material bestehen. Daneben ist auch die Anordnung mindestens einer Feder innerhalb des Füllstücks14 möglich oder eine andere, den Zweck erfüllende Maßnahme. - Nach den
1 und3 greift die Querstrebe3 mit ihrem rechteckigen Querschnitt in eine Führung15 der Längsstrebe2 ein, in der sie sich verschieben und durch Verkanten festlegen lässt. Zur Erleichterung der Innenbearbeitung der Führung15 , die z. B. aus Temperguss besteht, ist es zweckmäßig, in den Ecken Freizonen16 vorzusehen (vgl.6 ). - Obwohl in
1 gezeigt ist, dass eine rohrförmige Längsstrebe2 in eine von vielen Bohrungen17 eines Schweiß-Tisches18 eingesetzt ist, ist es denkbar, eine Längsstrebe2 beliebigen Querschnittes mit einem festen Widerlager zu versehen, um die erfindungsgemäße Schraubzwinge für weitere Spannzwecke geeignet zu machen. Außerdem könnte die Führung15 weggelassen und durch einen mit der Querstrebe3 fest verbundenen Teil ersetzt werden, der die Längsstrebe2 übergreift und sich durch Verkanten auf der Längsstrebe2 verstellen lässt. Wichtig ist und bleibt die richtungsveränderbare Anordnung, um Kräfte zu vermeiden, die zu Ungenauigkeiten beim Verspannen führen könnten.
Claims (10)
- Schraubzwinge, die eine von einem Widerlager ausgehende Längsstrebe und eine Querstrebe aufweist, die am freien Ende mit einer auf das Widerlager gerichteten Schraubspindel ausgestattet ist, die mit der Längsstrebs in einer gedachten gemeinsamen Ebene liegt, wobei die Schraubspindel innerhalb der gemeinsamen Ebene gegenüber der Längsstrebe richtungsveränderbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die richtungsveränderbare Anordnung selbstverstellbar ausgeführt ist, indem ein mit einem Innengewinde für die Schraubspindel ausgestatteter gesonderter Bauteil (
8 ) um eine rechtwinkelig zur gemeinsamen Ebene verlaufende Achse (vgl.10 ) kippbar, in Schraubspindeldrehrichtung jedoch drehsicher an der Querstrebe (3 ) gelagert ist, wobei zur Vorgabe einer Grundstellung der Schraubspindel (4 ) gegenüber der Längsstrebe (2 ) der gesonderte Bauteil (8 ) bezüglich seiner kippbaren Lagerung elastisch gehaltert ist. - Schraubzwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse für die kippbare Lagerung des gesonderten Bauteiles von zwei einander gegenüber liegenden Seiten her in die Querstrebe (
3 ) einschraubbaren Achsstummelschrauben (10 ) gebildet ist, die in Bohrungen (9 ) des gesonderten Bauteiles (8 ) eingreifen. - Schraubzwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gesonderte Bauteil (
8 ) mit einander gegenüber liegenden Flächen (11 ) an Gegenflächen (12 ) der Querstrebe (3 ) anliegt. - Schraubzwinge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Halterung des gesonderten Bauteiles (
8 ) mit Federn erzielt ist. - Schraubzwinge nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Halterung des gesonderten Bauteiles (8 ) mit einem gummielastischen, der Kippbewegung des gesonderten Bauteiles (8 ) im Wege stehenden Füllstück (14 ) erzielt ist. - Schraubzwinge nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (
3 ) im wesentlichen aus einem Vierkantrohr besteht, das an dem einen Ende die Lagerung für den gesonderten, die Schraubspindel (4 ) aufnehmenden Bauteil (8 ) bildet, während das andere Ende verschieb- und verkantbar in eine mit der Längsstrebe (2 ) verbundene Führung (15 ) eingreift. - Schraubzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (
15 ) für das eine Querstrebenende ein innen bearbeiteter Gussteil ist - Schraubzwinge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Führung (
15 ) Für die Querstrebe (3 ) tragende Längsstrebe (2 ) von einem Rohr gebildet ist, das sich verkantbar in Bohrungen (17 ) eines Aufspann-Schweiß- oder ähnlichen Zwecken dienenden Tisches (18 ) einsetzen lässt. - Schraubzwinge nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (
3 ) im wesentlichen aus einem Vierkantrohr besteht, das an dem einen Ende die Lagerung für den gesonderten, die Schraubspindel (4 ) aufnehmenden Bauteil (8 ) bildet, während das andere Ende in einen die Längsstrebe (2 ) übergreifenden Teil übergeht, der sich durch Verkanten auf der Längsstrebe (2 ) verstellen lässt. - Schraubzwinge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der übergreifende Teil ein innen bearbeiteter Gussformteil ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20023552U DE20023552U1 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Schraubzwinge |
DE2000111490 DE10011490B4 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Schraubzwinge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000111490 DE10011490B4 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Schraubzwinge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011490A1 DE10011490A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10011490B4 true DE10011490B4 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=7634093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000111490 Expired - Fee Related DE10011490B4 (de) | 2000-03-09 | 2000-03-09 | Schraubzwinge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10011490B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014006545U1 (de) | 2014-08-14 | 2014-10-14 | Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen | Ausricht- und Halteelemente für dünne Blechteile |
DE202014006546U1 (de) | 2014-08-14 | 2014-10-14 | Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen | Halte- und Stützwinkel für vertikal positionierte Bleche |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1344605B1 (de) * | 2002-03-13 | 2005-09-21 | Bernd Siegmund | Spannwerkzeug |
DE202011003777U1 (de) | 2011-03-10 | 2011-06-01 | Siegmund, Bernd, 86845 | Verschiebebasis, insbesondere für Schweiß- und Spanntische |
DE202013007011U1 (de) | 2013-08-06 | 2013-09-11 | Bernd Siegmund | Spannwerkzeug |
DE202013007619U1 (de) | 2013-08-28 | 2013-10-09 | Bernd Siegmund | Schiene, Verbindungsrahmen und Rollfuß eines Schienensystems für Schweißtische |
DE102020005959A1 (de) | 2020-09-29 | 2022-03-31 | Bernd Siegmund Gmbh | Winkelelement für ein Schweiß- und Spanntischsystem und Baukastensystem zur Herstellung verschiedener Varianten eines Winkelelements |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278666C (de) * | 1900-01-01 | |||
US968038A (en) * | 1910-02-14 | 1910-08-23 | C L Lancaster | Clamp. |
US977802A (en) * | 1909-12-24 | 1910-12-06 | Peter Jensen | Clamp. |
DE728652C (de) * | 1941-10-24 | 1942-12-01 | Gross & Froehlich K G | Sicherung fuer Spannspindeln von Schraubzwingen |
US2642905A (en) * | 1949-05-31 | 1953-06-23 | Hewat Thomas | Work holding clamp with an angularly adjustable pressure element |
US4034971A (en) * | 1975-10-02 | 1977-07-12 | Eagle Clamp Co., Ltd. | Clamp usable as jig and lifting clamp |
DE9114219U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-16 | Demmeler Maschinenbau GmbH & Co KG, 8941 Heimertingen | Schraubzwinge |
DE29617941U1 (de) * | 1996-10-16 | 1996-11-28 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach | Multifunktionsklemme |
-
2000
- 2000-03-09 DE DE2000111490 patent/DE10011490B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE278666C (de) * | 1900-01-01 | |||
US977802A (en) * | 1909-12-24 | 1910-12-06 | Peter Jensen | Clamp. |
US968038A (en) * | 1910-02-14 | 1910-08-23 | C L Lancaster | Clamp. |
DE728652C (de) * | 1941-10-24 | 1942-12-01 | Gross & Froehlich K G | Sicherung fuer Spannspindeln von Schraubzwingen |
US2642905A (en) * | 1949-05-31 | 1953-06-23 | Hewat Thomas | Work holding clamp with an angularly adjustable pressure element |
US4034971A (en) * | 1975-10-02 | 1977-07-12 | Eagle Clamp Co., Ltd. | Clamp usable as jig and lifting clamp |
DE9114219U1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-01-16 | Demmeler Maschinenbau GmbH & Co KG, 8941 Heimertingen | Schraubzwinge |
DE29617941U1 (de) * | 1996-10-16 | 1996-11-28 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach | Multifunktionsklemme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014006545U1 (de) | 2014-08-14 | 2014-10-14 | Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen | Ausricht- und Halteelemente für dünne Blechteile |
DE202014006546U1 (de) | 2014-08-14 | 2014-10-14 | Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen | Halte- und Stützwinkel für vertikal positionierte Bleche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10011490A1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011118538B4 (de) | Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung | |
WO2014177529A1 (de) | Kniehebelspanner | |
DE10011490B4 (de) | Schraubzwinge | |
DE4236425C2 (de) | Gehrungssäge | |
DE20023552U1 (de) | Schraubzwinge | |
EP3030378B1 (de) | Spannwerkzeug | |
DE102015107245B4 (de) | 1einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop | |
DE2610774C3 (de) | Abkant- bzw. Biegebank für Bleche o.dgl | |
DE3204354C2 (de) | Winkelbeschlag zum Festspannen einer Eggenzinke | |
CH635273A5 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen von werkstuecken an einem arbeitstisch. | |
DE4237533C1 (de) | Querträger für einen Fahrschemel | |
CH625588A5 (en) | Supporting device with sprung telescopic head | |
DE2843778C3 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE3313556C2 (de) | Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung | |
DE29717356U1 (de) | Bausatz zum modulartigen Aufbau einer aus drei Hauptmodulen aufgebauten Konsole | |
DE9417283U1 (de) | Haltevorrichtung für ein Gehäuse | |
DE1828826U (de) | Staender fuer baugerueste. | |
DE958074C (de) | Nadelklemme fuer Naehmaschinen | |
DE3405358A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende staebe | |
DE3400271A1 (de) | Werkbank | |
DE9407484U1 (de) | Halterung mit einem Rohrbügel | |
DE202013100850U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE7428263U (de) | Verdichtungsvibrator | |
DE9407419U1 (de) | Armlager für einen Ausfallarm einer Markise | |
CH547976A (de) | Rohrschelle. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |