DE1000891B - Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse - Google Patents
Hochtemperaturbestaendige KunstharzpressmasseInfo
- Publication number
- DE1000891B DE1000891B DE1952P0008348 DEP0008348A DE1000891B DE 1000891 B DE1000891 B DE 1000891B DE 1952P0008348 DE1952P0008348 DE 1952P0008348 DE P0008348 A DEP0008348 A DE P0008348A DE 1000891 B DE1000891 B DE 1000891B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- molding compound
- resin molding
- temperature
- resistant synthetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/10—Silicon-containing compounds
- C08K7/12—Asbestos
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/002—Inhomogeneous material in general
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Hochtemperaturbeständige Kunstharzpreßmasse Die bekannten, durch Druck und Hitze härtbaren Kunstharzpreßmassen besitzen im günstigsten Falle eine Temperaturbeständigkeit von 150 bis 2000, je nach den verwendeten Ausgangskunstharzen und den Füllstoffen. Häufig sollen Kunstharzpreßmassen aber höheren Temperaturen ausgesetzt werden, so für elektrische Isolierteile, insbesondere aber bei den mit elektrischen Lampen in Verbindung stehenden Sockeln und Fassungen.
- Es ist bekannt, daß die Temperaturbeständigkeit in hohem Maße von dem Anteil des Kunstharzes im Gesamtgewicht abhängt. Während die normalen Preßmassen einen Kunstharzanteil von etwa 40 bis 50°/o enthalten, ist bereits eine Preßmasse bekanntgeworden, die aus Asbestmehl, Gleitmittel und weniger als 25 0/c Phenolformaldehydkondensationsprodukte besteht.
- Es wurde nun erkannt, daß Kunstharzpreßmassen, bestehend aus höchstens 250/0 des Gesamtgewichts an Phenolformaldehydkondensationsprodukten sowie einem Härtungsmittel, einem Gleitmittel und 60 bis 80°/o ausschließlich anorganischen Füllstoffen, neben hoher Temperaturbeständigkeit noch besonders gW1-stige Verarbeitungseigenschaften aufweisen, wenn erfindungsgemäß die Füllstoffe aus 20 bis 40 r!!o Braunstein, 5 bis 15°/o Kaolin, 10 bis 40Q/o Magnesiumoxyd und 5 bis 20°/o Asbest bestehen. Der technische Vorteil durch den Zusatz von mehreren anorganischen Füllstoffen liegt darin, daß durch die Variation ihrer Anteile die Wärmeleitfähigkeit and der Ausdehnungskoeffizient in gewissen Grenzen beeinflußt werden, da die physikalischen Eigenschaften der einzelnen Füllstoffe voneinander verschieden sind.
- Es gelingt so, die temperaturbeständigen Preßmassen dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen.
- Als Kondensationsmittel in dieser Preßmasse kann das üblich verwandte Hexamethylentetramin dienen und als Gleitmittel in bekannter Weise ein Fett oder eine Fettsäure, beispielsweise Stearinsäure oder Palmitinsäure.
- Von den Füllstoffen haben der Braunstein und das Magnesiumoxyd die Eigenschaft, chemisch auf das Kunstharz einzuwirken, und üben einen wesentlichen Einfluß auf die Abbindezeit und Temperaturbeständigkeit aus. Der Zusatz von geringen Mengen von Metalloxyden in der Größenordnung von 1 0/o ist übrigens bekannt.
- Der Braunstein dient zusätzlich noch als Färbemittel, so daß es nicht erforderlich ist, organische Färbstoffe zur Anwendung zu bringen, die, wie festgestellt wurde, die Temperaturbeständigkeit schädlich beeinflussen. Die übrigen Füllstoffe dienen lediglich in bekannter Weise als Harzträger.
- Zweckmäßige Preßmassen nach der Erfindung setzen sich wie folgt zusammen: 20 bis 250/o, vorzugsweise 20°/o Novolak oder ein entsprechendes Kunstharz, 2 bis 40/c, vorzugsweise 3 0/o Hexamethylentetramin, 2 bis 50/o, vorzugsweise 40/o Stearinsäure, 20 bis 400/o, vorzugsweise 29°/o Braunstein, 5 bis 150/0, vorzugsweise 74/o Kaolin, 20 bis 40Q/o, vorzugsweise 21 0/o Magnesiumoxyd, 5 bis 200/o, vorzugsweise 16°/o Asbest.
- Zur Herstellung einer Kunstharzpreßmasse nach der Erfindung werden die pulverisierten Bestandteile während ihrer zweckmäßig auf etwa 2 bis 4 Stunden ausgedehnten Mischung z. B. in einer rotierenden Trommel auf eine Temperatur von 90 bis 1200 erhitzt. Die Preßmasse ist nicht schwieriger zu verarbeiten als andere bekannte Massen geringerer Temperaturbeständigkeit. Die zweckmäßige Verarbeitungstemperatur beträgt 2000, wobei der Druck etwa 70 kg/cm2 und die Preßzeit etwa 60 bis 80 Sekunden beträgt. Sockel oder Sockelteile elektrischer Glüh- und Entladungslampen aus dieser Kunstharzpreßmasse vertragen ohne Schaden Temperaturen von 250 bis 3000, so daß beim Erhitzen der Sockel bis auf diese Temperaturen eine Verformung oder ein Blasigwerden der Preßteile nicht auftritt. Die verhältnismäßig gute Wärmeleitfähigkeit der Preßmasse infolge geeignet ausgewählter Füllstoffe macht sich bei dieser Anwendung besonders vorteilhaft bemerkbar, wenn die Sockel an die Lampengefäße angekittet werden sollen. Es können daher Sockel aus der neuen Kunstharzpreßmasse ohne jegliche Metalleinlagen verwendet werden, da die Wärmeübertragung bei der Kitthärtung allein durch die Preßmasse erfolgt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Hochtemperaturbeständige Kunstharzpreßmasse für elektrische Isolierteile, wie Sockel oder Sockelteile elektrischer Glüh- oder Entladungslampen, bestehend aus höchstens 25 0/o des Gesamtgewichts an Phenolformaldehydkondensationsprodukten sowie einem Härtungsmittel, einem Gleitmittel und zu 60 bis 80 0/o ausschließlich anorganischen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese anorganischen Füllstoffe aus 20 bis 40ovo Braunstein, 5 bis lS0/o Kaolin, 10 bis 4O0/o Magnesiumoxyd und 5 bis 20% Asbest bestehen.In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 645 693; deutsche Patentschriften Nr. 703 641, 813 771; Auszüge deutscher Patentanmeldungen Bd. III, Chemie, Vol. 8, unter 39 b K 147592 IV c und L 111256 IVc.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952P0008348 DE1000891B (de) | 1952-09-13 | 1952-09-13 | Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952P0008348 DE1000891B (de) | 1952-09-13 | 1952-09-13 | Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1000891B true DE1000891B (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=588519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952P0008348 Pending DE1000891B (de) | 1952-09-13 | 1952-09-13 | Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1000891B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213500B (de) * | 1961-09-28 | 1966-03-31 | Philips Patentverwaltung | Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff |
DE1239750B (de) * | 1960-07-16 | 1967-05-03 | Sueddeutsche Isolatorenwerke G | Pressmasse zur Herstellung von kriechstromfesten elektrischen Isolierkoerpern |
DE1277972B (de) * | 1962-07-31 | 1968-09-19 | Siemens Ag | Elektrisches Bauelement oder Bauelementegruppe, vorzugsweise Halbleiterbauelement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1645693A (en) * | 1923-04-19 | 1927-10-18 | Ellis Carleton | Cold molding composition containing orthocresol-aldehyde resin binder and process of making same |
DE703641C (de) * | 1937-06-17 | 1941-03-13 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus haertbaren Phenolharzen und Fuellstoffen |
DE813771C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten |
-
1952
- 1952-09-13 DE DE1952P0008348 patent/DE1000891B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1645693A (en) * | 1923-04-19 | 1927-10-18 | Ellis Carleton | Cold molding composition containing orthocresol-aldehyde resin binder and process of making same |
DE703641C (de) * | 1937-06-17 | 1941-03-13 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen aus haertbaren Phenolharzen und Fuellstoffen |
DE813771C (de) * | 1948-10-02 | 1951-09-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauplatten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239750B (de) * | 1960-07-16 | 1967-05-03 | Sueddeutsche Isolatorenwerke G | Pressmasse zur Herstellung von kriechstromfesten elektrischen Isolierkoerpern |
DE1213500B (de) * | 1961-09-28 | 1966-03-31 | Philips Patentverwaltung | Waerme gut leitende Isolierfolie mit Fuellstoff |
DE1277972B (de) * | 1962-07-31 | 1968-09-19 | Siemens Ag | Elektrisches Bauelement oder Bauelementegruppe, vorzugsweise Halbleiterbauelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520076A1 (de) | Harzmasse zur Herstellung von UEberzuegen | |
DE3047344A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zu hoher dichte gesinterten feuerbestaendigen zusammensetzungen | |
DE1000891B (de) | Hochtemperaturbestaendige Kunstharzpressmasse | |
DE2650211C2 (de) | Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung | |
DE1465704B2 (de) | Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper | |
DE3907158C1 (de) | ||
DE3907156A1 (de) | Verfahren zur inhibierung des puffing von aus steinkohlenteerpechen hergestellten koksen | |
DE2443769A1 (de) | Schleifringe fuer elektrische maschinen | |
DE748550C (de) | Sockel fuer elektrische Lampen und Entladungsroehren mit einem die Metallteile verbindenden glasigen Isolierkoerper | |
AT145606B (de) | Nichtleitender Stützkörper für die Elektroden elektrischer Entladungsgefäße. | |
DE2143703A1 (de) | Transparenter Keramikkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE542717C (de) | Verfahren zur Herstellung eines formbaren Baustoffs | |
DE1936308B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstkohlekörpern | |
AT264356B (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten, bleifreien Isolierkörpern | |
DE940776C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenmassekernen fuer Selbstinduktionsspulen | |
CH138805A (de) | Elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE606902C (de) | Verfahren zur Gluehbehandlung von magnetisierbarem Pulver fuer Massekerne | |
DE704361C (de) | Isolierstoff fuer elektrische Leitungen | |
DE685246C (de) | Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff | |
DE3347535C1 (de) | Niedriglegierte Kupferlegierung,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE589156C (de) | Hochspannungskondensator fuer hohe Beanspruchung mit einem mechanisch widerstandsfaehigen, den tragenden Grundkoerper des Kondensators bildenden homogenen Dielektrikum | |
DE1544965B2 (de) | Elektrische isoliermasse | |
DE765031C (de) | Aus Glimmer und Glas bestehender elektrischer Isolierstoff | |
DE1239750B (de) | Pressmasse zur Herstellung von kriechstromfesten elektrischen Isolierkoerpern | |
AT151933B (de) | Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben. |