[go: up one dir, main page]

DE10011080A1 - Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem - Google Patents

Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem

Info

Publication number
DE10011080A1
DE10011080A1 DE2000111080 DE10011080A DE10011080A1 DE 10011080 A1 DE10011080 A1 DE 10011080A1 DE 2000111080 DE2000111080 DE 2000111080 DE 10011080 A DE10011080 A DE 10011080A DE 10011080 A1 DE10011080 A1 DE 10011080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
road
lanes
travel
guideline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000111080
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heinrich Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000111080 priority Critical patent/DE10011080A1/de
Publication of DE10011080A1 publication Critical patent/DE10011080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Das beanspruchte Verfahren für ein Verkehrsleitsystem gilt dem Ziel, den Straßenverkehr an Straßenkreuzungen und -einmündungen und an Veranstaltungsorten oder Knotenpunkten und an Verkehrsverdichtungen flüssig und staufrei zu gestalten. Mit der Figur I sind einige Beispiele aufgezeigt, wie die Fahrspuren (große Ziffern 1-11) in die Fahrbahn eingegliedert sind, und wie die Fahrtrichtungen (Pfeile 9) berührungsfrei und kreuzungsfrei geführt werden. Die Fahrspuren und Fahrtrichtungen können beliebig in der Fahrbahn vermessen und angelegt werden; der Straßenverkehr kann in alle beliebigen Richtungen geführt und mit den entsprechenden, schon bestehenden Verkehrszeichen der STVO (Straßenverkehrsordnung) ausgestattet werden. Auf Verkehrsampeln, Kreisverkehre, Stopschilder und dergleichen kann an sehr vielen Stellen im öffentlichen Verkehrsraum verzichtet werden. Allgemeine, hohe Kosten bei Kommunen und bei den Verkehrsteilnehmern können eingespart werden, und es werden sogar Unfälle verhindert, wobei es erfahrungsgemäß um außergewöhnlich hohe Geldsummen und um persönliches Leid der Menschen geht. Somit ist das beanspruchte Verfahren für ein Verkehrsleitsystem berechtigt und sinnvoll.

Description

Kritik des Standes der Technik
Im öffentlichen Straßenverkehr entwickeln sich immer wieder lange Verkehrsstaus, welche ein zügiges Fließen des Straßenverkehrs nicht zulassen. Die Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Autofahrer, wer­ den nervös und verursachen deshalb Unfälle, auch Auffahrunfälle; sie kommen auch zu spät zu Terminen und zu spät an ihren Arbeits­ platz. Die Umwelt wird mehr vergiftet durch den stop an go-Verkehr; die Abnutzung der technischen Fahrzeugteile ist stark erhöht. Dies alles ist dadurch zu beklagen, daß die Fahrspuren der Fahrzeuge ver­ engt werden und von mehreren Fahrspuren in weniger Fahrspuren ein­ münden; erschwerend kommt hinzu, daß Verkehrsampeln, Verkehrszeichen wie "Vorfahrt gewähren und Stop" den Verkehr ebenso zum Stehen bringen wie Querverkehr und wie Kreisverkehr. Eine weitere Folge der endlosen Staus ist darin zu sehen, daß viele Autofahrer nach Auflösung des Staus weit überhöhte Geschwindigkeit fahren, um die verlorene Zeit wieder hereinzuholen; die Folgen hiervon sind weitere Unfälle mit erheblichen Schadenshöhen, Verkehrstod und mit Siechtum; dies alles belastet den Staat in geradezu gigantischem Ausmaß.
Aufgabenstellung
Die vorhandenen Fahrbahnen sollen so in Fahrspuren eingeteilt werden, daß ein kreuzungsfreier, reibungsloser und zügiger Straßenverkehr ermöglicht wird, um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Lösung der gestellten Aufgabe
Der vorliegenden Schutzanmeldung liegt der Gedanke zugrunde, daß es kein Dogma sein kann, auf Rechtsverkehr, oder wie in anderen Staaten auf Linksverkehr bestehen zu bleiben, obwohl die Realität überdeutlich zeigt, daß auf diese Weise der Straßenverkehr nicht effizient geführt werden kann. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß von Fall zu Fall gemäß den Fig. I-V die Fahrtrichtungen (Pfeile 9) und die Fahrspuren (große Ziffern 1-11) derart in die Fahrbahn vermessen und angelegt und mit Verkehrszeichen ausgestattet werden, daß an Straßenkreuzungen und Einmündungen ein Anhalten durch Verkehrsampeln und Verkehrszeichen vermieden wird. Die Fig. I-V zeigen dies deutlich und beispielhaft; dieselben hier gezeigten Ver­ fahren können und sollen von Fall zu Fall angewendet und/oder ge­ ändert werden, z. B. spiegelverkehrt, seitenverkehrt, immer unter dem Gesichtspunkt, daß der Verkehr zügig in die gewollte und geplante Richtung fließen kann, ohne daß Staus zustande kommen. Verkehrsam­ peln können abgebaut und woanders aufgestellt werden, auch die alten Verkehrszeichen. Hohe Kosten an Energie für die Ampeln, deren Repa­ raturen u.s.w. werden eingespart, deren teure Neuanschaffungen ver­ mieden, Zerstörungen und Beschädigungen verhindert. Alle Fahrspuren (große Ziffern 1-11) werden entsprechend der STVO beschildert; die Fahrspuren können durch bauliche Maßnahmen und/oder durch auf die Fahrbahn aufgebrachten Zeichen, Linien und dergleichen deutlich ge­ macht und andererseits voneinander getrennt werden.
Erzielbare Vorteile des beanspruchten Verfahrens
Gemäß den Fig. I-V und den hier gezeigten und angelegten Fahr­ bahnen (große Ziffern 1-11) können die Fahrtrichtungen (Pfeile 9) so geführt werden, daß ein störender Querverkehr, Kreis­ verkehr, durch Ampeln und Verkehrszeichen erzwungener Stillstand des Verkehrs nicht entstehen kann. Staus werden vermieden. Weitere beliebige Einteilungen der Fahrspuren und Fahrtrichtungen sind in diesem Sinne möglich und können sogar mit weit auseinanderliegenden parallel liegenden Stadtgebieten angeglichen werden; so kann man den Verkehr zu Industriegebieten leiten, der LKW-Verkehr kann sepa­ rat geführt werden, öffentliche Veranstalungen wie bei Sport, Kultur und dergleichen können verkehrsmäßig entkrampft werden. Das Zuführen, Einfließen und Abfließen des Verkehrs kann flüssig und ohne Stillstand gestaltet werden. Die Straßenverkehrsordnung muß nicht geändert werden; immerhin werden schon jetzt an Baustellen die Fahrspuren je nach Bedarf auf andere Fahrbahnseiten verlegt und durch gelbe Leitlinien gekennzeichnet, u.s.w. Das beanspruchte Verfahren ist aber keine Baustellenregelung, sondern eine generelle Verkehrsregelung im Sinne des staufreien Straßenverkehrs an Straßen­ kreuzungen und -Einmündungen und an Veranstaltungsorten.

Claims (3)

1. Verfahren für ein Straßenverkehrsleitsystem für einen kreuz­ ungsfreien Verkehr von Fahrzeugen und Kraftfahrzeugen an Straß­ enkreuzungen - und Einmündungen.
2. Verfahren und Verkehrsleitsystem gemäß den Fig. I-V, in welchen die Fahrtrichtungen (9), als Pfeile gekennzeichnet, in den Fahrspuren 1-11, große Ziffern eingeteilt sind. (6) ist ununterbrochene Leitlinie, (7) die unterbrochene Leitlinie auf der Fahrbahn gemäß STVO (Straßenverkehrsordnung). (8) ist wahl­ weise eine ununterbrochene Leitlinie auf der Fahrbahn gemäß STVO, oder eine bauliche Maßnahme zur Abgrenzung der Fahrspu­ ren voneinander. (10) ist wahlweise eine Sperrfläche gemäß STVO, oder ebenso eine bauliche Maßnahme zur Kenntlichmachung des Endes der Fahrspur.
3. Verfahren und Verkehrsleitsystem gemäß Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß gemäß den Ansprüchen 1 und 2 der Straßen­ verkehr an Straßenkreuzungen und - Einmündungen wahlweise als Rechtsverkehr und/oder Linksverkehr mit oder ohne Gegenverkehr geführt wird. Die amtlichen Verkehrszeichen gemäß STVO-Anhang werden eingesetzt, wie dies zur Vermeidung von Gefährdungen, Behinderungen und allgemeinen gefahren möglich und notwendig ist, insbesondere die folgenden: "Verkehrsverbot für alle Fahr­ zeuge; Verbot einer Einfahrt oder Fahrtrichtung; vorgeschrie­ bene Fahrtrichtungen und Vorbeifahren; Einbahnstraße, Fahrbahn­ markierungen insbesondere der Leitlinien und Fahrbahnrandbe­ grenzungen, und andere".
DE2000111080 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem Withdrawn DE10011080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111080 DE10011080A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111080 DE10011080A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011080A1 true DE10011080A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7633835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111080 Withdrawn DE10011080A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102760358A (zh) * 2012-07-30 2012-10-31 东南大学 一种城市道路可变车道方向转换方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102760358A (zh) * 2012-07-30 2012-10-31 东南大学 一种城市道路可变车道方向转换方法
CN102760358B (zh) * 2012-07-30 2014-07-09 东南大学 一种城市道路可变车道方向转换方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825478T2 (de) Strassenkreuzungssystem
Pulugurtha et al. Evaluating effectiveness of infrastructure-based countermeasures for pedestrian safety
EP0844332A1 (de) Ampelfreie Kreuzung
DE202019001844U1 (de) Intelligents Warnlichtsystem für Fußgängerüberwege (Zebrastreifen)
Bennett et al. Variables influencing efficacy of gateway in-street sign configuration on yielding at crosswalks
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE10011080A1 (de) Verfahren für einen kreuzungsfreien Fahrzeugverkehr an Straßenkreuzungen und Einmündungen, Verkehrsleitsystem
DE4134906A1 (de) Verkehrsloesungen im strassenverkehr fuer den uebergang von zwei fahrspuren in eine fahrspur
DE3243842A1 (de) Kennzeichen fuer fahr-, start- und landebahnen
EP0213114B1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur
Gaca et al. Two lane roads with multifunctional median lane
DE2726938A1 (de) Profilbord zur kennzeichnung und begrenzung von verkehrsflaechen
DE806019C (de) Fahrstrassenanlage
CH399256A (de) Zentralgesteuerte elektrische Autobahnsignalanlage
DE19629676A1 (de) Verfahren zum Umleiten von Verkehr an Unfallstellen auf Autobahn
Latham et al. Low cost traffic engineering improvements: a primer.
DE2930091A1 (de) Kippschwelle gegen falsches befahren von einbahnstrassen
EP1074662A2 (de) Markierungssystem für mehrspurige Verkehrswege
Kumar Common deficiencies of road safety engineering measures/devices provided on highways
AT414246B (de) Verbindung von niveauunterschiedlichen strassen
Janson MPC-647
DE102010014251A1 (de) Einrichtungen zur Vermeidung von Staus im Straßenverkehr
Exnicios Accident reduction through channelization of complex intersections
DE4137898A1 (de) Verkehrsvorrichtung fuer eine nicht freigegebene richtung einschlagende bzw. sich in eine nicht freigegebene richtung bewegende verkehrsteilnehmer
CN106702838A (zh) 公路和城乡道路设有隔离栅栏和平行匝道的交叉口

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee