[go: up one dir, main page]

DE10009182A1 - Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10009182A1
DE10009182A1 DE10009182A DE10009182A DE10009182A1 DE 10009182 A1 DE10009182 A1 DE 10009182A1 DE 10009182 A DE10009182 A DE 10009182A DE 10009182 A DE10009182 A DE 10009182A DE 10009182 A1 DE10009182 A1 DE 10009182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
mass flow
internal combustion
combustion engine
air mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009182C2 (de
Inventor
Ralf Woerner
Dieter Kalweit
Gerhard Sassmannshausen
Henry Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10009182A priority Critical patent/DE10009182C2/de
Publication of DE10009182A1 publication Critical patent/DE10009182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009182C2 publication Critical patent/DE10009182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern oder Regeln des Drehmoments einer Brennkraftmaschine durch Steuerung oder Regelung der Stellung einer im Saugrohr vorhandenen Drosselklappe erfolgt mit einem aus einem ermittelten Durchflußfaktorwert psi und anderen Größen modifizierten Durchflußfaktor psi¶mod¶ und einem Soll-Luftmassenstromwert mlsolte auf Höhe der Drosselklappe. Durch einen Quotienten aus dem modifizierten Durchflußfaktorwert psi¶mod¶ und dem Soll-Luftmassenstrom mlsolte auf Höhe der Drosselklappe wird ein Ersatzdrosselklappenflächenwert adkni gebildet. Mit dem Ersatzdrosselklappenflächenwert adkni wird durch einen Zugriff auf ein motorspezifisches Kennfeld eine zugehörige Drosselklappenöffnungswinkelvorgabe sw_res2 für ein Verstellglied ermittelt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln des Drehmoments einer Brennkraftmaschine durch Steuerung oder Regelung der Stellung einer im Saugrohr vorhandenen Drosselklappe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 197 09 955 A1 bekannt.
Das aus der DE 197 09 955 A1 und dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine sieht eine Steuerung und Regelung einer Drosselklappe vor, bei der zur Ermittlung des Drosselklappenwinkels ein Quotient aus Soll- Luftmassenstrom und Druckquotient auf Höhe der Dros­ selklappe gebildet wird und sich aus diesem Quotienten durch einen Kennlinienzusammenhang ein entsprechender Drosselklappenwinkel ergibt.
Nachteilig bei diesem Verfahren zum Steuern und Regeln der Drosselklappe ist, daß in Betriebspunkten im un­ terkritischen Bereich numerische Ungenauigkeiten auf­ treten. Dadurch ist eine entsprechend genaue Drehmo­ mentsteuerung über die Drosselklappe in diesen Be­ triebspunkten nicht möglich.
Durch die verfahrensgemäße Bestimmung des Quotienten entstehen in Betriebspunkten im unterkritschen Bereich durch beschränkte Rechengenauigkeit Quotienten denen im Kennfeld kein entsprechender Drosselklappenwinkel zugeordnet werden kann. Ein korrektes Steuern oder Regeln des Drehmoments der Brennkraftmaschine ist so­ mit in diesen Betriebspunkten nicht möglich.
Um einen korrekten Betrieb der Brennkraftmaschine auch in Betriebspunkten im unterkritischen Bereich gewähr­ leisten zu können, ist der Einsatz eines Filterelemen­ tes bekannt. Durch den Filter werden die aus der feh­ lenden Rechengenauigkeit entstehenden oszillierenden Werte bzw. die sich aus diesen Werten ergebenden Dros­ selklappenwinkel entsprechend gefiltert. Ein Einsatz eines derartigen Filters erfordert allerdings einen erheblichen Applikationsaufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Drosselklappe zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik löst, insbesondere eine einfache und kostengünstige Steuerung oder Regelung, insbeson­ dere auch in Betriebspunkten im unterkritischen Be­ reich ohne einen Einsatz von Filterelementen, ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß der Quotient aus modifiziertem Durchfluß­ faktorwert psimod und Soll-Luftmassenstrom mlsolte auf Höhe der Drosselklappe in allen Betriebspunkten, ins­ besondere auch in unterkritischen Bereichen exakt de­ finiert ist, läßt sich diesem Quotienten in vorteil­ hafter Weise in allen Betriebspunkten ein entsprechen­ der Drosselklappenwinkel aus einem motorspezifischen Kennfeld zuordnen. Somit ergibt sich auch im unterkri­ tischen Bereich in einfacher Weise eine zugehörige Drosselklappenöffnungswinkelvorgabe sw_res2 für ein Verstellglied. Der Einsatz eines teuren und einen ho­ hen Applikationsaufwand verursachenden Filters kann somit entfallen.
Die verfahrensgemäße Steuerung oder Regelung der Dros­ selklappe ist somit auch in Betriebspunkten im unter­ kritischen Bereich zuverlässig und robust gegenüber numerischen Ungenauigkeiten. Eine beschränkte Rechen­ genauigkeit wirkt sich somit nicht negativ auf die Drehmomentensteuerung über die Drosselklappe aus. Die Absolutgenauigkeit wird somit wesentlich verbessert.
Die verfahrensgemäße Steuerung läßt sich in vorteil­ hafter Weise in die gesamte Motorsteuerung integrie­ ren. Alle anderen Funktionsblöcke können in vorteil­ hafter Weise unverändert übernommen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Brennkraftmaschine in einer Ausführung mit einem Lader;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Steuerung oder Rege­ lung der Stellung einer Drosselklappe; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild (aus Platzgründen aufge­ teilt in Fig. 3a und 3b) eines Drosselklap­ penmodells gemäß dem Blockschaltbild aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine verfahrensgemäße Anordnung einer Drosselklappe 1 vor einer schematisch dargestellten Ladereinrichtung 2. Die Ladereinrichtung 2 kann dabei in bekannter Weise aus einem Lader, beispielsweise einem Abgasturbolader oder einem mechanischen Lader, einem Ladeluftkühler und einer Ladedruckregelblende, beispielsweise einem Waste-Gate-Ventil bzw. einer Um­ luftklappe, bestehen. An die Ladereinrichtung 2 schließt sich ein Zylinder 3 mit wenigstens einem Ein­ laßventil 4 an. Die Drosselklappe 1, die Ladereinrich­ tung 2 und der Zylinder 3 sind dabei in herkömmlicher Weise mittels eines Saugrohrs 5 verbunden.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrich­ tung auch für eine Brennkraftmaschine eingesetzt wer­ den, die über keine Ladereinrichtung 2 verfügt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß die Ladereinrichtung 2 vor der Drosselklappe 1 angeordnet ist.
Die Drosselklappe 1 kann in bekannter, nicht darge­ stellter Weise mit einem Verstellglied versehen sein, das mittels einer Drosselklappenöffnungswinkelvorgabe sw_res2 einen entsprechenden Öffnungswinkel der Dros­ selklappe 1 einstellt.
Das in Fig. 2 dargestellte Blockschaltbild zur Steue­ rung oder Regelung des Drehmoments einer aufladbaren Brennkraftmaschine durch Steuerung oder Regelung der Stellung einer im Saugrohr 5 vorhandenen Drosselklappe 1 gliedert sich in die Teilblöcke Notlauf, Tankentlüf­ tung, Saugrohrmodell, Signale, Ladermodell, das aus Umluftklappenmodell und Kompressormodell gebildet wird, und ein Drosselklappenmodell. Die Teilblöcke Notlauf, Tankentlüftung, Saugrohrmodell, Signale und Ladermodell sind von bekannter Funktionsweise, weshalb nachfolgend auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
Die aus der Tankentlüftung, dem Saugrohrmodell und dem Ladermodell in herkömmlicher Weise ermittelten Daten werden teilweise als Ausgangswerte für das Drossel­ klappenmodell verwendet.
Ein aus dem Kompressormodell des Ladermodells stammen­ der Druck pldkte nach Drosselklappe wird gemeinsam mit fünf weiteren Ausgangswerten, einem in bekannter Weise aus der Tankentlüftung stammenden Massenstrom mpkt_luft, einer Außenlufttemperatur t_aluft, dem Um­ gebungsdruck pu, einem Soll-Luftmassenstrom mlsol und einer Drehzahl nist im Drosselklappenmodell zur Er­ mittlung der Drosselklappenöffnungswinkelvorgabe sw_res2 und einem Korrekturfaktor aus Umwelt fkoru2 verwendet.
In dem in Fig. 3 dargestellten Drosselklappenmodell wird die Drosselklappenöffnungswinkelvorgabe sw_res2 und der Korrekturfaktor fkoru2 aus Umwelt ermittelt. Aus dem Soll-Luftmassenstrom mlsol abzüglich des aus der Tankentlüftung stammenden Massenstroms mpkt luft ergibt sich der Soll-Luftmassenstrom mlsolte auf Höhe der Drosselklappe. Aus dem Soll-Luftmassenstrom mlsol­ te auf Höhe der Drosselklappe wird mittels eines Kenn­ linienzusammenhangs KLDPLF (Druckverlust über Luftfil­ ter) der Druckverlust dplf über Luftfilter bestimmt. Dieser Druckverlust dplf über Luftfilter wird von dem Umgebungsdruck pu abgezogen und ergibt somit den Abso­ lutdruck vor Drosselklappe pvdkml.
Aus der Außenlufttemperatur t_aluft wird mittels eines Kennlinienzusammenhangs KLTAFTK2 (Normierung Lufttem­ peratur) ein Korrekturfaktor fkort2 aus Motortempera­ tur bestimmt.
Aus einem Umgebungsdruck pu wird mittels eines Kennli­ nenzusammenhangs KLPAFPK (Korrekturfaktor aus Ansaug- /Saugrohrdruck) ein Korrekturfaktor fkorp2 aus Saug­ rohrdruck gebildet.
Durch Multiplikation des Korrekturfaktors fkorp2 aus Saugrohrdruck und dem Korrekturfaktor fkort2 aus Mo­ tortemperatur ergibt sich der Korrekturfaktor fkoru2 aus Umwelt.
Aus einer Division des Drucks pldkte nach Drosselklap­ pe durch den Absolutdruck pvdkml vor Drosselklappe ergibt sich ein Soll-Druckquotient pinorm auf Höhe der Drosselklappe. Aus dem Soll-Druckquotient pinorm auf Höhe der Drosselklappe wird mittels eines Kennlinien­ zusammenhangs KLPSI (Durchflußkennlinie für Drossel­ klappe) ein Durchflußfaktorwert psi für Drosselklappe ermittelt.
Das Produkt aus dem Absolutdruck pvdkml vor Drossel­ klappe und dem Korrekturfaktor fkort2 aus Motortempe­ ratur und dem Durchflußfaktorwert psi für Drosselklap­ pe und einer Konstanten K97 ergibt einen modifizierten Durchflußfaktorwert psimod. Der Quotient aus dem modi­ fizierten Durchflußfaktorwert psimod und dem Soll- Luftmassenstrom mlsolte auf Höhe der Drosselklappe ist die Ersatzdrosselklappenfläche adkni.
Dadurch, daß der modifizierte Durchflußfaktorwert psimod im Zähler steht und durch den im Nenner stehen­ den Soll-Luftmassenstrom mlsolte auf Höhe der Drossel­ klappe geteilt wird, entsteht in vorteilhafter Weise ein Quotient der die Ersatzdrosselklappenfläche adkni darstellt, der auch in unterkritischen Bereichen immer definiert ist. Die Nachteile der bisher bekannten Ver­ fahren, bei denen dieser Quotient in unterkritischen Bereichen aufgrund von Rechenungenauigkeiten gegen unendlich strebte und somit aus einem Kennlinienzusam­ menhang kein entsprechender Gegenwert mehr ablesbar war, werden somit beseitigt.
Durch den verfahrensmäßig bestimmten Ersatzdrossel­ klappenflächenwert adkni läßt sich eine besonders vor­ teilhafte und einfache Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine durch Steuerung oder Regelung der Stellung einer im Saugrohr vorhandenen Drosselklappe erzielen. Beim Einsatz von Filtern, um die aus der fehlenden Rechengenauigkeit entstehenden oszillieren­ den Werte zu filtern, kann daher entfallen.
Aus dem Ersatzdrosselklappenflächenwert adkni wird mittels eines Kennlinienzusammenhangs KLADKN (reduzierte Öffnungsfläche der Drosselklappe) der nor­ mierte Drosselklappenwinkel sw_dkn ermittelt.
Aus einer Drehzahl nist wird mittels eines Kennlinien­ zusammenhangs KLNDKL (Drosselklappen-Begrenzungslinie) eine Drosselklappenwinkel-Begrenzung sw_dkl ermittelt. In einer Funktion F99 wird der normierte Drosselklap­ penwinkel sw_dkn auf die Drosselklappen-winkel- Begrenzung sw_dkl begrenzt. Das Ergebnis der Funktion F99 ist eine Drosselklappenöffnungs-winkelvorgabe sw_res2,

Claims (5)

1. Verfahren zum Steuern oder Regeln des Drehmoments einer Brennkraftmaschine durch Steuerung oder Re­ gelung der Stellung einer im Saugrohr vorhandenen Drosselklappe, mit einem aus einem ermittelten Durchflußfaktorwert (psi) und anderen Größen modi­ fizierten Druchflußfaktorwert (psimod) und einem Soll-Luftmassenstrom (mlsolte) auf Höhe der Dros­ selklappe, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Quotienten aus dem modifizierten Durchflußfaktorwert (psimod) und dem Soll- Luftmassenstrom (mlsolte) auf Höhe der Drossel­ klappe ein Ersatzdrosselklappenflächenwert (adkni) gebildet wird und mit dem Ersatzdrosselklappenflä­ chenwert (adkni) durch einen Zugriff auf ein mo­ torspezifisches Kennfeld eine zugehörige Drossel­ klappenöffnungswinkelvorgabe (sw_res2) für ein Verstellglied ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine mit einer Ladereinrichtung (2) versehen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladereinrichtung (2) zwischen der Drosselklap­ pe (1) und einem Einlaßventil (4) eines Zylinders (3) angeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Durchflußfaktorwert (psimod) aus einem Druck (pldkte) nach Drosselklappe, einer Au­ ßenlufttemperatur (t_aluft), eines Umgebungsdruc­ kes (pu) und des Soll-Luftmassenstroms (mlsolte) auf Höhe der Drosselklappe berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Luftmassenstrom (mlsolte) auf Höhe der Drosselklappe aus einem Soll-Luftmassenstrom (mlsol) und einem aus einer Tankentlüftung stam­ menden Massenstrom (mpkt luft) berechnet wird.
DE10009182A 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10009182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009182A DE10009182C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009182A DE10009182C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009182A1 true DE10009182A1 (de) 2001-09-27
DE10009182C2 DE10009182C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7632591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009182A Expired - Fee Related DE10009182C2 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009182C2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742358A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 Ford Motor Company Limited Elektronisches Drosselklappensteuerungssystem
DE19533333A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19648159A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Regelung des Luftdurchsatzes durch die Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE19608630A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung einer aufladbaren Brennkraftmaschine
DE19709955A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19740968A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19853410A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Drosselklappenwinkels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3273174B2 (ja) * 1993-03-15 2002-04-08 マツダ株式会社 エンジンの制御装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742358A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 Ford Motor Company Limited Elektronisches Drosselklappensteuerungssystem
DE19533333A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19648159A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Ford Werke Ag Vorrichtung zur Regelung des Luftdurchsatzes durch die Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
DE19608630A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung einer aufladbaren Brennkraftmaschine
DE19709955A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19740968A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19853410A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung des Drosselklappenwinkels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009182C2 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022703B3 (de) Verfahren zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE2823255C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
DE10362028B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Frischgasmenge
DE3020131A1 (de) Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1272753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102007009689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102004062018A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1789665B1 (de) Verfahren zur modellbasierten bestimmung der während einer ansaugphase in die zylinderbrennkammer einer brennkraftmaschine einstr\menden frischluftmasse
WO2007071463A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsprozesses einer brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE102009055236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE4401828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011089847A1 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE19625688A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lastsignals einer Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung
DE19740968B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10252826B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE10009182C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE10323869A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE19853410A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drosselklappenwinkels
DE10344709B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge
DE3727669C1 (en) Method for controlling a supercharged, air-compressing internal combustion engine with fuel injection
DE10009181C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln des Drehmoments einer aufladbaren Brennkraftmaschine
DE10312493B4 (de) Regelungsverfahren und Steuerung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee