[go: up one dir, main page]

DE4236425C2 - Gehrungssäge - Google Patents

Gehrungssäge

Info

Publication number
DE4236425C2
DE4236425C2 DE19924236425 DE4236425A DE4236425C2 DE 4236425 C2 DE4236425 C2 DE 4236425C2 DE 19924236425 DE19924236425 DE 19924236425 DE 4236425 A DE4236425 A DE 4236425A DE 4236425 C2 DE4236425 C2 DE 4236425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension arm
saw
receiving
angle
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924236425
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236425A1 (de
Inventor
Chuan-Wu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB9221910A priority Critical patent/GB2271527B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924236425 priority patent/DE4236425C2/de
Priority to US07/970,383 priority patent/US5259286A/en
Publication of DE4236425A1 publication Critical patent/DE4236425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236425C2 publication Critical patent/DE4236425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/6945With passive means to guide tool directly
    • Y10T83/695By plural opposed guide surfaces
    • Y10T83/696With relative adjustment between guide and work or work-support
    • Y10T83/697By rotation about an axis parallel to the work-support surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6905With tool in-feed
    • Y10T83/6945With passive means to guide tool directly
    • Y10T83/695By plural opposed guide surfaces
    • Y10T83/696With relative adjustment between guide and work or work-support
    • Y10T83/6975By rotation about an axis perpendicular to the work-support surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment
    • Y10T83/7607Normal to plane of cut
    • Y10T83/7613Adjustable
    • Y10T83/762Angularly relative to plane of cut; e.g., miter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehrungssäge gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Gehrungssägen werden beispielsweise von Zimmer­ leuten zum Sägen von Holzwerkstücken verwendet, wobei sowohl der Aufhängearm als auch die Sägesupporte um eine Vertikal- bzw. Querachse geschwenkt werden können, um den Schnittwinkel in der gewünschten Weise einzustellen.
Eine derartige Gehrungssäge ist beispielsweise aus dem DE- GM 91 04 648 bekannt. Bei dieser bekannten Gehrungssäge weist die aufhängearmseitige Aufnahmeeinrichtung eine bo­ gen- bzw. kreisförmige Aussparung auf, so daß ein darin aufgenommenes Drehglied, das einen entsprechenden bogen- bzw. kreisförmigen Außenumfang aufweist und einen Sägesup­ port trägt, in jeder beliebigen Winkelstellung innerhalb eines bestimmten Verstellbereichs festgelegt werden kann.
Problematisch ist bei dieser bekannten Gehrungssäge, daß die Winkelverstellvorrichtung relativ kompliziert aufgebaut ist und eine Vielzahl von Teilen erfordert, so daß die Her­ stellungskosten entsprechend hoch sind. Weiterhin ist die Neigungsverstellung der Säge nicht immer einfach durch­ zuführen. Die eingestellte Neigung muß immer anhand einer Skala überprüft werden, was ein genaues Hinsehen erfordert und zu Fehlern führen kann. Insbesondere kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß beim Feststellen der Säge in einer häufig verwendeten Winkellage der Verriegelungsstift nicht vollständig in der dazugehörigen Vertiefung eingera­ stet ist und daß beim Sägen eine unerwünschte Verdrehung des Drehglieds auftritt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geh­ rungssäge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die einfach ausgebildet sowie preisgünstig herzu­ stellen ist und an einem Aufhängearm gehalterte Sägesup­ porte aufweist, die in bestimmten Winkellagen sicher fest­ stellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Gehrungssäge weist die Aussparung der Aufnahmeeinrichtung auf ihrer Innenseite eine Mehrzahl von sich schneidenden Aufnahmeflächen auf, die jeweils die gleiche Länge haben und gleiche Innenwinkel einschließen. Weiterhin weist auch die Haltevorrichtung des Sägesupports eine Mehrzahl von sich schneidenden Halteflächen auf, die jeweils die gleiche Länge wie die Aufnahmeflächen haben und einen Winkel einschließen, der dem Innenwinkel der sich schneidenden Aufnahmeflächen entspricht.
Mittels einer derartigen Ausbildung kann die Gehrungssäge wesentlich einfacher und preisgünstiger hergestellt werden, da zusätzliche Teile zur Feststellung der Sägesupporte in Winkelzwischenstellungen nicht erforderlich sind. Ferner ist aufgrund der polygonalen Formschlußverbindung zwischen den relativ zueinander bewegbaren Halteteilen gewährlei­ stet, daß der eingestellte Neigungswinkel während des Sä­ gens exakt beibehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 die Gehrungssäge perspektivisch und
Fig. 2 in Explosionsdarstellung;
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 nach Fig. 1;
Fig. 5 die Gehrungssäge in einer Vorderansicht und
Fig. 6 in einer weiteren Vorderansicht sowie
Fig. 7 in Draufsicht.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die dargestellte Gehrungssäge 10 eine Werkbankoberseite 12, einen unter der Werkbankoberseite 12 drehbar angeordneten Aufhängearm 14 und zwei drehbar angeordnete Sägesupporte 16 auf, von denen jeweils einer an beiden Enden des Aufhängearms 14 vorgese­ hen ist.
Die Werkbankoberseite 12 weist eine rechtwinklige Plattform 20 mit zwei Enden auf, von denen jedes einstückig mit einem sich nach unten erstreckenden Fuß 21 versehen ist. Die Plattform 20 ist an ihrer Längsseite mit einer Ablenkplatte 22 von bestimmter Höhe versehen. Die Ablenkplatte 22 be­ sitzt an ihrer Mitte eine V-förmige Nut 23. Ein Sektor­ schrittabschnitt 25 bildet einen Winkel von 90° und weist eine erste axiale Bohrung 26 auf, die koplanar ist mit einer Innenfläche 24 der Ablenkplatte 22. Außerdem weist der Sektorschrittabschnitt 25 einen äußeren Randabschnitt 27 von gebogener Ausbildung auf, der sich etwas über eine andere Längsseite der Plattform 20 erstreckt und mit mehre­ ren Haltenuten 29 von umgekehrter V-Form versehen ist.
Der Aufhängearm 14 besitzt einen Armkörper 30 mit einer Länge größer als die Breite der Plattform 20 und eine axia­ le Bohrung 31. Ein Schaftstift 301 weist eine ringförmige Nut 302 mit einer darin eingeführten Schraube 303 auf. An beiden Enden des Armkörpers 30 ist jeweils eine Aufnah­ meeinrichtung 32 angeordnet. Jede Aufnahmeeinrichtung 32 besitzt eine Aussparung 33 und nahe beieinander angeordnete erste, zweite und dritte Aufnahmeflächen 34, 35, 36. Alle Aufnahmeflächen besitzen dieselbe Länge und denselben In­ nenwinkel von 135°. An beiden Enden des Armkörpers 30 ist jeweils eine Gewindebohrung 38 vorgesehen, deren axiale Mitte im gleichen Abstand von den Aufnahmeflächen 34, 35, 36 vorgesehen ist. An der Unterseite der Aufnahmeeinrich­ tungen 32 sind zwei Schließstücke 39 vorgesehen derart, daß sie sich horizontal um eine vorbestimmte Länge erstrecken.
Der Armkörper 30 ist mit zwei ersten Ansätzen 40 versehen. Ein gebogenes Wählstück 42 ist mittels zweier zweiter An­ sätze 424 und eines Haltestifts 43, die an einem Mittelab­ schnitt 422 des Wählstücks 42 angeordnet sind, drehbar zwi­ schen den ersten beiden Ansätzen 40 angeordnet. Ein vorde­ rer Abschnitt 421 des Wählstücks 42 ist mit einem Halte­ block 44 versehen, während ein hinterer Abschnitt 423 des Wählstücks 42 sich bis zur Unterseite des Schließstücks 39 nach vorne gerichtet erstreckt. Ein Federblatt 45 (Blattfe­ der) weist ein an der Unterseite des Armkörpers 30 des Auf­ hängearms 14 mittels einer Schraube 453 befestigtes fest­ stehendes Ende 451 auf. Das Federblatt 45 besitzt weiterhin ein sich nach oben gerichtet zum Drücken gegen die Unter­ seite des vorderen Abschnitts 421 des Wählstücks 42 er­ streckendes freies Ende 452, derart, daß sich der Halte­ block 44 über die obere Fläche des Armkörpers 30 über einen Schlitz 46 des Armkörpers 30 erstreckt, der entsprechend der Unterseite der gebogenen Rippe 28 der Werkbankoberseite 12 angeordnet ist. Die Höhe des Halteblocks 44 ist größer als der Abstand zwischen dem unteren Rand der Rippe 28 und der oberen Fläche des Armkörpers 30. Daher ist der Halte­ block 44 in der Haltenut 29 dann aufnehmbar, wenn sich der Halteblock 44 entlang des Armkörpers 30 zu einer vorbe­ stimmten Stelle bewegt. Um den Drehwinkel des Armkörpers 30 zu ändern, wird der hintere Abschnitt 423 des Wählstücks 42 nach oben gedrückt, damit sich der vordere Abschnitt 421 nach unten ausbiegt, so daß der Halteblock 44 aus der Hal­ tenut 29 bewegt wird. Infolgedessen ist der Armkörper 30 frei drehbar.
Jeder Sägesupport 16 weist eine Haltevorrichtung 50 von po­ lygonaler Ausbildung mit zwei parallel zueinander an­ geordneten und jeweils an der Haltevorrichtung 50 befestig­ ten Stützstangen 54 auf. Jede Haltevorrichtung 50 besitzt eine Aufnahmebohrung 55, eine an der Mitte ihrer Unterseite angeordnete erste Aufnahmefläche 51, zwei zweite Aufnahme­ flächen 52, von denen jeweils eine nahe bei beiden Enden der ersten Aufnahmefläche 51 vorgesehen ist, und zwei dritte Aufnahmeflächen 53 nahe bei den zweiten Aufnahmeflä­ chen 52. Alle Aufnahmeflächen 51, 52, 53 sind in Achsrich­ tung von gleicher Länge. Der von den ersten und zweiten Aufnahmeflächen 51, 52 gebildete Winkel ist ein Winkel von 135° und ist identisch mit dem von den zweiten und dritten Aufnahmeflächen 52, 53 gebildeten Winkel.
Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, verlangt der Zusammenbau der Gehrungssäge 10, daß jede Haltevorrichtung 50 sicher in der Aussparung 33 der Aufnahmeeinrichtung 32 mittels eines Bolzens 56 im Zusammenwirken mit einer Aufnahmebohrung 55 und der Gewindebohrung 38 des Aufhängearms 14 verriegelt ist. Außerdem ist dann, wenn die zweite Aufnahmefläche 35 mit der ersten Aufnahmefläche 51 in Kontakt kommt, jede Stützstange 54 axial senkrecht zur Plattform 20 der Werk­ bankoberseite 12.
Um den zwischen der Stützstange 54 und der Plattform 20 ge­ bildeten Winkel zu ändern, muß der Bolzen 56 gelöst werden, damit die Haltevorrichtung 50 um einen vorbestimmten Winkel drehbar und anschließend in der Aufnahmeeinrichtung 32 ver­ riegelbar ist. Wenn die zweite Aufnahmefläche 35 mit der zweiten Aufnahmefläche 52 in Kontakt kommt, weicht die Stützstange 54 entlang der Haltevorrichtung 50 zur Bildung eines Winkels von 45° mit der Plattform 20 entweder nach links oder nach rechts ab.
Wie schon vorher erwähnt, sind die ersten, zweiten und dritten Aufnahmeflächen 34, 35, 36 von gleicher Länge wie die ersten, zweiten und dritten Aufnahmeflächen 51, 52, 53. Zusätzlich sind ebenfalls die von den Aufnahmeflächen 34, 35, 36, 51, 52, 53 gebildeten Winkel α und β identisch. In­ folgedessen befinden sich dann, wenn die zweite Aufnahme­ fläche 52 der Haltevorrichtung 50 gegen die zweite Aufnah­ mefläche 35 der Aufnahmeeinrichtung 32 drückt, die ersten und dritten Aufnahmeflächen 51, 53 in einem engen und fest­ sitzenden Verhältnis zu den ersten und dritten Aufnahmeflä­ chen 34, 36 und verhindern dadurch, daß sich die Haltevor­ richtung 50 dann seitswärts bewegt, wenn sie von einer Kraft beaufschlagt ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist eine Bohrung 26 der Plattform 20 eine axiale Mitte auf, die koplanar ist mit der Innenfläche 221 der Ablenkplatte 22. Die Plattform 20 ist mit Gradeinteilungen 201 zum Messen der Länge des Schnittabschnitts eines an der Plattform 20 angeordneten Holzwerkstückes versehen, wobei die axiale Mitte als Start­ punkt dient.
Obige Ausführungen machen deutlich, daß bei der Gehrungs­ säge 10 der Aufhängearm 14 und die Sägesupporte 16 einfach zur Bildung eines Winkels koordinierbar sind derart, daß der Aufhängearm 14 und die Sägesupporte 16 dank der an bei­ den Enden des Aufhängearms 14 und der unter den Säge­ supporten 16 angeordneten polygonalen Haltevorrichtungen 50 sicher gehalten sind.

Claims (3)

1. Gehrungssäge (10) mit einer Werkbankoberseite (12), einem unter der Werkbankoberseite (12) drehbar angeordneten Aufhängearm (14) und zwei Sägesupporten (16), die jeweils eine an einem Ende des Aufhängearms (14) festlegbare Halte­ vorrichtung (50) und zwei daran befestigte Stützstangen (54) aufweisen, wobei der Aufhängearm (14) an jedem seiner beiden Enden eine Aufnahmeeinrichtung (32) mit einer Aus­ sparung (33) aufweist, in der die Haltervorrichtung (50) eines Sägesupports (16) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung (33) der Aufnahmeeinrichtung (32) auf ihrer Innenseite eine Mehrzahl von sich schneidenden Auf­ nahmeflächen (34, 35, 36) aufweist, die jeweils die gleiche Länge haben und gleiche Innenwinkel einschließen,
und daß die Haltevorrichtung (50) des Sägesupports (16) eine Mehrzahl von sich schneidenden Halteflächen (51, 52, 53) aufweist, die jeweils die gleiche Länge wie die Aufnah­ meflächen (34, 35, 36) haben und einen Winkel einschließen, der dem Innenwinkel der sich schneidenden Aufnahmeflächen (34, 35, 36) entspricht.
2. Gehrungssäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aussparung (33) wenigstens drei Aufnahmeflä­ chen (34, 35, 36) aufweist und daß die Haltevorrichtung (50) wenigstens drei Halteflächen (51, 52, 53) besitzt.
3. Gehrungssäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufhängearm (14) zwei Gewindebohrungen (38) besitzt, von denen jeweils eine an beiden Enden des Aufhängearms (14) angeordnet ist, und daß die Haltevorrich­ tung (50) eine Durchgangsbohrung zur Befestigung der Halte­ vorrichtung (50) am Aufhängearm (14) aufweist.
DE19924236425 1992-10-17 1992-10-28 Gehrungssäge Expired - Fee Related DE4236425C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9221910A GB2271527B (en) 1992-10-17 1992-10-17 Carpenter's workbench
DE19924236425 DE4236425C2 (de) 1992-10-17 1992-10-28 Gehrungssäge
US07/970,383 US5259286A (en) 1992-10-17 1992-11-02 Carpenter's workbench

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9221910A GB2271527B (en) 1992-10-17 1992-10-17 Carpenter's workbench
DE19924236425 DE4236425C2 (de) 1992-10-17 1992-10-28 Gehrungssäge
US07/970,383 US5259286A (en) 1992-10-17 1992-11-02 Carpenter's workbench

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236425A1 DE4236425A1 (de) 1994-05-05
DE4236425C2 true DE4236425C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=27204387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236425 Expired - Fee Related DE4236425C2 (de) 1992-10-17 1992-10-28 Gehrungssäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5259286A (de)
DE (1) DE4236425C2 (de)
GB (1) GB2271527B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230601B1 (en) * 1997-09-16 2001-05-15 Huang Lung Lin Device for supporting a saw
CA2148974A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-14 Richard P. Brault Turntable mechanism for a cutting tool
US5819624A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
GB2304075B (en) * 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US5713258A (en) * 1995-10-31 1998-02-03 Hempe Manufacturing Co., Inc. Compound miter box
US5730434A (en) * 1996-01-26 1998-03-24 Emerson Electric Co. Clamping devices for compound miter saws
US5957023A (en) * 1997-06-19 1999-09-28 Cheng; Wen-Ho Adjustable sawing device
DE29817424U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-28 Chen, Nick, Taichung Führungsvorrichtung für eine Handsäge
GB2364954A (en) * 2000-07-18 2002-02-13 Tian Shoei Wang Supporting device for manually operated mitre saw
DE20111258U1 (de) 2001-07-06 2001-11-08 Kritzmüller, Rene, 04924 Bad Liebenwerda Gehrungslade
US6644157B2 (en) * 2001-10-11 2003-11-11 Durq Machinery Corp. Table saw having adjustable worktable
GB2383774A (en) * 2002-01-04 2003-07-09 Nick Chen Table saw adjustable about a horizontal axis and a vertical axis
US6698328B1 (en) * 2002-01-07 2004-03-02 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Mitre box
US11642809B2 (en) * 2020-03-24 2023-05-09 Woodpeckers, Llc Track square with adjustable mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002980A (en) * 1910-12-02 1911-09-12 George W Fish Miter-box.
US1208150A (en) * 1915-08-07 1916-12-12 Louis L Hall Folding miter-box.
US1332714A (en) * 1918-05-22 1920-03-02 D Arcy Wellington Miter-box
US1458951A (en) * 1921-09-15 1923-06-19 Poole Harry Miter box
US2708466A (en) * 1948-10-01 1955-05-17 Samuel J Stoll Miter box with horizontal and vertical pivots
US3948136A (en) * 1973-12-03 1976-04-06 The Stanley Works Mitre box with improved indexing means
GB2253809B (en) * 1991-03-21 1994-06-01 Chen Chuan Wu A carpenter's saw

Also Published As

Publication number Publication date
US5259286A (en) 1993-11-09
GB2271527A (en) 1994-04-20
GB9221910D0 (en) 1992-12-02
DE4236425A1 (de) 1994-05-05
GB2271527B (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236425C2 (de) Gehrungssäge
DE4091689C1 (de)
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE19523348A1 (de) Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
DE3831375A1 (de) Spanneinrichtung
DE69117286T2 (de) Bohrer mit Senkgerät
DE4436779C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE4004705C2 (de)
DE4407937C2 (de) Manueller Fliesenschneider
DE3540766A1 (de) Justierbares tuer- oder fensterband
DE10108103B4 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP0215040B1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen
DE2814931A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine dreidimensionale struktur
DE2715175A1 (de) Geraet zum dreidimensionalen messen, anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3304877C2 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
DE3802987C1 (en) Device for locating and clamping workpieces
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE69302566T2 (de) Quetschwerkzeug mit Positioniervorrichtung für Anschlusselemente
DE3341158C2 (de)
EP1314516B1 (de) Halteelement
DE1933774A1 (de) Halterung fuer eine Kreissaege,insbesondere fuer eine motorgetriebene Kreissaege
DE29511233U1 (de) Kleine Fräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee