DE10009618B4 - Batterieeinheit - Google Patents
Batterieeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10009618B4 DE10009618B4 DE10009618A DE10009618A DE10009618B4 DE 10009618 B4 DE10009618 B4 DE 10009618B4 DE 10009618 A DE10009618 A DE 10009618A DE 10009618 A DE10009618 A DE 10009618A DE 10009618 B4 DE10009618 B4 DE 10009618B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge control
- state
- battery cells
- battery
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 69
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 13
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 13
- AUBPKGGBDDBMOV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)triazol-1-yl]-1-[4-[4-[4-[2-[4-(2-hydroxyethyl)triazol-1-yl]acetyl]piperazin-1-yl]-6-[2-[2-(2-prop-2-ynoxyethoxy)ethoxy]ethylamino]-1,3,5-triazin-2-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1=NC(CCO)=CN1CC(=O)N1CCN(C=2N=C(N=C(NCCOCCOCCOCC#C)N=2)N2CCN(CC2)C(=O)CN2N=NC(CCO)=C2)CC1 AUBPKGGBDDBMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/18—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0014—Circuits for equalisation of charge between batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00302—Overcharge protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00306—Overdischarge protection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine an eine Last angeschlossene Batterieeinheit, bei der ein Überladen und ein Überentladen verhindert werden.
- In den letzten Jahren haben Lithiumionen (Li+)-Batterien Nickel-Cadmium(NiCd)-Batterien und Nickel-Metall-Wasserstoff(NiMH)-Batterien in tragbaren elektronischen Anordnungen, wie Personalcomputern vom Notebook-Typ, ersetzt. Verglichen mit den NiCd-Batterien und NiMH-Batterien sind die Li+ Batterien leichter, haben jedoch eine größere Kapazität pro Volumeneinheit. Aus diesem Grund sind die Li+ Batterien für eine Anordnung geeignet, die vorzugsweise leicht ist und einer kontinuierlichen Verwendung während einer langen Zeit standhalten soll.
- In einem überentladenen Zustand verschlechtern sich die Li+ Batterien jedoch rapide. Daher muß verhindert werden, daß sich die Li+ Batterien überentladen.
- Eine in einer tragbaren elektronischen Anordnung verwendete Batterieeinheit hat eine Vielzahl von Batteriezellen, die in Serie geschaltet sind. Die maximale Anzahl von in Serie geschalteten Batteriezellen in einer Batterieeinheit wird von der Beziehung zwischen der Ausgangsspannung der Batterieeinheit und einer zur Zeit des Ladens von der Außenseite zugeführten Energiequellenspannung bestimmt. Die Ausgangsspannung einer NiCd-Batteriezelle oder einer NiMH-Batteriezelle ist beispielsweise 1,2 V, und die zur Zeit des Ladens zugeführte Energiequellenspannung ist ungefähr 1,7 V. Da eine 16 V-Ausgangsspannung einer Batterieeinheit für eine elektronische Allzweckanordnung am geeignetsten ist, beträgt die maximale Anzahl von in der Batterieeinheit in Serie geschalteten NiCd- oder NiMH-Batteriezellen
9 . Andererseits beträgt die höchstmögliche Ausgangsspannung einer Li+ Batteriezelle ungefähr 4,2 V. Demgemäß beträgt die maximale Anzahl von in einer Batterieeinheit in Serie geschalteten Li+ Batteriezellen3 . - Im Gegensatz zu einer NiCd-Batterieeinheit und einer NiMH-Batterieeinheit hat die Li+ Batterieeinheit eine Schutzfunktion gegen einen Kurzschluß innerhalb und außerhalb der Li+ Batterieeinheit. Dadurch wird verhindert, daß sich die Li+ Batterieeinheit verschlechtert und ihre Lebensdauer verkürzt wird. Wenn beispielsweise innerhalb oder außerhalb der Li+ Batterieeinheit ein Kurzschluß auftritt, sperrt eine Sicherung einen Überentladungsstrom oder Überladungsstrom, wenn der Entladungsstrom oder Ladungsstrom größer wird als ein vorherbestimmter Stromwert. So wird verhindert, daß sich die Li+ Batterieeinheit verschlechtert und ihre Lebensdauer verkürzt wird.
-
1 ist ein Blockbild eines Beispiels einer Batterieeinheit des Standes der Technik, und2 ist ein Schaltbild einer Spannungsüberwachungsschaltung des Beispiels der Batterieeinheit des Standes der Technik. - In
1 und2 umfaßt eine Batterieeinheit100 Batteriezellen E1, E2 und E3, die wie in den Figuren gezeigt verbunden sind, eine Spannungsüberwachungsschaltung101 , eine Sicherung102 , p-Kanal-FETs103 und104 , und Energiezufuhranschlüsse105 und106 . - Die Batteriezellen E1, E2 und E3 sind in Serie geschaltet. Der FET
103 ist ein Ladungssteuer-FET, der als Ladungssteuerschalter funktioniert. Der FET104 ist ein Entladungssteuer-FET, der als Entladungssteuerschalter funktioniert. Die Spannungsüberwachungsschaltung101 überwacht die Spannungen der Batteriezellen E1, E2 und E3. In Übereinstimmung mit den entsprechenden Spannungen der Batteriezellen E1, E2 und E3 schaltet die Spannungsüberwachungsschaltung101 die FETs103 und104 ein und aus. - Wie in
2 gezeigt, umfaßt die Spannungsüberwachungsschaltung101 eine Überladungsüberwachungsschaltung101a und eine Überentladungsüberwachungsschaltung101b . Die Überladungsüberwachungsschaltung101a überwacht, ob die Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem überladenen Zustand sind, und schaltet den FET103 aus, wenn die Batteriezellen in einem überladenen Zustand sind. Die Überentladungsüberwachungsschaltung101b überwacht, ob die Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem überentladenen Zustand sind, und schaltet den FET104 aus, wenn die Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem überentladenen Zustand sind. - Die Überladungsüberwachungsschaltung
101a umfaßt Komparatoren121 ,122 und123 , Referenzenergiequellen e1a, e1b und e1c, und ein ODER-Gatter124 . - Der Komparator
121 vergleicht die Spannung der Batteriezelle E1 mit einer Referenzspannung Vref1, die von der Referenzenergiequelle e1a erzeugt wird. Wenn die Spannung der Batteriezelle E1 höher ist als die Referenzspannung Vref1, gibt der Komparator121 ”1” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E1 niedriger ist als die Referenzspannung Vref1, gibt der Komparator121 ” 0” aus. Hier gibt ”1” an, daß der Ausgang eines Komparators auf dem hohen Logikpegel ist, und ”0” gibt an, daß der Ausgang eines Komparators auf dem niedrigen Logikpegel ist. Der Komparator122 vergleicht die Spannung der Batteriezelle E2 mit einer Referenzspannung Vref1, die von der Referenzenergiequelle e1b erzeugt wird. Wenn die Spannung der Batteriezelle E2 höher ist als die Referenzspannung Vref1, gibt der Komparator122 ”1” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E2 niedriger ist als die Referenzspannung Vref1, gibt der Komparator122 ”0” aus. Der Komparator123 vergleicht die Spannung der Batteriezelle E3 mit einer Referenzspannung Vref1, die von der Referenzenergiequelle e1c erzeugt wird. Wenn die Spannung der Batteriezelle E3 höher ist als die Referenzspannung Vref1, gibt der Komparator123 ” 1” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E3 niedriger ist als die Referenzspannung Vref1, gibt der Komparator123 ” 0” aus. - Die Ausgänge der Komparatoren
121 ,122 und123 werden dem ODER-Gatter124 zugeführt. Das ODER-Gatter124 nimmt eine ODER-Operation an den Ausgängen der Komparatoren121 ,122 und123 vor, und führt dem Gatter des FET103 ein Ergebnis der ODER-Operation zu. Wenn irgendeiner der Ausgänge der Komparatoren121 ,122 und123 ”1” ist, d. h. wenn irgendeine der Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem überladenen Zustand ist, und das vom ODER-Gatter124 dem Gatter des FET103 zugeführte Signal ”1” ist, wird der FET103 ausgeschaltet, um eine Überladung zu verhindern. - Die Überentladungsüberwachungsschaltung
101b umfaßt Komparatoren111 ,112 und113 , Referenzenergiequellen e2a, e2b und e2c, und ein ODER-Gatter114 . - Der Komparator
111 vergleicht die Spannung der Batteriezelle E1 mit einer Referenzspannung Vref2, die von der Referenzenergiequelle e2a erzeugt wird. Wenn die Spannung der Batteriezelle E1 höher ist als die Referenzspannung Vref2, gibt der Komparator111 ” 0” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E1 niedriger ist als die Referenzspannung Vref2; gibt der Komparator111 ” 1” aus. Der Komparator112 vergleicht die Spannung der Batteriezelle E2 mit einer Referenzspannung Vref2, die von der Referenzenergiequelle e2b erzeugt wird. Wenn die Spannung der Batteriezelle E2 höher ist als die Referenzspannung Vref2, gibt der Komparator112 ”0” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E2 niedriger ist als die Referenzspannung Vref2, gibt der Komparator112 ”1” aus. Der Komparator113 vergleicht die Spannung der Batteriezelle E3 mit einer Referenzspannung Vref2, die von der Referenzenergiequelle e2c erzeugt wird. Wenn die Spannung der Batteriezelle E3 höher ist als die Referenzspannung Vref2, gibt der Komparator113 ”0” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E3 niedriger ist als die Referenzspannung Vref2, gibt der Komparator113 ”1” aus. - Die Ausgänge der Komparatoren
111 ,112 und113 werden dem ODER-Gatter114 zugeführt. Das ODER-Gatter114 nimmt eine ODER-Operation an den Ausgängen der Komparatoren111 ,112 und113 vor, und führt dem Gatter des FET104 ein Ergebnis der ODER-Operation zu. Wenn irgendeiner der Ausgänge der Komparatoren111 ,112 und113 ”1” ist, d. h. wenn irgendeine der Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem überentladenen Zustand ist, und das vom ODER-Gatter114 dem Gatter des FET104 zugeführte Signal ”1” ist, wird der FET104 ausgeschaltet, um eine Überentladung zu verhindern. - Wenn ein größerer Strom als ein bestimmter Stromwert fließt, schmilzt die Sicherung
102 und sperrt den Strom. Dadurch dient die Sicherung102 als Teil einer doppelten Schutzschaltung in einem Fall, wo die Spannungsüberwachungsschaltung100 den großen Strom nicht richtig sperrt, oder die FETs103 und104 aufgrund irgendeiner Störung, wie eines Kurzschlusses, nicht richtig funktionieren, um den großen Strom zu sperren. - Die Energiezufuhranschlüsse
105 und106 sind mit einer elektronischen Anordnung130 verbunden, wie in1 gezeigt. Die elektronische Anordnung130 umfaßt eine Energiequellenschaltung131 und einen Anordnungshauptkörper132 . Die Energiequellenschaltung131 wandelt eine von der Batterieeinheit100 zugeführte GS-Spannung in eine im Anordnungshauptkörper132 zu verwendende GS-Spannung um. - Zur Zeit des Versands ist die Batterieeinheit
100 mit der elektronischen Anordnung130 verbunden. Die Batterieeinheit100 kann mit Schrauben an der elektronischen Anordnung130 befestigt sein. Wenn die Batterieeinheit100 und die elektronische Anordnung130 getrennt verpackt werden, wird in einen derartigen Fall die Verpackung groß, und es ist eine große Menge an Einbettungsmaterial erforderlich. Außerdem muß sich der Benutzer nach dem Auspacken die Mühe machen, die Batterieeinheit100 an die elektronische Anordnung130 zu schrauben. - In einem Fall einer elektronischen Anordnung mit eingebauten Trockenbatterien wird eine Isolierfolie zwischen den Trockenbatterien und den Elektroden der elektronischen Anordnung eingeführt. Der Benutzer entfernt normalerweise die Isolierfolie, wenn er/sie die elektronische Anordnung zu verwenden beginnt. Durch die Entfernung der Isolierfolie werden die Trockenbatterien und die elektronische Anordnung verbunden, und elektrische Energie wird der elektronischen Anordnung von den Trockenbatterien zugeführt. Verglichen mit den Trockenbatterien hat die Batterieeinheit
100 jedoch mehr Verbindungsstifte für eine Verbindung mit der elektronischen Anordnung130 . Der Anschlußverbinder der Batterieeinheit100 hat auch eine kompliziertere Struktur. Aus diesen Gründen kann keine Isolierfolie zwischen der Batterieeinheit100 und der elektronischen Anordnung130 eingeführt werden, und zur Zeit des Versands ist die Batterieeinheit100 bereits an der elektronischen Anordnung130 montiert, wie in1 gezeigt. - Die in
1 gezeigte Batterieeinheit100 bleibt mit der Energiequellenschaltung131 verbunden, auch wenn der Stromversorgungsschalter der elektronischen Anordnung130 ausgeschaltet ist. Die Energiequellenschaltung131 ist aus einem GS-GS-Wandler gebildet, und verbraucht elektrischen Strom, auch wenn der Ausgang gesperrt ist. Die Spannungsüberwachungsschaltung101 der Batterieeinheit100 verbraucht auch ständig einen geringen Betrag an elektrischem Strom. Daher werden nach dem Versand der elektronischen Anordnung130 die Batteriezellen E1, E2 und E3 der Batterieeinheit100 verbraucht. Wenn die Batterieeinheit100 aufgrund des Verbrauchs der Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem überentladenen Zustand ist, wird der FET104 ausgeschaltet, und die Batteriezellen E1, E2 und E3 werden von der elektronischen Anordnung130 getrennt. Wenn die elektronische Anordnung130 während eines noch längeren Zeitraums ausgepackt gelassen wird, können sich die Batteriezellen E1, E2 und E3 aufgrund des von der Spannungsüberwachungsschaltung101 verbrauchten Stroms überentladen. - Aus der
DE 3611 484 A1 ist ein Verfahren zur Erzielung eines Tiefentladeschutzes für eine wiederaufladbare Batterie bekannt, bei welchem während der Versorgung des Verbrauchers bei Unterschreiten der Batteriespannung unter einen vorgegebenen ersten Wert die Versorgungsspannung für den Verbraucher zunächst periodisch getaktet unterbrochen wird. - Aus der
DE 93 19 881 U1 ist eine Batterie mit einer geschlossenen Haube bekannt, welche einen als Steckdose ausgebildeten elektrischen Anschluß für Verbraucher aufweist. - Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieeinheit vorzusehen, bei der die obigen Nachteile eliminiert werden.
- Es ist eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieeinheit vorzusehen, bei welcher sich eingebaute Batteriezellen niemals überentladen, auch wenn sie mit einer elektronischen Anordnung während eines langen Zeitraums verbunden sind, wodurch verhindert wird, daß sich die Batterieeinheit verschlechtert und die Lebensdauer davon verkürzt wird.
- Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Der Entladungssteuerschalter wird aus dem erzwungenen AUS-Zustand freigegeben, wenn die Batteriezellen geladen werden. Der Entladungssteuerschalter wird auch aus dem erzwungenen AUS-Zustand freigegeben, wenn irgendeine der Batteriezellen in einem überladenen Zustand ist. Der Entladungssteuerschalter wird auch aus dem erzwungenen AUS-Zustand freigegeben, wenn die Spannung irgendeiner der Batteriezellen einen vorherbestimmten Spannungswert erreicht.
- Indem mit der obigen Zusammensetzung der Schalter im erzwungenen AUS-Zustand in Übereinstimmung mit dem erzwungenen AUS-Signal, das von der Außenseite zugeführt wird, gehalten wird, kann verhindert werden, daß sich die Batteriezellen überentladen, auch wenn die Batteriezellen während eines langen Zeitraums nicht geladen werden. So kann verhindert werden, daß sich die Batteriezellen verschlechtern.
- In dem Fall, wo der Entladungssteuerschalter aus dem erzwungenen AUS-Zustand in Übereinstimmung mit einem Freigabesignal, das von der Außenseite zugeführt wird, freigegeben wird, kann eine normaler Ladungs- und Entladungssteuerbetrieb vorgenommen werden.
- In dem Fall, wo der Entladungssteuerschalter aus dem erzwungenen AUS-Zustand freigegeben wird, wenn die Batteriezellen geladen werden, kann der erzwungene AUS-Zustand automatisch aufgehoben werden, wenn der Benutzer beginnt, die elektronische Anordnung zu verwenden.
- In dem Fall, wo der Entladungssteuerschalter aus dem erzwungenen AUS-Zustand freigegeben wird, wenn die Batteriezellen in einem überladenen Zustand sind, schränkt der Entladungssteuerschalter eine Entladung in einem überladenen Zustand nicht ein, wodurch die Batteriezellen geschützt werden.
- In dem Fall, wo der Entladungssteuerschalter auch aus dem erzwungenen AUS-Zustand freigegeben wird, wenn die Spannung irgendeiner der Batteriezellen einen vorherbestimmten Spannungswert erreicht, kann der erzwungene AUS-Zustand automatisch aufgehoben werden, bevor die Batteriezellen überladen werden.
- Die obigen und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen besser verständlich.
-
1 ist ein Blockbild eines Beispiels einer Batterieeinheit des Standes der Technik; -
2 ist ein Blockbild einer Spannungsüberwachungsschaltung eines Beispiels einer Batterieeinheit des Standes der Technik; -
3 ist ein Blockbild einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
4 ist ein Blockbild einer Spannungsüberwachungsschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
5A bis5E veranschaulichen eine Operation einer Entladungssteuerschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
6 ist ein Blockbild einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
7 ist ein Blockbild einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
8 ist ein Blockbild einer Batterieeinheit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
9 ist ein Blockbild einer Batterieeinheit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
10 ist ein Blockbild einer Batterieeinheit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
11 ist eine externe perspektivische Ansicht einer Batterieeinheit der vorliegenden Erfindung; -
12 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieeinheit von11 ohne Abdeckung; und -
13 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieeinheit von11 ohne Substrat. - Das Folgende ist eine Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen.
-
3 ist ein Blockbild einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie in1 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. - Eine Batterieeinheit
1 dieser Ausführungsform hat eine Entladungssteuerschaltung2 zwischen einer Spannungsüberwachungsschaltung101 und einem Entladungssteuer-FET104 . - Die Entladungssteuerschaltung
2 ist mit einem Setzanschluß3 , einem Rücksetzanschluß4 und einer Überentladungssteuerschaltung101b (in2 gezeigt) der Spannungsüberwachungsschaltung101 verbunden. Die Entladungssteuerschaltung2 hält ein Entladungssteuersignal auf ”1”, wenn der Setzanschluß3 auf ”1” gesetzt wird, um den Entladungssteuer-FET104 ungeachtet eines Entladungssteuersignals auszuschalten, das von der Überentladungssteuerschaltung101b ausgegeben wird. Wenn der Rücksetzanschluß4 auf ”1” gesetzt wird, wird das Entladungssteuersignal, das aus dem Überentladungssteuersignal ausgegeben wird, dem Entladungssteuer-FET104 zugeführt. - Ein in
3 bis10 gezeigter FET103 ist ein Ladungssteuer-FET, der als Ladungssteuerschalter funktioniert. Der in3 bis10 gezeigte Entladungssteuer-FET104 funktioniert als Entladungssteuerschalter. Diese FETs sind p-Kanal-FETs, die EIN sind, wenn das Potential auf der Gatterseite auf dem Niederpegel ist. -
4 ist ein Schaltbild der Entladungssteuerschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Die Entladungssteuerschaltung
2 umfaßt ein Flip-Flop (FF)5 , ODER-Gatter6 und7 , und einen Komparator8 . - Das Flip-Flop
5 hat einen Setzanschluß und einen Rücksetzanschluß. Der Ausgang des Flip-Flops5 wird auf ”1” gesetzt, wenn sein Setzanschluß auf ”1” gesetzt wird. Der Ausgang des Flip-Flops5 wird auf ”0” zurückgesetzt, wenn sein Rücksetzanschluß auf ”1” gesetzt wird. Der Setzanschluß3 ist mit dem Setzanschluß des Flip-Flops5 verbunden, und der Ausgang des ODER-Gatters6 wird dem Rücksetzanschluß des Flip-Flops5 zugeführt. - Dem ODER-Gatter
6 werden ein Rücksetzsignal, das an den Rücksetzanschluß4 angelegt wird, und der Ausgang des Komparators8 zugeführt, um eine ODER-Operation an dem Rücksetzsignal und dem Ausgang des Komparators8 vorzunehmen. Der Komparator8 detektiert eine Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 . Wenn die Spannung zwischen der Source und dem Drain hoher ist als ein Schwellenwert, gibt der Komparator8 ein Hochpegelsignal aus. Wenn die Spannung zwischen der Source und dem Drain niedriger ist als der Schwellenwert, gibt der Komparator8 ein Niederpegelsignal aus. Auf diese Weise beurteilt der Komparator8 aus der Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 , ob die Ladespannung höher ist als ein vorherbestimmter Pegel oder nicht, wodurch das Flip-Flop5 zurückgesetzt wird. Wenn das Flip-Flop5 gesetzt wird und der Entladungssteuer-FET104 AUS ist vor dem Laden, detektiert der Komparator8 auch die Elektrifizierung aus der Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 . Wenn die Elektrifizierung detektiert wird, wird das Flip-Flop5 zurückgesetzt, der Ausgang des Flip-Flops5 wird ”nieder”, und der Entladungssteuer-FET104 wird eingeschaltet. - Wenn das Setzsignal
3 ”1” wird, gibt das Flip-Flop5 ”1” aus. Wenn der Ausgang des Rücksetzanschlusses4 oder der Ausgang des Komparators8 ”1” wird, gibt das Flip-Flop5 ”0” aus. Der Ausgang des Flip-Flops5 wird dem ODER-Gatter7 zugeführt. - Dem ODER-Gatter
7 werden der Ausgang der Überentladungssteuerschaltung101b sowie der Ausgang des Flip-Flops5 zugeführt. Das ODER-Gatter7 nimmt eine ODER-Operation an dem Ausgang des Flip-Flops5 und dem Ausgang der Überentladungssteuerschaltung101b vor. - Der Ausgang des ODER-Gatters
7 wird dem Entladungssteuer-FET104 zugeführt. Der Entladungssteuer-FET104 ist AUS, wenn der Ausgang des ODER-Gatters7 ”1” ist, und ist EIN, wenn der Ausgang des ODER-Gatters7 ”0” ist. Mit anderen Worten wird, wenn das Flip-Flop5 gesetzt wird, der Entladungssteuer-FET104 ”1” und wird ausgeschaltet. Wenn das Flip-Flop5 zurückgesetzt wird und ”0” ausgibt, wird der Entladungssteuer-FET104 in Abhängigkeit vom Ausgang der Überentladungssteuerschaltung101b der Spannungsüberwachungsschaltung101 ein- oder ausgeschaltet. -
5A bis5E veranschaulichen einen Betrieb einer Ladungssteuerschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.5A zeigt die Spannung zwischen einem Anschluß105 und einem Anschluß106 .5B zeigt ein Setzsignal, das in den Setzanschluß3 eingegeben wird.5C zeigt den Ausgang des Flip-Flops5 .5D zeigt die Gatterspannung des Entladungssteuer-FET104 .5E zeigt ein Wellenformdiagramm eines Rücksetzsignals, das in den Rücksetzanschluß4 eingegeben wird. - Zur Zeit t1 wird ein Setzsignal ”1” dem Setzanschluß
3 zugeführt, wie in5B gezeigt. Dann wird der Ausgang des Flip-Flops5 auf ”1” gesetzt, wie in5C gezeigt, und das Gatter des Entladungssteuer-FET104 wird ”1”, wie in5D gezeigt. Während das Gatter ”1” ist, wird der Entladungssteuer-FET104 ausgeschaltet, und die Ausgangsspannung des Anschlusses105 wird 0 V, wie in5A gezeigt. Da das Gatter des Entladungssteuer-FET104 ungeachtet des von der Spannungsüberwachungsschaltung101 zugeführten Ladungssteuersignals auf ”1” festgelegt ist, wird der Entladungssteuer-FET104 ungeachtet des Zustands jeder der Batteriezellen E1, E2 und E3 ausgeschaltet. - Zu einer Zeit t2 wird ein Rücksetzsignal ”1” dem Rücksetzanschluß
4 zugeführt, wie in5E gezeigt. Dann wird der Ausgang des Flip-Flops5 auf ”0” zurückgesetzt, wie in5C gezeigt. Wenn der Ausgang des Flip-Flops5 ”0” ist, gibt das ODER-Gatter7 direkt den Ausgang der Ladungssteuerschaltung101b der Spannungsüberwachungsschaltung101 aus. - Demgemäß wird der Entladungssteuer-FET
104 in Abhängigkeit vom Ausgang der Ladungssteuerschaltung101b der Spannungsüberwachungsschaltung101 umgeschaltet. Wenn die Batteriezellen E1, E2 und E3 in einem Überentladungszustand sind, wird der Entladungssteuer-FET104 ausgeschaltet. - Die Batterieeinheit
1 ist an einer elektronischen Anordnung11 montiert und führt der elektronischen Anordnung11 Energie zu. Die elektronische Anordnung umfaßt einen GS-GS-Wandler12 , einen Anordnungshauptkörper13 , eine Spannungsüberwachungsschaltung14 , einen Regler15 , einen Hauptschalter16 und einen Rücksetzschalter17 . - Der GS-GS-Wandler
12 ist mit dem Energiequellenanschluß105 der Batterieeinheit1 verbunden, und wandelt die von der Batterieeinheit1 zugeführte Spannung in eine gewünschte Spannung um. Der GS-GS-Wandler12 ist auch mit dem Regler15 verbunden, und wandelt die vom Regler15 zugeführte Spannung in eine gewünschte Spannung um. - Dann wird die vom GS-GS-Wandler
12 umgewandelte Spannung dem Anordnungshauptkörper13 über den Hauptschalter16 zugeführt. Der Hauptschalter16 wird eingeschaltet, um die vom GS-GS-Wandler12 umgewandelte Spannung dem Anordnungshauptkörper13 zuzuführen. Der Hauptschalter16 ist mit dem Rücksetzschalter17 gegenseitig verriegelt. Wenn der Hauptschalter16 eingeschaltet wird, wird auch der Rücksetzschalter17 eingeschaltet. - Wenn der Rücksetzschalter
17 eingeschaltet wird, wird eine Überwachungsspannung an den Rücksetzanschluß4 der Batterieeinheit1 angelegt. So wird der Rücksetzanschluß4 ”1”. Wenn der Rücksetzanschluß4 ”1” wird, wird der Entladungssteuer-FET104 aus dem AUS-Zustand freigegeben, und der Entladungssteuer-FET104 wird in Abhängigkeit vom Überwachungsergebnis der Spannungsüberwachungsschaltung101 ein- und ausgeschaltet. Bevor die elektronische Anordnung11 versendet wird, hat die Batterieeinheit1 die Batteriezellen E1, E2 und E3 alle in einem bestimmten Ausmaß geladen. Dann wird an den Setzanschluß3 eine Spannung angelegt, so daß der Setzanschluß3 ”1” wird. So wird der Ausgang des Flip-Flops5 auf ”1” festgelegt, und der Entladungssteuer-FET104 wird auf den AUS-Zustand festgelegt. Anschließend wird die Batterieeinheit1 an der elektronischen Anordnung11 montiert. - Mit der elektronischen Anordnung
11 wird eine Anweisung geliefert, einen WS-Adapter18 anzuschließen und den Hauptschalter16 einzuschalten, nachdem die Verpackung der elektronischen Anordnung11 geöffnet wurde. Nachdem der Hauptschalter16 eingeschaltet wird, wird der Rücksetzschalter17 eingeschaltet, und der Rücksetzanschluß4 wird aufgrund der von einem Anschluß9 ausgegebenen Überwachungsspannung ”1”. So wird der Entladungssteuer-FET104 eingeschaltet. - Nachdem der Entladungssteuer-FET
104 aus dem AUS-Zustand freigegeben wird, wird er in Abhängigkeit vom Überwachungsergebnis der Spannungsüberwachungsschaltung101 , d. h. von den Ladespannungen der entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3, ein- und ausgeschaltet. - In dieser Ausführungsform wird der Entladungssteuer-FET
104 zur Zeit des Versands auf den AUS-Zustand festgelegt, so daß die Verbindung der Batteriezellen E1, E2 und E3 mit dem GS-GS-Wandler12 , die eine große Energiemenge während eines Nicht-Betriebszeitraums verbraucht, sicher getrennt werden kann. So kann die Menge der Entladung der Batterieeinheit1 während des Zeitraums zwischen dem Versand und dem Beginn der Verwendung auf eine Minimalmenge reduziert werden. Auch wenn die elektronische Anordnung11 während eines langen Zeitraums nach dem Versand nicht verwendet wird, überentladen sich auf diese Weise die Batteriezellen E1, E2 und E3 der Batterieeinheit1 nicht, und es kann verhindert werden, daß sie sich verschlechtern. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in3 und4 gezeigt sind, können jeweils von einer IC gebildet werden. In einem Fall, wo die Spannungsüberwachungsschaltung101 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Spannungsüberwachungsschaltung101 und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie ein Anschluß für eine Signalleitung mit der Entladungssteuerschaltung2 verwendet. Wenn die Entladungssteuerschaltung2 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse zum Verbinden der Entladungssteuerschaltung2 und der FETs103 und104 verwendet. Jede IC ist auch mit Anschlüssen für die Batteriezellen, die FETs, ein Rücksetzsignal und ein Setzsignal, die in3 und4 gezeigt sind, versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 können auch durch eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist diese eine IC mit Anschlüssen für Verbindungen mit den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3, für Verbindungen mit den FETs103 und104 , und für Signale, wie ein Rücksetzsignal und ein Setzsignal, versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 mit den FETs103 und104 können auch durch eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist diese eine IC auch mit Anschlüssen für Verbindungen mit den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 und für Signale, wie ein Rücksetzsignal und ein Setzsignal, versehen. Obwohl diese Anschlüsse in der Zeichnung nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Obwohl in der obigen Ausführungsform der Entladungssteuer-FET
104 der Batterieeinheit1 aus dem AUS-Zustand freigegeben wird, indem der Hauptschalter16 der elektronischen Anordnung11 eingeschaltet wird, ist es möglich, den Entladungssteuer-FET104 aus dem AUS-Zustand freizugeben, indem der WS-Adapter18 mit der elektronischen Anordnung11 verbunden wird. -
6 ist ein Blockbild einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie in3 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. - Diese Modifikation unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform von
3 durch die elektronische Anordnung. Eine elektronische Anordnung21 dieser Modifikation ist nicht mit dem Rücksetzschalter17 von3 versehen, und der Ausgang des Reglers15 ist nicht nur mit dem GS-GS-Wandler12 , sondern auch mit dem Rücksetzanschluß4 der Batterieeinheit1 verbunden. - Wenn in dieser Modifikation der WS-Adapter
18 mit der elektronischen Anordnung21 verbunden wird, wird der Ausgang des Reglers15 nicht nur mit dem GS-GS-Wandler12 , sondern auch mit dem Rücksetzanschluß4 der Batterieeinheit1 verbunden. Mit anderen Worten wird, wenn der WS-Adapter18 mit der elektronischen Anordnung21 verbunden wird, der Rücksetzanschluß4 der Batterieeinheit1 ”1”. - Wenn der Rücksetzanschluß
4 ”1” wird, wird der Entladungssteuer-FET104 aus dem AUS-Zustand freigegeben, und wird in Abhängigkeit von Überwachungsergebnissen von der Spannungsüberwachungsschaltung101 ein- und ausgeschaltet. - Obwohl in dieser Modifikation der Entladungssteuer-FET
104 aus dem AUS-Zustand freigegeben wird, indem der Rücksetzanschluß4 auf ”1” gesetzt wird, kann der Entladungssteuer-FET104 durch die Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 aus dem AUS-Zustand freigegeben werden. -
7 ist ein Blockbild einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie in3 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. - Diese Modifikation unterscheidet sich von der in
3 gezeigten ersten Ausführungsform durch die elektronische Anordnung. Eine elektronische Anordnung31 dieser Modifikation ist strukturell gleich wie eine allgemeine elektronische Anordnung, die vom WS-Adapter18 oder von einer Batterie betrieben wird. Mit anderen Worten ist die elektronische Anordnung31 nicht mit dem Anschluß versehen, der mit dem Rücksetzanschluß4 der Batterieeinheit1 verbunden ist. - In dieser Modifikation ist der WS-Adapter
18 mit der elektronischen Anordnung31 so verbunden, daß die GS-Ausgangsspannung des WS-Adapters18 dem Regler15 zugeführt wird. Der Regler15 wandelt die GS-Ausgangsspannung des WS-Adapters18 in eine gewünschte Spannung um, und führt die umgewandelte Spannung dem GS-GS-Wandler12 zu. Hier wird die Ausgangsspannung des Reglers15 als Ladespannung dem Anschluß105 der Batterieeinheit1 zugeführt. - Der Entladungssteuer-FET
104 ist zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 so angeschlossen, daß die Anode einer Diode D104 dem Anschluß105 zugewandt ist, während die Kathode der Diode D104 dem LadungssteuerFET103 zugewandt ist. Wenn eine Ladespannung vom Regler15 dem Anschluß105 zugeführt wird, wird demgemäß die Spannung zwischen dem Ladungssteuer-FET103 und dem Entladungssteuer-FET104 hoher, und eine Spannung wird in der Richtung entgegengesetzt zur Entladungsrichtung angelegt. - Die Entladungssteuerschaltung
2 überwacht die Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 unter Verwendung des in4 gezeigten Komparators8 . Der Komparator8 gibt ”1” aus, wenn die Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 zur Entladungsrichtung entgegengesetzt ist, d. h. wenn die Spannung auf der Seite des Anschlusses105 hoch und auf der Seite der Batteriezellen E1, E2 und E3 niedrig ist. Da der Ausgang des Komparators8 mit dem Rücksetzanschluß des Flip-Flops5 verbunden ist, wird das Flip-Flop5 zurückgesetzt, wenn der Ausgang des Komparators8 ”1” wird. So wird der Entladungssteuer-FET104 aus dem AUS-Zustand freigegeben. - Wie oben beschrieben, kann die Batterieeinheit
1 dieser Modifikation bei der herkömmlichen elektronischen Anordnung31 verwendet werden, die keine Schaltung zum Setzen des Rücksetzanschlusses4 auf ”1” aufweist. Auch wenn die elektronische Anordnung31 nach dem Versand während eines langen Zeitraums nicht verwendet wird, überladen sich die Batteriezellen E1, E2 und E3 der Batterieeinheit1 nicht. So kann verhindert werden, daß sich die Batteriezellen E1, E2 und E3 verschlechtern. - In der ersten und zweiten Modifikation können die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in6 und7 gezeigt sind, jeweils durch eine IC gebildet werden, wie im Fall der ersten Ausführungsform, die in3 und4 gezeigt ist. In einem Fall, wo die Spannungsüberwachungsschaltung101 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Spannungsüberwachungsschaltung101 und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie ein Anschluß für eine Signalleitung mit der Entladungssteuerschaltung2 verwendet. In einem Fall, wo die Entladungssteuerschaltung2 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Entladungssteuerschaltung2 und den FETs103 und104 verwendet. Jede IC kann auch mit Anschlüssen für Verbindungen mit den Batteriezellen und den FETs sowie Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen sein. Obwohl diese Anschlüsse in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in6 und7 gezeigt sind, können auch durch eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist diese eine IC mit Anschlüssen für Verbindungen mit den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie Anschlüssen für Verbindungen mit den FETs103 und104 versehen. Die IC kann auch mit Anschlüssen für Verbindungen mit den Batteriezellen und den FETS sowie für Rücksetz- und Setzsignale versehen sein. Obwohl diese Anschlüsse in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 mit den FETs103 und104 können auch durch eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist diese eine IC mit Anschlüssen für Verbindungen mit den entsprechenden Batteriezellen versehen. Diese eine IC kann auch mit Anschlüssen für die Batteriezellen und Rücksetz- und Setzsignale versehen sein. Obwohl diese Anschlüsse in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Obwohl die Entladungssteuerschaltung
2 dieser Ausführungsform das Flip-Flop5 in Abhängigkeit von der Spannung des Rücksetzanschlusses4 oder der Spannung zwischen der Source und dem Drain des Ladungssteuer-FET103 zurücksetzt, ist es auch möglich, das Flip-Flop5 in Abhängigkeit von einem Signal zur Steuerung des Ladungssteuer-FET103 zu setzen oder zurückzusetzen. -
8 ist ein Blockbild einer Batterieeinheit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie in4 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. - Eine Batterieeinheit
41 dieser Ausführungsform wird gebildet, indem ein ODER-Gatter42 und ein WEDER-NOCH-Gatter43 zur in4 gezeigten Batterieeinheit1 hinzugefügt werden. Das ODER-Gatter42 nimmt eine ODER-Operation an dem Ausgang des Rücksetzanschlusses4 , dem Ausgang des Komparators8 und einem Ladungssteuersignal zur Steuerung des Ladungssteuer-FET103 vor. Das WEDER-NOCH-Gatter43 nimmt eine WEDER-NOCH-Operation an dem Eingang des Setzanschlusses3 und dem Ladungssteuersignal für den Ladungssteuer-FET103 vor. - In dieser Ausführungsform detektiert die Spannungsüberwachungsschaltung
101 eine Überladung in den Batteriezellen E1, E2 und E3. Wenn das dem Gatter des Ladungssteuer-FET103 zugeführte Ladungssteuersignal ”1” ist, gibt das ODER-Gatter42 ”1” aus. Dann wird das Flip-Flop5 zurückgesetzt, so daß der Entladungssteuer-FET104 aus dem AUS-Zustand freigegeben wird. Wenn eine Überladung in den Batteriezellen E1, E2 und E3 vorliegt, wird demgemäß der Entladungssteuer-FET104 vom Flip-Flop5 eingeschaltet, um nicht zu verhindern, daß sich die Batteriezellen E1, E2 und E3 entladen. - Wenn das Ladungssteuersignal zur Steuerung des Ladungssteuer-FET
103 und das Setzsignal vom Setzanschluß3 beide ”0” sind, gibt das WEDER-NOCH-Gatter43 ” 1” aus. In einem Überladungszustand wird der Ausgang des Flip-Flops5 vom WEDER-NOCH-Gatter43 nicht auf ”1” gesetzt. Demgemäß ist der Ladungssteuer-FET104 ein, und hindert die Batteriezellen E1, E2 und E3 nicht daran, sich zu entladen. - In dieser Ausführungsform wird der Ladungssteuer-FET niemals auf den AUS-Zustand festgelegt, wenn die Batteriezellen E1, E2 und E3 überladen sind.
- Wie in der ersten Ausführungsform können die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in8 gezeigt sind, jeweils von einer IC gebildet werden. In einem Fall, wo die Spannungsüberwachungsschaltung101 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Spannungsüberwachungsschaltung und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie Anschlüsse für eine Signalleitung der Entladungssteuerschaltung2 verwendet. In einem Fall, wo die Entladungssteuerschaltung2 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Entladungssteuerschaltung2 und den FETs103 und104 verwendet. Jede IC ist auch mit Anschlüssen zum Verbinden der IC mit den Batteriezellen und FETs sowie Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in8 gezeigt sind, können durch nur eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist die IC mit Anschlüssen für Verbindungen zwischen der IC und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie Anschlüssen für Verbindungen zwischen der IC und den FETs103 und104 versehen. Die IC ist auch mit Anschlüssen zum Verbinden der IC mit den Batteriezellen und FETs sowie Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 mit den FETs103 und104 können auch durch nur eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist die IC mit Anschlüssen für Verbindungen zwischen der IC und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 versehen. Die IC ist auch mit Anschlüssen für Batteriezellen und Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Obwohl in dieser Ausführungsform ein Überladungszustand der Batteriezellen E1, E2 und E3 aus dem Überwachungsergebnis der Spannungsüberwachungsschaltung
101 detektiert wird, kann die Spannung jeder der Batteriezellen E1, E2 und E3 so detektiert werden, daß der Ladungssteuer-FET103 durch eine kleinere Spannung als die Überwachungsspannung auf einen AUS-Zustand festgelegt wird. -
9 ist ein Blockbild einer Batteriezelleneinheit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie in8 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. - Eine Batterieeinheit
51 dieser Ausführungsform wird gebildet, indem eine Spannungsdetektorschaltung52 zur in8 gezeigten Batterieeinheit4 hinzugefügt wird. - Die Spannungsdetektorschaltung
52 umfaßt Referenzspannungsquellen ea, eb und ec, Komparatoren53 ,54 und55 , ein NICHT-UND-Gatter56 , einen Inverter57 und ein ODER-Gatter58 . - Der Komparator
53 vergleicht die Batteriezelle E1 mit der Referenzspannungsquelle ea. Wenn die Spannung der Batteriezelle E1 höher ist als die Spannung der Referenzspannungsquelle ea, gibt der Komparator53 ”1” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E1 niedriger ist als die Spannung der Referenzspannungsquelle eb, gibt der Komparator53 ”0” aus. Der Komparator54 vergleicht die Batteriezelle E2 mit der Referenzspannung eb. Wenn die Spannung der Batteriezelle E2 höher ist als die Spannung der Referenzspannungsquelle eb, gibt der Komparator54 ”1” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E2 niedriger ist als die Spannung der Referenzspannungsquelle eb, gibt der Komparator54 ”0” aus. Der Komparator54 vergleicht die Batteriezelle E3 mit der Referenzspannungsquelle ec. Wenn die Spannung der Batteriezelle E3 höher ist als die Spannung der Referenzspannungsquelle ec, gibt der Komparator55 ”1” aus. Wenn die Spannung der Batteriezelle E3 niedriger ist als die Spannung der Referenzspannungsquelle ec, gibt der Komparator55 ”0” aus. Hier sind die von den Referenzspannungsquellen ea, eb und ec erzeugten Spannungen gleichmäßig auf 0 V gesetzt. - Die Ausgänge der Komparatoren
53 bis55 werden dem NICHT-UND-Gatter56 zugeführt. Das NICHT-UND-Gatter56 nimmt eine NICHT-UND-Operation an den Ausgängen der Komparatoren53 bis55 vor. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters56 wird dem ODER-Gatter58 über den Inverter57 zugeführt. - Das NICHT-UND-Gatter
56 und der Inverter57 bilden ein UND-Gatter. Wenn alle der Ausgänge der Komparatoren53 bis55 ”1” sind, gibt das UND-Gatter ein Hochpegelsignal aus. - Der Ausgang des Inverters
57 wird dem ODER-Gatter58 zugeführt. Ein Entladungssteuersignal zur Steuerung des Ladungssteuer-FET103 wird dem ODER-Gatter58 zugeführt. Das ODER-Gatter nimmt eine ODER-Operation an dem Ausgang des Inverters57 und den Entladungssteuersignalen zur Steuerung des Ladungssteuer-FET103 vor. Der Ausgang des ODER-Gatters58 wird dann dem ODER-Gatter42 der Entladungssteuerschaltung2 zugeführt. - Wenn die Batteriezellen E1, E2 und E3 überladen sind, wird auf obige Weise das Flip-Flop
5 automatisch zurückgesetzt, wodurch der AUS-Zustand des Entladungssteuer-FET104 aufgehoben wird. - Wie in der ersten und zweiten Ausführungsform können die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in9 gezeigt sind, jeweils von einer IC gebildet werden. In einem Fall, wo die Spannungsüberwachungsschaltung101 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Spannungsüberwachungsschaltung101 und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie ein Anschluß für eine Signalleitung mit der Entladungssteuerschaltung2 verwendet. In einem Fall, wo die Entladungssteuerschaltung2 durch eine IC gebildet wird, werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen der Entladungssteuerschaltung2 und den FETs103 und104 verwendet. Jede IC ist auch mit Anschlüssen zum Verbinden der IC mit den Batteriezellen und den FETs sowie Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 , die in9 gezeigt sind, können durch nur eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist die IC mit Anschlüssen für Verbindungen zwischen der IC und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie Anschlüssen für Verbindungen mit den FETs103 und104 versehen. Die IC ist auch mit Anschlüssen zum Verbinden der IC mit den Batteriezellen und den FETs sowie Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 und die Entladungssteuerschaltung2 mit der Spannungsdetektorschaltung52 können durch nur eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist die IC mit Anschlüssen für Verbindungen zwischen der IC und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie Anschlüssen für Verbindungen mit den FETs103 und104 versehen. Die IC ist auch mit Anschlüssen zum Verbinden der IC mit den Batteriezellen und den FETs sowie Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Die Spannungsüberwachungsschaltung
101 , die Entladungssteuerschaltung2 und die Spannungsdetektorschaltung52 mit den FETs103 und104 können durch nur eine IC gebildet werden. In einem derartigen Fall ist die IC mit Anschlüssen für Verbindungen zwischen der IC und den entsprechenden Batteriezellen E1, E2 und E3 versehen. Die IC ist auch mit Anschlüssen für die Batteriezellen, und Rücksetz- und Setzsignalen versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - In der ersten bis dritten Ausführungsform wird das Flip-Flop
5 auf ”1” gesetzt, so daß die Gatterspannung des Entladungssteuer-FET104 auf ”1” gesetzt wird. So wird der Entladungssteuer-FET104 auf den AUS-Zustand festgelegt. Das Entladungssteuersignal kann jedoch auf ”1” festgelegt werden, indem die Referenzspannung zum Detektieren einer Überentladung in den Batteriezellen E1, E2 und E3 umgeschaltet wird, wodurch der Entladungssteuer-FET104 auf den AUS-Zustand festgelegt wird. -
10 ist ein Blockbild einer Batterieeinheit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Figur sind die gleichen Komponenten wie in2 mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. - Eine Batterieeinheit
61 dieser Ausführungsform ist mit einer Entladungssteuerschaltung62 versehen. Die Entladungssteuerschaltung62 umfaßt Referenzspannungsquellen e11, e12 und e13, Schalter63 ,64 und65 , und ein Flip-Flop66 . - Das Flip-Flop
66 ist mit einem Setzanschluß67 und einem Rücksetzanschluß68 verbunden. Wenn der Setzanschluß67 ”1” wird, gibt das Flip-Flop66 ”1” aus. Wenn der Rücksetzanschluß68 ”1” wird, gibt das Flip-Flop66 ”0” aus. Der Ausgang des Flip-Flops66 wird als Schaltersteuersignale für die Schalter63 ,64 und65 zugeführt. - Der Schalter
63 schaltet eine dem Komparator111 zugeführte Referenzspannung zur Referenzspannungsquelle e2a oder e1l zum Detektieren eines Überentladungszustands in Abhängigkeit vom Ausgang des Flip-Flops66 um. Der Schalter64 schaltet die dem Komparator111 zugeführte Referenzspannung zur Referenzspannungsquelle e2b oder e12 zum Detektieren eines Überentladungszustands in Abhängigkeit vom Ausgang des Flip-Flops66 um. Der Schalter65 schaltet die dem Komparator111 zugeführte Referenzspannung zur Referenzspannungsquelle e2c oder e13 zum Detektieren eines Überentladungszustands in Abhängigkeit vom Ausgang des Flip-Flops66 um. Hier sind die Referenzspannungsquellen e11, e12 und e13 ausreichend kleiner als die Referenzspannungsquellen e2a, e2b und e2c, so daß der Ausgang des Komparators111 ”1” wird, wenn die Referenzspannungsquellen e11, e12 und e13 ausgewählt werden. - Die Schalter
63 ,64 und65 wählen die Referenzspannung e2a, e2b und e2c aus, wenn der Ausgang des Flip-Flops66 ”0” ist. Die Schalter63 ,64 und65 wählen die Referenzspannungsquellen e11, e12 und e13 aus, wenn der Ausgang des Flip-Flops66 ”1” ist. - Wenn der Setzanschluß
67 und der Ausgang des Flip-Flops66 beide ”1” sind, wählen die Schalter63 ,64 und65 die Referenzspannungsquellen e11, e12 und e13 aus. Da die ausgewählten Referenzspannungsquellen e11, e12 und e13 ausreichend kleiner sind als die Referenzspannungsquellen e2a, e2b und e2c, werden die Ausgänge der Komparatoren111 ,112 und113 ”1”. - Wenn die Ausgänge der Komparatoren
111 ,112 und113 ”1” werden, gibt das ODER-Gatter114 ”1” aus. Dann wird der Ausgang des ODER-Gatters114 dem Gatter des Entladungssteuer-FET104 zugeführt. Da der Ausgang des ODER-Gatters114 ”1” ist, wird der Entladungssteuer-FET104 ausgeschaltet. - Wenn der Rücksetzanschluß
68 ”1” wird, und der Ausgang des Flip-Flops66 ”0” wird, wählen die Schalter63 ,64 und65 die Referenzspannungsquellen e2a, e2b und e2c aus. Wenn die Batteriezellen E1, E2 und E3 hier in einem Überentladungszustand sind, werden die Ausgänge der Komparatoren111 ,112 und113 ”1”, um den Entladungssteuer-FET104 auszuschalten. Wenn die Batteriezellen E1, E2 und E3 hier nicht in einem Überentladungszustand sind, werden die Ausgänge der Komparatoren111 ,112 und113 ”0”, um den Entladungssteuer-FET104 einzuschalten. So wird ein normaler Überentladungssteuerbetrieb gestartet. - In dieser Ausführungsform kann die Entladungssteuerschaltung
62 von einer IC gebildet werden. In einem derartigen Fall werden Anschlüsse für Verbindungen zwischen den Batteriezellen E1, E2 und E3 sowie Anschlüsse für Verbindungen mit den Referenzspannungsquellen e2a, e2b und e2c verwendet. Die IC ist auch mit Anschlüssen für Verbindungen mit den Komparatoren111 ,112 und113 versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - Eine IC kann die Komparatoren
111 ,112 ,113 ,121 ,122 und123 , die Referenzspannungsquellen e1a, e1b, e1c, e2a, e2b und e2c, und die ODER-Schaltung114 enthalten, die alle in10 gezeigt sind. In einem derartigen Fall ist die IC mit Anschlüssen für Verbindungen mit anderen Komponenten versehen. - Eine derartige IC kann ferner die FETs
103 und104 enthalten. Die IC ist auch mit Anschlüssen für die Batteriezellen und Anschlüssen für Rücksetz- und Setzsignale versehen. Obwohl diese Anschlüsse in den beigeschlossenen Zeichnungen nicht gezeigt sind, sollten sie für Fachleute klar sein und sollten als in der Offenbarung der vorliegenden Erfindung enthalten angesehen werden. - In den obigen Ausführungsformen sind die Batteriezellen in der Batterieeinheit Li+ Batteriezellen. Der Typ von Batteriezellen in der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf Li+ Ionen-Batteriezellen beschränkt.
-
11 ist eine externe perspektivische Ansicht einer Batterieeinheit, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der einfachen Erläuterung halber ist die in11 gezeigte Batterieeinheit gleich wie die Batterieeinheit1 der ersten bis vierten Ausführungsform. In dieser Figur ist die Batterieeinheit1 aus einem Gehäuse300 gebildet, das eine Anschlußeinheit301 enthält, die mit Energiezufuhranschlüssen9 ,105 und106 , und einer Abdeckung302 mit einem Fenster302A zur Überprüfung des Zustands einer Sicherung306 versehen ist. -
12 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieeinheit von11 ohne die Abdeckung302 . In dieser Figur ist ein Substrat303 mit einem IC-Chip304 und der Sicherung306 versehen, und ist mit einem Verdrahtungsmuster (nicht gezeigt) verbunden. Die Spannungsüberwachungsschaltung101 ist beispielsweise innerhalb des IC-Chips304 angeordnet. -
13 ist eine perspektivische Ansicht der Batterieeinheit von11 ohne das Substrat. In dieser Figur sind die Batteriezellen307 äquivalent zu den Batteriezellen E1 bis E3. Es ist klar, daß hier die Form der Batterieeinheit nicht auf die in11 bis13 gezeigte Form beschränkt ist, sondern daß die Batterieeinheit eine beliebige andere geeignete Form aufweisen kann.
Claims (17)
- An eine Last (
11 ) angeschlossene Batterieeinheit (1 ) zum Zuführen von Energie mit: einer Vielzahl von Batteriezellen (E1–E3); einer Überwachungsschaltung (101 ), um einen Überentladungszustand der Batteriezellen (E1–E3) im Betrieb zu überwachen und ein erstes Überwachungssignal auszugeben; einem Entladungssteuerschalter (104 ), der zwischen der Last (11 ) und den Batteriezellen (E1–E3) gekoppelt ist und als Reaktion auf das erste Überwachungssignal zwischen EIN- und AUS-Zuständen und zum Entladen der Batteriezellen (E1–E3) in den EIN-Zustand geschaltet wird; und einer Entladungssteuerschaltung (2 ,62 ), ausgelegt um ein Signal auszugeben, das den Entladungssteuerschalter (104 ) unabhängig von dem ersten Überwachungssignal zwingend in den AUS-Zustand schaltet. - Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungssteuerschaltung (
2 ,62 ) so ausgelegt ist, daß sie auf ein externes Signal anspricht. - Batterieeinheit nach Anspruch 2, wobei die Entladungssteuerschaltung (
2 ,62 ) den Entladungssteuerschalter (104 ) als Reaktion auf ein externes Freigabesignal aus dem AUS-Zustand freigibt, um ihn in den EIN-Zustand zu schalten. - Batterieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Überwachungsschaltung (
101 ) ausgebildet ist, einen Ladezustand der Batteriezellen (E1–E3) zu überwachen und ein zweites Überwachungssignal auszugeben und die Entladungssteuerschaltung (2 ,62 ) den Entladungssteuerschalter (104 ) als Reaktion auf das zweite Überwachungssignal aus dem AUS-Zustand freigibt, um ihn in den EIN-Zustand zu schalten. - Batterieeinheit nach Anspruch 4, wobei der Entladungssteuerschalter (
104 ) als Reaktion auf das erste Überwachungssignal gesteuert wird, nachdem er als Reaktion auf das zweite Überwachungssignal aus dem AUS-Zustand freigegeben ist. - Batterieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Überwachungsschaltung (
101 ) den Überentladungszustand der Batteriezellen (E1–E3) überwacht, wenn der Entladungssteuerschalter (104 ) in dem AUS-Zustand gehalten wird, als Reaktion auf das Signal, das von der Entladungssteuerschaltung ausgegeben wird, und die Entladungssteuerschaltung (2 ,62 ) den Entladungssteuerschalter (104 ) als Reaktion auf das erste Überwachungssignal aus dem AUS-Zustand freigibt, wenn die Überwachungsschaltung (101 ) den Überentladungszustand überwacht. - Batterieeinheit nach Anspruch 6, wobei der Entladungssteuerschalter (
104 ) als Reaktion auf das erste Überwachungssignal gesteuert wird, nachdem er als Reaktion auf das zweite Überwachungssignal aus dem AUS-Zustand freigegeben ist. - Batterieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Überwachungsschaltung (
101 ) den Entladungssteuerschalter (104 ) aus dem AUS-Zustand freigibt, wenn eine Spannung irgendeiner der Batteriezellen (E1–E3) einen vorherbestimmten Wert erreicht. - Batterieeinheit nach Anspruch 8, mit Schaltern, welche die Veränderung des vorherbestimmten Wertes ermöglichen.
- Batterieeinheit nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Kopplungsmittel zum Koppeln der Entladungssteuerschaltaung (
2 ,62 ) mit der Überwachungsschaltung (101 ). - Batterieeinheit nach Anspruch 10 gekennzeichnet durch einen ersten Anschluß (
3 ,67 ), der ein erstes externes. Signal empfängt, und ein Steuermittel, das mit dem ersten Anschluß gekoppelt ist, zum zwingenden Ausschalten des Entladungssteuerschalters (104 ). - Batterieeinheit nach Anspruch 11, ferner mit: einem zweiten Anschluß (
4 ,68 ), der ein zweites externes Signal empfängt, wobei das Steuermittel (7 ,114 ) mit dem zweiten Anschluß (4 ,68 ) gekoppelt ist und den Entladungssteuerschalter (104 ) als Reaktion auf das zweite externe Signal EINschaltet. - Batterieeinheit nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit: einer Detektionsschaltung (
8 ), die detektiert, ob die Batteriezellen (E1–E3) geladen werden oder nicht, wobei das Steuermittel (7 ) mit der Detektionsschaltung (8 ) gekoppelt ist und den Entladungssteuerschalter (104 ) EINschaltet, wenn die Detektionsschaltung (8 ) detektiert, daß die Batteriezellen (E1–E3) geladen werden. - Batterieeinheit nach Anspruch 13, wobei der Entladungssteuerschalter (
104 ) nach dem EINschalten durch das Steuermittel (7 ) durch die Überwachungsschaltung (101 ) gesteuert wird. - Batterieeinheit nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit: einer Detektionsschaltung (
101 ,52 ), die detektiert, ob die Batteriezellen (E1–E3) in einem Überladungszustand sind oder nicht, wobei das Steuermittel (7 ) mit der Detektionsschaltung (101 ,52 ) gekoppelt ist und den Entladungssteuerschalter (104 ) EINschaltet, wenn die Detektionsschaltung (101a ) detektiert, daß wenigstens eine der Batteriezellen (E1–E3) in dem überladenen Zustand ist. - Batterieeinheit nach Anspruch 15, wobei der Entladungssteuerschalter (
104 ) nach dem EINschalten durch das Steuermittel (7 ) durch die Überwachungsschaltung (101 ) gesteuert wird. - Batterieeinheit nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit: einer Schaltung (
124 ,114 ), die den Entladungssteuerschalter (104 ) EINschaltet, wenn eine Spannung irgendeiner der Batteriezellen (E1–E3) einen vorherbestimmten Spannungswert erreicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP07447999A JP3380766B2 (ja) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | 保護方法及び制御回路並びに電池ユニット |
JP11-074479 | 1999-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009618A1 DE10009618A1 (de) | 2000-09-28 |
DE10009618B4 true DE10009618B4 (de) | 2013-01-17 |
Family
ID=13548460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009618A Expired - Fee Related DE10009618B4 (de) | 1999-03-18 | 2000-03-01 | Batterieeinheit |
DE10066259.5A Expired - Fee Related DE10066259B4 (de) | 1999-03-18 | 2000-03-01 | Schutzverfahren, Steuerschaltung und System |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10066259.5A Expired - Fee Related DE10066259B4 (de) | 1999-03-18 | 2000-03-01 | Schutzverfahren, Steuerschaltung und System |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6492791B1 (de) |
JP (1) | JP3380766B2 (de) |
KR (1) | KR100688135B1 (de) |
CN (2) | CN1267927B (de) |
DE (2) | DE10009618B4 (de) |
TW (1) | TW451508B (de) |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3380766B2 (ja) * | 1999-03-18 | 2003-02-24 | 富士通株式会社 | 保護方法及び制御回路並びに電池ユニット |
JP4612174B2 (ja) * | 2000-11-10 | 2011-01-12 | 株式会社東芝 | 電池電流測定回路 |
JP3828354B2 (ja) * | 2000-12-14 | 2006-10-04 | 三菱電機株式会社 | バッテリセル用セルシャント回路 |
JP4287077B2 (ja) | 2001-07-12 | 2009-07-01 | 株式会社デンソー | 充電状態検出装置 |
JP3656046B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2005-06-02 | 長野日本無線株式会社 | 蓄電素子の電圧検出回路 |
JP2004120937A (ja) * | 2002-09-27 | 2004-04-15 | Seiko Instruments Inc | バッテリー状態監視回路とバッテリー装置 |
US7589500B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-09-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Method and system for battery protection |
US8471532B2 (en) | 2002-11-22 | 2013-06-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Battery pack |
KR100675366B1 (ko) * | 2002-12-30 | 2007-01-29 | 주식회사 네스캡 | 전기에너지 저장장치 및 이의 충방전 방법 |
US20070183109A1 (en) * | 2003-02-13 | 2007-08-09 | Poweready, Inc. | Safety circuit technique for high current shut-down |
JP4079017B2 (ja) * | 2003-03-18 | 2008-04-23 | 松下電器産業株式会社 | リモコン送信機 |
JP2004312867A (ja) * | 2003-04-07 | 2004-11-04 | Nec Tokin Corp | 電池用電源回路および電池パック |
JP2005085566A (ja) * | 2003-09-08 | 2005-03-31 | Sanyo Electric Co Ltd | 非水電解質二次電池の充放電制御方法 |
JP5142452B2 (ja) * | 2003-09-29 | 2013-02-13 | 三洋電機株式会社 | 非水電解質二次電池の充放電制御方法 |
AU2004279384A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-21 | Black & Decker, Inc. | Methods of discharge control for a battery pack of a cordless power tool system, a cordless power tool system and battery pack adapted to provide over-discharge protection and discharge control |
JP2005160169A (ja) * | 2003-11-21 | 2005-06-16 | Texas Instr Japan Ltd | バッテリ保護回路 |
US7605565B2 (en) * | 2003-12-05 | 2009-10-20 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Battery pack with protection circuit |
KR100579414B1 (ko) * | 2004-01-16 | 2006-05-12 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전지팩용 보호회로 장치 |
US7589499B2 (en) * | 2004-03-25 | 2009-09-15 | O2Micro International Limited | Over voltage transient controller |
JP3886501B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2007-02-28 | 埼玉日本電気株式会社 | 電池の過電流保護回路 |
JP2005354893A (ja) * | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Friwo Geraetebau Gmbh | 一次側充電状態検出を有するバッテリ充電器 |
JP4500121B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2010-07-14 | 株式会社ルネサステクノロジ | 電池電圧監視システム |
JP2006034032A (ja) * | 2004-07-20 | 2006-02-02 | Ricoh Co Ltd | 二次電池を有する電池パック及びその電池パックを使用した充電システム装置 |
US7737580B2 (en) * | 2004-08-31 | 2010-06-15 | American Power Conversion Corporation | Method and apparatus for providing uninterruptible power |
US7508165B2 (en) * | 2004-10-19 | 2009-03-24 | Denso Corporation | Cell voltage equalization apparatus for combined battery pack including circuit driven by power supplied by the combined battery pack |
US7436151B2 (en) * | 2004-12-23 | 2008-10-14 | Dell Products L.P. | Systems and methods for detecting charge switching element failure in a battery system |
US7518341B2 (en) * | 2004-12-23 | 2009-04-14 | Dell Product L.P. | Method for verifying smart battery failures by measuring input charging voltage and associated systems |
US20070024241A1 (en) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Bean Heather N | Battery monitoring circuit and method |
US7498868B2 (en) * | 2005-08-05 | 2009-03-03 | Denso Corporation | Current mirror circuit and constant current circuit having the same |
KR100686826B1 (ko) * | 2005-09-20 | 2007-02-26 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이온 전지 및 리튬 이온 전지의 장기 보존 방법 |
JP2007104867A (ja) * | 2005-10-07 | 2007-04-19 | Gs Yuasa Corporation:Kk | 二次電池の過放電保護回路及び二次電池の過放電保護システム |
KR100818519B1 (ko) * | 2006-05-04 | 2008-03-31 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 관리 방법 및 장치 |
JP5050415B2 (ja) * | 2006-06-15 | 2012-10-17 | ミツミ電機株式会社 | 2次電池の充放電回路および電池パック |
US7825627B2 (en) * | 2006-07-17 | 2010-11-02 | O2Micro International Limited | Monitoring battery cell voltage |
US7496460B2 (en) * | 2006-09-06 | 2009-02-24 | Eastway Fair Company Limited | Energy source monitoring and control system for power tools |
US7675269B2 (en) * | 2006-11-03 | 2010-03-09 | Broadcom Corporation | Circuit and method for battery charging and discharging protection |
US8974945B2 (en) * | 2006-12-18 | 2015-03-10 | Prologium Technology, Co., Ltd. | Electricity supply system |
US7605567B2 (en) * | 2007-03-02 | 2009-10-20 | Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. | Battery protecting circuit and battery with such protecting circuit |
DE102007031566A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Anzeige des Ladezustandes eines Akkus |
US7944182B2 (en) | 2007-08-03 | 2011-05-17 | American Power Conversion Corporation | Adjustable battery charger for UPS |
KR100943576B1 (ko) * | 2007-10-30 | 2010-02-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
EP2223363B1 (de) | 2007-12-11 | 2019-02-20 | Antonio Trigiani | Batteriemanagementsystem |
US8436586B2 (en) * | 2008-01-21 | 2013-05-07 | John Zonkoski | No drain power saver |
JP4659886B2 (ja) * | 2009-01-27 | 2011-03-30 | シャープ株式会社 | 二次電池保護回路 |
JP5235481B2 (ja) * | 2008-04-23 | 2013-07-10 | 三洋電機株式会社 | 車両用の電源装置 |
CN101626153B (zh) * | 2008-07-08 | 2011-11-30 | 金宝电子工业股份有限公司 | 电池保护电路及其保护方法 |
CN101667739B (zh) * | 2008-09-05 | 2013-04-24 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 电源装置及其放电方法 |
JP2010104216A (ja) * | 2008-10-21 | 2010-05-06 | Kazumasa Sakakibara | 電池パックシステム |
KR101091387B1 (ko) * | 2008-11-14 | 2011-12-07 | 주식회사 엘지화학 | 만충전 용량 비교를 통한 배터리 보호 장치 및 방법 |
JP5451094B2 (ja) * | 2009-02-02 | 2014-03-26 | スパンション エルエルシー | 充電回路、充電装置、電子機器及び充電方法 |
CN101814747B (zh) * | 2009-02-19 | 2014-05-07 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 一种充电电路及充电方法 |
CN101651334B (zh) * | 2009-05-05 | 2012-05-09 | 泉芯电子技术(深圳)有限公司 | 一种可充电电池过放保护电路 |
US9005788B2 (en) * | 2009-07-06 | 2015-04-14 | Amperex Technology Limited | Management scheme for multiple battery cells |
US8581554B2 (en) | 2009-07-10 | 2013-11-12 | Schneider Electric It Corporation | Battery charging method and apparatus |
KR101084799B1 (ko) | 2009-09-08 | 2011-11-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 |
CN101762790B (zh) * | 2009-12-17 | 2012-10-10 | 成都瑞芯电子有限公司 | 电池组电路的测试设备及其测试方法 |
KR101093888B1 (ko) * | 2009-12-28 | 2011-12-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 팩 및 이의 단선 검출 방법 |
JP5462043B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2014-04-02 | セイコーインスツル株式会社 | バッテリ状態監視回路及びバッテリ装置 |
US8765306B2 (en) * | 2010-03-26 | 2014-07-01 | Envia Systems, Inc. | High voltage battery formation protocols and control of charging and discharging for desirable long term cycling performance |
US20130020875A1 (en) * | 2010-06-30 | 2013-01-24 | Wozniak John A | Battery pack for an electronic device |
KR101413251B1 (ko) | 2010-08-13 | 2014-06-27 | 주식회사 엘지화학 | 2차 전지 관리 장치 |
CN101908776A (zh) * | 2010-08-20 | 2010-12-08 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电池充电装置 |
JP5611727B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2014-10-22 | 三洋電機株式会社 | 電源装置 |
EP2670011A4 (de) * | 2010-10-15 | 2014-10-22 | Sanyo Electric Co | Stromspeichersystem |
US8853887B2 (en) | 2010-11-12 | 2014-10-07 | Schneider Electric It Corporation | Static bypass switch with built in transfer switch capabilities |
JP5664223B2 (ja) * | 2010-12-27 | 2015-02-04 | ソニー株式会社 | 充電装置 |
JP5817481B2 (ja) * | 2011-01-14 | 2015-11-18 | 株式会社Gsユアサ | 二次電池システム及び二次電池の充電システム |
US8675328B2 (en) | 2011-02-07 | 2014-03-18 | Aeroflex Plainview, Inc. | Battery charge protection system |
TW201237758A (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-16 | Askey Computer Corp | Lithium cell simulating device |
KR101264740B1 (ko) | 2011-05-04 | 2013-05-15 | 삼성에스디아이 주식회사 | 배터리 보호회로, 및 이의 제어방법 |
JP5715502B2 (ja) * | 2011-06-09 | 2015-05-07 | セイコーインスツル株式会社 | 充放電制御回路及びバッテリ装置 |
WO2013018852A1 (ja) * | 2011-08-02 | 2013-02-07 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | 電気機器 |
DE102012100866A1 (de) * | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Verfahren zur Ausbildung einer Transportsicherung sowie akkubetriebenes Elektrogerät |
ITMI20120333A1 (it) * | 2012-03-02 | 2013-09-03 | St Microelectronics Srl | Caricatore di batterie. |
ITMI20120332A1 (it) * | 2012-03-02 | 2013-09-03 | St Microelectronics Srl | Caricatore di batterie. |
JP5768012B2 (ja) * | 2012-06-29 | 2015-08-26 | Necパーソナルコンピュータ株式会社 | 情報処理装置 |
US20140063670A1 (en) * | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery protection circuit and battery pack including the same |
TWI490688B (zh) * | 2012-12-18 | 2015-07-01 | Simplo Technology Company Ltd | 減少靜置電池耗電的方法 |
CN103066655A (zh) * | 2012-12-25 | 2013-04-24 | 青岛盛嘉信息科技有限公司 | 一种电池组电压监控电路 |
KR101975393B1 (ko) * | 2013-04-18 | 2019-05-07 | 삼성에스디아이 주식회사 | 외장 배터리 |
KR101644217B1 (ko) * | 2013-07-02 | 2016-07-29 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 팩 보호 장치 및 방법 |
KR101358765B1 (ko) | 2013-07-29 | 2014-02-07 | 주식회사 엘지화학 | 2차 전지 관리 장치 |
DE102013219950B4 (de) * | 2013-10-01 | 2018-12-13 | Ecom Instruments Gmbh | Elektronische Schaltungsanordnung |
JP6244841B2 (ja) * | 2013-11-14 | 2017-12-13 | 富士通株式会社 | 直流レギュレータ、dc−dcコンバータおよび直流レギュレータの異常監視方法 |
US9592744B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-03-14 | SZ DJI Technology Co., Ltd | Battery and unmanned aerial vehicle with the battery |
CN107742915B (zh) * | 2013-12-06 | 2021-02-19 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 电池以及具有该电池的飞行器 |
KR20160064734A (ko) * | 2014-11-28 | 2016-06-08 | 삼성전자주식회사 | 충전 제어 방법 및 그 방법을 처리하는 전자장치 |
TWI562492B (en) * | 2015-05-06 | 2016-12-11 | Go Tech Energy Co Ltd | Compulsory charging and protective circuit for secondary battery after being over discharged |
JP6703248B2 (ja) | 2015-05-20 | 2020-06-03 | 富士通クライアントコンピューティング株式会社 | 二次電池および制御回路 |
JP6520455B2 (ja) * | 2015-06-24 | 2019-05-29 | カシオ計算機株式会社 | 電子機器、及び電子機器の電池接続方法 |
US20170033585A1 (en) * | 2015-07-31 | 2017-02-02 | Semiconductor Components Industries, Llc | Battery system reset systems and related methods |
EP3154149B1 (de) * | 2015-10-09 | 2023-12-06 | Continental Automotive Technologies GmbH | System und verfahren zum tiefentladungsschutz einer batterie |
EP3162513B1 (de) | 2015-10-30 | 2019-04-17 | Black & Decker Inc. | Bürstenloser hochleistungsmotor |
KR101744712B1 (ko) | 2015-12-10 | 2017-06-08 | 현대오트론 주식회사 | 과충전 방지 장치 및 방법 |
US10110025B2 (en) | 2016-01-26 | 2018-10-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Enhanced parallel protection circuit |
US11038358B2 (en) | 2016-04-01 | 2021-06-15 | Mediatek Inc. | Charger circuit with battery protection mechanism |
EP3299127A1 (de) | 2016-06-24 | 2018-03-28 | Black & Decker Inc. | Steuerungsschema zum betreiben eines schnurlosen elektrowerkzeugs basierend auf der batterietemperatur |
US9992853B2 (en) | 2016-08-03 | 2018-06-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Mobile X-ray apparatus including a battery management system |
DE102016010941A1 (de) | 2016-09-09 | 2017-03-30 | Daimler Ag | Tiefentladeschutz für einen elektrischen Energiespeicher mit Inversdiode |
CN109103949A (zh) * | 2017-06-20 | 2018-12-28 | 通用电气公司 | 电池管理系统 |
CN111864869A (zh) * | 2019-04-24 | 2020-10-30 | 奇源科技有限公司 | 交流充电及供电电路 |
CN113892221A (zh) * | 2019-06-27 | 2022-01-04 | 三洋电机株式会社 | 电池组以及其异常监视方法 |
DE102019214168A1 (de) * | 2019-09-18 | 2021-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls und Batteriemodul |
US11262408B2 (en) | 2020-02-24 | 2022-03-01 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle traction battery over-discharge diagnosing method and assembly |
JP7494137B2 (ja) * | 2021-03-24 | 2024-06-03 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611484A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Ceag Licht & Strom | Verfahren zur erzielung eines tiefentladeschutzes fuer eine wiederaufladbare batterie, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE9319881U1 (de) * | 1993-12-23 | 1994-08-04 | Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach | Mobile Energieversorgungseinheit |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930001812B1 (ko) * | 1990-07-19 | 1993-03-13 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 이동체 통신시스템의 밧데리 과방전 및 과전압 보호회로 |
US5547775A (en) * | 1991-04-26 | 1996-08-20 | Sony Corporation | Circuit for preventing overcharge and overdischarge of secondary batteries |
JPH04331425A (ja) * | 1991-04-26 | 1992-11-19 | Sony Corp | 過充電防止装置、過放電防止装置、過充電・過放電防止装置、プリント基板並びにバッテリーパック |
JPH053635A (ja) | 1991-06-26 | 1993-01-08 | Tokyo Electric Co Ltd | 過放電防止回路 |
JPH0581756A (ja) | 1991-09-19 | 1993-04-02 | Nippon Signal Co Ltd:The | 磁気カード処理方法及び装置 |
JPH0581756U (ja) | 1992-04-13 | 1993-11-05 | 株式会社東京精密 | 蓄電池の過放電防止回路 |
JP3291530B2 (ja) * | 1992-09-17 | 2002-06-10 | ソニー株式会社 | バッテリー保護回路 |
JP3428015B2 (ja) | 1992-10-23 | 2003-07-22 | ソニー株式会社 | バッテリーパック |
US5742148A (en) * | 1992-11-24 | 1998-04-21 | Seiko Instruments Inc. | Charge/discharge control circuit and chargeable electric power source apparatus |
DE4241066C1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-01-13 | Braun Ag | Automatische Laststromrückregelung |
JP3272108B2 (ja) | 1993-07-07 | 2002-04-08 | 三洋電機株式会社 | パック電池 |
US5477133A (en) | 1993-07-29 | 1995-12-19 | Etcon Corporation | Device for measuring a wide range of voltages and for determining continuity using visual and tactile indicators |
JP3069498B2 (ja) | 1994-09-01 | 2000-07-24 | 富士通株式会社 | 充放電装置および電子機器 |
JPH08172722A (ja) * | 1994-12-19 | 1996-07-02 | Yamaha Motor Co Ltd | 過電流取出防止装置 |
WO1996041407A1 (de) | 1995-06-07 | 1996-12-19 | International Business Machines Corporation | Spannungsversorgung für mobile elektrische geräte |
JPH0917455A (ja) | 1995-06-28 | 1997-01-17 | Sony Corp | バッテリパック制御装置および方法 |
JP4075018B2 (ja) | 1995-08-07 | 2008-04-16 | ソニー株式会社 | 電池パック |
KR100193736B1 (ko) | 1996-09-17 | 1999-06-15 | 윤종용 | 배터리 보호 기능을 갖는 배터리 팩 |
JPH10215524A (ja) * | 1997-01-30 | 1998-08-11 | Rohm Co Ltd | 電源監視ic及び電池パック |
US6046575A (en) * | 1998-03-31 | 2000-04-04 | Motorola, Inc. | Fail safe circuit and battery pack using same |
JP3877430B2 (ja) * | 1998-05-29 | 2007-02-07 | 三洋電機株式会社 | パック電池とその出荷方法 |
JP3380766B2 (ja) * | 1999-03-18 | 2003-02-24 | 富士通株式会社 | 保護方法及び制御回路並びに電池ユニット |
US6545447B1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-04-08 | National Semiconductor Corporation | Method and apparatus for placing a battery pack that is in a usable mode into a storage sleep-mode ensuring long storage |
-
1999
- 1999-03-18 JP JP07447999A patent/JP3380766B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-01 DE DE10009618A patent/DE10009618B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-01 DE DE10066259.5A patent/DE10066259B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-06 TW TW089103975A patent/TW451508B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-03-17 KR KR1020000013560A patent/KR100688135B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-17 CN CN001040790A patent/CN1267927B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-17 US US09/528,201 patent/US6492791B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-17 CN CN2008100884280A patent/CN101267126B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-29 US US10/206,065 patent/US6989652B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-29 US US10/206,066 patent/US6885168B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-10-28 US US11/260,177 patent/US7276881B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611484A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Ceag Licht & Strom | Verfahren zur erzielung eines tiefentladeschutzes fuer eine wiederaufladbare batterie, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE9319881U1 (de) * | 1993-12-23 | 1994-08-04 | Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach | Mobile Energieversorgungseinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6492791B1 (en) | 2002-12-10 |
CN101267126B (zh) | 2012-05-02 |
TW451508B (en) | 2001-08-21 |
KR100688135B1 (ko) | 2007-03-08 |
CN1267927A (zh) | 2000-09-27 |
US6885168B2 (en) | 2005-04-26 |
JP3380766B2 (ja) | 2003-02-24 |
US20060049804A1 (en) | 2006-03-09 |
US20030030413A1 (en) | 2003-02-13 |
US7276881B2 (en) | 2007-10-02 |
KR20000076890A (ko) | 2000-12-26 |
CN1267927B (zh) | 2012-11-28 |
DE10066259B4 (de) | 2015-06-03 |
US6989652B2 (en) | 2006-01-24 |
JP2000270485A (ja) | 2000-09-29 |
CN101267126A (zh) | 2008-09-17 |
DE10009618A1 (de) | 2000-09-28 |
US20020190694A1 (en) | 2002-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10009618B4 (de) | Batterieeinheit | |
DE69738310T2 (de) | Schutzschaltung und Batterieeinheit | |
DE69839115T2 (de) | Batterieschutzsystem | |
DE69733854T2 (de) | Schaltung zur Auswahl und Bestimmung eines Master-Batteriepakets in einem Computersystem | |
DE102019108399B4 (de) | Redundantes Energieversorgungssystem | |
DE69434460T2 (de) | Stromversorgungsgeräte für tragbare elektrische Geräte | |
EP0582913B1 (de) | Schaltungsvorrichtung | |
DE69031382T2 (de) | Batterieanordnung und ladesystem | |
DE19655234B4 (de) | Beurteilungsverfahren einer Nutzlebensdauer einer Batterieeinheit und Vorrichtung dazu | |
DE19737775C2 (de) | Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung | |
DE102015105426B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher, Verfahren zur Unterbindung eines elektrischen Stromflusses eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers und Batteriesystem mit dieser Sicherheitsvorrichtung | |
DE102006001837B4 (de) | System und Verfahren zum Regulieren eines Vorladestroms in einem Batteriesystem | |
DE10035959A1 (de) | Verfahren zum Entladen einer Vielzahl von wiederaufladbaren Batterien und Batteriebaugruppe | |
DE20221047U1 (de) | Micro-Controller für ein serielles Batterieladegerät | |
DE10151656A1 (de) | Spannungsausgleichsvorrichtung und -Verfahren | |
DE102015008603A1 (de) | Batteriepack und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE69434251T2 (de) | Tragbares Funkgerät mit Batterien für die Versorgung von verschiedenen Speisespannungen | |
DE102013107767A1 (de) | Mehrzellige Batterie mit Zellladungszustandsausgleich | |
DE69710702T2 (de) | Batteriegespeistes elektrisches gerät | |
DE10104594A1 (de) | Schaltung zum Schutz vor tiefer Entladung | |
DE3415573C2 (de) | ||
DE69507999T2 (de) | Ladesteuerungsschaltung für eine Zweitbatterie | |
DE60127502T2 (de) | Leistungsschaltung, Leistungsversorgungsverfahren und elektronische Vorrichtung | |
DE69219733T2 (de) | Stromquellenkontrollmodul für Batteriekontrolleinheit und Batterie mit diesem Modul | |
DE102015105429B4 (de) | Energieversorgungsvorrichtung, Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066259 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066259 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130418 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOCIONEXT INC., YOKOHAMA-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP Effective date: 20150512 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REICHERT & LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE Effective date: 20150512 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |