DE10010670A1 - Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge - Google Patents
Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene FlurförderzeugeInfo
- Publication number
- DE10010670A1 DE10010670A1 DE2000110670 DE10010670A DE10010670A1 DE 10010670 A1 DE10010670 A1 DE 10010670A1 DE 2000110670 DE2000110670 DE 2000110670 DE 10010670 A DE10010670 A DE 10010670A DE 10010670 A1 DE10010670 A1 DE 10010670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lowering
- hydraulic
- pump
- valve
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/20—Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
- B66F9/22—Hydraulic devices or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20569—Type of pump capable of working as pump and motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/426—Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50572—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/665—Methods of control using electronic components
- F15B2211/6654—Flow rate control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge, mit mindestens einem hydraulischen Hubzylinder, einem im Lasthebebetrieb als Pumpe arbeitenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenkbetrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druckmittel angetriebenen Hydraulikpumpe, einer mit dem Hydraulikaggregat gekuppelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator arbeitenden Elektromaschine, einer im Lastsenkbetrieb von der Elektromaschine gespeisten Nutzbremsschaltung, einer die Ventilanordnung steuernden Steuervorrichtung, die eine die Drehzahl der Elektromaschine beeinflussenden Drehzahlregeleinrichtung um einen Senkzweig zwischen der Ventilanordnung und einer Verbinung zwischen einem Rückschlagventil und dem Eingang der Hydraulikpumpe und gegebenenfalls mindestens ein weiterer hydraulischer Verbraucher über die Ventilanordnung steuerbar von der Hydraulikpumpe versorgbar ist, wobei der Elektromotor durch die Drehzahlregeleinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung der Ventilanordnung in der Drehzahl geregelt wird und im Senkzweig ein hydraulischer Volumenstrombegrenzer angeordnet ist, an dem in bestimmten Betriebspunkten der gesamte Hydraulikdruck abfällt und der die Lasthaltung übernimmt, wobei im Senkzweig ein Volumenstromteiler angeordnet ist, der den vom Hubzylinder kommenden Volumenstrom auf den Tank und den Eingang der Pumpe aufteilt, wobei die zur Pumpe strömende Menge von ...
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetrie
bene Flurförderzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Naturgemäß ist bei Flurförderzeugen, die batteriebetrieben sind, der Wirkungsgrad der
Fahrzeuge von besonderer Bedeutung für den Kundennutzen, da die Batterien einen
hohen Anteil an den Anschaffungs- und Betriebskosten tragen. Es ist daher seit
längerem bekannt, die beim Senken einer angehobenen Last frei werdende Energie
zurückzugewinnen und nicht durch Abdrosselung des Hydrauliköls in Wärme umzu
wandeln.
Aus DE 43 17 782 C2 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Hubfunktion
von Nebenfunktionen getrennt aufgebaut ist. Bei den meisten Flurförderzeugen, ins
besondere den Hochhubfahrzeugen, sind neben der eigentlichen Hubfunktion noch
weitere hydraulische Verbraucher vorgesehen, wie zum Beispiel die Verstellzylinder
für das Neigen, Schieben oder auch die hydraulische Lenkung. Durch die Versorgung
der Nebenfunktionen unabhängig von den Hubfunktionen ist ein sicherer Betrieb auch
der Nebenfunktionen sichergestellt. Der beim Senkvorgang entstehende Volumen
strom wird in die Hydraulikpumpe zurückgeführt, die als Motor arbeitet und den
Elektromotor antreibt, der seinerseits generatorisch arbeitet und die Batterie lädt. Die
Senkgeschwindigkeit sowie die Hubgeschwindigkeit werden über die Drehzahl des
Elektromotors eingestellt. Der Antrieb besitzt deshalb für die Hub- bzw. Senkfunktion
unterschiedliche Drehrichtungen. Die bekannte Vorrichtung erfordert einen erhöhten
apparativen Aufwand.
Aus DE 44 02 653 C2 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der ebenfalls eine
Energierückgewinnung verwirklicht wird, und zwar mit nur einem Hydraulikantrieb.
Der Hubvorgang wird wie bei einem konventionellen Antrieb durch die Drehzahl des
Elektromotors gesteuert. Die Energierückgewinnung beim Senkvorgang erfolgt über
die Rückführung des Ölvolumenstroms auf die Saugseite der Pumpe, deren Verbin
dung zum Tank durch ein einfaches Rückschlagventil unterbrochen ist. Die Pumpe
wird als Motor betrieben, jedoch mit gleicher Drehrichtung wie beim Heben. Vorteil
haft bei dieser Anordnung ist die Tatsache, dass auch die Nebenfunktionen beim
Senkvorgang mit Hydrauliköl versorgt werden können. Ein Nachteil liegt jedoch
darin, dass die zu den Nebenfunktionen geförderte Ölmenge nicht mehr durch die
Drehzahl des Motors gesteuert werden kann, da diese bereits die Senkgeschwindigkeit
vorgibt. Dies bedeutet zum Einen, dass das von der Pumpe kommende Hydrauliköl
aufgrund des zumeist geringeren Bedarfs der Nebenfunktionen zum größten Teil zum
Tank hin gedrosselt werden muss, so dass der Rückgewinn an Energie bei einer
Doppelbedienung ungünstig ausfällt. Zum Anderen muss bei einer Senkfunktion ohne
Last, bei der das Hydrauliköl kaum einen Druck aufweist, das gesamte Hydrauliköl
aus der Senkfunktion auf das für eine Nebenfunktion notwendige Druckniveau
gebracht werden, um dann wieder nur einen Teil des Volumenstroms in der Neben
funktion zu nutzen. Dieses Vorgehen liefert einen entsprechend ungünstigen Wir
kungsgrad für die Nebenfunktionsbedienung beim Senkvorgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubvorrichtung für
batteriebetriebene Flurförderzeuge zu schaffen, die auch bei einer Doppelbedienung,
d. h. von Energierückgewinnung beim Senkvorgang und den Nebenverbrauchern ein
guter Wirkungsgrad erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist im Senkzweig ein Volumenstromteiler geschaltet, der den Senk
volumenstrom vom Hubzylinder regelt. Er besitzt einen Eingriff in dem zum Tank hin
strömenden Teil des Druckmediums. Der zur Pumpe abströmende Teil kann durch die
Drehzahlregelung der Hydraulikpumpe eingestellt werden. Auf diese Weise kann der
Volumenstrom aus der Senkfunktion frei aufgeteilt werden, wobei um so weniger zum
Tank und um so mehr zur Pumpe strömt, je größer der eingestellte Wert für die Dreh
zahl der Pumpe ist. Mit anderen Worten, hierdurch wird erreicht, dass der aus der
Senkfunktion resultierende Volumenstrom nahezu vollständig durch die Pumpe
geleitet und dadurch ein Maximum an Energie rückgewonnen werden kann. Bei einer
Verwendung von Nebenfunktionen wird hingegen nur der Volumenstrom zurück
geführt, der für die Versorgung der Nebenfunktion notwendig ist. Es versteht sich,
dass ein ansteuerbares Bypass-Ventil zwischen dem Ausgang der Pumpe und dem
Tank vorgesehen ist, das von der Steuervorrichtung so angesteuert wird, dass bei
Senkenbetrieb und ausgeschalteten Nebenverbrauchern ein Strömungsdurchgang
bereitgestellt wird und beim Hebenbetrieb und eingeschaltetem Nebenverbraucher
eine Sperrung erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Volumenstromregler das Teil, mit
dem die Senkgeschwindigkeit bestimmt werden kann. Wird nun parallel mit der Ein
stellung der Senkgeschwindigkeit die Drehzahlregelung für den Motor auf einen ent
sprechenden Wert eingestellt, hat dies zur Folge, dass über den Volumenstromregler
nur ein kleiner oder gar kein Rückstrom des Hydrauliköls im Senkbetrieb zum Tank
stattfindet und statt dessen der Volumenstrom über die Pumpe zurückgeleitet wird, um
diese anzutreiben. Wird hingegen ein Nebenverbraucher während des Senkvorgangs
betätigt, kann die Drehzahl der Hydraulikpumpe und damit die rückströmende
Hydraulikmediummenge reduziert werden, ohne dass dies Einfluss auf die Senk
geschwindigkeit hat, da der Volumenstromregler im Senkzweig reagiert und entspre
chend mehr Öl zum Tank hin ablässt. Die Nebenfunktion kann nur über das geschlos
sene Bypassventil versorgt werden. Die gesamte abfließende Menge bleibt gleichwohl
konstant. Dadurch fließt entsprechend mehr Hydrauliköl unmittelbar zum Tank. Mit
anderen Worten, der Volumenstromregler sorgt dafür, dass stets das eingestellte
Volumen abfließt, unabhängig davon, wie die Aufteilung der Volumenströme erfolgt.
Auch bei Flurförderzeugen ohne Nebenverbraucher ist die Erfindung von Vorteil. Er
liegt dann in der Auslegung des Elektromotors. Häufig soll mit Last eine niedrigere
Hubgeschwindigkeit als im Senkbetrieb erreicht werden. Die im Senkbetrieb umzu
setzende Leistung ist dann deutlich größer als im Hubbetrieb. Um nicht einen entspre
chend größeren Antrieb auslegen zu müssen, kann es sinnvoll sein, im Senkbetrieb
einen Teil des anfallenden Öls in den Tank zu entlassen, um den Elektromotor nicht
zu überlasten.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Erfindung zu verwirklichen. Eine kann
nach einer Ausgestaltung darin bestehen, dass im Senkzweig eine Druckwaage
geschaltet ist, der eine einstellbare Drossel vorgeschaltet ist, deren Eingang mit einem
ersten Steuereingang und deren Ausgang mit einem zweiten Steuereingang der
Druckwaage verbunden ist und ein Verbindungspunkt der Leitung zwischen Drossel
und Druckwaage mit dem Eingang der Pumpe verbunden ist. Soll eine Senkgeschwin
digkeit eingestellt werden, kann dies über die proportional bedienbare Blendenöffnung
der Drossel erfolgen. Die Druckwaage wird den Tankzweig so weit öffnen, dass sich
der gewünschte Volumenstrom einstellt. Wird nun durch den drehzahlveränderlichen
Elektromotor eine dem Senkvolumenstrom entsprechende Drehzahl eingestellt oder
eingeregelt, führt dies dazu, dass die Druckwaage mit wachsender Drehzahl des
Antriebs weiter schließt und schließlich der gesamte Volumenstrom über die Pumpe
abgeführt wird. Da das Hydrauliköl am Pumpeneingang unter Lastdruck steht, kann
die Pumpe als Motor und der Elektromotor generatorisch arbeiten, wobei der aus der
Pumpe austretende Volumenstrom über das geöffnete Bypass-Ventil in den Tank
abgeführt wird. Soll während des Senkvorgangs eine Nebenfunktion bedient werden,
wird die Drehzahl der Hydraulikpumpe auf den für diese Funktion passenden Wert
herabgeregelt, wobei die Druckwaage immer weiter geöffnet wird, bis die Drehzahl
veränderung der Hydraulikpumpe keinen Einfluss mehr auf die resultierende Senk
geschwindigkeit hat. Die Hydraulikpumpe fördert nun den Volumenstrom, der für die
Versorgung der Nebenfunktionen notwendig ist, und das Bypass-Ventil kann
geschlossen werden. Der für die Verwendung der Nebenfunktionen notwendige Druck
bestimmt nun, ob der Elektromotor generatorisch arbeitet oder motorisch. Im ersteren
Fall liegt der erforderliche Druck der Nebenfunktion unterhalb des Lastdruckes auf
der Saugseite der Pumpe und im zweiten Fall oberhalb des saugseitigen Lastdrucks.
Die Nebenfunktionen können bei ausreichendem Lastdruck im Senkzweig auf diese
Weise mit einem sehr guten Wirkungsgrad versorgt werden, da eine Umwandlung in
elektrische Energie nicht erforderlich ist.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist im Senkzweig ein Schaltventil und
stromabwärts vom Schaltventil ein Proportionalventil geschaltet und ein Punkt der
Leitung zwischen Schaltventil und Proportionalventil ist mit dem Eingang der Pumpe
verbunden. Der Steuereingang des Proportionalventils ist mit einem Regler verbun
den, dessen Stellsignal abhängig von einem Vergleich eines Istwerts und eines Soll
werts für die Senkgeschwindigkeit ist. Hierfür ist erforderlich, dass die Senk
geschwindigkeit erfasst wird, beispielsweise durch eine dem Hubzylinder zugeordnete
Sensorik und einer elektronischen Steuerungseinheit zugeführt wird. Mit Hilfe der
Steuereinheit kann die Geschwindigkeit der Senkfunktion vorgegeben werden, indem
die Öffnung des Proportionalventils entsprechend eingestellt wird. Dies geschieht
wiederum unabhängig von der Motordrehzahl. Ein besonderer Vorteil dieser Aus
gestaltung liegt in der Verwendung der Sensorik auch für andere Funktionen, wie zum
Beispiel für eine Hubhöhenanzeige. Außerdem kann eine vollkommen lastunabhän
gige Regelung der Senkgeschwindigkeit erfolgen und Schwingungen in der Ölsäule
können ausgeregelt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Ein Elektromotor 10 in Fig. 1 treibt eine Hydraulikpumpe 12 an. Der Elektromotor
kann eine fremderregte Gleichstrommaschine, eine Drehstrommaschine oder derglei
chen sein. Die Pumpe 12 arbeitet wahlweise als Motor, worauf weiter unten noch ein
gegangen wird. Die Pumpe 12 saugt aus einem Tank 14 Hydraulikmedium an und för
dert es über eine Steuerventilanordnung 18 zu einem Hubzylinder 20. Die Ven
tilanordnung 18 (Magnetventil) ist hier als durch ein elektrisches Signal betätigt
gezeigt. Zwischen der Ventilanordnung 18 und dem Hubzylinder 20 ist ein Rück
schlagventil 22 angeordnet. Zwischen dem Tank 14 und der Pumpe 12 ist in der
Zuleitung 20 ein Rückschlagventil 22 angeordnet. Ein- und Ausgang der Pumpe 12
werden über eine Leitung mit einem Überdruckventil 24 verbunden. Zwischen dem
Ausgang der Pumpe 12 und einem Senkzweig 26 ist eine Leitung mit einem Bypass-
Ventil 28 geschaltet. Abströmseitig vom Eingang des Bypass-Ventils 28 ist ein Rück
schlagventil 30 angeordnet, dem ein oder mehrere Nebenverbraucher nachgeschaltet
sind, wie durch die Leitung 32 angedeutet. Der Rückfluss von Nebenverbrauchern
erfolgt über die Leitung 34 zum Tank.
Im Senkzweig 26 ist ein Dreistromregler 36 angeordnet, dessen Einzelheiten links in
Fig. 1 näher dargestellt sind. Er umfasst ein steuerbares Drosselventil 40 und eine
Druckwaage 42. Wie erkennbar, ist der eine Steuereingang der Druckwaage 42 mit
dem Eingang des Drosselventils 40 und der andere Steuereingang mit dem Ausgang
des Drosselventils 40 verbunden, wie an sich in Verbindung mit Druckwaagen in der
Hydrauliktechnik bekannt. Ein Punkt der Leitung zwischen Drosselventil 40 und
Druckwaage 42 ist über eine Leitung 44 mit der Leitung 20 verbunden, und zwar
abströmseitig vom Rückschlagventil 22.
Die Wirkungsweise der gezeigten Schaltungsanordnung ist wie folgt.
Der Fahrer des nicht gezeigten Flurförderzeugs stellt über eine entsprechende Hand
bedienung die Senkgeschwindigkeit ein und verstellt entsprechend das Drosselventil
40. Die Druckwaage 42 wird dann den Senkzweig 28 so weit öffnen, dass sich der
gewünschte Volumenstrom einstellt. Wird nun durch eine nicht gezeigte Drehzahl
regelung für den Motor 10, wie sie zum Beispiel in der DE 44 02 653 C2 beschrieben
ist, eine Drehzahl eingestellt, welche dem Senkvolumenstrom entspricht, was durch
die Betätigung der Handbedienung automatisch geschehen kann, führt das dazu, dass
die Druckwaage 42 mit wachsender Drehzahl des Elektromotors 10 zunehmend
schließt und schließlich der gesamte Volumenstrom über die Leitung 44 zur Pumpe 12
abgeführt wird. Da das Hydraulikmedium am Pumpeneingang unter Lastdruck steht,
kann die Pumpe als Motor und der Elektromotor als Generator arbeiten. In diesem
Betriebszustand ist das Bypass-Ventil 38 geöffnet, so dass der Volumenstrom zum
Tank 14 abgeführt wird.
Soll während des beschriebenen Senkvorgangs eine Nebenfunktion bedient werden,
wird hierfür der Elektromotor 10 mit Hilfe der nicht dargestellten Drehzahlregelung
auf einen passenden Wert herabgeregelt, wodurch die Druckwaage 42 immer weiter
öffnet, bis die Drehzahlveränderung der Hydraulikpumpe keinen Einfluss mehr auf die
resultierende Senkgeschwindigkeit hat. Die Pumpe 12 fördert nun den Volumenstrom,
der für die Versorgung der Nebenfunktion notwendig ist, und das Bypass-Ventil 38 ist
geschlossen. Der für die Verwendung der Nebenfunktion notwendige Druck bestimmt
nun, ob der Elektromotor 10 generatorisch arbeitet oder motorisch. Dies hängt davon
ab, wie das Verhältnis ist zwischen dem Druck am Eingang und am Ausgang der
Pumpe 12. Die Nebenfunktionen können bei ausreichendem Lastdruck im Senkzweig
so mit einem guten Wirkungsgrad versorgt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 enthält teilweise gleiche Bauteile wie Fig. 1, die
mithin mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Im Senkzweig 26 der Vorrichtung nach Fig. 2 sind ein Schaltventil 50 sowie ein Pro
portionalventil 52 angeordnet. Der Steuereingang des Proportionalventils ist mit einem
Regler 54 verbunden, dessen Eingang mit einem Soll-Ist-Wertvergleich 56 verbunden
ist. Auf den Soll-Ist-Wertvergleich 56 geht der Ausgang des Sollwertgebers 58 sowie
der Ausgang eines Sensors 60, der dem Hubzylinder 20 zugeordnet ist und der ein der
Geschwindigkeit des Hubzylinders 20 proportionales Signal erzeugt.
Durch den Geber 58 wird eine Senkgeschwindigkeit für den Hubzylinder 20 vor
gegeben. Es findet ein Vergleich mit der tatsächlichen Senkgeschwindigkeit statt und
der Regler 54 erzeugt ein entsprechendes Stellsignal für das Proportionalventil 52. Auf
diese Weise kann die Senkfunktion geregelt werden, und zwar unabhängig von der
Drehzahl des Elektromotors 10. Hat dieser eine der Senkgeschwindigkeit entspre
chende Drehzahl, führt dies dazu, dass der Volumenstrom im Senkzweig 26 im
wesentlichen auf den Eingang der Pumpe 12 rückgeführt wird, wie das in Verbindung
mit Fig. 1 bereits beschrieben wurde. In diesem Fall ist das Bypass-Ventil 38 geöffnet.
Es wird jedoch geschlossen, wenn eine Nebenfunktion angefordert wird, die durch
eine entsprechende Einstellung der Drehzahlregelung bedient wird. Da der Volumen
strombedarf zumeist deutlich niedriger ist, führt dies zu einer Verstellung des Propor
tionalventils, so dass eine Aufteilung des Volumenstroms stattfindet. Die Drehzahl des
Elektromotors 10 kann somit wieder abhängig von der Senkgeschwindigkeit ein
gestellt werden.
Wie erkennbar, unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 2 gegenüber der
nach Fig. 1 nur dadurch, dass im letzteren Fall eine hydraulisch geregelte und im erste
ren Fall eine elektronisch geregelte Senkfunktion vorgenommen ist.
Claims (5)
1. Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge, mit minde
stens einem hydraulischen Hubzylinder, einem im Lasthebebetrieb als Pumpe
arbeitenden, den Hubzylinder mit Druckmittel beschickenden und im Lastsenk
betrieb als Motor arbeitenden, von dem vom Hubzylinder verdrängten Druck
mittel angetriebenen Hydraulikpumpe, einer mit dem Hydraulikaggregat gekup
pelten, im Lasthebebetrieb als Elektromotor und im Lastsenkbetrieb als Generator
arbeitenden Elektromaschine, einer im Lastsenkbetrieb von der Elektromaschine
gespeisten Nutzbremsschaltung, einer die Ventilanordnung steuernden Steuer
vorrichtung, die eine die Drehzahl der Elektromaschine beeinflussenden Dreh
zahlregeleinrichtung um einen Senkzweig zwischen der Ventilanordnung und
einer Verbindung zwischen einem Rückschlagventil und dem Eingang der
Hydraulikpumpe und gegebenenfalls mindestens ein weiterer hydraulischer Ver
braucher über die Ventilanordnung steuerbar von der Hydraulikpumpe versorgbar
ist, wobei der Elektromotor durch die Drehzahlregeleinrichtung in Abhängigkeit
von der Betätigung der Ventilanordnung in der Drehzahl geregelt wird und im
Senkzweig ein hydraulischer Volumenstrombegrenzer angeordnet ist, an dem in
bestimmten Betriebspunkten der gesamte Hydraulikdruck abfällt und der die
Lasthaltung übernimmt, dadurch gekennzeichnet, dass im Senkzweig (26) ein
Volumenstromteiler angeordnet ist, der den vom Hubzylinder (20) kommenden
Volumenstrom auf den Tank (14) und den Eingang der Pumpe (12) aufteilt, wobei
die zur Pumpe (12) strömende Menge von der Drehahlregeleinrichtung des Elek
tromotors bestimmt wird und ein ansteuerbares Bypass-Ventil (38) zwischen dem
Ausgang der Pumpe (12) und dem Tank (14) angeordnet ist, das von der Steuer
vorrichtung so angesteuert wird, dass bei Senkenbetrieb und gegebenenfalls aus
geschaltetem Nebenverbraucher (32) ein Strömungsdurchgang bereitstellt und bei
Hebenbetrieb und gegebenenfalls eingeschaltetem Nebenverbraucher (32)
gesperrt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom
teiler von einem Dreiwegestromregler gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Senk
zweig (26) eine Druckwaage (42) geschaltet ist, der eine einstellbare Drossel (40)
vorgeschaltet ist, deren Eingang mit einem ersten Steuereingang und deren Aus
gang mit einem zweiten Steuereingang der Druckwaage (42) verbunden ist und
ein Verbindungspunkt der Leitung zwischen Drossel (40) und Druckwaage (42)
mit dem Eingang der Pumpe (12) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Senkzweig (26)
ein Schaltventil (50) und stromabwärts vom Schaltventil (50) ein Proportional
ventil (52) geschaltet sind und ein Punkt der Leitung zwischen Schaltventil (50)
und Proportionalventil (52) mit dem Eingang der Pumpe (12) verbunden ist, der
Steuereingang des Proportionalventils (52) mit einem Regler (54) verbunden ist,
dessen Stellsignal abhängig ist von einem Vergleich zwischen einem Istwert und
einem Sollwert für die Senkgeschwindigkeit.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hubzylinder
(20) ein Sensor (60) zugeordnet ist, der die Verstellgeschwindigkeit des Hub
zylinders (20) ermittelt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110670 DE10010670C2 (de) | 2000-03-04 | 2000-03-04 | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
FR0102334A FR2807020B1 (fr) | 2000-03-04 | 2001-02-21 | Dispositif de levage hydraulique pour chariots de manutention au sol alimentes par batterie |
GB0104699A GB2360757B (en) | 2000-03-04 | 2001-02-26 | Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks |
SE0100695A SE520519C2 (sv) | 2000-03-04 | 2001-03-01 | Hydraulisk lyftanordning för batteridrivna industritruckar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110670 DE10010670C2 (de) | 2000-03-04 | 2000-03-04 | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010670A1 true DE10010670A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10010670C2 DE10010670C2 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=7633550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000110670 Expired - Fee Related DE10010670C2 (de) | 2000-03-04 | 2000-03-04 | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10010670C2 (de) |
FR (1) | FR2807020B1 (de) |
GB (1) | GB2360757B (de) |
SE (1) | SE520519C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331199A2 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-30 | Hydac Fluidtechnik GmbH | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
EP1369598A1 (de) | 2002-06-03 | 2003-12-10 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge |
WO2006034375A2 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle comprising an electronically controlled valve |
US7181910B2 (en) | 2004-03-11 | 2007-02-27 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks |
EP2058270A1 (de) | 2007-11-06 | 2009-05-13 | HAWE Hydraulik SE | Elektrohydraulische Hubvorrichtung |
EP2508464A2 (de) * | 2010-05-20 | 2012-10-10 | Doosan Industrial Vehicle Co., Ltd. | Energiegewinnungssystem für einen elektrisch angetriebenen gabelstapler |
DE102012024647A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug |
US8924103B2 (en) | 2011-02-16 | 2014-12-30 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle estimating a speed of a movable assembly from a lift motor speed |
EP3133043A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-22 | HAWE Hydraulik SE | Hubmodul |
US20190308862A1 (en) * | 2018-04-06 | 2019-10-10 | The Raymond Corporation | Auxiliary hydraulic circuit filtering systems and methods |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003252592A (ja) * | 2002-03-01 | 2003-09-10 | Nippon Yusoki Co Ltd | フォークリフトの制御装置及び制御方法 |
DE102004028620B4 (de) * | 2004-06-12 | 2008-02-21 | Jungheinrich Ag | Antriebssystem für eine mobile Arbeitsmaschine mit angetriebenen Rädern, insbesondere ein Flurförderzeug |
JP5352663B2 (ja) * | 2011-12-26 | 2013-11-27 | 株式会社豊田自動織機 | フォークリフトの油圧制御装置 |
JP5333616B2 (ja) | 2012-02-02 | 2013-11-06 | 株式会社豊田自動織機 | フォークリフトの油圧制御装置 |
JP5835249B2 (ja) * | 2013-02-27 | 2015-12-24 | 株式会社豊田自動織機 | フォークリフトの油圧制御装置 |
CN104141644B (zh) * | 2013-05-10 | 2017-12-15 | 博世力士乐(常州)有限公司 | 液压式抽油机的动力单元及相应的液压式抽油机 |
JP6269170B2 (ja) | 2013-06-17 | 2018-01-31 | 株式会社豊田自動織機 | 荷役車両の油圧駆動装置 |
EP3013660A2 (de) | 2013-06-26 | 2016-05-04 | Parker Hannifin Manufacturing Limited | Energieeffizientes steuersystem für elektrofahrzeug |
EP3194324B1 (de) | 2014-09-15 | 2024-11-06 | Crown Equipment Corporation | Hubwagen mit optischer lastfühlerstruktur |
JP6394905B2 (ja) * | 2015-04-10 | 2018-09-26 | 株式会社豊田自動織機 | フォークリフトの油圧制御装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317782C2 (de) * | 1993-05-28 | 1996-01-18 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen |
DE4402653C2 (de) * | 1994-01-29 | 1997-01-30 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947744A (en) * | 1974-10-21 | 1976-03-30 | Allis-Chalmers Corporation | Electric truck having elevated load potential energy recovery with means to adjust rate of carriage descent |
DE3602510A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Steinbock Gmbh | Hydraulisches hubwerk |
JP2570851B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1997-01-16 | 株式会社豊田自動織機製作所 | バッテリ式産業車両における油圧装置 |
JPH033897A (ja) * | 1989-05-31 | 1991-01-09 | Toyota Autom Loom Works Ltd | バッテリ式産業車両における油圧装置 |
JPH0439299A (ja) * | 1990-06-01 | 1992-02-10 | Toyota Autom Loom Works Ltd | バッテリ式産業車両における油圧装置 |
JPH04179698A (ja) * | 1990-07-13 | 1992-06-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | バッテリ式産業車両における油圧装置 |
DE29911686U1 (de) * | 1999-07-06 | 1999-09-16 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Elektrohydraulischer Hubmodul |
-
2000
- 2000-03-04 DE DE2000110670 patent/DE10010670C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-21 FR FR0102334A patent/FR2807020B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-26 GB GB0104699A patent/GB2360757B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-01 SE SE0100695A patent/SE520519C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317782C2 (de) * | 1993-05-28 | 1996-01-18 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen |
DE4402653C2 (de) * | 1994-01-29 | 1997-01-30 | Jungheinrich Ag | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331199A3 (de) * | 2002-01-24 | 2004-05-12 | Hydac Fluidtechnik GmbH | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
EP1331199A2 (de) * | 2002-01-24 | 2003-07-30 | Hydac Fluidtechnik GmbH | Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen |
EP1369598A1 (de) | 2002-06-03 | 2003-12-10 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge |
US6837045B2 (en) | 2002-06-03 | 2005-01-04 | Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Electrohydraulic lifting control device for industrial trucks |
US7181910B2 (en) | 2004-03-11 | 2007-02-27 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulic lifting device for battery-operated industrial trucks |
WO2006034375A2 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle comprising an electronically controlled valve |
WO2006034375A3 (en) * | 2004-09-23 | 2006-05-11 | Crown Equip Corp | Materials handling vehicle comprising an electronically controlled valve |
US7344000B2 (en) | 2004-09-23 | 2008-03-18 | Crown Equipment Corporation | Electronically controlled valve for a materials handling vehicle |
EP2058270A1 (de) | 2007-11-06 | 2009-05-13 | HAWE Hydraulik SE | Elektrohydraulische Hubvorrichtung |
US9079755B2 (en) | 2010-05-20 | 2015-07-14 | Doosan Corporation | Energy reclaiming system for electric forklift truck |
EP2508464A2 (de) * | 2010-05-20 | 2012-10-10 | Doosan Industrial Vehicle Co., Ltd. | Energiegewinnungssystem für einen elektrisch angetriebenen gabelstapler |
EP2508464A4 (de) * | 2010-05-20 | 2014-09-10 | Doosan Corp | Energiegewinnungssystem für einen elektrisch angetriebenen gabelstapler |
US9296598B2 (en) | 2011-02-16 | 2016-03-29 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle measuring electric current flow into/out of a hydraulic system motor |
US8935058B2 (en) | 2011-02-16 | 2015-01-13 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle estimating a speed of a movable assembly from a lift motor speed |
US8924103B2 (en) | 2011-02-16 | 2014-12-30 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle estimating a speed of a movable assembly from a lift motor speed |
US9394151B2 (en) | 2011-02-16 | 2016-07-19 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle monitoring a pressure of hydraulic fluid within a hydraulic structure |
US9751740B2 (en) | 2011-02-16 | 2017-09-05 | Crown Equipment Corporation | Materials handling vehicle estimating a speed of a movable assembly from a lift motor speed |
DE102012024647A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug |
EP3133043A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-22 | HAWE Hydraulik SE | Hubmodul |
US20190308862A1 (en) * | 2018-04-06 | 2019-10-10 | The Raymond Corporation | Auxiliary hydraulic circuit filtering systems and methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE520519C2 (sv) | 2003-07-22 |
GB0104699D0 (en) | 2001-04-11 |
GB2360757A (en) | 2001-10-03 |
FR2807020B1 (fr) | 2005-02-25 |
SE0100695D0 (sv) | 2001-03-01 |
SE0100695L (sv) | 2001-09-05 |
GB2360757B (en) | 2004-03-10 |
DE10010670C2 (de) | 2003-11-06 |
FR2807020A1 (fr) | 2001-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10010670C2 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge | |
DE69705548T2 (de) | Hydraulisches Betätigungssystem für Baumaschinen | |
DE102007007005B4 (de) | Elektrohydraulische Steueranordnung | |
DE69420491T2 (de) | Hydraulische steuerungsvorrichtung für baumaschinen | |
DE10350117B4 (de) | Hydraulisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE112010002887B4 (de) | Steuervorrichtung für Hybrid-Baumaschine | |
DE69937991T2 (de) | Methode und verfahren zur kontrolle einer maschine | |
EP1820708B1 (de) | Hydraulische Anordnung | |
DE102004016428A1 (de) | Hilfskraft-Lenkungs-System | |
DE19855404A1 (de) | Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE19930056C1 (de) | Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrantriebs | |
DE3012844C2 (de) | Schaltkreis für eine hydraulische Lasthebemaschine | |
DE4136396C2 (de) | Hydrauliksystem für ein Fahrzeug | |
DE69417153T2 (de) | Steuerungsvorrichtung eines Stellgliedes einer Baumaschine | |
EP3517790B1 (de) | Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation | |
DE4416173A1 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen | |
DE102014108370B4 (de) | Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug | |
DE10047631A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug | |
EP1067296B1 (de) | Elektrohydraulischer Hubmodul | |
DE19844795A1 (de) | Elektrohydraulische Einrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines hydraulischen Hubzylinders | |
EP1063137B1 (de) | Ventileinrichtung zur Steuerung der Funktionsweise eines hydrodynamischen Retarders | |
DE19746090B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein Fahrzeug | |
DE3911401C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Dieselmotors eines Straßenfertigers | |
EP3398418A1 (de) | Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine | |
EP1854650A2 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |